Home > Stefan Zweig > THE 26 STEFAN ZWEIG TEXTS ON THIS SITE > "The Invisible Collection" (1925) and other stories by Stefan Zweig

"The Invisible Collection" (1925) and other stories by Stefan Zweig

Saturday 24 October 2020, by Stefan Zweig

TABLE OF CONTENTS

1. TWO LONELY SOULS (1901) A disabled lad limps home at the end of the day’s work in his factory, left behind by the other workers because of his handicap. He stops when he hears sobbing by the roadside and tries to console another social outcast, a female worker at the factory who has been brutalised because of her ugliness. (1,400 words) [1]

2. THE STAR OVER THE FOREST (1904) The waiter François is suddenly stricken with a slavish worship for the elegant countess Ostrowska while serving her in an elegant Riviera hotel. The following period of blissful adoration and loving service brutally comes to an end when he learns that she will be leaving the next day. (3,400 words) [2]

3. THE GOVERNESS (1907) A young girl tells her sister that she had heard their governess crying in her room, and when they investigate they overhear the governess telling their cousin Otto that she’s expecting a child. The two innocent young girls rapidly discover a dark side of life that they’d never suspected. (5,500 words) [3]

4. MOONBEAM ALLEY (1914) The narrator hears German being sung by a woman in a tavern in a southern French town and when he enters he sees the singer shouting in his native tongue at a fellow-countryman, who tells the narrator the tragic story of his unrelenting passion for the lady. (7,000 words) [4]

5. THE REFUGEE. EPISODE ON LAKE GENEVA (1919) At night on Lake Geneva during WW1 a fisherman finds a fellow paddling a makeshift raft. It turns out that he’s a Russian soldier who had been brought to the Western front and was trying to make his way back to his homeland. (2,500 words) [5]

6. THE INVISIBLE COLLECTION (1925) An antiquarian travels to a small town in Germany during the period of ultra-inflation after WW1 in search of a former client of his gallery who had over the years amassed a fabulous collection of drawings. (5,500 words) [6]

7. AN UNFORGETTABLE MAN (1939) The narrator remembers Anton, a penniless man who could always be found wandering about his little home town just helping people, doing odd jobs and accepting in payment only what he needed to get through the day, nothing more. (1,800 words) [7]

All of these stories have all been translated specially for this site [8].

(27,200 words)


An e-book, with the original texts in an annex, is available for downloading below.

The original texts can also be seen here.



1. TWO LONELY SOULS

The factory workers poured out through the door. On the street they paused an instant, parting words and handshakes were exchanged, then the whole group set off together towards the town, breaking down into smaller groups on the way. On the main road to the town they were all still grouped together, a narrow coloured medley of loud, gay voices that gradually faded away into a uniformly muffled sound. The clear laughter of the girls rang out in a light overtone that wafted into the stillness of the evening like the tones of a silver bell.
Some distance behind the closely-knit mass trailed a solitary worker. He wasn’t old yet and certainly wasn’t weak, but he couldn’t keep up with the others as his lame foot couldn’t keep up the pace. Their gay voices could still be heard in the distance. He listened to them without being discouraged by the hearty voices of the crowd. His handicap had for a long time now made him used to being on his own, and in his solitude he had become an introverted philosopher, who looked on life indifferently from the outside.
He limped slowly forwards. From the sombre fields in the distance flowed the ripe warm perfume of early ripeness that the cool evening mist couldn’t suppress. The laughter in the distance had dissipated. A solitary cricket chirped from time to time. Otherwise everything was still, that deeply sombre kind of stillness in which unspoken thoughts begin to be said.
Suddenly he stopped to listen. It seemed as if he had heard someone crying. He stood still and listened in the stillness of the evening. All was quiet, like in a dreamless sleep. But in the next instant he again heard a sudden and painful moaning. And in the uncertain twilight he could see a person who was crying sitting on a heap of railway tracks by the roadside. His first reaction was to pass by unheedingly. But he approached and recognised the girl who now was sobbing unceasingly.
She was a worker in his factory. He knew her from a distance, as everyone knew the “ugly Jula”. Her ugliness was so obvious that she had been called that since her childhood. Her face was large and irregular, of such an unclean skin-colour that it was repulsive. In addition to that there was a certain disharmony in her structure, a childishly meagre upper body that was supported by wide, somewhat crooked hips. The only attractive part of her were her calm, sparkling eyes that reflected back all the contemptuous and repellant looks she received with pure humility.
He himself had suffered only too much to pitilessly pass his way. He approached nearer to her and put a soothing hand on her shoulder.
She was startled as if waking up from a dream:
“Leave me alone!”
She didn’t know to whom she was speaking and had just cried out in the turmoil of her hurt feelings. As soon as she recognised the stranger she became calmer. She had noticed him because he was one of the few in the factory who had never made fun of her. She just muttered defensively:
“Leave me alone! I can manage all by myself.”
He didn’t answer anything, but just sat down beside her. Her sobs became ever stronger and more spasmodic. Consolingly he said to her:
“Don’t be like that, Jula! Crying won’t make things better.”
She became silent. He guardedly asked her:
“What’ve they done to you now?”
The question brought her back to her senses. The blood flowed into her cheeks and her words tumbled out as she angrily recounted:
“At the end of the shift as we were making our way home they were talking about Sunday morning. They were going to go to the countryside, to the village over there. One of them had suggested it and everyone liked the idea. And as they were counting those in favour I was dumb enough to count myself in. Naturally they all laughed and started with their meanness and their mockery again and went at me like never before, until I became really wild. And – I don’t know what came over me – I lost my head and told them that I thought they were a low lot of swine. And ... then ... they ... beat ... me …!“
She started to sob again. He was deeply moved and felt the need to say some comforting words to the poor creature. And to console her he began to recount his own miseries:
“Look, Jula, you mustn’t take it so badly. Tomorrow morning you’ll go on your own to the countryside. There are others who can’t go out with them either. Who can’t go even once, because their feet can scarcely go from the factory to the town. Who don’t have an easy life either, who always have to limp around and because of that to always be alone as it’s too boring for the other to go with him. – You shouldn’t take it so badly, Jula! All on account of a few dumb jerks!”
She quickly contradicted him. For she didn’t want to let her distress be lessened, to renounce her sense of martyrdom that every suffering soul feels.
“It’s not that that makes me feel so badly. It’s because of my whole life. Sometimes when I think of myself, I feel disgusted too. Why am I just so awful? I can’t do anything about it! And nevertheless I have to stand it for my whole life. Even as a kid I had to feel how everyone was making fun of me. And because of that I couldn’t play with the others, because they were frightened of me and because I was jealous of them!”
He was shaken listening to her, because she was showing him so much pain that he could only too well understand. And the suffering of a thousand painful moments that he thought were dead and gone rose up in him again. He had already forgotten that he had wanted to console her. Quite involuntarily he told her about his situation too, as he had found someone who could understand him. He began tranquilly:
“There was also someone else who’d wanted to play with the others but couldn’t. When they were having fun and raced and jumped around, he was always limping slowly behind. And he always arrived too late. And he was always defenseless and awkward, which made the others laugh at him. He was perhaps worse off than you with your healthy legs, like everyone everywhere has.”
Their inner turmoil increased further. They felt the painfulness of their lives surging out from the depths.
“No one can be worse off than I am! I’ve never known a mother, and no one’s ever said a kind word to me. When other girls go with their lovers, I’m always alone. And on top of it all that I just know it’ll always be like that and will have to be like that, when everyone’s like that. My God, if I only knew why life’s so awful!”
Almost friends now, they revealed to each other what they had never told anyone, things that they hardly admitted even to themselves. Every cry from the soul found an echo, as they were both relatives in their suffering. He told her that he’d never had a girlfriend because he couldn’t talk to girls with his slow, limping foot and because none of them wanted to go along so slowly with him. That he had thrown his weekly wages to dirty sluts and how he was daily becoming more and more sad and tired of life.
The sound of approaching steps broke up their painful confessions. People passed by, their shadows faint and difficult to identify. When they had gone on he got up and simply and encouragingly said to her “Come on!”
She went with him. It had already become dark. He could no longer see her face, and she scarcely noticed that lost in her misery she had adjusted her pace to his. So they both walked slowly along together. An unconscious sense of understanding had come over both of them like a blessing. Their words became ever more intimate and low-voiced, and they had to walk close together to be able to understand each other.
And suddenly with a dull sensation of happiness she became conscious that he had gently placed his hand on her wide, solid hips…


2.THE STAR OVER THE FOREST

One day something untoward occurred as the slim and well-groomed waiter François leaned over the shoulder of the lovely Polish countess Ostrovska while serving her. It only lasted a second and there was no brusque reaction or sense of shock, no sudden agitation or gesture. And yet it was one of those seconds in which thousands of hours and days of both jubilation and torment are transfixed, in the same way that the savage power of great, sombre oak trees with all their rustling branches swaying in the wind is ensconced in a single seed whirling in the air as it falls to earth. Nothing perceptible happened in that second. François, the suave waiter of the great Riviera hotel, leaned over to adjust the alignment of the countess’s plate with her knife. As his face just at that instant was right above the perfumed, softly curled locks of her hair, and as he instinctively opened his respectfully lowered eyes, his wavering glance saw in what a gentle and flowing line the nape of her neck flowed into the billowing swell of her dark-red garment. It was as if crimson flames had burst within him. The knife clinked lightly against the plate, that trembled unnoticeably. Although in that instant he had clearly sensed the difficulties involved in this sudden enthralment, he urbanely mastered his agitation and continued to serve with the cool and somewhat galant verve of an experienced waiter. He passed the platter calmly to the regular table companion of the countess, an elderly aristocrat with a certain natural grace who, in crystal-clear, perfectly-accentuated French was recounting various banalities to her. Then he stepped away from the table without a glance behind him.
Those minutes were the beginning of a most unusual, devout state of abandon, a sensation so tumultuous and vertiginous that the powerful and proud word love seems quite inadequate to describe it. It was one of those dog-like loves, faithful and devoid of desire that most people never experience throughout the whole of their lives, that only quite young or quite elderly people ever experience. An unthinking love that dreamed rather than reasoned. He took no account of the unjust and quite inextinguishable contempt that even clever and thoughtful people have for people in a waiter’s outfit, he didn’t consider the realities and the hazards of the situation, but just nurtured in him the strange inclination until in his mind all mockeries and criticisms were overcome. His tenderness was not one of secretive, lurking glances, of sudden daring bursts of bold gestures, of the senseless fervour of languorous lips and trembling hands, it was a silent dedication to those little services that are all the more sublime and saintly in their humility that they purposefully remain unnoticed. After dinner he adjusted the ruffles of the table linen where she had been sitting with the same kind of tender and caressing gestures as when one lovingly strokes the soft hands of a woman; he symmetrically replaced all the objects in her environment with devotion, as if he were preparing for a ceremony. He carefully took the glasses that her lips had touched into his dark little attic-room with its skylight, where they gleamed nightly like expensive jewellery in the pearly moonlight. He was always in innocuous corners and shadows where he was the hidden witness of her strolls along the corridors. He drank in the sound of her voice the way one voluptuously swirls a sweet and delicately intoxicating wine on one’s tongue, and he greedily clutched at the slightest word or command like a child catching a ball flying by. Thus his intoxicated soul took on a new, rich shine in his simple, indifferent lifestyle. It never occurred to him to wisely settle the mad affair by applying the cold, denigrating words of objectivity to the whole episode: that the wretched waiter François was in love with an exotic and eternally inaccessible countess. For he didn’t perceive her as a reality, but as something very elevated and very distant, of which only the reflection was perceptible. He loved the imperious pride of her orders, the commanding angle of her dark, almost animated eyebrows, the uncontrolled folds around her small mouth, the assured grace of her movements. Submission seemed evident to him, and the humbling proximity of an inferior servant was a joy to him because he was so often able to enter into the magic circle around her.
Thus a dream suddenly awoke in the life of a simple man, like a noble and carefully nurtured garden flower that blooms on a roadside where normally wandering dust smothers all buds. It was an upheaval in the life of a plain man, a magical, overpowering dream in the midst of an uneventful, monotonous life. And the dreams of such people are like a rudderless boat that drifts aimlessly in swaying voluptuousness on a calm, mirror-like surface until suddenly its keel runs up with an abrupt jolt on an unfamiliar shore.

Reality is however stronger and more robust than any dream. One evening the portly Swiss concierge told him in passing: “Countess Ostrovska is leaving tomorrow on the eight o’clock train.” And then a few other indifferent names too that he didn’t listen to. For those words had set off a wild tumult in him. He mechanically pressed his fingers to his temple a few times, as if trying to remove a heavy load that was clouding his understanding. He took a few steps forward and was overcome by vertigo. In a state of shock He glided uncertainly by a large, gold-rimmed mirror that reflected back to him the pale and chalky face of a stranger. He couldn’t think, it was as if his thoughts were blocked behind a sombre wall of mist. Almost unconsciously groping on the banister he went down the broad stairs to the garden in the twilight, where the tall pine trees stood out in their solitude like sinister thoughts. His agitated body staggered forwards a few more steps, like the low-flying, reeling flight of a big black night-fowl, and then sank down on a bench, his head pressed against its back. He stayed there like that without moving. Behind him the sea sparkled in between the rotund bushes. Slight, twinkling lights gleamed briefly over there, and in the stillness the monotonous murmur of splashing waves lost themselves in the distance.
And suddenly everything was clear, quite clear. So painfully clear that he was almost able to smile. Everything was quite simply at an end. The countess Ostrovska was going home and the waiter François would stay where he was. Was that so strange? Didn’t all the foreigners who came there leave after two, three or four weeks? How foolish not to have thought of that! It was very clear, clear enough to laugh about, to cry about. And his thoughts whirled and swirled about in his head. Tomorrow evening, with the eight o’clock train for Warsaw. To Warsaw – hours and hours through forests and valleys, over hills and mountains, over plains and rivers and through bustling cities. Warsaw! How far away it was! He couldn’t think it through, but felt deep down inside him that proud and menacing, that hard and distant word: Warsaw! And he…
For a few seconds a little dream-like hope still fluttered through his thoughts. He could go there! And there he could work as a servant, a scribe, a coachman, as a slave; to be a freezing beggar on the street there, but not so terribly far away, just to be able to breath the air of the same city, to perhaps sometimes be able to see her passing by, to catch a glimpse of her shadow, her dress and her dark hair. Already hasty dreams were rushing through him. But now all was harsh and implacable. He clearly saw the sheer impossibility of it all. He calculated: savings of a hundred or two hundred franks at the most. That would scarcely enable him to go halfway there. And what then? All at once, he saw as if through a rent in a veil what his life would be like now, he could feel how poor, how pitiful, how horrible it would become. Desolate, empty years of waiting on tables and tormented by foolish longings would be his laughable future. Something like a shudder came over him. And suddenly his whole chain of his thoughts came rushing together to one inevitable conclusion. There was only one possibility.
The treetops were swaying slightly in an imperceptible breeze. A dark, sinister night was menacing. He got up firmly and calmly from his bench and made the gravel crunch as he walked over to the great sleeping building that was now enveloped in a soft silence. He remained standing there beside its windows. They were shuttered and without a single sparkle of light that could ignite his dreams and his nostalgia. His blood was now calm in his veins, and he advanced like someone that nothing could confuse or lead into error any longer. In his room he threw himself onto his bed without agitation and slept deeply and dreamlessly until the morning.
The next day his movements were all guided by carefully controlled considerations and enforced tranquility. He completed his duties with calm indifference, and his gestures had such a sure and carefree aspect that no one could suspect the determined decision that lay behind that misleading mask. Shortly before the dinner hour he hurried with his few savings over to the finest flower store and bought a selection of choice flowers that in their coloured splendour seemed to suggest declarations: brilliant golden-red tulips that evoked passion; white, broad-crowned chrysanthemums that suggested bright, exotic dreams; slender orchids whose svelte forms indicated desire, and a few proud, beguiling roses. And then he bought a magnificent vase of sparkling opalescent glass. He threw the few francs that were left over with a quick and carefree gesture in passing to a beggar-child. And hurried back. He placed the vase with the flowers with solemn melancholy in front of the countess’s place at the table, that he arranged for the last time with a slow and voluptuous meticulousness.
Then there was the dinner. He served as always: calmly, silently and adroitly, without looking up. Only at the end did he look at her supple, proud form with an enduring glance of which she was quite unaware. She had never seemed as beautiful as in that last glance devoid of desire. Then he calmly withdrew from the table without a gesture of farewell, and left the room. He walked through the corridors like a guest before whom the servants bowed, and went down the elegant front steps to the street: he must have felt in that instant that he had left his past behind him. He remained standing indecisively for a moment in front of the hotel, then in his contemplative pace he wandered further alongside the gleaming villas and the vast gardens, without knowing where he was going.

Until evening he wandered unsteadily in a dreamy state of bewilderment. He thought of nothing any more. Neither of the past nor of the ineluctable future. His thoughts dwelled no longer on death, like in the last instant one hesitatingly raises in one’s wavering hand the gleaming revolver with its profoundly menacing eye and then lowers it again. He had already pronounced the final judgement quite some time before. He just saw images now, in fleeting flashes like swallows darting away. First the days of his youth up to a fateful moment in his school years when a foolish adventure had suddenly thrust him away from a promising future out into the confusion of the world. Then ceaseless displacements, the struggle for a regular income, the efforts that had constantly failed until the great sombre wave called destiny had fractured his pride and landed him in an unworthy position. Many vivid memories whirled through his mind. Finally the sweet memories of these last days shone out of his waking dreams; and suddenly the sombre doorway of reality that he had to pass through opened up before him. He remembered that he wanted to die that very day.
For a while he thought about the different ways that could lead to death, and weighed their bitterness and facility. Until a sudden thought struck him. Out of his troubled senses a sombre symbol arose: just as she had unknowingly and destructively stormed over his destiny, so she should also destroy his body. She should bring it about. She should accomplish the act herself. And now his thoughts raced along with unusual sureness. In just a few short hours the express train that was taking her away from him was leaving, at eight o’clock. He would throw himself under those wheels, to let himself be crushed by the same raging power that was tearing the woman of his dreams out of his life. He wanted to bleed to death under her feet. His thoughts raced along jubilantly one after the other. He also knew the exact spot. Higher up the slope of the woods, where the rustling treetops obscured the last view of the nearby bay. He looked at his watch: the seconds were ticking away at the same rate as his hammering blood. It was already time to be on his way. Now all at once elasticity and purposefulness came into his sleepy strides, a hurried, determined pace that put an end to his dreaming. He hastened impatiently in the twilight splendour of the southern evening towards the place where the sky was imbedded between the distant woody hills like a stripe of purple. And he hurried forwards until he came to the railway tracks that with their two gleaming silver strips showed him his way. And they led him upwards in winding traits through the deep, fragrant valley whose dark veil was pierced by the silvery moonlight; they led him in a rising path through the hilly land where could see the broad sea shining far off in the pitch-black night and the sparkling lights of the beach. And they showed him finally the deep, unruly, rustling forest that buried the tracks in their sinking shadows.
It was already late when, now breathing heavily, he stood at the top of the dark slope of the forest. The trees loomed darkly and eerily all around him. Only high above in the dark sheen of the treetops was a weak, trembling moonlight visible through the branches that groaned as they embraced the light night breeze. Sometimes the eerie call of a distant night-fowl rang through the gloomy stillness. His thoughts froze quite completely in this uneasy solitude. He just waited, staring, for the train’s red light to appear at the first bend of the snaking curve rising up down below. Sometimes he looked nervously again at his watch and counted the seconds. Then he listened again for the far cry of the locomotive. But it was an illusion. All was quiet still. Time seemed to be frozen.

Finally light gleamed far down below. He felt in that second a pulsation in his heart, but didn’t know if it was out of fear or jubilation. Suddenly he threw himself down onto the tracks. At first for an instant he just felt the comforting coolness of the iron rails at his temple. Then he listened attentively. The train was still distant. It might take minutes more. One could still hear nothing other than the rustling nose of the wind in the trees. Thoughts raced through his mind. And suddenly one that remained and bore into his heart like a painful arrow: that he was dying for her and she wouldn’t know about it. That not a single slight aspect of his life that was boiling over had ever touched her. That she would never know that an unknown life had hung upon her own, had shattered itself against hers.
The rhythmic pace of the machine rising up in the distance resonated ever so lightly through the still night air. But the thought continued to burn unhindered in his mind and tortured the last minutes of the dying man. The train rattled nearer and nearer. And then he raised up his eyes once more. Over him was a silent blue-black shy and a few rustling treetops. And above the forest there was a twinkling white star. A solitary star over the forest … Soon the rails began to sway and sing softly under his head. But the thought continued to burn like fire in his heart and in his eyes that concentrated all the fervour and despair of his love. All his longing and that final painful question were absorbed by the shining white star that was looking calmly down on him. The train clattered on ever nearer. And the dying man embraced with one last ineffable glance the twinkling star, the star over the forest. Then he shut his eyes. The tracks vibrated and swayed, the rattling advance of the flying train pounded nearer and nearer and the forest was filled with its sound like from a chorus of resounding clocks. The earth seemed to tremble. One more numbing, rushing swirl, a whirling din, then a shrill whistle, the anguished shriek of the steam whistle and the shrill, vain moaning of the breaks ...

The lovely Countess Ostrovska had her own reserved compartment in the train. Softly rocked by the swaying movement of the carriage, she had been reading a French novel since the departure. The air in the narrow space was heavy and permeated by the strong perfume of a large number of wilting flowers. In the splendid bouquet that she had been given at her departure the white lilac grapes were already bending down like overripe fruit from, the flowers were sleepily hanging from their stems, and the large, heavy rose-petals seemed to be wilting in the hot cloud of the intoxicating scent. Sticky mugginess warmed these waves of scent that pressed down heavily even in the current of air of the train rushing forward.
Suddenly she let the book down with a weary hand. She didn’t know why. An unknown feeling came over her. She felt a dull, painful pressure. A sudden incomprehensible, oppressive pain pressed on her heart. She felt that she was suffocating in the heavy, anaesthetising scent of the flowers. And that anguishing pain didn’t go away, she could feel each swing of the rushing wheels; that blind pounding hurt her unspeakably. A sudden desire came over her to be able to slow down the swinging movement of the train, to hold it back from the obscure evil that it was storming towards. Never in her life had she felt such fear in the face of something dreadful, invisible and gruesome pressing on her heart than in those seconds of incomprehensible pain and intangible anguish. And that inexpressible feeling became ever wilder, the pressure on her throat ever stronger. Like a prayer, she began to wish that the train should stop.
Then suddenly a shrill blow of the whistle, the wild warning shriek of the locomotive and the complaining, screeching moan of the brakes. And the rhythm of the flying wheels started slowing down, became slower and slower, and then with a rattling stammer came to a bumpy halt...
She lethargically went over to the window to breathe in some cool air. The window rattled down. Outside there were dark figures running about … flying words from different voices: a suicide … under the wheels … dead … right out in the open …
She began to tremble. Instinctively her glance took in the high-flying clouds and the dark rustling treetops. And above them there was a solitary star over the forest. It seemed to her like a sparkling teardrop. She looked at it and suddenly felt a stab of sadness, a feeling that she had never known before. A sadness imbued with fire and desire that she had never felt in her own life.
The train started off slowly again. She leaned back in the corner and felt light tears on her cheeks. The sense of dull anguish had gone, she just still felt a deep sense of bizarre pain, whose cause she searched for in vain. A pain like the feeling frightened children have when they suddenly wake up in a dark, impenetrable night and feel that they are utterly alone...


3. THE GOVERNESS

The two children are now alone in their bedroom. The light’s been turned off. Between them it’s all dark, there’s just a light shimmer rising up from the beds. Both are breathing lightly, one might think they’re sleeping.
“Are you there?” says a voice. It’s the twelve-year-old girl, who’s talking in a low, almost frightened voice.
“What is it?” answers her sister, who’s a year older, from the other bed.
“Good, you’re still awake. I … I want to tell you something …”
There’s no answer from the other side. Just a rustling in the bed. The older sister is sitting up and looking over expectantly, the gleam in her eyes is perceptible.
“You know… I wanted to say … But first tell me: have you noticed anything different about our governess in the past few days?”
The other hesitates and considers. “Yes,” she says finally, “but I don’t really know what it is. She’s not as severe any more. For two days now I haven’t done any of my assignments, and she’s hardly said anything to me about it. And then she’s quite, I don’t know what. I think she doesn’t care about us any more, she’s always sitting apart from us and doesn’t play with us like she used to.”
“I think she’s very sad and just doesn’t want to show it. She doesn’t play the piano any more either.”
There’s silence again.
Then the elder sister reminds her: “You wanted to tell me something.”
“Yes, but you mustn’t tell anyone, really no one, neither Mama nor your friend.”
“No, no!” She’s already impatient. “What is it then?”
“Well … just now, when we were going to bed, I realised all of a sudden that I hadn’t said good-night to the governess. I’d already taken off my shoes, but I went over to her room anyway, you know, really quietly, to surprise her. So I opened her door very cautiously. At first I thought she wasn’t there. The candle was burning but I didn’t see her. Then suddenly – I was really shocked – I heard someone crying and saw that she was lying all dressed on her bed with her face in the pillow. She was sobbing so much that I felt awful. But she didn’t notice me. So I just closed the door quietly. I must have stayed a moment there without moving, I was trembling so much. I could still hear her sobbing quite clearly through the door, and I quickly ran back down here.”
They were both silent. Then one of them says in a low voice: “The poor governess!” The words ring vibrantly through the room like a low, lost echo and the room becomes silent again.
“I wonder why she was crying?” exclaimed the youngest. “She hasn’t had any disputes with anyone in the last few days, Mama has finally stopped her eternal quarrelling and we certainly haven’t done anything to her. Why’s she crying like that?”
“I can guess why” says the older sister.
“Why, tell me, why?”
The sister hesitates. Finally she says: “I think she’s in love.”
“In love?” The younger one jerks up her head. “In love? Who with?”
“Haven’t you noticed anything?”
“Not with Otto?”
“No? And he’s not in love with her? How come then that he who’s been with us here for three years now for his studies and who’s never gone anywhere with us, all of a sudden has been coming with us every day for the past few months? Was he ever nice to me or to you before the governess arrived here? Now he’s all around us every day. We’ve always come across him as if by chance in the public park or in the state park or in the Prater, whenever we were with the governess. Haven’t you noticed?”
The younger one stammers in a frightened tone:
“Yes … yes, naturally I noticed it. I just always thought it was …”
Her voice falters. She doesn’t speak for a moment.
“I thought so too at first, we girls are always so dumb. But I also realised recently that he’s just using us as a pretext.”
Now both of them are silent. The talk seems to be over.
They’re both deep in thought or are already dreaming.
Then the little one exclaims quite helplessly in the dark: “But why’s she still crying then? He certainly likes her a lot. And I always thought how nice it must be when someone’s in love with you.”
“I don’t know,” said the elder girl quite dreamily, “I always thought that it must be very nice too.”
And one last time in a low, sad voice from tired lips already half-asleep the little one murmurs: “The poor governess!”
And then all’s quiet in the room.

* * *

The next morning they don’t talk any more about it, but each of them nevertheless senses from the other that their thoughts are turning about the same question. They cross paths and avoid each other, but their glances involuntarily meet when they send sidelong glances towards the governess. At table they look at their cousin Otto, who’d been living with them for several years, like a stranger. They don’t talk to him, but secretly peer from under lowered eyelids to see if he’s communicating with their governess. They’re both upset. They don’t go out to play that day but rather, in their anxiousness to penetrate the secret, do all sorts of unnecessary, indifferent things. In the evening one of them just cooly asks the other, as if if were indifferent to her: “Did you notice anything else?” – “No”, the other sister replies and turns away. Both feel somehow afraid of any discussion. And it continues like that for a few more days, this silent surveilling and searching about for clues by both of the children, who restlessly and unconsciously sense that they’re close to a burning secret.
Finally, after a few days one of them notices at the table how the governess makes a discrete sign to Otto with her eyes. He answers with a nod. The child trembles with excitement. She lightly touches the hand of her older sister under the table. As she turns towards her, the young girl gleams at her with sparking eyes. The other understands right away and becomes agitated too.
As soon as they get up from the table the governess says to the girls: “Go to your room and do something. I’ve got a headache and want to rest for half an hour.”
The children lower their eyes. Cautiously they hold hands, as if to make each other attentive. And scarcely has the governess left the room than the younger one rushes over to her sister:
“You’ll see, now Otto’s going to go to her room.”
“Naturally! That’s why she’s sending us away!”
“We’ve got to listen at the door!”
“But what if someone comes?”
“Who for example?”
“Mama.”
The younger one shrinks back. “In that case …”
“You know what? I’ll listen at the door, and you’ll wait out in the corridor and give me a sign if someone’s coming. Then we’ll be safe.”
The younger girl makes a face. “But then you won’t tell me anything!”
“Everything!”
“Really everything … but everything?”
“Yes, my word on it. And you have to cough if you hear anyone coming.”
They wait in the corridor, trembling excitedly. Their pulses are beating wildly. What’s going to happen? They press tightly against each other.
Steps. They hide themselves. There in the obscurity. In effect, it’s Otto. He takes hold of the door-handle, the door closes. The elder girl shoots forward like an arrow and presses against the door, listening and holding her breath. The younger girl looks enviously at her. She’s burning with curiosity, it tears her away from her allotted place. She slinks over to her sister who pushes her angrily away. So she waits farther off for two, three minutes that seem an eternity to her. She’s feverish with impatience, pacing up and down as if she were on burning coals. She’s on the point of crying from excitement and anger because her sister’s able to hear everything and not her. Then in the third room on the other side a door closes. She coughs. And they both rush down to their bedroom. They stand there breathless for a moment, their hearts beating.
Then the younger girl excitedly urges her sister: “Come on … tell me!”
The older girl has a far-off expression on her face. Finally she says, quite lost in thought, as if talking to herself: “I don’t understand!”
“What?”
“It’s so bizarre!”
“What … what …?” The younger girl almost gasps the words out. Now her sister searches for words. The younger sister’s pressing right up against her so as not to lose a word.
“It was really bizarre … so very different from what I was expecting. I think that when he went into the room he wanted to put his arms around her or kiss her, because she said to him: ‘Stop that, I’ve something serious to talk to you about.’ I couldn’t see anything, the key was in the keyhole on the inside, but I heard everything quite clearly. ‘So what’s going on?’ Otto said in a way that I’ve never heard from him before. You know how he usually talks so boldly and loudly – well he said that so hesitatingly that I felt right away that he was somehow afraid. And she must have seen that he was lying too, for she just said in a low voice: ‘You know already!’ – ‘No, I don’t know anything at all.’ – ‘Well,’ she said then – and so sadly, so terribly sadly – ‘and why’ve you been keeping away from me all of a sudden then? For the past eight days now you haven’t said a word to me, you’ve been avoiding me whenever you can; you don’t go with the children any more, you don’t come to the park. Have I all at once become a stranger for you? Oh, you know already why all of a sudden you’ve been keeping away from me!’ He was silent for a moment and then said: ‘I’m about to have my final exams now, I have a lot of work to do and don’t have time for anything else. There’s all there is to it.’ Then she began to cry and told him in tears, but just so calmly and nicely: ‘Otto, why are you lying like that? Tell me the truth, I haven’t deserved this! I’ve never demanded anything from you, but we must talk this thing over between the two of us. You know what I have to tell you, I see it in your eyes.’ – ‘What then?’ he stammered, but in a very, very low voice. And then she said …”
She suddenly begins to hesitate and is too agitated to continue. The younger sister presses closer to her. “What … what then?”
Then she said: “I’m going to have your baby!”
Like a flash of lightening the younger girl exclaims: “A baby! A baby! That’s impossible!”
“But she said it!”
“You must have misheard.”
“No, no! And he repeated it: just like you, he jumped up and cried out: ‘A baby!’ She was quiet for a long while and then said: ‘What’s going to happen now?’ And then …”
“And then?”
“Then you coughed and I had to leave.”
The younger one stares in front of her, disturbed. “A baby! That’s quite impossible. How could they have a baby?”
“I don’t know. That’s what I don’t understand.”
“Perhaps in the house where … before she came here. Mana of course hadn’t allowed her to bring it here on our account. That’s also why she’s so sad.”
“But wait a minute, she didn’t know Otto at all then!”
They’re both silent, perplexed, indecisively pondering. The idea bothers them. And the younger one begins again: “A baby, that’s quite impossible! How can she have a baby? She’s not even married, and only married people can have babies, that much I know.”
“Perhaps she was married.”
“But don’t be so stupid. Certainly not with Otto.”
“But how then …?”
They looked perplexedly at each other.
“The poor governess”, one of them said sadly. Those words are constantly repeated, ringing out in a sigh of pity. And curiosity always flares up in between.
“Is it a girl or a boy?”
“Who knows?”
“What do you think … if I asked her about it … very, very cautiously …”
“You’re crazy!”
“Why? … she’s so nice to us!”
“What’s come over you? People don’t talk about such things with us. They keep quiet about everything with us. When we come into the room, they always stop talking and say stupid things to us, as if we were children, and I’m already thirteen years old. Why do you want to ask her about it, we’re only told lies!”
“But I’d so much like to know.”
“Do you think I don’t?”
“You know … what I don’t in the least understand is that Otto didn’t know anything about it. One must know that one has a baby, just like one knows that one has parents.”
“He pretended not to, the wretch. He’s always pretending.”
“But surely not about something like that. Only … only … if he wants to fool us …”
Then the governess comes in. Right away they’re both silent and seem to be working. But they’re looking at her from the side. Her eyes seem reddened, and her voice is somewhat deeper and more tremulous that usual. The children are quite still, and with a sudden bashful respect they look up at her. “She has a baby,” they’re constantly thinking, “that’s why she’s so sad.” And after a while they are too.

