Home > Stefan Zweig > THE 26 STEFAN ZWEIG TEXTS ON THIS SITE > "The Debt Paid Late (1941)" – one of Stefan Zweig’s best stories now (…)

"The Debt Paid Late (1941)" – one of Stefan Zweig’s best stories now available on-line in English

Friday 17 June 2022, by Stefan Zweig

A middle-aged woman writes to an old friend to recount how during a brief holiday in the Tyrolean mountains she’d encountered an actor that they both had utterly worshipped in their adolescence and who’d since fallen on hard times. She reveals to her old friend how the actor had played a key role in an absolutely crucial moment in her life, and how she finally paid back the debt she owed him.

One of Stefan Zweig’s best stories, this late work was completed in his penultimate year, 1941.

It was first published in English in June 1941 in the Chicago Sunday Times under the name The Debt. An augmented version was published in Portuguese in 1942 in Rio de Janeiro under the name Divida tardiamente paga, and that augmented version was first published in German in the Viennese newspaper Die Presse on September 15, 22, 29 and October 6 and 13, 1951.

This translation has been done specially for this site [1].

(9,800 words).


An e-book, with the original text in an annex, is available for downloading below.

The original text can also be seen here.



Dear old Ellen,

You’ll be surprised, I know, to receive a letter from me after so many years; it must be five or even six years since I last wrote to you. I think it was to congratulate you when your youngest daughter got married. This time the occasion isn’t as solemn, and perhaps my desire to make you the confidant of a strange encounter that I’ve had might even seem strange to you. But I can tell what I experienced a few days ago only to you. Only you can understand it.
My pen involuntarily falters as I write this. I have to smile a little myself. Didn’t we say exactly the same "Only you can understand it!" to each other a thousand times when we were fifteen or sixteen year old, when we were impetuous, excited girls on the school bench or on the way home, when we confided our childish secrets to each other? And didn’t we solemnly swear back then in the green days of our youth to tell each other everything in every detail that concerned a certain person? All that’s now more than a quarter of a century in the past, but what’s once been sworn to should always be honoured. You’ll see that I’m keeping my word faithfully, even if belatedly.

The whole thing came about as follows. I’d had a difficult and stressful time behind me this year. My husband had been transferred to the big hospital in R. as head doctor and I had to do all the moving without him, while at the same time my son-in-law and his wife, who had gone to Brazil on business, had left us with their three children who promptly got scarlet fever one after the other, and I had to take care of them... And before the last one was up and about my husband’s mother died. All that was getting all mixed up. At first I thought I’d managed all that wild business well enough, but somehow it must have taken more out of me than I knew, for one day my husband said to me, after looking at me in silence for quite some time: "I really think, Margaret, that you should do something for your own health now that the children are happily healthy again. You look tired and you’ve thoroughly overworked yourself. Two or three weeks in the country in some sanatorium or other and you’ll be back on your feet!"
My husband was right. I really was exhausted, more than I admitted to myself. I realized that because sometimes when people came to visit us – and we had to do an awful lot of entertaining and visiting since my husband had taken over here – after an hour I couldn’t properly listen to them any longer while they were talking. More and more often I forgot the simplest things in the household, and I had to force myself to get up in the morning. With his clear, medically trained eyes my husband must have correctly diagnosed my physical and mental over-tiredness. I really needed nothing more than a fortnight’s rest. Fourteen days without thinking about the kitchen, the laundry, the visits, the daily routine – fourteen days of being alone, of being one’s own self and not just always mother, grandmother, the head of the household and the head-doctor’s wife. As it happened my widowed sister had time to come over, so everything was provided for during my absence, and I had no further qualms about following my husband’s advice and leaving home on my own for the first time in twenty-five years. Yes, I even looked forward with a certain impatience to the new lease on life that this holiday would no doubt give me. Only in one respect did I reject my husband’s suggestion, namely to rest up in a sanatorium, although he’d already taken the precaution of choosing one whose owner he’d been friends with since his youth. Because there were people there again, acquaintances of ours, and there I would have had to continue to be polite and sociable. But I wanted nothing more than to be alone with myself, a fortnight with books, walks, reveries and long, undisturbed sleeps, a fortnight without telephone or radio, a fortnight of silence, a fortnight of undisturbed self, if I may say so. Unconsciously, for years I’d longed for nothing as much as that kind of complete silence and rest.

I remembered that during the first years of my marriage that I’d once walked for three hours from Bolzano, where my husband was then practising as an assistant doctor, to a little lost village high up in the mountains. There on the tiny market square opposite the church there was one of those rural inns of the kind often found in Tyrol, built on the ground level in broad, massive stones, with a spacious veranda on the first floor under the broad, overhanging wooden roof – the whole thing covered with vine leaves that in autumn used to gleam around the whole house like a bright and yet refreshing fire. Little houses and wide barns crouched down left and right of it like faithful dogs, but the house itself stood broad-chested under the softly drifting autumn clouds, looking out over the endless panorama of the mountains.

Then I was standing in front of that little inn, nostalgic and almost enchanted. You certainly know what it’s like when you see a house from the railway or on a hike and suddenly you think: "oh, why don’t I live there?" You could be happy there. I believe that every person is sometimes overcome by that thought, and once you’ve looked at a house like that for a long time with the secret thought that you could be happy there, every line of that visual image is imprinted forever on your memory. Over the years I still remembered the bushes with their red and yellow flowers in front of the windows, and the wooden gallery on the first floor where the house linen fluttered like colourful flags, and the painted shutters, yellow on a blue background, with little hearts carved out in their middle, and the ridge on the gable with its stork’s nest. That house sometimes came to mind in moments of heartfelt restlessness. Just to go there for a day, I used to think in the dreamy and half-unconscious way one thinks of the impossible. Wasn’t now the best occasion to fulfil that old and almost vanished wish? Wasn’t it just the thing for overtired nerves, that colourful house in the mountain, that inn without all the annoying conveniences of our world, without a telephone, without a radio, without visitors and formalities? Even as I thought about it I could practically breathe in the strong, spicy scent of the mountain air and hear the distant tinkling of the country cowbells. Already in that thought there was a first new sense of courage and health. It was one of those vagaries that seem to surprise us quite without cause, but that are really only emanations of long-restrained and subterranean desires. My husband, who didn’t know how often I’d dreamed of that little house that I’d seen once years ago, smiled a little at first but then encouraged me to make enquiries there. I was told that all three guest rooms were empty and that I could choose the one I wanted. So much the better, I thought: no neighbours and no conversations, so I took the next night train. The following morning a small rural one-horse coach took me slowly up the mountain with my little suitcase.

I found everything to be as nice as I could have wished. The room shone with its simple furniture made of light pine wood, and from the veranda, that was all mine due to the absence of any other guests, there was a splendid view into the endless distance. A glance into the shiny, sparkling-clean kitchen showed me, as an experienced housewife, that I would be well looked after here. The landlady, a lean, friendly, grey-haired Tyrolean woman, confirmed to me once again that I wouldn’t have to worry about any disturbances or nuisances from other guests. Of course, every evening after seven the district clerk, the gendarmerie commander and a few other neighbours came into the inn to drink their wine, to play cards and to chat. But they were all quiet people, and at eleven o’clock they all went on their way again. On Sundays after church and perhaps also in the afternoons it would be a bit more talkative because peasants would come over from the mountainsides and the farms. But I’d hardly hear any of it all the way up in my room.

The day was too bright to keep me in my room for long. I unpacked the few things I’d brought with me, had a piece of good brown country bread and a few slices of cold meat given to me, and I set off across the meadows, going higher and higher up. The valley with its churning river and the crown of fir trees lay wide open before me, as free as I was myself. I felt the sun beat into my pores and I walked and walked and walked, for an hour, for two hours, for three hours, until I reached the highest of the alpine meadows. There I stretched out on the soft, warm moss and felt, with the buzzing of the bees and the light and rhythmic soughing of the wind around me, how a great feeling of peace came over me, the peace that I’d longed for so long. I closed my eyes and started dreaming, not being conscious that I was falling asleep. I only woke up to a feeling of coldness in my limbs: it was almost evening and I must have slept for five hours. Then I realized how tired I’d been. But freshness was already in my nerves, in my blood. With strong, firm and lively steps I walked for two hours back to the little inn.

The landlady was already standing in front of the door. She’d been a little worried that I might have gotten lost, and offered to prepare dinner for me right away. I was really hungry, as hungry as I could remember having been for years, and I willingly followed her into the small inn. It was a dark, low-ceilinged room, wood-panelled and cosy with red and blue chequered tablecloths and with chamois antlers and crossed rifles on the wall. And although the great blue-tiled stove wasn’t lit up on this warm autumn day, the room radiated a cosy, homely warmth. I also liked the other customers. The gendarmerie officer, the accountant and the clerk were sitting at one of the four tables playing cards, each with a glass of beer next to him. At another table a couple of peasants with darkly tanned, pithy faces were lounging, propped up on their elbows. Like all Tyroleans they spoke little and just sucked on their long-stemmed porcelain pipes. You could tell they’d worked hard during the day and were really just resting, too tired to think, too tired to talk; they were decent, law-abiding people whose faces as hard as wood were a pleasure to look at. At the third table there were a couple of carters, drinking their strong schnapps in small draughts, who were tired too and equally silent. The fourth table had been set for me and was soon burdened with a roast so huge that I wouldn’t have managed to eat half of it without the exhausting, healthy hunger that I’d developed in the fresh mountain air.

I’d brought a book down from my room to read, but it was so pleasant to just sit there in that quiet room among friendly people whose closeness didn’t oppress or burden me in any way. Sometimes the door would open and a blond-haired child would come in to fetch a mug of beer for its parents or a farmer would pass by and empty a glass at the counter. A woman came to chat quietly with the landlady who was darning her children’s or her grandchildren’s stockings at the counter. There was a wonderfully quiet rhythm in all that coming and going that occupied the eye and didn’t burden the heart, and I felt wonderfully at ease in that cosy atmosphere.

I’d been sitting like that for a while, dreaming and thinking of nothing, when – it must have been about nine o’clock – the door opened again, but this time not in the slow, ponderous way of the other peasants. It was suddenly pushed wide open, and the man who entered, instead of closing it immediately, stood broadly on the threshold for a moment as if he hadn’t quite decided yet whether he should come in. Only then did he shut the door, much louder than the others had done, looked on all sides and saluted with a deep and resounding "Greetings to all of you, gentlemen!" I was immediately struck by that somewhat artificial and non-peasant style of greeting. In a Tyrolean village inn it wasn’t customary to greet one another with the urban "gentlemen", and indeed that pompous salutation seemed to arouse little enthusiasm among the occupants of the inn. No one looked up, the landlady calmly continued to darn her grey woollen socks, and only from the coachmen’s table did someone growl back an indifferent "Greetings!", whose tones could just as easily have meant: "The devil take you!" No one seemed to be surprised by the strangeness of this odd guest, but the stranger was by no means upset by his unfriendly reception. Slowly and gravely he hung his somewhat too-broad and not at all rustic hat with its well-worn brim on one of the chamois horns and then looked from table to table, undecided at which one he should sit down at. No word of invitation came from anyone. The three players were particularly engrossed in their cards, the peasants on their benches didn’t make the slightest effort to move closer together, and I myself, somewhat uneasily touched by this strange behaviour, and leery of the talkativeness of this stranger, hurriedly opened my book.

So the stranger had no choice but to make his way over to the counter with conspicuously heavy and awkward steps. "A beer, my beautiful landlady, frothy and fresh!" he ordered rather loudly. Again I was struck by that strangely pathetic tone. Such a stilted manner of speaking seemed out of place to me in a Tyrolean village inn, and there was nothing about the landlady, that nice old grandmother, that could even remotely justify such a compliment. As was to be expected, his way of talking made no particular impression on her. Without replying she took one of the wide-bodied earthenware jugs, rinsed it out with water, dried it with a cloth, filled it from the barrel and pushed it – not exactly rudely, but still completely indifferently – across the counter to the guest.

As the paraffin lamp was suspended on its chains above him just in front of the counter, I had the opportunity to take a better look at this odd guest. He might have been about sixty-five years old, was very stout, and with the experience I’d naturally acquired as a doctor’s wife I immediately recognised the cause of the shuffling, ponderous gait that I’d noticed as soon as he entered. One side of his body must have been slightly paralysed by a stroke, for his mouth was also crooked on that side, and the lid of his left eye visibly drooped lower and slacker, giving his face a distorted and bitter aspect. His clothes were unusual for a mountain village; instead of a rural, rustic jacket and the usual leather trousers he was wearing baggy yellow pantaloons that might once have been white and a jacket that had obviously become too tight for him over the years and that shone dangerously at the elbows; his tie, untidily done, hung down like a black rope from the spongy and thickened neck. There was something run-down in his whole appearance, and yet it was possible that this man might once have seemed handsome. His forehead, that was round and arched and strewn with thick white hair, had something commanding about it, but the decay was already beginning just below the bushy eyebrows: the eyes were blurred under the reddened lids and the slack and wrinkled cheeks fell down into a soft and thickened neck. Instinctively he reminded me of the mask of one of the later Roman emperors that I’d once seen in Italy, one of those emperors of the final downfall. At first I didn’t know what it was that compelled me to look at him so intently, but I realized right away that I had to be careful not to reveal my curiosity to him, for it was obvious that he was already impatient to strike up a conversation with someone. It was as if he had an impulsion to talk. No sooner had he raised his glass with a somewhat trembling hand and taken a sip than he exclaimed: "Ah... splendid, splendid!" and looked about him. No one answered him. The players shuffled their cards and dealt them out, the others smoked their pipes; everyone seemed to know him and yet, for some reason unknown to me, they weren’t curious about him.

