Home > Stefan Zweig > THE 27 STEFAN ZWEIG TEXTS ON THIS SITE > "Did He Do It?" by Stefan Zweig (1942)

"Did He Do It?" by Stefan Zweig (1942)

Monday 6 May 2024, by Stefan Zweig

The narrator has retired with her husband to a lovely spot on a small hillside overlooking an abandoned canal in the countryside near Bath in England, and she recounts their relationship with their young neighbours, an extraordinarily warm-hearted fellow and his wife, to whom she’d given a puppy for company as the couple had remained childless. The dog becomes the central figure in this increasingly-dramatic story as he assumes ever-greater mastery over his owner until the arrival of a long-awaited baby relegates the animal to a secondary role that the arrogant, very clever and very powerful dog absolutely refuses to accept.

Written in a straightforward, clear, uncomplicated style at the peak of the author’s powers during his stay in England in the thirties en route to his exile in Brazil, this in-depth study of two most unusual personalities – one of which is a dog as memorable as any of Jack London’s four-footed villains – was only ever published during the author’s lifetime in a Portuguese translation in Rio de Janeiro in 1942 [1]. The original German-language text was first published posthumously in Leipzig in 1987 and it has rarely if ever been translated before into English.

(12,700 words)


Translated specially for this site [2].


An e-book, with the original text in an annex, is available for downloading below.
The original text can also be seen here.



Personally I’m almost certain that he was the murderer, but I don’t have the final, irrefutable proof of it. "Betsy," my husband always says to me: "you’re a clever woman, you see things quickly and sharply, but you allow yourself be led astray by your temperament and you often judge things too hastily. "
After all, my husband has known me for thirty-two years and he’s perhaps, even probably, right in his admonition. So, since I lack that final proof, I have to force myself to suppress my suspicions in front of everyone else. But my heart stops every time when I meet him and he comes up to me in an honest and friendly manner. And an inner voice tells me: “he and only he was the murderer!”
So I want to try to reconstruct the whole process again, for myself and for myself alone.
About six years ago my husband had finished his service in the colonies as a high-ranking government official, and we decided, our children having long since been married, to retire to a quiet place in the English countryside to leisurely occupy ourselves with the quiet little things in life like flowers and books for the remaining – already a little cool in the evening – days of our life. We chose a small rural town near Bath. From that venerable old town a narrow, leisurely watercourse, the Kenneth Avon Canal, runs towards the ever-green valley of Limpley Stoke after winding under many bridges. This waterway was elaborately and expensively built more than a century ago, with many wooden locks and guard-posts, to carry coal from Cardiff to London. Horses on the narrow side-paths on the right and left of the canal leisurely pulled the wide, black barges at a heavy trot along the waterway. It was a major facility that was impressive for an age that still had little regard for time. But then the railway came that carried the black freight to the capital quicker, more cheaply and more comfortably. Traffic ceased on the canal, the lock-keepers were let go and the canal became desolate and swampy, but it’s precisely this complete abandonment and uselessness that makes it so romantic and magical today. The algae grow so densely on the bottom of the stagnant black water that the surface shimmers dark green like malachite, water-lilies sway colourfully on the smooth surface which, in its sleepy immobility, reflects the flower-filled slopes, the bridges and clouds with photographic fidelity; every now and then a half-sunken, broken old boat from those busy days of old lies on the bank already overgrown with colourful plants, and the iron nails on the locks have long since rusted and are covered with thick moss. Nobody cares about the old canal anymore, even the bathers in Bath hardly know about it, and when we two elderly people walked along the flat path at its edge on which the horses used to laboriously drag the barges along the ropes, we usually met no one for hours other than a secret couple wanting to hide their youthful happiness from the gossip of their neighbours while it hadn’t yet been secured by an engagement or by marriage.
We particularly liked this quiet, romantic watercourse in the middle of a mild and hilly landscape. We bought a piece of land in the middle of nowhere, where the Bathampton hill slopes gently down to the canal in a beautiful, lush meadow. We built a small country house on the hill, from which pleasant paths through our garden went past fruit-trees, vegetables and flowers down to the canal, so that when we sat at its edge on our small, open garden-terrace, we were able to see the reflection in the water below of the meadow, the house and garden. The house was more peaceful and comfortable than I had ever dreamed of, and my only complaint was that it was a little lonely, without any neighbours. “They will come,” my husband comforted me, “once they see how nice it is here." And in fact our peach- and plum-trees hadn’t yet fully established themselves, and one day the harbingers of neighbouring constructions appeared first in the form of busy agents, then surveyors, and after them the bricklayers and carpenters. Within a dozen weeks, a little house with a red brick was standing in a friendly way next to ours, and finally a truck with furniture rolled up. In that quiet place we heard constant hammering and banging, but we still hadn’t seen our neighbours.

One morning there was a knock on our door. A slim, pretty woman with clever, friendly eyes, barely older than twenty-eight or twenty-nine, introduced herself as our neighbour and asked if she could borrow a saw – the labourers had forgotten theirs. We began to talk. She said that her husband worked at a bank in Bristol, but both of them had long wanted to live a little further away and more in the countryside, and they’d immediately been struck by our house while they’d been strolling along the canal one Sunday. For her husband, of course, it would mean an hour’s drive to work in the morning and back in the evening, but he would know how to find company along the way and would easily get used to it. We returned her visit the next day. She was still alone in the house and said cheerfully that her husband wouldn’t come there until everything was ready. She didn’t need him until then, and after all, there wasn’t any rush. I don’t know why, but I didn’t like the indifferent, almost contented way that she talked about her husband’s absence. Then, when we were sitting alone at our table at home, I remarked that she didn’t seem to care much about him. My husband told me not to always be making such hasty judgments; the woman was quite likeable, intelligent and pleasant; hopefully so was the man too.
Well, it didn’t take long before we met him. As we were leaving for our usual walk on Saturday evening, we heard heavy, hurried footsteps coming along behind us, and when we turned around a big, massive man was standing serenely there and was stretching out a broad, red, freckled hand towards us. He was the new neighbour and he had heard how friendly we had been to his wife. Of course it wasn’t appropriate for him to be following us in his shirtsleeves instead of having payed us a formal visit. But his wife had told him so many nice things about us that he wouldn’t have tolerated for a minute not having thanked us. And here he was, John Charleston Limpley, and wasn’t it really great that they’d already named the valley Limpley Stoke in his honor, even before he himself suspected that he would ever want to live here – well, he was there now and hoped to stay there as long as God lets him live. He thinks it’s more wonderful here than anywhere else in the world and he wants to promise us with his hand and his heart that he’ll be a good and proper neighbour. He spoke so quickly, so cheerfully and in such a fluent manner that there was hardly any opportunity to interrupt him. At least that gave me plenty of time to carefully look at him. This Limpley was a big man, at least six feet tall with square shoulders that would have done honor to a porter, but like the giants he had a childlike good nature. His narrow, slightly watery eyes winked at you with confidence through their reddish eyelids. As he spoke, he continually displayed his gleaming white while he was laughing; he didn’t really know what to do with his big, heavy hands and had trouble keeping them still; you felt that he would have liked to tap you on the shoulder with them in a comradely way – so to liberate his forces somewhat he let his fingers constantly crack in their joints. Would he be permitted to accompany us on our walk just as he was, in his shirtsleeves? And when we answered in the affirmative, he came along with us and talked ceaselessly about how he was descended from Scots on his mother’s side but grew up in Canada, and every now and then he would point to a lush tree or a lovely hillside, exclaiming how wonderful, how incomparably wonderful it was. He talked, he laughed, he enthused almost without pause: a refreshing stream of strength and happiness emanated from this massive, healthy, vital person that involuntarily carried you along with it. When we finally said goodbye, we both felt quite warmed up. "I really haven’t met such a warm, full-blooded person for a long time," said my husband, who, as I’ve already remarked, was usually very cautious and reserved in his judgment of people.

But that feeling didn’t last long and our initial happiness about our new neighbour began to diminish noticeably. As a person there wasn’t the slightest objection to Limpley. He was good-natured to the point of exuberance, he was empathetic and so obliging that we constantly had to turn down his offers; he was also decent, respectable, open and not at all stupid. But the loud, noisy way that he was constantly happy became difficult to bear. His watery eyes were always shining with contentment, about anything and everything. What belonged to him, what he encountered, was glorious, was wonderful; his wife was the best woman in the world, his roses were the most beautiful roses, his pipe was the best pipe with the best tobacco. He could talk to my husband for a quarter of an hour to prove to him that one should fill a pipe just the way he filled it, and that his tobacco was a penny cheaper and yet better than the expensive brands. Constantly steaming with excessive enthusiasm for quite trivial, indifferent and self-evident things, he felt the urge to justify and to explain those banal delights in detail. The noisy motor inside him never stopped. Limpley couldn’t work in the garden without singing loudly, couldn’t talk without laughing and gesticulating, couldn’t read the newspaper without jumping up and running over to us when he read an item that excited him. His broad, freckled hands, like his wide heart, were always aggressive. Not only did he pat every horse and caress every dog, but my husband, even though he was a good twenty-five years older, also had to put up with him slapping his knees with a comradely-Canadian liberality while they were comfortably sitting down together. Because he took part in everything with his warm, overflowing and constantly expanding heartfulness he also took everyone else’s participation for granted, and one had to invent a hundred little tricks in order to fend off his intrusive good-naturedness. He didn’t respect any moment for rest or for sleep because, in his abundance of strength, he couldn’t imagine that anyone else could be tired or in a bad mood, and secretly one wished that his magnificent but barely-bearable vitality could be reduced by a daily injection of bromine to reduce it to normal levels. Several times when Limpley had been sitting down with us for an hour – or rather he didn’t sit, but kept jumping up and rushing around the room – I saw my husband instinctively opening the window, as if the room had been overheated by the presence of this dynamic and somehow barbaric person. As long as you were standing in front of him and looking straight into his bright, well-meaning eyes – eyes that were even quite overflowing with well-meaning – you couldn’t be angry with him; only afterwards did one realize, through one’s own exhaustion, that one wanted him to go the devil away. Never, before we knew Limpley, had we old people suspected that such positive qualities as good-naturedness, heartiness, openness and warmth of feeling could by such excesses drive one to despair.

Now I also understood what had at first been incomprehensible to me, that when his wife showed such signs of satisfaction when he was absent it in no way signified a lack of affection for him. For she was the real victim of his exaggeration. Of course he loved her passionately, as he passionately loved everything that belonged to him or to her. It was touching with what tenderness he surrounded her, with what care he protected her; she only had to cough once and he would go and fetch her a coat or would rummage through the wood in the fireplace to stir up the fire, and when she went to town he would give her a thousand pieces of advice as if she were about to embark on a dangerous journey. I never heard an unkind word between the two of them; on the contrary, he loved to praise and laud her to the point where it became embarrassing. Even in our presence he couldn’t resist caressing her and stroking her hair and, above all, listing all her imaginable advantages. “Have you really seen what lovely little fingernails my Ellen has?" he would suddenly ask, and despite her embarrassed protestations she then would have to show us her hands. And then I had to admire again how skillfully she put up her hair, and of course we had to taste every little jam she made, which, in his opinion, was incomparably better than any of the most famous factories in England. The calm, modest woman always sat with her eyes cast down in dismay On such painful occasions. She had apparently already given up trying to defend herself against her husband’s overwhelming behavior. She just let him talk and recount and laugh and at most she would throw in a weak "oh!" or "so true!".

It’s not easy for her," my husband once said to me on our way home. "But you can’t really blame him. He’s an essentially good person and she can be happy with him.”
“To the devil with his happiness," I answered bitterly. “It’s brazenness to be so ostentatiously happy and to talk about your feelings so shamelessly. I’d go crazy with such excesses, with such a lack of decency. Don’t you see that he’s making that woman very unhappy with his ostentatious happiness and his murderous vitality?"
"Don’t always exaggerate!" my husband said, and in fact he was right. Limpley’s wife wasn’t at all unhappy, or rather she wasn’t anymore. She was already unable to feel anything clearly, she was simply paralyzed and exhausted by his excessive vitality. When Limpley went off to his office in the morning and his last farewell "Good-bye" faded away at their garden gate, I saw that she first sat down or stretched out without doing anything, just to enjoy the unusual fact that it was all quiet around her. And the whole day long there was something slightly tired about her movements. It wasn’t easy to start a conversation with her because in the eight years of her marriage she’d practically forgotten how to talk. She told me once how the marriage had come about. She was living with her parents in the countryside and he’d passed by on a trip, and with his wild exuberance he’d become engaged to her and had actually already married her without her really knowing who he was and what kind of a job he had. With neither a word nor a syllable did the nice, quiet woman indicate that she wasn’t happy, and yet I sensed exactly where the real problem of this marriage was from her evasive manner as a woman. They had expected a child in the first year and also in the second and third, and then after six or seven years they’d given up hope, and now her days were too empty and her evenings in turn too crowded with his noisy turbulence. “It would be best,” I thought to myself, “if she took someone else’s child into the house, or if she took up sports or found something else to do. Just quietly sitting down all the time has to result in melancholy, and melancholy in turn will lead to a kind of hatred of his provocative happiness which must quite exhaust a normal person. There has to be someone or something else around her, otherwise the tension will become too strong.”
It happened that I went to pay a visit to a childhood friend of mine in Bath, a visit that was long overdue. We were chatting comfortably and then she suddenly remembered that she wanted to show me something charming, and she led me out into the courtyard. In the semi-darkness of a barn, all that I saw at first was something moving about in the straw, something that was rolling over and wildly crawling around. There were four young bulldogs there, six or seven weeks old, that were all padding around clumsily on their broad paws and now and then attempting a little squawking bark. They were charming as they stumbled out of the basket in which their massive and mistrustful mother was lying. I picked one up by its excess of soft fur; he was brown with spots of white and with his delightful button-nose he did full honor to the noble pedigree that his mistress explained to me. I couldn’t stop myself from playing with him, provoking him, teasing him and making him clumsily snap at my fingers. My friend asked if I’d like to take him with me, for she very much loved the dogs and was willing to give them away if only they would go to a proper home where they would be well cared for. I hesitated, knowing that my husband had vowed never to set his heart on another dog again since he’d lost his beloved spaniel. But then I wondered whether this charming animal might not be a good playmate for Mrs. Limpley, and I promised my friend that I’d let her know the next day. That evening I made the suggestion to the Limpleys. This wife remained silent, as she wasn’t used to expressing an opinion, but Limpley agreed with his usual enthusiasm. Yes, that was the only thing that was missing! A house isn’t a real house without a dog! In his impetuosity he would have liked to force me to drive with him to Bath that very night to break into my friend’s house and get the animal. But since I rejected this exaggerated suggestion, he was obliged to be modest. And it was only the next day that the young bulldog was brought into their house in a basket, grumbling and most upset about the unexpected journey.

The result was actually significantly different than what we had thought it would be. My intention had been to give the calm woman, who was somewhat lonely during the day, a companion in the empty house. But it was Limpley himself who threw himself upon the dog with all his inexhaustible need for tenderness.
His enthusiasm for the funny little animal was boundless and, as always with him, exaggerated and somewhat ridiculous. Of course Ponto – that’s how he was named for some inexplicable reason – was the most beautiful and the smartest of all the dogs on Earth, and every day and every hour Limpley discovered new splendours and talents in him. Whatever fancy articles there were for quadrupeds – leashes, baskets, muzzles, bowls, toys, balls and other playthings – were bought lavishly, Limpley studied all the articles and advertisements in the newspapers dealing with dog care and nutrition and even subscribed to a dog magazine to gain a more solid knowledge of the subject – that big industry, which lives exclusively from such dog enthusiasts, gained in him a new and tireless customer, and the veterinary was called in at the slightest cause. It would require volumes to describe all the excesses which this new passion gave rise to in uninterrupted succession: we often heard loud barking from the neighbour’s house, but it wasn’t the dog that was barking but his master, who was lying flat on the ground trying to encourage his pet to enter into a dialogue that was incomprehensible to everyone else on Earth by imitating the dog’s language. The pampered animal’s food preoccupied him more than his own: he anxiously followed all the dietary instructions of the dog specialists. Ponto dined much more elegantly than Limpley and his wife did, and when something appeared in the newspaper about typhus in a quite different region, the animal was only given mineral water. Now and then a disrespectful flea would dare to pay a visit to the impeccable creature and degrade him to vile paw-scratching and biting searches, and then Limpley would excitedly take up the miserable business of flea-hunting: bent over a vat of disinfected water in his shirt sleeves, he worked incessantly with a brush and comb until the last of the annoying guests had been murdered. No trouble was too much for him, no indignity too shameful, and no royal child could have been protected more tenderly and more carefully. The only pleasing thing in the middle of all that folly was the fact that as a result of this fixation of all emotional forces on the new object, Limpley’s wife and ourselves were significantly relieved of Limpley’s impetuosity; he went on walks with the dog for hours talking to him incessantly, not that the thick-skinned creature particularly let that prevent him from sniffing around, and his wife looked on smiling and without any jealousy as her husband performed his daily idolatry in front of his four-legged altar. What he had took from her in terms of feelings were just his excesses that were annoying and difficult to stand, and he still had a full measure of tenderness left over for her. So it was undeniable that the new housemate had probably made the marriage even happier than before.