* * *

The next day at table some surprising news is waiting for them. Otto’s leaving. He has explained to his uncle that he was going to have his final exams, that he had to work intensively and that here he was too often disturbed. He’s going to take a room somewhere for the next one or two months until the exams are over.
The two girls are very upset when they hear this. They suspect some kind of secret link with the conversation they’d overheard the day before; they sense with their sharp instincts something cowardly, a flight. When Otto comes to say good-bye to them they’re rude and turn their backs on him. But they watch out of the corners of their eyes the way he goes over to the governess. Her lips are contracted, but she calmly gives him her hand without a word.
The children have changed a lot in these past few days. They’ve stopped playing games and their laughter and their eyes don’t have their usual carefree shine. They’re upset and uncertain, and feel a savage mistrust against everyone about them. They don’t believe anything they’re told anymore and suspect lies and distortions behind every word. They look around and spy the whole day long, they survey all the movements in the house, they interpret every intonation and gesture. They flit like shadows behind everyone, they eavesdrop at all the doors trying to overhear something, a passionate urge has overtaken them to shake off the web of secrets that’s weighing on their recalcitrant shoulders, or to be able to at least glimpse through the mesh hiding them from the world of reality. Their childish beliefs, their cheerful, careless blindness, have left them. And they also sense from the sultry atmosphere of what’s happened that there’ll soon be some kind of sudden explosion and are worried that they’d miss it. Since they’ve known that they’re surrounded by lies they’ve become toughened and attentive to their surroundings, and they themselves have become devious and untruthful. They cower in the presence of their parents in what’s now a feigned childishness, and then leave it off in a twinkling. Their whole existence is dissolved in a nervous state of disruption; their eyes, that used to have a somewhat dry sheen, seem to sparkle more and to have more depth behind them. As helpless as they are in their searching and spying, they’ve become all the closer in their love for each other. Sometimes, overcome by the consciousness of their ignorance they suddenly furiously embrace each other as an expression of their overflowing need for tenderness, or they burst out in tears. Their lives are apparently for no reason all of a sudden going through a crisis.
Among the many vexations that they’ve now become aware of, they feel one the most of all. Quite calmly, without any discussion, they’ve tacitly undertaken to be as nice as possible to the governess, who’s so sad. They do their exercises rapidly and carefully, help each other out, stay quiet, give no cause for complaint, jump to perform every task requested of them. But the governess doesn’t notice anything and that hurts them. She’s become quite different recently. Sometimes, when one of the girls is talking to her she shakes herself together as if waking up from a doze. And her gaze then always comes searchingly back from far off. She often just sits for hours staring dreamily in front of her. Then the girls go quietly about on tiptoes so as not to disturb her, they sense that she’s morose and secretive, that now she’s thinking of her baby, who’s somewhere else. And from the depths of their awaking femininity they love the governess more and more, who’s become so mild and gentle. Her formerly fresh and enthusiastic manner is now more thoughtful, her movements have become more cautious, and the children sense in all that a secret sadness. They’ve never seen her cry but her eyelids are often reddened. They see that the governess is keeping her pain hidden from them and they despair that they aren’t able to help her.
And once, when the governess had turned towards the window and was passing her handkerchief over her eyes, the youngest one suddenly plucks up her courage, takes her by the hand and says: “Governess, you’ve been so sad lately, is it because of us?”
The governess looks at her with emotion and caresses her soft hair. “No, child, no”, she says. “Certainly not because of you.” And gently kisses her on the forehead.

* * *

Looking about and observing, paying attention to everything that moved in their surroundings, one of them heard something in those days just as she was going into the main room. It was only a phrase and the parents had right away interrupted then their conversation, but the slightest word ignited a thousand suppositions in them now. “The same thing occurred to me”, the mother had said. “I’ll have a talk with her.” The young girl first thought it referred to her and hurried almost fearfully to her sister for advice and help. But at noon they notice how their parents look cautiously at the inattentive, dreamy expression on the face of the governess and then at each other.
After the meal the mother says quietly to the governess: “Please come into my room. I want to talk to you.” The governess nods her head. The girls tremble, they sense that something is about to happen.
And as soon as the governess goes into the room they rush after her. The routine of listening at the door, of rummaging in the corners, of listening and spying has become a matter of course to them. They can no longer see the reprehensible and foolhardy side of it, they have only one idea, to discover all the secrets that are being hidden from them.
They eavesdrop. But they just hear the light hissing of whispered words. Their bodies are trembling nervously. They’re afraid that everything might escape them.
Then one of the voices then becomes louder. It’s the mother’s, that rings out angrily and shrewishly:
“Did you think that everyone’s blind, that one doesn’t notice that sort of thing? I can just imagine how you’ve been carrying out your duties with such ideas and such morals. And so I’ve entrusted the upbringing of my children, my daughters, to someone who, God knows, has been neglecting them …”
The governess seems to be replying something. But she’s speaking in such a low voice that the children can’t understand.
“Excuses, excuses! Every frivolous person has that kind of excuses. They give themselves to the first comer and think of nothing. The good Lord will arrange things no doubt. And so someone like that wants to be an educator, to bring up young girls. What effrontery! Surely you don’t think that in your situation I’ll be able to keep you in this house any longer?”
The children are listening attentively outside. Shudders run through them. They don’t understand everything, but it’s terrible to hear their mother so angry, and now as the only answer the discrete but wild sobbing of the governess. Tears rise up in their eyes. But their mother only seems to become angrier and angrier.
“That’s all you know what to do, to sit there crying. That doesn’t move me at all. With such people I have no pity. I just don’t care what’ll happen to you. You certainly know to whom you have to turn to, I don’t ask you about that. I just know that someone who has so basely neglected her obligations cannot stay one day longer in my house!”
There was nothing but sobbing in response, that desperate, wild sobbing that shakes the children outside like an onslaught of fever. They’ve never heard sobbing like that before. And they vaguely sense that someone who cries like that just can’t be in the wrong. Their mother doesn’t say anything more and waits. Then she abruptly says: “There, that’s what I wanted to say to you. Collect your belongings today and come back tomorrow for your salary. Good-bye.”
The children rush away from the door and hide in their bedroom. What was that? It had come down on them like a thunderbolt. They stand there pale and shivering. For the first time they begin to perceive the truth. And for the first time they dare feel something like rebellion against their parents.
“That was mean of Mama to talk to her like that!”, the elder girl says with clenched lips.
The younger sister shrinks back from the outspoken word. She stammers complainingly: “But we don’t really know what she’s done”.
“Surely nothing bad. The governess can’t do anything bad. Mama doesn’t know her at all.”
“And how she was crying! It scared me!”
“Yes, it was terrible. But how Mama was shouting at her! That was mean, I’m telling you, that was mean!”
She stamps her foot. Tears well up in her eyes. Then the governess comes in. She looks very tired.
“Children, I have things to do this afternoon. I can depend on you to manage on your own, can’t I? I’ll look in on you this evening.”
She goes out, without noticing how upset the children are.
“Did you see how her eyes were all stained with tears? I don’t understand how Mama could have been like that with her!”
“The poor governess!”
That rings out again, full of pity and interspersed with tears. They stay there distraught. Their mother comes in and asks them if they’d like to go out for a ride with her. The children tergiversate. They’re afraid of their mother. And they’re also angry that nothing’s been said to them about the dismissal of the governess. They prefer to stay there alone. They go around and about like two swallows shut up in a cage, oppressed by the atmosphere of lies and silence. They wonder if they shouldn’t go to the governess and question her, talk to her about everything, tell her that she should stay and that their mother was in the wrong. But they’re afraid of hurting her. And then, they’re ashamed of themselves: everything that they know had been learned by eavesdropping and sneaking around. They had to play dumb, dumb the way they’d been two or three weeks previously. So they stay alone together for an eternally long afternoon, ruminating and weeping and with those horrible voices always in their ears, the nasty, heartless anger of their mother and the desperate sobbing of the governess.
In the evening the governess looks rapidly in on them and says good-night. The children hesitate when they see her leaving, they want so much to say something more to her. But when the governess reaches the door she turns abruptly around – as if torn by a hidden impulse – towards them again. Something gleams in her eyes, something humid and troubled. She embraces both children, who begin to cry intensely, kisses them once more and then hastily leaves the room.
The children are in tears. They realise that it had been a final good-bye.
“We’ll never see her again!” cries one of them.
“You’ll see, when we come home tomorrow from school she won’t be here!”
“Perhaps we could visit her later. Then for sure she’d show us her baby.”
“Yes, she’s such a good person.”
“The poor governess!” Again, that’s also a lament about their own destiny.
“Can you imagine what it’s going to be like now without her?”
“I’ll never be able to stand another governess!”
“Me neither.”
“No one’ll be so kind to us. And then …”
She didn’t dare say it. But an unconscious sense of femininity made her respectable for them ever since they knew she had a baby. Both thought of that all the time, and already now no longer with childish curiosity, but intensely and with compassion.
“Hey,” says one of them, “listen to me!”
“Yes.”
“You know, I’d like to make the governess happy again before she leaves. So that she knows we’re fond of her and aren’t like Mama. Don’t you agree?”
“How can you doubt that?”
“I know she really likes white roses, so I thought that early tomorrow morning before going to school we could buy a few and put them in her room.”
“But when?”
“At noon hour.”
“She’ll no doubt already be gone by then. I’d prefer to go out really early and get them quickly, without anyone noticing. And then we’d bring them into her room.”
“Alright, we’ll get up really early.”
They take their piggy-banks, shake everything out and put all their money together without any reserves. Now they’re happy again, as they’ll be able to show the governess how deeply and devotedly they love her.

* * *

They get up in good time the next morning. When, slightly trembling, they knock on the door of the governess with splendid roses in their hands, there’s no answer. They think the governess is still sleeping and cautiously slip inside. But the room’s empty and the bed’s undisturbed. Everything’s disorderly strewn about – and in the gloom of the room a couple of letters can be seen on the table.
The two children are shocked. What’s happened?
“I’m going to see Mama in her room”, the eldest says decisively. And quite fearlessly she plants herself defiantly in front of her mother and asks: “Where’s our governess?”
“She must be in her room”, the mother answers, quite astonished.
“Her room’s empty and the bed’s undisturbed. She must have left yesterday evening. Why was nothing said to us about it?”
The mother ignores the angry, challenging tone. She turns pale and goes in to the father, who rushes over into the governess’s room.
He stays there a long time. The child looks steadily and angrily at her mother, who seems very agitated, and whose eyes don’t quite dare meet her daughter’s.
Then the father comes back. He’s very pale and is holding a letter in his hand. He takes the mother into their room and speaks in a low voice with her there. The children stand outside and for once don’t dare eavesdrop. They’re afraid of their father’s anger, who now looks like they’ve never seen him look before.
Their mother comes out of the room with reddish eyes, looking distraught. The children go up to her as if struck by her fear and want to question her further. But she says harshly: “Go to school now, it’s already late!”
And the children have to go. Like in a dream they stay there for four or five hours with all the others, but don’t take in a word. They rush wildly back home afterwards.
There everything is is usual, except that a terrible thought seems to be in everyone’s mind. No one says anything, but they all, even the servants, have a special look about them. The mother comes over to them. She seems to have prepared something to say to them. She begins: “Children, your governess will never come back, she’s …”
But she doesn’t dare finish the sentence. The eyes of the children are glaring so bitterly, so menacingly, so dangerously into her that she doesn’t dare lie to them. She turns around and leaves them alone, fleeing into her room.
Otto comes back suddenly in the afternoon. He’d been called and told that there was a letter waiting for him there. He too is very pale. No one talks to him. Everyone avoids him. Then he sees the two children crouching in a corner and wants to say hello to them.
“Don’t touch me!” the first one says, shuddering with disgust. And the other spits in front of him. He wanders about embarrassed for a short while. Then he disappears.
No one talks to the children. They themselves don’t talk to each other. Pale and disturbed, restless, they wander about from room to room like animals in a cage, constantly bumping into each other, looking at each other tearfully, and don’t say a word. They know everything now. They know that they’d been lied to, that everyone can be low and deceitful. They don’t love their parents anymore, they don’t believe in them any longer. They know that they could never trust either of them: now the whole enormous burden of life will pile up on their frail shoulders. They had tumbled out of the pleasant comfort of their childhood like falling into a pit. They still can’t fully understand the frightful event that had happened, but all their thoughts are strangled by their efforts to understand and threaten to overwhelm them. Their cheeks burn feverishly and they look angry and irritated. They wander about as if frozen in their solitude. No one, not even their parents, dares to talk to them, they glare so fearfully at everyone; their incessant pacing about reflects the turmoil that’s raging inside them. And a terrible sense of common purpose unites them without having to talk to each other. Their silence, their impassible, unquestioning silence, the pernicious pain held inside them without cries and tears, make them hostile and dangerous to everyone. No one approaches them, the access to their souls is blocked, perhaps for years to come. Everyone about them senses that they’re enemies, determined enemies who no longer know how to forgive. Because since yesterday they’re no longer children.
That afternoon they become several years older. And only in the evening, when they’re alone in the darkness of their room, do their childish fears reawaken in them, fear of being alone, of images of death, and an ominous sense of anguish in face of the unknown. In the general agitation reigning in the house their room had been left unheated. So, shivering, they creep together into bed, embracing each other with their thin, childish arms and pressing their small, not yet fully grown bodies together as if searching for help from their fears. They still don’t dare to talk to one another. But now the younger one finally breaks out in tears and the older one starts crying wildly too. They cry enlaced together, mutually bathing their faces with the warm, at first hesitating and then quickly flowing tears, and begin, breast pressed against breast, each receiving and rendering the shock of the other’s sobs. The two are one single united pain, one united sobbing body in the dark. They’re no longer crying about the governess, nor about their parents who’re now lost for them, but a sudden terror has taken hold of them, a fear above all about what now will happen in this unknown world of which they’ve had today their first frightening glimpse. They’re afraid of the life to which they’re now awakening, of the life that’s standing before them darkly and forebodingly like a sinister forest through which they must pass. Their confused terror becomes ever dimmer, almost dream-like, and their sobbing ever lighter,. Their breaths now mingle with the other’s like their tears previously. And like that they finally fall asleep.


4. MOONBEAM ALLEY

Delayed by a storm, the boat had only been able to arrive late in the evening in the little French port – it was too late to catch the night train to Germany. So there was an unexpected day to be spent in the foreign town, an evening with no other attraction than melancholy music by a female ensemble in a suburban establishment or a boring discussion with the other travellers who happened to be there. The air in the hotel’s little dining room seemed quite intolerable to me, permeated with fat and oil, full of smoke, and I suffered all the more from its uncleanliness as the pure ocean air with its cool, salty tang still lay on my lips. So I went out, strolling at random along the wide, well-lit street up to a square where a fanfare was playing, and then further along in the middle of a relaxed crowd of people milling about. At first it did me good, that aimless drifting in the middle of a stream of indifferent local people, but I soon got tired of that mass of strangers and their peals of laughter, of those eyes looking at me astonished, hostile or mocking, of those contacts that imperceptibly pushed me forward, of the light from a thousand different sources and of the incessant sound of shuffling feet. The sea voyage had been agitated and its tumultuous and intoxicating atmosphere continued to ferment in my blood: I still felt sliding and swaying under my feet, the earth seemed to be moving as if it were breathing and the street to be swaying. All of a sudden this noisy confusion made me feel dizzy and I took refuge in a side street without looking at its name; from there again into a smaller one in which all that foolish noise became fainter, and I wandered like that aimlessly through a network of little streets branching off like veins that became darker and darker as I went farther away from the centre of the town. The tall electric street-lamps of the wide boulevards were no longer burning in this part of the town, and in these sparsely-lit streets I finally began to see the stars again and a black sky overhead.

I must have been in the sailor’s quarter near the harbour on account of the smell of rotten fish, the light perfume of seaweed and decay typical of the algae thrown up by waves on the seashore, the particular haze of bad smells and unventilated attic-rooms that permeates those kinds of streets until a big storm breathes fresh air into them. The uncertain twilight, this unexpected solitude suited me; I slowed my steps and began to observe the streets, each one different from its neighbours, here a peaceful one, there a saucy one, but all sombre and with a dampened murmur of music and voices rising up from unseen places, rising up so secretly from the depths that their underground origins couldn’t be distinguished. For in all these streets the doors were closed and all that was visible were blinking red or yellow lights here and there.
I love these little streets in foreign towns, these unkempt marketplaces of all the passions, this secret accumulation of seductions for sailors who’ve come in from solitary nights on far-away, dangerous seas to pass the night, to satisfy in a night their many erotic dreams. These little side streets have to hide themselves somewhere or other in a low area of town because they so openly and insistently announce what elsewhere is hidden under a hundred masks inside impeccable houses with clean windows and distinguished people. Music rings out invitingly here from little dives, cinemas with yellowed posters promise unusual pleasures, little square lanterns glint through doorways and twinkle discretely a very clear invitation, in between the open gap of a door glimmers naked flesh under golden tinsel. From the cafés one hears the voices of drunkards and the shouts of gamblers. Sailors smile when they meet one another here, their dull glances brighten in the face of so many enticements, for there’s everything here, women and gambling, drink and spectacles, and adventure, the lowest and the greatest. But all that’s timidly and traitorously steaming behind hypocritically lowered window-shutters, everything’s inside and this apparent seclusion attracts because of the double seduction of concealment and accessibility. These streets are the same in Hamburg and Colombo and Havana, the same everywhere as are the great luxurious avenues, for the upper and lower sides of life have the same form. The last fantastic remains of an unregulated sensual world where pulsions are still brutally discharged without constraint, these low streets are a dark forest of passions and meanders full of instinctive animality, exciting by what they reveal and enticing by what they hide. One can dream about them.
And I was like that on this street, where all of a sudden I felt entrapped. I had been haphazardly following a group of warship sailors whose trailing sabres clanged on the uneven pavement. Women called out to them from a bar, laughed and shouted ribald jokes at them, one of the soldiers knocked on the window and a voice swore somewhere, then they went further along, their laughter became more distant and soon I couldn’t hear them anymore. The street was silent again, a few windows blinked indistinctly in a misty glow under a thick moonlight. I stood still, and breathing deeply absorbed the stillness that seemed strange because of the sense of secrecy, of sensuality and of danger that lay behind it. It was clear that the silence was deceptive and that under the troubled mist of the street glimmered something of the rottenness of the world. But I remained standing there and peered into the emptiness. I was no longer aware of the town or of the street, of its name or my own, I just felt that I was a stranger there, marvelously detached in an odd way from everything, I felt that I had no purpose and no relations, and nevertheless sensed all the sombre life about me as clearly as the blood under my own skin. I just felt that nothing that was happening around me affected me and nevertheless that everything was a part of me, an exquisite feeling in complete detachment of intense and real experience, a sentiment emanating from the living sources of my innermost being that always engulfed me like a passion when faced with the unknown.

And suddenly as I was standing in that solitary street as if waiting expectantly for something that was bound to happen, something that would shake me out of my sleepwalking sensation of eavesdropping in a vacuum, I vaguely heard in the distance or coming through a wall a German song, the round-dance from “Der Freischütz”, “The young girl’s lovely green crown”. A woman was singing it, very poorly, but nevertheless it was a German melody, German here somewhere in a foreign corner of the world and all the more brotherly in such a special sense. Where it was coming from was unclear, but in any case it felt like a greeting, the first words from the homeland that I had heard for weeks. Who, I wondered, spoke my language here, who felt the inner urge to pour out from the heart again that little refrain in this labyrinth of run-down little streets? I followed the voice from one building to another, all standing there half-asleep with closed shutters behind which lights nevertheless twinkled revealingly and from where from time to time there was a beckoning hand. On the exteriors there were tawdry publicities, glaring announcements and images of ale and whiskey that indicated a hidden bar, but everything was closed, repellant and nevertheless still inviting. And in between – one could hear the echo of steps in the distance – the voice was still always ringing out, now singing the refrain clearer and ever nearer: already I could see from which building. I hesitated an instant, then went in through the inner door that was hung with white curtains. However, as I was energetically going in something moved suddenly in the shadows of the hall, a form that apparently had been lurking there pressed up against the glass panel drew back, a face drowned in red from the overhanging lantern and pale with fright; a man stared at me with uplifted eyebrows, murmured something like an apology and vanished into the twilight of the street. That greeting was bizarre. I followed him with my eyes. Something still seemed to be emanating from him in the vanishing shadows of the street, but unclearly. The voice was still ringing out inside, even clearer it seemed to me. That attracted me. I knocked on the door and quickly went in. The last word of the song was cut off as if by a knife. And, somewhat surprised, I felt an emptiness confronting me, a hostility in that silence, as if I had broken something. I was gradually able to see a counter and a table in the gloom of the almost-empty room that was clearly just a front room for other rooms further along, whose half-open doors with muted lamplight and made-up beds revealed their real purpose. Leaning on her elbows on the table in front was a young woman, tired and heavily made-up, in the back at the counter the heavy-set, greying hostess sat with another not at all bad-looking girl. My greeting resounded harshly in the room and belatedly came back in a blasé echo. I felt uncomfortable in such a void, in such a tense, bleak silence and would gladly have gone right out again, but as I couldn’t find any pretext for my embarrassment I wearily sat down at the first table. The girl, now conscious of her duties, asked me what I wanted to drink, and by her harsh French I could tell that she was German. I ordered a beer, she went off and came back with a lackadaisical pace that revealed her indifference even more than her eyes that were as dull as extinguished lights under her made-up lids. After mechanically placing a stool next to mine she brought a second glass for herself. Her eyes went emptily past me as she drank, so I could observe her. Her face was actually still lovely with regular features, but because of her inner fatigue had become mask-like and commonplace, everything drooped down, the lids were heavy, the hair loose; the cheeks, spotty from bad make-up and runny, had begun to lose their form and broke out in wide wrinkles around the mouth. Her dress was hanging loosely, her worn-out voice was raw from smoke and beer. Everything about her revealed someone who was tired and continued to live on only by habit, practically without any feelings. Uneasy and repulsed, I asked her a question. She answered without looking at me, indifferently and bluntly, without hardly moving her lips. I felt unwelcome. In the back the hostess was yawning, the other girl sat in a corner and looked over at us, indifferently waiting for me to make a sign to her. I would gladly have left, but everything was difficult for me, and I sat in this heavy, saturated atmosphere swaying like sailors do, gripped by both curiosity and disgust, for this indifference was in its own way provocative. Then I was startled all of a sudden, surprised by loud laughter beside me. At the same time the candle-flame flickered: by the current of air I knew that someone must have opened the door behind me. “Have you come back again?” the voice next to me jeered loudly in German. “Are you creeping around here again, you little cheapskate? Well, come on in, I won’t do anything to you!”

I turned around, first to the woman who had shouted as if fire had been breaking out of her body, and then to the door. And even before he’d quite come in I recognised the shivering figure, the humble look of the man who had been as if glued to the door outside. He was timidly holding his hat in his hand like a beggar and was trembling at the rough greeting, at the laughter that seemed to abruptly shake her heavy body as if she had cramps, and that was accompanied by rapid whisperings of the hostess at the counter in the back.
“Sit down over there, with Françoise”, she ordered the poor fellow as he was coming nearer with faint-hearted, shuffling steps. “You can see that I’ve got a man with me.”
She was shouting that to him in German. The innkeeper and the other girl laughed loudly, although they couldn’t have understood, but they seemed to know the fellow already.
“Give him some champagne, Françoise, the most expensive, a bottle”, she called out laughing, and again to him, sarcastically: “If it’s too expensive, you can stay outside, you pitiful cheapskate. You want above all to stare at me for free, you want everything for free!”
The lanky figure shrank back at this hostile laughter and his back curved up like a hunchback, it was as if his face wanted to hide itself, dog-like, and his hand trembled as he reached for the bottle and poured the wine out in spurts. His eyes, that always wanted to look up at her face, couldn’t tear themselves away from the floor and turned around there in a circle on the floor-tiles. And now I saw clearly for the first time the emaciated face in the lamplight, weary and pale, the hair humid and sparse on a bony scalpel, the articulations disjointed as if broken, a pitiful ruin without force and not without perversity. Everything about him was lopsided and askew and his eyes, that he raised up for an instant then lowered again, frightened, were infused with a nasty gleam.
“Don’t bother about him!”, the girl told me in French and tool hold of my arm as if she wanted to tear me away. “It’s an old affair between him and me, it’s not just today.” And again with bared teeth, as if ready to bite, she cried over to him: “Just listen, you old fox. You’d better listen to what I have to tell you! That I’d rather jump in the sea than go with you, I’m telling you!”
The hostess and the other girl laughed loudly and foolishly again. It seemed to be a standard joke for them, a daily amusement. But it made me uneasy to see how the other girl now suddenly pressed against him with false tenderness and was turning about him with honeyed words that made him shudder without having the courage to repel her, and I recoiled when his wavering glance met mine, imbued with fright and submission. And I was repelled by the woman next to me who all at once had suddenly woken up from her doze and sparkled so vividly with aggressivity that her hands were shaking. I threw some money on the table and wanted to leave, but she wouldn’t have it.
“If he’s bothering you then I’ll throw him out, the dog! He has to obey! Have another glass with me. Come on!”
She pressed nearer with a sudden determined kind of tenderness, from which I knew right away that she was only pretending in order to frighten the other fellow. At each of her movements she looked quickly over to him, and it was repugnant to me to see how at each of her gestures to me he began to twitch as if he were feeling a hot iron thrust into his limbs. Without paying any attention to her I just stared at him and shuddered as a mixture of rage, anger, jealousy and avarice now rose up in him and at the same time made him bend down whenever she looked over at him. She was now pressing very close to me, I could feel her body trembling from the vicious passion of her game and was appalled by her gaudy face reeking of bad powder, by the scent of her flabby flesh. To keep her face away from mine I got out a cigar, and as I glanced at the table looking for a match she was already ordering him: “Bring a light over here!”
I recoiled more than he did at this humiliating order to serve me, and quickly tried to find one myself. But already at her words like at the crack of a whip he had come limping over with his lopsided pace and put his lighter down on the table quickly, as if he could be burned by any contact with the table. My eyes crossed his for an instant: there was endless shame there and a sharp bitterness. And that humble glance found the man, the brother in me. I felt the humiliation that the woman had forced on him, and was ashamed with him.
“Thank you very much,” I said in German – she was startled – “You shouldn’t have bothered.” Then I offered him my hand. A hesitation, a long one, and then I felt his moist, bony fingers and a contraction, a quick pressure of thanks. His eyes gleamed into mine for a second and then they ducked back down under his sleepy eyelids. Out of defiance I wanted to invite him to take a seat at our table and the inviting gesture must have been already visible in my hand, for she quickly ordered him: “Go sit down over there again and don’t bother us here!”
Then I suddenly felt disgusted by her biting voice and by all this cruelty. What did I care about this smoky dive, this repulsive whore, this imbecile, these wafts of beer and smoke and bad perfume? I longed for fresh air. I put down some money, stood up and energetically backed away when she came cajolingly up to me. It disgusted me to be a part of the humiliation of this fellow, and I make it clear by the decisiveness of my refusal how little she could appeal sensually to me. Then her bad blood rose up and a wrinkle crept nastily about her mouth, but she stopped herself from saying anything to me and turned with an expression of undisguised hatred towards him, who, however, expecting the worse, rapidly and as if driven by her menace reached into his pocket and pulled out a purse with trembling fingers. He was afraid to stay there alone with her, that was clear, and in his haste he couldn’t properly undo the knot on the purse – it was a knitted purse with pearls, like the ones that peasants and poor people have. It was evident that he wasn’t used to quickly throwing out money, unlike sailors who with a single gesture throw coins from their pockets out onto the table; he clearly must have been used to carefully counting coins out and weighing them in his fingers. “Look how he trembles over his dearly beloved pennies! Is it going too slowly? Wait a minute!” she mocked and took a step nearer to him. He shrank back and as she saw his fright said, shrugging her shoulders with an air of indescribable disgust in her eyes: “I’ll take nothing from you, I spit on your money! I know that your good pennies have been counted, they mustn’t go out too much in the world. But first” – and she suddenly tapped on his chest with her finger – “the bills that you’ve sewn in there so that no one can steal them from you!” And in fact, like someone in the throes of a heart attack, he suddenly turned pale and put his hand, trembling, on a certain spot on his jacket, instinctively verifying the secret hideaway there with his fingers and then letting them fall back down again, reassured. “Miser!” she spat out. But then a glow came into the face of the martyred man, he threw the purse violently over to the other girl, who first cried out in fright and then openly laughed as he stormed past her out the door as if he were fleeing from a fire.
She stood there a moment longer, eyes sparkling vividly in her angry rage. Then her eyelids wearily closed again and fatigue released her body from of its tension. She seemed to become old and weary in an instant. Something unsure and lost deadened the look that she turned towards me. She stood there like a drunkard waking up with a dull sense of dishonour. “Outside he’ll be complaining about his money, perhaps he’ll run to the police to say we’ve stolen it from him. And tomorrow he’ll be here again. But he’ll never get me. Anyone, but not him!”
She went over to a cupboard, threw coins in and drank a glass of spirits down in one gulp. The nasty light gleamed again in her eyes, but they were troubled with tears from anger and shame. I was taken by disgust with her and repressed my pity: I said “Good-bye” in German and left. The hostess replied: “bonsoir.” She didn’t turn around and just laughed, harshly and sarcastically.