Finally he couldn’t hold it in any longer. He took his glass of beer and carried it over to the table where the peasants were sitting, and asked: "Will the gentlemen grant a little room for my old bones?" The peasants made a little room for him on the bench and paid no further attention to him. For a while he remained sitting there silently, moving his half-full glass alternately back and forth. Again I noticed that his fingers were trembling as he did so. Finally he leaned back and began to talk, rather loudly. It wasn’t actually obvious to whom he was speaking, for the two peasants next to him had clearly shown their reluctance to engage in conversation with him. He was really talking to everyone. He spoke – I sensed that immediately – for the sake of speaking and to hear himself speak.

"That was something today!" he began. "It was well meant by the Count, well meant, there’s nothing to be said. He met me in his carriage on the road and stopped for me. He was taking the children down to Bolzano to the cinema and asked me if I wouldn’t like to come along – he’s a distinguished person, a man of education and culture who knows how to appreciate merit. You can’t say no to such a man; after all, you know what’s proper. Well, I got in, in the back seat of course, next to the Count – it’s always an honour to be with such a gentleman, and I let him take me to that dark cubicle they’ve opened up in the main street, highlighted with advertisements and bulbs like for a church fair. Well, why not take a look at what the English or Americans are doing, and what they’re doing for us for a lot of money. They say it’s an art, this cinema business. But, in the name of the devil" – he spat out vigorously – "yes, in the name of the devil I say, what filth they show on the screen! It’s a disgrace to art, a disgrace to the world that has a Shakespeare and a Goethe! First there was some colourful nonsense with colourful creatures – well, I won’t say anything yet, that might be fun for children and does no harm to anyone. But then they showed a ‘Romeo and Juliet’, and that should be forbidden, forbidden in the name of art! How those verses sounded – it’s as if someone were squawking the sacred lines of Shakespeare out of a stovepipe, and how they were sugared over and had become kitsch! I would have jumped up and run away if it hadn’t been for the Count, who’d invited me. To make such a mess, such a terrible mess out of the purest gold! And we have to live in such a time!"

He lifted up his beer glass, took a deep draught and put it back so loudly that it cracked. His voice had now become quite loud, and he was almost shouting. "And that’s what actors do nowadays – for money, cursed money, they spit Shakespearean verses into machines and foul up true art. I’d rather praise every whore in the street! I have more respect for the lowest one of them than for those monkeys who have their smooth faces plastered on posters a metre high and who rake in millions for the crimes that they commit against art. Who mutilate the word, the living word, and shout Shakespearean verses into a funnel instead of educating the people and instructing the youth. Schiller called the theatre a moral institution, but that’s no longer valid. Nothing’s valid any more, just money, accursed money, and the advertising that someone knows how to do for himself! And those who don’t understand that can croak. But better to croak, I say: as far as I’m concerned everyone who sells himself to that cursed Hollywood belongs on the gallows! To the gallows, to the gallows!"
He’d shouted very loudly and banged his fist on the table. From the players’ table, someone grumbled: "For God’s sake, be quiet! One can’t concentrate on what one’s doing anymore with your bloody drivel!”
The old man jerked up as if he wanted to answer back. His dimmed eye flashed strongly and fiercely for a moment, but then he only made a contemptuous gesture as if to say he was too haughty to answer back. The two peasants were smoking their pipes and he just stared dully ahead of him with glassy eyes and stayed silent, dull and ponderous. It was obvious that this wasn’t the first time that he’d forced himself to be silent.
I was deeply shocked. My heart trembled. Something about this humiliated man aroused me, this man who I felt at once must once have been something better and had in some way – perhaps through drink – fallen so low. I could hardly breathe for fear that he or the others might start a violent scene. From the first moment he’d entered and I’d heard his voice something in him – I didn’t know what – had made me uneasy. But nothing happened. He remained silent with his head lowered further down; he was staring ahead of him and it seemed that he was murmuring something quietly to himself. No one was paying any attention to him.

When the landlady got up from her counter to fetch something from the kitchen, I took the opportunity to follow her and ask her who he was. "Oh," she said calmly, "the poor fellow, he lives here in the poorhouse and I buy him a glass of beer every evening. He can’t pay for it himself. But it’s not easy for him. He used to be an actor somewhere and it hurts him that people don’t quite believe that he was someone important and don’t honour him at all. Sometimes they tease him and tell him he should recite something for them. And then he stands there and talks for hours, all things that no one understands. Sometimes they give him tobacco and pay him another beer. Sometimes they make fun of him, and then he goes wild. You do have to be careful with him. And he doesn’t hurt anyone. If you pay him two or three beers then he’s already happy – really, he’s just a poor devil, old Peter."
"What’s his name?" I asked, startled, not quite knowing why I was startled.
"Peter Sturzentaler. His father was a woodcutter in the village, so they took him into the poorhouse here .”

You can imagine, my dear, why I was so shocked. Because I immediately realized the unthinkable. This Peter Sturzentaler, this degenerate, drunken, paralysed old man from the poorhouse couldn’t be anyone other than the god of our youth, the lord of our dreams; he, who as Peter Sturz, as the leading actor of our city theatre had been for us the epitome of the highest and the sublime, he, whom we both – as you know very well – as girls, as half-children had admired so madly, loved so madly. Now I knew why something in me had been uneasy at the very first word he’d spoken in the inn. I hadn’t recognised him – how could I have recognised him in that derelict larva, in that transformation and decay – but there’d been something in his voice that had opened up an access to the long-buried memory. Do you remember the first time we saw him? He’d been engaged by our civic theatre in Innsbruck from some provincial city, and by chance our parents allowed us to go to his inaugural performance because it was a classical play, Grillparzer’s ‘Sappho’, and he was playing Phaon, the handsome youth who troubles Sappho’s heart. But how he first captured ours when he appeared on the scene dressed as a Greek with a wreath in his luxurious dark hair, another Apollo; he’d hardly spoken the first words when we trembled with excitement and held each other’s hands. We had never seen a man like that in our town of small burghers and peasants, and the little provincial actor, whose make-up and accoutrements we couldn’t really perceive from the gallery, seemed to us a God-sent symbol of what was noble and sublime in the world. Our foolish little hearts beat in our young breasts; we were quite different, completely enchanted when we left the theatre, and as we were intimate friends and didn’t want to endanger out friendship, we swore to each other to love him together, to worship him together, and at that moment our madness began. Nothing was more important to us than he was. Everything that happened at school, at home, in the city, was mysteriously connected to him, everything else seemed stale to us; we no longer loved books, and only sought music in his tone of voice. I think that for months and months we talked about nothing else but him. Every day began with him; we hurried down the stairs to get hold of the paper before our parents, to know what role had been was assigned to him and to read the reviews, none of which were enthusiastic enough for us. If there was an unkind word about him in it we were distressed; if another actor was praised we detested him. Oh, there were too many of our follies for me to remember the thousandth part of them today! We knew when he went out and where he went, we knew who he talked to, and we envied anyone who was allowed to stroll down the street with him. We knew the ties he wore and the cane he used, we’d hidden his photographs not only at home but also in the cover of our schoolbooks so that we could sneak a peek at him now and then in the middle of the lessons; we’d invented our own sign language from bench to bench to be able to prove to each other that we were thinking of him during school hours. When we raised our finger to our forehead it meant: "I’m thinking of him!", when we had to read poems aloud we instinctively spoke in his voice, and even today I can’t hear some of the plays I saw him perform in any other way than in his voice. We waited for him at the stage door and slinked after him along the street, we stood in an entrance-way opposite the coffee-house where he used to sit and watched endlessly as he read the paper. But our adoration was so great that during those two years we never dared to approach him or become acquainted with him. Other more uninhibited girls who had a crush on him begged him for autographs and even dared to accost him in the street. We would never have had the courage to do that. But once, when he’d thrown away the butt of a cigarette, we picked it up like a shrine and divided it in two, one half for you and the other for me. And that childish idolatry extended to everything that had a relationship to him. His old housekeeper, whom we envied greatly because she was allowed to wait on him and to look after him, was an awe-inspiring creature to us. Once when she was shopping at the market we offered to carry her basket and we were happy that she thanked us for it. Oh, what folly we children didn’t do for that Peter Sturz, he who knew or suspected nothing about it!

Today, since we’ve become older and therefore reasonable, it may be easy for us to contemptuously dismiss those follies as an infatuation quite common among adolescent girls. And yet I can’t hide from myself that in our case it had already become dangerous. I think our infatuation only took on such exaggerated and absurd forms because we silly children had sworn to love him together. That meant that one of us always wanted to outdo the other in her exaltation, that we drove each other on and on every day, inventing ever new proofs for each other that we hadn’t forgotten for a moment that deity of our dreams. We weren’t like the other girls who at the time fancied smooth-cheeked boys and played simple-minded games; for us all feelings and all enthusiasms were concentrated in that one passion; to him alone did all our thoughts belong during these two passionate years. Sometimes I’m surprised that after that early obsession it was still possible for us to love our husbands and children with a clear, firm and healthy love and that we hadn’t already used up all the essence of our feelings in these senseless excesses. But in spite of everything we needn’t be ashamed of that period in out lives. For thanks to that man were also immersed in a passion for art, and in our foolishness there was a mysterious urge for higher, purer and better things, that just acquired a quite fortuitous personification in his person.

All that seems so terribly distant, so overtaken by other lives and other feelings, and yet when the landlady told me his name I startled so violently that it was a wonder that she didn’t notice it. The surprise was just too great to see that man, whom we’d only seen surrounded by an aura of enthusiasm and whom we’d loved so fanatically as the symbol of youth and beauty, as a beggar, an anonymous pauper ridiculed by coarse peasants and already too old and tired to feel any shame about his decline. It was impossible for me to go back to the inn right away; I might not have been able to hold back my tears at the sight of him or otherwise betray myself before him. I first had to regain my composure. So I went up to my room in order to properly recall what this man of my youth had been for me. For the human heart is so strange: for years and years I hadn’t once thought about this man who once had dominated my whole mind and filled my whole soul. I could have died and never asked about him again, he could have died and I wouldn’t have known.

I didn’t turn on any lights in my room, I sat down in the dark and tried to remember one thing and another, the beginning and the end, and all at once I was living that long-lost time again. I felt as if my own body, that years and years previously had already given birth to children, was once again a slender, undeveloped girl’s body and that I was the same girl who’d sat on her bed then thinking of him with a throbbing heart before getting into the bed. My hands involuntarily became all hot, and then something happened that startled me, something that I can hardly describe to you. All of a sudden, I didn’t know why at first, a shiver ran over me. Something shook me through and through. A thought, a certain thought, a certain memory had come back to me of something I hadn’t wanted to remember for all those years. The very second that the landlady had mentioned his name I’d felt that something was pressing and pushing inside me, something that I didn’t want to remember, that I had, as that Professor Freud in Vienna says, "repressed" – repressed so deeply that I’d really forgotten it for years, one of those deep secrets that one defiantly conceals even from oneself. I’d kept this secret from you too at the time, even from you to whom I’d sworn to tell everything that concerned him. For years I’d hidden it from myself. Now it was suddenly awakened and close to me again, and only today, when it’s up to our children and soon our grandchildren to commit their own follies, can I confess to you what happened between me and this man back then.

Now I can openly tell you about this innermost secret. That strange man, that old, broken-down, decrepit little actor who’d been reciting verses to peasants for a glass of beer and whom they mocked and ridiculed, that man, Ellen, that man had my whole life in his hands for one dangerous minute. It depended on him, it was within his power that my children wouldn’t have been born, that I’d be today I don’t know where and I don’t know what. The woman, your friend who’s writing to you today would probably be an unhappy being and perhaps just as crushed and trampled by life as he himself now is. Please don’t think that’s an exaggeration. At the time I myself didn’t understand what danger I was in, but today I see and understand clearly what I didn’t understand then. Only today do I know how deeply indebted I am to that strange, forgotten man.

I’ll tell you about it as best I can. You remember that just before you turned fifteen your father was suddenly transferred from Innsbruck, and I can still see you desperately rushing into my room and sobbing that you had to leave me, to leave him. I don’t know which was harder for you. I almost believe that you were no longer allowed to see him, that God of our youth, without whom life didn’t seem to be worth living to you. I had to swear to you that I’d tell you everything that related to him, every week, no, every day, in a letter, in a whole diary, and for a while I did it faithfully. It was hard for me to lose you too, because who could I confide in now, who could I tell about all those exaltations, those blissful follies of our exuberance? But at least I still had him, I was allowed to see him, he was mine alone, and that was a small pleasure in the middle of the agony of losing you. But soon after that there was – you may remember – that incident about which we learned only uncertain things. It was said that Sturz had courted the director’s wife – at least that’s what I was told later – and that after a violent scene he was forced to go away. Only one last performance for his benefit was granted to him. He was to perform in our theatre once more, and then perhaps I too would have seen him for the last time.