Meanwhile, Ponto grew up from week to week. The thick, childish folds on his fur filled up with hard, firm, well-muscled flesh; he became a powerful animal with a broad chest, strong teeth and hard, tight rumps. Although perfectly good-natured he become awkward when he first realized his dominant position in the home, and he acquired a haughty and imperious demeanor. It didn’t take long for the clever, keenly observant animal to realize that his master, or rather his slave, excused any naughtiness; initially just disobedient, he soon adopted tyrannical manners and refused on principle anything that could be interpreted as submissiveness. Above all, he didn’t tolerate any privacy in the house. Nothing was allowed to happen without his presence and, in fact, without his express consent. Whenever visitors came, he would fling himself imperiously against the closed door, completely sure that Limpley would obligingly jump up to open it for him, and then he would proudly, without acknowledging the guests, climb onto an armchair to visibly show them that he was the real master of the house and that he deserved, above everyone else, admiration and respect. It went without saying that no other dog was allowed to venture near the fence, but certain people against whom he had once grumblingly expressed his dislike, such as the postman or the milkman, also found themselves required to leave their packages or bottles at the door instead of being allowed to bring them into the house.
The more Limpley degraded himself in his childlike passion for love, the worse the impudent animal treated him. Gradually, as unlikely as it may sound, Ponto even devised a whole system to prove to him that he tolerated caresses and enthusiasm graciously, but that he didn’t feel obliged to show any gratitude for those daily homages. As a matter of principle he made Limpley wait every time he called him, and Ponto’s infernal pretensions gradually grew to such an extent that he ran about all day long like a normal thoroughbred dog, chasing chickens, swimming in the canal, greedily eating whatever came his way – and he indulged in his favorite pastime of silently and quickly dashing down the meadow with the force of a firecracker and pushing the wash-baskets and tubs on the side the canal into the water with a viciously wild butt of the head, and then with a huge howl of triumph dancing around the poor women and girls who had to fetch their laundry out of the water piece by piece.
But as soon as it was the time for Limpley to come home from his office the sophisticated comedian dropped his cocky attitude and assumed the aloofness of a sultan. He lazily lay down without the slightest sign of welcome waiting for his master, who pounced on him with a vehement "Hello, Ponty!" before he’d even greeted his wife or taken off his coat. Ponto didn’t even wag his tail to greet him in response. Sometimes he generously let himself to be rolled onto his back and his soft, silky belly fur bes scratched, but even in such gracious moments he was careful not to let any snort or grunt of comfort reveal that this caress was agreeable to him; his subservient servant should clearly see that it would only be a grace if he even allowed himself to be given such caresses. And with a short growl that might have said something like: "That’s enough now!" he suddenly turned around and stopped the game. Likewise, he had to be asked every time to eat up the piece of sliced liver that Limpley brought up to his mouth one by one. Sometimes he just sniffed at them and, despite all Lindley’s persuasions, left them lying there disdainfully, just to show that he didn’t always deign to eat his meals when this two-legged servant served them to him. When asked to come out for a walk he first twisted himself around, stretched lazily and yawned so extensively that you could see deep into his black-spotted throat; each time he first insisted on showing with some cheeky attitude that he personally didn’t care much for going out on a promenade and that he only got up from the sofa for Limpley’s sake. Having becoming impudent by being so spoiled, he used a hundred such tricks to force his master to constantly assume the posture of having to beg and plead with him; really one would call Limpley’s servile passion "doggish" rather than the behavior of the impertinent animal, who played the role of an oriental pasha with the greatest acting perfection.

Both of us, my husband and I, simply couldn’t stand to see this bully’s insolence any longer. Clever as he was, Ponto soon noticed our disrespectful attitude and then tried to show us his disrespect in the grossest possible ways. There was no denying that he had character; Since the day when our maid had energetically shown him out of our garden leaving behind him an unmistakable trace of his passing in our rose bed, he never again slipped through the thick hedge that peacefully demarcated our property and refused, despite Limpley’s persuasion or entreaties, to ever cross our threshold. We were happy to forego his visit; what was more embarrassing however, was that whenever we met Limpley in his company on the street or in front of our house and the good-natured, chatty man began a conversation with us, the tyrannical animal made a longer friendly conversation quite impossible with his provocative behavior. After two minutes he began to howl or to growl angrily and he would ruthlessly nudge Limpley’s leg with his head, which unmistakably meant: "Stop that right now! Don’t chat with such repulsive people!" And, shamefully, I have to report that Limpley would then always get restless. At first he would try to appease the naughty fellow: “Just a moment, just a moment, we’re going!" but the tyrant didn’t allow himself to be dispatched, and so – somewhat ashamed and confused – her poor servant would take his leave of us. And the haughty animal would trotted off with proudly raised buttocks, visibly triumphant that he’d shown us his unlimited power; I’m not usually violent, but my hand was always itching to whip that spoiled hound once, just once.
Thus Ponto, a completely ordinary dog, was able to noticeably cool our previously friendly relations. Limpley was clearly suffering from the fact that he could no longer rush over to us at any moment as he once did; his wife, in turn, was embarrassed because she was fully conscious of how much her husband was making a fool of himself in front of us all with his servility.

Another year went by with more of those little skirmishes, during which the animal became perhaps even bolder and more domineering and, above all, even more sophisticated in his ways of humiliating Limpley, until one day a change occurred that very much surprised everyone involved, cheerfully for one of them but tragically for most.
At the time I couldn’t help but tell my husband that for the last two or three weeks Mrs. Limpley had been avoiding any lengthy conversation with a strange kind of shyness. As good neighbours we occasionally lent each other this and that, which always gave rise to a pleasant little chat because I really liked that quiet, modest woman with all my heart. Recently, however, I’d noticed a painful reluctance in her to come close to me; she preferred to send the housemaid over when she wanted something and when I talked to her she was visibly self-conscious and wouldn’t look at me straight in the eye. My husband, who was particularly inclined in her favour, persuaded me to just go over to her and ask her directly whether we had unconsciously offended her in any way.
“One shouldn’t let such small disturbances arise between neighbours. And maybe it’s exactly the opposite of what you think, maybe – and I even believe it – she wants to ask you for something and just doesn’t have the courage to."
I took his advice to heart. I went over and found her sitting in the garden-chair so completely absorbed in her thoughts that she didn’t hear me coming. I put my hand on her shoulder and said sincerely: “Mrs Limpley, I’m an old woman, I don’t have to be shy any more. Let me begin. If you are in any way displeased with us, tell me openly what for and why."
The poor little woman jumped up in a state of shock. “How I could think such a thing! She just didn’t come over because…” She blushed instead of continuing talking and began to sob, but it was, if I may say so, a good sob, a happy kind of sobbing. Finally she confessed everything to me. After nine years of marriage, she had long since given up all hope of becoming a mother, and even as her suspicions increased in the last few weeks that the unexpected might happen, she didn’t have the courage to believe it. Two days ago she had gone secretly to the doctor’s and was now certain of it. But she hasn’t yet brought herself to tell her husband about it: “I know what he’s like!” – she was almost afraid of the exuberance of his joyful reaction. Wouldn’t it be best – she just didn’t have the courage to ask us – that we take on the task of preparing him a little?
I gladly agreed to do so; my husband particularly enjoyed the idea and deliberately made things specially agreeable. He left a note for Limpley asking him to come over to us as soon as he came back from work. And of course in his splendid eagerness the good fellow stormed over to us without even taking the time to take off his coat. He was visibly worried that something had happened to us, and was also downright happy to demonstrate his friendly willingness to be of service – I could almost say: to let off steam. He stood there in front of us, quite breathless. My husband asked him to sit down at the table. This unusual solemnity worried him, and once again he didn’t know what to do with his big, heavy, freckled hands.
"Limpley," my husband began, "I was thinking about you yesterday evening when I read in an old book that every person shouldn’t wish for too much, but only for one thing, just one thing. Then I thought to myself: what would our good neighbour wish for, for example if an angel or a fairy or one of these endearing creatures asked him: ‘Limpley, what are you still missing? I’ll give you just one wish!’ "
Limpley looked up, startled. He was enjoyed it, but he wasn’t quite trustful. He still had the uneasy feeling that there was something special hidden behind this solemn question. My husband calmed his bewilderment with: "Well, Limpley, think of me as that friendly fairy – don’t you have any wish to make?"
Limpley, half serious, half laughing, ran his fingers through at his close-cropped reddish hair.
"Actually, none at all," he finally confessed. "I have everything I want, my house, my wife, my secure position, my..." – I saw that he wanted to say: ‘my dog’ but that at the last moment he’d found it to be inappropriate – “yes, I really do have everything."
“So there’s no wish for the angel or the fairy?"

Limpley became increasingly cheerful. He felt radiantly happy to be able to express how completely happy he was. »No... none at all!"
“It’s a shame", my husband said, "It’s really a shame that you can’t think of anything," and he fell silent. Limpley felt a little uncomfortable under the scrutiny. He felt that he had to apologize.
“Of course one could naturally use a little more money... a little advancement... but as I said, I’m satisfied... I don’t know what else I could wish for."
“Poor angel," said my husband with mock solemnity. "So he has to come back empty-handed because Mr. Limpley doesn’t know anything else to wish for. Well, fortunately that good, obliging angel didn’t go back straight away, and first asked Mrs. Limpley, and it seems that he had a little better luck with her."
Limpley paused. The honest, decent man now looked somewhat simple with his watery eyes and his half-open mouth. But he pulled himself together and said almost angrily – he couldn’t believe that someone who belonged to him couldn’t be completely satisfied: "My wife? What else could she possibly want?”
“Well – maybe something other than a dog."
Then Limpley understood. It was like a stroke of lightning: in an instinctive moment of shock he opened his eyes so wide that you could see the whites instead of the pupils. Then with a jerk he jumped up and, forgetting his coat and without apologizing to us, ran over and stormed into his wife’s bedroom like a madman.
We both laughed. But we weren’t surprised. Knowing his exceptional impetuosity, we’d expected nothing less.
But someone else was wondering. Someone else who was lying lazily on the sofa with blinking, half-closed eyes, waiting for the reverence from his master that he owed to him or that he thought was owed to him at that hour of the evening: the beautifully brushed and self-important Ponto. But what was this? That without greeting him and without flattering him the man had stormed past him into the bedroom, and that he’d heard laughing and crying and talking and sobbing that had lasted for ever so long; that no one cared about him, to whom by right and by custom the first tender greeting was due. An hour passed. The maid brought him his food on a plate but Ponto disdainfully didn’t touch it. He was used to being encouraged, to being pleaded with to take his food. He growled evilly at the maid. They should realize that he didn’t allow himself to be treated so indifferently. But no that excited evening no one even noticed that he was spurning his food. He was forgotten and remained forgotten. Limpley talked to his wife without cease, bombarding her with anxious instructions and cajoling her; In his exuberance of happiness he had no thought of Ponto, and the haughty animal was too proud to remind him by pushing himself forward. He remained huddled in his corner and waited; it could only have been a misunderstanding, a once-off, if hardly excusable, forgetfulness. But he waited in vain. The next morning too, Limpley, who had almost missed the bus because of his innumerable warnings about how the young woman should take care of herself, stormed past him without any greeting at all.
The animal was clever, without a doubt. But this sudden change was beyond his comprehension. By chance I’d been standing at my window when Limpley got into the bus and I saw how, as soon as he’d disappeared, Ponto very slowly – and I might say thoughtfully – crept out of the house and watched the vehicle roll away. He remained like that for half an hour, apparently hoping that his master would return and make up for the forgotten farewell greeting. Only then did he slowly go back. He didn’t play or frolic all that day, he just walked around the house slowly and thoughtfully; perhaps – who among us knows in what way and to what degree series of ideas can be formed in an animal’s brain? – he pondered whether he himself had caused the incomprehensible lack of the usual homage through some clumsy behavior of his. Towards the evening, about half an hour before Limpley was due to return, he became visibly nervous; he crept again and again over to the fence with his ears tucked in so that he could spot the bus coming in time. But of course he was careful not to show how impatient he’d been waiting: as soon as the bus came into sight at the usual time he scurried back into the room, lay down on the sofa as usual and waited.
But this time too he waited in vain. This time too, Limpley hurried past him, and so it carried on, day after day. Once or twice Limpley noticed him and called out a cursory "Oh, there you are, Ponto!" and caressed him as he passed. But it was just an indifferent, a thoughtless caress. It was no longer the old wooing and serving, there were no more endearments, no more games, no more walks, nothing, nothing at all. Limpley, that basically kind man, could hardly be blamed for that painful indifference. Because he really did have no other thoughts, no other concerns than for his wife. As soon as he got home he went out with her on precisely measured walks and carefully led her by the arm every step of the way so that she didn’t take any too hasty or careless steps; he oversaw her diet and had the maid give him detailed reports about every hour of the day. Almost every day he came over to us late at night when she’d gone to bed to seek advice and comfort from me, an experienced woman; he was already buying equipment for the expected child in the department stores, and he did all that in a state of constant, busy excitement. His own personal life was completely extinguished: he sometimes forgot to shave for two days, and he was several times late for his office because he’d missed the bus with his incessant advice to his wife. So it wasn’t in the least out of malice or inner disloyalty when he neglected to take Ponto for a walk or to look after him; it was just the confusion of a very passionate and almost monomaniacal man who’d immersed himself in one central thing with all his senses, his thoughts and his feelings. But if people, despite their logical forward- and backward-thinking understanding, are hardly able to dismiss a setback without any resentment, how could the dumb animal have been able to do that? From week to week Ponto became more nervous and more irritable. His sense of honor couldn’t bear the fact that he, the master of the house, was so easily ignored and that heh’d been demoted to a secondary rank in the house.
If he’d had any sense he would have gone up to Limpley, pleading and cajoling: then his old master would certainly have become aware of his failings. But Ponto was still too proud to crawl for favours. Not he, but his master should take the first step towards a reconciliation. So he decided to draw attention to himself by all sorts of tricks. In the third week he suddenly began to limp and drag his left hind leg as if he were lame. Under normal circumstances Limpley would have immediately examined him tenderly and excitedly to see if he hadn’t gotten a thorn in his paw. He would have felt sorry for him and would have urgently called the veterinarian; he undoubtedly would have gotten up three or four times during the night to check on the state of his health. However this time neither he nor anyone else in the house took any notice of the comedian’s limping, and Ponto had no choice but to bitterly stop it. A couple of weeks later he tried a hunger strike. For two days he sacrificed himself by courageously leaving his meals untouched. But no one paid any attention to his lack of appetite, whereas previously when in a tyrannical mood he didn’t lick the bottom of his soup dish Limpley would hastily bring him special biscuits or a slice of sausage. Finally, animal hunger overcame his willpower; he ate his meal secretly and with a guilty conscience, but he didn’t enjoy it. Another time he tried to draw attention to himself by hiding for a day. He had prudently crouched in the neighbourhood, in the old, unused wooden shed, from which he would be able to hear with satisfaction the worried shouts of "Ponto!" Ponto!" But no one called, no one noticed his absence or was upset by it. His tyranny was at an end. He was deposed, humiliated, forgotten and he didn’t even know why.
I think I was the first to notice the change in the dog that began in those weeks. He lost weight and had a different gait. Instead of proudly strutting upright with his rump raised up as before, he crept around as if he’d been beaten and his fur, that had previously been carefully brushed every day, lost its silky shine. When one met him he would lower his head so that you couldn’t see his eyes and would hurriedly brush past you. But although he’d been miserably humiliated, his old pride hadn’t yet been broken: he didn’t seem abashed in front of the rest of us, and his inner furore found no other outlet than in redoubled attacks on the washing baskets – in one week he pushed no fewer than three of them into the canal to show by force that he was present and that he had to be respected. But this didn’t help him either, other than that the excited maids threatened him with a beating. All his arts and tricks, his fasting, his limping, his absences, his searching about proved to be in vain, and his heavy, square head tormented itself uselessly: something mysterious must have happened that day that he didn’t understand. Since then, something had changed in the house and in everyone in the house and remained changed, and with despair Ponto realized that he was powerless against the insidious thing that was happening or had happened there. There was no doubt about it: someone was standing against him, some strange, evil power. He, Ponto, had an enemy. An enemy who was more powerful than him, and that enemy was invisible, was unfathomable. You couldn’t attack him, you couldn’t tear him apart, you couldn’t bite his bones, that villainous, treacherous, cowardly adversary who’d taken away from him all his power in the house. No amount of sniffing at all the doors, no amount of peeking about, no lurking with ears pricked up, no brooding, no amount of watching helped – he was invisible and remained invisible, this enemy, this devil, this thief. Ponto restlessly wandered around the fence like a madman during those weeks in order to discover a trace of this invisible enemy, this devil, but he just sensed with his aroused senses that something was being prepared in the house that he didn’t understand and that had to do with this arch-enemy of his.
Above all, an elderly woman had suddenly appeared – Mrs Limpley’s mother – and was sleeping at night on the sofa in the dining room, on his sofa on which he usually lounged when his large, well-padded basket didn’t suit him. Then again all sorts of objects were brought in – for what? –, linen and packages, the doorbell rang over and over again, and several times a gentleman with glasses appeared who was dressed in black and who smelled of something horrible, of sharp, inhuman tinctures. The door to the woman’s bedroom kept opening and closing and there was always whispering behind it, or the women sat together and fiddled with their knitting. What did it all mean and why was he excluded and deprived of his rights? Ponto’s incessant brooding gradually gave him with a staring, an almost glassy look. What distinguishes the animal mind from the human mind is that it’s limited exclusively to the past and the present and is unable to imagine or calculate the future, And here, this dumb animal sensed with desperation that something was underway that was going against him and that he couldn’t fend off or fight against.

It took a total of six months before the proud, imperious and spoiled Ponto humbly surrendered, exhausted by the futile struggle, and strangely enough it was I to whom he lay down his arms. I’d been sitting in the garden for a while that summer evening while my husband was playing a game of Patience in his room, when suddenly I felt something warm clinging very lightly and tentatively onto my knee. It was Ponto who in his offended arrogance hadn’t set foot in our garden for a year and a half but who now in his state of confusion was seeking refuge with me. I might have called to him or stroked him in passing during all those weeks while everyone else was neglecting him, so in his final desperation he remembered me, and I’ll never forget the pleading, urgent way he was now looking up at me. The expression in the eyes of an animal under extreme distress can become much more forceful, I would almost say more eloquent, than that of a human being, because we express most of our feelings and thoughts by means of words, whereas the animal that has no language has to give expression to his feelings in his pupils – I’ve never seen such touching and such desperate perplexity as then in Ponto’s indescribable gaze while his paw was scratching quietly at the hem of my skirt and he was pleading with me. He was asking, as I understood to the point of shock: “Explain to me, what does my master have against me, what do they all have against me? What’s going on against me in the house? Help me, just tell me: what should I do?" I really didn’t know what to do in the face of that touching plea. I instinctively caressed him and murmured under my breath: “My poor Ponto, your time is over. You’ll have to get used to it, just as we have to get used to a lot of things and to bad things." Ponto pricked up his ears at my words, the wrinkles on his forehead tightened as if he most definitely wanted to guess the meaning of my words. He then made an impatient gesture with his paw – it was an urgent, impatient gesture that meant something like: “I don’t understand you! Explain it to me! Help me!" But I knew that I couldn’t help him. I stroked his head and caressed him to calm him down. But he realized deep down that I had no comfort for him. He got up quietly and went off as silently as he’d come, without looking back.