When I came out there was just night and sky in the street, a single heavy darkness with a cloudy, faraway mirroring of the moon. I greedily drank in the tepid but reinvigorating air, and the my disgust dissolved itself in my astonishment at the diversity of human destinies as I once again felt – a feeling that can make me blissful to the point of tears – that destiny is waiting behind every window pane, every door opens out to a new experience, the diversity of the world is everywhere present and even the lowest depths are pulsating with life, just as rotting decomposition gleams with the shine of assiduously swarming beetles. The repugnance of the encounter and its tenseness were completely absorbed in a pleasant feeling of fatigue that longed to transform the whole experience into a nice dream. Instinctively I looked about me to find the way home out of this maze of crooked little streets. Then – he must have been silently following me – a shadow fell over me.
“Excuse me”, – I recognised the humble voice right away – “but I believe you are having difficulty in finding your way. May I … may I show you the way? You live …?”
I gave him the name of my hotel.
“I’ll accompany you … If you’ll allow me”, he added humbly right away.
I recoiled again. Those slinking, ghost-like strides at my side, almost inaudible and yet right beside me, the darkness of these streets for sailors and the memory of the events of the evening gave way progressively to a dreamy, confused feeling without any kind of willpower or resistance. I sensed the humility in his eyes without looking at them, and noticed how his lips were pinched; I knew that he wanted to talk to me, but did nothing to either encourage or discourage it because of my confused state of mind in which my innate curiosity was vaguely merged into a sense of physical numbness. He coughed several times and I perceived the stifled beginning of a phrase, but a kind of cruelty that had secretly taken hold of me on account of that woman rejoiced at this echo of shame and spiritual emptiness; I didn’t encourage him but left the dark, heavy silence continue between us. And our steps rang out confusedly together, his lightly shuffling and aged, mine intentionally hard and rough, wanting to get away from these dirty surroundings. I felt more and more the tension between us: the silence was shrill, impregnated with inner stress and already like a violin cord strung too tightly, until it was finally – at first most hesitatingly – broken by a few words.
“You have ... you have … sir … seen a remarkable scene in there … excuse me … excuse me, if I talk about it again … but it must have seemed bizarre to you … and I must have seemed ridiculous … that woman … it’s just that …”
He faltered again. Something was strangling him deep down in his throat. Then his voice became quite low and he hastily whispered: “That woman … is in fact my wife!” I must have looked up in astonishment, for he continued rapidly as if he wanted to excuse himself: “That’s to say … she was my wife … five, four years ago … in Geratzheim over in Hessen, where I come from … I don’t want you to think badly of her, sir … it’s probably my fault that she’s like that. She wasn’t always like that … I … I frightened her … I took her, although she was very poor, she didn’t even have any linen, nothing, really nothing … and I’m rich … or rather wealthy … not rich … or at least I was then … and do you know, sir … I was perhaps – she’s right – sparing … but that was earlier, sir, before the accident, and I curse the fact … but my father was like that and my mother, everyone was like that … and I worked for every penny … and she was flighty, she loved nice things … and she was poor, and I continually reproached her for it … I shouldn’t have been like that, I know that now, sir, because she’s proud, very proud … you mustn’t think that she’s like what she pretends to be … that’s a lie and she does herself harm … just … just to hurt me, to scare me … and … because … because she’s ashamed … Perhaps she’s also become bad, but I … I don’t think so … because, sir, she was very good, very good …
He dried his eyes and remained in the throes of a powerful agitation. I instinctively looked at him, and all of a sudden he didn’t seem laughable to me any more, and even that oddly servile term “sir”, that’s only used in Germany in the lower levels of society, didn’t bother me any longer. His features were quite transformed by his inner efforts to speak, and as he lurched heavily forwards he stared rigidly at the paving stones as if he were reading there with difficulty in the failing light what was tearing so painfully at the cramp in his throat.
“Yes, sir”, he now exclaimed, breathing deeply and with quite a different, darker voice that somehow came from a softer part of his inner self: “She was very good … to me too, she was very grateful, that I had taken her out of her misery … and I also knew that she was grateful … but … I … wanted to hear it … over and over again … over and over again … it did me good to hear those thanks … sir, it was just so infinitely good to feel, to feel that one’s superior … when … when one knows perfectly well that one’s worse … I would have given all my money for that, to always hear it … and she was very proud and wanted to say it less and less when she saw that I was insisting on those thanks from her … which is why … only because of that, sir, did I make her always ask … I never gave willingly … it liked it that she had to come and beg for every dress, for every ribbon … I tormented her like that for three years, always more so … but, sir, it was only because I loved her … I admired her pride, and yet always wanted to dominate it, fool that I was, and when she desired something I was awful … but, sir, I wasn’t really … I was glad every time I was able to humiliate her, because … because I just didn’t realise how much I loved her … “
He stopped short again. He went stumbling on forward. He had clearly forgotten me. He was speaking mechanically, like in a sleep, with an ever louder voice.
“I … I first realised that when … on that accursed day … when I’d refused her money for her mother, very, very little … I mean, I’d already prepared it, but I wanted her to come again … to ask me again … well, what am I saying? … well, I knew it when I came back to the house that evening and she was gone and there was just a slip of paper on the table: ‘Keep your damned money, I don’t want anything from you any more’ … that was all there was, nothing more … for three days and nights, sir, I was like a madman. I had the river searched, and the woods, I gave hundreds to the police … I ran over to all the neighbours but they just laughed and made fun of me … There was nothing to be found, nothing … Finally someone from another village told me … he’d seen her … in the train with a soldier … she’d gone to Berlin … that same day I set out after her … I left my job … I lost thousands … people stole from me, my servants, my administrator, everyone, everyone … but, I swear to you, sir, it meant nothing to me … I stayed in Berlin, it took me a week to find her in that whirl of people … and I went up to her …”. He breathed in deeply.
“Sir, I swear to you … I didn’t say anything harsh to her … I cried … I went down on my knees … I offered her money … my whole fortune, she would manage it, for by then I knew … that I can’t live without her. I love every hair on her … her mouth … her body, everything, everything … and it was me, I was the one who threw her out, only me … she was as pale as death when I suddenly came in … I had bribed her landlady, a procuress, an awful, low woman … she was as white as chalk standing there at the wall … she listened to me ... sir, I believe she was … yes, she was almost happy to see me … but when I spoke about money … and I only did so, I swear, to show her that I didn’t care about it any more … then she spit on the floor … and then … because I didn’t want to leave … she called her lover and they laughed at me … But, sir, I always came back again, day after day. The servants told me everything, I knew that the swine had left her and that she was broke, and then I went to see her once more … once more, sir, but she pushed me out and tore up a banknote that I’d secretly put on the table, and when I came back again she’d left … What did I not do, sir, to find her again! A whole year, I swear to you, I didn’t live but just searched, I hired agents until I finally fount out that she had gone to Argentina … in … in a low house … He hesitated an instant. The last word was like a rattle. And his voice became more sombre.
“I was really frightened ... at first … but then I thought that it could only be me, the one who had pushed her out … and I thought how she must be suffering, the poor soul … for she’s above all proud … I went to my notary, who wrote to the consul and sent money … without her knowing who it came from … just so that she’d come back. I got a telegraph that everything had gone successfully … I knew what ship it was … and I waited in Amsterdam … I went there three days beforehand, I was so burning with impatience … Finally it arrived, I was in bliss when just the smoke of her steamer was visible on the horizon, and I felt that I wouldn’t be able to wait until it came in and landed, it was going so slowly, just so slowly, and then the passengers came down the gangway and finally her, finally … I didn’t recognised her right away … she was different … made up … and already just … just like you’ve seen her … and when she saw me waiting … she turned pale … two sailors had to support her, otherwise she would’ve fallen off the gangway … As soon as she was on land I went up to her … I didn’t say anything … my throat was too … she didn’t say anything either … and didn’t look at me … The porter brought her luggage over, we left and went on … Then she suddenly stopped and said … how she said it, sir … it hurt me so much, it was so sad … ‘Do you still want me as your wife, even now?’ … I took her by the hand … she trembled, but didn’t say anything. So I felt that now everything was good again … I was just so happy then, sir! I danced like a child around her as if I were with her in the bedroom, I fell down at her feet … I must have said crazy things … then she smiled under her tears and caressed me … quite hesitatingly naturally, but … but, sir … how it did me good! … my heart was melting away. I ran up stairs, I ran down stairs, I ordered a dinner in the hotel … our wedding feast … I helped her get dressed … and we went down, we ate and drank and were gay … Oh, she was so happy, a child, so warm and nice, and she talked about the house … and how now we’d work everything out again … then …” His voice suddenly became raw and he made a gesture with his hand as though he wanted to cut someone in half. “Then … the waiter came over … an awful, common fellow … who thought I was drunk, as I was crazy and danced about and was choking with laughter … just because I was so happy … oh, so happy, and then … as I was paying he gave me back twenty franks too little … I went over and asked for the rest … he was embarrassed and put the coins down … then … then she suddenly began to laugh harshly … I stared at her, but she looked different … sarcastic, hard and angry all of a sudden … ‘You’re the same as ever … even at our wedding feast!’ she said very coldly, so sharply, so … pityingly. I was scared and cursed my penny-pinching … I forced myself to laugh again … but the gaiety was gone … was dead … She asked for a single room … I don’t know what I wouldn’t have given her … and I stayed the whole night alone and just thought about what I’d buy her the next morning … give her … to show her that I wasn’t tight-fisted … that I never would be again with her. And in the morning I went out and bought a bracelet for her, very early … and when I went into her room … it was …. it was empty … just like before. And I knew that there’d be a message on the table … and I ran over and prayed God that it might not be true … but … but … it was there … And on it was …”
He hesitated. Instinctively I stood still and looked at him. He bent his head down. Then he whispered hoarsely:
“On it was … ‘Leave me in peace. You disgust me –‘”

We were going along the harbour, and suddenly, in the silence, the rumbling of breaking waves could be heard nearby. Ships were lying near and far with blinking eyes like great black animals, and there was singing somewhere. Nothing was clear and yet there was much to be sensed, the heavy slumber and the solid dreaming of a big town. I could see the shadow of the man beside me, it was swaying like a phantom in front of me, off and on dissipating itself and regrouping in the wavering light of the dim lanterns. I had nothing to say to him, didn’t offer any consolation and had no questions, but felt his silence weighing on me, heavy and muffled. Then all of a sudden he hesitatingly took me by the arm.
“But I won’t leave here without her … months later I found her again … she’s tormenting me, but I won’t tire of it … I beg of you, sir, talk to her … I’ve got to have her, tell her that … she won’t listen to me … I can’t live any more like this … I can’t stand to see how men go to her any longer … and I wait outside that building until she comes down again … laughing and drunk … The whole street knows me now … they laugh when they see me waiting … I’m going mad there… and yet every evening I stay there again … I beseech you, sir, … talk to her … I don’t know you, but do it for God’s sake … talk to her…”
Instinctively I wanted to free my arm from his grasp. It was dreadful of me. But when he sensed that I was turning away from his misfortune, he suddenly went down on his knees in the middle of the street and took hold of my feet.
“I swear to you, sir … you must talk to her … you must … otherwise … otherwise something terrible will happen … I’ve spent all my money searching for her, and I won’t leave her here … not alive … I’ve bought a knife … I have a knife, sir … I won’t leave her here any longer … not alive … I can’t stand it … talk to her, sir …”
In a flash he was standing in front of me. Just then two policemen came along the street. I pushed him away from me. For a moment he stared at me aghast. Then he said in a quite different, dry voice: “Turn into the street over there. Then you’ll be at your hotel.” Once more he stared at me with eyes in which the pupils seemed to have melted into a grayish white and a vacuum. Then he disappeared.

I wrapped myself in my coat. I was chilly. I just felt tired, a sort of confused intoxication, black and unfeeling, a wandering, crimson sleepiness. I wanted to think of something and consider everything, but that black wave of tiredness continually rose up in me and carried me off. I fumbled my way into the hotel, fell into bed and slept like an animal.
The next morning I didn’t know any longer what I had dreamt and what I had really lived through, and something turned me away from finding out. I woke up late, a foreigner in a foreign town, and went to visit a church where there were supposed to be famous antique mosaics. But my eyes stared emptily at them, the events of the past night rose up ever clearer in my mind and unresistingly drove me out, where I searched for the little street and the building. But those singular streets are only alive in the nighttime; in the daytime they wear cold grey masks under which only their familiars recognise them. I couldn’t find them in spite of all my efforts. I went back tired and disappointed, trailing images of either illusions or real memories.
My train was leaving at nine in the evening. I left the town with regret. A porter took my baggages and carried them in front of me to the train station. Then at a crossroads I suddenly turned around: I recognised the cross-street that led to the building, told the porter to wait and went – while he first looked on astonished and then frankly laughed – to have a look once more at the little street of my adventure.
It was there, as sombre as ever, and in the dim moonlight I saw the shine of the door panel. I wanted to go closer one more time, then a shape rustled in the darkness. Shuddering, I recognised who was crouching there on the doorstep and was beckoning to me to come closer. But I was overcome by terror and fled out of cowardly fear of being ensnared there and of missing my train.
And then at the corner, before I turned, I looked back once more. As my eyes met his, he shook himself, pulled himself together and sprang towards the doorway. Metal gleamed in his hand that he’d now raised up: from a distance I couldn’t tell if it was money or a knife that glinted treacherously between his fingers in the moonlight ...”


5. THE REFUGEE. EPISODE ON LAKE GENEVA

One summer night in 1918 on Lake Geneva near the little Swiss village of Villeneuve a fisherman who’d gone out in his boat saw a bizarre object in the in the middle of the lake. As he approached he saw that it was a raft with a naked man on it who was using a board as a rudder. Surprised, the fisherman reached the raft and helped the man, who was exhausted, into his boat, covered him with nets and tried to speak to the fellow, who had crawled, shivering from the cold, into a corner of the boat. But he answered in a foreign language that the fisherman didn’t understand. After giving him further assistance, he rowed with quick strokes to the shore.
As the shoreline became apparent in the early morning light the face of the naked man also became brighter; a childish smile came over his broad mouth that was overgrown by a bushy beard. He hesitatingly pointed a hand towards the shore and stammered over and over again, questioning and soon half-convinced, a word that sounded like “Rossiya”, and he seemed more and more content as the boat neared the shore. Finally the boat landed noisily on the beach; the women of the fisherman’s family, who were calmly waiting there for the catch to be brought in, all ran off together loudly shrieking when they saw the naked man in the fishing net. Gradually various people from the village gathered around, attracted by the unusual news; they were rapidly joined by the town’s administrator, who promptly took the affair in hand. It was clear to him from his long experience and all that he had learnt during the war that the man must be a deserter who had swum over from the French shore, and he right away decided on an official interrogation. But his laborious efforts soon lost their respectful and imposing effect, for the naked fellow (to whom in the meantime had been thrown a vest and trousers) just repeated over and over again in answer to all of the questions his increasingly uneasy and uncertain exclamation: “Rossiya? Rossiya?”. Somewhat annoyed by his lack of success, the administrator ordered the foreigner to follow him. The wet, barefoot fellow with his oversized jacket and trousers was brought to the town hall amid the shouts of the village children who had been alerted in the meantime, and was kept under guard there. He offered no opposition and said nothing although his bright eyes had become dark, because he was dissatisfied, and he hunched his broad shoulders together as if he was afraid of being beaten.
The news of the human catch had in the meantime reached the nearby hotel, and several ladies and gentlemen, glad to have a distraction from their boring daily routine, came over to look at the savage. A lady gave him some chocolate that he mistrustfully left untouched; a gentleman took a photograph of him, everyone chatted with animation around him until finally the director of a big hotel, who had lived a long time in foreign countries and could speak several languages, spoke to the now quite frightened man in German, Italian, English and finally Russian. Scarcely had he heard the first word in his mother tongue than he began to laugh, suddenly felt himself in security and free, and he recounted his whole story. It was very long and very unclear. In addition, the interpreter didn’t understand some of it. So the man’s story was approximately as follows:
He’d fought in Russia and one day had been packed into a railway car with thousands of others and driven a long way, then brought onto a ship and had spent an even longer time going through regions where it was so hot that they’d been, as he expressed it, burned into weakness. Finally they arrived somewhere and were taken further by railway and then of a sudden had to storm a hill, about which he knew nothing because right at the beginning a bullet had wounded him in the leg. It was right away clear to the onlookers, for whom the interpreter translated his account and his answers, that the man was a soldier in the Russian division in France that had been brought there halfway around the world across Siberia and from Vladivostok to the combat zone in France. Now they were curious and asked him why he had wanted to desert. The Russian recounted with a half-friendly, half-clever smile that as soon as he had recovered he had asked people where Russia was. They’d shown him the direction, that he’d approximately fixed between the positions of the sun and some stars. So he’d fled unnoticed. He’d walked in the nighttime and hidden in haystacks in the daytime. He’d eaten bread and fruit that foreigners had given him. After ten days he’d finally come to the lake. Then his explanations became murkier. It seems that the man, who came from the region of Lake Baikal, thought that Russia must be on the other side of the lake. He’d found two beams and with a plank that he’d used as a rudder had gone on them far out into the lake, where the fisherman had found him. He finished his account by asking if he’d be home the next morning, and everyone laughed at that. But finally they felt sorry for him, and they all gave him some money.
In the meantime a senior police officer had come from Montreux, who laboriously made a report on the matter. It not only declared that the interpreter wasn’t very good, but that the foreigner barely knew anything more than that his own forename was Boris. About his homeland he could just say that his family were serfs of Count Metschersky (he said serfs, although serfdom had been abolished long beforehand), and that he lived approximately 50 kilometres from the great lake with his wife and three children. Then there was a general discussion about what should be done with him, while he stood there with hanging head and hunched shoulders in the middle of the quarrelling onlookers; some thought that he should be taken to the Russian embassy, others were afraid that then he might then be sent back to France. For the policeman the whole question turned on whether the man should be considered as a deserter or as a foreigner without identity papers. The town administrator said that in any case they weren’t obliged to look after foreigner here. A Frenchman said that there was no point in debating so much about the stupid fellow. He should either work or be sent back. Two women strongly disagreed; he wasn’t responsible for his plight, it was inhuman to send someone away from his homeland into a foreign country. The debate was becoming ever more animated when suddenly an old gentleman, a Dane, put an end to it when he declared in a loud voice that he would pay for the upkeep of the man for the next eight days, and that in the meantime the official institutions and the local community should resolve the matter. An unexpected solution that everyone was satisfied with.
While the discussion was becoming ever livelier the eyes of the refugee were constantly fixed on the lips of the hotel director, the only one among all of these agitated people who could explain to him in his own language what was going to happen to him. He seemed to feel unconcerned by all the agitation that he had caused, and quite unconsciously got up when the noise lessened with both hands extended in front of him the way women do in front of a religious image.
Everyone was moved by this gesture. The hotel director went heartily up to him and told him that he needn’t worry and that he could stay here without being bothered. He’d be taken care of in the village guest-house for the next while. The Russian wanted to kiss his hands, that the director quickly withdrew. Then he showed him the nearby building, a little village inn where he’d have his bread and board. He said a few more encouraging words to reassure him and then with a final friendly gesture went up the street to his hotel.
The refugee watched him leave without moving and as soon as the only person who understood his language had left, his face lost its hopeful expression and became dark again. He followed the director with his eyes all the way up to his hotel at the top of the village, without paying attention to the other people in the room who were curious about him and laughed at him. Then they took him to the inn. He went through the door with his head bowed down. The guest room was opened for him. He sat down at the table, where the maid placed a glass of spirits as a sign of welcome, and stayed there without moving the whole afternoon. The village children constantly looked in at him through the window, laughing and shouting something at him – he didn’t raise his head. People who came in looked at him out of curiosity; he remained sitting there staring incessantly at the table with hunched back, frightened and anxious. And when at the noon-hour mealtime a number of people filled the room with laughter and there were so many words around him that he didn’t understand, it became clear to him how much of a stranger he was and his hands became so restless that he could scarcely lift the soup up to his mouth. All at once a tear ran down his face and fell heavily onto the table. He looked about him. The others had noticed it and were immediately silent. And he was ashamed; his heavy, unkempt head sank down onto the dark wood.
He remained sitting there like that until evening. People came and went; he took no account of them nor they of him: he sat in the shadow of the oven, a part of the shadow himself, his hands lying heavily on the table. Everyone forgot about him and no one was paying any attention to him when he suddenly got up in the half-darkness and went up the street to the hotel. He stood there for one, two hours in front of the door, his bonnet in his hand, without looking at anyone. Finally an errand-boy noticed the strange silhouette that was standing motionless as black as a tree-trunk in front of the lighted entrance of the hotel and he fetched the hotel director. Hope rose up again in his sombre face when he heard his own tongue spoken. The director asked him in a friendly voice: “What do you want, Boris?”
“Please excuse me”, stammered the refugee, “I just want to know … if I can go back home.”
“Certainly Boris, you can go back home” smiled the other.
“Already tomorrow?”
Then the other became serious too. The words had been so insistent that the smile disappeared from his face.
“No, Boris … not yet. When the war is over.”
“And when? When will the war be over?”
“God only knows. We men don’t know.”
“And before that? Can’t I go before that?”
“No, Boris.”
“Is it very far away?”
“Yes.”
“How many days?”
“Many days.”
“I’m going to go there, sir! I’m strong. I won’t be tired.”
“But you can’t, Boris. There’s a border in between.”
“A border?” He looked without understanding in front of him. The word was foreign to him. Then he said again, not letting himself get side-tracked: “I’ll swim over there.”
The director almost smiled. But it saddened him and he just quietly explained: “No, Boris, that’s not possible. A border, that’s enemy territory. You won’t be allowed through.”
“But I won’t do anything to them! I’ve thrown my weapon away. Why shouldn’t they let me see my wife, when I ask them in God’s name?”
The director became ever more serious. Bitterness rose up in him. “No” he said, “They won’t let you go over there, Boris. People don’t listen any more to the word of Christ.”
“But what should I do, sir? I can’t stay here! They don’t understand me here, and I don’t understand them.”
“You’ll soon learn to, Boris.”
“No, sir”, the Russian’s head sank down low, “I can’t learn anything. I can only work in the fields, I can’t do anything else. What can I do here? I want to ho home! Show me the way!”
“There’s no way, Boris.”
“But sir, they can’t forbid me to go back to my wife and my children! I’m no longer a soldier!”
“They can, Boris.”
“And the Tzar?” he asked quite suddenly.
“There’s no longer a tzar, Boris. He’s been deposed.”
“There’s no longer a tzar? He looked darkly at the other. A last light went out of his eyes, then he said in a quite tired voice: “And I can’t go back home?”
“Not yet. You have to wait, Boris.”
“A long time?”
“I don’t know.”
“I’ve already waited so long! I can’t wait any longer. Show me the way! I’ll find it out!”
“There’s no way, Boris. At the frontier they’ll arrest you. Stay here, we’ll find work for you!”
“People don’t understand me here, and I don’t understand them” he repeated single-mindedly. “I can’t live here! Help me, sir!”
“I can’t, Boris.”
“Help me in God’s name, sir! Help me, I can’t stand it any more!”
“I can’t do anything, Boris. No one can help anyone now.”
They stood face to face without speaking. Boris twisted the bonnet in his hands … “Why did did they take me away from my home then? They said I had to fight for Russia and the Tzar. Bur Russia is far from here, and you say that he’s been … how did you call it?”
“Deposed.”
“Deposed.” Without understanding it, he repeated the word.
“What can I do now, sir? I must go home! My children are crying out for me. I can’t live here! Help me, sir! Help me!”
“I can’t, Boris!”
“And can no one help me?”
“Now, no one.”
The Russian bent his head down even lower, then suddenly said sombrely: “Thank you, sir” and turned away.

He went slowly back down the road. The director watched him go for a long while, and wondered why he wasn’t going towards the guest-house but instead down the stairs to the lake. He took a deep breath and went back to his work in the hotel.
By chance it was the same fisherman who found the dead body of Boris the next morning. He’d left the trousers, jacket and bonnet that he’d been given tidily on the shore and had gone into the water just as he had come out of it. A report was made of the incident and, as the foreigner’s name wasn’t known, a cheap wooden cross was placed on his grave, one of those little crosses with which our Europe is now covered from one end to the other.


6. THE INVISIBLE COLLECTION

AN EPISODE IN THE PERIOD OF GERMAN INFLATION

"The Great Horse" by Albrecht Dürer

Two stations after Dresden an older man came into our carriage, greeted everyone politely, and on seeing me nodded, and then once again insistently as if we were good acquaintances. At first I wasn’t able to remember who he was, but as soon as he said his name with a light smile I remembered right away: he was one of the most highly-considered antiquarians in Berlin, whose establishment I had often visited before the war to browse and purchase books and autographs. We chatted at first about indifferent matters. Suddenly he said straightforwardly:
“I really must tell you where I’ve just come from. Because this affair was the most exceptional that I, an old antiquarian, have ever experienced all in my thirty-seven years of activity. You’re certainly aware yourself how things are in the antiquities business now, ever since the value of money has been evaporating like gas: the new rich have suddenly discovered in their hearts an adoration for Gothic madonnas and incunables and old etchings and paintings; one just can’t satisfy them enough, one even has to be careful not to let one’s house and home be stripped of its belongings. They even want to buy the cufflink on your sleeve and the lamp on your writing-table. So it’s become ever more difficult to constantly find new objects – excuse me if all of a sudden I treat what we used to respect and honour as simple commercial objects – but this nasty kind of people have even accustomed us too to consider a wonderful Venetian incunable just as so many dollars and a Guercino drawing as the incarnation of a few hundred-franc bills. There’s no resisting the overwhelming pressure of these purchasers gone suddenly mad. And so I was yet again cleaned out overnight, and would have liked to leave the shutters of our establishment closed, I was so ashamed to see, in our venerable business that my father had taken over from my grandfather, just pitiful trash lying about that earlier on no street merchant in the north would have dreamed of offering for sale.
In this difficult situation I thought of looking through our old business registers, in which perhaps a few old clients might be might be found that I could perhaps somehow persuade to let me have a duplicate or two. An old customer list like that is always a kind of cemetery, particularly in these times and it didn’t really teach me much: most of our old customers had to sell off their possessions in auctions long ago or had passed away, and as for the few survivors there was nothing to be hoped for. But then I came upon a bundle of letters from our most ancient customer, whom I had forgotten about until then because since the outbreak of the World War, since 1914, he’d never again placed any orders on us or made any inquiries. The correspondence went back – truly without exaggeration! – almost sixty years; he had bought from my father and from my grandfather, but as far as I could remember he had never in my thirty-seven years of my professional activities set foot in our establishment. Everything indicated that he must have become an odd, old-fashioned, peculiar sort of fellow, one of those forgotten old, narrow-minded Germans that still exist even in our time as rare specimens here and there in small provincial towns. His letters were works of calligraphy, neatly written with amounts underscored in red ink, and he also always repeated the numbers to avoid any misunderstandings: that as well as the exclusive use of empty pages taken out of books and economical envelopes suggested the petty-mindedness and penny-pinching of a decidedly provincial man. These curious documents were signed, in addition to his name, with the cumbersome title: retired Forest and Economic Councillor, retired Lieutenant, Iron Cross of the First Order. As a veteran of the seventies he must thus be at least eighty years old, if he were still alive. But this odd, bizarrely thrifty man showed as a collector of ancient drawings the most unusual perspicacity, the most exquisite knowledge and the finest taste. As I slowly went through his purchases during almost sixty years, of which the earliest were for silver coins, I realised that in the days when for a taler one could buy a group of the finest German wood-etchings, this little provincial must have quietly put together a collection of drawings that could bear comparison with the best-known collections of the brash new rich. For just what he had acquired from us in small purchases of a few marks and pennies in the course of a half-century would be worth today an astonishing amount, and in addition it was to be expected that he’d amassed at least as much at bargain prices in auctions and from other dealers. Though he hadn’t placed any orders since 1914 I was nevertheless all too familiar with the dealings in the art trade not to have been aware of the auctioning or sale in closed circuit of such a treasure, so this singular fellow must still be living or, if not, his collection must still be in the hands of his heirs.
The question interested me and I set off right away the next day, yesterday evening, directly to one of those impossible provincial towns there are in Saxony, and as I was strolling along the main street there after leaving the little train station it seemed to me practically impossible that a man who possessed splendid sheets of Rembrandt and engravings of Dürer and Mantegna in perfect condition would want to live in the middle of these banal, kitschy houses with their petit-bourgeois trinkets, in any one of these barracks. To my astonishment I found nevertheless on enquiring at the post office that a councillor for forestry and economic matters with that name lived here, that in fact the old man was still alive and I set out – I frankly confess not without my heart beating somewhat – a little before mid-day on the way to his dwelling.
I had no difficulty in finding his home. It was on the second floor of one of those frugal provincial buildings that some speculative mason-architect might have rapidly put up in the sixties. A traditional tailor lived on the first floor, and on the second floor at the end of the corridor on the right there was a little porcelain nameplate with the name of the Councillor for Forestry and Economic Affairs. At my hesitant knock a very old, white-haired woman with an impeccable black bonnet opened the door right away. I gave her my calling-card and asked if I could talk to the councillor. Surprised and with a certain mistrustful air she first looked at me and then at the card: a visit from the exterior seemed to be an event in this forlorn little town, in this old-fashioned building. But she asked me to wait in a friendly way, took the card and went into the main room; I heard her whisper in a low voice and then suddenly there was a loud, blustering masculine voice: ‘Ah, Herr R. … from Berlin, from the big antique dealer’s … should come right in, should come right in … he’s most welcome!’ And the old woman quickly came back and invited me to come into the main room.
I took off my coat and went in. An old but still robust man with a bushy moustache in a cut-off, half-military housecoat was standing upright in the middle of the modest room, holding both hands heartily out to me in greeting. This open gesture of unmistakably sincere and spontaneous greeting was in contradiction however with a certain stiffness in the way he was standing there. He didn’t come a single step forward towards me and – somewhat disconcerted – I had to go up to him to take his hand. And as I was about to grasp it I noticed by its horizontal immobility that it was’t seeking mine but was just waiting there. In the next instant I knew everything: this man was blind.

From childhood onwards I’ve always been uncomfortable in the presence of a blind person; I’ve never known how to avoid a certain feeling of shame and embarrassment in face of someone completely alive and who at the same time didn’t sense me the way I sensed him or her. So I now had to overcome a first shock when I saw those dead eyes under ruffled, bushy white eyebrows staring into emptiness. But the blind man didn’t leave me much time to be disconcerted, for scarcely had my hand touched his than he shook it powerfully and renewed his greeting in a stormy, comfortably-blustering manner. ‘A rare visit’ he laughed broadly at me, ‘really a marvel, that one of the great men from Berlin strays into our nest … but one must be cautious when one of the big art-dealers sets off on the train … in our family we always said: ‘Close the door and hide the purses when the gypsies come!’ … Well, I can already imagine why you’ve come to see me … business is bad now in our poor, downfallen Germany, there aren’t any buyers anymore, and so the big men remember their old customers and visit their little sheep … But I’m afraid you won’t have any luck here, we poor old pensioners are happy just to have our piece of bread on the table. We don’t understand anything any more about the crazy prices there are nowadays … we’ve been disconnected for good.”
I told him right away that he had misunderstood me, that I hadn’t come to sell him anything, I was just in the neighbourhood and didn’t want to miss the opportunity to pay my respects to him as a long-standing customer of our establishment and possessor of one of the most important collections in Germany. As soon as I uttered the phrase ‘one of the most important collections in Germany’ an unusual change came over the features of the old man. He was still standing upright staring into the middle of the room, but now a luminous expression of contentment and inner pride suddenly came into his manner and he turned in the direction where he thought his wife was as if he wanted to say to her: ‘Listen to that!’ and in a voice full of joy, without a trace of the harsh military tones that had been there previously, he turned towards me saying softly and rather pleasantly:
‘That’s really very, very nice of you … but you mustn’t have come here for nothing. You should see something that you con’t see every day, not even in your splendid Berlin … a few pieces, that are as good as anything you’ll find in the “Albertina” [9] or in damned Paris … When one collects for sixty years one acquires all sorts of things that don’t exactly lie about in the streets. Luise, give me the key to the cupboard!’
Then however something unexpected happened. The old woman, who was standing beside him with a friendly smile listening politely to our conversation, suddenly lifted up both hands towards me in a pleading gesture, a sign that at first I didn’t understand. Then she went up to her husband and placed both hands lightly on his shoulders: ‘But Herwarth’, she admonished, ‘you haven’t even asked the gentleman if he has time to see the collection, and it’s going on noon-hour. After dinner you have to rest for an hour, that’s what the doctor insisted upon. Wouldn’t it be better to show the gentleman the collection after lunch, and then we’ll have coffee together? Annemarie will also be here then, she understands all of that much better and can help you!’
And as soon as she said that she repeated again the same pleading gesture to me behind the back of the unsuspecting man. Then I understood her. I realised that she wanted me to decline to see the collection right away, and I quickly discovered a luncheon engagement. It would be a pleasure and an honour for me to be able to view his collection, but that wouldn’t be possible before three o’clock, when I’d be glad to come back.
As annoyed as a child whose favourite toy has been taken away from him, the old man turned about. ‘Naturally’, he growled, ‘people from Berlin never have time for anything. But this time you really must take the time, for there aren’t just three or four pieces, there are twenty-seven portfolios, each one for a different master, and none of them half-empty. So be punctual at three o’clock, otherwise we won’t be able to finish!’
He put his hand out to me in front of him again. ‘You’ll see, you’ll be pleased – or annoyed. And the more you’ll be annoyed, the more I’ll be happy. We collectors are like that: everything for us and nothing for the others!’ And he shook my hand heartily again. The old woman accompanied me to the door. I had already noticed a certain uneasiness in her during the whole time, an expression of embarrassment tinged with fear. But now, as soon as we were at the door, she stammered in a very low voice: ‘Could you … could you … see my daughter before you come back here? … It would be best … for many reasons … You’re going to dine at the hotel?’
‘Certainly, I’d be happy to, with pleasure’ I said.