When I think about it today I can’t find a day in my life that was more miserable than the day it was announced that Peter Sturz was performing for the last time. It was as if I were sick. I had no one with whom to share my despair, no one to confide in. At school the teachers noticed how poorly and how distraught I looked, at home I was so violent and wild that my father, who suspected nothing, flew into a rage and, as punishment, forbade me to go to the theatre. I begged him – perhaps too vehemently, too passionately – and that only made things worse, because my mother then also turned against me: going to the theatre all the time had made me nervous, I had to stay home! At that moment I hated my parents – yes, I was so confused and disturbed that day that I couldn’t stand them or bear the sight of them. I locked myself in my room. I wanted to die. One of those sudden dangerous fits of melancholy came over me that sometimes can be dangerous for young people; I sat rigidly in my armchair, I didn’t cry – I was too desperate to cry. Something was ice-cold inside me, and then suddenly it swept me up again like a fever. I ran back and forth from one room to the next. I flung the windows open and stared fixedly at the courtyard three storeys down, measuring the height to see if I should throw myself down there. And again and again I looked at the clock: only three o’clock, and at seven o’clock the performance would begin. He was going to perform for the last time and I wasn’t going to be able to hear him, he was going to be cheered by others and I wasn’t going to see him. Suddenly I couldn’t stand it any more. I didn’t care about my parents having forbidden me to leave the house. I ran out without telling anyone, I ran down the stairs and into the street – I don’t know where. I think I had some confused idea of drowning myself or doing some other crazy thing. I just didn’t want to have to live without him any more and I didn’t know how to end my life. And so I walked up and down the streets without replying to greetings when friends called out to me. Everything was indifferent to me, no one else existed in the world any longer for me except him. Suddenly, I don’t know how it happened, I found myself standing in front of his apartment. We’d often waited there in the entranceway on the other side of the road to see if he’d come home, or looked up at his windows, and perhaps a confused hope had unconsciously driven me here that by chance I might see him again. But he didn’t come. Dozens of indifferent people, the postman, a carpenter, a fat market-woman left the house or went in, hundreds and hundreds of indifferent people hurried past in the street, but he didn’t come, only he.

I don’t remember just how it happened. But all at once I was carried away – I ran across the street and up the stairs to his apartment on the second floor without taking a breath, right up to his door; just to be close to him, just to be closer to him! Just to say something to him, I didn’t know what. It really happened in a state of obsession – of madness – that I couldn’t explain, and I’d perhaps run up the stairs so quickly to overcome all misgivings, and already – still without having caught my breath – I’d pressed the bell. Today I can still hear its sharp, shrill sound, and then the long, full silence in which my awakened heart was suddenly beating. Finally I heard footsteps inside, the heavy, firm, dramatic footsteps I knew from the theatre. At that moment I woke up. I wanted to flee from that door, but everything in me was frozen with terror. My feet were paralysed and my little heart stood still.

He opened the door and looked at me in surprise. I don’t know if he knew me or recognised me at all. In the street there were always dozens of immature boys and girls buzzing around him, admiring him. But the two of us, who’d certainly loved him the most, had been too shy, we’d always fled from his gaze. This time, too I stood before him with my head bowed and didn’t dare look up. He waited to hear what I had to say to him – apparently he thought I was an errand girl from some shop who had a message to deliver to him. "Well, my child, what is it?" he finally encouraged me in his deep, sonorous voice.
I stammered: "I just wanted to... But I can’t say it here..." and faltered again.
Good-naturedly he grumbled, "Well, come in, my child. What’s the matter?"
I followed him into his room. It was a large, simple room that looked rather untidy; the pictures had already been taken off the walls and suitcases were standing around half-packed. "Well, let’s have it... who are you coming from?" he asked again.
And suddenly it burst out of me simultaneously with burning tears: "Please, stay here... please, please, don’t leave... stay here with us!”

He instinctively took a step back. He raised his eyebrows and a sharp frown cut into his mouth. He’d understood that I was another one of those meddlesome enthusiasts who were harassing him, and I was already afraid that he was going to come at me rudely. But there must have been something in me that made him pity my childish desperation. He approached me and gently stroked my arm: "My dear child" – he said that like a teacher to a child – "it’s not my fault that I’m saying goodbye here, and it can’t be helped now. It’s very kind of you to have come to tell me this. Who does one work for if not young people? That’s always been my best satisfaction, to have the young people on my side. But the die’s cast, I can’t change it any longer. Well, as I said" – he took a step back – "it was very, very kind of you to come and tell me that, and I thank you. Continue to be well-minded towards me and keep good memories of me, all of you.”
I understood that he was saying goodbye to me. But that just increased my desperation. "No, stay here!" I burst out sobbing, "for God’s sake stay here.... I... I can’t live without you!”
"Child..." he wanted to pacify me. But I clung to him, with both arms I clung to him, I who until now had never had the courage even to touch his jacket. "No, don’t go away!" I sobbed desperately, "don’t leave me alone! Take me with you. I’ll go with you wherever you want... anywhere... do what you want with me... only don’t leave me!"

I don’t know what other nonsensical things I said to him in my desperation. I pressed myself against him as if I could take hold of him, completely unaware of the dangerous situation I was getting into with that passionate offer. Because you know how naïve we still were, how strange and unknown physical love was to us back then. But after all, I was a young girl and – now I can say it – a strikingly pretty one whom the men in the street were already looking at, and he was a man, thirty-seven or thirty-eight years of age at that time, and he could have done what he wanted with me. I really would have followed him; I wouldn’t have resisted anything he’d have tried to do. It would have been easy for him to abuse my lack of understanding in his apartment then. In that moment he had my fate in his hands. Who knows what would have become of me if he’d taken advantage of my childish insistence in an ignoble way, if he’d given in to his vanity and perhaps to his own desire and fierce temptation – only today do I realize what danger I was in. There was a moment when I now feel that he’d become uncertain because he felt my body against him and my twitching lips very close to him. But he controlled himself and slowly pushed me away. "One moment," he said, almost tearing himself away, and he turned towards the other door and called out: "Frau Kilcher!"

I was terribly frightened. Instinctively I wanted to run away. Did he want to ridicule me in front of that old woman, his housekeeper? To make fun of me in front of her? Just then she came in. He turned to her. "Think how nice it is, Frau Kilcher," he said to her. "This young lady has comes to give me her heartfelt farewell greetings on behalf of the whole school. Isn’t that touching?" He turned back to me. "Yes, give everyone my very best thanks. I’ve always felt it to be the beauty of our profession that we have young people on our side and thus the best there are. Only young people are grateful for what’s beautiful, yes indeed, only them. You’ve given me great pleasure, dear Miss, I’ill never forget it" – he grasped my hands – "I’ll never forget it!”
My tears stopped. He hadn’t shamed me, he hadn’t humiliated me. But his solicitude went even further, for he now turned to the housekeeper: "Indeed, if we didn’t have so much to do I would have loved to chat with this dear girl. But I can’t; please accompany her down to the front door, and all the best to you, all the best!”

Only later did I understand how he’d taken the precaution of sparing me, of protecting me by sending the housekeeper with me to the door. After all, I was known in the small town and some malicious person could have seen me, a young girl, sneaking out of the door of the well-known actor alone, and spread gossip around. He’d understood, that stranger, better than the child I was could have understood, what was dangerous for me. He’d protected me from my own uncomprehending youth – how clear that was to me now more than twenty-five years afterwards!

Isn’t it strange, isn’t it shameful, my dearest friend, that I’d forgotten all that after so many years, because I’d wanted to forget it out of shame? That I’d never been inwardly grateful to that man, that I’d never asked about him again, about him who’d held my life, my whole destiny in his hands that afternoon. And now that same man was sitting downstairs in front of his glass of beer, a failed wreck, a beggar, made fun of by everyone, and no one knew who he was and who he’d been but me alone. I was the only one who knew. I was perhaps the only one on earth who even remembered his name, and I was in debt to him. Now perhaps I could repay him! All at once a great calm came over me. I was no longer frightened, I was only a little ashamed that I’d been so unjust as to have forgotten for so long that this stranger had once been generous to me in a decisive hour of my life.

I went down the stairs back into the inn. Only ten minutes or so could have gone by. Nothing had changed. The card-players were still playing cards, the landlady was still sewing at the counter, the peasants were still smoking their pipes and looking sleepy. He, too, was sitting unchanged in his place, staring ahead with his empty beer glass in front of him. And only now did I realise how much sadness there was in that disturbed face, in those dull eyes under those heavy lids, in that bitter and grim mouth drawn crooked by paralysis. He sat there gloomily with his elbows propped up to hold his bowed head up against his tiredness, tiredness that wasn’t of sleep but of life. No one spoke to him, no one cared about him. Like a large, grey, tattered bird perched in the darkness of its cage, perhaps dreaming of its former freedom when it could still unfold wings and fly through the airs, so he just sat there.
The door opened again and three peasants came in with heavy, shuffling steps, ordered their beer and then looked around for a seat. "Go on, move over!" one of them ordered him rather roughly. Poor Sturz looked up. I could see that the coarse contempt by which he’d been ordered to move aside had offended him. But he was already too tired and too humiliated to resist or argue. Silently, he moved to the side and pushed his empty beer glass over with him. The landlady brought full mugs to the others. He looked at them, I noticed, with a greedy, a thirsty look, but the landlady ignored his silent request with equanimity. He’d already received his beggar’s share, and if he didn’t go away, it was his fault. I saw that he had no strength left to resist, and sensed how much humiliation was still waiting for him in his old age!

At that moment, the liberating idea finally came to me. I I knew that I couldn’t really help him. I couldn’t make him young again, that broken, demoralised man. But I could perhaps protect him a little against the torment of that contempt, save him a little respectability here in this lost village for the few months that the man marked by death still had to live.
So I got up and strode rather conspicuously over to his table, where he sat squeezed in between the peasants, who looked up in amazement at my coming over, and said to him. "Do I perhaps have the honour of speaking to the court actor Herr Sturz?"

He jerked up. Something like an electric shock ran right through him, and even the heavy lid over his left eye lifted. He stared at me. Someone had called him by his old name, that no one here knew, by the name that everyone but himself had long forgotten, and I’d even called him court actor, that in reality he’d never been. The surprise was too intense for him to have the strength to stand up. Gradually his gaze became uncertain; perhaps this too was just a kind of pre-arranged joke.
"In any case... that is... that was my name.”
I put my hand out towards him. "Oh, this is a great pleasure for me... a very great honour!" I spoke loudly on purpose, for it was necessary now to lie boldly in order to gain his respect. "I’ve never had the good fortune to admire you on stage, but my husband has told me about you over and over again. He often saw you at the theatre as a young high school student. I think it was in Innsbruck..."
"Yes, in Innsbruck, I was there for two years." His face suddenly began to revive. He realised that I didn’t want to make fun of him.
"You can’t imagine, Herr Court Actor, how much he’s told me about you, how much I know about you! Oh, he’ll envy me when I write to him tomorrow that I had the good fortune to meet you here in person. You have no idea how he still admires you today. No, no one, he told me often and often, was comparable to your Marquis Posa, not even Kainz, no one to your Max Piccolomini, your Leander, and I think he went to Leipzig once, especially later, just to see you on stage. But then he didn’t have the courage to talk to you. But he still has all your photographs from that period, and I wish you could come to our house to see how carefully they’re kept. He would be terribly pleased to hear more from you, and perhaps you can help me by telling me some things that I will then report back to him.... I don’t know if I’m disturbing you or if I can ask you to come over to my table...”

The peasants next to him stared up and instinctively moved respectfully aside. I saw that they were rather disturbed and ashamed. Until now they’d treated this old man as a beggar to whom one occasionally gives a glass of beer and with whom one has fun. The reverent way in which I, a stranger, had treated him for the first time gave them the unsettling suspicion that he was someone known and even revered out in the world. The deliberately humble tone with which I’d requested a conversation with him, as if it were a tremendous distinction, began to have an effect. "Well, go on!" the peasant beside urged him.
He stood up, still swaying, like someone waking up from a dream. "But with pleasure... with pleasure..." he stammered. I noticed that he was struggling to hold his enthusiasm back and that he, the old actor, was now struggling not to betray before the others how surprised he was, how he was clumsily trying to pretend that such invitations and admiration were an everyday and natural thing for him. With the dignity he’d learned in the theatre he slowly strode over to my table.
I ordered loudly: "A bottle of wine and the best, in honour of the court actor!" Now the players at the card table also looked up and began to whisper. A court actor, a famous man, that Sturzentaler? There must have been something about him if the stranger from the big city did him such honour. And it was with a different gesture than before, with a thoroughly respectful one, that the old landlady now placed the glass in front of him.

And then there was a wonderful time both for him and for me. I told him everything I knew about him, pretending that my husband had told it all to me. Astonished, he couldn’t believe himself that I knew every single one of his roles and the names of the critics and every line they’d written about him. And how at a guest performance Moissi, the famous Moissi, had refused to step in front of the stage alone and had pulled him along with him and then talked fraternally to him in the evening. Again and again he marvelled as if in a dream: "You know that, too!" He’d thought himself long forgotten and buried, and now there was a hand pounding on his coffin and pulling him out, feigning a glory he’d never had in truth. And since the heart always likes to lie to itself, he believed in his fame in the wide world and had no suspicions. "Oh, you know that too... I’d already forgotten it myself," he stammered again and again, and I noticed that he had to prevent himself from betraying his emotions; he took his large, somewhat dirty handkerchief out of his jacket two or three times and turned away to blow his nose, but in reality it was to quickly wipe away the tears that were running down his ruined cheeks. I noticed it and my heart trembled as I saw that I could make him happy, that this sick old man was happy once more before dying.

So we sat together in a kind of rapture until eleven o’clock that night. Then the gendarmerie officer approached very modestly and politely reminded us that it was the official closing hour. The old man was visibly frightened: the miracle from heaven was already over? He would have preferred to sit for hours to hear about himself, to dream about himself. But I was glad of the reminder, because I was afraid that he would have to guess the true facts after all. And so I asked the others: "I hope the gentlemen will be so kind as to accompany the court actor home.”
"With the greatest pleasure," they all said as if from one mouth; one respectfully fetched his tattered hat, the other helped him up, and I knew that from that moment on they would never again make fun of him, never again laugh at him, never again hurt him, this poor old man who’d once been the happiness and the misery of our youth.