Ponto was missing for a whole day and a night; If he’d been human I would have been worried that he’d committed suicide. It wasn’t until the evening of the following day that he showed up: dirty, hungry, in a savage temper and with bite-marks on him – In his impotent rage he must have attacked some strange dogs somewhere. But a new humiliation awaited him. The maid didn’t let him into the house at all and just brought his food-bowl to his doorstep without paying any further attention to him. That gross insult was now justified by special circumstances, because the wife’s difficult hour had just come and the rooms were full of busy people. Limpley was standing around at a loss, red-faced and trembling with excitement; the midwife was running back and forth, assisted by the doctor; the mother-in-law was sitting consolingly beside the bed and the maid had her hands full. I’d also come over and was waiting in the dining-room to be of assistance if necessary, and so Ponto’s presence would really have been nothing more than a nuisance. But how was he supposed to understand that with his dull dog’s brain? The excited animal just understood that for the first time he’d been turned out of the house – out of his house – like a stranger, like a beggar, like a troublemaker, that he was being treacherously kept away from something important that was going on behind closed doors. His rage was indescribable, and with his mighty teeth he cracked the bones that had been thrown out as if they were the neck of his invisible enemy. Then he sniffed around; his sharpened senses told him that strangers had come into the house – into his house – and he detected the already-familiar trace of the hated man with glasses dressed in black. But there were others as well, and what were they doing inside the house? The excited animal listened with his ears perked up. Pressed close against the wall of the house he could hear low and loud voices, moaning and screaming, and then hasty steps, objects being moved, the clinking of glasses and of metal – something was happening in there – something that he didn’t understand. But instinctively he felt that it was the thing that was opposed to him. It was what had caused his humiliation, his being deprived of his rights – it was the enemy, the invisible, the infamous, the cowardly, the villainous enemy who now was really there. Now he was visible, now he could attack him and at last take hold of him by the neck as he deserved. With tensed muscles and trembling with excitement the powerful animal crouched down in front of the door, ready to dart in as soon as it was opened. This time he would no longer escape him, that treacherous enemy, the usurper of his rights and privileges, the murderer of his peace and tranquility!
We had no idea about any of that in the house. We were too excited and too busy. I had to reassure and comfort Limpley, who’d been forbidden by the doctor and the midwife to go into the bedroom, and that was no small effort: with his immense compassion, he’d perhaps suffered more during those two hours of waiting than the woman in childbirth. Finally the good news came, and after a while the husband, tottering with both joy and anguish, was with precaution let into the bedroom to see his child – a girl, as the midwife had already reported – and her mother. He stayed there for a long time and we, the mother-in-law and I, who had experienced such moments ourselves, were left alone to exchange long and friendly memories. Finally the door opened and Limpley appeared, followed by the doctor. He was carrying the child all wrapped up to proudly show her to us, and he carried her like a priest carries the consecrated Host; his honest, broad, somewhat simple face was almost beautifully illuminated with a radiant happiness. Tears rolled down on his cheeks that he didn’t know how to wipe off because he was holding the baby with both hands like something indescribably precious and fragile. The doctor behind him, who was used to such scenes, was putting on his coat. "My business is finished here," he laughed, greeted and went to the door.

But in the brief second that the doctor unsuspectingly opened the door, something shot past his legs, something that had been lying and crouching there with tense muscles, and Ponto was all of a sudden in the middle of the room, filling it with a frenzied howl. He’d seen at once that Limpley was holding something, and holding it tenderly, a new object that he didn’t recognize, something small and red and alive, that was mewing like a cat and that smelled of man – ha! that was the enemy, the long-sought-after, the hidden, secretive enemy, the robber of his power, the murderer of his peace and tranquility! Tear it! Mangle it! And with his teeth bared he jumped at Limpley to snatch the child away from him. I think that we all screamed at the same time, because the attack of that mighty animal was so sudden and so violent that the heavy, burly man staggered under the force of the impact and fell against the wall. But at the last moment he instinctively held up the child in its swaddling clothes so that nothing would happen to the child, and with a rapid gesture I grabbed her quickly before she fell down. The dog immediately threw itself on me. Fortunately the doctor, who’d come back on hearing our shrill screams, had the presence of mind to heave a heavy chair at the raging, slavering animal with bloodshot eyes. Ponto howled in pain and backed away for a moment, only to immediately attack me again in his frenetic rage. But that one moment was enough for Limpley to recover from his fall and, with a fury horribly similar to that of his dog, to throw himself lunge at the animal. A terrible battle began. Limpley, broad-shouldered, heavy and powerful, had thrown himself at Ponto with all the force of his body, trying to strangle him with his strong hands, and they were both just one single mass rolling on the floor. Ponto was snapping at him and Limpley was choking him with his knee braced on the chest of the animal, who kept escaping his iron grip; we old women fled into the next room to protect the child while the doctor and the girl also threw themselves on the raging animal. They hit Ponto with everything they could get their hands on, wood and glass crashed and smashed, the three of them pounded on him with their fists and trampled on him with their feet until his maddened barking turned into a gasping rattle; finally, the completely exhausted animal, breathing weakly and twitching, had its front and hind legs tied up with his own leather leash and ropes and gagged with a torn-up tablecloth by the doctor and the maid and my husband, who had rushed over at hearing all the uproar. Completely defenseless and half-stunned, he was then dragged out of the room and thrown down at the threshold of the door like a sack. Only then did the doctor rush back into the house to help.
Meanwhile, Limpley, swaying like a drunkard, staggered over to the other room to see about the child. It was unharmed and was staring at him with small, sleepy eyes. There was also no danger to his wife, who’d been awakened from her heavy, exhausted slumber by all the noise; with an effort and with tenderness she turned a pale smile towards her husband, who was stroking her hands. Only then was he able to think about himself. He looked terrible, his face was white with wild-looking eyes, his collar had been torn off, his clothes were all crumpled and full of dust, and we were frightened to see that blood was constantly dripping down onto the floor from his tattered right sleeve. In his fury he hadn’t even noticed that the animal he was strangling had twice bitten deeply into the flesh on his arm in its desperate resistance. His shirt was stripped off and the doctor hurried to bandage him up. Meanwhile the maid brought him some brandy because the exhausted man was almost fainting from excitement and loss of blood, and with difficulty we managed to get him to lie down on a sofa – he fell into a deep sleep there, having not rested properly for two nights because of his excited anticipation of the birth.
In the meantime we’d began to think about what to do with Ponto. "Shoot him!" my husband shouted and was about to go over to get his revolver. But the doctor explained that it was his duty, without wasting a minute, to take the animal to be examined in order to determine from its saliva whether or not it was rabid, because in that case Limpley’s bite would require special care; he wanted to load Ponto onto his car straight away. We all went out to help the doctor. In front of the door – a sight that I’ll never forget – the animal was lying defenseless all trussed up; as soon as he heard us coming his bloodshot eye bulged violently outward as if they wanted to spring out of the eyelids. He gritted his teeth and gagged and swallowed to try to spit out the gag, while at the same time his muscles tensed like ropes: his whole hunched-up body was vibrating in a single convulsive trembling and I have to frankly confess that although we knew it was securely bound both of us hesitated to tackle it. Never in my life had I felt anything like it, that body so balled-up and charged with completely evil instincts, never had I seen such anger in any eye, so much hate as in that bloodshot and bloodthirsty gaze. And I instinctively was afraid that my husband was right in his suggestion that we simply shoot the animal. But the doctor insisted on an immediate removal, and so the tied-up animal was dragged into the car and driven away, despite its helpless resistance.

After his horrendous departure Ponto disappeared from our sight for a long time. By and by my husband learned that several days of observation in the hospital ward hadn’t revealed the slightest sign of the presence of infectious rabies, and since a return to the site of his crime was out of the question, Ponto had been given to a master butcher in Bath who was on the lookout after a strong, bulldog. We didn’t think about him any further and Limpley, who only had had to wear his arm in a sling for two or three days, completely forgot about him. Ever since his wife had recovered from the childbirth his passion and concern had been concentrated entirely on his tiny little daughter, and I need hardly mention that he behaved just as fanatically and just as exaggeratedly as he’d done in Ponto’s time – and perhaps even more foolishly. The heavy, powerful man knelt down in front of the baby’s carriage like the Three Wise Men in front of the manger in the pictures of the old Italian masters; every day, every hour, every minute he discovered different glories in the rosy creature, who was certainly a lovely being. His calm, modest wife smiled incomparably more kindly at these fatherly adorations than she had at his previous senseless idolization of the presumptuous four-footed animal, and there were many good moments for us too because having such complete, cloudless happiness in the neighbourhood necessarily casts a friendly light around one’s own house.

As I said, we’d all completely forgotten about Ponto when I was suddenly reminded of his existence one evening. I had returned with my husband late one night from London where we had attended a concert of Bruno Walters, and I couldn’t fall asleep, I didn’t know why. Were it the resonating melodies of the Jupiter Symphony that I was unconsciously trying to find again, was it the white, moonlit, soft summer night? I got up – it must have been around two in the morning – and looked out. The moon was sailing high above with a quiet force as if driven by an invisible wind through the clouds that were shining silvery by its light, and every time it emerged from them it was pure and bright and the whole garden shone as if it were covered in snow. Everything lay silently still; I had the feeling that if a single leaf had moved I wouldn’t have missed it. So I was almost frightened when I suddenly noticed that in that absolute silence something was silently moving between our two gardens, something black that stood out faintly and intermittently against the illuminated lawn. Instinctively interested, I looked over towards it. It wasn’t a being, it was nothing living, nothing physical that was moving restlessly there – it was a shadow, just a shadow. But it had to be the shadow of a living creature that, even hidden by the hedge, was moving along cautiously and stealthily, the shadow of a person or of an animal. Perhaps I don’t know how to express it correctly, but there was something unsettling about the tense, devious, silent way it was sneaking along; as women are always fearful I thought first of a burglar or a murderer and my heart began to pound in my chest. But by then the shadow had already come out from the hedge up to the upper terrace where the fence began, and the living thing itself was now creeping in front of its shadow beside the fence-bars, strangely bunched up – it was a dog, and I recognized it immediately: it was Ponto. Ponto was sniffing his way towards Limpley’s house very slowly, very carefully, and as you could see, ready to flee at the first noise, it was as if – I don’t know why that thought came to me in a flash – he wanted to scout something out because it was by no means the free, easy way of a dog looking for a trail, there was something in his demeanor of someone doing something forbidden or planning something treacherous. He didn’t keep his nose constantly sniffing at the ground, he didn’t walk with relaxed muscles, but was pressing his stomach almost completely to the ground to make himself less visible, and he was pushing forward inch by inch like a hunting dog stalking its victim. I instinctively leaned forward to get a better look at him, but I must have clumsily brushed against the window and made a small noise, because with a silent jump Ponto disappeared into the darkness. It seemed like I had just dreamed it all. The garden once again was lying there empty, white, bare and motionless in the moonlight.
I don’t know why, but I was ashamed to tell my husband about it; it could really just have been an illusion. But when I met Limpley’s housemaid on the street the next morning I asked her casually if she had seen Ponto again recently. The girl became restless and a little embarrassed; after some encouragement she confessed to me that she had met him several times and under strange circumstances. She couldn’t really explain why, but she was afraid of him. Four weeks ago she’d been in town with her stroller and suddenly she heard a terrible barking; as the butcher’s carriage was passing by Ponto had started howling at her or, as she thought, at the stroller with the child in it, and was already preparing to jump out. Luckily the truck was moving so fast that he didn’t dare to jump, but his angry barking penetrated right through her. Of course she didn’t tell Mr. Limpley about it. It would have upset him unnecessarily, and she also thought that the dog was safely away in Bath. But recently one the afternoon when she had wanted to get some logs from the old wooden hut something had stirred there in the dark; She was about to scream from fear when she realized that it was Ponto who’d been hiding there and who had immediately wiped slipped away through the hedge into our garden. Since then she suspected that he was often hiding here and that he must also be roaming around the house at night, because after the heavy recent thunderstorm the previous night she’d seen paw-prints on the wet sand and they clearly showed that he’d circled several times around the whole house. Of course he never showed himself in the open; undoubtedly he only snuck secretly through our hedge or those of the other neighbours when he was sure that no one was watching him. Did I thing that he perhaps wanted to go back there? Mister Limpley would never let him into the house again, and he couldn’t have been hungry at the butcher’s, as otherwise he would have first gone begging in her kitchen. Somehow she found that the dog’s sneaking around scared her and wondered if I thought that she should tell Mr. Limpley or at least his wife about it. We talked about it and agreed that if he showed himself again we would first inform his new master, the butcher, so that he would stop Ponto’s strange visits; we didn’t want Limpley to be reminded of the existence of the hated animal.
I think that was a mistake on our part, because it perhaps – who can say? – would have prevented what happened on the next, on the horribly unforgettable Sunday. My husband and I had gone over to the Limpleys’ house and were sitting chatting on light garden-chairs on the small lower terrace, from which the lawn descended quite steeply down to the canal. The stroller was standing next to us on the same flat, grassy terrace, and I don’t have to say that the foolish father got up every five minutes in the middle of the conversation to fondle the child. She had certainly become a lovely child, and she looked really adorable on that golden afternoon, laughing at the sky from the shadow of the open roof of the carriage with her blinking blue eyes and reaching out towards the rays of sunlight on the blanket with her delicate, somewhat still-clumsy little hands – her father was jubilant as if such a miracle of intelligence had never happened before, and we did him the favor of acting as if we had never seen anything like it before. That sight, that last happy one, will remain in my memory forever. Then from the upper terrace, which was shaded by the verandah of the house, Mrs. Limpley called for tea. Limpley reassured the child as if she could understand him: “We’ll be back soon, in just a moment!!" We left the baby-carriage with the child in it on the beautiful lawn, which was coolly protected from the harshest sun by a canopy of leaves, and we slowly strolled up to the usual place for tea in the shade for a few minutes – it was probably about twenty meters from the lower to the upper terrace, both of which were made invisible from each other by a pergola with roses on it. We chatted, and I need hardly say what we chatted about: Limpley was wonderfully cheerful, but this time his cheerfulness did not seem at all inappropriate under such a silky blue sky, in such Sunday peacefulness and in the shadow of a blessed house; it was, as it were, just a human reflection of that rare summer day.

Suddenly we were startled. From the canal were coming loud screams of terror, voices of children and cries of fear from women. We tumbled down the green slope, Limpley leading the way. His first thought was about the child. But to our horror the lower terrace, where just a few minutes before we had left the carriage with the baby happily slumbering in it in complete safety, was empty and the screams from the canal were becoming louder and louder. We rushed down there. On the other bank some women and their children, huddled together, were gesturing and staring at the canal. And there, floating upside-down in the water, was the baby-carriage that we’d left peacefully and safely on the lower terrace ten minutes ago. A man had already gone out in a boat to save the child and another had dived into the water. But it was all was too late. It was only a quarter of an hour later that the child’s body could be retrieved from the green, brackish water all laced with algae.

I cannot describe the despair of the unfortunate parents. Or rather, I don’t even want to try to describe it because I never want to think about those terrible moments again in all my life. Notified by telephone, a police inspector arrived to find out how the terrible thing had happened. Whether there’d been negligence on the part of the parents or an accident or a crime. The floating baby-carriage had long since been pulled out of the water and, on the commissioner’s instructions, was replaced exactly in its previous place on the lower terrace. Then the Chief Constable personally tried to see if, given a gentle push, the carriage would roll down the slope of its own accord. But the wheels barely moved in the tall, thick grass. It was therefore quite impossible that a gust of wind could have caused it to suddenly roll down from the completely flat terrain. The inspector tried a second time and then pushed a little harder. The carriage rolled half a step and then stopped. But the terrace was at least seven meters wide and the carriage – the wheel-tracks proved it – had been standing firmly and safely at a fair distance from the depression. Only when the inspector ran against the car with really a vehement momentum did it roll along the terrace and start to roll down the hill. So something unforeseen must have suddenly set the car in motion. But who or what? That was a mystery. The police commissioner took his cap off his sweating forehead and ruffled his shaggy hair with increasing thoughtfulness; he couldn’t understand it. Whether an object – even just a toy ball – has ever rolled down the terrace by itself. "No! Never!" everyone assured. Was there any child nearby or in the garden, a child who might have been playing exuberantly with the carriage? No! No one! Was there anyone else nearby? “No! No one!” The garden gate had been locked and none of the people walking along the canal had seen anyone coming down or going away. The only real eyewitness was the worker who had determinedly jumped into the water to save the child; but still dripping and disturbed, he couldn’t say anything more than that he and his wife had been walking unsuspectingly along the edge of the canal and then suddenly the carriage had rolled down from the top of the garden, going faster and faster, and then had immediately overturned in the water. Since he thought he saw a child swimming in the water, he immediately ran up, threw off his skirt and tried to save it from the water, but he couldn’t get through the thick tangle of algae as quickly as he’d hoped to. He doesn’t know anything more.
The inspector became more and more desperate. He’d never had such an absurd case. He simply couldn’t imagine how the carriage could have started rolling. The only possibility was that the child might have suddenly sat up or thrown itself to the side, causing the light carriage to become unbalanced. But that was hard to believable, at least he couldn’t really imagine it. Could any of us suggest a different possibility?
I instinctively looked at the housemaid. Our eyes met. We both thought the same thing at the same second. We both knew that the dog had a deadly hatred for the child. We knew that he’d been sneakily hiding in the garden recently. We knew that he’d often and maliciously pushed laundry baskets into the canal. Both of us – I saw it in her restless, pale, twitching lips – had the same suspicion that that devious, vicious animal, finally seizing its opportunity for revenge, had crept up from a hiding-place as soon as we’d left the child alone for a few minutes and with a wild, rapid surge he had pushed the carriage with his hated rival in it down into the canal and then had fled just as silently as usual. But neither of us expressed our suspicions. I knew that the simple thought that he could have saved his child if he’d killed the raging animal would drive Limpley mad. And then despite all the logical evidence the final, the factual proof was missing. Neither we nor the others had seen the dog sneak up or sneak away that afternoon. The wooden hut, his favorite hiding place – I looked in there immediately – was completely empty, the dry ground didn’t show the slightest trace of him and we hadn’t heard a sound of the wild barking that Ponto usually triumphantly made when he’d pushed a basket into the canal. So we couldn’t claim that it was him. It was just a nagging, a cruelly tormenting guess. It was just a legitimate suspicion, a terribly legitimate one. But the ultimate, irrefutable certainty was missing.
And yet, from that moment on I couldn’t get rid of the horrible suspicion. On the contrary, in the next few days it almost became a certainty. It was a week later – the poor child had long since been buried, the Limpleys had left the house because they couldn’t bear the sight of the fatal canal – when something happened that upset me to the core. I had to get some little things for our house in Bath; Suddenly I was startled, because next to the butcher’s cart I saw Ponto, whom I’d unconsciously been thinking about during all those hours of terror, walking leisurely along, and at the same moment he recognized me. He stopped immediately and so did I. And then what happened was what still weighs on my soul today: while in all the weeks since his humiliation I’d only ever seen Ponto in dismay and he had shyly avoided every encounter, looking away, hunching his back at an angle, this time he raised his head unabashedly up and looked at me – I can’t say it any other way – with proud, self-assured composure: overnight he’d become the proud, haughty animal he used to be. He stayed in that provocative gesture for a minute. Then, swinging his thighs and almost dancing, he walked across the street towards me with a feigned friendliness and stopped a step in front of me, as if to say: "Well, here I am. What do you have to say or complain about against me?"