And effectively an hour later, just as I had finished the mid-day meal in the little restaurant in the hotel on the marketplace, a simply-dressed older woman came in and looked about. I went up to her, presented myself, and explained that I was ready to go with her right away to view the collection. But with a sudden blush and the same sort of confused embarrassment that her mother had shown she asked me if she could first have a few words with me. And I saw right away that it was difficult for her. Each time she worked up her courage to start speaking that restless, flittering redness spread all over her face, and her hands wandered vaguely over her clothing. Finally she began, hesitating and continually becoming confused again:
‘My mother has sent me to you … she told me everything, and … we have to ask you for a big favour … in fact, we have to inform you, before you go back to father … father will naturally want to show you his collection, and the collection … the collection … is no longer quite complete … whole sets of pieces are missing … unfortunately, rather a great many …’
She had to catch her breath again, then she suddenly looked at me and said rapidly:
‘I must be quite honest with you … you know what times we live in, you’ll understand everything … father has been completely blind since the beginning of the war. His vision had already declined beforehand, and the excitement then completely deprived him of his vision – he nevertheless desperately wanted, in spite of his seventy-six years, to get at France, and as the army didn’t advance as they’d done in 1870 he became terribly excited, and then the decline of his vision accelerated frightfully. Otherwise he’s still very robust; until quite recently he could go out for hours on end, even on his beloved hunts. Now however he can’t go out for walks anymore, and his only remaining joy is his collection that he looks at every day … that’s to say, he doesn’t see it, he can’t see anything any longer, but every afternoon he takes out all of the portfolios, to at least touch the different works, one after the other, always in the same order that he’s known by heart for decades now … nothing else interests him anymore; I always have to read out to him from the newspaper the bids at the auctions, and every high price he hears of makes him all the happier that he’s … then … it’s frightful, father doesn’t understand anything anymore about prices and about the times we’re living through … he doesn’t know that we’ve lost everything and that one can’t live on his pension for even two days in the month … On top of all that my sister’s husband was killed in the war and left her with four small children … So father knows nothing about all our material difficulties. At first we were thrifty, much thriftier than before, but that didn’t help. Then we began to sell things – naturally we didn’t touch his beloved collection … We sold every single piece of jewellery we had, but, oh my God, what was that – for sixty years father had spent every penny he could put aside on his works of art. And one day nothing was left … we didn’t know what to do … and then … then … mother and I sold a work of art. Father would never have allowed it, he didn’t know how bad things are, he has no idea how difficult it is to get the slightest bit of food on the black market, he also doesn’t know that we lost the war and that Alsace and Lorraine have been lost, we don’t read anything about all that in the newspapers to him so that he doesn’t become excited.
It was a very precious work that we sold, a Rembrandt etching. The dealer offered us many, many thousands for it and we hoped that we would be able to manage for years with that. But you know how the value of money has melted away … We put all of it in the bank, but two months later it was all gone. So we had to sell another work and then another, and the dealer always sent us the money so late that it’d already been devalued. Then we went to auctions, but there too we were tricked in spite of prices in the millions … when the millions arrived they were worthless scraps of paper. So progressively the best of his collection was sold apart from one or two good pieces, just to be able to eke out the scantiest existence, and father suspects nothing.
That’s why my mother was so frightened when you arrived … because when he takes out the portfolios for you, everything will be discovered … you see, we’ve replaced the works in the old portfolios that we’ve sold, that he knows by touch, with prints or identical kinds of paper so that he doesn’t notice anything when he handles them. And when he can just touch them and count them (he knows the whole series by heart), then he really has the same pleasure as when he used to look at them with his open eyes. Otherwise there’s no one in this little town whom father considers worthy enough to be shown his collection … and he loves each single sheet with such a fanatical love that I think his heart would be broken if he suspected that everything he touches has been taken away from him for a long time now. You’re the first person in all these years, since the former president of the Dresden Museum of Engravings died, to whom he’s wanted to show his portfolios. That’s why I beg of you …’
And suddenly the ageing woman lifted up her hands, and her eyes were filled with tears.
‘… we beg of you … don’t make him unhappy … don’t make us unhappy … don’t destroy his last illusions, help us to make him believe that all the works he’ll describe to you are still there … he’d never survive if he even suspected they weren’t. We’ve perhaps done him an injustice, but we couldn’t do otherwise: one has to live … and the lives of people, four orphaned children, like my sister’s, are certainly more important than printed sheets of paper … Until today we haven’t taken any of his pleasure away because of it; he’s happy to be able to go through his portfolios every afternoon, to talk to every piece as if it were a person. And today … today would perhaps be his happiest day, he’s been waiting for years to be able to show his darlings to a connoisseur; please … I beg you with both hands, don’t deprive him of that happiness!’
That was all more movingly expressed than my account can convey. My God, as a dealer one has certainly vilely exploited many people of this kind, seen people scandalously fooled by inflation, their precious centuries-old family properties thrown away for peanuts – but here destiny had created a special situation that particularly touched me. Of course I promised her not to say anything and to do my best.

We went in together – on the way I learned to my disgust to what extent these poor, ignorant women had been tricked, but that only made my resolution firmer to help them the best I could. We went up the stairs and hardly had we knocked on the door than we heard from inside the joyfully blustering voice of the old man: ‘Come in, come in!’ With the fine hearing of the blind he must already have perceived our steps on the stairs.
‘Herwarth was hardly able to sleep today out of impatience to show you his treasures’, the old mother said, smiling. A quick glance at her daughter had already reassured her about our mutual understanding. The pile of portfolios was waiting, spread out on the table, and scarcely had the blind man felt my hand than he took hold of my arm without any further greeting and pressed me down on a chair.
‘There, and now we want to begin right away – there’s a lot to be seen, and the people from Berlin never have time. This first portfolio is Master Dürer’s and, as you’ll see, quite complete – each one more beautiful than the others. Well, you’ll be able to judge for yourself, look at this!’ He took the first sheet out of the portfolio. ‘The Great Horse!’
And now, with precautions that one usually uses for something breakable, he gingerly removed from the portfolio with his fingertips a mounted frame containing a gilded but empty sheet, and held the worthless piece of rubbish excitedly in front of him. He looked at it for minutes without really being able to see it, but he ecstatically held the empty sheet with fingers spread out at eye’s level, his whole face magically expressing the keen vision of an observer. And in those eyes staring with their dead crystals all of a sudden there was – created by the reflection of the paper or by an inner glimmer? – a mirror-like clarity, a glow of expertise.
‘Now’, he said proudly, ‘have you ever seen a more beautiful proof? Look how sharply, how clearly, every detail comes out – I’ve compared it to the Dresden proof, but that one is distinctly weak and dull in comparison. And on top of that, what a pedigree! There’ – and he turned the sheet over and showed me precisely with his fingernail a particular spot on on the back side of the empty sheet, so that I instinctively looked to see if the sign really was still there –, ‘there you have the stamp of the Nagler collection, here the one from Remy and Eshaile; they too, those illustrious previous owners, never suspected that their proof would eventually come to nest here in this little room!’
A chill ran down my back as the unsuspecting man praised so enthusiastically a completely empty sheet of paper, and it was ghostly to observe how he indicated with his finger-nail to the precise millimetre exactly where only in his imagination there were quite invisible collector’s marks. My throat was tense with dread, I didn’t know what to say; but as I looked at the two women in confusion I saw the pleadingly raised hands of his trembling and agitated wife. So I pulled myself together and played my role.
’Incredible!’ I finally stammered. ‘A splendid version.’ And right away his whole face beamed with pride. ‘But that’s not much, however’, he triumphed, ‘for you must first see the ‘Melencolia [10] or the ‘Passion [11], an illuminated version of which there isn’t another example of the same quality. Just look’ – and again his finger went delicately over an imaginary figure – ‘at that freshness, that grainy, warm tone. That would make Berlin and all their dealers and museum specialists stand on their heads!’
And that triumphant cascade of words carried on for two whole mortal hours. No, I cannot describe to you how ghostly it was to look at those hundred or two hundred empty scraps of paper or shabby reproductions that in the mind of that tragically unsuspecting man were nevertheless so incredibly real that he described and celebrated them with the most precise details in faultless sequence without any mistakes: the invisible collection, that must have long been thrown to the winds, was still there undisturbed for this blind man, this man who had been so movingly deceived, and the fervour of his vision was so overwhelming that I almost began to believe in it too. Only once did the danger of his waking up from the sleepwalking security of his unbridled enthusiasm become frightfully acute: he had been praising again the sharpness of Rembrandt’s ‘Antiope [12] (a test proof that effectively must have had an incalculable value), when his nervous, perceptive finger that was lovingly demonstrating the outline of the print was unable to detect its sharp indentation on the substitute sheet of paper. All at once something like a shadow came over his forehead and his voice became confused. ‘Is this really … is this really the “Antiope”?’ he asked in an embarrassed murmur, whereupon I right away bent over, took the famous etching out of his hands and enthusiastically described in all possible detail the etching that then and there also existed for me. Then the worried face of the blind man relaxed again. And the more I praised the work, the more a jovial heartiness, an inner satisfaction became apparent in that gnarled, desiccated man. ‘That’s really someone who understands something’, he triumphed, turning to his family. ‘Finally, finally someone who confirms the value of my collection to you. You’ve always mistrustfully scolded me because I put all my money into my collection: it’s true, there’s been no beer, no wine, no tobacco, no voyages, no theatre, no books, just always saving and saving for these works of art. But you’ll see at last, when I’m no longer here – then you’ll be rich, richer than anyone in the town, and as rich as the richest in Dresden, then you’ll be happy again thanks to my foolishness. But as long as I live not a page will leave this house – first they’ll have to take me out, and only then my collection!’
And with that his hand tenderly stroked the long-emptied portfolios as if they were a living being – it was frightful and at the same time recomforting for me, for in all the war years I hadn’t seen such a complete, such a pure expression of bliss on a German face. The women were standing next to him, in a mysterious way resembling the feminine figures in the etching of the German Master who, come to visit the grave of the Saviour, are standing in front of the broken, empty vault with an expression of terror and fright intermingled with joy and devout ecstasy. Like that image of the women inundated with the heavenly revelation of the Saviour, both of these elderly, worn-out, poor women of a small town were for an instant irradiated with the childish happiness of the old man, half laughing, half in tears, the most moving spectacle I’ve ever seen. But the old man couldn’t be completely satisfied by my compliments, he constantly lifted up the sheets and turned them around, thirstily drinking in each word. So it was a relief for me when the treacherous portfolios were finally put aside and he reluctantly had to make the table available for coffee. But what was my guilty feeling of relief in comparison with that petulant, tumultuous joy, with the enthusiasm of that man who’d become younger by thirty years! He recounted a thousand anecdotes about his purchases and his expeditions, pounding his fists, refusing any assistance, constantly on his feet to fetch yet another work of art: he was as high-spirited and intoxicated as if he’d been drinking wine. When I finally said that I had to leave he was quite taken aback, behaving like a spoiled child and stubbornly stamping his feet so that I wouldn’t leave: it just wouldn’t do, I had hardly seen the half of his collection! And the women had a hard time overcoming his obstinate bad temper and making him understand that I couldn’t stay any longer as otherwise I’d miss my train.
When he had finally calmed down after desperate resistance and it was time for good-byes, his voice became quite feeble. He took both my hands in his and his fingers caressingly stroked mine all the way up to the wrists with the full expressiveness of a blind person, as if they wanted to know me better and to express more affection than one could with words. ‘You’ve given me with a great deal of joy by your visit’, he began with a trembling emanating from the soul that I’ll never forget. ‘It was a real pleasure for me at last, at last to be able to go through my beloved collection with an expert. So you should be aware that you haven’t come in vain to see me, an old, blind man. I promise you here in front of my wife as witness that I’ll insert a clause in my will to entrust your tried and tested establishment with the auction of my collection. You shall have the honour of administrating this unknown treasure’ – and with that he put his hand lovingly on the portfolio that had been robbed of its contents – ‘until the day that it’ll be scattered throughout the world. Just promise to make a nice catalogue for it: that’ll be my gravestone, I ask for nothing better.’
I looked at the wife and daughter; they were holding tightly onto each other and from time to time a shiver ran from one to the other as if they were a single body that was trembling there in unison. I myself was in quite a festive mood, because this touching, unsuspecting man had trusted me with the administration of his long-dead collection as if it were a treasure. Moved, I promised him what I could never accomplish; again a light shone in the dead pupils and I sensed how his inner longing was searching for empathy with me: I sensed it by the tenderness of his fingers that were holding mine gratefully and in solemn promise.
The women accompanied me to the door. They didn’t dare talk, for his fine hearing could hear every word, but they looked at me with such warm tears, streaming with gratitude! I was benumbed as I groped my way down the stairs. In fact I was ashamed of myself: I had gone into the home of those poor people like the angel of a fairy-tale and had made a blind man able to see for a moment only because I had helped a pious deception and lied unashamedly, I, who in reality had come for purely mercantile reasons to try to trick him out of one or two precious works of art. But I was taking away with me more than that: in this dull, joyless epoch I had once again really experienced a moment of pure enthusiasm, a kind of spiritually enlightening ecstasy about art that our contemporaries seem to have long forgotten. And it has inspired in me – I cannot say it otherwise – a feeling of respect, although I’m still ashamed of myself, without knowing exactly why.
I was already standing in the street when there was a clinking on the window above and I heard my name called: really, the old mad hadn’t let himself be deprived of looking out for me in the direction he supposed I had gone. He was leaning so far out that both of the women must have been carefully supporting him, waving his handkerchief and calling: ‘Have a good trip!’ with the fresh, eager voice of a young boy. The moment was unforgettable for me: the happy face of the white-haired old man up there in the window, waving on high above all the morose, agitated, busy people in the street, gently elevated above our real, repulsive world on the white cloud of an amiable delusion. And I thought again of the old phrase – by Goethe, I believe –: ‘People with collections are happy people’.”


7. AN UNFORGETTABLE MAN

It would be ungrateful of me if I wanted to forget the man who had taught me two of the most difficult things in life: first, thanks to total inner freedom not to be subjected to the strongest power in the world, the power of money; and secondly to live with one’s fellow men without making an enemy of a single person.
I got to know this unique person in a most simple way. One afternoon – I was living then in a little town – I had taken my spaniel for a walk. Suddenly he began behaving bizarrely. He rolled over on the ground, rubbed himself against the trees, howling and growling continuously.
Still wondering what could be the matter with him I saw that someone had come up to me – a man about thirty years old, poorly dressed and without collar or hat. I thought he was a beggar, and was about to reach into my pocket. But the stranger smiled calmly at me with his clear blue eyes as if he were an old acquaintance.
“The poor animal’s lacking something”, he said and pointed to the dog. “Come on over here, we’ll get at it.”
With that he used the familiar form of speech as if we were good friends; he seemed to emanate such warm-hearted friendliness that I didn’t take offence at this familiarity. I followed him to the side of the road and sat down beside him. He called the dog over with a sharp whistle.
And then the most surprising thing happened: my Kaspar, usually extremely mistrustful towards anyone he didn’t know, came over and obediently laid his head on the knee of the stranger. He searched through his fur with his long, sensitive fingers. Finally he let out a satisfied „Aha!” and carried out an apparently quite painful operation, for Kaspar yelped a number of times. However he made no attempt to break away. Suddenly the man let him go free.
“We got it!”he exclaimed smiling, and held something out in his hand. “Now you can jump about again, little dog!” While the dog was running about, the stranger got up, said “Bless you!” with a nod of the head, and went on his way. He went off so quickly that I didn’t have time to think of giving him something for his trouble, not to mention thanking him. He disappeared with the same matter-of-course determination as when he had appeared at my side.
On coming home I was still thinking about the curious behaviour of the man and told my old cook about the encounter.
“That was Anton“, she said. „He has an eye for things like that.”
I asked her what the man’s profession was and what he did to earn his living.
As if my question were astonishing, she answered:
“Nothing at all! A profession? What would he do with a profession?”
“All right, well and good”, I declared, “but after all, doesn’t everyone has to have an occupation of some sort to live?”
“Not Anton”, she said. “Everyone gives him what he needs. Because he’s completely indifferent to money. He doesn’t need it at all.”
In effect, an unusual case. In this little town, like in every other little town in the world, one has to pay for every piece of bread and every glass of beer. One has to pay for one’s dwelling and for one’s clothes. How did this unseemly man in his torn clothing get around such a firmly established law and manage to live happily free of care?
I decided to get behind the secret of his way of life and quickly realised that my cook had been right about him.
This Anton really did have no fixed occupation. He was happy to wander about the town from morning to night, apparently aimlessly, but with his alert eyes he was looking at everything around him. So he would call out to a coach driver and point out that his horse was badly harnessed. Or he would notice that a stake in a fence had become rotten. Then he’d call on the owner and advise him to repair the fence. Most of the time people would ask him to do the work himself, for everyone knew that he’d never provide advice just for pecuniary reasons, but only because of his innate friendliness.
To how many people have I not seen him lend a helping hand! Once I found him repairing shoes in a shoe shop, another time serving meals in an enterprise, and then another time taking children for a walk. And I discovered that everyone turned to Anton when there was something to be done. One day I saw him in the marketplace sitting with the market-women selling apples, and learnt that the owner of the stand was in labour and had asked him to replace her.
There are certainly in all towns many people who do that kind of work. But the uniqueness of Anton was that no matter how hard the work was, he would always refuse with determination to accept more money than what he needed for a day. And when things were going well for him, then he wouldn’t accept any payment at all.
“I’ll come to see you again” he would say, “when I really need something.”
It was soon clear to me that the strange little man, servile and ragged as he was, had invented a quite new economic system for himself. He counted on the decency of his fellow men. Instead of putting money into a savings account, he preferred to accumulate a stock of moral obligations in the world around him. He had a little fortune in what might be called invisible credit. And even for hard-hearted people it wasn’t possible to avoid a feeling of debt to a man who performed a service as a friendly favour without asking for payment.
You only had to see Anton on the street to understand in what a special way people appreciated him. Everyone greeted him warmly, everyone shook hands with him. This simple, outgoing man in his shabby outfit wandered through the town like a landowner who was surveying his grounds in a generous, friendly way. All doors were open to him and he could sit down at all the tables, everything was at his disposition. I’ve never understood so well the power of people who don’t care about the morrow but simply trust in God.
I must honestly confess that at first it did annoy me when after the incident with my dog he just greeted me in passing with a little nod as if I were just another stranger for him. He evidently wanted no thanks for his little service. But I nevertheless felt excluded by this polite, uncomplicated behaviour from a wider and friendlier community. When I needed repairs done in the house – water was dripping from a loose joint in the eaves – I asked my cook to fetch Anton to do the repair work.
“You can’t just fetch him. He never stays long in the same place. But I can tell him about it.” That was her answer.
That’s how I learned that this curious man didn’t have a home. Nevertheless, nothing was easier that to get in touch with him, as a kind of wireless telegraphy seemed to link him to the whole town. You just had to say to the first person you met: “I could use Anton now.” The order would go out from mouth to mouth until someone met him by chance. Effectively he came to my house that same afternoon. He let his exploring glance roam around, mentioned when strolling through the garden that here a hedge needed to be shored up and there a young tree needed to be transplanted. Finally he inspected the eaves and got to work.
Two hours later he told me that everything was in order and left – again before I could thank him. But this time at least I had told the cook to pay him something decent. So I asked her if Anton had been satisfied.
“But of course”, she answered, “he’s always satisfied. I wanted to give him six shillings but he only took two. With that he’d manage for today and tomorrow. But he told me that if ever the doctor had an old surplus coat for him –”
I can only with difficulty describe my delight in being able to satisfy a desire of this man – by the way, the first man I ever met who took less than what one offered him. I ran after him.
“Anton, Anton”, I called out to him from the top of the hillside, “I’ve a coat for you!”
My eyes met his calm, clear glance again. He wasn’t in the least surprised that I’d run after him. It was only natural to him that someone who owned an extra coat gave it to someone else who really needed it.
Then my cook had to bring out all of my old things. Anton looked through the pile, took out a coat, tried it on and calmly said: “This one will be fine for me!”
He said that the way someone going through a display of goods laid out in a shop makes their choice. Then he looked at the other pieces of things.
“You could send these shoes to Fritz in the Salser Street, who needs a pair. And the shirt to Joseph in the main street. If it’s all right with you, I’ll bring the things to them for you.”
All that in the good-hearted tone of a person who’s spontaneously doing a good deed. I had an urge to thank him for wanting to distribute my belongings to other people, but I didn’t all the same. He put the shoes and shirt together and added:
“You are really a decent fellow, to give everything away like that!”
And he disappeared.
In truth I’ve never had as much pleasure from praises for one of my books as that simple compliment. In later years I often had occasion to think gratefully about Anton, for practically no one has ever given me as much moral uplift as he did. In particular, whenever I had little money problems I thought of him, who lived through each day calmly and trustingly because he didn’t want anything more than what he needed for that day. That always led me to the same consideration: if everyone could trust everyone else, there would be no police, now law courts, no prisons and … no money. Wouldn’t it perhaps be better than our complicated economic life if everyone lived like that man, who always gave everything of himself and only took what he unconditionally needed for himself?
Many years have passed and I haven’t heard anything more about Anton. But he’s the last person one needed to be worried about: he’ll never be abandoned by the good God and, what’s even rarer, never by people either.


Melencolia
Albrecht Dürer (1514)
Antiope and Jupiter
Rembrandt (1659)

DIE UNSICHTBARE SAMMLUNG UND ANDERE ERZÄHLUNGEN

INHALT

1. ZWEI EINSAME (1901)

2. DER STERN ÜBER DEM WALDE (1904)

3. DIE GOUVERNANTE (1907)

4. DIE MONDSCHEINGASSE (1914)

5. DER FLÜCHTLING. EPISODE AM GENFER SEE (1919)

6. DIE UNSICHTBARE SAMMLUNG (1925)

7. EIN MENSCH, DEN MAN NICHT VERGISST (1939)


1. ZWEI EINSAME

Fabriksarbeiter durch das Tor. Auf der Straße staute sich einen Augenblick die Menge, Abschiedsworte und flüchtige Händedrücke wurden getauscht, dann wanderten die einzelnen Abteilungen in die Richtung ihrer Wohnorte, um sich im Wege in noch kleinere Teile zu zerbröckeln. Nur auf der großen Landstraße, die zur Stadt hinführte, zogen alle gemeinsam hin, ein enges farbiges Durcheinander mit fröhlichen lauten Stimmen, die zu einem einheitlichen dumpfen Geräusche verklangen. Das helle Lachen der Mädchen klang allein wie ein lichter Oberton heraus, der weit in die Abendstille wie eine Silberglocke irrte.
Ziemlich weit hinter der geschlossenen Schar kam ein Arbeiter allein. Er war noch nicht alt und durchaus nicht schwächlich, aber er konnte mit jenen nicht Schritt halten, weil ihn sein gelähmter Fuß nicht so rasch weitertrug. Von Ferne hallten noch die fröhlichen Stimmen. Er hörte hin, ohne die heitere Stimmung dieser Geselligkeit schmerzhaft zu empfinden. Sein Gebrechen hatte ihn längst daran gewöhnt, einsam zu sein, und in der Einsamkeit war er ein verschlossener Philosoph geworden, der das Leben mit der Gleichgültigkeit des Verzichtenden empfand.
Langsam hinkend schritt er vorwärts. Von den dunklen Feldern, die in der Ferne lagen, strömte der volle warme Duft baldiger Reife, den der kühle Abendnebel nicht ersticken konnte. Das Gelächter in der Ferne war verstummt. Ab und zu zirpte noch eine einsame Grille. Sonst war überall Stille, jene tieftraurige Stille, in der die verschwiegenen Gedanken zu sprechen beginnen.
Plötzlich horchte er auf. Es war ihm, als hätte er jemanden schluchzen gehört. Er lauschte in die Stille. Alles war stumm, wie in traumlosem Schlafe. Aber im nächsten Augenblick hörte er wieder das Aufstöhnen jäher und schmerzvoller. Und im unsicheren Dämmerlichte sah er an der Straße eine Gestalt, die auf einem Haufen aufgeschichteter Eisenbahnschienen saß und weinte. Zuerst wollte er achtlos vorübergehen. Als er aber näherkam, erkannte er das Mädchen, das unaufhaltsam schluchzte.
Sie war eine Arbeiterin aus derselben Fabrik, wo auch er arbeitete. Er kannte sie von dort, wie jeder sie kannte als die »schieche Jula«. Denn ihre Häßlichkeit war so auffallend, daß sie ihr diesen Namen eingetragen hatte, den sie schon seit frühester Kindheit trug. Ihr Gesicht war grob und unregelmäßig, dabei von einer so unreinlichen schmutziggelben Hautfarbe, daß es abstoßend wirkte. Dazu kam noch die fühlbare Disharmonie in ihrem Bau, ein kindlichschwacher magerer Oberkörper, der von breiten, ein wenig verkrümmten Hüften getragen wurde. Das einzig Schöne waren ihre ruhigen glanzvollen Augen, die alle verächtlichen und abscheuvollen Blicke als sanfte Ergebenheit wiederspiegelten.
Er hatte selbst schon zu viel geheimes Leid getragen, um mitleidslos weitergehen zu können. Er trat näher zu ihr hin und legte ihr die Hand begütend auf die Schulter.
Sie fuhr auf, jäh wie aus einem Traum.
»Laß mich!«
Sie wußte nicht, zu wem sie sprach und hatte nur aus ihrem wilden Schmerz heraus geschrien. Jetzt wie sie den Fremden erkannte, wurde sie ruhiger. Sie hatte sich ihn gemerkt, weil er einer von den wenigen in der Fabrik war, die sie nie verspottet hatten. Sie murmelte nur mehr abwehrend.
»Laß mich! Ich mach’s schon allein aus.«
Er antwortete nichts, sondern setzte sich zu ihr hin. Ihr Schluchzen wurde immer heftiger und krampfhafter. Tröstend sagte er zu ihr:
»Sei doch nicht so, Jula! Durch Weinen wird’s nicht besser.« Sie schwieg. Er fragte vorsichtig: »Was haben sie dir denn wieder getan?«
Die Frage rief sie wieder zu sich selbst zurück. Das Blut schoß ihr jäh in die Wangen, und ihre Worte überhasteten sich, wie sie zornig erzählte:
»Nach Feierabend, wie wir nach Hause gegangen sind, haben sie über den morgigen Sonntag geredet. Sie wollten aufs Land, in die Dörfer hinaus. Einer hat den Vorschlag gemacht, und gleich waren alle dabei. Und wie man die Stimmen zählt, da bin ich so dumm und meld mich auch. Natürlich lachen alle und fangen mit ihren Bosheiten und ihrer Verspottung wieder an und treiben’s so arg wie noch nie, bis ich endlich wild bin. Und - ich weiß nicht was mit mir geschehen ist - mir ist die Geduld gerissen und ich hab ihnen einmal so ganz gesagt, was sie für niederträchtige Kerle sind. Und -da - haben sie - mich - geschlagen ...«
Sie verfiel wieder in ihr jähes Schluchzen. Er war im tiefsten bewegt und fühlte das Bedürfnis, dem armen Wesen ein paar Worte zu sagen. Und um sie zu trösten, fing er an von seinem eigenen Leid zu erzählen.
»Schau, Jula, so etwas muß man nicht so arg nehmen. Du gehst morgen eben allein hinaus in die Felder. Es gibt noch andere, die am Sonntag nicht mithalten können. Die nicht einmal allein hinausgehen können, weil sie die Füße kaum von der Fabrik bis zur Stadt tragen. Die haben auch kein leichtes Leben, die immer humpeln müssen und dazu noch allein, weil es jedem andern zu langweilig ist, mit ihnen zu gehen. – Du darfst das nicht so bös nehmen, Jula! Wegen so ein paar dummer Kerle!«
Sie erwiderte ihm hastig. Denn sie wollte sich ihren Schmerz nicht verringern lassen, die Märtyrerseligkeit, die jeder Leidende empfindet, nicht aufgeben.
»Die sind’s ja nicht, die mich kränken. Es ist ja alles, das ganze Leben. Manchmal, wenn ich so an mich denke, kommt’s mir selber wie ein Ekel an. Warum bin ich denn so schiech? Ich kann ja nichts dafür. Und doch trag’ich’s schon mein ganzes Leben. Schon als Kind habe ich’s spüren müssen, daß sie über mich gelacht haben. Und darum habe ich auch nie mit andern spielen wollen, weil ich sie gefürchtet habe und weil ich sie beneidet hab!«
Er hörte zitternd zu, wie sie ihm so viel Schmerz offenbarte, den er so ganz verstehen konnte. Denn das aufgespeicherte Leid von Tausenden bangen Stunden, das er schon tot geglaubt, erwachte wieder aus seinem Schlafe. Längst hatte er vergessen, daß er hier trösten wollte. Ganz unwillkürlich erzählte auch er sein Schicksal, weil er jemanden fand, der ihn begreifen konnte. Leise begann er:
»Es war auch einmal einer, der hat mit den andern spielen wollen, aber er konnte nicht. Wenn sie tollten und gelaufen sind und gesprungen, ist er immer mühselig nachgehinkt und kam immer zu spät. Und immer war er wehrlos und tölpisch, daß die andern ihn ausgelacht haben. Der hat’s vielleicht noch schlimmer gehabt als du mit deinen gesunden Beinen, der doch noch die ganze Welt gehört.«
Ihre innere Bewegung wuchs immer mehr. Sie fühlte den Schmerz ihres Lebens aus allen Tiefen brechen.
»Es kann’s keiner schlimmer haben wie ich. Ich habe nie eine Mutter gekannt, kein Mensch hat mir je ein gutes Wort gesagt. Wenn jedes Mädel mit ihrem Geliebten geht, bin ich allein. Und dabei spür ich’s noch so, daß das noch immer so bleiben wird und immer so bleiben muß, wenn man auch so fühlt wie alle die andern. Mein Gott, wenn ich nur wüßt, warum das so ist!«
Was sie nie jemand gesagt hatten, kaum sich selbst eingestanden hatten, das verrieten sich die zwei, die fast noch Fremde waren. Jeder Schrei ihrer Seele fand ein Echo, weil beide verwandt waren im Leid. Er erzählte ihr, wie er nie eine Geliebte gehabt, weil er kein Mädchen ansprechen konnte mit seinem langsam hinkenden Fuß und weil keine so vorsichtig mit ihm gehen wollte. Wie er angewiesen sei, schmutzigen Dirnen seinen Wochenlohn hinzuwerfen und wie er täglich trauriger und lebensmüder werde. -
Das Geräusch von herannahenden Schritten unterbrach ihre leidvollen Geständnisse. Ein paar Leute kamen vorüber, ihre Schatten waren nur schwach und unsicher zu erkennen. Als sie vorbei waren, erhob er sich und sagte ihr schlicht und bittend: »Komm!«
Sie ging mit ihm. Es war schon ganz dunkel geworden. Er konnte ihr Gesicht nicht mehr sehen, und sie merkte gar nicht, daß sie in ihrem milden Schmerzverlorensein ihren Gang dem seinen angepaßt hatte. So schritten sie beide langsam mitsammen. Ein blindes Gefühl des Verstehens war über die Einsamen gekommen wie eine Seligkeit. Immer inniger und leiser waren ihre Worte geworden, und sie mußten ganz nahe gehen, um sich verständigen zu können.
Und plötzlich merkte sie mit einem dumpfen Glücksgefühl, wie sich seine Hand in sanfter, leise tastender Zärtlichkeit um ihre breite, verwachsene Hüfte legte …


2. DER STERN ÜBER DEM WALDE

Einmal, als sich der schlanke und sehr soignierte Kellner François beim Servieren über die Schulter der schönen polnischen Gräfin Ostrowska herabneigte, geschah etwas Seltsames. Nur eine Sekunde währte es und war kein Zucken und kein Erschrecken, keine Regung und Bewegung. Und doch war es eine jener Sekunden, in die tausende Stunden und Tage voll Jubel und Qual gebannt sind, gleichwie der großen dunkelrauschenden Eichen wilde Wucht mit all ihren wiegenden Zweigen und schaukelnden Kronen in einem einzigen verflatternden Samenstäubchen geborgen ist. Nichts Äußerliches geschah in dieser Sekunde. François, der geschmeidige Kellner des großen Rivierahotels beugte sich tiefer hinab, um die Platte dem suchenden Messer der Gräfin besser zurecht zu legen. Doch sein Gesicht ruhte diesen Moment knapp über der weichgelockten duftenden Welle ihres Hauptes, und als er instinktiv das devot gesenkte Auge aufschlug, sah sein taumelnder Blick, in wie milder und weißleuchtender Linie ihr Nacken sich aus dieser dunklen Flut in das dunkelrote bauschende Kleid verlor. Wie Purpurflammen schlug es in ihm auf. Und leise klirrte das Messer an die unmerklich erzitternde Platte. Obzwar er aber in dieser Sekunde alle Folgenschwere dieser jähen Bezauberung ahnte, meisterte er gewandt seine Erregung und bediente mit der kühlen und ein wenig galanten Verve eines geschmackvollen Garçons weiter. Er reichte die Platte mit geruhigem Gange dem steten Tischgenossen der Gräfin, einem älteren, mit ruhiger Grazie begabten Aristokraten, der mit fein akzentuierter Betonung und einem kristallenen Französisch gleichgültige Dinge erzählte. Dann trat er ohne Blick und Gebärde von dem Tisch zurück.
Diese Minuten waren der Beginn eines sehr seltsamen und hingebungsvollen Verlorenseins, einer so taumelnden und trunkenen Empfindung, daß ihr das gewichtige und stolze Wort Liebe beinahe übel ansteht. Es war jene hündisch treue und begehrungslose Liebe, wie sie die Menschen sonst inmitten ihres Lebens gar nicht kennen, wie sie nur ganz junge und ganz alte Leute haben. Eine Liebe ohne Besonnensein, die nicht denkt, sondern nur träumt. Er vergaß ganz jene ungerechte und doch unauslöschliche Mißachtung, die selbst kluge und bedächtige Leute gegen Menschen im Kellnerfracke bezeugen, er sann nicht nach Möglichkeiten und Zufällen, sondern nährte in seinem Blute diese seltsame Neigung, bis ihre geheime Innigkeit sich aller Bespottung und Bemänglung entrang. Seine Zärtlichkeit war nicht die der heimlich zwinkernden und lauernden Blicke, die jäh losbrechende Kühnheit verwegener Gebärden, die sinnlose Brünstigkeit lechzender Lippen und zitternder Hände, sie war ein stilles Mühen, ein Walten jener kleinen Dienste, die um so erhabener und heiliger in ihrer Demut sind, als sie wissend unbemerkt bleiben. Er strich nach dem Souper über die zerknüllten Tischtuchfalten vor ihrem Platze mit so zärtlichen und kosenden Fingern, wie man wohl liebe und weichruhende Frauenhände streichelt; er rückte alle Dinge ihrer Nähe mit hingebungsvoller Symmetrie zusammen, als ob er sie zu einem Feste bereite. Die Gläser, die ihre Lippen berührt hatten, trug er sich sorgsam in sein enges dumpfes Dachlukenzimmer und ließ sie im perlenden Mondlicht nächtlich auffunkeln wie köstliches Geschmeide. Stets war er aus irgendeinem Winkel der geheime Behorcher ihres Schreitens und Wandelns. Er trank ihre Sprache so wie man einen süßen und duftberauschenden Wein wollüstig auf der Zunge wiegt, und fing die einzelnen Worte und Befehle gierig wie Kinder den fliegenden Spielball. So trug seine trunkene Seele in sein armes und gleichgültiges Leben einen wechselnden und reichen Glanz. Nie kam ihm die weise Torheit, das ganze Ereignis in die kalten, vernichtenden Worte der Tatsächlichkeit zu kleiden, daß der armselige Kellner François eine exotische, ewig unerreichbare Gräfin liebte. Denn er empfand sie gar nicht als Wirklichkeit, sondern als etwas sehr Hohes, sehr Fernes, das nur mehr mit seinem Abglanz des Lebens reichte. Er liebte den herrischen Stolz ihrer Befehle, den gebietenden Winkel ihrer schwarzen, sich fast berührenden Augenbrauen, die wilde Falte um den schmalen Mund, die sichere Grazie ihrer Gebärden. Unterwürfigkeit schien ihm Selbstverständlichkeit, und die demütigende Nähe niederen Dienstes empfand er als Glück, weil er ihr zu danke so oft in den zauberischen Kreis treten durfte, der sie umfing.
So ward in dem Leben eines einfachen Menschen plötzlich ein Traum wach, gleich einer edlen und sorgfältig gezüchteten Gartenblüte, die an einer Straße blüht, wo sonst der Wanderstaub alle Keime zertritt. Es war der Taumel eines schlichten Menschen, ein zauberischer und narkotischer Traum inmitten eines kalten, gleichtönigen Lebens. Und Träume solcher Menschen sind wie die ruderlosen Boote, die ziellos in schaukelnder Wollust auf stillen, spiegelnden Wassern treiben, bis plötzlich ihr Kiel mit jähem Ruck an ein unbekanntes Ufer stößt.
 