At the final goodbye however his difficultly-maintained dignity abandoned him; emotion overwhelmed him and he couldn’t keep his composure any longer. Suddenly tears streamed thickly and profusely from his tired old eyes and his fingers trembled as he grasped my hand. "Oh, you good, good madam," he said, "give my regards to your husband and tell him that old Sturz is still alive. Perhaps I can go back to the theatre after all. Who knows, who knows, maybe I’ll get well again!"
The two men on his right and left supported him. But he was almost walking upright; a new pride had lifted the broken man, and I could hear that there was another, proud tone in his voice. I’d been able to help him at the end of his life, as he had helped me at the beginning of mine. I’d paid my debt.

The next morning I apologised to the landlady that I couldn’t stay any longer, that he mountain air was too strong for me. I tried to leave her money so that from now on instead of one glass of beer, she would give the poor old man a second and third whenever he wanted. But then I came up against the pride of my homeland. No, she wanted to do it herself.
They hadn’t known in the village that Sturzentaler was such a great man. It was an honour for the whole village and the mayor had already ordered that from now on they should pay him something extra every month, and she was sure that they would all take good care of him. So I left him only one letter, a letter of effusive thanks that he’d been so kind as to give me an evening of his time. I knew he’d read it a thousand times before he died and show it to everyone, that he would now blissfully dream the false dream of his fame again and again until the end.

My husband was very surprised that I returned so quickly from my holiday, and even more surprised how fresh, how happy those two days of absence had made me. A miracle cure, he called it. But I can’t find anything miraculous about it. Nothing makes one so healthy as being happy, and there’s no greater happiness than making another person happy.

So, and with that I’ve also paid my debt to you from our maiden days. Now you know everything about our Peter Sturz and also the final old secret.

From your friend,

Margaret



DIE SPÄT BEZAHLTE SCHULD

Dear old Ellen,

Du wirst, ich weiß es, verwundert sein, von mir nach so langen Jahren einen Brief zu erhalten; es mögen fünf oder vielleicht gar sechs Jahre sein, seitdem ich Dir zum letztenmal geschrieben habe. Ich glaube, es war ein Glückwunsch, als Deine jüngste Tochter sich verheiratete. Diesmal ist der Anlaß nicht so feierlich, und vielleicht scheint Dir sogar mein Bedürfnis sonderbar, gerade Dich zum Vertrauten einer merkwürdigen Begegnung zu machen. Aber das, was mir vor wenigen Tagen begegnet ist, kann ich nur Dir erzählen. Nur Du allein kannst es verstehen.
Unwillkürlich stockt mir die Feder, indem ich dies hinschreibe. Ich muß selbst ein wenig lächeln. Haben wir nicht genau dasselbe »Nur Du kannst das verstehen« uns tausendmal als fünfzehnjährige, als sechzehnjährige unflügge, aufgeregte Mädchen auf der Schulbank oder auf dem Nachhauseweg gegenseitig gesagt, wenn wir uns unsere kindischen Geheimnisse anvertrauten? Und haben wir uns nicht damals in unserer grünen Zeit feierlich zugeschworen, uns alles in jeder Einzelheit zu berichten, was einen gewissen Menschen betrifft? All das liegt heute mehr als ein Vierteljahrhundert weit, aber was einmal beschworen ist, möge bestehen bleiben. Du sollst sehen, ich halte getreulich, wenn auch verspätet, mein Wort.
Die ganze Sache kam so. Ich hatte in diesem Jahr eine schwere und angestrengte Zeit hinter mir. Mein Mann war als Chefarzt an das große Hospital nach R. versetzt worden, ich mußte allein die ganze Übersiedlung durchführen, zwischendurch reiste mein Schwiegersohn mit seiner Frau geschäftlich nach Brasilien und ließ uns die drei Kinder im Haus, die prompt Scharlach bekamen, eins nach dem andern, und ich mußte sie pflegen ... Und noch war das letzte nicht aufgestanden, so starb die Mutter meines Mannes. Alles das ging quer durcheinander. Ich meinte zuerst, diesen wilden Betrieb tapfer getragen zu haben, aber irgendwie mußte er mich doch mehr hergenommen haben, als ich wußte, denn eines Tages sagte mein Mann zu mir, nachdem er mich lange schweigend angesehen: »Ich glaube, Margaret, Du solltest jetzt, nachdem die Kinder wieder glücklich gesund sind, selbst etwas für Deine Gesundheit tun. Du siehst übermüdet aus und hast Dich auch gründlich übernommen. Zwei, drei Wochen am Land in irgendeinem Sanatorium und Du bist wieder auf dem Damm.«
Mein Mann hatte recht. Ich war sehr erschöpft, mehr als ich mir zugestand. Ich spürte es daran, daß manchmal, wenn Leute kamen - und wir mußten schrecklich viel repräsentieren und Besuche machen, seit mein Mann hier die Stellung übernommen hatte -, nach einer Stunde nicht mehr recht zuhören konnte, wenn sie sprachen, daß ich oft und öfter im Haushalt das Allereinfachste vergaß und mir morgens Gewalt antun mußte, um aufzustehen. Mit seinem klaren, ärztlich geschulten Blick mußte mein Mann diese körperliche und auch seelische Übermüdung richtig konstatiert haben. Mir fehlten wirklich nichts als vierzehn Tage Erholung. Vierzehn Tage ohne an die Küche, die Wäsche, an Besuche, an den täglichen Betrieb zu denken, vierzehn Tage Alleinsein, sein eigenes Ich sein und nicht nur immer Mutter, Großmutter, Hausvorstand und Chefarztsgattin. Zufällig hatte meine verwitwete Schwester gerade Zeit, zu uns herüberzukommen; so war für meine Abwesenheit alles vorgesorgt, und ich hatte weiter keine Bedenken, dem Ratschlag meines Mannes zu folgen und zum erstenmal seit fünfundzwanzig Jahren allein von Hause wegzugehen. Ja, ich freute mich sogar im voraus mit einer gewissen Ungeduld der neuen Frische entgegen, die mir dieses Ausspannen gewähren sollte. Nur in einem Punkte lehnte ich den Vorschlag meines Mannes ab, nämlich die Erholung in einem Sanatorium zu suchen, obwohl er schon vorsorglich eines ausgewählt hatte, mit dessen Besitzer er von Jugend auf befreundet war. Denn dort waren wieder Menschen, Bekannte, dort hieß es weiter höflich und umgänglich sein. Aber ich wollte nichts als mit mir allein sein, vierzehn Tage mit Büchern, mit Spazierengehen, Träumereien und langem ungestörten Schlaf, vierzehn Tage ohne Telephon und ohne Radio, vierzehn Tage Schweigen, vierzehn Tage ungestörtes eigenes Ich, wenn ich so sagen darf. Unbewußt hatte ich mich seit Jahren nach nichts so sehr gesehnt als nach diesem vollkommenen Ausschweigen und Ausruhen.

Nun erinnerte ich mich aus den ersten Jahren meiner Ehe, von Bozen, wo mein Mann damals als Hilfsarzt praktizierte, einmal drei Stunden zu einem kleinen verlorenen Dorf hoch in den Bergen hinaufgewandert zu sein. Dort stand an dem winzigen Marktplatz gegenüber der Kirche eines jener ländlichen Wirtshäuser jener Art, wie sie in Tirol häufig zu finden sind, zu ebener Erde in breiten wuchtigen Steinen gequadert, das erste Stockwerk unter dem breiten überhängenden hölzernen Dach mit einer geräumigen Veranda und das ganze umsponnen mit Weinlaub, das damals im Herbst wie ein rotes und doch kühlendes Feuer das ganze Haus umglühte. Zur rechten und zur linken duckten sich wie getreue Hunde kleine Häuschen und breite Scheunen, das Haus selbst aber stand mit offener Brust frei unter den weichen wehenden Wolken des Herbstes und sah hinüber in das endlose Panorama der Berge.

Vor diesem kleinen Wirtshaus war ich damals sehnsüchtig und fast verzaubert gestanden. Du kennst das gewiß, daß man von der Eisenbahn aus oder auf einer Wanderung ein Haus sieht, und plötzlich faßt einen der Gedanke an: ach, warum lebt man nicht hier? Hier könnte man glücklich sein. Ich glaube, jeden Menschen überkommt manchmal dieser Gedanke, und wo man einmal ein Haus lange angeblickt hat mit dem heimlichen Wunsch, hier könnte man glücklich sein, dort prägt sich das sinnliche Bild mit jeder Linie dem Gedächtnis ein. Jahrelang erinnerte ich mich noch an die roten und gelben Blumenstöcke vor den Fenstern und an die Holzgalerie an dem ersten Stock, wo damals wie bunte Fahnen die Hauswäsche flatterte, und an die gemalten Fensterläden, gelb auf blauem Grund, in die kleine Herzen in der Mitte eingeschnitten waren, und an den First auf dem Giebel mit dem Storchennest. Manchmal, in einer Unruhe des Herzens, fiel mir dieses Haus ein. Dorthin für einen Tag, dachte ich in jener träumerischen und halb unbewußten Weise, wie man an Unmögliches denkt. War nicht jetzt die beste Gelegenheit, diesen alten und fast schon verschollenen Wunsch zu erfüllen? War nicht gerade dies das Richtige für übermüdete Nerven, dies bunte Haus auf dem Berg, dies Wirtshaus ohne all die lästigen Bequemlichkeiten unserer Welt, ohne Telephon, ohne Radio, ohne Besucher und Formalitäten? Schon während ich es nur mir wieder in die Erinnerung zurückrief, meinte ich den starken, würzigen Duft der Bergluft einzuatmen und das ferne Klingen der ländlichen Kuhglocken zu hören. Schon im Erinnern war ein erstes neues Mutfassen und Gesunden. Es war einer jener Einfälle, die uns ganz ohne Ursache zu überraschen scheinen, aber in Wirklichkeit nur Emanationen lang verhaltener und unterirdisch wartender Wünsche sind. Mein Mann, der nicht wußte, wie oft ich von diesem, vor Jahren einmal gesehenen Häuschen geträumt, lächelte zuerst ein wenig, aber sprach mir zu, dort anzufragen. Die Leute antworteten, alle drei Gastzimmer stünden leer und ich könnte wählen, welches ich wollte. Um so besser, dachte ich: keine Nachbarn, keine Gespräche, und fuhr mit dem nächsten Nachtzug. Am nächsten Morgen brachte mich ein kleiner ländlicher Einspänner mit meinem schmalen Koffer in langsamem Trott den Berg hinauf.

Ich fand alles so vortrefflich, wie ich es nur wünschen konnte. Das Zimmer leuchtete blank mit seinen einfachen Möbeln aus hellem Zirbelholz, von der Veranda, die mir durch die Abwesenheit jedweder Gäste allein zugedacht war, ging die Aussicht in die unendliche Ferne. Ein Blick in die blankgescheuerte, blitzend saubere Küche zeigte mir als erfahrener Hausfrau, daß ich hier auf das Beste versorgt sein würde. Nochmals bestätigte mir die Wirtin, eine hagere, freundliche, grauhaarige Tirolerin, daß ich keinerlei Störung oder Belästigung durch Besucher zu befürchten hätte. Jeden Abend nach sieben kämen freilich der Amtsschreiber, der Gendarmeriekommandant und ein paar andere Nachbarn ins Wirtshaus, um ihren Wein zu trinken, Karten zu spielen und zu plaudern. Aber das seien alles stille Leute, und um elf Uhr gingen sie wieder ihres Weges. Sonntags nach der Kirche und vielleicht auch nachmittags ginge es etwas redseliger zu, weil da von den Halden und Höfen die Bauern herüberkämen. Aber ich würde kaum etwas davon bis in mein Zimmer hören.

Der Tag leuchtete zu schön, als daß es mich lange in meinem Zimmer gehalten hätte. Ich packte die paar Sachen aus, die ich mitgebracht hatte, ließ mir ein Stück guten braunen Landbrots und paar Scheiben kaltes Fleisch mitgeben und wanderte los über die Wiesen, höher und höher. Alles lag frei vor mir, das Tal mit seinem schäumenden Fluß, der Kranz der Firnen, frei wie ich selbst. Ich spürte die Sonne bis in die Poren und ging und ging und ging, eine Stunde, zwei Stunden, drei Stunden lang bis zu der höchsten der Alpenwiesen. Dort streckte ich mich hin in das weiche, warme Moos und spürte, wie mit dem Summen der Bienen, dem leichten und rhythmischen Sausen des Winds eine große Ruhe über mich kam, die Ruhe, nach der ich so lange mich gesehnt. Ich schloß wohlig die Augen und geriet ins Träumen und merkte es gar nicht, daß und wann ich einschlief. Ich wachte erst durch ein Gefühl der Kälte in meinen Gliedern auf. Es war nahezu Abend, und ich mußte fünf Stunden geschlafen haben. Nun wußte ich erst, wie müde ich gewesen. Aber die Frische war schon in meinen Nerven, in meinem Blut. Mit starken, festen, beschwingten Schritten ging ich zwei Stunden den Weg nach dem kleinen Wirtshaus zurück.