I was as if I were paralyzed. I had no strength to push him away, no strength to endure that self-confident and I might almost say self-satisfied look. I quickly fled away. God save me from innocently accusing an animal, let alone a human being, of a crime. But since that hour I can no longer shake the horrible thought: “It was he. He did it."



Persönlich bin ich soviel wie gewiß, daß er der Mörder gewesen ist, aber mir fehlt der letzte, der unumstößliche Beweis. "Betsy« sagt mein Mann immer zu mir, »du bist eine kluge Frau, du beobachtest rasch und scharf, aber du läßt dich von deinem Temperament verleiten und urteilst oft zu voreilig«. Schließlich, mein Mann kennt mich seit zweiunddreißig Jahren und vielleicht, ja sogar wahrscheinlich, hat er recht mit seiner Mahnung. Ich muß mich also gewaltsam zwingen, da mir jener letzte Beweis fehlt, meinen Verdacht vor allen andern zu unterdrücken. Aber jedesmal, wenn ich ihm begegne und er kommt bieder und freundlich auf mich zu, stockt mir das Herz. Und eine innere Stimme sagt mir: er und nur er war der Mörder.
Ich will also versuchen, vor mir selbst und für mich allein den ganzen Hergang noch einmal zu rekonstruieren. Vor etwa sechs Jahren hatte mein Mann seine Dienstzeit in den Kolonien als hoher Regierungsbeamter beendet, und wir beschlossen, uns an einen stillen Ort in der englischen Provinz zurückzuziehen, um dort gemächlich – unsere Kinder sind längst verheiratet – mit den kleinen stillen Dingen des Lebens wie Blumen und Büchern die restlichen, schon ein wenig abendkühlen Tage unseres Alters zu verbringen. Unsere Wahl fiel auf einen kleinen ländlichen Ort in der Nähe von Bath. Von dieser alten, ehrwürdigen Stadt zieht sich, nachdem er sich durch vielerlei Brücken hindurchgeschlängelt, ein schmaler, gemächlicher Wasserlauf gegen das immer grüne Tal von Limpley Stoke, der Kenneth-Avon-Kanal. Vor mehr als einem Jahrhundert war diese Wasserstraße sehr kunstvoll und kostspielig mit vielen hölzernen Schleusen und Wärterstationen angelegt worden, um die Kohle von Cardiff bis nach London zu befördern. Auf dem schmalen Seitenweg rechts und links von dem Kanal zogen Pferde in schwerem Trott die breiten, schwarzen Barken gemächlich den weiten Weg entlang. Es war eine großzügige Anlage und vielversprechend für ein Zeitalter, dem die Zeit noch wenig galt. Aber dann kam die Eisenbahn, die rascher, billiger und bequemer die schwarze Fracht nach der Hauptstadt beförderte. Der Verkehr stockte, die Schleusenwärter wurden entlassen, der Kanal verödete und versumpfte, aber eben diese völlige Verlassenheit und Nutzlosigkeit macht ihn heute so romantisch und zauberhaft. In dem stockenden schwarzen Wasser wachsen die Algen vom Grunde so dicht empor, daß die Fläche dunkelgrün schimmert wie Malachit, Wasserrosen schaukeln sich farbig auf der glatten Fläche, die in ihrer schlafenden Unbewegtheit die blumenbestandenen Hänge, die Brücken und Wolken mit photographischer Treue spiegelt; ab und zu liegt halb eingesunken und schon mit buntem Gewächs überwuchert, ein alter zerbrochener Kahn aus jener geschäftigen Vorzeit am Ufer, und die eisernen Nägel an den Schleusen sind längst verrostet und von dichtem Moos überzogen. Niemand kümmert sich mehr um diesen alten Kanal, selbst die Badegäste von Bath kennen ihn kaum, und wenn wir beiden ältlichen Leute den ebenen Weg an seinem Rande, von dem früher die Pferde die Barken an den Seilen mühsam vorwärtsschleppten, entlanggingen, begegneten wir stundenlang niemandem andern als etwa einem heimlichen Liebespaar, das sein junges Glück, solange es noch nicht durch Verlöbnis oder Heirat befestigt war, in diesem Abseits vor dem Gerede der Nachbarn verbergen wollte.
Gerade dieser stille romantische Wasserlauf inmitten einer milden und hügligen Landschaft gefiel uns über alle Maßen. Wir kauften uns an einer Stelle, wo der Hügel von Bathampton sich als schöne üppige Wiese bis zum Kanal freundlich niedersenkt, mitten im Leeren ein Grundstück. Auf der Höhe bauten wir ein kleines ländliches Haus, von dem sich dann ein Garten mit behaglichen Pfaden, vorbei an Früchten, Gemüsen und Blumen, bis zum Kanal niederzog, so daß wir, wenn wir an seinem Rande auf unserer kleinen freien Gartenterrasse saßen, im Wasserspiegel noch einmal Wiese, Haus und Garten beschauen konnten. Das Haus war friedlicher und behaglicher, als ich es mir jemals geträumt, und ich klagte nur, daß es ein wenig einsam sei, ohne jede Nachbarn. »Sie werden schon kommen« tröstete mein Mann, »wenn sie erst sehen, wie schön wir hier wohnen.« Und tatsächlich, noch hatten unsere Pfirsichbäumchen und Pflaumen nicht recht angesetzt, so erschienen schon eines Tages die Vorboten nachbarlichen Baus, erst geschäftige Agenten, dann die Vermesser und nach ihnen Maurer und Zimmerleute. Innerhalb eines Dutzends von Wochen stellte sich ein Häuschen mit roter Ziegelmütze freundlich neben das unsere; schließlich rollte das Lastautomobil mit den Möbeln an. Wir hörten in der stillen Atmosphäre unablässig hämmern und pochen, aber noch immer hatten wir unsere Nachbarn nicht zu Gesicht bekommen.
An einem Morgen klopfte es an unsere Tür. Eine schmale hübsche Frau mit gescheiten freundlichen Augen, kaum älter als acht oder neunundzwanzig Jahre, stellte sich als die Nachbarin vor und bat, ihr eine Säge zu leihen; die Handwerker hätten die ihre vergessen. Wir kamen ins Gespräch. Sie erzählte, ihr Mann sei in Bristol bei einer Bank angestellt, aber es wäre schon lang beider Wunsch gewesen, lieber etwas abseits und mehr in der Landschaft zu wohnen, und unser Haus hätte, als sie einmal sonntags den Kanal entlangschlenderten, es ihnen sofort angetan. Für ihren Mann bedeute es freilich morgens und abends je eine Stunde Fahrt von Haus zu Haus, aber er würde unterwegs schon Gesellschaft zu finden wissen und sich leicht daran gewöhnen. Wir machten ihr den nächsten Tag Gegenbesuch. Sie war noch immer allein im Haus und erzählte heiter, ihr Mann käme erst herüber, wenn alles fertig sei. Vorher könne sie ihn nicht brauchen, und schließlich sei es ja nicht so eilig. Ich weiß nicht warum, aber die gleichgültige, beinahe zufriedene Art, mit der sie von der Abwesenheit ihres Mannes sprach, gefiel mir nicht. Ich machte dann, als wir zu Hause allein bei Tisch saßen, eine Bemerkung, es scheine ihr nicht viel an ihm gelegen zu sein. Mein Mann wies mich zurecht, ich solle nicht immer derart vorschnell urteilen, die Frau wäre durchaus sympathisch, klug und angenehm; hoffentlich sei es auch der Mann.
Nun, es dauerte nicht lange, bis wir ihn kennenlernten. Als wir Samstag unser Haus zu dem gewohnten Spaziergang abends verließen, hörten wir hastige schwere Schritte uns nachkommen, und da wir uns umwandten, stand ein massiver Mann heiter da und streckte uns eine breite, rote, sommersprossige Hand entgegen. Er sei der neue Nachbar und habe gehört, wie freundlich wir zu seiner Frau gewesen seien. Natürlich gezieme es sich nicht, daß er uns so in Hemdsärmeln nachlaufe, statt vorerst formellen Besuch zu machen. Aber seine Frau hätte ihm soviel Nettes von uns erzählt, daß es ihn nicht eine Minute geduldet hätte, uns zu danken. Und da sei er nun, John Charleston Limpley, und wäre es nicht eigentlich famos, daß sie das Tal schon im voraus ihm zu Ehren Limpley Stoke benannt hätten, noch ehe er selber ahnen konnte, daß er hier jemals Hausung nehmen wollte, – ja, da sei er nun und hoffe hier zu bleiben, solange ihn Gott leben ließe. Er finde es hier herrlicher als irgendwo in der Welt und er wolle uns gleich mit Hand und Herz zusagen, ein guter und anständiger Nachbar zu sein. Er sprach so rasch und munter und in so fließendem Zuge, daß man kaum Gelegenheit hatte, ihn zu unterbrechen. So blieb mir wenigstens reichlich Zeit, ihn gründlich anzusehen. Dieser Limpley war ein mächtiges Stück Mann, mindestens sechs Fuß hoch und mit breitgequaderten Schultern, die einem Lastträger Ehre gemacht hätten, aber wie oft die Riesen, zeigte er sich von einer kindlichen Gutmütigkeit. Seine engen, ein wenig wäßrigen Augen zwinkerten mit ihren rötlichen Augenlidern einem voll Vertrauen zu. Ununterbrochen zeigte er lachend im Sprechen seine weißen, blanken Zähne; er wußte nicht recht, was mit seinen großen schweren Händen anzufangen, er hatte Mühe, sie ruhig zu halten, und man spürte, er hätte einem am liebsten damit kameradschaftlich auf die Schulter geschlagen, und so ließ er, um seine Kraft loszuwerden, wenigstens die Finger ein wenig in den Gelenken knacken. Ob er uns auf unserem Spaziergang begleiten dürfe, so wie er sei, in Hemdsärmeln? Und als wir bejahten, wanderte er mit uns und erzählte kreuz und quer, daß er mütterlicherseits von Schotten abstamme, aber in Kanada aufgewachsen sei, und zwischendurch deutete er da auf einen üppigen Baum oder einen schönen Hang, wie herrlich, wie unvergleichlich herrlich das sei. Er sprach, er lachte, er begeisterte sich fast ohne Pause; es ging von diesem wuchtigen, gesunden, vitalen Menschen ein erquickender Strom von Kraft und Glück aus, der einen unwillkürlich mitriẞ. Als wir uns schließlich verabschiedeten, waren wir beide gleichsam wie erwärmt. »Ich bin eigentlich schon lange keinem so herzlichen, so vollblütigen Menschen begegnet« äußerte mein Mann, der, wie ich vordem schon bemerkte, sonst immer sehr vorsichtig und zurückhaltend in seinem Urteil über Menschen war.
Aber es dauerte nicht lange und unsere erste Freude an dem neuen Nachbarn begann merklich nachzulassen. Menschlich war gegen Limpley nicht das mindeste einzuwenden. Er war gutmütig bis zum Überschwang, er war anteilnehmend und dermaßen gefällig, daß man eigentlich ständig seine Angebote ablehnen mußte, er war überdies anständig, bieder, offen und keineswegs dumm. Aber er wurde schwer erträglich durch die laute, lärmende Art, mit der er permanent glücklich war. Seine wäßrigen Augen strahlten immer von Zufriedenheit, über alles und jedes. Was ihm gehörte, was ihm begegnete, war herrlich, war wonderful; seine Frau war die beste Frau der Welt, seine Rosen die schönsten Rosen, seine Pfeife die beste Pfeife mit dem besten Tabak. Er konnte eine Viertelstunde auf meinen Mann einreden, um ihm zu beweisen, daß man eine Pfeife eben nur genau so stopfen müsse, wie er sie stopfe, und daß sein Tabak um einen Penny billiger sei und doch besser als die teuren Marken. Ständig dampfend von überschüssiger Begeisterung an ganz nichtigen, gleichgültigen und selbstverständlichen Dingen, hatte er das Bedürfnis, diese banalen Entzückungen ausführlich zu begründen und zu erläutern. Nie stand der lärmende Motor in ihm still. Limpley konnte nicht im Garten arbeiten, ohne laut zu singen, nicht sprechen, ohne zu lachen und zu gestikulieren, nicht die Zeitung lesen, ohne bei einer Nachricht, die ihn erregte, sofort aufzuspringen und zu uns hinüberzulaufen. Seine breiten, sommersprossigen Hände waren wie sein weites Herz immer aggressiv. Nicht nur, daß er jedes Pferd abklopfte und jeden Hund streichelte, auch mein Mann mußte, obwohl gute fünfundzwanzig Jahre älter, es sich gefallen lassen, daß er ihm beim gemütlichen Zusammensitzen mit kameradschaftlich-kanadischer Unbefangenheit auf die Knie schlug. Weil an allem mit seinem warmen, übervollen und gleichsam von Gefühl ständig explodierenden Herzen teilnehmend, hielt er auch bei allen andern Teilnahme für selbstverständlich, und man muẞte hundert kleine Listen erfinden, um sich seiner aufdringlichen Gutmütigkeit zu erwehren. Er respektierte keine Ruhestunde und keinen Schlaf, weil er in seiner Kraftfülle es sich gar nicht denken konnte, daß ein anderer müde oder miẞgelaunt sein könne, und man hätte heimlich gewünscht, durch eine tägliche Injektion von Brom seine prächtige, aber kaum erträgliche Vitalität auf ein normales Maß zu lindern. Mehrmals ertappte ich meinen Mann dabei, daß, wenn Limpley eine Stunde bei uns gesessen – oder vielmehr er saß nicht, sondern sprang dazwischen immer auf und stürzte im Zimmer herum -, instinktiv das Fenster aufmachte, wie wenn der Raum durch die Gegenwart dieses dynamischen und irgendwie barbarischen Menschen überheizt worden wäre. Solange man ihm gegenüberstand und in seine hellen, guten, ja von Güte überströmenden Augen blickte, konnte man ihm nicht böse sein; erst nachher spürte man an der eigenen Erschöpfung, daß man ihn zu allen Teufeln wünschte. Nie, ehe wir Limpley kannten, hatten wir alten Leute geahnt, daß derart rechtschaffene Eigenschaften wie Gutmütigkeit, Herzlichkeit, Offenheit und Wärme des Gefühls durch ein penetrantes Übermaß einen zur Verzweiflung treiben könnten.
Nun verstand ich auch, was mir zuerst unverständlich gewesen war, daß es keineswegs Mangel an Anhänglichkeit seitens seiner Frau bedeutete, wenn sie seine Abwesenheit mit so heiterer Genugtuung empfand. Denn sie war das eigentliche Opfer seiner Übertreiblichkeit. Selbstverständlich liebte er sie leidenschaftlich, wie er alles leidenschaftlich liebte, was ihm oder zu ihm gehörte. Es war rührend, mit welcher Zärtlichkeit er sie umgab, mit welcher Sorge er sie behütete; sie mußte nur einmal hüsteln, und schon lief er und holte ihr einen Mantel oder stöberte im Kamin, um das Feuer frisch anzufachen, und wenn sie zur Stadt ging, gab er ihr tausend Ratschläge, als hätte sie eine gefährliche Reise zu bestehen. Nie habe ich ein unfreundliches Wort zwischen den beiden gehört, im Gegenteil, er liebte es, sie derart anzupreisen und zu rühmen, daß es bis ins Peinliche ging. Auch in unserer Gegenwart konnte er sich nicht enthalten, sie zu streicheln und ihr über das Haar zu fahren und vor allem alle erdenkbaren Vorzüge aufzuzählen. »Haben Sie eigentlich schon gesehen, was für reizende Fingernägelchen meine Ellen hat?« konnte er plötzlich fragen, und trotz ihres beschämten Protestes mußte sie dann ihre Hände zeigen. Und dann sollte ich wieder bewundern, wie geschickt sie ihr Haar aufsteckte, und selbstverständlich mußten wir jede kleine Marmelade kosten, die sie angefertigt hatte und die nach seiner Meinung unvergleichlich besser war als alle der berühmtesten Fabriken Englands. Die stille, bescheidene Frau saß bei solchen peinlichen Gelegenheiten dann immer mit bestürzt gesenkten Augen da. Anscheinend hatte sie es schon aufgegeben, sich gegen das kataraktische Gehaben ihres Mannes zu wehren. Sie ließ ihn reden und erzählen und lachen und streute höchstens ein mattes »Ach« oder »So« ein. »Sie hat es nicht leicht« äußerte mein Mann einmal, als wir nach Hause gingen. »Aber man kann ihm eigentlich nichts übelnehmen. Er ist doch ein grundguter Mensch, und sie kann glücklich mit ihm sein. »Zum Teufel mit seinem Glücklichsein« sagte ich erbittert. »Es ist eine Unverschämtheit, so ostentativ glücklich zu sein und mit seinen Gefühlen so schamlos herumzulizitieren. Ich würde toll werden bei einem solchen Exzess, bei einem solchen Abzeß von Anständigkeit. Siehst du denn nicht, daß er mit seiner Glücksprotzerei und seiner mörderischen Vitalität diese Frau schwer unglücklich macht?«