Die Wirklichkeit ist aber stärker und robuster als alle Träume. Eines Abends sagte ihm der feiste Waadtländer Portier im Vorübergehn: »Die Ostrowska fährt morgen mit dem Acht-Uhr-Zug.« Und dann noch ein paar andre gleichgültige Namen, die er überhörte. Denn ein wirres Brausen und Wirbeln war aus diesen Worten in seinem Hirne geworden. Ein paar Mal fuhr er sich mechanisch mit den Fingern über die gepreßte Stirn, als wollte er eine drückende Schicht wegschieben, die dort lagerte und das Verständnis umdämmerte. Er machte ein paar Schritte; es war ein Taumeln. Unsicher und erschreckt glitt er an einem hohen goldgerahmten Spiegel vorbei, aus dem ihm ein fahles und fremdes Gesicht kreidig entgegenstarrte. Die Gedanken wollten nicht kommen, sie waren gleichsam festgemauert hinter einer dunklen nebligen Wand. Fast unbewußt tastete er am Geländer die breite Treppe in den umdämmerten Garten hinab, wo die hohen Pinien-Bäume einsam standen wie finstere Gedanken. Noch ein paar Schritte wankte seine unruhige Gestalt, gleich dem niederen und taumelnden Flug eines großen dunklen Nachtvogels, dann sank er auf eine Bank, den Kopf an die kühle Lehne gepreßt. Es war ganz still dort. Rückwärts zwischen den runden Sträuchern funkelte das Meer. Weiche und zitternde Lichter glühten dort leise, und in der Stille verlor sich der eintönig murmelnde Singsang fernplätschernder Brandungsquellen.
Und plötzlich war alles klar, ganz klar. So schmerzklar, daß er fast ein Lächeln fand. Es war einfach alles zu Ende. Die Gräfin Ostrowska fährt nach Hause, und der Kellner François bleibt auf seinem Posten. War dies denn so seltsam? Gingen nicht alle die Fremden fort, die kamen, nach zwei, nach drei, nach vier Wochen? Wie töricht, das nicht überdacht zu haben. Es war ja alles so klar, zum Lachen, zum Weinen klar. Und die Gedanken schwirrten und schwirrten. Morgen abend, mit dem Acht-Uhr-Zug nach Warschau. Nach Warschau – Stunden und Stunden durch Wälder und Täler, über Hügel und Berge, über Steppen und Flüsse und durch brausende Städte. Warschau! Wie weit das war! Er konnte es sich gar nicht ausdenken, aber im tiefsten fühlen, dieses stolze und drohende, harte und ferne Wort: Warschau. Und er ...
Eine Sekunde flatterte noch eine kleine träumerische Hoffnung auf. Er konnte ja nachfahren. Und dort sich verdingen als Diener, als Schreiber, als Fuhrknecht, als Sklave; als frierender Bettler dort auf der Straße stehn, aber nur nicht so furchtbar ferne sein, den Atem derselben Stadt nur atmen, sie manchmal vielleicht vorüberbrausen sehen, nur ihren Schatten sehen, ihr Kleid und ihr dunkles Haar. Schon zuckten eilfertige Träumereien empor. Aber die Stunde war hart und unerbittlich. Er sah das Unerreichbare nackt und klar. Er rechnete: hundert oder zweihundert Francs Ersparnisse im besten Falle. Das reichte kaum die Hälfte des Weges. Und was dann? Wie durch einen zerrissenen Schleier sah er auf einmal sein Leben, fühlte, wie arm, wie kläglich, wie häßlich es jetzt werden mußte. Öde leere Kellnerjahre, zermartert von törichter Sehnsucht, diese Lächerlichkeit sollte seine Zukunft sein. Wie ein Schauder kam es über ihn. Und plötzlich liefen alle Gedankenketten stürmisch und unabwendbar zusammen. Es gab nur eine Möglichkeit. –
Leise schwankten die Wipfel in einer unmerklichen Brise. Eine finstere schwarze Nacht stand drohend vor ihm. Da erhob er sich sicher und gelassen von seiner Bank und schritt über den knirschenden Kies zu dem großen, in weißem Schweigen schlafenden Hause empor. Bei ihren Fenstern blieb er stehen. Sie waren blind und ohne ein funkelndes Lichterzeichen, daran sich träumerische Sehnsucht hätte entzünden können. Nun ging sein Blut in ruhigen Schlägen, und er schritt wie einer, den nichts mehr verwirrt und betrügt. In seinem Zimmer warf er sich ohne jede Erregung auf das Bett und schlief dumpfen traumlosen Schlaf bis zum rufenden Morgenzeichen.
Am nächsten Tage war sein Gebaren gänzlich in den Grenzen sorgfältig gezirkelter Überlegung und erzwungener Ruhe. Mit kühler Gleichgültigkeit erledigte er seine Pflichten, und seine Gebärden hatten eine so sichere und sorglose Gewalt, daß niemand hinter der trügerischen Maske den herben Entschluß hätte ahnen können. Kurz vor der Stunde des Diners eilte er mit seinen kleinen Ersparnissen in das vornehmste Blumengeschäft und kaufte erlesene Blumen, die ihn in ihrer farbigen Pracht wie Worte anmuteten: feuergolden glühende Tulpen, die wie eine Leidenschaft waren, weiße breitgekränzte Chrysanthemen, die wie lichte und exotische Träume anmuteten, schmale Orchideen, die schlanken Bilder der Sehnsucht und ein paar stolze betörende Rosen. Und dann erstand er eine prächtige Vase aus opalisierendem funkelndem Glase. Die paar Francs, die ihm noch blieben, schenkte er im Vorübergehen einem Bettelkinde mit rascher und sorgloser Gebärde. Und eilte zurück. Die Vase mit den Blumen stellte er mit wehmütiger Feierlichkeit vor das Kuvert der Gräfin, das er nun zum letzten Male mit einer voluptuösen und langsamen Peinlichkeit bereitete.
Dann kam das Diner. Er servierte wie immer: kühl, lautlos und geschickt, ohne aufzuschauen. Nur zum Ende umfing er ihre ganze biegsame, stolze Gestalt mit einem unendlichen Blicke, von dem sie nie wußte. Und nie erschien sie ihm so schön wie in diesem letzten wunschlosen Blick. Dann trat er ruhig, ohne Abschied und Gebärde vom Tische zurück und ging aus dem Saal. Wie ein Gast, vor dem sich die Bedienten beugen und neigen, schritt er durch die Gänge und über die vornehme Empfangstreppe hinab der Straße zu: man hätte fühlen müssen, daß er mit diesem Augenblick seine Vergangenheit verließ. Vor dem Hotel blieb er eine Sekunde unschlüssig stehen: dann wandte er sich den blinkenden Villen und breiten Gärten entlang einem Wege zu, weiter, immer weiter wandelnd in seinem nachdenklichen Promenadeschritt, ohne zu wissen, wohin.
 
Bis zum Abend irrte er so unstet in träumerischem Verlorensein. Er sann über nichts mehr nach. Nicht über Vergangenes und nicht über das Unabwendbare. Er spielte nicht mehr mit dem Todesgedanken, so wie man wohl noch in den letzten Augenblicken den funkelnden, mit tiefem Auge drohenden Revolver prüfend in der wägenden Hand hebt und wieder senkt. Längst hatte er sich das Urteil gesprochen. Nur Bilder kamen noch, in flüchtigem Fluge, gleich ziehenden Schwalben. Zuerst die Jugendtage bis zu einer verhängnisvollen Schulstunde, da ihn ein törichtes Abenteuer aus einer verführerisch wirkenden Zukunft jählings in das Gewirre der Welt stieß. Dann die rastlosen Fahrten, Mühen um den Taglohn, Versuche, die immer wieder mißglückten, bis die große finstere Welle, die man Schicksal nennt, seinen Stolz zerbrach und ihn an einen unwürdigen Posten warf. Viele farbige Erinnerungen wirbelten vorüber. Und schließlich glänzte noch die sanfte Spiegelung dieser letzten Tage aus den wachen Träumen; und jählings stießen sie wieder das dunkle Tor der Wirklichkeit auf, das er durchschreiten mußte. Er besann sich, daß er noch heute sterben wollte.
Eine Weile sann er über die vielen Wege nach, die zum Tode führen, und wägte ihre Bitterkeit und Behendigkeit gegeneinander ab. Bis ihn plötzlich ein Gedanke durchzuckte. Aus trüben Sinnen fiel ihm jäh ein finsteres Symbol ein: so wie sie unwissend und vernichtend über sein Schicksal hinweggebraust war, so sollte sie auch seinen Körper zermalmen. Sie selbst sollte es vollbringen. Sie selbst ihr Werk vollenden. Und nun hasteten die Gedanken mit unheimlicher Sicherheit. In einer knappen Stunde, um acht Uhr ging der Expreß ab, der sie ihm entführte. Dem wollte er sich unter die Räder werfen, sich zerstampfen lassen von der gleichen stürmenden Gewalt, die ihm die Frau seiner Träume entriß. Unter ihren Füßen wollte er verbluten. Die Gedanken stürmten und stürmten gleichsam jubelnd einander nach. Er wußte auch den Ort. Weiter oben am Waldhang, wo die rauschenden Wipfel den letzten Blick auf die nahe Bucht verdunkelten. Er sah auf die Uhr: fast schlugen die Sekunden und sein hämmerndes Blut den gleichen Takt. Es war schon Zeit, sich auf den Weg zu machen. Nun kam mit einem Male Elastizität und Zielsicherheit in seine schlaffen Schritte, jener harte eilige Takt, der das Träumen im Vorwärtswandeln ertötet. Unruhig stürmte er in die dämmernde Pracht des südlichen Abends der Stelle zu, wo zwischen den fernen bewaldeten Hügeln der Himmel eingebettet war als purpurner Streif. Und er eilte vorwärts, bis er an das Geleise kam, das mit seinen beiden silbernen Linien vor ihm aufglänzte und seinen Weg geleitete. Und sie führten ihn in gewundenem Zuge aufwärts durch die tiefen duftenden Tale, deren dunstige Schleier das matte Mondlicht durchsilberte, sie lenkten ihn im steigenden Gange in das Hügelland, wo man sah, wie ferne das weite nachtschwarze Meer mit seinen funkelnden Strandlichtern aufglänzte. Und sie zeigten ihm endlich den tiefen, unruhig rauschenden Wald, der das Geleise in seinen sinkenden Schatten begrub.
Es war schon spät, als er nun schweratmend am dunklen Hange des Waldes stand. Schauerlich und schwarz reihten sich die Bäume um ihn. Nur hoch oben in den durchschimmernden Kronen spann ein fahles zitterndes Mondlicht in den Zweigen, die stöhnten, wenn sie die leise Nachtbrise in die Arme nahm. Manchmal zuckten seltsame Rufe ferner Nachtvögel in diese dumpfe Stille. Die Gedanken erstarrten ihm ganz in dieser bangenden Einsamkeit. Er wartete nur, wartete und starrte, ob nicht unten an der Kurve der ersten ansteigenden Serpentine das rote Licht des Zuges auftauchen wollte. Manchmal sah er wieder nervös auf die Uhr und zählte die Sekunden. Dann horchte er wieder nach dem fernen Schrei der Lokomotive. Aber es war eine Täuschung. Ganz still wurde es wieder. Die Zeit schien erstarrt zu sein.
Endlich glänzte fern unten das Licht. Er fühlte in dieser Sekunde einen Stoß im Herzen, wußte aber nicht, ob es Furcht oder Jubel war. Mit jäher Gebärde warf er sich hin auf die Schienen. Zuerst fühlte er einen Augenblick nur die wohlige Kühle der Eisenstreifen an seiner Schläfe. Dann horchte er. Der Zug war noch weit. Minuten mochten es wohl dauern. Noch hörte man nichts außer dem flüsternden Rauschen der Bäume im Wind. Wirr sprangen die Gedanken. Und plötzlich einer, der blieb und sich wie ein schmerzhafter Pfeil in sein Herz bohrte: daß er um ihretwillen starb und sie es nie ahnen würde. Daß nicht eine einzige leise Welle seines aufschäumenden Lebens die ihre berührt hatte. Daß sie nie wissen würde, daß ein fremdes Leben an ihrem gehangen, an ihrem zerschmettert sei.
Ganz leise keuchte von ferne durch die atemstille Luft der rhythmische Gang der steigenden Maschine. Aber der Gedanke brannte unvermindert weiter und folterte die letzten Minuten des Sterbenden. Näher und näher ratterte der Zug. Und da schlug er noch einmal die Augen auf. Über ihm war ein schweigender blauschwarzer Himmel und ein paar rauschende Kronen. Und über dem Walde ein weißer blinkender Stern. Ein einsamer Stern über dem Walde ... Schon begannen die Schienen unter seinem Kopfe leise zu schwingen und zu singen. Aber der Gedanke brannte wie Feuer in seinem Herzen und in dem Blicke, der alle Glut und Verzweiflung seiner Liebe faßte. Alle Sehnsucht und diese letzte schmerzliche Frage fluteten über in den weißen leuchtenden Stern, der mild auf ihn niedersah. Näher und näher schmetterte der Zug. Und der Sterbende umfing noch einmal mit einem letzten unsagbaren Blick den funkelnden Stern, den Stern über dem Walde. Dann schloß er die Augen. Die Schienen zitterten und wankten, näher und näher stampfte der ratternde Gang des fliegenden Zuges, daß der Wald dröhnte wie von großen hämmernden Glocken. Die Erde schien zu taumeln. Noch ein betäubendes sausendes Schwirren, ein wirbelndes Getöse, dann ein schriller Pfiff, der ängstlich tierische Schrei der Dampfpfeife und das gelle Stöhnen einer vergeblichen Bremse ...
 
Die schöne Gräfin Ostrowska hatte im Zug ein eigenes reserviertes Coupé. Seit der Abfahrt las sie einen französischen Roman, sanft gewiegt von der schaukelnden Bewegung des Wagens. Die Luft des engen Raumes war schwül und getränkt von dem drückenden Dufte vieler welkender Blumen. Schon nickten von den prächtigen Abschiedskörben die weißen Fliedertrauben müde herab wie überreife Früchte, erschlafft hingen die Blüten an den Stengeln, und die schweren und breiten Kelche der Rosen schienen zu welken in der heißen Wolke der berauschenden Düfte. Erstickende Schwüle wärmte diese schweren Duftwellen, die träge niederdrückten, selbst in der sausenden Eile des Zuges.
Plötzlich ließ sie mit matten Fingern das Buch sinken. Sie wußte selbst nicht, warum. Ein geheimes Gefühl war es, das sie aufriß. Sie fühlte einen dumpfen schmerzlichen Druck. Ein jäher, unverständlicher beklemmender Schmerz umpreßte ihr Herz. Sie glaubte ersticken zu müssen in dem schwülen betäubenden Dunst der Blumen. Und dieser ängstigende Schmerz wich nicht, sie fühlte jede Schwingung der sausenden Räder, das blinde Vorwärtsstampfen marterte sie unsäglich. Eine plötzliche Sehnsucht packte sie, den eilenden Schwung des Zuges hemmen zu können, ihn zurückzureißen von dem dunklen Schmerz, dem er entgegenstürmte. Nie hatte sie in ihrem Leben eine ähnliche Angst vor etwas Furchtbarem, Unsichtbarem, Grausamem ihr Herz umklemmen gefühlt, als in diesen Sekunden unverständlichen Schmerzes und unbegreiflicher Angst. Und immer wilder wurde dieses unsagbare Gefühl, immer enger der Druck um die Kehle. Wie ein Gebet stöhnte in ihr der Gedanke, daß der Zug anhalten möge.
Da plötzlich ein schriller Signalpfiff, der wilde warnende Schrei der Lokomotive und das klägliche knirschende Stöhnen der Bremse. Und verlangsamt der Rhythmus der fliegenden Räder, langsamer und langsamer, dann ein ratterndes Stammeln und ein stockender Stoß ...
Mühsam tappt sie zum Fenster, um die kühle Luft zu trinken. Die Scheibe rasselt nieder. Draußen schwarze, stürmende Gestalten ... fliegende Worte von wechselnden Stimmen: ein Selbstmörder ... Unter den Rädern ... Tot ... Auf freiem Feld ...
Sie zuckt zusammen. Instinktiv trifft ihr Blick den hohen schweigenden Himmel und drüben die schwarzen rauschenden Bäume. Und über ihnen ein einsamer Stern über dem Walde. Sie fühlt seinen Blick wie eine funkelnde Träne. Sie sieht ihn an und spürt jählings eine Traurigkeit, wie sie sie nie gekannt. Eine Traurigkeit voll Glut und Sehnsucht, wie sie in ihrem eigenen Leben nie war ...
Langsam rattert der Zug weiter. Sie lehnt in der Ecke und spürt leise Tränen über die Wangen tropfen. Die dumpfe Angst ist gewichen, sie fühlt nur noch einen tiefen seltsamen Schmerz, dessen Spur sie vergebens nachsinnt. Einen Schmerz, wie ihn verschreckte Kinder haben, wenn sie in finsterer undurchdringlicher Nacht plötzlich erwachen und fühlen, daß sie ganz einsam sind ...


3. DIE GOUVERNANTE

Die beiden Kinder sind nun allein in ihrem Zimmer. Das Licht ist ausgelöscht. Dunkel liegt zwischen ihnen, nur von den Betten her kommt ein leiser weißer Schimmer. Ganz leise atmen die beiden, man möchte glauben, sie schliefen.
»Du!« sagt da eine Stimme. Es ist die Zwölfjährige, die leise, fast ängstlich, in das Dunkel hinfragt.
»Was ists?« antwortet vom anderen Bett die Schwester. Ein Jahr nur ist sie älter.
»Du bist noch wach. Das ist gut. Ich ... ich möchte dir gern etwas erzählen ...«
Keine Antwort kommt von drüben. Nur ein Rascheln im Bett. Die Schwester hat sich aufgerichtet, erwartend blickt sie herüber, man kann ihre Augen funkeln sehn.
»Weißt du ... ich wollte dir sagen ... Aber sag du mir zuerst, ist dir nicht etwas aufgefallen in den letzten Tagen an unserm Fräulein?«
Die andere zögert und denkt nach. »Ja,« sagt sie dann, »aber ich weiß nicht recht, was es ist. Sie ist nicht mehr so streng. Letzthin habe ich zwei Tage keine Aufgaben gemacht, und sie hat mir gar nichts gesagt. Und dann ist sie so, ich weiß nicht wie. Ich glaube, sie kümmert sich gar nicht mehr um uns, sie setzt sich immer abseits und spielt nicht mehr mit, so wie früher.«
»Ich glaube, sie ist sehr traurig und will es nur nicht zeigen. Sie spielt auch nie mehr Klavier.«
Das Schweigen kommt wieder.
Da mahnt die Ältere: »Du wolltest etwas erzählen.«
»Ja, aber du darfst es niemandem sagen, wirklich niemandem, der Mama nicht und nicht deiner Freundin.«
»Nein, nein!« Sie ist schon ungeduldig. »Was ists also!«
»Also ... jetzt, wie wir schlafen gegangen sind, ist mir plötzlich eingefallen, daß ich dem Fräulein nicht ›Gute Nacht!‹ gesagt habe. Die Schuhe hab ich schon ausgezogen gehabt, aber ich bin doch hinüber in ihr Zimmer, weißt du, ganz leise, um sie zu überraschen. Ganz vorsichtig mach ich also die Tür auf. Zuerst hab ich geglaubt, sie ist nicht im Zimmer. Das Licht hat gebrannt, aber ich hab sie nicht gesehn. Da plötzlich – ich bin furchtbar erschrocken – hör ich jemand weinen und seh auf einmal, daß sie ganz angezogen auf dem Bett liegt, den Kopf in den Kissen. Geschluchzt hat sie, daß ich zusammengefahren bin. Aber sie hat mich nicht bemerkt. Und da hab ich die Tür ganz leise wieder zugemacht. Einen Augenblick hab ich stehen bleiben müssen, so hab ich gezittert. Da kam es noch einmal ganz deutlich durch die Tür, dieses Schluchzen, und ich bin rasch heruntergelaufen.«
Sie schweigen beide. Dann sagt die eine ganz leise: »Das arme Fräulein!« Das Wort zittert hin ins Zimmer wie ein verlorener dunkler Ton und wird wieder still.
»Ich möchte wissen, warum sie geweint hat«, sängt die Jüngere an. »Sie hat doch mit niemand Zank gehabt in den letzten Tagen, Mama läßt sie endlich auch in Ruh mit ihren ewigen Quälereien, und wir haben ihr doch sicher nichts getan. Warum weint sie dann so?«
»Ich kann es mir schon denken«, sagt die Ältere.
»Warum, sag mir, warum?«
Die Schwester zögert. Endlich sagt sie: »Ich glaube, sie ist verliebt.«
»Verliebt?« Die Jüngere zuckt nur so auf. »Verliebt? In wen?«
»Hast du gar nichts bemerkt?«
»Doch nicht in Otto?«
»Nicht? Und er nicht in sie? Warum hat er denn, der jetzt schon drei Jahre bei uns wohnt und studiert, uns nie begleitet und jetzt seit den paar Monaten auf einmal täglich? War er je nett zu mir oder zu dir, bevor das Fräulein zu uns kam? Den ganzen Tag ist er jetzt um uns herum gewesen. Immer haben wir ihn zufällig getroffen, zufällig, im Volksgarten oder Stadtpark oder Prater, wo immer wir mit dem Fräulein waren. Ist dir denn das nie aufgefallen?«
Ganz erschreckt stammelt die Kleine:
»Ja ... ja, natürlich hab ichs bemerkt. Ich hab nur immer gedacht, es ist ...«
Die Stimme schlägt ihr um. Sie spricht nicht weiter.
»Ich hab es auch zuerst geglaubt, wir Mädchen sind ja immer so dumm. Aber ich habe noch rechtzeitig bemerkt, daß er uns nur als Vorwand nimmt.«
Jetzt schweigen beide. Das Gespräch scheint zu Ende.
Beide sind in Gedanken oder schon in Träumen.
Da sagt noch einmal die Kleine ganz hilflos aus dem Dunkel: »Aber warum weint sie dann wieder? Er hat sie doch gern. Und ich hab mir immer gedacht, es muß so schön sein, wenn man verliebt ist.«
»Ich weiß nicht,« sagt die Ältere ganz träumerisch, »ich habe auch geglaubt, es muß sehr schön sein.«
Und einmal noch, leise und bedauernd, von schon schlafmüden Lippen weht es herüber: »Das arme Fräulein!«
Und dann wird es still im Zimmer.

* * *

Am nächsten Morgen reden sie nicht wieder davon, und doch, eine spürt es von der andern, daß ihre Gedanken das gleiche umkreisen. Sie gehen aneinander vorbei, weichen sich aus, aber doch begegnen sich unwillkürlich ihre Blicke, wenn sie beide von der Seite die Gouvernante betrachten. Bei Tisch beobachten sie Otto, den Cousin, der seit Jahren im Hause lebt, wie einen Fremden. Sie reden nicht mit ihm, aber unter den gesenkten Lidern schielen sie immer hin, ob er sich mit ihrem Fräulein verständige. Eine Unruhe ist in beiden. Sie spielen heute nicht, sondern tun in ihrer Nervosität, hinter das Geheimnis zu kommen, unnütze und gleichgültige Dinge. Abends fragt nur die eine, kühl, als ob es ihr gleichgültig sei: »Hast du wieder etwas bemerkt?« – »Nein«, sagt die Schwester und wendet sich ab. Beide haben irgendwie Angst vor einem Gespräch. Und so geht es ein paar Tage weiter, dieses stumme Beobachten und im Kreise Herumspüren der beiden Kinder, die unruhig und unbewußt sich einem funkelnden Geheimnis nahe fühlen.
Endlich, nach ein paar Tagen, merkt die eine, wie bei Tisch die Gouvernante Otto leise mit den Augen zuwinkt. Er nickt mit dem Kopf Antwort. Das Kind zittert vor Erregung. Unter dem Tisch tastet sie leise an die Hand der älteren Schwester. Wie die sich ihr zuwendet, funkelt sie ihr mit den Augen entgegen. Die versteht sofort die Geste und wird auch unruhig.
Kaum daß sie aufstehn von der Mahlzeit, sagt die Gouvernante zu den Mädchen: »Geht in euer Zimmer und beschäftigt euch ein bißchen. Ich habe Kopfschmerzen und will für eine halbe Stunde ausruhen.«
Die Kinder sehen nieder. Vorsichtig rühren sie sich an mit den Händen, wie um sich gegenseitig aufmerksam zu machen. Und kaum ist die Gouvernante fort, so springt die Kleinere auf die Schwester zu:
»Paß auf, jetzt geht Otto in ihr Zimmer.«
»Natürlich! Darum hat sie uns doch hineingeschickt!«
»Wir müssen vor der Tür horchen!«
»Aber wenn jemand kommt?«
»Wer denn?«
»Mama.«
Die Kleine erschrickt. »Ja dann ...«
»Weißt du was? Ich horche an der Tür, und du bleibst draußen im Gang und gibst mir ein Zeichen, wenn jemand kommt. So sind wir sicher.«
Die Kleine macht ein verdrossenes Gesicht. »Aber du erzählst mir dann nichts!«
»Alles!«
»Wirklich alles ... aber alles!«
»Ja, mein Wort darauf. Und du hustest, wenn du jemanden kommen hörst.«
Sie warten im Gang, zitternd, aufgeregt. Ihr Blut pocht wild. Was wird kommen? Eng drücken sie sich aneinander.
Ein Schritt. Sie stieben fort. In das Dunkel hinein. Richtig: es ist Otto. Erfaßt die Klinke, die Tür schließt sich. Wie ein Pfeil schießt die Ältere nach und drückt sich an die Tür, ohne Atemholen horchend. Die Jüngere sieht sehnsüchtig hin. Die Neugierde verbrennt sie, es reißt sie vom angewiesenen Platz. Sie schleicht heran, aber die Schwester stößt sie zornig weg. So wartet sie wieder draußen, zwei, drei Minuten, die ihr eine Ewigkeit scheinen. Sie fiebert vor Ungeduld, wie auf glühendem Boden zappelt sie hin und her. Fast ist ihr das Weinen nah vor Erregung und Zorn, daß die Schwester alles hört und sie nichts. Da fällt drüben, im dritten Zimmer, eine Tür zu. Sie hustet. Und beide stürzen sie weg, hinein in ihren Raum. Dort stehen sie einen Augenblick atemlos, mit pochenden Herzen.
Dann drängt die Jüngere gierig: »Also ... erzähle mir.«
Die Ältere macht ein nachdenkliches Gesicht. Endlich sagt sie, ganz versonnen, wie zu sich selbst: »Ich verstehe es nicht!«
»Was?«
»Es ist so merkwürdig.«
»Was ... was ...?« Die Jüngere keucht die Worte nur so heraus. Nun versucht die Schwester sich zu besinnen. Die Kleine hat sich an sie gepreßt, ganz nah, damit ihr kein Wort entgehen könne.
»Es war ganz merkwürdig ... so ganz anders, als ich mir es dachte. Ich glaube, wie er ins Zimmer kam, hat er sie umarmen wollen oder küssen, denn sie hat zu ihm gesagt: ›Laß das, ich hab mit dir Ernstes zu bereden.‹ Sehen habe ich nichts können, der Schlüssel hat von innen gesteckt, aber ganz genau gehört habe ich. ›Was ist denn los?‹ hat der Otto darauf gesagt, doch ich hab ihn nie so reden hören. Du weißt doch, er redet sonst gern so frech und laut, das hat er aber so zaghaft gesagt, daß ich gleich gespürt habe, er hat irgendwie Angst. Und auch sie muß gemerkt haben, daß er lügt, denn sie hat nur ganz leise gesagt: ›Du weißt es ja schon.‹ – ›Nein, ich weiß gar nichts.‹ – ›So,‹ hat sie da gesagt – und so traurig, so furchtbar traurig – ›und warum ziehst du dich denn auf einmal von mir zurück? Seit acht Tagen hast du kein Wort mit mir geredet, du weichst mir aus, wo du kannst, mit den Kindern gehst du nicht mehr, kommst nicht mehr in den Park. Bin ich dir aus einmal so fremd? O, du weißt schon, warum du dich auf einmal fernhältst.‹ Er hat geschwiegen und dann gesagt: ›Ich steh jetzt vor der Prüfung, ich habe viel zu arbeiten und für nichts anderes mehr Zeit. Es geht jetzt nicht anders.‹ Da hat sie zu weinen angefangen und hat ihm dann gesagt, unter Tränen, aber so mild und gut: ›Otto, warum lügst du denn? Sag doch die Wahrheit, das habe ich wirklich nicht verdient um dich. Ich habe ja nichts verlangt, aber geredet muß doch darüber werden zwischen uns zweien. Du weißt es ja, was ich dir zu sagen habe, an den Augen seh ich dirs an.‹ – ›Was denn?‹ hat er gestammelt, aber ganz, ganz schwach. Und da sagte sie ...«
Das Mädchen fängt plötzlich zu zittern an und kann nicht weiterreden vor Erregung. Die Jüngere preßt sich enger an sie. »Was ... was denn?«
»Da sagte sie: ›Ich hab doch ein Kind von dir!‹«
Wie ein Blitz fährt die Kleine auf: »Ein Kind! Ein Kind! Das ist doch unmöglich!«
»Aber sie hat es gesagt.«
»Du mußt schlecht gehört haben.«
»Nein, nein! Und er hat es wiederholt; genau so wie du ist er aufgefahren und hat gerufen: ›Ein Kind!‹ Sie hat lange geschwiegen und dann gesagt: ›Was soll jetzt geschehn?‹ Und dann ...«
»Und dann?«
»Dann hast du gehustet, und ich hab weglaufen müssen.«
Die Jüngere starrt ganz verstört vor sich hin. »Ein Kind! Das ist doch unmöglich. Wo soll sie denn das Kind haben?«
»Ich weiß nicht. Das ist es ja, was ich nicht verstehe.«
»Vielleicht zu Hause wo ... bevor sie zu uns herkam. Mama hat ihr natürlich nicht erlaubt, es mitzubringen wegen uns. Darum ist sie auch so traurig.«
»Aber geh, damals hat sie doch Otto noch gar nicht gekannt!«
Sie schweigen wieder, ratlos, unschlüssig herumgrübelnd. Der Gedanke peinigt sie. Und wieder fängt die Kleinere an: »Ein Kind, das ist ganz unmöglich! Wieso kann sie ein Kind haben? Sie ist doch nicht verheiratet, und nur verheiratete Leute haben Kinder, das weiß ich.«
»Vielleicht war sie verheiratet.«
»Aber sei doch nicht so dumm. Doch nicht mit Otto.«
»Aber wieso ...?«
Ratlos starren sie sich an.
»Das arme Fräulein«, sagt die eine ganz traurig. Es kommt immer wieder dieses Wort, ausklingend in einen Seufzer des Mitleids. Und immer wieder flackert die Neugier dazwischen.
»Ob es ein Mädchen ist oder ein Bub?«
»Wer kann das wissen.«
»Was glaubst du ... wenn ich sie einmal fragen würde ... ganz, ganz vorsichtig ...«
»Du bist verrückt!«
»Warum ... sie ist doch so gut zu uns.«
»Aber was fällt dir ein! Uns sagt man doch solche Sachen nicht. Uns verschweigt man alles. Wenn wir ins Zimmer kommen, hören sie immer auf zu sprechen und reden dummes Zeug mit uns, als ob wir Kinder wären, und ich bin doch schon dreizehn Jahre. Wozu willst du sie fragen, uns sagt man ja doch nur Lügen.«
»Aber ich hätte es so gern gewußt.«
»Glaubst du, ich nicht?«
»Weißt du ... was ich eigentlich am wenigsten verstehe, ist, daß Otto nichts davon gewußt haben soll. Man weiß doch, daß man ein Kind hat, so wie man weiß, daß man Eltern hat.«
»Er hat sich nur so gestellt, der Schuft. Er verstellt sich immer.«
»Aber bei so etwas doch nicht. Nur ... nur ... wenn er uns etwas vormachen will ...«
Da kommt das Fräulein herein. Sie sind sofort still und scheinen zu arbeiten. Wer von der Seite schielen sie hin zu ihr. Ihre Augen scheinen gerötet, ihre Stimme etwas tiefer und vibrierender als sonst. Die Kinder sind ganz still, mit einer ehrfürchtigen Scheu sehen sie plötzlich zu ihr auf. »Sie hat ein Kind,« müssen sie immer wieder denken, »darum ist sie so traurig.« Und langsam werden sie es selbst.