Vor der Türe stand schon die Wirtin. Sie war ein wenig beunruhigt gewesen, ob ich mich nicht etwas verloren hätte und bot mir an, gleich das Abendessen zu bereiten. Ich war herzhaft hungrig, so hungrig wie ich mich nicht erinnern konnte, seit Jahren gewesen zu sein, und folgte ihr gern in die kleine Wirtsstube. Es war ein dunkler, niederer Raum, holzgetäfelt und behaglich mit seinen rot und blau karierten Tischtüchern, den Gemsenkrucken und gekreuzten Gewehren an der Wand. Und obwohl der mächtige blaue Kachelofen an diesem warmen Herbsttage nicht geheizt war, strömte eine behagliche eingewohnte Wärme von dem Raume aus. Auch die Gäste gefielen mir. An einem der vier Tische saßen der Gendarmerieoffizier, der Finanzer, der Amtsschreiber bei einer Kartenpartie zusammen, jeder sein Glas Bier neben sich. An dem andern lümmelten, die Ellbogen aufgestützt, ein paar Bauern mit dunkelgebräunten markigen Gesichtern. Wie alle Tiroler sprachen sie wenig und sogen nur an ihren langstieligen Porzellanpfeifen. Man sah ihnen an, daß sie tagsüber hart gearbeitet hatten und eigentlich nur ausruhten, zu müde, um zu denken, zu müde, um zu sprechen, brave, rechtliche Leute, in deren holzschnittharte Gesichter zu schauen dem Blick wohltat. Am dritten Tisch saßen ein paar Fuhrwerker und tranken mit kleinen Zügen ihren starken Kornschnaps, müde auch sie und gleichfalls still. Der vierte Tisch war für mich gedeckt und wurde bald belastet mit einem Rostbraten so riesigen Formats, daß ich ihn ansonsten nicht zur Hälfte bewältigt hätte, ohne den zehrenden, gesunden Hunger, den ich mir in der frischen Bergluft angegangen.

Ich hatte mir ein Buch von meinem Zimmer heruntergeholt, um zu lesen, aber es war so wohlig, hier zu sitzen in dieser stillen Stube unter freundlichen Menschen, deren Nähe nicht bedrückte und nicht belastete. Manchmal ging die Tür, ein blondhaariges Kind kam und holte einen Krug Bier für die Eltern, ein Bauer trat im Vorübergehen ein und leerte ein Glas an dem Schanktisch. Eine Frau kam, um leise mit der Wirtin zu plaudern, die am Schanktisch die Strümpfe ihrer Kinder oder Enkel stopfte. Es war ein wunderbar stiller Rhythmus in all diesem Kommen und Gehen, der den Blick beschäftigte und das Herz nicht belastete, und ich fühlte mich wunderbar wohl in dieser behaglichen Atmosphäre.

So hatte ich eine Zeitlang gesessen, träumerisch und gedankenlos, als sich-es mochte etwa neun Uhr sein - wiederum die Türe öffnete, aber diesmal nicht in der langsamen, behäbigen Art der andern Bauern. Sie wurde plötzlich breit aufgestoßen, und der Mann, der eintrat, blieb, statt sie sofort zu schließen, einen Augenblick breit auf der Schwelle stehen, als wäre er noch nicht ganz entschlossen, ob er eintreten solle. Dann erst warf er, viel lauter als die andern, die Tür ins Schloß, blickte nach allen Seiten und grüßte mit einem tiefen und tönenden »Grüß Gott allesamt, meine Herren.« Mir fiel sofort dieser etwas künstliche und unbäurische Gruß auf. In einem Tiroler Dorfwirtshaus pflegte man sich nicht mit dem städtischen »Meine Herren« zu begrüßen, und in der Tat schien auch jene pompöse Ansprache bei den Insassen der Wirtsstube wenig Begeisterung zu erwecken. Niemand schaute auf, die Wirtin stopfte ruhig weiter an den grauen Wollsocken, nur vom Tisch der Kutscher knurrte einer leise ein gleichgültiges »Grüß Gott« zurück, das im Tonfall ebenso sagen konnte: »Hol dich der Teufel.« Niemanden schien das Sonderbare dieses sonderbaren Gastes zu verwundern, aber der Fremde ließ sich durch diesen unfreundlichen Empfang keineswegs verwirren. Langsam und gravitätisch hing er seinen etwas zu breiten und gar nicht bäurischen Hut mit der abgegriffenen Krempe an eine der Gemskrucken und blickte dann von Tisch zu Tisch, unschlüssig, an welchem er Platz nehmen sollte. Von keinem kam ein Wort der Aufforderung. Die drei Spieler vertieften sich mit merkwürdigem Eifer in ihre Karten, die Bauern auf ihren Bänken machten nicht die geringsten Anstalten, zusammenzurücken, und ich selbst, etwas unbehaglich berührt von diesem merkwürdigen Gebaren und die Gesprächigkeit dieses Fremden befürchtend, schlug eilig mein Buch auf.

So blieb dem Fremden nichts übrig als mit einem auffällig schweren und ungelenken Schritt zum Schanktisch hinzutappen. »Ein Bier, schöne Frau Wirtin, schäumend und frisch«, bestellte er ziemlich laut. Wieder fiel mir dieser merkwürdig pathetische Ton auf. In einem Tiroler Dorfwirtshaus schien mir eine solche gedrechselte Redeweise wenig am Platz, und an der Wirtin, dieser braven alten Großmutter, war nichts, was auch nur im entferntesten ein solches Kompliment rechtfertigen konnte. Wie zu erwarten war, machte diese Ansprache keineswegs besonderen Eindruck auf sie. Ohne zu antworten, nahm sie einen der breitgebauchten Krüge aus Steingut, spülte ihn mit Wasser aus, trocknete ihn mit einem Tuch, füllte ihn aus dem Faß und schob ihn - nicht gerade unhöflich, aber doch völlig gleichgültig - dem Gast über den Schanktisch zu.

Da über ihm, gerade vor dem Schanktisch die runde Petroleumlampe an ihren Ketten schwebte, hatte ich Gelegenheit, mir diesen merkwürdigen Gast besser anzusehen. Er mochte etwa fünfundsechzig Jahre alt sein, war stark beleibt, und mit der Erfahrung, die ich als Arztgattin immerhin gewonnen hatte, erkannte ich sofort, was die Ursache des schlurfenden und schwerfälligen Ganges war, der mir schon bei seinem Eintreten aufgefallen war. Ein Schlagfluß mußte die eine Körperseite leicht gelähmt haben, denn auch sein Mund war nach dieser Seite hin schief verzogen, und über dem linken Auge hing das Lid sichtlich tiefer und schlaffer herab, was seinem Gesicht einen verzerrten und bitteren Zug aufprägte. Seine Kleidung war absonderlich für ein Gebirgsdorf; er trug statt der ländlichen, bäurischen Joppe und der üblichen Lederhose gelbe schlottrige Pantalons, die einmal weiß gewesen sein mochten, sowie einen Rock, der ihm offenbar seit Jahren zu eng geworden war und an den Ellbogen gefährlich glänzte; die Krawatte, unordentlich gebunden, hing wie ein schwarzer Strick nieder von dem schwammigen und verdickten Hals. Etwas Heruntergekommenes war in seinem ganzen Aufzug, und doch war es möglich, daß dieser Mann einmal stattlich gewirkt haben mochte. Die Stirn, rund und hochgewölbt, weiß und wirr überlodert vom dichten Haar, hatte etwas Gebietendes, aber knapp unter den buschigen Augenbrauen begann schon der Verfall, verschwommen die Augen unter den geröteten Lidern, schlaff und faltig die Wangen niederfallend in den weichen und verdickten Nacken. Unwillkürlich erinnerte er mich an die Maske eines jener römischen Imperatoren der Spätzeit, die ich einmal in Italien gesehen hatte, an einen jener Kaiser des Untergangs. Ich wußte im ersten Augenblick noch nicht, was es war, das mich so stark zwang, ihn so aufmerksam zu beobachten, aber ich verstand sogleich, daß ich mich hüten mußte, ihm meine Neugier zu zeigen, denn es war offenkundig, daß er schon ungeduldig war, mit irgend jemandem ein Gespräch anzuknüpfen. Es war, als sei es ein Zwang für ihn, zu sprechen. Kaum daß er mit seiner etwas zitternden Hand das Glas gehoben und einen Schluck getan, äußerte er laut: »Ah ... prächtig, prächtig«, und blickte um sich. Niemand antwortete ihm. Die Spieler mischten und teilten ihre Karten, die andern schmauchten ihre Pfeifen, alle schienen ihn zu kennen und doch aus irgendeinem mir unbekannten Grunde auf ihn nicht neugierig zu sein.

Schließlich hielt es ihn nicht länger. Er nahm sein Glas Bier und trug es hinüber zum Tisch, wo die Bauern saßen. »Gestatten die Herren etwas Raum für meine alten Knochen.« Die Bauern rückten etwas auf der Bank zusammen und achteten nicht weiter auf ihn. Eine Zeitlang blieb er still, rückte das halbvolle Glas abwechselnd vor und zurück. Wieder sah ich, daß seine Finger dabei zitterten. Schließlich lehnte er sich zurück und begann zu sprechen, und zwar ziemlich laut. Es war eigentlich nicht sichtlich, zu wem er sprach, denn die beiden Bauern neben ihm hatten deutlich ihre Abneigung bekundet, sich mit ihm einzulassen. Er sprach eigentlich für alle. Er sprach - ich spürte das sofort - um zu sprechen und sich sprechen zu hören.

»Das war heute eine Sache«, begann er. »Gut gemeint vom Herrn Grafen, gut gemeint, da läßt sich nichts sagen. Begegnet mir mit seinem Auto auf der Straße und hält anjawohl, hält eigens an für mich. Er fahre mit den Kindern hinunter nach Bozen ins Kino, und ob ich nicht Lust hätte mitzukommen - ist eben ein vornehmer Mann, ein Mann mit Bildung und Kultur, der Verdienst zu würdigen versteht. Einem solchen Mann darf man nicht nein sagen, man weiß schließlich, was sich gehört. Nun, ich fahr’ mit, im Rücksitz natürlich, neben dem Herrn Grafen - ist immerhin eine Ehre mit einem solchen Herrn, und laß mich von ihm in diese Schattenbude führen, die sie in der Hauptstraße aufgemacht haben, groß aufgemacht mit Reklamen und Lichtern wie für eine Kirchweih. Nun, warum soll man sich’s nicht ansehen, was die Herren Engländer oder Amerikaner drüben machen und uns andrehn für teures Geld. Soll ja, so sagen sie, auch eine Kunst sein, diese Kinospielerei. Aber, pfui Teufel« - er spie dabei kräftig aus - »ja, pfui Teufel sage ich, was für einen Dreck ziehn sie da über die Leinwand! Eine Schmach ist das für die Kunst, eine Schmach für die Welt, die einen Shakespeare hat und einen Goethe! Erst kam da so ein farbiger Blödsinn mit bunten Viechern - na, da sag’ ich noch nichts, das macht vielleicht Kindern Spaß und tut niemandem Schaden. Aber dann machen sie einen >Romeo und Julia<, und das sollte verboten sein, verboten im Namen der Kunst! Wie das nur klingt, die Verse, als ob sie einer aus einem Ofenrohr quäkte, die heiligen Verse Shakespeares, und wie das verzuckert ist und verkitscht! Aufgesprungen wäre ich und davongelaufen, wenn’s nicht wegen dem Herrn Graf gewesen wär’, der mich eingeladen hatte. So einen Dreck, so einen Dreck zu machen aus dem lautersten Gold! Und unsereins muß leben in so einer Zeit!«

Er faste das Bierglas, tat einen kräftigen Zug und stellte es so laut zurück, daß es krachte. Seine Stimme war jetzt ganz laut geworden, er schrie beinahe. »Und dazu geben sich die Schauspieler von heut her - für Geld, das verfluchte Geld spucken sie Shakespeareverse in Maschinen und versauen die Kunst. Da lob’ ich mir jede Hur’ auf der Straße! Vor der letzten hab’ ich mehr Respekt als vor diesen Affen, die ihre glatten Gesichter metergroß auf die Plakate picken lassen und sich Millionen scheffeln für das Verbrechen, das sie an der Kunst tun. Die das Wort verstümmeln, das lebendige Wort, und Shakespeareverse in einen Trichter brüllen, statt das Volk zu erziehen und die Jugend zu belehren. Eine moralische Anstalt, so hat Schiller das Theater genannt, aber der gilt ja nicht mehr. Nichts gilt heut mehr, nur das Geld, das verfluchte Geld, und die Reklame, die einer mit sich zu machen versteht. Und wer’s nicht verstanden hat, der krepiert. Aber besser krepieren, sag ich, für mich gehört jeder an den Galgen, der sich verkauft an dies verfluchte Hollywood! An den Galgen, an den Galgen!«
Er hatte ganz laut geschrien und mit der Faust auf den Tisch geschlagen. Vom Tisch der Spieler murrte einer herüber: »Zum Teufel, sei doch stad! Man weiß doch selber nicht mehr, was man spielt mit deinem blöden Geschwätz!«
Der alte Mann zuckte auf, als wollte er etwas erwidern. Sein erloschenes Auge blinkte für einen Augenblick stark und heftig, aber dann machte er nur eine verächtliche Bewegung, als ob er sagen wollt, er sei sich zu gut um zu antworten. Die beiden Bauern sogen an ihren Pfeifen, er starrte stumm mit glasigen Augen vor sich hin und schwieg, dumpf und schwer. Man sah, es war nicht das erste Mal, daß er sich zum Schweigen zwang.
Ich war zutiefst erschrocken. Mir bebte das Herz. Etwas erregte mich an diesem gedemütigten Menschen, der, das fühlte ich sofort, einmal etwas Besseres gewesen sein mußte und auf irgendeine Weise - vielleicht durch Trunk - so tief heruntergekommen war. Ich konnte kaum mehr atmen aus Furcht, daß er oder die andern eine heftige Szene beginnen könnten. Schon vom ersten Augenblick an, da er eingetreten war und ich seine Stimme gehört, hatte etwas in ihm - ich wußte nicht was - mich unruhig gemacht. Aber nichts geschah. Er blieb still, sein Kopf senkte sich tiefer herab, er starrte vor sich hin und mir war, als ob er leise für sich etwas murmelte. Niemand achtete auf ihn.