»Übertreib’ nicht immer« rügte mein Mann, und eigentlich hatte er recht. Limpleys Frau war keineswegs unglücklich oder vielmehr, sie war nicht einmal das mehr. Sie war schon unfähig, irgend etwas deutlich zu fühlen, sie war einfach gelähmt und erschöpft von diesem Unmaß an Vitalität. Wenn Limpley morgens in sein Office ging und sein letztes abschiednehmendes »Hallo« an der Gartenpforte verklungen, beobachtete ich, daß sie sich zunächst einmal hinsetzte oder hinstreckte, ohne irgend etwas zu tun, um nur das Ungewohnte zu genießen, daß es still um sie war. Und den ganzen Tag war dann noch in ihren Bewegungen etwas leicht Müdes. Es war nicht leicht, mit ihr ins Gespräch zu kommen, denn eigentlich hatte sie in den acht Jahren ihrer Ehe das Sprechen beinahe verlernt. Einmal erzählte sie mir, wie es zu der Heirat gekommen sei. Sie hatte bei ihren Eltern am Lande gewohnt, er war auf einem Ausflug vorübergewandert, und mit seinem wilden Überschwang hatte er sich mit ihr verlobt und sie eigentlich schon geheiratet, ohne daß sie recht wußte, wer er war und was für einen Beruf er hatte. Mit keinem Wort, keiner Silbe aber deutete die stille, nette Frau an, daß sie nicht glücklich sei, und dennoch spürte ich an ihrer ausweichenden Art als Frau genau, wo die wirkliche Crux dieser Ehe lag. Im ersten Jahre hatten sie ein Kind erwartet und ebenso im zweiten und im dritten; dann, nach sechs und sieben Jahren, hatten sie die Hoffnung aufgegeben, und nun war ihr Tag zu leer und der Abend wiederum zu überfüllt durch seine polternde Turbulenz. »Am besten“ dachte ich im stillen, »sie würde ein fremdes Kind ins Haus nehmen, oder sie müßte Sport treiben oder irgendeine Beschäftigung suchen. Dieses Stillsitzen muß zur Melancholie führen, und diese Melancholie wieder zu einer Art Haß gegen seine provokante und einen normalen Menschen erschöpfende Fröhlichkeit. Irgend jemand, irgend etwas müßte um sie sein, sonst wird die Spannung zu stark.
Nun wollte es der Zufall, daß ich einer Jugendfreundin, die in Bath wohnte, seit Wochen Besuch schuldig war. Wir plauderten gemütlich; dann erinnerte sie sich plötzlich, sie wolle mir etwas Reizendes zeigen, und führte mich hinaus in den Hof. In einer Scheune sah ich im Halbdunkel zuerst nur, daß etwas sich dort im Stroh balgte und überschlug und wild durcheinanderkroch. Es waren vier junge Bulldoggen, sechs oder sieben Wochen alt, die tölpisch mit ihren breiten Pfoten herumtappten und ab und zu ein kleines quäkendes Gebell versuchten. Sie waren reizend, wie sie aus dem Korb stolperten, in dem massig und miẞtrauisch die Mutter lag. Ich hob einen an dem überschüssigen weichen Fell empor; er war braun und weiß gefleckt und mit seiner entzückenden Stupsnase machte er dem vornehmen Pedigree, das mir seine Herrin erklärte, volle Ehre. Ich konnte mich nicht enthalten, mit ihm zu spielen, ihn zu ärgern, zu necken und ungeschickt nach meinen Fingern schnappen zu lassen. Meine Freundin fragte, ob ich ihn nicht mitnehmen möchte, sie liebe die Hunde sehr und sei bereit, sie zu verschenken, wenn sie nur in ein richtiges Haus kämen, wo sie gute Pflege hätten. Ich zögerte, denn ich wußte, mein Mann hatte es sich verschworen, seit er seinen geliebten Spaniel verloren, nicht ein zweitesmal sein Herz an einen anderen Hund zu hängen. Aber da fiel mir ein, ob dieses reizende Tier nicht ein richtiger Spielfreund für Mrs. Limpley sein könnte, und ich versprach meiner Freundin, ihr am nächsten Tag Bescheid zu geben. Abends brachte ich meinen Vorschlag den Limpleys vor. Die Frau schwieg; sie war gewöhnt, keine Meinung zu äußern, aber Limpley stimmte mit seiner gewohnten Begeisterung zu. Ja, das sei das Einzige, was noch gefehlt habe. Ein Haus sei kein richtiges Haus ohne Hund. Am liebsten hätte er mich in seinem Ungestüm gezwungen, noch in der Nacht mit ihm nach Bath hineinzufahren, bei meiner Freundin einzubrechen und das Tier zu holen. Aber da ich diese Übertreiblichkeit abwehrte, mußte er sich bescheiden. Und erst am nächsten Tag wurde in einem Körbchen, maulend und höchst befremdet über die unvermutete Reise, der junge Bulldog ihnen ins Haus gebracht.
Das Resultat war eigentlich wesentlich anders, als wir vorausgesehen hatten. Meine Absicht war gewesen, der stillen, tagsüber etwas vereinsamten Frau einen Gefährten in das leere Haus zu geben. Aber es war Limpley selbst, der sich mit seinem ganzen unerschöpflichen Zärtlichkeitsbedürfnis auf den Hund stürzte.
Seine Begeisterung über das kleine drollige Tier war grenzenlos und wie immer bei ihm übertreiblich und ein wenig lächerlich. Selbstverständlich war Ponto – so wurde er aus einem unerfindlichen Grund benannt – der schönste, der klügste aller Hunde auf Erden, und jeden Tag, jede Stunde entdeckte Limpley neue Herrlichkeiten und Talente bei ihm. Was es an aparten Toilettegegenständen für Vierfüßler gab, Leine, Körbchen, Maulkorb, Schüsselchen, Spielzeug, Bälle und Knöchelchen wurde verschwenderisch gekauft; Limpley studierte alle Aufsätze und Inserate in den Zeitungen, die sich mit Hundepflege und Ernährung befaẞten, und abonnierte zur Erlangung soliderer Fachkenntnis sogar eine Hundezeitschrift; die gewaltige Industrie, die ausschließlich von solchen Hundenarren lebt, gewann an ihm einen neuen und unermüdlichen Kunden; bei dem kleinsten Anlaß wurde der Tierarzt bemüht. Es benötigte Bände, um all die Übertreiblichkeiten zu schildern, welche diese neue Leidenschaft in ununterbrochener Folge zeitigte; oft hörten wir ein heftiges Bellen vom Nachbarhaus. Aber es war nicht der Hund, der bellte, sondern sein Herr, der flach auf dem Boden lag und sich bemühte, durch Nachahmung der Hundesprache, seinen Liebling zu einem allen übrigen Irdischen unverständlichen Dialog anzuregen. Die Verpflegung des verwöhnten Tieres beschäftigte ihn mehr als seine eigene, sie folgte ängstlich allen diätetischen Anweisungen der Hundeprofessoren; Ponto speiste viel vornehmer als Limpley und seine Frau, und als einmal in der Zeitung etwas von einem Typhus stand in einer ganz anderen Provinz übrigens – bekam das Tier nur Mineralwasser; erfrechte sich ab und zu ein respektloser Floh, dem Unnahbaren einen Besuch abzustatten und ihn niederträchtigerweise zu einem Pfotenkratzen oder beißendem Suchen zu entwürdigen, so übernahm Limpley erregt das klägliche Geschäft der Flohjagd; in Hemdsärmeln über den Bottich mit desinfiziertem Wasser gebückt, arbeitete er mit Kamm und Bürste unentwegt, bis der letzte der lästigen Gäste gemordet war. Keine Mühe war ihm zuviel, keine Entwürdigung zu beschämend, und kein Königskind konnte zärtlicher und behutsamer behütet sein. Erfreulich inmitten all dieser Narrheiten war einzig der Umstand, daß infolge dieser Fixierung aller Gefühlskräfte auf das neue Objekt die Frau Limpleys und auch wir von Limpleys Impetuosität wesentlich entlastet wurden; er ging stundenlang mit dem Hund spazieren, redete auf ihn ein, ohne daß der Dickfellige sich dadurch in seinem Herumschnüffeln sonderlich stören ließ, und die Frau blickte lächelnd und ohne jede Eifersucht zu, wie ihr Mann seinen täglichen Götzendienst vor dem vierbeinigen Altar verrichtete. Was er ihr an Gefühl entzog, war nur der lästige und schwer erträgliche Überschuß, und ihr blieb noch immer ein volles Maß an Zärtlichkeit. So war es unverkennbar, daß der neue Hausgenosse die Ehe womöglich noch glücklicher gemacht hatte als vordem.
Inzwischen wuchs von Woche zu Woche Ponto heran. Die dicken kindischen Falten an seinem Fell füllten sich mit hartem, festem, gut durchmuskeltem Fleisch, er wurde ein mächtiges Tier mit breiter Brust, starkem Gebiẞ und harten, straff gebürsteten Hinterbacken. An sich durchaus gutmütig, wurde er erst unbehaglich, sobald er seine dominierende Stellung im Hause erkannte, dank derer er sich ein hochmütiges und herrisches Auftreten zulegte. Das kluge, scharf beobachtende Tier hatte nicht lange gebraucht, um festzustellen, daß sein Gebieter oder vielmehr sein Sklave ihm jede Ungezogenheit entschuldigte; zuerst nur ungehorsam, nahm er bald tyrannische Manieren an und verweigerte aus Prinzip alles, was als Unterwürfigkeit gedeutet werden konnte. Vor allem duldete er im Hause keinerlei privacy. Nichts durfte ohne seine Anwesenheit und eigentlich ohne seine ausdrückliche Zustimmung geschehen. Immer wenn Besuch kam, warf er sich gebieterisch gegen die geschlossene Tür, völlig gewiß, daß Limpley dienstfertig aufspringen würde, ihm zu öffnen, und stieg dann stolz, ohne die Gäste eines Blicks zu würdigen, auf einen Fauteuil, um ihnen sichtbar zu zeigen, er sei der eigentliche Herr im Hause und ihm gebühre vor allem Bewunderung und Reverenz. Daß kein anderer Hund auch nur an den Zaun sich wagen durfte, war selbstverständlich, aber auch gewisse Leute, gegen die er einmal seine Abneigung murrend bekundet hatte, wie der Briefbote oder der Milchmann, sahen sich gezwungen, ihre Pakete oder Flaschen vor der Schwelle abzulegen, statt sie ins Haus bringen zu dürfen. Je mehr sich Limpley in seiner kindlichen Liebeswut erniedrigte, um so schlechter behandelte ihn das freche Tier, allmählich ersann sich Ponto sogar, so unwahrscheinlich es klingen mag, ein ganzes System, um ihm zu beweisen, daß er Liebkosungen und Begeisterung zwar gnädig dulde, aber sich keineswegs durch diese täglichen Huldigungen zu irgendeiner Dankbarkeit verpflichtet fühle. Aus Prinzip ließ er Limpley bei jedem Anruf warten, und Pontos infernalische Verstellung ging allmählich so weit, daß er zwar den ganzen Tag über wie ein normaler vollblütiger Hund herumjagte, Hühner hetzte, im Wasser herumschwamm, gierig fraß, was ihm in den Weg kam und seinem Lieblingsvergnügen frönte, in lautlos raschem Lauf heimtückisch die Wiese zum Kanal mit der Wucht einer Petarde hinunterzusausen und die am Kanal aufgestellten Waschkörbe und Bottiche mit einem boshaft wilden Kopfstoß in das Wasser zu stoßen und dann mit einem riesigen Triumphgeheul die verzweifelten Frauen und Mädchen zu umtanzen, die ihre Wäsche Stück für Stück aus dem Wasser herausholen mußten. Sofort aber, wie die Stunde fällig war, da Limpley aus seinem Office kam, legte der raffinierte Komödiant die übermütige Haltung ab und nahm die unnahbare eines Sultans an. Faul hingelehnt und ohne das geringste Zeichen einer Bewillkommung erwartete er seinen Herrn, der mit heftigem »Hallo, Ponty“ sich auf ihn stürzte, noch ehe er seine Frau begrüßt oder den Rock abgelegt hatte. Ponto regte nicht einmal das Schweifende zum Gegengruß. Manchmal ließ er sich großmütig auf den Rücken rollen und das weiche seidige Bauchfell kraulen, aber auch in solchen gnädigen Augenblicken hütete er sich wohl, durch irgendein Schnaufen oder behagliches Grunzen zu verraten, daß diese Liebkosung ihm wohltat; deutlich sollte sein höriger Knecht sehen, daß es nur eine Gnade sei, wenn er von ihm derlei Zärtlichkeiten sich überhaupt gefallen ließe. Und mit einem kurzen Knurren, das etwa sagen mochte: »Jetzt aber genug!« drehte er sich dann plötzlich um und machte mit dem Spiel Schluß. Ebenso ließ er sich jedesmal bitten, die geschnittene Leber, die ihm Limpley Stückchen für Stückchen bis vor das Maul schob, zu verspeisen. Manchmal schnüffelte er sie nur an und ließ sie trotz alles Zuredens verächtlich liegen, um nur darzutun, daß er nicht immer dann geruhe, seine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, wenn dieser zweibeinige Knecht sie ihm servierte. Zu einem Spaziergang aufgefordert, drehte und reckte er sich zunächst erst faul und gähnte so ausführlich, daß man bis tief in seinen schwarzgefleckten Schlund sehen konnte; jedesmal bestand er zuerst darauf, mit irgendeiner frechen Haltung zu zeigen, daß ihm persönlich an einer Promenade nicht viel gelegen sei und er nur Limpley zuliebe sich von dem Sofa erhebe. Verwöhnt und dadurch unverschämt geworden, zwang er mit hunderterlei solchen Tricks seinen Herrn, vor ihm ständig die Haltung des Bettelnden und Bittenden einzunehmen; eigentlich mußte man eher die servile Passioniertheit Limpleys »hündisch« nennen, als das Benehmen des impertinenten Tieres, das die Rolle eines orientalischen Paschas mit der größten schauspielerischen Vollendung spielte.
Wir beide, mein Mann und ich, konnten diese Unverschämtheiten dieses Tyrannen einfach nicht länger mitansehen. Klug wie er war, merkte Ponto bald unsere respektlose Einstellung und befliß sich nun seinerseits, in der gröblichsten Weise uns seine Miẞachtung darzutun. Daß er Charakter besaß, war nicht zu leugnen; seit dem Tage, da ihn unser Mädchen, als er eine unverkennbare Spur seines Vorbeiwandelns in einem Rosenbeet zurückgelassen, energisch aus unserem Garten hinausgewiesen hatte, durchschlüpfte er nie mehr die dichte Hecke, die unsere Grundstücke friedlich abgrenzte und weigerte sich trotz Limpleys Zureden oder Bitten, unsere Schwelle auch nur zu betreten. Auf seinen Besuch nun verzichteten wir mit Vergnügen; peinlicher war dagegen, daß, wenn wir Limpley in seiner Begleitung auf der Straße oder vor dem Hause trafen und der gutmütig geschwätzige Mann mit uns ein Gespräch begann, das tyrannische Tier eine längere freundschaftliche Konversation, durch sein provokatorisches Benehmen verunmöglichte. Nach zwei Minuten begann er zornig zu jaulen oder zu knurren und stupste rücksichtslos Limpleys Bein mit dem vorgestemmten Kopf, was unverkennbar hieß: »Schluß jetzt! Schwätze nicht mit solchen widerlichen Leuten.« Und beschämenderweise muß ich berichten, daß Limpley dann jedesmal unruhig wurde. Zuerst versuchte er den Ungezogenen zu begütigen: »Gleich, gleich! Wir gehen schon« aber der Tyrann ließ sich nicht abfertigen, und so nahm – etwas beschämt und verwirrt-der arme Hörige Abschied von uns. Und mit stolz aufgereckten Hinterbacken, sichtlich triumphierend, daß er uns seine unbeschränkte Macht gezeigt, trabte das hochmütige Tier von hinnen; ich bin sonst nicht gewalttätig, aber mir juckte dann immer die Hand, einmal, nur einmal diesem verwöhnten Luder eins mit der Peitsche überzuziehen.