* * *

Am nächsten Tag, bei Tisch, erwartet sie eine jähe Nachricht. Otto verläßt das Haus. Er hat dem Onkel erklärt, er stände jetzt knapp vor den Prüfungen, müsse intensiv arbeiten, und hier sei er zu sehr gestört. Er würde sich irgendwo ein Zimmer nehmen für diese ein, zwei Monate, bis alles vorüber sei.
Die beiden Kinder sind furchtbar erregt, wie sie es hören. Sie ahnen irgendeinen geheimen Zusammenhang mit dem Gespräch von gestern, spüren mit ihrem geschärften Instinkt eine Feigheit, eine Flucht. Wie Otto ihnen Adieu sagen will, sind sie grob und wenden ihm den Rücken. Aber sie schielen hin, wie er jetzt vor dem Fräulein steht. Der zuckt es um die Lippen, aber sie reicht ihm ruhig, ohne ein Wort, die Hand.
Ganz anders sind die Kinder geworden in diesen paar Tagen. Sie haben ihre Spiele verloren und ihr Lachen, die Augen sind ohne den munteren, unbesorgten Schein. Eine Unruhe und Ungewißheit ist in ihnen, ein wildes Mißtrauen gegen alle Menschen um sie herum. Sie glauben nicht mehr, was man ihnen sagt, wittern Lüge und Absicht hinter jedem Wort. Sie blicken und spähen den ganzen Tag, jede Bewegung belauern sie, jedes Zucken, jede Betonung fangen sie auf. Wie Schatten geistern sie hinter allem her, vor den Türen horchen sie, um etwas zu erhaschen, eine leidenschaftliche Bemühung ist in ihnen, das dunkle Netz dieser Geheimnisse abzuschütteln von ihren unwilligen Schultern oder durch eine Masche in die Welt der Wirklichkeit wenigstens einen Blick zu tun. Der kindische Glaube, diese heitere, unbesorgte Blindheit, ist von ihnen abgefallen. Und dann: sie ahnen aus der Schwüle der Geschehnisse irgendeine neue Entladung und haben Angst, sie könnten sie versäumen. Seit sie wissen, daß Lüge um sie ist, sind sie zäh und lauernd geworden, selbst verschlagen und verlogen. Sie ducken sich in der Nähe der Eltern in eine nun geheuchelte Kinderhaftigkeit hinein und flackern dann aus in eine jähe Beweglichkeit. Ihr ganzes Wesen ist aufgelöst in eine nervöse Unruhe, ihre Augen, die früher einen seichten Glanz sanft trugen, scheinen funkelnder und tiefer. So hilflos sind sie in ihrem steten Spähen und Spionieren, daß sie gegenseitig inniger werden in ihrer Liebe. Manchmal umarmen sie einander plötzlich stürmisch aus dem Gefühl ihrer Unwissenheit, nur dem jäh aufquellenden Zärtlichkeitsbedürfnis überschwenglich nachgebend, oder sie brechen in Tränen aus. Anscheinend ohne Ursache ist ihr Leben mit einem Male eine Krise geworden.
Unter den vielen Kränkungen, für die ihnen erst jetzt das Gefühl erweckt worden ist, spüren sie eine am meisten. Ganz still, ohne Wort haben sie sich verpflichtet, dem Fräulein, das so traurig ist, möglichst viel Freude zu bereiten. Sie machen ihre Aufgaben fleißig und sorgsam, helfen sich beide aus, sie sind still, geben kein Wort zur Klage, springen jedem Wunsch voraus. Aber das Fräulein merkt es gar nicht, und das tut ihnen so weh. Ganz anders ist sie geworden in letzter Zeit. Manchmal, wenn eines der Mädchen sie anspricht, zuckt sie zusammen, wie aus dem Schlaf geschreckt. Und ihr Blick kommt dann immer erst suchend aus einer weiten Ferne zurück. Stundenlang sitzt sie oft da und schaut träumerisch vor sich hin. Dann schleichen die Mädchen auf den Zehen herum, um sie nicht zu stören, sie spüren dumpf und geheimnisvoll: jetzt denkt sie an ihr Kind, das irgendwo in der Ferne ist. Und immer mehr, aus den Tiefen ihrer nun erwachenden Weiblichkeit, lieben sie das Fräulein, das jetzt so milde geworden ist und so sanft. Ihr sonst frischer und übermütiger Gang ist nun bedächtiger, ihre Bewegungen vorsichtiger, und die Kinder ahnen in alldem eine geheime Traurigkeit. Weinen haben sie sie nie gesehen, aber ihre Lider sind oft gerötet. Sie merken, daß das Fräulein den Schmerz vor ihnen geheimhalten will, und sind verzweifelt, ihr nicht helfen zu können.
Und einmal, wie sich das Fräulein zum Fenster hin abgewandt hat und mit dem Taschentuch über die Augen fährt, faßt die Kleinere plötzlich Mut, ergreift leise ihre Hand und sagt: »Fräulein, Sie sind so traurig die letzte Zeit. Nicht wahr, wir sind doch nicht schuld daran?«
Das Fräulein sieht sie bewegt an und streift ihr mit der Hand über das weiche Haar. »Nein, Kind, nein«, sagt sie. »Ihr gewiß nicht.« Und küßt sie sanft aus die Stirn.

* * *

Lauernd und beobachtend, nichts außer acht lassend, was sich im Umkreis ihrer Blicke rührt, hat eine in diesen Tagen, plötzlich ins Zimmer tretend, ein Wort aufgefangen. Gerade ein Satz war es nur, denn die Eltern haben sofort das Gespräch abgebrochen, aber jedes Wort entzündet in ihnen jetzt tausend Vermutungen. »Mir ist auch schon so etwas aufgefallen«, hat die Mutter gesagt. »Ich werde sie mir dann ins Verhör nehmen.« Das Kind hat es zuerst aus sich bezogen und ist, fast ängstlich, zur Schwester geeilt, um Rat, um Hilfe. Aber mittags merken sie, wie die Blicke ihrer Eltern prüfend auf dem unachtsam verträumten Gesicht des Fräuleins ruhen und sich dann begegnen.
Nach Tisch sagt die Mutter leichthin zum Fräulein: »Bitte, kommen Sie dann in mein Zimmer. Ich habe mit Ihnen zu sprechen.« Das Fräulein neigt leise den Kopf. Die Mädchen zittern heftig, sie spüren, jetzt wird etwas geschehen.
Und sofort, wie das Fräulein hineingeht, stürzen sie nach. Dieses An-den-Türen-kleben, das Durchstöbern der Ecken, das Lauschen und Belauern ist für sie ganz selbstverständlich geworden. Sie spüren gar nicht mehr das Häßliche und Verwegene daran, sie haben nur einen Gedanken, sich aller Geheimnisse zu bemächtigen, mit denen man ihnen den Blick verhängt.
Sie horchen. Aber nur ein leises Zischeln von geflüsterten Worten hören sie. Ihr Körper zittert nervös. Sie haben Angst, alles könnte ihnen entgehen.
Da wird drin eine Stimme lauter. Es ist die ihrer Mutter. Bös und zänkisch klingt sie:
»Haben Sie geglaubt, daß alle Leute blind sind, daß man so etwas nicht bemerkt? Ich kann mir denken, wie Sie Ihre Pflicht erfüllt haben mit solchen Gedanken und solcher Moral. Und so jemandem habe ich die Erziehung meiner Kinder anvertraut, meiner Töchter, die Sie, weiß Gott wie, vernachlässigt haben ...
Das Fräulein scheint etwas zu erwidern. Aber zu leise spricht sie, als daß die Kinder verstehen könnten.
»Ausreden, Ausreden! Jede leichtfertige Person hat ihre Ausrede. Das gibt sich dem ersten besten hin und denkt an nichts. Der liebe Gott wird schon weiterhelfen. Und so jemand will Erzieherin sein, Mädchen heranbilden. Eine Frechheit ist das. Sie glauben doch nicht, daß ich Sie in diesem Zustande noch länger im Hause behalten werde?«
Die Kinder horchen draußen. Schauer rinnen über ihren Körper. Sie verstehen das alles nicht, aber es ist ihnen furchtbar, die Stimme ihrer Mutter so zornig zu hören, und jetzt als einzige Antwort das leise wilde Schluchzen des Fräuleins. Tränen quellen auf in ihren Augen. Aber ihre Mutter scheint nur erregter zu werden.
»Das ist das einzige, was Sie wissen, jetzt zu weinen. Das rührt mich nicht. Mit solchen Personen hab ich kein Mitleid. Was aus Ihnen jetzt wird, geht mich gar nichts an. Sie werden ja wissen, an wen Sie sich zu wenden haben, ich frag Sie gar nicht danach. Ich weiß nur, daß ich jemanden, der so niederträchtig seine Pflicht vernachlässigt hat, nicht einen Tag mehr in meinem Hause dulde.«
Nur Schluchzen antwortet, dieses verzweifelte, tierisch wilde Schluchzen, das die Kinder draußen schüttelt wie ein Fieber. Nie haben sie so weinen hören. Und dumpf fühlen sie, wer so weint, kann nicht unrecht haben. Ihre Mutter schweigt jetzt und wartet. Dann sagt sie plötzlich schroff: »So, das habe ich Ihnen nur sagen wollen. Richten Sie heute Ihre Sachen und kommen Sie morgen früh um Ihren Lohn. Adieu!«
Die Kinder springen weg von der Tür und retten sich hinein in ihr Zimmer. Was war das? Wie ein Blitz ist es vor ihnen niedergefahren. Bleich und schauernd stehen sie da. Zum erstenmal ahnen sie irgendwie die Wirklichkeit. Und zum erstenmal wagen sie etwas wie Auflehnung gegen ihre Eltern zu empfinden.
»Das war gemein von Mama, so mit ihr zu reden«, sagt die Ältere mit verbissenen Lippen.
Die Kleine schrickt noch zurück vor dem verwegenen Wort. »Aber wir wissen doch gar nicht, was sie getan hat«, stottert sie klagend.
»Sicher nichts Schlechtes. Das Fräulein kann nichts Schlechtes getan haben. Mama kennt sie nicht.«
»Und dann, wie sie geweint hat. Angst hat es mir gemacht.«
»Ja, das war furchtbar. Aber wie auch Mama mit ihr geschrien hat. Das war gemein, ich sage dir, das war gemein.«
Sie stampft auf mit dem Fuß. Tränen verhüllen ihr die Augen. Da kommt das Fräulein herein. Sie sieht sehr müde aus.
»Kinder, ich habe heute nachmittag zu tun. Nicht wahr, ihr bleibt allein, ich kann mich auf euch verlassen? Ich sehe dann abends nach euch.«
Sie geht, ohne die Erregung der Kinder zu merken.
»Hast du gesehen, ihre Augen waren ganz verweint. Ich verstehe nicht, daß Mama mit ihr so umgehen konnte.«
»Das arme Fräulein!«
Es klingt wieder auf, mitleidig und tränentief. Verstört stehn sie da. Da kommt ihre Mutter herein und fragt, ob sie mit ihr spazieren fahren wollen. Die Kinder weichen aus. Sie haben Angst vor Mama. Und dann empört es sie, daß ihnen nichts über die Verabschiedung des Fräuleins gesagt wird. Sie bleiben lieber allein. Wie zwei Schwalben in einem engen Käfig schießen sie hin und her, erdrückt von dieser Atmosphäre der Lüge und des Verschweigens. Sie überlegen, ob sie nicht hinein zum Fräulein sollen und sie fragen, mit ihr reden über alles, daß sie dableiben solle und daß Mama unrecht hat. Aber sie haben Angst, sie zu kränken. Und dann schämen sie sich: alles, was sie wissen, haben sie ja erhorcht und erschlichen. Sie müssen sich dumm stellen, dumm, wie sie es waren bis vor zwei, drei Wochen. So bleiben sie allein, einen endlosen langen Nachmittag, grübelnd und weinend und immer diese schreckhasten Stimmen im Ohr, den bösen, herzlosen Zorn ihrer Mutter und das verzweifelte Schluchzen des Fräuleins.
Abends sieht das Fräulein flüchtig zu ihnen herein und sagt ihnen Gute Nacht. Die Kinder zittern, da sie sie hinausgehen sehen, sie möchten ihr gerne noch etwas sagen. Aber jetzt, da das Fräulein schon bei der Tür ist, wendet sie sich selbst plötzlich – wie von diesem stummen Wunsch zurückgerissen – noch einmal um. Etwas glänzt in ihren Augen, feucht und trüb. Sie umarmt beide Kinder, die wild zu schluchzen anfangen, küßt sie noch einmal und geht dann hastig hinaus.
In Tränen stehen die Kinder da. Sie fühlen, das war ein Abschied.
»Wir werden sie nicht mehr sehen!« weint die eine. »Paß auf, wenn wir morgen von der Schule zurückkommen, ist sie nicht mehr da.«
»Vielleicht können wir sie später besuchen. Dann zeigt sie uns auch sicher ihr Kind.«
»Ja, sie ist so gut.«
»Das arme Fräulein!« Es ist schon wieder ein Seufzer ihres eigenen Schicksals.
»Kannst du dir denken, wie das jetzt werden wird ohne sie?«
»Ich werde nie ein anderes Fräulein leiden können.«
»Ich auch nicht.«
»Keine wird so gut mit uns sein. Und dann ...«
Sie wagt es nicht zu sagen. Aber ein unbewußtes Gefühl der Weiblichkeit macht sie ihnen ehrfürchtig, seit sie wissen, daß sie ein Kind hat. Beide denken immer daran, und jetzt schon nicht mehr mit dieser kindischen Neugier, sondern im tiefsten ergriffen und mitleidig.
»Du,« sagt die eine, »hör zu!«
»Ja.«
»Weißt du, ich möchte dem Fräulein noch gern eine Freude machen, ehe sie weggeht. Damit sie weiß, daß wir sie gern haben und nicht so sind wie Mama. Willst du?«
»Wie kannst du noch fragen!«
»Ich hab mir gedacht, sie hatte doch weiße Rosen so gern, und da denk ich, weißt du, wir könnten ihr morgen früh, ehe wir in die Schule gehen, ein paar kaufen, und die stellen wir ihr dann ins Zimmer.«
»Wann aber?«
»Zu Mittag.«
»Da ist sie sicher schon fort. Weißt du, da lauf ich lieber ganz in der Früh hinunter und hole sie rasch, ohne daß es jemand merkt. Und die bringen wir ihr dann hinein ins Zimmer.«
»Ja, und wir stehen ganz früh auf.«
Sie nehmen ihre Sparbüchsen, schütten redlich ihr ganzes Geld zusammen. Nun sind sie wieder froher, seit sie wissen, daß sie dem Fräulein ihre stumme, hingebungsvolle Liebe noch werden zeigen können.

* * *

Ganz zeitig stehen sie dann auf. Wie sie, die schönen vollen Rosen in der leicht zitternden Hand, an die Tür des Fräuleins pochen, antwortet ihnen niemand. Sie glauben das Fräulein schlafend und schleichen vorsichtig hinein. Aber das Zimmer ist leer, das Bett unberührt. Alles liegt in Unordnung herum verstreut, auf der dunklen Tischdecke schimmern ein paar Briefe.
Die beiden Kinder erschrecken. Was ist geschehen?
»Ich gehe hinein zu Mama«, sagt die Ältere entschlossen. Und trotzig, mit finsteren Augen, ganz ohne Angst pflanzt sie sich vor ihrer Mutter auf und fragt: »Wo ist unser Fräulein?«
»Sie wird in ihrem Zimmer sein«, sagt die Mutter ganz erstaunt.
»Ihr Zimmer ist leer, das Bett ist unberührt. Sie muß schon gestern abend weggegangen sein. Warum hat man uns nichts davon gesagt?«
Die Mutter merkt gar nicht den bösen, herausfordernden Ton. Sie ist blaß geworden und geht hinein zum Vater, der dann rasch im Zimmer des Fräuleins verschwindet.
Er bleibt lange aus. Das Kind beobachtet die Mutter, die sehr erregt scheint, mit einem steten zornigen Blick, dem ihre Augen nicht recht zu begegnen wagen.
Da kommt der Vater zurück. Er ist ganz fahl im Gesicht und trägt einen Brief in der Hand. Er geht mit der Mutter hinein ins Zimmer und spricht drinnen mit ihr leise. Die Kinder stehen draußen und wagen auf einmal nicht mehr zu horchen. Sie haben Angst vor dem Zorn des Vaters, der jetzt aussah, wie sie ihn nie gekannt hatten.
Ihre Mutter, die jetzt aus dem Zimmer tritt, hat verweinte Augen und blickt verstört. Die Kinder kommen ihr, unbewußt, wie von ihrer Angst gestoßen, entgegen und wollen sie wieder fragen. Aber sie sagt hart: »Geht jetzt in die Schule, es ist schon spät.«
Und die Kinder müssen gehen. Wie im Traum sitzen sie dort vier, fünf Stunden unter all den anderen und hören kein Wort. Wild stürmen sie nach Hause zurück.
Dort ist alles wie immer, nur ein furchtbarer Gedanke scheint die Menschen zu erfüllen. Keiner spricht, aber alle, selbst die Dienstboten, haben so eigene Blicke. Die Mutter kommt den Kindern entgegen. Sie scheint sich vorbereitet zu haben, ihnen etwas zu sagen. Sie beginnt: »Kinder, euer Fräulein kommt nicht mehr, sie ist ...«
Aber sie wagt nicht zu Ende zu sprechen. So funkelnd, so drohend, so gefährlich sind die Augen der beiden Kinder in die ihren gebohrt, daß sie nicht wagt, ihnen eine Lüge zu sagen. Sie wendet sich um und geht weiter, flüchtet in ihr Zimmer hinein.
Nachmittags taucht plötzlich Otto auf. Man hat ihn hergerufen, ein Brief für ihn war da. Auch er ist bleich. Verstört steht er herum. Niemand redet mit ihm. Alle weichen ihm aus. Da sieht er die beiden Kinder in der Ecke kauern und will sie begrüßen.
»Rühr mich nicht an!« sagt die eine, schauernd vor Ekel. Und die andere spuckt vor ihm aus. Er irrt noch verlegen, verwirrt eine Zeitlang herum. Dann verschwindet er.
Keiner spricht mit den Kindern. Sie selbst wechseln kein Wort. Blaß und verstört, rastlos, wie Tiere in einem Käfig, wandern sie in den Zimmern herum, begegnen sich immer wieder, sehen sich in die verweinten Augen und sagen kein Wort. Sie wissen jetzt alles. Sie wissen, daß man sie belogen hat, daß alle Menschen schlecht und niederträchtig sein können. Sie lieben ihre Eltern nicht mehr, sie glauben nicht mehr an sie. Zu keinem, wissen sie, werden sie Vertrauen haben dürfen, nun wird sich auf ihre schmalen Schultern die ganze Last des ungeheuren Lebens türmen. Wie in einen Abgrund sind sie aus der heiteren Behaglichkeit ihrer Kindheit gestürzt. Noch können sie das Furchtbare, das um sie geschehen ist, nicht fassen, aber ihr Denken würgt daran und droht sie damit zu ersticken. Fiebrige Glut liegt auf ihren Wangen, und sie haben einen bösen, gereizten Blick. Wie frierend in ihrer Einsamkeit irren sie auf und ab. Keiner, nicht einmal die Eltern, wagt mit ihnen zu sprechen, so furchtbar sehen sie jeden an, ihr unablässiges Herumwandern spiegelt die Erregung, die in ihnen wühlt. Und eine schreckhafte Gemeinsamkeit ist in den beiden, ohne daß sie zusammen sprechen. Das Schweigen, das undurchdringliche, fraglose Schweigen, der tückische verschlossene Schmerz ohne Schrei und ohne Träne macht sie allen fremd und gefährlich. Niemand kommt ihnen nahe, der Zugang zu ihren Seelen ist abgebrochen, vielleicht auf Jahre hinaus. Feinde sind sie, fühlen alle um sie, und entschlossene Feinde, die nicht mehr verzeihen können. Denn seit gestern sind sie keine Kinder mehr.
An diesem Nachmittag werden sie älter um viele Jahre. Und erst, wie sie dann abends im Dunkel ihres Zimmers allein sind, erwacht in ihnen die Kinderangst, die Angst vor der Einsamkeit, vor den Bildern der Toten und dann eine ahnungsvolle Angst vor unbestimmten Dingen. In der allgemeinen Erregung des Hauses hat man das Zimmer zu heizen vergessen. So kriechen sie fröstelnd zusammen in ein Bett, umschlingen sich fest mit den mageren Kinderarmen und pressen die schmalen, noch nicht ausgeblühten Körper eine an die andere, wie um Hilfe zu suchen vor ihrer Angst. Noch immer wagen sie nicht mitsammen zu sprechen. Aber jetzt bricht die Jüngere endlich in Tränen aus, und die Ältere schluchzt wild mit. Eng umschlungen weinen sie, baden sich das Gesicht mit den warmen, zaghaft und dann rascher niederrollenden Tränen, fangen, Brust an Brust, die eine der anderen schluchzenden Stoß auf und geben ihn schauernd zurück. Ein einziger Schmerz sind die beiden, ein einziger weinender Körper im Dunkel. Es ist nicht mehr das Fräulein, um das sie weinen, nicht die Eltern, die nun für sie verloren sind, sondern ein jähes Grauen schüttelt sie, eine Angst vor alledem, was nun kommen wird aus dieser unbekannten Welt, in die sie heute den ersten erschreckten Blick getan haben. Angst haben sie vor dem Leben, in das sie nun aufwachsen, vor dem Leben, das dunkel und drohend vor ihnen steht, wie ein finsterer Wald, den sie durchschreiten müssen. Immer dämmerhafter wird ihr wirres Angstgefühl, traumhaft fast, immer leiser ihr Schluchzen. Ihre Atemzüge fließen nun sanft ineinander, wie vordem ihre Tränen. Und so schlafen sie endlich ein.