Unterdessen war die Wirtin von ihrem Schanktisch aufgestanden, um etwas aus der Küche zu holen. Ich nützte den Anlaß, um ihr nachzugehen und sie zu fragen, wer das wäre. »Ach«, sagte sie gleichmütig, »der arme Kerl, der wohnt hier im Armenhaus, und ich spendier ihm jeden Abend ein Glas Bier. Er kann sich’s nicht selber zahlen. Aber man hat’s nicht leicht mit ihm. Er ist früher einmal irgendwo Schauspieler gewesen, und es kränkt ihn halt, daß die Leut’ ihm nicht recht glauben, daß er irgend etwas gewesen ist und ihm keine Ehre antun. Manchmal ziehen sie ihn auf und sagen ihm, er solle ihnen etwas vortragen. Und da stellt er sich dann hin und redt stundenlang herunter, lauter Dinge, die kein Mensch versteht. Manchmal schenken sie ihm dann einen Tabak und zahlen ihm noch ein Bier. Manchmal lachen sie ihn aus, und dann wird er immer wild. Man muß halt mit ihm vorsichtig sein. Und dabei tut er keinem etwas. Zwei, drei Maß Bier, wenn man ihm zahlt, dann ist er schon glücklich - ja, er ist halt ein armer Teufel, der alte Peter.«
»Wie, wie heißt er?« fragte ich ganz erschrocken, ohne noch recht zu wissen, warum ich erschrocken war.
»Peter Sturzentaler. Sein Vater war Holzfäller hier im Dorf, und so haben sie ihn aufgenommen ins Armenhaus.<<

Du kannt Dir denken, Liebe, warum ich so erschrak. Denn ich verstand sofort das Unausdenkbare. Dieser Peter Sturzentaler, dieser herabgekommene, vertrunkene, gelähmte alte Mann aus dem Armenhaus konnte niemand anderer sein als der Gott unserer Jugend, der Herr unserer Träume; er, der als Peter Sturz, als Schauspieler und erster Liebhaber unseres Stadttheaters für uns der Inbegriff des Hohen und Erhabenen gewesen, er, den wir beide - Du weißt es doch - als Mädchen, als halbe Kinder so wahnwitzig bewundert, so irrwitzig geliebt hatten. Jetzt wußte ich auch, warum gleich beim ersten Wort, das er in der Wirtsstube gesprochen, etwas in mir unruhig geworden war. Ich hatte ihn nicht erkannt - wie hätte ich ihn erkennen können in dieser verfallenen Larve, in dieser Verwandlung und Verwesung - aber in der Stimme war etwas gewesen, was einen Zugang aufsprengte zu der längst verschütteten Erinnerung. Weißt Du noch, wie wir ihn zum erstenmal sahen? Er war von irgendeiner Provinzstadt an unser Stadttheater in Innsbruck engagiert worden, und zufällig erlaubten uns unsere Eltern, zu seiner Antrittsvorstellung zu gehen, weil es ein klassisches Stück war, die Sappho von Grillparzer, und er spielte den Phaon, den schönen Jüngling, der Sapphos Herz verwirrt. Aber wie erst ergriff er das unsere, als er auf die Szene trat, griechisch gewandet, den Kranz im vollen dunklen Haar, ein anderer Apoll; noch hatte er kaum die ersten Worte gesprochen, da zitterten wir vor Erregung und hielten einander die Hände. Nie hatten wir in dieser Stadt der kleinen Bürger und Bauern einen Mann wie diesen gesehen, und der kleine Provinzschauspieler, dessen Schminke und Aufmachung wir von der Galerie nicht wahrnehmen konnten, schien uns ein gottgesandtes Sinnbild des Edlen und Erhabenen auf Erden. Unsere kleinen törichten Herzen schlugen in der jungen Brust; wir waren andere, Verzauberte, als wir aus dem Theater gingen, und da wir innige Freundinnen waren und diese Freundschaft nicht gefährden wollten, schworen wir einander, ihn gemeinsam zu lieben, gemeinsam zu verehren, und mit diesem Augenblick begann der Irrwitz. Nichts war uns mehr wichtig als er. Alles was in der Schule, im Haus, in der Stadt geschah, verband sich auf geheimnisvolle Weise mit ihm, alle anderen Dinge schienen uns schal, wir liebten Bücher nicht mehr, und nur in seiner Sprache suchten wir Musik. Ich glaube, daß wir Monate und Monate lang nichts anderes sprachen als von ihm und über ihn. Jeder Tag begann mit ihm; wir huschten die Treppe hinab, um die Zeitung vor den Eltern zu erhaschen, um zu wissen, welche Rolle ihm zugeteilt sei, um die Kritiken zu lesen, und keine war uns begeistert genug. Stand ein unfreundliches Wort über ihn darin, so waren wir verzweifelt, war ein anderer Schauspieler gelobt, so verabscheuten wir ihn. Ach, unsere Narrheiten, es waren zu viele, als daß ich mich des tausendsten Teils heute noch besinnen könnte. Wir wußten, wann er ausging und wohin er ging, wir wußten, mit wem er sprach, und beneideten jeden, der mit ihm die Straße entlangschlendern durfte. Wir kannten die Krawatten, die er trug, und den Stock, wir hatten seine Photographien nicht nur zu Hause versteckt, sondern auch im Umschlag unserer Schulbücher, so daß wir mitten in der Stunde ab und zu einen heimlichen Blick auf ihn werfen konnten, eine eigene Zeichensprache hatten wir erfunden, um während der Schulzeit von Bank zu Bank uns beweisen zu können, daß wir an ihn dachten. Wenn wir den Finger zur Stirn hoben, meinte das: »Ich denke an ihn«, wenn wir Gedichte vorzulesen hatten, sprachen wir unwillkürlich mit seiner Stimme, und noch heute könnte ich manche Stücke, in denen ich ihn damals gesehen habe, nicht anders hören als in seinem Tonfall. Wir warteten auf ihn an dem Bühnenausgang und schlichen hinter ihm her, wir standen in einem Haustor gegenüber dem Kaffeehaus, wo er saß, und sahen endlos zu, wie er die Zeitung las. Aber unsere Verehrung war so groß, daß wir in diesen zwei Jahren nie wagten, ihn anzusprechen oder mit ihm bekannt zu werden. Andere unbefangenere Mädchen, die für ihn schwärmten, bettelten ihn an um Autogramme, ja, sie wagten sogar, ihn auf der Straße zu begrüßen. Nie hätten wir dazu den Mut gehabt. Aber einmal, als er ein Zigarettenende weggeworfen hatte, hoben wir es auf wie ein Heiligtum und teilten es in zwei Teile, Du die eine Hälfte und ich die andere. Und diese kindische Götzendienerei übertrug sich auf alles, was zu ihm Beziehung hatte. Seine alte Haushälterin, die wir sehr beneideten, weil sie ihn bedienen und betreuen durfte, war für uns ein ehrfürchtiges Wesen. Einmal, als sie am Markte einkaufte, boten wir ihr an, ihr den Korb zu tragen und waren glücklich, daß sie uns ein gutes Wort dafür gab. Ach, was für Narrheiten haben wir Kinder nicht getan für ihn, der nichts davon wußte oder ahnte, für diesen Peter Sturz.

Heute mag es für uns, da wir ältliche und darum vernünftige Personen geworden sind, leicht sein, über diese Torheiten verächtlich zu lächeln, als eine bei halbwüchsigen Mädchen ganz übliche Schwärmerei. Und doch kann ich mir nicht verschweigen, daß sie in unserem Fall schon gefährlich geworden war. Ich glaube, unsere Verliebtheit nahm nur deshalb so übertreibliche und absurde Formen an, weil wir dummen Kinder uns geschworen hatten, ihn gemeinsam zu lieben. Dies bedingte, daß eine die andere in ihrer Exaltation überbieten wollte, daß wir uns täglich weiter und weiter trieben und uns immer neue Beweise gegenseitig erfanden, daß wir nicht einen Augenblick an diesen Gott unserer Träume vergaßen. Wir waren nicht wie die anderen Mädchen, die zwischendurch für glatte Jungen schwärmten und einfältige Spiele spielten; für uns war alles Gefühl und alle Begeisterung beschlossen in diesem einen; nur ihm haben alle unsere Gedanken während dieser zwei leidenschaftlichen Jahre gehört. Manchmal wundere ich mich, daß es uns nach dieser frühen Besessenheit später überhaupt noch möglich war, unsere Männer, unsere Kinder mit einer klaren, festen und gesunden Liebe zu lieben und wir nicht schon alle Kraft des Gefühls in diesen unsinnigen Übersteigerungen verbraucht hatten. Aber trotz allem, wir brauchen uns dieser Zeit nicht zu schämen. Denn wir haben dank dieses Menschen doch auch in der Leidenschaft für die Kunst gelebt, und in unserer Narrheit ist doch ein geheimnisvoller Drang nach dem Höheren, Reineren, Besseren gewesen, das nur in seiner Person eine höchst zufällige Personifizierung gewann.

All das schien längst schon so furchtbar ferne, so überwachsen von anderem Leben und anderem Gefühl, und doch, als die Wirtin mir seinen Namen nannte, schrak ich so heftig auf, daß es ein Wunder war, daß sie es nicht bemerkte. Die Überraschung war zu groß, jenen Mann, den wir nur von der Aura der Begeisterung umstrahlt gesehen und als das Sinnbild der Jugend und Schönheit derart fanatisch geliebt hatten, als Bettler, als anonymen Almosenempfänger zu sehen, von groben Bauern verlacht, und schon zu alt und müde, um Scham zu empfinden über seinen Verfall. Unmöglich war es mir, gleich in die Wirtsstube zurückzugehen, ich hätte vielleicht die Tränen nicht verhalten können bei seinem Anblick oder mich sonst irgendwie vor ihm verraten. Ich mußte erst wieder Fassung gewinnen. So ging ich hinauf in mein Zimmer, um mich erst wieder recht zu erinnern, was dieser Mensch meiner Jugend gewesen. Denn so sonderbar ist das menschliche Herz: ich hatte Jahre und Jahre nicht ein einzigesmal mehr mich an diesen Mann erinnert, der einst mein ganzes Denken beherrscht und meine ganze Seele erfüllt hatte. Ich hätte sterben können und ihm nie mehr nachgefragt, er hätte sterben können und ich es nicht gewußt.

Ich zündete kein Licht an in meinem Zimmer, ich setzte mich ins Dunkle und versuchte mich zu erinnern an das eine, an das andere, an den Anfang und an das Ende, und mit einemmal erlebte ich wieder die ganze alte verlorene Zeit. Mir war, als würde mein eigener Körper, der vor Jahren und Jahren schon Kinder geboren, wieder der schmale, unflügge Mädchenleib und ich sei dieselbe, die damals pochenden Herzens saß auf ihrem Bett vor dem Schlafengehen und an ihn dachte. Unwillkürlich wurden mir die Hände heiß, und dann geschah etwas, über das ich erschrak, etwas was ich Dir kaum schildern kann. Mit einemmal, ich wußte zuerst nicht warum, lief ein Schauer über mich hin. Etwas rüttelte mich durch und durch. Ein Gedanke, ein bestimmter Gedanke, ein bestimmtes Erinnern hatte mich überkommen an etwas, an das ich mich seit Jahren und Jahren nicht hatte erinnern wollen. Schon in der Sekunde, wo die Wirtin seinen Namen genannt hatte, spürte ich, daß etwas in mir drückte und drängte, etwas, an das ich mich nicht erinnern wollte, das ich, wie jener Professor Freud in Wien sagt, »verdrängt hatte« - so tief in mich hinein verdrängt, daß ich es jahrelang wirklich vergessen hatte, eines jener tiefen Geheimnisse, die man trotzig sogar sich selber verschweigt. Auch Dir habe ich dies Geheimnis damals verschwiegen, auch Dir, der ich geschworen hatte, alles zu sagen, was ihn betrifft. Jahrelang hatte ich es vor mir selbst versteckt. Nun war es plötzlich wieder wach und nah, und erst heute, da es an unseren Kindern und bald an unseren Enkeln ist, ihre Torheiten zu begehen, kann ich Dir gestehen, was zwischen mir und diesem Menschen damals geschehen.

Jetzt kann ich es Dir offen sagen, dies innerste Geheimnis. Dieser fremde Mensch, dieser alte, zerbrochene, heruntergekommene kleine Komödiant, der den Bauern für ein Glas Bier jetzt Verse vorsprach und den sie verhöhnten und verlachten, dieser Mann, Ellen, dieser Mann hat eine gefährliche Minute lang mein ganzes Leben in Händen gehabt. Es lag an ihm, es lag in seiner Willkür, und meine Kinder wären nicht geboren, ich wäre heute, ich weiß nicht wo und ich weiß nicht was. Die Frau, die Freundin, die Dir heute schreibt, wäre wahrscheinlich ein unglückliches Wesen und vielleicht ebenso vom Leben zermalmt und zertreten wie er selbst. Halte das bitte nicht für eine Übertreibung. Ich habe damals ja selbst nicht begriffen, wie gefährdet ich war, aber heute sehe und verstehe ich klar, was ich damals nicht verstand. Heute erst weiß ich, wie tief ich diesem fremden, vergessenen Menschen verschuldet war.