Derart hatte Ponto, ein ganz gewöhnlicher Hund, es vermocht, unsere vormals so freundschaftlichen Beziehungen merklich abzukühlen. Limpley litt sichtlich darunter, daß er nicht mehr wie einst jeden Augenblick zu uns herüberstürmen konnte; die Frau wiederum genierte sich, weil sie fühlte, wie sehr ihr Mann sich vor uns allen mit seiner Hörigkeit lächerlich machte. Mit diesen kleinen Plänkeleien verging abermals ein Jahr, während dessen das Tier womöglich noch frecher und herrschsüchtiger und vor allem noch raffinierter in seinen Demütigungen Limpleys wurde, bis dann eines Tages sich eine Veränderung ereignete, die alle Beteiligten in gleichem Maße überraschte, die einen freilich in heiterer, den Hauptbeteiligten in tragischer Art. Ich hatte nicht umhin können, meinem Mann zu berichten, daß Frau Limpley seit den letzten zwei oder drei Wochen mit einer merkwürdigen Scheu jedem längeren Gespräch aus wich. Als gute Nachbarinnen liehen wir einander sonst gelegentlich dies und jenes, was jedesmal Anlaß zu einer gemütlichen Plauderei ergab, denn ich mochte diese stille, bescheidene Frau wirklich von Herzen. Seit kurzem aber nahm ich bei ihr eine peinliche Hemmung wahr, mir nahezukommen; sie sandte lieber das Hausmädchen, wenn sie etwas wünschte, sie zeigte sich, wenn ich sie ansprach, sichtlich befangen und ließ sich nicht recht in die Augen sehen. Mein Mann, der für sie eine besondere Neigung hatte, redete mir zu, einfach zu ihr hinüberzugehen und sie geradewegs zu fragen, ob wir sie unbewußt in irgendeiner Weise gekränkt hätten. »Man soll derlei kleine Verstimmungen zwischen Nachbarn nicht aufkommen lassen. Und vielleicht ist es genau das Gegenteil von dem, was du befürchtest, vielleicht – und ich glaube es sogar – will sie dich um etwas bitten und hat nur nicht den Mut.« Ich nahm mir seinen Rat zu Herzen. Ich ging hinüber und fand sie in dem Gartensessel so völlig in ihre Träumerei vertieft, daß sie mein Kommen gar nicht hörte. Ich legte ihr die Hand auf die Schulter und sagte ganz ehrlich: »Frau Limpley, ich bin eine alte Frau, ich brauche keine Scheu mehr zu haben. Lassen Sie mich den Anfang machen. Wenn Sie irgendwie verstimmt sind gegen uns, sagen Sie mir offen, weshalb und warum.“ Die arme kleine Frau fuhr ganz erschrocken auf. Wie ich so etwas denken könnte! Sie sei nur nicht gekommen, weil ... Sie errötete statt weiterzusprechen und begann zu schluchzen, aber es war, wenn ich so sagen darf, ein gutes, ein glückliches Schluchzen. Schließlich gestand sie mir alles ein. Nach neunjähriger Ehe hätte sie längst alle Hoffnung aufgegeben, Mutter zu werden, und selbst als in den letzten Wochen ihr Verdacht sich gemehrt hätte, daß das Unerwartete eintreten könnte, habe sich nicht den Mut gehabt, daran zu glauben. Vorgestern sei sie nun heimlich zum Arzt gegangen und sei nun gewiß. Aber sie habe es noch nicht über sich gebracht, ihrem Mann davon Mitteilung zu machen, ich kenne ihn ja, wie er sei; sie habe beinahe Angst vor der Überschwenglichkeit seiner Freude. Ob es nicht das Beste wäre – sie hätte nur nicht den Mut gehabt, uns zu bitten –, daß wir es übernehmen würden, ihn ein wenig vorzubereiten. Ich erklärte mich gern dazu bereit; meinem Mann machte es besonderen Spaß, und er zäumte die Sache mit Absicht besonders vergnüglich auf. Er hinterließ Limpley einen Zettel, er lasse ihn bitten, sofort, wenn er vom Amt heimkehre, zu uns herüberzukommen. Und selbstverständlich stürmte in seiner prächtigen Beflissenheit der brave Kerl zu uns herüber, ohne auch nur sich Zeit zu nehmen, seinen Mantel abzunehmen. Er war sichtlich besorgt, daß bei uns etwas geschehen sei, und andererseits geradezu glücklich, seine freundschaftliche Dienstwilligkeit zu beweisen – fast möchte ich sagen: auszutoben. Atemlos stand er vor uns. Mein Mann bat ihn, sich an den Tisch zu setzen. Diese ungewohnte Feierlichkeit beunruhigte ihn, und er wußte wieder einmal nicht, wohin mit seinen großen, schweren, sommersprossigen Händen.
»Limpley«, begann mein Mann, »ich habe über Sie nachgedacht gestern abends, als ich in einem alten Buch las, daß jeder Mensch sich nicht zu viel wünschen sollte, sondern immer nur eines, nur eine einzige Sache. Da dachte ich mir: was würde sich zum Beispiel unser guter Nachbar wünschen, wenn ein Engel oder eine Fee oder sonst eines dieser liebenwürdigen Wesen ihn fragte: Limpley, was fehlt dir eigentlich noch? Einen einzigen Wunsch gebe ich dir frei.«
Limpley sah verdutzt auf. Die Sache machte ihm Spaß, aber er traute dem Spaß nicht ganz. Er hatte noch immer das beunruhigte Gefühl, daß hinter dieser feierlichen Vorladung etwas Besonderes sich versteckte. »Nun, Limpley, betrachten Sie mich als diese freundliche Fee« beruhigte mein Mann seine Verdutztheit. »Haben Sie gar keinen Wunsch?«
Limpley, halb ernst, halb lachend kraute sich im kurzgeschorenen rötlichen Haar.
»Eigentlich gar keinen« gestand er schließlich. »Ich habe doch alles, was ich will, mein Haus, meine Frau, meine sichere Stellung, meinen ...« – ich merkte, daß er sagen wollte: meinen Hund, aber im letzten Augenblick es doch als unpassend empfand »... ja, ich habe eigentlich alles.«
»Also keinen Wunsch an den Engel oder die Fee?«
Limpley wurde immer heiterer. Er fühlte sich strahlend glücklich, einmal aussprechen zu können, wie restlos glücklich er war. »Nein... gar keinen.«
»Schade«, sagte mein Mann. »Sehr schade, daß Ihnen gar nichts einfallen will« und schwieg. Limpley wurde es etwas unbehaglich unter dem prüfenden Blick. Er glaubte sich entschuldigen zu müssen.
»Etwas mehr Geld könnte man brauchen natürlich... ein kleines Avancement... aber wie gesagt, ich bin zufrieden... ich wüßte nicht, was ich mir sonst wünschen könnte.«
»Armer Engel« sagte mit gespielter Feierlichkeit mein Mann. »So muß er mit leeren Händen zurückkommen, weil Mr. Limpley sich gar nichts mehr zu wünschen weiß. Nun, glücklicherweise ist er nicht gleich zurückgegangen, der gute gefällige Engel und hat zuvor noch Mrs. Limpley angefragt, und es scheint, er hat bei ihr etwas mehr Glück gehabt.«
Limpley stutzte. Der biedere Mann sah mit seinen wäßrigen Augen und seinem halboffenen Mund jetzt etwas einfältig aus. Aber er nahm sich zusammen und sagte beinahe ärgerlich – er konnte es nicht fassen, daß jemand, der zu ihm gehörte, nicht völlig zufrieden sein könnte: »Meine Frau? Was kann die noch zu wünschen haben?«
»Nun – vielleicht etwas anderes als einen Hund.«
Jetzt begriff Limpley. Es war wie ein Blitzschlag: unwillkürlich riß er die Augen im guten Schrecken so weit auf, daß man das Weiße statt der Pupille sah. Mit einem Ruck sprang er dann empor und rannte, seinen Mantel vergessend, und ohne sich bei uns zu entschuldigen, hinüber und stürmte wie ein Irrsinniger in das Zimmer seiner Frau.
Wir lachten beide. Aber wir wunderten uns nicht. Wir hatten, seine famose Impetuosität kennend, nichts anderes erwartet.
Aber jemand anderer wunderte sich. Jemand anderer, der faul und mit blinzelnden halbgeschlossenen Augen auf dem Sofa lag und auf die zu jener Abendstunde ihm schuldige oder schuldig vermeinte – Reverenz seines Herrn wartete: der schöngebürstete und selbstherrliche Ponto. Aber was war das? Da stürmte, ohne ihn zu begrüßen, ohne ihm zu schmeicheln, der Mann an ihm vorüber in das Schlafzimmer, und er hörte Lachen und Weinen und Reden und Schluchzen, und das dauerte und dauerte und niemand kümmerte sich um ihn, dem doch nach Recht und Brauch der erste zärtliche Gruß gebührte. Eine Stunde verging. Das Mädchen brachte ihm das Geschirr mit dem Essen. Ponto ließ es verächtlich stehen. Er war gewohnt, gebeten, gedrängt, gefüttert zu werden. Böse knurrte er das Mädchen an. Man sollte sehen, daß er sich nicht so gleichgültig abfertigen lasse. Aber niemand bemerkte überhaupt an jenem erregten Abend, daß er sein Essen verschmähte. Er war und blieb vergessen. Limpley sprach ohne Unterlaß auf seine Frau ein, überhäufte sie mit besorgten Anweisungen und umschmeichelte sie; für Ponto hatte er in seinem Glücksüberschwang keinen Blick, und das hochmütige Tier war wiederum zu stolz, sich durch ein Herandrängen in Erinnerung zu bringen. Zusammengekauert blieb er in seiner Ecke und wartete, es konnte sich doch nur um ein Mißverständnis handeln, um eine einmalige, wenn auch kaum entschuldbare Vergeßlichkeit. Aber er wartete vergeblich. Auch am nächsten Morgen stürmte Limpley, der über seinen ungezählten Mahnungen, wie die junge Frau sich schonen sollte, beinahe den Autobus versäumt hätte, ohne jeden Gruß an ihm vorbei.
Das Tier war klug, ohne Zweifel. Aber diese plötzliche Veränderung ging über seinen Verstand. Zufällig stand ich gerade beim Fenster, als Limpley in den Autobus stieg, und sah, wie, kaum er entschwunden war, ganz langsam – und ich möchte sagen: gedankenvoll – Ponto aus dem Hause herausschlich und dem wegrollenden Gefährt nachblickte. Eine halbe Stunde verharrte er so unbeweglich, offenbar hoffend, sein Herr werde zurückkehren und den vergessenen Abschiedsgruß nachholen. Dann erst schob er sich langsam zurück. Den ganzen Tag über spielte und tollte er nicht, er umstrich nur langsam und nachdenklich das Haus; vielleicht – wer von uns weiß, in welcher Weise und bis zu welchem Grade in einem tierischen Gehirn Vorstellungsreihen sich zu formen vermögen? – grübelte er nach, ob er etwa selbst durch irgendein ungeschicktes Gehaben das unverständliche Ausbleiben der gewohnten Huldigung verschuldet habe. Gegen Abend, etwa eine halbe Stunde bevor Limpley zurückzukehren pflegte, wurde er sichtlich nervös; er schlich mit eingezogenen Ohren immer wieder und wieder zum Zaun, um den Autobus rechtzeitig zu erspähen. Aber selbstverständlich hütete er sich zu zeigen, wie ungeduldig er gewartet hatte: kaum der Autobus zur gewohnten Stunde in Sicht kam, huschte er in das Zimmer zurück, legte sich wie sonst auf das Sofa und wartete.
Aber auch diesmal wartete er vergeblich. Auch diesmal eilte Limpley an ihm vorbei, und so ging es nun Tag für Tag. Einmal oder zweimal bemerkte ihn Limpley, rief ihm ein flüchtiges »Ach, da bist du ja, Ponto« zu und streichelte ihn im Vorübergehen. Aber es war nur eine gleichgültige, eine gedankenlose Liebkosung. Es war nicht mehr das alte Werben und Dienen, gab kein Kosewort, kein Spiel, keinen Spaziergang mehr, nichts, nichts, nichts. An dieser schmerzlichen Gleichgültigkeit war nun Limpley, dieser grundgütige Mann, wirklich kaum schuldig zu nennen. Denn er hatte tatsächlich keinen anderen Gedanken, keine andere Sorge mehr als seine Frau. Kaum nach Hause gekommen, begleitete er sie auf jedem Wege und führte sie auf genau bemessenen Spaziergängen sorgfältig am Arm, nur damit sie keinen zu hastigen oder unvorsichtigen Schritt tue; er überwachte ihre Kost und ließ sich vom Mädchen genauen Bericht über jede Stunde des Tages erstatten. Spät nachts, wenn sie zur Ruhe gegangen war, kam er fast täglich zu uns herüber, um bei mir als einer erfahrenen Frau Ratschlag und Trost zu holen; er kaufte in den Warenhäusern schon die Ausstattung für das erwartete Kind zusammen, und all das tat er in einem Zustand ununterbrochener geschäftiger Erregung. Sein eigenes persönliches Leben war völlig ausgelöscht, er vergaß manchmal zwei Tage lang, sich zu rasieren, und kam mehrmals zu spät in sein Amt, weil er mit seinen unaufhörlichen Ratschlägen den Autobus versäumt hatte. So war es nicht im mindesten Böswilligkeit oder innere Untreue, wenn er verabsäumte, Ponto spazierenzuführen oder sich um ihn zu bekümmern; es war nur die Verworrenheit eines sehr passionierten und beinahe monomanisch veranlagten Menschen, der sich mit allen seinen Sinnen, Gedanken und Gefühlen an eine einzige Sache verlor. Aber wenn schon Menschen trotz ihres logisch voraus und zurückdenkenden Verstandes kaum fähig sind, eine ihnen zugefügte Zurücksetzung ohne Groll zu entschuldigen, wie hätte das dumpfe Tier dies vermögen können. Ponto wurde von Woche zu Woche mehr nervös und gereizt. Sein Ehrgefühl ertrug nicht, daß man über ihn, den Herrn des Hauses, so einfach hinweglebte und er zur Nebenperson degradiert worden war. Wäre er vernünftig gewesen, er hätte sich bittend und schmeichelnd an Limpley herangedrängt; dann hätte sein alter Gönner gewiß sich seiner Versäumnisse erinnert. Aber noch war Ponto zu stolz, um auf dem Bauche zu kriechen. Nicht er, sondern sein Herr sollte den ersten Schritt zur Versöhnung tun. So beschloß er durch allerhand Kunststücke auf sich aufmerksam zu machen. In der dritten Woche begann er plötzlich zu hinken und das linke Hinterbein wie lahm nachzuziehen. Unter normalen Umständen hätte Limpley ihn sofort zärtlich und aufgeregt untersucht, ob er sich nicht etwa einen Dorn in die Pfote getreten. Er hätte ihn bemitleidet und dringlich dem Tierarzt telephoniert, er wäre zweifelsohne des Nachts drei oder viermal aufgestanden, um nach seinem Befinden zu sehen. Diesmal nahm jedoch weder er noch jemand anderer im Hause Notiz von dem komödiantischen Hinken, und Ponto blieb nichts anderes übrig, als es erbittert einzustellen. Abermals ein paar Wochen später versuchte er es mit einem Hungerstreik. Zwei Tage hindurch ließ er opfermutig seine Mahlzeiten stehen. Aber niemand kümmerte sich um seinen schlechten Appetit, während sonst, wenn er einmal in tyrannischer Anwandlung sein Süppchen nicht bis zum Grund ausgeleckt, Limpley eilfertig ihm besondere Biscuits oder eine Wurstscheibe gebracht. Schließlich besiegte der animalische Hunger seinen Willen, er vertilgte seine Mahlzeit heimlich und mit schlechtem Gewissen, ohne daß sie ihm mundete. Ein anderes Mal versuchte er es wiederum, auf sich aufmerksam zu machen, indem er für einen Tag sich versteckte. Vorsichtigerweise hatte er sich irgendwo in der Nähe hingekauert, in dem alten, unbenutzten Holzschuppen, von dem aus er den besorgten Ruf »Ponto! Ponto!« mit Genugtuung hören konnte. Aber niemand rief, niemand bemerkte oder erregte sich über seine Abwesenheit. Seine Tyrannis war gebrochen. Er war abgesetzt, erniedrigt, vergessen und ahnte nicht einmal, warum.
Ich glaube, ich war die erste, welche die Veränderung bemerkte, die in diesen Wochen mit dem Hund begann. Er magerte ab, er bekam einen anderen Gang. Statt wie früher aufrecht mit emporgestemmten Hinterbacken frech zu stolzieren, schlich er wie geprügelt herum, sein Fell, vordem täglich auf das sorglichste gebürstet, verlor seinen seidigen Glanz. Wenn man ihm begegnete, bückte er den Kopf, daß man seine Augen nicht sehen konnte und strich eilig vorbei. Aber obwohl man ihn erbärmlich erniedrigt hatte, war sein alter Stolz noch immer nicht gebrochen; noch schämte er sich vor uns andern, und seine innere Wut fand keinen anderen Auslauf als in verdoppelten Angriffen auf die Waschkörbe: in einer Woche stieß er nicht weniger als drei in den Kanal, um gewaltsam zu zeigen, daß er vorhanden sei und man ihn zu respektieren habe. Aber auch dies half ihm nichts, außer daß die erregten Mägde ihn mit Prügel bedrohten. Alle seine Künste und Schliche, sein Fasten, sein Hinken, sein Fortbleiben, sein spähendes Herumsuchen erwiesen sich als vergeblich und unnütz quälte sich sein schwerer quadratischer Kopf: etwas Geheimnisvolles mußte sich damals an jenem Tage ereignet haben, das er nicht verstand. Etwas war und blieb seitdem im Hause und bei allen Menschen im Hause verändert, und mit Verzweiflung erkannte Ponto, daß er machtlos war gegen das Hinterhältige, was dort geschah oder geschehen war. Zweifellos: jemand stand gegen ihn, irgendeine fremde, böse Macht. Er, Ponto, hatte einen Feind. Einen Feind, der mächtiger war als er, und dieser Feind war unsichtbar, war unfaẞbar. Man konnte ihn nicht anpacken, ihn nicht zerfleischen, ihm nicht die Knochen zerbeißen, diesem schurkischen, tückischen, feigen Widersacher, der ihm alle Macht im Hause genommen. Da half kein Schnüffeln an allen Türen, kein Spähen, kein mit gespitzten Ohren Lauern, kein Grübeln, kein Beobachten, er war und blieb unsichtbar, dieser Feind, dieser Teufel, dieser Dieb. Wie ein Irrer trieb Ponto sich rastlos in diesen Wochen rings um den Zaun herum, um eine Spur dieses Unsichtbaren, dieses Teufels zu entdecken, aber er spürte nur mit seinen aufgeregten Sinnen, daß im Hause sich etwas vorbereitete, das er nicht verstand und mit diesem Erzfeind zu tun haben müßte. Vor allem war da plötzlich eine ältliche Frau erschienen – die Mutter Frau Limpleys – und schlief nachts auf dem Sofa im Speisezimmer, »seinem« Sofa, auf dem er sonst zu lungern pflegte, wenn ihm sein großer wohlgepolsterter Korb nicht behagte. Dann wieder wurden – wozu? – allerhand Gegenstände gebracht, Leinenzeug und Pakete, immer wieder schellte es an der Tür, und mehrmals zeigte sich ein bebrillter schwarzgekleideter Herr, der nach etwas Scheußlichem, nach scharfen, unmenschlichen Tinkturen roch. Die Tür zum Schlafzimmer der Frau ging ständig auf und zu und immer wieder wurde dahinter getuschelt, oder sie saßen, die Frauen, beisammen und klimperten mit dem Nähzeug. Was hatte das alles zu bedeuten, und warum war er ausgeschlossen und entrechtet? Ponto bekam von dem unablässigen Grübeln allmählich einen stieren, beinahe gläsernen Blick; was den Tierverstand vom Menschenverstand unterscheidet, ist ja, daß er ausschließlich im Vergangenen und Gegenwärtigen begrenzt ist und Zukünftiges nicht zu imaginieren oder zu errechnen vermag. Und hier, das spürte dieses dumpfe Tier mit verzweifelter Qual, war etwas im Werden und Geschehen, das wider ihn ging und das er doch nicht abwehren oder bekämpfen konnte.