4. DIE MONDSCHEINGASSE

Das Schiff hatte, durch Sturm verzögert, erst spät abends in der kleinen französischen Hafenstadt landen können, der Nachtzug nach Deutschland war versäumt. So blieb ein unerwarteter Tag an fremdem Ort, ein Abend ohne andere Lockung als die einer melancholischen Damenmusik in einem vorstädtischen Vergnügungslokal oder eines eintönigen Gespräches mit den ganz zufälligen Reisegenossen. Unerträglich schien mir die Luft in dem kleinen Speiseraum des Hotels, fettig von Öl, dumpf von Rauch, und ich fühlte doppelt ihre trübe Unreinlichkeit, weil noch der reine Atem des Meeres mir salzig-kühl auf den Lippen lag. So ging ich hinaus, aufs Geratewohl die helle breite Straße entlang zu einem Platz, wo eine Bürgergardenkapelle spielte, und wieder weiter inmitten der lässig fortflutenden Woge der Spaziergänger. Anfangs tat es mir gut, dieses willenlose Geschaukeltsein in der Strömung gleichgültiger und provinziell geputzter Menschen, aber bald ertrug ich es doch nicht mehr, dieses Anwogen von fremden Leuten und ihr abgerissenes Gelächter, diese Augen, die mich angriffen, erstaunt, fremd oder grinsend, diese Berührungen, die mich unmerklich weiterschoben, dies aus tausend kleinen Quellen brechende Licht und unaufhörliche Scharren von Schritten. Die Seefahrt war bewegt gewesen, und noch gärte in meinem Blut ein taumliges und sanfttrunkenes Gefühl: noch immer spürte ich Gleiten und Wiegen unter meinen Füßen, die Erde schien wie atmend sich zu bewegen und die Straße bis auf in den Himmel zu schwingen. Schwindelig ward mir mit einem Male von diesem lauten Gewirr, und um mich zu retten, bog ich, ohne nach ihrem Namen zu blicken, in eine Seitenstraße ein und von da wieder in eine kleinere, in der dies sinnlose Lärmen allmählich verebbte, und ging nun ziellos weiter ins Gewirr dieser wie Adern sich verästelnden Gassen, die immer dunkler wurden, je mehr ich mich vom Hauptplatz entfernte. Die großen elektrischen Bogenlampen, diese Monde der breiten Boulevards, flammten hier nicht mehr, und über die spärliche Beleuchtung hin begann man endlich wieder die Sterne zu sehen und einen schwarzen verhängten Himmel.
Ich mußte nahe dem Hafen sein, im Matrosenviertel, das fühlte ich an dem faulen Fischgeruch, an diesem süßlichen Duft von Tang und Fäulnis, wie ihn auch die von der Brandung ans Land gerissenen Algen haben, an diesem eigentümlichen Dunst verdorbener Gerüche und ungelüfteter Stuben, der sich dumpfig in diese Winkel legt, bis einmal der große Sturm kommt und ihnen Atem bringt. Das ungewisse Dunkel tat mir wohl und diese unerwartete Einsamkeit, ich verlangsamte meinen Schritt, betrachtete nun Gasse um Gasse, eine immer anders wie die Nachbarin, hier eine friedfertige, dort eine buhlerische, alle aber dunkel und mit einem gedämpften Geräusch von Musik und Stimmen, das aus dem Unsichtbaren, aus der Brust ihrer Gewölbe so geheimnisvoll aufquoll, daß kaum die unterirdische Quelle zu erraten war. Denn alle waren sie verschlossen und blinzelten nur mit einem roten oder gelben Licht. Ich liebe diese Gassen in fremden Städten, diesen schmutzigen Markt aller Leidenschaften, diese heimliche Anhäufung aller Verführungen für die Matrosen, die von einsamen Nächten auf fremden und gefährlichen Meeren hier für eine Nacht einkehren, ihre vielen und sinnlichen Träume in einer Stunde zu erfüllen. Sie müssen sich verstecken irgendwo in einer Niederung der großen Stadt, diese kleinen Seitengassen, weil sie so frech und aufdringlich sagen, was die hellen Häuser mit blanken Scheiben und vornehmen Menschen in hundert Masken verbergen. Musik klingt und lockt hier aus kleinen Stuben, Kinematographen verheißen mit grellen Plakaten ungeahnte Prächte, kleine viereckige Lichter ducken sich unter die Tore und zwinkern mit vertraulichem Gruß eine sehr deutliche Einladung zu, zwischen dem aufgetanen Spalt einer Tür schimmert nacktes Fleisch unter vergoldetem Flitter. Aus den Cafés grölen die Stimmen der Berauschten und poltert der Zank der Spieler. Die Matrosen grinsen, wenn sie hier einander begegnen, ihre stumpfen Blicke werden grell von vieler Verheißung, denn hier ist alles, Weiber und Spiel, Trunk und Schau, das Abenteuer, das schmutzige und das große. All dies aber ist scheu und doch verräterisch gedämpft hinter den heuchlerisch gesenkten Fensterläden, alles nur innen, und diese scheinbare Verschlossenheit reizt durch die doppelte Verführung von Verborgenheit und Zugänglichkeit. Diese Straßen sind gleich in Hamburg und Colombo und Havanna, gleich da und dort wie auch die großen Avenuen des Luxus, denn das Oben und Unten des Lebens hat die gleiche Form. Letzte phantastische Reste einer sinnlich ungeregelten Welt, wo die Triebe noch brutal und ungezügelt sich entladen, ein finsterer Wald von Leidenschaften und Dickicht und voll triebhaften Getiers sind diese unbürgerlichen Straßen, erregend durch das, was sie verraten, und verlockend durch das, was sie verbergen. Man kann von ihnen träumen.
Und so war auch diese, in der ich mich mit einem Male gefangen fühlte. Aufs Geratewohl war ich ein paar Kürassieren nachgegangen, die mit ihrem nachschleifenden Säbel über das holprige Pflaster klirrten. Aus einer Bar riefen Weiber sie an, sie lachten und schrien ihnen grobe Scherze zu, einer klopfte an das Fenster, dann fluchte eine Stimme irgendwo, sie gingen weiter, das Gelächter wurde ferner, und bald hörte ich sie nicht mehr. Stumm war wieder die Gasse, ein paar Fenster blinkten unklar in einem Nebelglanz von mattem Mond. Ich stand und sog atmend diese Stille ein, die mir seltsam schien, weil hinter ihr etwas surrte von Geheimnis, Wollust und Gefahr. Deutlich spürte ich, daß dieses Schweigen eine Lüge war und unter dem trüben Dunst dieser Gasse etwas glimmerte von der Fäulnis der Welt. Aber ich stand, blieb und lauschte ins Leere. Ich fühlte die Stadt nicht mehr und die Gasse, nicht ihren Namen und nicht den meinen, empfand nur, daß ich hier fremd war, wunderbar losgelöst in einem Unbekannten stand, daß keine Absicht in mir war, keine Botschaft und keine Beziehung und ich doch all dies dunkle Leben um mich so voll fühlte wie das Blut unter der eigenen Haut. Dies Gefühl nur empfand ich, daß nichts für mich geschah und doch alles mir zugehörte, dieses seligste Gefühl des durch Anteilslosigkeit tiefsten und wahrsten Erlebens, das zu den lebendigen Quellen meines innern Wesens gehört und mich im Unbekannten immer überfällt wie eine Lust.
Da plötzlich, horchend wie ich in der einsamen Gasse stand, gleichsam erwartungsvoll auf irgend etwas, das geschehen müßte, etwas, das mich fortschöbe aus diesem mondsüchtigen Gefühl des Lauschens ins Leere, hörte ich gedämpft durch Ferne oder eine Wand, sehr trübe von irgendwo ein deutsches Lied singen, jenen ganz einfältigen Reigen aus dem »Freischütz«: »Schöner, grüner Jungfernkranz«. Eine Frauenstimme sang ihn, sehr schlecht, aber doch eine deutsche Melodie war es, deutsch hier irgendwo in einem fremden Winkel der Welt und darum brüderlich in einem so eigenen Sinne. Es war von irgendwoher gesungen, aber doch, wie einen Gruß fühlte ichs, seit Wochen das erste heimatliche Wort. Wer, fragte ich mich, spricht hier meine Sprache, wen treibt eine Erinnerung von innen, in verwinkelt-verwilderter Gasse dies arme Lied sich wieder aus dem Herzen zu heben? Ich tastete der Stimme nach, ein Haus nach dem andern von all denen, die halbschlafend hier standen, mit geschlossenen Fensterläden, hinter denen es aber verräterisch blinzelte von Licht und manchmal von einer winkenden Hand. Außen klebten grelle Überschriften, schreiende Plakate, und Ale, Whisky, Bier verhieß hier eine versteckte Bar, aber alles war verschlossen, abweisend und doch wieder einladend. Und dazwischen – ein paar Schritte tönten von fern – immer wieder die Stimme, die jetzt den Refrain heller trillerte und immer näher war: schon erkannte ich das Haus. Einen Augenblick zögerte ich, dann trat ich gegen die innere Tür, die mit weißen Gardinen dicht verhangen war. Da aber, als ich mich entschlossen hinbeugte, ward etwas im Schatten des Flurs jäh lebendig, eine Gestalt, die offenbar eng an die Scheibe gepreßt dort gelauert hatte, zuckte erschrocken auf, ein Gesicht, begossen vom Rot der überhängenden Laterne und doch blaß im Entsetzen, ein Mann starrte mich mit aufgerissenen Augen an, murmelte etwas wie eine Entschuldigung und verschwand im Zwielicht der Gasse. Seltsam war dieser Gruß. Ich sah ihm nach. Etwas schien sich noch im entschwindenden Schatten der Gasse von ihm zu regen, aber undeutlich. Innen klang die Stimme noch immer, heller sogar, wie mirs schien. Das lockte mich. Ich klinkte auf und trat rasch ein. Wie von einem Messer zerschnitten fiel das letzte Wort des Gesanges herab. Und erschrocken spürte ich eine Leere vor mir, eine Feindlichkeit des Schweigens, gleichsam als ob ich was zertrümmert hätte. Mählich erst fand mein Blick sich in der Stube zurecht, die fast leer war, ein Schank und ein Tisch, das ganze offenbar nur Vorgemach zu andern Zimmern rückwärts, die mit halbaufgelehnten Türen, gedämpftem Lampenschein und bereiten Betten ihre eigentliche Bestimmung rasch verrieten. Vorn am Tisch lehnte auf den Ellbogen gestützt ein Mädchen, geschminkt und müd, rückwärts am Schank die Wirtin, beleibt und schmutziggrau mit einem andern nicht unhübschen Mädel. Mein Gruß fiel hart in den Raum, ganz spät kam ein gelangweiltes Echo zurück. Mir wars unbehaglich, so ins Leere getreten zu sein; in ein so gespanntes ödes Schweigen, und gern wäre ich sofort wieder gegangen, doch fand meine Verlegenheit keinen Vorwand, und so setzte ich mich resigniert an den vorderen Tisch. Das Mädel, jetzt sich seiner Pflicht besinnend, fragte mich, was ich zu trinken wünschte, und an ihrem harten Französisch erkannte ich sofort die Deutsche. Ich bestellte ein Bier, sie ging und kam wieder mit jenem schlaffen Gang, der noch mehr Gleichgültigkeit verriet als das Seichte ihrer Augen, die schlaff unter den Lidern glommen wie verlöschende Lichter. Ganz mechanisch stellte sie nach dem Brauch jener Stuben neben das meine ein zweites Glas für sich. Ihr Blick ging, wie sie mir zutrank, leer an mir vorbei: so konnte ich sie betrachten. Ihr Gesicht war eigentlich noch schön und ebenmäßig in den Zügen, aber wie durch eine innere Ermattung maskenhaft und gemein geworden, alles fiel schlaff nieder, die Lider waren schwer, locker das Haar; die Wangen, fleckig von schlechter Schminke und verschwemmt, begannen schon nachzugeben und warfen sich mit breiter Falte bis an den Mund. Auch das Kleid war ganz lässig umgehängt, ausgebrannt die Stimme, rauh von Rauch und Bier. In allem spürte ich einen Menschen, der müde ist und nur aus Gewohnheit, gleichsam fühllos weiterlebt. Mit Befangenheit und Grauen warf ich eine Frage hin. Sie antwortete, ohne mich anzusehen, gleichgültig und stumpf mit kaum bewegten Lippen. Unwillkommen spürte ich mich. Rückwärts gähnte die Wirtin, das andere Mädel saß in einer Ecke und sah her, gleichsam wartend, bis ich sie riefe. Gern wäre ich gegangen, aber alles an mir war schwer, ich saß in dieser satten, schwelenden Luft, dumpf torkelnd wie die Matrosen, gefesselt von Neugier und Grauen; denn diese Gleichgültigkeit war irgendwie aufreizend.
Da plötzlich fuhr ich auf, erschreckt von einem grellen Gelächter neben mir. Und gleichzeitig schwankte die Flamme: am Luftzug spürte ich, daß jemand die Tür hinter meinem Rücken geöffnet haben mußte. »Kommst du schon wieder?« höhnte grell und auf deutsch die Stimme neben mir. »Kriechst du schon wieder ums Haus, du Knauser du? Na, komm nur herein, ich tu dir nichts.«
Ich fuhr herum, zuerst ihr zu, die so grell diesen Gruß schrie, als bräche ihr Feuer aus dem Leib, und dann zur Tür. Und noch ehe sie ganz aufgetan war, erkannte ich die schlotternde Gestalt, erkannte den demütigen Blick dieses Menschen, der vorhin an der Tür gleichsam geklebt hatte. Er hielt den Hut verschüchtert in der Hand wie ein Bettler und zitterte unter dem grellen Gruß, unter dem Lachen, das wie ein Krampf ihre schwere Gestalt mit einem Male zu schüttern schien und von rückwärts, vom Schanktisch, mit raschem Geflüster der Wirtin begleitet wurde.
»Dort setz dich hin, zur Françoise«, herrschte sie den Armen an, als er jetzt mit einem feigen, schlurfenden Schritt näher trat. »Du siehst, ich habe einen Herrn.«
Deutsch schrie sie ihm das zu. Die Wirtin und das Mädel lachten laut, obwohl sie nichts verstehen konnten, aber sie schienen den Gast schon zu kennen.
»Gib ihm Champagner, Françoise, den teuern, eine Flasche«, schrie sie lachend hinüber, und wieder höhnisch zu ihm: »Ists dir zu teuer, so bleib draußen, du elender Knicker. Möchtest mich wohl umsonst anstarren, ich weiß, du möchtest alles umsonst.«
Die lange Gestalt schmolz gleichsam zusammen unter diesem bösen Lachen, der Buckel schob sich schief empor, es war, als wollte das Gesicht sich hündisch verkriechen, und seine Hand zitterte, als er nach der Flasche griff, und verschüttete den Wein im Eingießen. Sein Blick, der immer aufwollte zu ihrem Gesicht, konnte nicht weg vom Boden und tastete dort im Kreise den Kacheln nach. Und jetzt sah ich erst deutlich unter der Lampe dies ausgemergelte Gesicht, zermürbt und fahl, die Haare feucht und dünn auf beinernem Schädel, die Gelenke lose und wie zerbrochen, eine Jämmerlichkeit ohne Kraft und doch nicht ohne Bösartigkeit. Schief, verschoben war alles in ihm und geduckt, und der Blick, den er jetzt einmal hob und gleich wieder erschreckt zurückwarf, gekreuzt von einem bösen Licht.
»Kümmern Sie sich nicht um ihn«, herrschte mich das Mädel auf französisch an und faßte derb meinen Arm, als wollte sie mich herumreißen. »Das ist eine alte Sache zwischen mir und ihm, ist nicht von heute.« Und wieder mit blanken Zähnen, wie zum Bisse bereit, laut zu ihm hinüber: »Horch nur her, du alter Luchs. Möchtest hören, was ich rede. Daß ich eher ins Meer gehe als mit dir, habe ich gesagt.«
Wieder lachten die Wirtin und das andere Mädel, breit und blöde. Es schien ein gewohnter Spaß für sie, ein alltäglicher Scherz. Aber mir wars unheimlich, jetzt zu sehen, wie sich dies andere Mädel plötzlich in falscher Zärtlichkeit an ihn drängte und ihn mit Schmeicheleien abgriff, vor denen er erschauerte ohne den Mut, sie abzuwehren, und ich erschrak, wenn sein Blick im Auftaumeln mich traf, ängstlich verlegen und kriecherisch. Und mir graute vor dem Weib neben mir, das plötzlich aus ihrer Schlaffheit aufgewacht war und so voll Bosheit funkelte, daß ihre Hände zitterten. Ich warf Geld auf den Tisch und wollte fort, aber sie nahm es nicht.
»Geniert er dich, dann werfe ich ihn hinaus, den Hund. Der muß parieren. Nimm noch ein Glas mit mir. Komm!«
Sie drängte sich heran mit einer jähen, fanatischen Art von Zärtlichkeit, von der ich sofort wußte, daß sie nur gespielt war, um jenen anderen zu quälen. Bei jeder dieser Bewegungen sah sie rasch schief hinüber, und es war mir widerwärtig zu sehen, wie bei jeder ihrer Gesten zu mir es in ihm zu zucken begann, als spürte er Brandstahl an seinen Gliedern. Ohne auf sie zu achten, starrte ich einzig ihn an und schauerte, wie etwas jetzt in ihm wuchs von Wut, Zorn, Neid und Gier, und sich doch gleich niederduckte, wandte sie nur den Kopf. Ganz nahe drängte sie sich nun zu mir, ich spürte ihren Körper, der zitterte von der bösen Lust dieses Spiels, und mir graute vor ihrem grellen Gesicht, das nach schlechtem Puder roch, vor dem Dunst ihres mürben Fleisches. Sie von meinem Gesicht abzuwehren, griff ich nach einer Zigarre, und während mein Blick noch den Tisch nach einem Streichholz absuchte, herrschte sie ihn schon an: »Bring Feuer her!«
Ich erschrak mehr noch als er vor dieser gemeinen Zumutung, mich zu bedienen, und mühte mich rasch, mir selbst eines zu finden. Aber schon von ihrem Worte wie mit einer Peitsche aufgeknallt, kam er mit seinen schiefen Schritten torkelnd herüber und legte rasch, als könnte er sich mit einer Berührung des Tisches verbrennen, sein Feuerzeug auf den Tisch. Eine Sekunde kreuzte ich seinen Blick: unendliche Scham lag darin und eine knirschende Erbitterung. Und dieser geknechtete Blick traf den Mann, den Bruder, in mir. Ich fühlte die Erniedrigung durch das Weib und schämte mich mit ihm.
»Ich danke Ihnen sehr," sagte ich auf deutsch – sie zuckte auf – »Sie hätten sich nicht bemühen müssen.« Dann bot ich ihm die Hand. Ein Zögern, ein langes, dann spürte ich feuchte, knochige Finger und plötzlich krampfartig einen jähen Druck des Dankes. Eine Sekunde leuchteten seine Augen in die meinen, dann duckten sie sich wieder unter die schlaffen Lider. Aus Trotz wollte ich ihn bitten, bei uns Platz zu nehmen, und die einladende Geste mußte wohl schon in meine Hand geglitten sein, denn sie herrschte ihn eilig an: »Setz dich wieder hin und störe hier nicht.«
Da packte mich plötzlich der Ekel vor ihrer ätzenden Stimme und vor dieser Quälerei. Was sollte mir diese verräucherte Spelunke, diese widrige Dirne, dieser Schwachsinnige, dieser Qualm von Bier und Rauch und schlechtem Parfüm? Mich dürstete nach Luft. Ich schob ihr das Geld hin, stand auf und rückte energisch ab, als sie mir schmeichelnd näher kam. Es ekelte mich, mitzuspielen bei dieser Erniedrigung eines Menschen, und deutlich ließ ich durch die Entschlossenheit meiner Abwehr spüren, wie wenig sie mich sinnlich verlocken konnte. Jetzt zuckte ihr Blut bös, eine Falte kroch ihr gemein um den Mund, aber sie hütete sich doch, das Wort auszusprechen, und wandte sich mit einem Ruck unverstellten Hasses gegen ihn, der aber, des Ärgsten gewärtig, eilig und wie gejagt von ihrer Drohung in die Tasche griff und mit zitternden Fingern eine Geldbörse herauszog. Er hatte Angst, jetzt allein mit ihr zu bleiben, das war sichtlich, und in der Hast konnte er die Knoten der Börse nicht gut lösen – eine Börse war es, gestrickt und mit Glasperlen besetzt, wie die Bauern sie tragen und die kleinen Leute. Mühelos war es zu merken, daß er ungewohnt war, Geld rasch auszugeben, sehr im Gegensatz zu den Matrosen, die es mit einem Handschwung aus den klimpernden Taschen hervorholen und auf den Tisch werfen; er mußte offenbar gewohnt sein, sorglich zu zählen und die Münzen zwischen den Fingern zu wägen. »Wie er zittert um seine lieben süßen Pfennige! Gehts zu langsam? Wart!« höhnte sie und trat einen Schritt näher. Er schrak zurück, und sie, als sie sein Erschrecken sah, sagte, die Schultern hochziehend und mit einem unbeschreiblichen Ekel im Blick: »Ich nehm dir nichts, ich spei auf dein Geld. Weiß ja, sie sind gezählt, deine guten Pfennigchen, darf keines zuviel in die Welt. Aber erst« – und sie tippte ihm plötzlich gegen die Brust – »die Papierchen, die du da eingenäht hast, daß sie dir keiner stiehlt!« Und wirklich, wie ein Herzkranker im Krampf sich plötzlich an die Brust greift, so faßte fahl und zitternd seine Hand an eine bestimmte Stelle des Rockes, unwillkürlich tasteten seine Finger dort an das heimliche Nest und fielen dann beruhigt zurück. »Geizhals!« spie sie aus. Aber da flog plötzlich eine Glut in das Gesicht des Gemarterten, er warf die Geldbörse mit einem Ruck dem andern Mädel zu, die erst aufschrie im Schreck, dann hell lachte, und stürmte vorbei an ihr, zur Tür hinaus wie aus einem Brand.
Einen Augenblick stand sie noch aufgerichtet, hell funkelnd in ihrer bösen Wut. Dann fielen die Lider wieder schlaff herab, Mattigkeit bog den Körper aus der Spannung. Alt und müde schien sie in einer Minute zu werden. Etwas Unsicheres und Verlorenes dämpfte den Blick, der mich jetzt traf. Wie eine Trunkene, die aufwacht, dumpf mit dem Gefühl einer Schande stand sie da. »Draußen wird er jammern um sein Geld, vielleicht zur Polizei laufen, wir hätten ihn bestohlen. Und morgen ist er wieder da. Aber mich soll er doch nicht haben. Alle, nur gerade er nicht!«
Sie trat zum Schank, warf Geldstücke hin und stürzte mit einem Schwung ein Glas Branntwein hinunter. Das böse Licht glimmerte wieder in ihren Augen, aber trüb wie unter Tränen von Wut und Scham. Ekel faßte mich vor ihr und zerriß mein Mitleid: »Guten Abend«, sagte ich und ging. »Bonsoir,« antwortete die Wirtin. Sie sah sich nicht um und lachte bloß, grell und höhnisch.
Die Gasse, sie war nur Nacht und Himmel, als ich hinaustrat, eine einzige schwüle Dunkelheit mit verwölktem, unendlich fernem Glanz von Mond. Gierig trank ich die laue und doch starke Luft, und das Gefühl des Grauens löste sich in das große Erstaunen vor der Mannigfaltigkeit der Geschicke, und ich spürte wieder – ein Gefühl, das mich selig machen kann bis zu Tränen –, daß immer hinter jeder Fensterscheibe Schicksal wartet, jede Tür sich in Erlebnis auftut, allgegenwärtig das Mannigfaltige dieser Welt ist und selbst der schmutzigste Winkel noch so wimmelnd von schon gestaltetem Erleben wie die Verwesung vom eifrigen Glanz der Käfer. Fern war das Widerliche der Begegnung und das gespannte Gefühl wohltuend gelöst in eine süße Müdigkeit, die sich sehnte, all dies Gelebte in schöneren Traum zu verwandeln. Unwillkürlich blickte ich suchend um mich, den Weg nach Hause durch diese Wirrnis verwinkelter Gäßchen zu finden. Da schob sich – unhörbar mußte er nahegetreten sein – ein Schatten an mich heran.
»Verzeihen Sie,« – ich erkannte sogleich die demütige Stimme – »aber ich glaube, Sie finden sich hier nicht zurecht. Darf ich ... darf ich Ihnen den Weg weisen? Der Herr wohnt ...?’
Ich nannte mein Hotel.
»Ich begleite Sie ... Wenn Sie erlauben«, fügte er sogleich demütig hinzu.
Das Grauen faßte mich wieder. Dieser schleichende, gespenstische Schritt an meiner Seite, unhörbar fast und doch hart an mir, das Dunkel der Matrosengasse und die Erinnerung des Erlebten wich allmählich einem traumhaft wirren Gefühl ohne Wertung und Widerstand. Ich spürte die Demut seiner Augen, ohne sie zu sehen, und merkte das Zucken seiner Lippen, ich wußte, daß er mit mir reden wollte, tat aber nichts dafür und nichts dagegen aus der Taumligkeit meines Empfindens, in dem die Neugier des Herzens mit einer körperlichen Benommenheit sich wogend mengte. Er räusperte sich mehrmals, ich merkte den erstickten Ansatz zum Wort, aber irgendeine Grausamkeit, die von diesem Weib geheimnisvoll auf mich übergegangen war, freute sich dieses Ringens der Scham und seelischen Not: ich half ihm nicht, sondern ließ dieses Schweigen schwarz und schwer zwischen uns. Und unsere Schritte klangen, der seine leise schlurfend und alt, der meine mit Absicht stark und rauh, dieser schmutzigen Welt zu entrinnen, wirr zusammen. Immer stärker spürte ich die Spannung zwischen uns: schrill, voll inneren Schreis war dieses Schweigen und schon wie eine übermäßig gespannte Saite, bis er es endlich – und wie entsetzlich zagend zuerst – durchriß mit einem Wort.
»Sie haben ... Sie haben ... mein Herr ... da drinnen eine merkwürdige Szene gesehen ... verzeihen Sie ... verzeihen Sie, wenn ich noch einmal davon rede ... aber sie mußte Ihnen merkwürdig sein ... und ich sehr lächerlich ... diese Frau ... es ist nämlich ...«
Er stockte wieder. Etwas würgte ihm dick die Kehle. Dann wurde seine Stimme ganz klein, und er flüsterte hastig: »Diese Frau ... es ist nämlich meine Frau.« Ich mußte aufgefahren sein im Erstaunen, denn er sprach hastig weiter, als wollte er sich entschuldigen: »Das heißt ... es war meine Frau ... vor fünf, vor vier Jahren ... in Geratzheim drüben in Hessen, wo ich zu Hause bin ... Ich will nicht, Herr, daß Sie schlecht von ihr denken ... es ist vielleicht meine Schuld, daß sie so ist. Sie war nicht immer so ... Ich ... ich habe sie gequält ... Ich habe sie genommen, obwohl sie sehr arm war, nicht einmal die Leinwand hatte sie, nichts, gar nichts ... und ich bin reich ... das heißt, vermögend ... nicht reich ... oder ich war es wenigstens damals ... und, wissen Sie, mein Herr ... ich war vielleicht – sie hat recht – sparsam ... aber früher war ich es, mein Herr, vor dem Unglück, und ich verfluche es ... aber mein Vater war so und die Mutter, alle waren so ... und ich habe hart gearbeitet um jeden Pfennig ... und sie war leicht, sie hatte gern schöne Sachen ... und war doch arm, und ich habe es ihr immer wieder vorgehalten ... Ich hätte es nicht tun sollen, ich weiß es jetzt, mein Herr, denn sie ist stolz, sehr stolz ... Sie dürfen nicht glauben, daß sie so ist, wie sie sich gibt ... das ist Lüge, und sie tut sich selber weh ... nur ... nur um mir wehe zu tun, um mich zu quälen ... und ... weil ... weil sie sich schämt ... Vielleicht ist sie auch schlecht geworden, aber ich ... ich glaube es nicht ... denn, mein Herr, sie war sehr gut, sehr gut ...«
Er wischte sich die Augen und blieb stehen in seiner übermächtigen Erregung. Unwillkürlich blickte ich ihn an, und er schien mir mit einem Male nicht mehr lächerlich, und selbst diese merkwürdige servile Anrede, »mein Herr«, die in Deutschland nur niedern Ständen zu eigen ist, spürte ich nicht mehr. Sein Antlitz war ganz von der inneren Bemühung zum Wort durchbildet, und der Blick starrte, wie er schwer jetzt wieder vorwärts taumelte, starr auf das Pflaster, als läse er dort im schwankenden Lichte mühsam ab, was sich dem Krampf seiner Kehle so quälend entriß.
»Ja, mein Herr«, stieß er jetzt tiefatmend heraus, und mit einer ganz anderen, dunklen Stimme, die irgendwie aus einer weicheren Welt seines Innern kam: »Sie war sehr gut ... auch zu mir, sie war sehr dankbar, daß ich sie aus ihrem Elend erlöst hatte ... und ich wußte es auch, daß sie dankbar war ... aber ... ich ... wollte es hören ... immer wieder ... immer wieder ... es tat mir gut, diesen Dank zu hören ... mein Herr, es war so, so unendlich gut, zu spüren, zu spüren, daß man besser ist ... wenn ... wenn man doch weiß, daß man der Schlechtere ist ... ich hätte all mein Geld dafür gegeben, es immer wieder zu hören ... und sie war sehr stolz und wollte es immer weniger, als sie merkte, daß ich ihn forderte, diesen Dank ... Darum ... nur darum, mein Herr, ließ ich sie immer bitten ... nie gab ich freiwillig ... es tat mir wohl, daß sie um jedes Kleid, um jedes Band kommen mußte und betteln ... drei Jahre habe ich sie so gequält, immer mehr ... aber, mein Herr, es war nur, weil ich sie liebte ... Ich hatte ihren Stolz gern, und doch wollte ich ihn immer knechten, ich Wahnsinniger, und wenn sie etwas begehrte, so war ich böse ... aber, mein Herr, ich war es gar nicht ... ich war selig jeder Gelegenheit, sie demütigen zu können, denn ... denn ich wußte gar nicht, wie ich sie liebte ...«
Wieder stockte er. Ganz torkelnd ging er. Offenbar hatte er mich vergessen. Mechanisch sprach er, wie aus dem Schlaf, mit immer lauterer Stimme.
»Das ... das habe ich erst gewußt, wie ich damals ... an jenem verfluchten Tag ... ich hatte ihr Geld verweigert für ihre Mutter, ganz, ganz wenig ... das heißt, ich hatte es schon bereitgelegt, aber ich wollte, daß sie noch einmal käme ... noch einmal mich bitten ... ja, was sage ich? ... ja, damals habe ich es gewußt, als ich abends nach Hause kam und sie fort war und nur ein Zettel auf dem Tisch ... ›Behalte dein verfluchtes Geld, ich will nichts mehr von dir‹ ... das stand darauf, sonst nichts ... Herr, ich bin drei Tage, drei Nächte gewesen wie ein Rasender. Den Fluß habe ich absuchen lassen und den Wald, Hunderte habe ich der Polizei gegeben ... zu allen Nachbarn bin ich gelaufen, aber sie haben nur gelacht und gehöhnt ... Nichts, nichts war zu finden ... Endlich hat mir einer Nachricht gesagt vom andern Dorf ... er habe sie gesehen ... in der Bahn mit einem Soldaten ... sie sei nach Berlin gefahren ... am selben Tage bin ich ihr nachgereist ... ich habe meinen Verdienst gelassen ... Tausende habe ich verloren ... man hat mich bestohlen, meine Knechte, mein Verwalter, alle, alle ... aber, ich schwöre es Ihnen, mein Herr, es war mir gleichgültig ... Ich bin in Berlin geblieben, eine Woche hat es gedauert, bis ich sie auffand in diesem Wirbel von Menschen ... und bin zu ihr gegangen ...« Er atmete schwer.
»Mein Herr, ich schwöre es Ihnen ... kein hartes Wort habe ich ihr gesagt ... ich habe geweint ... auf den Knien bin ich gelegen ... ich habe ihr Geld geboten ... mein ganzes Vermögen, sie sollte es verwalten, denn damals wußte ich es schon ... ich kann nicht leben ohne sie. Ich liebe jedes Haar an ihr ... ihren Mund ... ihren Leib, alles, alles ... und ich bin es ja, ich, der sie hinabgestoßen hat, ich allein ... Sie war blaß wie der Tod, als ich hereinkam, plötzlich ... ich hatte ihre Wirtin bestochen, eine Kupplerin, ein schlechtes, gemeines Weib ... wie der Kalk war sie an der Wand ... Sie hörte mich an. Herr, ich glaube, sie war ... ja, sie war beinahe froh, mich zu sehen ... aber als ich vom Gelde sprach ... und ich habe es doch nur getan, ich schwöre es Ihnen, um ihr zu zeigen, daß ich nicht mehr daran denke ... da hat sie ausgespien ... und dann ... weil ich noch immer nicht gehen wollte ... da hat sie ihren Liebhaber gerufen, und sie haben mich verlacht ... Aber, mein Herr, ich bin immer wiedergekommen, Tag für Tag. Die Hausleute haben mir alles erzählt, ich wußte, daß der Lump sie verlassen hatte und sie in Not war, und da ging ich noch einmal hin ... noch einmal, Herr, aber sie fuhr mich an und zerriß einen Schein, den ich heimlich auf den Tisch gelegt hatte, und als ich doch wiederkam, war sie fort ... Was habe ich nicht getan, mein Herr, sie wieder auszuforschen! Ein Jahr, ich schwöre es Ihnen, habe ich nicht gelebt, nur immer gespürt, habe Agenturen besoldet, bis ichs endlich erfuhr, daß sie drüben sei in Argentinien ... in ... in einem schlechten Hause ... Er zögerte einen Augenblick. Wie ein Röcheln war das letzte Wort. Und dunkler wurde seine Stimme.
»Ich erschrak sehr ... zuerst ... aber dann besann ich mich, daß ich, nur ich es sei, der sie da hinabgestoßen hatte ... und ich dachte, wie sehr sie leiden müsse, die Arme ... denn stolz ist sie vor allem ... Ich ging zu meinem Anwalt, der schrieb an den Konsul und sandte Geld ... ohne daß sie erfuhr, wer es gab ... nur daß sie zurückkäme. Man telegraphierte mir, daß alles gelungen sei ... ich wußte das Schiff ... und in Amsterdam wartete ich ... drei Tage zu früh war ich gekommen, so brannte ich vor Ungeduld ... Endlich kam es, ich war selig, wie nur der Rauch vom Dampfer am Horizont war, und ich glaubte es nicht erwarten zu können, bis er heranfuhr und anlegte, so langsam, langsam, und dann die Passagiere über den Steg kamen und endlich, endlich sie ... Ich erkannte sie nicht gleich ... sie war anders ... geschminkt ... und schon so ... so, wie Sie es gesehen haben ... und wie sie mich warten sah ... wurde sie fahl ... Zwei Matrosen mußten sie halten, sonst wäre sie vom Steg gefallen ... Sobald sie am Land war, trat ich an ihre Seite ... ich sagte nichts ... meine Kehle war zu ... Auch sie sprach nichts ... und sah mich nicht an ... Der Träger trug das Gepäck voran, wir gingen und gingen ... Da plötzlich blieb sie stehen und sagte ... Herr, wie sie es sagte ... so schmerzend weh tat es mir, so traurig klang es ... ›Willst du mich noch immer zu deiner Frau, jetzt auch noch?‹ ... Ich faßte sie bei der Hand ... Sie zitterte, aber sie sagte nichts. Doch ich fühlte, daß nun alles wieder gut war ... Herr, wie selig ich war! Ich tanzte wie ein Kind um sie, als ich sie im Zimmer hatte, ich fiel ihr zu Füßen ... törichte Dinge muß ich gesagt haben ... denn sie lächelte unter Tränen und liebkoste mich ... ganz zaghaft natürlich nur ... aber, Herr ... wie es mir wohltat ... mein Herz zerfloß. Ich lief treppauf, treppab, bestellte ein Diner im Hotel ... unser Vermählungsmahl ... ich half ihr, sich anzuziehen ... und wir gingen hinab, wir aßen und tranken und waren fröhlich ... Oh, so heiter war sie, ein Kind, so warm und gut, und sie sprach von Hause ... und wie wir alles nun wieder besorgen wollten ... Da ...« Seine Stimme wurde plötzlich rauh, und er machte mit der Hand eine Geste, als ob er jemanden zerbrechen wollte. »Da ... da war ein Kellner ... ein schlechter, gemeiner Mensch ... der glaubte, ich sei trunken, weil ich toll war und tanzte und mich überkollerte beim Lachen ... während ich doch nur so glücklich war ... oh, so glücklich, und da ... als ich bezahlte, gab er mir zwanzig Francs zu wenig zurück ... Ich fuhr ihn an und verlangte den Rest ... er war verlegen und legte das Goldstück hin ... Da ... da begann sie auf einmal grell zu lachen ... Ich starrte sie an, aber es war ein anderes Gesicht ... höhnisch, hart und böse mit einem Male ... ›Wie genau du noch immer bist ... selbst an unserem Vermählungstag!‹ sagte sie ganz kalt, so scharf, so ... mitleidig. Ich erschrak und verfluchte meine Peinlichkeit ... ich gab mir Mühe, wieder zu lachen ... aber ihre Heiterkeit war fort ... war tot ... Sie verlangte ein eigenes Zimmer ... was hätte ich ihr nicht gewährt ... und ich lag allein die Nacht und sann nur nach, was ihr kaufen am nächsten Morgen ... sie beschenken ... ihr zeigen, daß ich nicht geizig sei ... nie mehr gegen sie. Und am Morgen ging ich aus, ein Armband kaufte ich, ganz früh, und wie ich in ihr Zimmer trat ... da war ... da war es leer ... ganz wie damals. Und ich wußte, auf dem Tisch würde ein Zettel liegen ... ich lief fort und betete zu Gott, es möge nicht wahr sein ... aber ... aber ... er lag doch dort ... Und darauf stand ...«
Er zögerte. Unwillkürlich war ich stehen geblieben und sah ihn an. Er duckte den Kopf. Dann flüsterte er heiser:
»Es stand darauf ... ›Laß mich in Frieden. Du bist mir widerlich –‹«
Wir waren beim Hafen angelangt, und plötzlich rauschte in das Schweigen der grollende Atem der nahen Brandung. Mit blinkenden Augen, wie große schwarze Tiere lagen die Schiffe da, nah und ferne, und von irgendwo kam Gesang. Nichts war deutlich und doch vieles zu fühlen, ein ungeheurer Schlaf und der schwere Traum einer starken Stadt. Neben mir spürte ich den Schatten dieses Menschen, er zuckte gespenstisch vor meinen Füßen, floß bald auseinander, bald kroch er zusammen im wandelnden Licht der trüben Laternen. Ich vermochte nichts zu sagen, nicht Trost und hatte keine Frage, spürte aber sein Schweigen an mir kleben, lastend und dumpf. Da faßte er mich plötzlich zitternd am Arm.
»Aber ich gehe nicht fort von hier ohne sie ... Nach Monaten habe ich sie wiedergefunden ... Sie martert mich, aber ich will nicht müde werden ... Ich beschwöre Sie, mein Herr, reden Sie mit ihr ... Ich muß sie haben, sagen Sie es ihr ... mich hört sie nicht ... Ich kann nicht mehr so leben ... Ich kann es nicht mehr sehen, wie Männer zu ihr gehen ... und draußen warten vor dem Haus, bis sie wieder herunterkommen ... lachend und trunken ... Die ganze Gasse kennt mich schon ... sie lachen, wenn sie mich warten sehen ... wahnsinnig werde ich davon ... und doch jeden Abend stehe ich wieder dort ... Mein Herr, ich beschwöre Sie ... sprechen Sie mit ihr ... ich kenne Sie ja nicht, aber tun Sie es um Gottes Barmherzigkeit ... sprechen Sie mit ihr ...«
Unwillkürlich wollte ich meinen Arm befreien. Mir graute. Aber er, wie ers spürte, daß ich mich gegen sein Unglück wehrte, fiel plötzlich mitten auf der Straße in die Knie und faßte meine Füße.
»Ich beschwöre Sie, mein Herr ... Sie müssen mit ihr sprechen ... Sie müssen ... sonst ... sonst geschieht etwas Furchtbares ... Ich habe mein ganzes Geld verbraucht, sie zu suchen, und ich lasse sie nicht hier ... nicht lebendig ... Ich habe mir ein Messer gekauft ... Ich habe ein Messer, mein Herr ... Ich lasse sie hier nicht mehr ... nicht lebendig ... ich ertrage es nicht ... Sprechen Sie mit ihr, mein Herr ...«
Er wälzte sich wie rasend vor mir. In diesem Augenblick kamen zwei Polizisten die Straße her. Ich riß ihn mit Gewalt auf. Einen Augenblick starrte er mich entgeistert an. Dann sagte er mit ganz fremder, trockener Stimme: »Die Gasse dort biegen Sie ein. Dann sind Sie bei Ihrem Hotel.« Einmal noch starrte er mich an mit Augen, in denen die Pupillen zerschmolzen schienen in ein grauenhaft Weißes und Leeres. Dann verschwand er.
Ich wickelte mich in meinen Mantel. Mich fröstelte. Nur Müdigkeit spürte ich, eine wirre Trunkenheit, gefühllos und schwarz, einen wandelnden, purpurnen Schlaf. Ich wollte etwas denken und all das besinnen, aber immer hob sich diese schwarze Welle von Müdigkeit aus mir und riß mich mit. Ich tastete ins Hotel, fiel hin ins Bett und schlief dumpf wie ein Tier.
Am nächsten Morgen wußte ich nicht mehr, was davon Traum oder Erlebnis war, und irgend etwas in mir wehrte sich dagegen, es zu wissen. Spät war ich erwacht, fremd in fremder Stadt, und ging eine Kirche zu besehen, in der antike Mosaiken von großem Ruhme sein sollten. Aber meine Augen starrten sie leer an, immer deutlicher stieg die Begegnung der vergangenen Nacht auf, und ohne Widerstand triebs mich weg, ich suchte die Gasse und das Haus. Aber diese seltsamen Gassen leben nur des Nachts, am Tage tragen sie graue, kalte Masken, unter denen nur der Vertraute sie erkennt. Ich fand sie nicht, so sehr ich suchte. Müde und enttäuscht kam ich heim, verfolgt von den Bildern des Wahns oder der Erinnerung.
Um neun Uhr abends ging mein Zug. Mit Bedauern ließ ich die Stadt. Ein Träger hob mein Gepäck und trug es vor mir her dem Bahnhof zu. Da plötzlich, an einer Kreuzung, riß michs herum: ich erkannte die Quergasse, die zu jenem Hause führte, hieß den Träger warten und ging – während er zuerst erstaunt und dann frech-vertraulich lachte – noch einen Blick zu tun in diese Gasse des Abenteuers.
Dunkel lag sie da, dunkel wie damals, und im matten Mond sah ich die Türscheibe jenes Hauses glänzen. Noch einmal wollte ich näher treten, da raschelte eine Gestalt aus dem Dunkel. Schauernd erkannte ich ihn, der dort auf der Schwelle hockte und mir winkte, ich möge näher kommen. Doch ein Grauen faßte mich, ich flüchtete rasch fort, aus der feigen Angst, hier verstrickt zu werden und meinen Zug zu versäumen.
Aber dann, an der Ecke, ehe ich mich wandte, sah ich noch einmal zurück. Als mein Blick ihn traf, gab er sich einen Ruck, raffte sich auf und sprang gegen die Tür. Metall blitzte in seiner Hand, da er sie jetzt eilig aufriß: ich konnte aus der Ferne nicht unterscheiden, ob es Geld war oder das Messer, das im Mondlicht zwischen seinen Fingern verräterisch glitzerte ... «