Ich will Dir’s erzählen, so gut ich’s vermag. Du erinnerst Dich, daß damals knapp vor Deinem sechzehnten Jahr Dein Vater plötzlich versetzt wurde aus Innsbruck, und ich sehe Dich noch, wie Du verzweifelt in mein Zimmer stürmtest und schluchztest, Du müßtest mich verlassen, ihn verlassen. Ich weiß nicht, was Dir schwerer war. Fast glaube ich, daß Du ihn nicht mehr sehen durftest, den Gott unserer Jugend, ohne den Dir das Leben kein Leben schien. Damals mußte ich Dir zuschwören, alles Dir zu berichten, was auf ihn sich bezog, jede Woche, nein, jeden Tag einen Brief, ein ganzes Tagebuch, und eine Zeitlang habe ich es auch getreulich getan. Auch für mich war es hart, Dich zu verlieren, denn wem konnte ich mich nun anvertrauen, wem diese Exaltationen berichten, diese seligen Narrheiten unseres Überschwangs. Aber immerhin, ich hatte noch ihn, ich durfte ihn sehen, er gehörte mir allein, und dies war eine kleine Lust inmitten der Qual. Aber bald darauf ereignete sich - Du erinnerst Dich vielleicht noch-jener Zwischenfall, über den wir nur Ungewisses erfuhren. Es hieß, daß Sturz der Frau des Direktors den Hof machte - wenigstens später erzählte man mir dies - und nach einer heftigen Szene genötigt war, seine Entlassung zu nehmen. Nur ein letztes Auftreten zu seinem Benefiz wurde ihm noch bewilligt. Einmal noch sollte er unsere Bühne betreten, dann hatte auch ich ihn vielleicht zum letzten Male gesehen.

Wenn ich heute nachdenke, so finde ich keinen Tag in meinem Leben, der unglücklicher war als jener, der ankündigte, Peter Sturz spiele zum letztenmal. Ich war wie krank. Ich hatte niemanden, der meine Verzweiflung teilte, niemanden, um mich ihm anzuvertrauen. In der Schule fiel es den Lehrern auf, wie schlecht und wie verstört ich aussah, zu Hause war ich derart heftig und wild, daß mein Vater, der nichts ahnte, in Zorn geriet und zur Strafe mir verbot, das Theater zu besuchen. Ich flehte ihn an - vielleicht zu heftig, zu leidenschaftlich – und machte alles nur schlimmer, denn auch meine Mutter sprach jetzt gegen mich: das viele Theatergehen mache mich nervös, ich müsse zu Hause bleiben. In diesem Augenblick haßte ich meine Eltern – ja, so wirr und wahnsinnig war ich an diesem Tag, daß ich sie halte und ihren Anblick nicht mehr ertrug. Ich sperrte mich ein in mein Zimmer. Ich wollte sterben. Eine jener plötzlichen gefährlichen Melancholien kam über mich, wie sie jungen Menschen manchmal gefährlich werden können, ich saß starr auf meinem Sessel, ich weinte nicht - ich war zu verzweifelt, um zu weinen. Etwas war in mir eiskalt, und dann riß es mich plötzlich wieder auf wie ein Fieber. Ich lief hin und her von einem Zimmer ins andere. Ich riß die Fenster auf und starrte hinunter auf den Hof, drei Stock tief, und maß die Tiefe aus, ob ich mich hinabstürzen solle. Und immer wieder dazwischen der Blick auf die Uhr: drei Uhr erst, und um sieben Uhr begann die Vorstellung. Er sollte zum letztenmal spielen und ich ihn nicht hören, er sollte umjubelt sein von den andern und ich ihn nicht sehen. Plötzlich hielt es mich nicht mehr. Das Verbot meiner Eltern, das Haus zu verlassen, war mir gleichgültig. Ich lief fort, ohne jemandem etwas zu sagen, ich lief die Treppe hinab und auf die Straße - ich weiß nicht wohin. Ich glaube, ich hatte irgendeine wirre Vorstellung, mich zu ertränken oder sonst etwas Unsinniges zu tun. Nur nicht mehr leben wollte ich ohne ihn und wußte nicht, wie man das Leben beendet. Und so lief ich die Straßen auf und nieder, ohne den Gruß zu erwidern, wenn Freunde mich anriefen. Alles war für mich gleichgültig, jeder andere Mensch auf der Welt für mich nicht mehr vorhanden außer ihm. Plötzlich, ich weiß nicht, wieso es geschah, stand ich vor seinem Hause. Wir hatten oft gegenüber in der Nische des Tors gewartet, ob er nach Hause käme, oder hinaufgeschaut zu seinen Fenstern, und vielleicht die wirre Hoffnung hatte mich unbewußt hergetrieben, daß ich durch Zufall ihm noch einmal begegnen könnte. Aber er kam nicht. Dutzende gleichgültiger Menschen, der Postbote, ein Schreiner, eine dicke Marktfrau verließen das Haus oder gingen hinein, Hunderte und Hunderte gleichgültiger Menschen eilten auf der Gasse vorbei, nur er kam nicht, er.

Wie es dann kam, weiß ich nicht mehr. Aber mit einemmal riß es mich hin. Ich lief über die Straße, lief die Treppen hinauf in seinem Haus zum zweiten Stock, ohne Atem zu holen, und hin bis zu seiner Wohnungstür; nur ihm nahe sein, nur ihm näher sein! Nur ihm etwas noch sagen, ich wußte nicht was. Es geschah wirklich in einem Zustand der Besessenheit, der Tollheit, über den ich mir keine Rechenschaft geben konnte, und ich rannte vielleicht so rasch die Stufen empor, um alle Bedenken zu überrennen, und schon - noch immer, ohne Atem geholt zu haben - drückte ich auf die Klingel. Heute höre ich noch den scharfen, grellen Ton, und dann das lange völlige Schweigen, durch das plötzlich mein erwachendes Herz schlug. Endlich vernahm ich von innen her Schritte, die schweren, festen, pathetischen Schritte, wie ich sie vom Theater kannte. In diesem Moment erwachte in mir die Besinnung. Ich wollte wieder wegflüchten von der Tür, aber alles in mir war vor Schrecken erstarrt. Meine Füße waren wie gelähmt, und mein kleines Herz stand still.

Er öffnete die Tür und sah mich verwundert an. Ich weiß nicht, ob er mich überhaupt kannte oder erkannte. Auf der Straße schwirrten ja immer dutzendweise die vielen unflüggen Buben und Mädchen um ihn herum, die ihn bewunderten. Wir beide aber, die ihn doch am meisten liebten, waren zu scheu gewesen, wir waren immer geflüchtet vor seinem Blick. Auch diesmal stand ich gesenkten Hauptes vor ihm und wagte nicht aufzuschauen. Er wartete, was ich ihm auszurichten hätte - offenbar glaubte er, ich sei ein Laufmädel von irgendeinem Geschäft, das ihm eine Botschaft zu überbringen hätte. »Nun, mein Kind, was gibt’s?« ermutigte er mich schließlich mit seiner tiefen sonoren Stimme.

Ich stammelte: »Ich wollte nur ... Aber ich kann das hier nicht sagen ...« und stockte schon wieder.

Gutmütig brummte er: »Nun, kommen Sie nur herein, mein Kind. Was ist denn los?«

Ich folgte ihm in sein Zimmer. Es war ein weiter, einfacher Raum, der ziemlich unordentlich aussah; die Bilder von den Wänden waren schon abgeräumt, Koffer standen halbgepackt umher. »Nun, also los ... von wem kommen Sie?« fragte er wieder.

Und plötzlich brach es heraus aus mir zugleich mit brennenden Tränen. »Bitte, bleiben Sie hier ... bitte, bitte, reisen Sie nicht ab ... bleiben Sie hier bei uns.<<

Er trat unwillkürlich einen Schritt zurück. Seine Brauen schoben sich empor, ein scharfer Zug schnitt sich ein in den Mund. Er hatte verstanden, daß es wieder eine jener zudringlichen Schwärmerinnen war, die ihn belästigten, und ich fürchtete schon, er würde mich grob anfahren. Aber etwas muß in mir gewesen sein, das ihn mitleidig machte mit meiner kindischen Verzweiflung. Er trat auf mich zu, strich mir sanft über den Arm: »Liebes Kind« - wie ein Lehrer zu einem Kind sagte er das - »das liegt doch nicht an mir, daß ich hier Abschied nehme, und läßt sich jetzt nicht mehr ändern. Es ist sehr lieb von Ihnen, daß Sie gekommen sind, mir das zu sagen. Für wen wirkt man denn als für die Jugend? Das war immer meine beste Freude, daß man die jungen Menschen für sich hatte. Aber die Würfel sind gefallen, ich kann es nicht mehr ändern. Nun, wie gesagt« - er trat einen Schritt zurück - »es war sehr, sehr lieb von Ihnen, daß Sie mir das zu sagen kamen, und ich danke Ihnen. Bleiben Sie mir weiter gut und bewahrt mir alle ein freundliches Andenken.<<

Ich verstand, daß er mich verabschiedet hatte. Aber gerade das steigerte nur meine Verzweiflung. »Nein, bleiben Sie hier«, brach ich schluchzend heraus, »bleiben Sie um Gotteswillen hier ... Ich ... ich kann ohne Sie nicht leben.«

»Sie Kind«, wollte er begütigen. Aber ich klammerte mich an ihn an, mit beiden Armen klammerte ich mich an ihn, ich, die ich bisher nie den Mut gehabt hatte, auch nur seinen Rock anzustreifen. »Nein, gehen Sie nicht fort«, schluchzte ich verzweifelt, »lassen Sie mich nicht allein! Nehmen Sie mich mit. Ich geh’ mit Ihnen, wohin Sie wollen ... überallhin ... tun Sie mit mir, was Sie wollen ... nur verlassen Sie mich nicht.«

Ich weiß nicht, was für unsinnige Sachen ich ihm damals noch sagte in meiner Verzweiflung. Ich presste mich an ihn, als könnte ich ihn damit festhalten, völlig ahnungslos, in welche gefährliche Situation ich mit diesem leidenschaftlichen Angebot geriet. Denn Du weißt doch, wie naiv wir damals noch waren, ein wie fremder und unbekannter Gedanke die körperliche Liebe. Aber immerhin, ich war ein junges Mädchen und – heute darf ich es wohl sagen – ein auffallend hübsches Mädchen, dem die Männer auf der Straße schon nachsahen, und er war ein Mann, siebenunddreißig oder achtunddreißig Jahre damals, und er hätte mit mir damals tun können, was er wollte. Ich wäre ihm wirklich gefolgt; was immer er versucht hätte, ich hätte keinen Widerstand geleistet. Es wäre ein Spiel gewesen für ihn, damals in seiner Wohnung meinen Unverstand zu mißbrauchen. In dieser Stunde hatte er mein Schicksal in der Hand. Wer weiß, was aus mir geworden wäre, hätte er in einer unedlen Weise mein kindisches Drängen genützt, hätte er seiner Eitelkeit nachgegeben und vielleicht seinem eigenen Verlangen und der heftigen Versuchung - heute erst weiß ich, in welcher Gefahr ich damals gewesen. Ein Augenblick war, in dem ich nun fühle, daß er unsicher wurde, da er meinen Körper an sich fühlte und meine zuckenden Lippen ganz nah. Aber er beherrschte sich und drängte mich langsam fort. »Einen Augenblick«, sagte er, beinahe gewaltsam sich losreißend, und wandte sich hin zur anderen Tür. »Frau Kilcher!«

Ich erschrak furchtbar. Instinktiv wollte ich fortlaufen. Wollte er mich lächerlich machen vor dieser alten Frau, seiner Haushälterin? Mich vor ihr verhöhnen? Da kam sie schon herein. Er wandte sich ihr zu. »Denken Sie sich, wie lieb, Frau Kilcher«, sagte er zu ihr. »Da kommt dies junge Fräulein, um mir im Namen der ganzen Schule noch herzliche Abschiedsgrüße zu überbringen. Ist das nicht rührend?« Er wandte sich mir wieder zu. »Ja, sagen Sie allen meinen besten Dank. Ich habe es immer als das Schöne unseres Berufes empfunden, daß wir die Jugend für uns haben und damit das Beste auf Erden. Nur die Jugend ist dankbar für das Schöne, ja, ja, nur sie. Sie haben mir eine große Freude gemacht, liebes Fräulein, ich werde Ihnen das« - dabei faßte er meine Hände – »niemals vergessen.«

Meine Tränen stockten. Er hatte mich nicht beschämt, er hatte mich nicht gedemütigt. Aber noch weiter ging seine Fürsorge, denn er wandte sich nun zur Haushälterin:
»Ja, wenn wir nicht so viel zu tun hätten, wie gern hätte ich mit diesem lieben Fräulein geplaudert. Aber nicht wahr, Sie begleiten sie hinunter bis zur Tür, und alles Gute, alles Gute!

Erst später verstand ich, wie vorsorglich er für mich gedacht, um mich zu schonen, um mich zu schützen, indem er mir die Haushälterin mitsandte bis zur Tür. Ich war schließlich in der kleinen Stadt bekannt, und irgendein Böswilliger hätte sehen können, wie ich junges Mädchen allein aus der Türe des bekannten Schauspielers schlich, und Übles verbreiten. Er hatte, dieser fremde Mensch, besser verstanden, als ich Kind es hätte verstehen können, was mir gefährlich war. Er hatte mich vor meiner eigenen unverständigen Jugend geschützt - wie klar war mir das nach mehr als fünfundzwanzig Jahren.