Sechs Monate dauerte es im ganzen, ehe der stolze, herrische, verwöhnte Ponto, erschöpft von diesem vergeblichen Kampf, demütig kapitulierte, und seltsamerweise war ich es, vor der er die Waffen streckte. Ich hatte mich an jenem Sommerabend, während mein Mann im Zimmer seine Patiencen legte, noch ein wenig in den Garten gesetzt; auf einmal spürte ich ganz leicht und zaghaft etwas Warmes sich an mein Knie anschmiegen. Es war Ponto, der in seinem gekränkten Hochmut anderthalb Jahre unseren Garten nicht mehr betreten hatte und jetzt in seiner Verstörung bei mir Zuflucht suchte. Ich mochte ihn vielleicht in jenen Wochen, während alle andern ihn vernachlässigten, einmal im Vorübergehen angerufen oder gestreichelt haben, so daß er sich meiner in dieser seiner letzten Verzweiflung entsann, und nie werde ich den bittenden, drängenden Blick vergessen, mit dem er nun zu mir aufschaute. Der Blick eines Tieres vermag in höchster Not viel eindringlicher, fast möchte ich sagen, sprechender zu werden als der des Menschen, denn wir geben das Meiste unserer Gefühle, unserer Gedanken an das vermittelnde Wort, indes das der Sprache nicht mächtige Tier genötigt ist, allen Ausdruck in seine Pupille zusammenzudrängen – nie habe ich Ratlosigkeit so rührend und so verzweifelt gesehen als damals in Pontos unbeschreiblichem Blick, während seine Pfote leise an meinem Rocksaum kratzte und bettelte. Er bat, ich verstand es bis zur Erschütterung: »Erkläre mir doch, was hat mein Herr, was haben sie alle gegen mich? Was geht dort im Hause gegen mich vor? Hilf mir doch, sag’ mir doch: was soll ich tun?« Ich wußte wirklich nicht, was zu tun angesichts dieser rührenden Bitte. Unwillkürlich streichelte ich ihn und murmelte halblaut: »Mein armer Ponto, deine Zeit ist vorbei. Du wirst dich daran gewöhnen müssen, wie wir uns gewöhnen müssen an Vieles und Schlimmes.« Ponto spitzte bei meinen Worten die Ohren, die Falten zogen auf seiner Stirn sich qualvoll zusammen, als ob er durchaus meine Worte erraten wollte. Ungeduldig scharrte er dann mit der Pfote, es war eine drängende, ungeduldige Geste, die etwa meinte: »Ich verstehe dich nicht. Erklär’s mir doch! Hilf mir doch!« Aber ich wußte, daß ich ihm nicht helfen konnte. Ich streichelte und streichelte ihn, um ihn zu beruhigen. Doch zutiefst spürte er, daß ich keinen Trost für ihn hatte. Still stand er auf und verschwand, ohne sich umzublicken, so lautlos wie er gekommen war.
Einen ganzen Tag, eine ganze Nacht blieb Ponto verschwunden; wäre er ein Mensch gewesen, mich hätte die Sorge gepackt, er habe Selbstmord verübt. Erst am Abend des nächsten Tages tauchte er auf, verschmutzt, hungrig, verwildert und etwas zerbissen; er dürfte in seiner ohnmächtigen Wut irgendwo fremde Hunde angefallen haben. Aber neue Erniedrigung erwartete ihn. Das Mädchen ließ ihn überhaupt nicht ins Haus und trug ihm die volle Schüssel vor die Schwelle, ohne ihn weiter zu beachten. Diese grobe Beleidigung war nun durch besondere Umstände gerechtfertigt, denn gerade war die schwere Stunde der Frau gekommen und die Räume voll beschäftigter Menschen. Limpley stand ratlos herum mit rotem Kopf und zitternd vor Aufregung, die Hebamme lief hin und her, assistiert vom Arzt, die Schwiegermutter saẞ tröstend neben dem Bett, und das Mädchen hatte alle Hände voll zu tun. Auch ich selbst war herübergekommen und wartete im Speisezimmer, um notfalls behilflich sein zu können, und so hätte Pontos Anwesenheit tatsächlich nur eine lästige Störung bedeutet. Aber wie sollte er dies mit seinem dumpfen Hundegehirn erfassen? Das erregte Tier begriff nur, daß man ihn zum erstenmal aus dem Hause – aus seinem Hause – wie einen Fremden, wie einen Bettler, wie einen Störenfried hinausgewiesen hatte, daß man ihn tückisch von etwas Wichtigem fernhielt, das dort hinter verschlossenen Türen vor sich ging. Seine Wut war unbeschreiblich, und er zerknackte mit seinen mächtigen Zähnen die hingeworfenen Knochen, als wären sie der Nacken des unsichtbaren Feindes. Dann schnupperte er herum; seine geschärften Sinne rochen, daß hier andere fremde Menschen ins Haus – in sein Haus – gedrungen, er witterte auf dem Estrich die ihm schon bekannte Spur des verhaßten schwarzgekleideten Mannes mit der Brille. Aber da waren noch andere mit im Bunde, und was taten sie drinnen? Das erregte Tier horchte mit aufgestellten Ohrenspitzen. Es hörte, eng angeschmiegt an die Wand, leise und laute Stimmen, Stöhnen und Schreien und dann Plätschern, Schritte, die hastig gingen, Gegenstände, die gerückt wurden, Klirren von Gläsern und Metall – etwas, etwas, etwas geschah dort drinnen, was er nicht verstand. Aber instinktiv spürte er, es war das Gegen-Ihn. Es war das, was seine Erniedrigung, seine Entrechtung verschuldet hatte – es war der Feind, der unsichtbare, der infame, der feige, der schurkische Feind, und jetzt war er wirklich zur Stelle. Jetzt war er sichtbar, Jetzt konnte man ihn packen und ihm endlich den verdienten Genickfang geben. Mit gespannten, vor Erregung zitternden Muskeln duckte das mächtige Tier sich zusammen neben die Haustür, um sofort, wenn sie sich auftun sollte, hineinzuschießen. Diesmal sollte er ihm nicht mehr entkommen, der tückische Feind, der Usurpator seines Rechts und Vorrechts, der Mörder seines Friedens!
Von all dem ahnten wir im Hause nichts. Wir waren zu erregt und zu beschäftigt. Ich mußte – und das bedeutete keine geringe Mühe – Limpley beruhigen und trösten, dem der Arzt und die Hebamme den Zugang in das Schlafzimmer verboten hatten; er litt mit seinem ungeheuren Mitgefühl in diesen zwei Stunden des Wartens vielleicht mehr als die Wöchnerin. Endlich kam die gute Kunde, und nach einer Weile wurde der in Freude und Angst hinschwankende Mann vorsichtig in das Schlafzimmer gelassen, um sein Kind – ein Mädchen, wie die Hebamme schon vordem berichtet hatte – und die Mutter zu sehen. Er blieb lange, und wir, die Schwiegermutter und ich, die selbst schon solche Stunden erlebt, tauschten, allein gelassen, unterdessen lange Erinnerungen freundschaftlich aus. Endlich tat sich die Türe auf, Limpley erschien, gefolgt von dem Arzt. Er trug das Kind im Wickelkissen, um es uns stolz zu zeigen, und er trug es wie ein Priester die Monstranz; sein biederes, breites, ein wenig einfältiges Gesicht war von einem Glanz des Glücks beinahe schön erhellt. Unaufhaltsam liefen ihm die Tränen nieder, die er nicht zu trocknen wußte, denn mit beiden Händen hielt er das Kind wie etwas unsagbar Kostbares und Zerbrechliches. Der Arzt hinter ihm, an derlei Szenen gewöhnt, zog sich unterdessen den Mantel an. »Mein Geschäft ist hier zu Ende« lachte er, grüßte und ging arglos zur Tür.
Aber in der knappen Sekunde, da der Arzt die Tür ahnungslos öffnete, schoß an seinen Beinen etwas vorbei, etwas, das dort mit gespannten Muskeln gelegen und gekauert hatte, und schon war Ponto mitten im Zimmer und füllte es mit einem rasenden Geheul. Er hatte sofort gesehen, daß Limpley einen neuen Gegenstand hielt, zärtlich hielt, den er nicht kannte, etwas Kleines und Rotes und Lebendiges, das wie eine Katze jaulte und nach Mensch roch – ha! das war der Feind, der langgesuchte, der versteckte, verborgene Feind, der Räuber seiner Macht, der Mörder seines Friedens! Zerreißen! Zerfleischen! Und mit gefletschten Zähnen sprang er Limpley an, um ihm das Kind zu entreißen. Ich glaube, wir alle schrien gleichzeitig auf, denn der Ansprung des mächtigen Tieres war so jäh und gewaltsam, daß der schwere, vierschrötige Mann unter der Wucht des Anpralls taumelte und gegen die Wand hinfiel. Aber im letzten Augenblick hatte er noch instinktiv das Wickelkissen mit dem Kinde hochgehalten, damit nur dem Kinde nichts geschehe, und mit raschem Griff hatte ich es an mich genommen, bevor er hinstürzte. Sofort warf sich der Hund gegen mich. Glücklicherweise schleuderte der Arzt, der bei unserem gellenden Aufschrei zurückgestürzt war, geistesgegenwärtig einen schweren Sessel gegen das rasende, mit blutunterlaufenen Augen und geifrigem Mund schäumende Tier, daß ihm die Knochen krachten. Ponto heulte auf vor Schmerz und wich einen Augenblick zurück, aber nur, um mich dann sofort von neuem in seiner frenetischen Wut anzufallen. Jedoch dieser eine Augenblick hatte genügt, daß Limpley sich von seinem Fall aufraffen konnte und mit einem Zorn, der dem seines Hundes grauenhaft ähnlich war, sich auf das Tier stürzte. Ein furchtbarer Kampf begann. Limpley, breit, schwer und kräftig, hatte sich mit der ganzen Wucht seines Körpers über Ponto geworfen, um ihn mit seinen starken Händen zu erwürgen, und beide wälzten sich als eine einzige ringende Masse auf dem Boden. Ponto schnappte und Limpley würgte, das Knie auf die Brust des Tieres gestemmt, das immer wieder seinem eisernen Griff sich entwand; wir alten Frauen flüchteten, um das Kind zu schützen, in das Nebenzimmer, während der Arzt und das Mädchen sich jetzt gleichfalls auf das rasende Tier stürzten. Sie schlugen auf Ponto ein mit allem, was ihnen gerade in die Hand kam, es klirrte und krachte von Holz und Glas, sie hämmerten mit den Fäusten und trampelten mit den Füßen zu dritt so lange auf ihn los, bis das tolle Bellen in ein keuchendes Röcheln überging; schließlich wurde das nur mehr schwach und zuckend atmende, völlig erschöpfte Tier an Vorderbeinen und Hinterbeinen vom Arzt und dem Mädchen und meinem Mann, der auf den Lärm hin herbeigeeilt war, mit seiner eigenen Lederleine und Stricken gefesselt und mit einem niedergerissenen Tischtuch geknebelt. Völlig wehrlos gemacht und halb betäubt wurde er dann aus dem Zimmer geschleift. Vor der Schwelle warf man ihn hin wie einen Sack, und nun erst eilte der Arzt zurück, um zu helfen.
Limpley war unterdessen, schwankend wie ein Betrunkener, hinübergetorkelt in das andere Zimmer, um nach dem Kinde zu sehen. Es war unverletzt und starrte aus kleinen schläfrigen Augen auf ihn. Auch für die Frau, die durch das Getöse aus ihrem schweren erschöpften Schlummer erwacht war, bestand keinerlei Gefahr; mühsam und zärtlich wandte sie ein blasses Lächeln ihrem Manne zu, der ihre Hände streichelte. Jetzt erst vermochte er an sich zu denken. Er sah furchtbar aus, weiß das Gesicht mit den irren Augen, der Kragen abgerissen, die Kleider zerknittert und bestaubt; erschreckt bemerkten wir, daß aus seinem rechten zerfetzten Ärmel Blut den Estrich entlang troff und tropfte. Er selbst war in seinem Furor gar nicht gewahr geworden, daß ihn das gewürgte Tier in verzweifelter Gegenwehr zweimal tief ins Fleisch gebissen; man entkleidete ihn und der Arzt eilte sich, ihm einen Verband anzulegen. Das Mädchen brachte unterdess einen Brandy, denn der Erschöpfte war vor Erregung und durch den Blutverlust einer Ohnmacht nahe, und mit Mühe gelang es uns, ihn auf ein Sofa zu betten; dort verfiel er, der schon zwei Nächte vor erregter Erwartung nicht richtig geruht hatte, in einen tiefen Schlaf.
Unterdessen überlegten wir, was mit Ponto zu beginnen. »Abschießen« rief mein Mann und wollte schon hinüber, um seinen Revolver zu holen. Aber der Arzt erklärte, es sei seine Pflicht, das Tier ohne eine Minute Zeitverlust an eine Beobachtungsstelle zu bringen, um aus seinem Sputum festzustellen, ob er nicht tollwütig sei, weil in diesem Fall Limpleys Biß noch besondere Vorsichtsmaßregeln erfordern würde; er wolle Ponto gleich auf sein Auto laden. Wir gingen alle hinaus, dem Arzt behilflich zu sein. Vor der Tür lag – ein Anblick, den ich nie vergessen werde – wehrlos in seinen Fesseln das Tier; kaum es uns kommen hörte, drehte sich das blutunterlaufene Auge gewaltsam vor, als wollte es aus den Lidern springen. Er knirschte mit den Zähnen und würgte und schluckte, um den Knebel auszuspeien, während seine Muskeln sich zugleich wie Stricke spannten: der ganze gekrümmte Leib vibrierte in einem einzigen krampfigen Zittern; ich muß offen gestehen, daß, obwohl wir ihn verläßlich gebunden wußten, wir einer wie der andere zögerten, ihn anzupacken; nie im Leben hatte ich etwas Ähnliches an zusammengeballtem, mit allen bösen Instinkten geladenem Zorn gesehen, nie so viel Haß in einem irdischen Auge als in dem blutunterlaufenen und blutgierigen Blick. Und unwillkürlich durchzuckte mich die Angst, ob mein Mann nicht Recht habe mit seinem Vorschlag, das Tier einfach abzuschießen. Aber der Arzt bestand auf dem sofortigen Abtransport, und so wurde das gefesselte Tier in das Auto geschleift und trotz seines ohnmächtigen Widerstrebens wegbefördert.
Mit diesem wenig rühmlichen Abgang verschwand Ponto für längere Zeit aus unserem Gesichtskreise. Gelegentlich erfuhr mein Mann, die mehrtägige Beobachtung auf der Pasteurabteilung habe auch nicht das geringste Anzeichen für das Vorhandensein von infektiöser Tollwut ergeben, und da eine Rückkehr an die Stätte seiner Untat ausgeschlossen war, habe man Ponto einem Fleischermeister in Bath geschenkt, der auf der Suche nach einem kräftigen, bullenbeißerischen Tier gewesen. Wir dachten nicht weiter an ihn, und auch Limpley, der nur zwei oder drei Tage den Arm hatte in der Binde tragen müssen, vergaß ihn ganz; seine Leidenschaft und Sorge konzentrierte sich, seit seine Frau vom Kindbett genesen war, ganz auf das winzige Töchterchen, und ich brauche kaum zu erwähnen, daß sie ebenso fanatisch, ebenso übertreiblich sich gebärdete wie zu Pontos Zeiten und womöglich noch närrischer. Der schwere, mächtige Mann kniete vor dem Wägelchen mit dem Kinde wie auf den Bildern der alten italienischen Meister die Heiligen Drei Könige vor der Krippe; jeden Tag, jede Stunde, jede Minute entdeckte er andere Herrlichkeiten an dem – an und für sich reizenden – rosigen Geschöpfchen. Die stille bescheidene Frau lächelte diesen väterlichen Anbetungen ungleich freundlicher zu als seinerzeit den sinnlosen Vergötterungen des anmaßenden Vierfüßlers, und auch für uns ergab sich manche gute Stunde, denn vollkommenes, wolkenloses Glück in der Nachbarschaft zu haben, legt unwillkürlich ein freundliches Licht um das eigene Haus.
An Ponto hatten wir alle, wie gesagt, schon vollkommen vergessen, als ich eines Abends an sein Vorhandensein in überraschender Weise erinnert wurde. Ich war mit meinem Mann spät nachts aus London zurückgekommen, wo wir einem Konzert Bruno Walters beigewohnt hatten, und ich konnte nicht einschlafen, ich wußte nicht, warum. Waren es die nachschwingenden Melodien der Jupiter-Symphonie, die ich unbewußt zurückzufinden mich bemühte, war es die weiße, mondhelle weiche Sommernacht? Ich stand auf – es mochte schon gegen zwei Uhr morgens sein – und blickte hinaus. Der Mond segelte hoch oben mit leiser Gewalt, wie von einem unsichtbaren Wind getrieben, durch den von seinem Licht silbern erhellten Wolkenflor, und jedesmal, wenn er rein und blank vortrat, leuchtete der ganze Garten wie in Schnee gehüllt. Alles lag lautlos still; ich hatte das Gefühl, wenn ein einziges Blatt sich gerührt hätte, wäre es mir nicht entgangen. So erschrak ich beinahe, als ich plötzlich bemerkte, daß in dieser absoluten Stille sich an der Hecke zwischen unsern beiden Gärten etwas lautlos bewegte, etwas Schwarzes, das sich weich und unruhig vom erhellten Rasen abzeichnete. Unwillkürlich interessiert, blickte ich hin. Es war kein Wesen, es war nichts Lebendiges, nichts Körperliches, das dort unruhig sich bewegte. Es war ein Schatten. Nur ein Schatten. Aber es mußte der Schatten eines lebendigen Wesens sein, das, selbst von der Hecke gedeckt, sich vorsichtig und schleicherisch bewegte, der Schatten eines Menschen oder eines Tieres. Ich weiß es vielleicht nicht richtig auszudrücken, aber das Gedrückte, das Hinterhältige, das Lautlose dieses Schleichens hatte etwas Beunruhigendes; ich dachte, wie Frauen immer ängstlich sind, zuerst an einen Einbrecher oder Mörder, und das Herz begann mir in die Kehle zu pochen. Aber da war dieser Schatten schon von der Gartenhecke an die obere Terrasse gelangt, wo der Zaun begann, und den Stäben entlang schlich jetzt, merkwürdig zusammengezogen, das Lebendige selbst vor seinem Schatten – es war ein Hund, und ich erkannte ihn sofort; es war Ponto. Ganz langsam, ganz vorsichtig, und, man sah es, bereit, beim ersten Geräusch wegzuflüchten, schnupperte sich Ponto an Limpleys Haus heran; es war – ich weiß nicht, warum mir dieser Gedanke blitzartig kam-, als ob er etwas auskundschaften wollte, denn es war keineswegs das freie, lockere Spüren eines Hundes, der eine Spur suchte; es war in seinem Gehaben etwas von einem, der etwas Verbotenes tut oder etwas Heimtückisches plant. Er hielt die Schnauze nicht etwa schnuppernd am Boden, er lief nicht mit entspannten Muskeln, sondern schob sich, den Bauch beinahe ganz an die Erde gepreßt, um sich weniger sichtbar zu machen, Zoll für Zoll vor, wie ein Jagdhund sich an sein Opfer heranpirscht. Unwillkürlich beugte ich mich vor, um ihn besser zu beobachten. Aber dabei mochte ich ungeschickterweise das Fenster angestreift und ein leises Geräusch gemacht haben, denn mit einem lautlosen Sprung war Ponto im Dunkel verschwunden. Es schien, als hätte ich all das nur geträumt. Leer, weiß, blank, unbewegt lag der Garten wiederum im Mondlicht.
Ich weiß nicht warum, aber ich schämte mich, meinem Mann davon zu erzählen; es konnte ja wirklich nur eine Sinnestäuschung gewesen sein. Aber als ich am nächsten Morgen Limpleys Hausmädchen auf der Straße traf, fragte ich sie ganz beiläufig, ob sie Ponto in der letzten Zeit wieder einmal gesehen. Das Mädchen wurde unruhig und ein wenig verlegen; erst lebhaft ermutigt, gestand sie mir, mehrmals und unter sonderbaren Umständen ihm begegnet zu sein. Sie könne es eigentlich nicht erklären, aber sie habe Angst vor ihm. Vor vier Wochen sei sie mit dem Kinderwagen in der Stadt gewesen, und plötzlich habe sie ein gräßliches Gebell gehört; von dem vorbeifahrenden Fleischerkarren habe Ponto gegen sie oder, wie sie glaubte, gegen den Wagen mit dem Kinde losgeheult und hätte sich schon zum Sprung zusammengeduckt. Glücklicherweise sei das Lastautomobil so rasch gefahren, daß er den Sprung nicht wagen konnte, aber sein wütendes Gebell sei ihr durch Mark und Bein gegangen. Natürlich habe sie Mr. Limpley nicht verständigt. Es hätte ihn nur unnötig aufgeregt, und sie habe doch auch gemeint, der Hund sei in Bath in sicherer Hut. Aber jüngst, am Nachmittag, als sie aus der alten Holzhütte ein paar Scheite hätte holen wollen, habe sich dort im Dunkel etwas gerührt; sie hätte schon aufschreien wollen vor Angst, da habe sie erkannt, daß es Ponto sei, der sich dort versteckt habe, und sofort sei er weggewischt durch die Hecke in unserem Garten. Seitdem habe sie den Verdacht, daß er öfters hier sich verberge, und er müsse auch nachts um das Haus herumstreichen, denn jüngst nach dem schweren Gewitter in der Nacht habe sie deutlich auf dem nassen Sand Pfotenspuren gesehen, und sie hätten deutlich gezeigt, daß er mehrmals das ganze Haus umkreist habe. Offen gezeigt habe er sich freilich niemals; zweifellos schleiche er sich nur dann heimlich durch unsere Hecke oder die der Nachbarn, sobald er sicher sei, daß niemand ihn beobachte. Ob ich mir denken könne, daß er noch einmal zurückwolle? Mister Limpley würde ihn doch nie mehr ins Haus lassen, und Hunger könne er auch nicht leiden bei einem Fleischer, sonst hätte er doch zuerst bei ihr in der Küche gebettelt. Irgendwie sei ihr das Herumschleichen unheimlich, und ob ich meine, daß sie nicht doch Mr. Limpley oder wenigstens seiner Frau davon sagen sollte. Wir überlegten und kamen überein, daß, wenn er sich noch einmal zeigen sollte, wir seinen neuen Herrn, den Fleischer, verständigen würden, damit er Pontos seltsame Besuche abstelle; Limpley wollten wir zunächst gar nicht an die Existenz des verhaßten Tieres erinnern.
Ich glaube, das war ein Fehler von uns, denn vielleicht – wer kann es sagen? – wäre verhindert worden, was am nächsten, an dem gräßlich unvergeßbaren Sonntag geschah. Mein Mann und ich waren zu den Limpleys hinübergegangen, und wir saßen auf leichten Gartensesseln plaudernd an der kleinen unteren Terrasse, von der dann in ziemlich steilem Abhang die Wiese zum Kanal hinunterging. Neben uns auf derselben flachen Rasenterrasse stand der Kinderwagen, und ich muß nicht sagen, daß der närrische Vater jede fünf Minuten mitten im Gespräch aufstand, um sich an dem Kinde zu entzücken. Schließlich, es war ein reizendes Kind geworden, und es sah an jenem goldenleuchtenden Nachmittag wirklich entzükkend aus, wie es vom Schatten des aufgeschlagenen Wagendachs mit blinzelnden blauen Augen in den Himmel lachte und mit seinen zierlichen, noch ein wenig täppischen Händchen nach den Sonnenkringeln auf der Decke griff – der Vater jubelte dazu, als habe ein solches Wunder der Vernunft sich noch nie ereignet, und wir taten ihm den Gefallen, gleichfalls zu tun, als ob wir derlei noch niemals gesehen. Dieser Anblick, dieser letzte glückliche, ist mir für immer im Gedächtnis geblieben. Dann rief von der oberen Terrasse, die von der Veranda des Hauses beschattet war, Frau Limpley zum Tee. Limpley beruhigte das Kindchen, als ob es ihn verstehen könnte: »Gleich! Gleich kommen wir zurück!« Wir ließen den Wagen mit dem Kinde auf dem schönen Rasenplatz, der von der schärfsten Sonne durch ein Laubdach kühlend geschützt war, und schlenderten langsam die wenigen Minuten-es mochten etwa zwanzig Meter von der unteren zur oberen Terrasse sein, die beide durch eine Pergola mit Rosen gegeneinander unsichtbar waren – zum gewohnten Teeplatz im Schatten empor. Wir plauderten, und ich brauche kaum zu sagen, wovon wir plauderten: Limpley war wunderbar heiter, aber seine Heiterkeit wirkte diesmal gar nicht unstatthaft angesichts eines so seidigblauen Himmels, eines derart sonntäglichen Friedens und im Schatten eines gesegneten Hauses; sie war gleichsam nur eine menschliche Spiegelung dieses seltenen Sommertags.
Plötzlich wurden wir aufgeschreckt. Vom Kanal her kamen grelle entsetzte Schreie, Stimmen von Kindern und Angstrufe von Frauen. Wir stürzten den grünen Abhang hinunter, Limpley uns allen voran. Sein erster Gedanke galt dem Kinde. Aber zu unserem Entsetzen stand die untere Terrasse, wo wir noch vor wenigen Minuten den Wagen mit dem heiter schlummernden Baby in voller Sicherheit zurückgelassen, leer, und die Schreie vom Kanal her schrillten immer greller und aufgeregter. Wir eilten hinab. An dem andern Ufer gestikulierten eng aneinandergepreßt einige Frauen mit ihren Kindern und starrten auf den Kanal. Und da schwamm umgestülpt im Wasser der Kinderwagen, den wir friedlich und sicher auf der unteren Terrasse vor zehn Minuten verlassen hatten. Ein Mann hatte bereits einen Kahn losgelöst, um das Kind zu retten, ein anderer war hinabgetaucht. Aber alles war zu spät. Erst nach einer Viertelstunde konnte die Leiche des Kindes aus dem grünlich mit Algen durchzogenen Brackwasser emporgeholt werden.
Ich kann die Verzweiflung der unseligen Eltern nicht schildern. Oder vielmehr, ich will gar nicht versuchen, sie zu schildern, denn ich möchte an diese entsetzlichen Augenblicke nie in meinem Leben mehr zurückdenken. Telephonisch verständigt, erschien ein Polizeikommissär, um festzustellen, wie sich das Furchtbare ereignet habe. Ob Fahrlässigkeit von seiten der Eltern oder ein Unfall oder ein Verbrechen vorläge. Man hatte den schwimmenden Kinderwagen längst aus dem Wasser gezogen und stellte ihn auf Anweisung des Kommissärs genau an seinen alten Platz auf der unteren Terrasse. Dann versuchte der Chief Constable persönlich, ob, wenn man es leicht anstieß, das Wägelchen von selbst den Abhang hinunterrollen könne. Aber die Räder rührten sich kaum in dem dichten hohen Gras. Es war also ausgeschlossen, daß etwa ein Windstoẞ ein solches jähes Herabrollen von dem durchaus ebenen Terrain hätte verursachen können. Der Kommissär versuchte ein zweites Mal und stieß nun etwas heftiger. Der Wagen rollte einen halben Schritt und blieb dann stehen. Aber die Terrasse war mindestens sieben Meter breit und der Wagen hatte – die Räderspur bewies es – fest und sicher in ziemlicher Entfernung von der Senkung gestanden. Erst als der Kommissär mit wirklich vehementem Anschwung gegen den Wagen anrannte, lief er den Hügel entlang und kam ins Niederrollen. Es mußte also etwas Unvorhergesehenes den Wagen plötzlich in Bewegung gesetzt haben. Aber wer oder was? Das war das Rätsel. Der Polizeikommissär nahm die Kappe von der schwitzenden Stirn und kraute immer nachdenklicher das struppige Haar; er verstünde das nicht. Ob schon je ein Gegenstand – auch nur ein Spielball – von selbst die Terrasse heruntergerollt sei. »Nein! Niemals!« beteuerten alle. Ob irgendein Kind in der Nähe oder im Garten sich aufgehalten habe, ein Kind, das vielleicht übermütig mit dem Wagen gespielt haben könnte? Nein! Niemand! Ob sonst jemand in der Nähe sich befunden hätte? Nein! Niemand! Die Gartenpforte sei verschlossen gewesen, und keiner von den Spaziergängern am Kanal hatte irgendeinen Menschen kommen oder sich entfernen gesehen. Als einziger tatsächlicher Augenzeuge konnte nur jener Arbeiter gelten, der entschlossen ins Wasser gesprungen war, um das Kind zu retten; aber noch ganz triefend und verstört, wußte er nicht mehr zu berichten, als daß seine Frau und er nichtsahnend am Rande des Kanals spazierengegangen seien. Da wäre plötzlich von dem Hange des Gartens der Kinderwagen herabgerollt, rascher und immer rascher, und im Wasser sofort umgeschlagen. Da er zu sehen glaubte, daß ein Kind im Wasser schwimme, sei er sofort herangelaufen, hätte den Rock abgeworfen und es aus dem Wasser zu retten versucht, aber sei durch das dichte Gewirr der Algen nicht so rasch durchgekommen, wie er gehofft habe. Mehr wisse er nicht.
Der Kommissär wurde immer verzweifelter. Einen solchen abstrusen Fall hätte er noch nie erlebt. Er könne sich das einfach nicht ausdenken, wie der Wagen habe ins Rollen kommen können. Die einzige Möglichkeit sei, daß das Kind sich vielleicht plötzlich aufgerichtet oder zur Seite geworfen haben könnte und dadurch das leichte Wägelchen aus dem Gleichgewicht geraten sei. Aber das sei doch kaum glaubhaft, er zumindest könne sich das nicht recht vorstellen. Ob irgend jemand von uns vielleicht eine andere Vermutung hätte?
Unwillkürlich sah ich das Hausmädchen an. Unsere Blicke begegneten sich. Wir dachten beide in der gleichen Sekunde dasselbe. Wir wußten beide, daß der Hund das Kind tödlich haßte. Wir wußten, daß er in letzter Zeit sich wiederholt hinterlistig im Garten versteckt hatte. Wir wußten, daß er oft und oft mit boshaftem Stoẞ Wäschekörbe in den Kanal gestoßen. Beide – ich sah es an ihren unruhig und blaẞ zuckenden Lippen – hatten wir den gleichen Verdacht, daß das verschlagene und bösartig gewordene Tier, endlich die Gelegenheit zur Rache wahrnehmend, kaum wir das Kind ein paar Minuten alleingelassen, aus einem Versteck sich herangeschlichen, mit einem wilden, raschen Stoß den Wagen mit dem verhaẞßten Nebenbuhler gegen den Kanal hinabgestoßen habe und dann ebenso lautlos wie sonst geflüchtet sei. Aber beide sprachen wir unseren Verdacht nicht aus. Ich wußte, daß schon der bloße Gedanke, er hätte sein Kind retten können, wenn er damals das rasende Tier getötet hätte, Limpley rasend machen würde. Und dann: trotz aller logischen Indizien fehlte doch der letzte, der faktische Beweis. Weder wir beide noch die andern hatten den Hund an jenem Nachmittage heranschleichen oder wegschleichen sehen. Die Holzhütte, sein Lieblings-
versteck – ich sah sofort nach – war völlig leer, das trockene Erdreich zeigte nicht die geringste Spur, wir hatten keinen Ton gehört jenes wilden Gebells, das Ponto sonst immer triumphierend erschallen ließ, wenn er einen Korb in den Kanal gestoßen. Wir konnten darum nicht behaupten, daß er es gewesen. Es war nur eine quälende, eine grausam quälende Vermutung. Es war nur ein berechtigter, ein furchtbar berechtigter Verdacht. Aber es fehlte die letzte, die unumstößliche Gewißheit.
Und doch, ich wurde seit jener Stunde diesen gräßlichen Verdacht nicht mehr los im Gegenteil, er bestärkte sich noch in den nächsten Tagen beinahe zur Gewißheit. Es war eine Woche später – das arme Kind war längst begraben, Limpleys hatten das Haus verlassen, weil sie den Anblick des verhängnisvollen Kanals nicht ertragen konnten – da ereignete sich etwas, das mich im tiefsten erregte. Ich hatte in Bath einige Kleinigkeiten für unser Haus zu besorgen; plötzlich schrak ich auf, denn neben dem Fleischerwagen sah ich Ponto, an den ich unbewußt in all diesen Schreckensstunden ununterbrochen gedacht, gemächlich hinschreiten, und im gleichen Augenblick erkannte er mich. Er blieb sofort stehen und ich ebenso. Und nun geschah, was mir noch heute die Seele bedrückt: während in all den Wochen seit seiner Erniedrigung ich Ponto immer nur verstört gesehen und er jede Begegnung, den Blick weggewandt, den Buckel schief niedergeduckt, scheu ausgewichen war, reckte er diesmal unbefangen den Kopf hoch und sah mich – ich kann es nicht anders sagen – mit stolzer, selbstsicherer Gelassenheit an; er war über Nacht wieder das stolze, hochmütige Tier von einst geworden. Eine Minute verharrte er in dieser provokatorischen Geste. Dann ging er, in den Schenkeln sich schaukelnd und beinahe tänzelnd über die Straße mit einer gespielten Freundlichkeit auf mich zu und blieb einen Schritt vor mir stehen, als wollte er sagen: »Nun, da bin ich! Was hast du gegen mich zu sagen oder zu klagen?«
Ich war wie gelähmt. Ich hatte keine Kraft, ihn wegzustoßen, keine Kraft, diesen selbstbewußten und fast möchte ich sagen: selbstzufriedenen Blick zu ertragen. Ich flüchtete rasch weiter. Gott schütze mich, daß ich ein Tier, geschweige einen Menschen unschuldig eines Verbrechens beschuldige. Aber seit dieser Stunde werde ich den grauenhaften Gedanken nicht mehr los: »Er war es. Er hat es getan.«


Did He Do It? (e-book)


[1under the title Seria ele? in the collection As três paixões (“The Three Passions”) in Rio de Janeiro in 1942.

[2by Ray.