Ist es nicht sonderbar, ist es nicht beschämend, liebste Freundin, daß ich all dies vergessen hatte, Jahre und Jahre, weil ich es aus Scham vergessen wollte. Daß ich innerlich nie diesem Manne dankbar gewesen, nie mehr nach ihm gefragt, nach ihm, der damals an jenem Nachmittag mein Leben, mein Schicksal in Händen gehabt. Und nun saß dieser selbe Mann unten vor seinem Bierglas, ein gescheitertes Wrack, ein Bettler, von allen verhöhnt, und niemand wußte von ihm, wer er war und wer er gewesen, als ich allein. Nur ich wußte es. Ich war vielleicht die einzige auf Erden, die sich überhaupt noch an seinen Namen erinnerte, und ich war in Schuld gegen ihn. Nun konnte ich sie vielleicht entgelten. Mit einemmal kam eine große Ruhe über mich. Ich war nicht mehr erschrocken, ich war nur ein wenig beschämt, daß ich so ungerecht hatte sein können, so lange vergessen zu haben, daß dieser fremde Mensch einmal in einer entscheidenden Stunde meines Lebens großmütig zu mir gewesen.
Ich ging die Treppe hinab wieder in die Wirtsstube. Es mochten im ganzen nur zehn Minuten vergangen sein. Nichts war verändert. Die Spieler spielten weiter Karten, die Wirtin nähte am Schanktisch, die Bauern sogen mit schläfrigen Augen an ihren Pfeifen. Auch er saß noch unverändert an seinem Platz, das leere Bierglas vor sich, und starrte vor sich hin. Und jetzt wurde ich erst gewahr, wieviel Trauer in diesem verstörten Antlitz lag, stumpf die Augen unter den schweren Lidern, bitter und verbissen der durch die Lähmung ins Schiefe gezogene Mund. Verdüstert saß er da mit aufgestützten Ellbogen, um das vorgeneigte Haupt gegen die Müdigkeit zu halten, gegen die Müdigkeit, die nicht die eines Schlafes, sondern Müdigkeit am Leben war. Niemand sprach zu ihm, niemand kümmerte sich um ihn. Wie ein großer, grauer, zerschlissener Vogel im Dunkel des Käfigs hockt, vielleicht träumend von seiner einstigen Freiheit, da er noch Schwingen entfalten konnte und durch den Äther fahren, so saß er da.
Wieder ging die Tür, abermals traten drei Bauern ein mit schweren, schlurfenden Schritten, bestellten ihr Bier und sahen sich dann um nach einem Platz. »Geh’, rück zur Seiten«, befahl einer ihm ziemlich grob. Der arme Sturz starrte auf. Ich sah, diese grobe Verächtlichkeit, mit der man über ihn verfügte, beleidigte ihn. Aber er war schon zu müde und zu gedemütigt, um sich zu wehren oder zu streiten. Schweigend rückte er zur Seite und schob sein leeres Bierglas mit sich hin. Die Wirtin brachte den andern die vollen Krüge. Er sah, ich merkte es, mit einem gierigen, einem durstigen Blick darauf hin, aber die Wirtin blickte gleichmütig an seiner stummen Bitte vorbei. Er hatte sein Bettlerteil schon erhalten, und wenn er nicht fortging, so war es seine Schuld. Ich sah, er hatte keine Kraft mehr, sich zu wehren, und wie viel an Demütigung erwartete sein Alter noch!

In diesem Augenblick kam endlich der befreiende Gedanke über mich. Ich konnte ihm nicht wirklich helfen, das wußte ich. Ich konnte ihn nicht wieder jung machen, diesen zerbrochenen, zermürbten Mann. Aber ich konnte ihn vielleicht ein wenig schützen gegen die Pein dieser Verachtung, ihm hier in diesem verlorenen Dorf für die paar Monate, die der vom Griffel des Todes Gezeichnete noch zu leben hatte, ein bißchen Ansehen retten.

So stand ich auf und schritt, ziemlich auffällig, auf seinen Tisch zu, wo er eingezwängt zwischen den Bauern saß, die verwundert bei meinem Kommen aufblickten, und sprach ihn an. »Habe ich vielleicht die Ehre, mit Herrn Hofschauspieler Sturz zu sprechen?«

Er zuckte auf. Es war wie ein elektrischer Schlag durch und durch, sogar das schwere Lid über dem linken Auge hob sich auf. Er starrte mich an. Jemand hatte ihn gerufen mit seinem alten Namen, den hier niemand kannte, mit diesem Namen, den alle außer ihm selbst längst vergessen hatten, und sogar Hofschauspieler hatte ich ihn genannt, was er in Wirklichkeit nie gewesen war. Die Überraschung war zu heftig, als daß er die Kraft gehabt hätte, aufzustehen. Allmählich wurde sein Blick unsicher; vielleicht war auch dies nur ein abgekarteter Spaß.
» Allerdings ... das ist ... das war mein Name.<<
Ich bot ihm die Hand. »Oh, das ist eine große Freude für mich ... eine ganz große Ehre.« Ich sprach absichtlich laut, denn es galt jetzt, kühn zu lügen, um ihm Achtung zu verschaffen. »Ich habe zwar nie das Glück gehabt, Sie auf der Bühne bewundern zu dürfen, aber mein Mann hat mir immer und immer wieder von Ihnen erzählt. Er hat Sie als junger Gymnasiast oft auf dem Theater gesehen. Es war, glaube ich, in Innsbruck ...«

»Jawohl, in Innsbruck, dort war ich zwei Jahre.« Sein Gesicht begann sich plötzlich zu beleben. Er merkte, daß ich ihn nicht verspotten wollte.

»Sie können gar nicht ahnen, Herr Hofschauspieler, wie viel er mir von Ihnen erzählt hat, wie viel ich von Ihnen weiß! Oh, er wird mich beneiden, wenn ich ihm morgen schreibe, daß ich das Glück hatte, Ihnen persönlich hier begegnen zu dürfen. Sie ahnen nicht, wie er Sie noch heute verehrt. Nein, niemand, so hat er mir oft und oft gesagt, war Ihrem Marquis Posa zu vergleichen, selbst Kainz nicht, niemand Ihrem Max Piccolomini, Ihrem Leander, und ich glaube, er ist eigens dann später einmal nach Leipzig gefahren, nur um Sie auf der Bühne zu sehen. Aber er hatte dann nicht den Mut, Sie anzusprechen. Aber alle Ihre Photographien aus jener Zeit hat er noch aufbewahrt, und ich wünschte, Sie könnten in unser Haus kommen, um zu sehen, wie sorgfältig sie behütet sind. Er würde sich furchtbar freuen, mehr von Ihnen zu hören, und vielleicht können Sie mir da behilflich sein, indem Sie mir einiges erzählen, das ich ihm dann berichten will ... ich weiß nur nicht, ob ich Sie nicht störe oder ob ich Sie bitten darf, hinüber an meinen Tisch zu kommen.<<

Die Bauern neben ihm starrten auf und rückten unwillkürlich respektvoll zur Seite. Ich sah, daß sie irgendwie beunruhigt und beschämt waren. Sie hatten diesen alten Mann bisher als einen Bettler behandelt, dem man ab und zu ein Glas Bier schenkt und mit dem man seinen Spaß hat. Durch die ehrfurchtsvolle Art, mit der ich, eine Fremde, ihn behandelte, überkam sie zum erstenmal der beunruhigende Verdacht, daß er jemand war, den man draußen in der Welt kannte und sogar verehrte. Der absichtlich demütige Ton, mit dem ich ein Gespräch mit ihm wie eine gewaltige Auszeichnung erbat, begann zu wirken. »Na, so geh’ doch«, drängte ihn der Bauer an seiner Seite.

Er stand auf, noch schwankend, wie man aus einem Traum aufsteht. »Aber gern ... gern«, stammelte er. Ich merkte, daß er Mühe hatte, seine Begeisterung zurückzuhalten, und daß er, der alte Schauspieler, jetzt mit sich rang, nicht vor den andern zu verraten, wie überrascht er war, wie er sich ungeschickt bemühte, so zu tun, als wären solche Aufforderungen und Bewunderungen für ihn eine alltägliche und selbstverständliche Sache. Mit der am Theater gelernten Würde schritt er langsam hinüber zu meinem Tisch.
Ich bestellte laut: »Eine Flasche Wein und den besten zu Ehren des Herrn Hofschauspielers.« Jetzt blickten auch die Spieler am Kartentisch auf und begannen zu wispern. Ein Hofschauspieler, ein berühmter Mann, ihr Sturzentaler? Es mußte schon etwas an ihm sein, wenn die Fremde aus der Großstadt ihm solche Ehre antat. Und es war mit einer anderen Geste als vordem, mit einer durchaus respektvollen, mit der nun die alte Wirtin das Glas vor ihn stellte.

Und dann kam eine wunderbare Stunde für ihn und für mich. Ich erzählte ihm alles, was ich von ihm wußte, indem ich ihm vortäuschte, mein Mann hätte es mir erzählt. Er konnte sich vor Staunen nicht fassen, daß ich jede einzelne seiner Rollen und den Namen des Kritikers kannte und jede Zeile, die er über ihn geschrieben. Und wie bei einem Gastspiel Moissi, der berühmte Moissi, sich geweigert habe, allein vor die Rampe zu treten und ihn mit sich gezogen und ihm dann abends noch das brüderliche Du angeboten. Immer wieder staunte er wie aus einem Traum: »Das wissen Sie auch!« Er hatte sich längst vergessen und begraben geglaubt, und nun war da eine Hand und pochte an seinen Sarg und holte ihn heraus und täuschte ihm einen Ruhm vor, den er in Wahrheit nie gehabt. Und da das Herz sich immer gern selber belügt, so glaubte er diesem seinen Ruhm in der großen Welt und hatte keinen Verdacht. »Ach, das wissen Sie auch ... ich hatte es doch selbst schon vergessen«, stammelte er immer wieder, und ich merkte, er mußte sich wehren, um seine Rührung nicht zu verraten; zweimal, dreimal holte er sein großes, etwas schmutziges Taschentuch aus dem Rock und wandte sich ab, um sich zu schneuzen, in Wirklichkeit aber, um die Tränen rasch wegzuwischen, die ihm über die verfallenen Wangen liefen. Ich merkte es, und mir bebte das Herz, wie ich sah, daß ich ihn glücklich machen konnte, daß dieser alte, kranke Mann noch einmal glücklich war vor dem Sterben.

So saßen wir in einer Art Verzückung beisammen bis elf Uhr nachts. Dann trat der Gendarmerieoffizier sehr bescheiden heran und mahnte höflich, es sei Polizeistunde. Der alte Mann erschrak sichtlich: das Wunder vom Himmel sollte schon zu Ende sein? Er wäre am liebsten stundenlang noch gesessen, um von sich zu hören, von sich zu träumen. Aber ich war dieser Mahnung froh, denn immer fürchtete ich mich, er müsse schließlich den wahren Sachverhalt doch erraten. Und so bat ich die andern: »Ich hoffe, die Herren werden so gütig sein, den Herrn Hofschauspieler nach Hause zu begleiten.«

»Mit größtem Vergnügen«, sagten alle wie aus einem Mund; einer holte ihm respektvoll den zerschlissenen Hut, der andere half ihm empor, und ich wußte, von diesem Augenblick an würden sie nie mehr über ihn spotten, nie mehr über ihn lachen, nie mehr ihm Schmerz antun, diesem armen alten Mann, der einstens das Glück und die Not unserer Jugend gewesen.

Bei dem letzten Abschied allerdings verließ ihn die krampfhaft bewahrte Würde, die Rührung überwältigte ihn, und er konnte die Haltung nicht mehr bewahren. Plötzlich strömten die Tränen dick und breit aus seinen müden alten Augen, und seine Finger bebten, wie er meine Hand faßte. »Oh, Sie gute, gute gnädige Frau«, sagte er, »grüßen Sie mir Ihren Mann und sagen Sie ihm, daß der alte Sturz noch lebt. Vielleicht kann ich doch noch einmal zurück ans Theater. Wer weiß, wer weiß, vielleicht werde ich noch einmal gesund.«

Die beiden Männer zur rechten und zur linken stützten ihn. Aber er ging beinahe aufrecht; ein neuer Stolz hatte den Gebrochenen aufgestrafft, und ich hörte, es war ein anderer stolzer Ton in seiner Stimme. Ich hatte ihm helfen können am Ende seines Lebens, wie er mir im Anfang geholfen. Ich hatte meine Schuld bezahlt.

Am nächsten Morgen entschuldigte ich mich bei der Wirtin, daß ich nicht länger bleiben könne, die Gebirgsluft sei zu stark für mich. Ich versuchte ihr Geld zurückzulassen, damit sie dem armen alten Manne von nun ab statt des einen Glases Bier, immer wenn er wolle, noch ein zweites und drittes schenke. Aber da stieß ich auf den heimatlichen Stolz. Nein, das wolle sie schon selber tun.

Sie hätten im Dorf ja nicht gewußt, daß der Sturzentaler so ein großer Mann gewesen sei. Das sei eine Ehre für das ganze Dorf, der Bürgermeister hätte schon angeordnet, daß man ihm von nun ab monatlich etwas zuzahlen solle, und sie stünde ein dafür, daß sie alle gut auf ihn achten würden. So ließ ich nur einen Brief an ihn zurück, einen Brief überschwenglichen Danks, daß er so gütig gewesen sei, mir einen Abend zu schenken. Ich wußte, er würde ihn tausendmal lesen vor seinem Tod und jedem zeigen, diesen Brief, er würde nun selig diesen falschen Traum seines Ruhms immer wieder träumen bis zum Ende.

Mein Mann war sehr verwundert, daß ich so rasch von meinem Urlaub zurückkam, und noch mehr erstaunt, wie frisch, wie froh mich diese zwei Tage Abwesenheit gemacht hatten. Eine Wunderkur, so nannte er es. Aber ich kann nichts Wunderbares dabei finden. Nichts macht einen so gesund als Glücklichsein, und es gibt kein größeres Glück, als einen anderen Menschen glücklich zu machen.

So, und damit habe ich auch an Dich meine Schuld aus den Mädchentagen entrichtet. Jetzt weißt Du alles von unserem Peter Sturz und auch das letzte alte Geheimnis

von Deiner Freundin
Margaret


The Debt Paid Late (e-book)


[1by Ray.