5. DER FLÜCHTLING. EPISODE AM GENFER SEE

Am Ufer des Genfer Sees, nahe des kleinen Schweizer Ortes Villeneuve, sah in einer Sommernacht im Jahre 1918 ein Fischer, der mit seinem Boot auf den See hinausgefahren war, einen merkwürdigen Gegenstand mitten auf dem Wasser. Als er näher kam, erkannte er ein Floß, das ein nackter Mann mit einem Brett fortbewegte, das er als Ruder gebrauchte. Staunend erreichte der Fischer das Floß, half dem Mann, der am Ende seiner Kräfte war, in sein Boot, bedeckte ihn mit Netzen und versuchte dann, mit dem Menschen zu sprechen, der vor Kälte zitterte und sich ängstlich in eine Ecke des Bootes drückte. Der Mann aber antwortete in einer fremden Sprache, die der Fischer nicht verstand. Bald gab der Helfer jede weitere Mühe auf und ruderte mit raschen Schlägen dem Ufer zu.
Als im frühen Licht das Ufer aufglänzte, begann auch das Gesicht des nackten Menschen heller zu werden; ein kindliches Lachen kam aus seinem breiten Mund, der von einem buschigen Bart umwachsen war. Die eine Hand hob er zeigend hinüber, und immer wieder fragend und halb schon gewiß, stammelte er ein Wort, das wie „Rossiya” klang und sich immer glücklicher anhörte, je näher das Boot dem Ufer kam. Endlich setzte das Boot mit einem lauten Geräusch am Strand auf; die Frauen der Fischerfamilie, die ruhig auf nassen Fang warteten, rannten laut schreiend auseinander, als sie den nackten Mann im Fischernetz sahen. Erst nach und nach, von der merkwürdigen Nachricht angezogen, sammelten sich verschiedene Männer des Dorfes, zu denen sofort der Amtsdiener hinzukam, der sich sogleich mit der Sache beschäftigte. Ihm war es aus mancher Erfahrung und den vielen Dingen, die er in der Kriegszeit gelernt hatte, gleich klar, daß dies ein Deserteur sein müsse, der vom französischen Ufer herübergeschwommen war, und schon machte er sich bereit zu einer amtlichen Befragung. Aber dieser umständliche Versuch verlor sehr bald an Respekt und Wert, weil der nackte Mensch (dem inzwischen einige eine Jacke und eine Hose zugeworfen hatten) auf alle Fragen nichts als immer ängstlicher und unsicherer seinen fragenden Ausruf „Rossiya? Rossiya?" wiederholte. Ein wenig ärgerlich, daß er keinen Erfolg hatte, befahl der Amtsdiener dem Fremden, ihm zu folgen. Laut umschrien von der inzwischen erwachten Dorfjugend wurde der nasse, nacktbeinige Mensch in seiner viel zu weiten Hose und Jacke auf das Amtshaus gebracht und dort unter Kontrolle gestellt. Er tat nichts dagegen, sprach kein Wort, nur seine hellen Augen waren dunkel geworden, weil er unzufrieden war, und er zog seine hohen Schultern ein, als ob er Schläge fürchtete.
Die Nachricht vom menschlichen Fischfang war inzwischen bis zu dem nahen Hotel gekommen, und einige Damen und Herren, die froh waren über ein unterhaltsames Ereignis in der Langeweile des Tages, kamen herüber, um den wilden Menschen zu betrachten. Eine Dame schenkte ihm Schokolade, die er mißtrauisch liegen ließ; ein Herr machte eine photographische Aufnahme, alle schwatzten und sprachen lustig um ihn herum, bis endlich der Direktor eines großen Gasthofes, der lange in fremden Ländern gelebt hatte und mehrere Sprachen konnte, den schon ganz ängstlich gewordenen Menschen auf deutsch, italienisch, englisch und schließlich auf russisch ansprach. Kaum hatte er das erste Wort seiner Muttersprache gehört, begann er zu lachen, fühlte sich plötzlich sicher und frei und erzählte seine ganze Geschichte. Sie war sehr lang und sehr unklar. Auch der Dolmetscher verstand viele Dinge nicht. Doch hatte der Mann ungefähr das folgende erlebt:
Er hatte in Rußland gekämpft, war dann eines Tages mit tausend anderen in Eisenbahnwagen gesteckt worden und sehr weit gefahren, dann auf Schiffe gebracht und noch länger mit ihnen gefahren durch Gegenden, wo es so heiß war, daß sie, wie er sich ausdrückte, weichgebraten wurden. Schließlich kamen sie irgendwo an und wurden wieder mit der Eisenbahn gefahren und mußten dann mit einemmal einen kleinen Berg stürmen, worüber er nichts Genaues wußte, weil ihn gleich am Anfang eine Kugel ins Bein getroffen habe. Den Zuhörer, denen der Dolmetscher Rede und Antwort übersetzte, war sofort klar, daß dieser Mensch Soldat jener russischen Division in Frankreich war, die man über die halbe Erde, über Sibirien und Wladiwostock in das französische Kampfgebiet geschickt hatte. Nun wurden die Leute neugierig und fragten ihn, warum er wohl zu fliehen versuchte. Mit halb freundlichem, halb klugem Lächeln erzählte der Russe, daß er, gerade gesund geworden, die Leute gefragt habe, wo Rußland sei. Sie haben ihm die Richtung gezeigt, die er sich durch die Stellung der Sonne und der Sterne ungefähr gemerkt hatte. So sei er unbemerkt geflohen. Nachts wanderte er, und am Tage versteckte er sich in Heuschobern. Er habe Obst und Brot gegessen, das er von fremden Menschen bekam. Nach zehn Tagen kam er endlich an diesen See. Nun wurden seine Erklärungen undeutlicher. Es schien, daß der Mann, der aus der Nähe des Baikalsees kam, geglaubt hatte, am anderen Ufer müsse Rußland liegen. Er hatte zwei Balken gefunden und war auf ihnen mit Hilfe eines Brettes, das er als Ruder gebrauchte, weit in den See hinausgekommen, wo ihn der Fischer fand. Er beendete seine Erzählung mit der Frage, ob er morgen schon zu Hause sein könne, und alle lachten darüber. Aber schließlich tat ihnen der Mann leid, und jeder gab dem Fremden etwas Geld.
Inzwischen war aus Montreux ein höherer Polizeioffizier gekommen, der mit großer Mühe einen Bericht über das Ereignis machte. Es zeigte sich nämlich nicht nur, daß der Dolmetscher schlecht war, sondern auch, daß der fremde Mann kaum mehr wußte als seinen eigenen Vornamen Boris. Von seiner Heimat konnte er nur sagen, daß sie Leibeigene des Fürsten Metschersky seien, (er sagte Leibeigene, trotzdem es die doch seit langem nicht mehr gab) und daß er ungefähr 50 km vom großen See mit seiner Frau und seinen drei Kindern wohne. Nun begann man gemeinsam darüber nachzudenken, was mit ihm geschehen sollte, während er mit hängendem Kopf und eingezogenen Schultern mitten unter den streitenden Menschen stand: die einen meinten, man müsse ihn in die russische Gesandtschaft bringen, die anderen hatten Angst, daß er dann nach Frankreich zurückgeschickt würde. Für den Polizisten drehte sich die ganze Sache nur um die Frage, ob er den Mann als Deserteur oder als Ausländer ohne Papiere behandeln sollte. Der Amtsdiener des Ortes sagte, daß man auf keinen Fall gerade hier für den Fremden zu sorgen hätte. Ein Franzose schrie laut, man solle nicht so lange über den dummen Menschen reden. Er solle arbeiten oder zurückgeschickt werden. Zwei Frauen widersprachen heftig, er sei nicht schuld an seinem Unglück, es sei unmenschlich, jemanden aus seiner Heimat in ein fremdes Land zu verschicken. Der Streit begann immer schlimmer zu werden, als plötzlich ein alter Herr, ein Däne, mit lauter Stimme die Sache beendete, indem er sagte, er bezahle den Unterhalt dieses Menschen für acht Tage, und inzwischen sollten sich die staatlichen Stellen und die Gesandtschaft mit der Frage beschäftigen. Eine unerwartete Lösung, mit der alle zufrieden waren.
Während der immer heftiger werdenden Diskussion hing der Blick des Flüchtlings ständig an den Lippen des Direktors, dem einzigen innerhalb dieser lebhaften Menge, von dem er wußte, daß er ihm in seiner Sprache sagen konnte, was mit ihm geschehen sollte. Undeutlich schien er die Unruhe zu fühlen, die er hervorrief, und ganz wie von selbst hob er, als jetzt der Lärm leiser wurde, beide Hände bittend gegen ihn auf, wie Frauen vor einem religiösen Bild.
Alle waren ergriffen von dieser Bewegung. Der Hoteldirektor trat herzlich auf ihn zu und sagte ihm, daß er keine Angst zu haben brauchte, er könne ungestört hier bleiben. Im Gasthof würde man die nächste Zeit für ihn sorgen. Der Russe wollte ihm die Hände küssen, die ihm der andere rasch entzog. Dann zeigte er ihm noch das Nachbarhaus, ein kleines Dorfgasthaus, wo er Bett und Essen finden würde. Er sprach nochmals zu ihm einige herzliche Worte, um ihn zu beruhigen und ging dann, indem er noch einmal freundlich winkte, die Straße zu seinem Hotel hinauf.
Unbeweglich blickte der Flüchtling ihm nach und genauso schnell, wie der einzige, der seine Sprache verstand, wegging, verdunkelte sich wieder sein schon erhelltes Gesicht. Mit seinen Blicken folgte er dem Direktor bis hinauf zu dem hochgelegenen Hotel, ohne auf die anderen Menschen zu achten, die über ihn staunten und ihn belachten. Dann führte ihn einer zum Gasthof. Mit gebeugtem Kopf trat er in die Tür. Man öffnete ihm das Gastzimmer. Er drückte sich an den Tisch, auf den die Magd zum Gruß ein Glas Branntwein stellte, und blieb dort traurig und unbeweglich den ganzen Vormittag sitzen. Unaufhörlich sahen vom Fenster die Dorfkinder herein, lachten und schrien ihm etwas zu – er hob den Kopf nicht. Leute, die hereinkamen, betrachteten ihn neugierig, er blieb, den Blick auf den Tisch gerichtet, mit krummem Rücken sitzen, bang und ängstlich. Und als mittags zur Essenszeit eine Menge Leute den Raum mit Lachen füllte, hundert Worte um ihn herum waren, die er nicht verstand, und er sich klar wurde, wie fremd er sich fühlte, wurden seine Hände so unruhig, daß er kaum den Löffel aus der Suppe heben konnte. Plötzlich lief ihm eine dicke Träne über das Gesicht und fiel schwer auf den Tisch. Er sah sich um. Die anderen hatten sie bemerkt und schwiegen mit einemmal. Und er wurde unsicher: immer tiefer sank sein schwerer, ungepflegter Kopf gegen das schwarze Holz.
Bis gegen Abend blieb er so sitzen. Menschen gingen und kamen, er fühlte sie nicht und sie nicht mehr ihn: ein Stück Schatten, saß er im Schatten des Ofens, die Hände schwer auf dem Tisch. Alle vergaßen ihn, und keiner achtete darauf, daß er sich in dem Halbdunkel plötzlich erhob und den Weg zum Hotel hinaufging. Eine Stunde und zwei stand er dort vor der Tür, die Mütze in der Hand, ohne jemanden anzusehen. Endlich fiel die merkwürdige Gestalt, die unbeweglich und schwarz wie ein Baumstamm vor dem lichterfüllten Eingang des Hotels stand, einem Laufjungen auf, und er holte den Direktor. Wieder stieg eine kleine Helligkeit in der dunklen Gesicht auf, als seine Sprache ihn grüßte. „Was willst du, Boris?" fragte der Direktor freundlich
„Ihr wollt verzeihen", stammelte der Flüchtling, ich wollte nur wissen...ob ich nach Hause darf."
Gewiß, Boris, du darfst nach Hause", lächelte der Gefragte.
„Morgen schon?"
Nun wurde auch der andere ernst. Das Lächeln verflog auf seinem Gesicht, so eindringlich waren die Worte gesagt.
„Nein, Boris ... jetzt noch nicht. Bis der Krieg vorbei ist." „Und wann? Wann ist der Krieg vorbei?" „Das weiß Gott. Wir Menschen wissen es nicht."
„Und früher? Kann ich nicht früher gehen?"
„Nein Boris."
„Ist es so weit?"
„Ja“
„Viele Tage noch?"
„Viele Tage."
„Ich werde doch gehen, Herr! Ich bin stark. Ich werde nicht müde."
„Aber du kannst nicht, Boris. Es ist noch eine Grenze dazwischen."
„Eine Grenze?" Er blickte verständnislos vor sich hin. Das Wort war ihm fremd. Dann sagte er wieder, sich von seiner Meinung nicht abbringen lassend: „Ich werde hinüberschwimmen."
Der Direktor lächelte beinahe. Aber es tat ihm doch weh, und er erklärte mild: „Nein, Boris, das geht nicht. Eine Grenze, das ist fremdes Land. Die Menschen lassen dich nicht durch."
„Aber ich tue ihnen doch nichts! Ich habe meine Waffen weggeworfen. Warum sollen sie mich nicht zu meiner Frau lassen, wenn ich sie bitte um Christi willen?"
Der Direktor wurde immer ernster. Bitterkeit stieg in ihm auf. „Nein", sagte er, sie werden dich nicht hinüberlassen, Boris. Die Menschen hören jetzt nicht mehr auf Christi Wort."
„Aber was soll ich tun, Herr? Ich kann doch nicht bleiben! Die Menschen verstehen mich hier nicht, und ich verstehe sie nicht."
„Du wirst es schon lernen, Boris."
„Nein, Herr”, tief senkte der Russe den Kopf, ich kann nichts lernen. Ich kann nur auf dem Feld arbeiten, sonst kann ich nichts. Was soll ich hier tun? Ich will nach Hause! Zeig mir den Weg!"
„Es gibt keinen Weg, Boris."
„Aber, Herr, sie können mir doch nicht verbieten, zu meiner Frau zurückzukommen und zu meinen Kindern! Ich bin doch nicht mehr Soldat!"
„Sie können es, Boris."
„Und der Zar?" Er fragte ganz plötzlich
„Es gibt keinen Zaren mehr, Boris. Die Menschen haben ihn abgesetzt."
„Es gibt keinen Zaren mehr?" Dunkel sah er den anderen an. Ein letztes Licht verschwand aus seinen Blicken, dann sagte er ganz müde: „Ich kann also nicht nach Hause?"
„Jetzt noch nicht. Du mußt warten, Boris."
„Lange?"
„Ich weiß nicht."
„Ich habe schon so lange gewartet! Ich kann nicht mehr warten. Zeige mir den Weg! Ich will es versuchen!"
,,Es gibt keinen Weg, Boris. An der Grenze nehmen sie dich fest. Bleib hier, wir werden dir Arbeit finden!
„Die Menschen verstehen mich hier nicht, und ich verstehe sie nicht", wiederholte er eigensinnig.
,,Ich kann hier nicht leben! Hilf mir, Herr!"
„Ich kann nicht, Boris."
„Hilf mir um Christi willen, Herr! Hilf mir, ich halte es nicht mehr aus!"
„Ich kann nicht, Boris. Kein Mensch kann jetzt dem anderen helfen."
Sie standen einander gegenüber, ohne zu sprechen. Boris drehte die Mütze in den Händen... Warum haben sie mich dann aus dem Haus geholt? Sie sagten, ich müsse für Rußland kämpfen und den Zaren. Aber Rußland ist doch weit von hier, und du sagst, sie haben den Zaren...wie sagst du?"
„Abgesetzt."
„Abgesetzt." Ohne es verstanden zu haben, wiederholte er das Wort.
„Was soll ich jetzt tun, Herr? Ich muß nach Hause! Meine Kinder schreien nach mir. Ich kann hier nicht leben! Hilf mir, Herr! Hilf mir!"
„Ich kann nicht, Boris."
„Und kann mir niemand helfen?"
„Jetzt niemand."
Der Russe senkte immer tiefer das Haupt, dann sagte er plötzlich dunkel: „Ich danke dir, Herr" und wandte sich um.
Ganz langsam ging er den Weg hinunter. Der Direktor sah ihm lange nach und wunderte sich noch, daß er nicht in Richtung des Gasthofes ging, sondern die Stufen hinab zum See. Er holte einmal tief Luft und ging wieder an seine Arbeit im Hotel.
Ein Zufall wollte es, daß derselbe Fischer am nächsten Morgen Boris tot auffand. Er hatte die geschenkte Hose, Mütze und Jacke fein säuberlich an das Ufer gelegt und war ins Wasser gegangen, wie er aus ihm gekommen war. Man schrieb einen Bericht über das Ereignis und, da man den Namen des Fremden nicht kannte, wurde ein billiges Holzkreuz auf sein Grab gestellt, eines jener kleinen Kreuze, mit denen jetzt unser Europa bedeckt ist von einem bis zum anderen Ende.


6. DIE UNSICHTBARE SAMMLUNG

Eine Episode aus der deutschen Inflation
 
Zwei Stationen hinter Dresden stieg ein älterer Herr in unser Abteil, grüßte höflich und nickte mir dann, aufblickend, noch einmal ausdrücklich zu wie einem guten Bekannten. Ich vermochte mich seiner im ersten Augenblick nicht zu entsinnen; kaum nannte er aber dann mit einem leichten Lächeln seinen Namen, erinnerte ich mich sofort: Es war einer der angesehensten Kunstantiquare Berlins, bei dem ich in Friedenszeit öfters alte Bücher und Autographen besehen und gekauft. Wir plauderten zunächst von gleichgültigen Dingen. Plötzlich sagte er unvermittelt:
»Ich muß Ihnen doch erzählen, woher ich gerade komme. Denn diese Episode ist so ziemlich das Sonderbarste, was mir altem Kunstkrämer in den siebenunddreißig Jahren meiner Tätigkeit begegnet ist. Sie wissen wahrscheinlich selbst, wie es im Kunsthandel jetzt zugeht, seit sich der Wert des Geldes wie Gas verflüchtigt: Die neuen Reichen haben plötzlich ihr Herz entdeckt für gotische Madonnen und Inkunabeln und alte Stiche und Bilder; man kann ihnen gar nicht genug herzaubern, ja wehren muß man sich sogar, daß einem nicht Haus und Stube kahl ausgeräumt wird. Am liebsten kauften sie einem noch den Manschettenknopf vom Ärmel weg und die Lampe vom Schreibtisch. Da wird es nun eine immer härtere Not, stets neue Waren herbeizuschaffen – verzeihen Sie, daß ich für diese Dinge, die unsereinem sonst etwas Ehrfürchtiges bedeuteten, plötzlich Ware sage –, aber diese üble Rasse hat einen ja selbst daran gewöhnt, einen wunderbaren Venezianer Wiegendruck nur als Überzug von soundsoviel Dollars zu betrachten und eine Handzeichnung des Guercino als Inkarnation von ein paar Hundertfrankenscheinen. Gegen die penetrante Eindringlichkeit dieser plötzlich Kaufwütigen hilft kein Widerstand. Und so war ich über Nacht wieder einmal ganz ausgepowert und hätte am liebsten die Rolladen heruntergelassen, so schämte ich mich, in unserem alten Geschäft, das schon mein Vater vom Großvater übernommen, nur noch erbärmlichen Schund herumkümmeln zu sehen, den früher kein Straßentrödler im Norden sich auf den Karren gelegt hätte.
In dieser Verlegenheit kam ich auf den Gedanken, unsere alten Geschäftsbücher durchzusehen, um einstige Kunden aufzustöbern, denen ich vielleicht ein paar Dubletten wieder abluchsen könnte. Eine solche alte Kundenliste ist immer eine Art Leichenfeld, besonders in jetziger Zeit, und sie lehrte mich eigentlich nicht viel: Die meisten unserer früheren Käufer hatten längst ihren Besitz in Auktionen abgeben müssen oder waren gestorben, und von den wenigen Aufrechten war nichts zu erhoffen. Aber da stieß ich plötzlich auf ein ganzes Bündel Briefe von unserem wohl ältesten Kunden, der mir nur darum aus dem Gedächtnis gekommen war, weil er seit Anbruch des Weltkrieges, seit 1914, sich nie mehr mit irgendeiner Bestellung oder Anfrage an uns gewandt hatte. Die Korrespondenz reichte – wahrhaftig keine Übertreibung! – auf beinahe sechzig Jahre zurück; er hatte schon von meinem Vater und Großvater gekauft, dennoch konnte ich mich nicht entsinnen, daß er in den siebenunddreißig Jahren meiner persönlichen Tätigkeit jemals unser Geschäft betreten hätte. Alles deutete darauf hin, daß er ein sonderbarer, altväterischer, skurriler Mensch gewesen sein mußte, einer jener verschollenen Menzel- oder Spitzweg-Deutschen, wie sie sich noch knapp bis in unsere Zeit hinein in kleinen Provinzstädten als seltene Unika hier und da erhalten haben. Seine Schriftstücke waren Kalligraphika, säuberlich geschrieben, die Beträge mit dem Lineal und roter Tinte unterstrichen, auch wiederholte er immer zweimal die Ziffer, um ja keinen Irrtum zu erwecken: Dies sowie die ausschließliche Verwendung von abgelösten Respektblättern und Sparkuverts deuteten auf die Kleinlichkeit und fanatische Sparwut eines rettungslosen Provinzlers. Unterzeichnet waren diese sonderbaren Dokumente außer mit seinem Namen stets noch mit dem umständlichen Titel: Forst- und Ökonomierat a. D., Leutnant a. D., Inhaber des Eisernen Kreuzes erster Klasse. Als Veteran aus dem siebenziger Jahr mußte er also, wenn er noch lebte, zumindest seine guten achtzig Jahre auf dem Rücken haben. Aber dieser skurrile, lächerliche Sparmensch zeigte als Sammler alter Graphiken eine ganz ungewöhnliche Klugheit, vorzügliche Kenntnis und feinsten Geschmack: Als ich mir so langsam seine Bestellungen aus beinahe sechzig Jahren zusammenlegte, deren erste noch auf Silbergroschen lautete, wurde ich gewahr, daß sich dieser kleine Provinzmann in den Zeiten, da man für einen Taler noch ein Schock schönster deutscher Holzschnitte kaufen konnte, ganz im stillen eine Kupferstichsammlung zusammengetragen haben mußte, die wohl neben den lärmend genannten der neuen Reichen in höchsten Ehren bestehen konnte. Denn schon was er bei uns allein in kleinen Mark- und Pfennigbeträgen im Laufe eines halben Jahrhunderts erstanden hatte, stellte heute einen erstaunlichen Wert dar, und außerdem ließ sich’s erwarten, daß er auch bei Auktionen und anderen Händlern nicht minder wohlfeil gescheffelt. Seit 1914 war allerdings keine Bestellung mehr von ihm gekommen, ich jedoch wiederum zu vertraut mit allen Vorgängen im Kunsthandel, als daß mir die Versteigerung oder der geschlossene Verkauf eines solchen Stapels hätte entgehen können: So mußte dieser sonderbare Mann wohl noch am Leben oder die Sammlung in den Händen seiner Erben sein.
Die Sache interessierte mich, und ich fuhr sofort am nächsten Tage, gestern abend, direkt drauflos, geradewegs in eine der unmöglichsten Provinzstädte, die es in Sachsen gibt; und als ich so vom kleinen Bahnhof durch die Hauptstraße schlenderte, schien es mir fast unmöglich, daß da, inmitten dieser banalen Kitschhäuser mit ihrem Kleinbürgerplunder, in irgendeiner dieser Stuben ein Mensch wohnen sollte, der die herrlichsten Blätter Rembrandts neben Stichen Dürers und Mantegnas in tadelloser Vollständigkeit besitzen könnte. Zu meinem Erstaunen erfuhr ich aber im Postamt auf die Frage, ob hier ein Forst- oder Ökonomierat dieses Namens wohne, daß tatsächlich der alte Herr noch lebe, und machte mich – offen gestanden, nicht ohne etwas Herzklopfen – noch vor Mittag auf den Weg zu ihm.
Ich hatte keine Mühe, seine Wohnung zu finden. Sie war im zweiten Stock eines jener sparsamen Provinzhäuser, die irgendein spekulativer Maurerarchitekt in den sechziger Jahren hastig aufgekellert haben mochte. Den ersten Stock bewohnte ein biederer Schneidermeister, links glänzte im zweiten Stock das Schild eines Postverwalters, rechts endlich das Porzellantäfelchen mit dem Namen des Forst- und Ökonomierates. Auf mein zaghaftes Läuten tat sofort eine ganz alte, weißhaarige Frau mit sauberem schwarzem Häubchen auf. Ich überreichte ihr meine Karte und fragte, ob Herr Forstrat zu sprechen sei. Erstaunt und mit einem gewissen Mißtrauen sah sie zuerst mich und dann die Karte an: In diesem weltverlorenen Städtchen, in diesem altväterischen Haus schien ein Besuch von außen her ein Ereignis zu sein. Aber sie bat mich freundlich, zu warten, nahm die Karte, ging hinein ins Zimmer; leise hörte ich sie flüstern und dann plötzlich eine laute, polternde Männerstimme: ›Ah, der Herr R. ... aus Berlin, von dem großen Antiquariat ... soll nur kommen, soll nur kommen ... freue mich sehr!‹ Und schon trippelte das alte Mütterchen wieder heran und bat mich in die gute Stube.
Ich legte ab und trat ein. In der Mitte des bescheidenen Zimmers stand hochaufgerichtet ein alter, aber noch markiger Mann, mit buschigem Schnurrbart in verschnürtem, halb militärischem Hausrock und hielt mir herzlich beide Hände entgegen. Doch dieser offenen Geste unverkennbar freudiger und spontaner Begrüßung widersprach eine merkwürdige Starre in seinem Dastehen. Er kam mir nicht einen Schritt entgegen, und ich mußte – ein wenig befremdet – bis an ihn heran, um seine Hand zu fassen. Doch als ich sie fassen wollte, merkte ich an der waagerecht unbeweglichen Haltung dieser Hände, daß sie die meinen nicht suchten, sondern erwarteten. Im nächsten Augenblick wußte ich alles: Dieser Mann war blind.
Schon von Kindheit an, immer war es mir unbehaglich, einem Blinden gegenüberzustehen, niemals konnte ich mich einer gewissen Scham und Verlegenheit erwehren, einen Menschen ganz als lebendig zu fühlen und gleichzeitig zu wissen, daß er mich nicht so fühlte wie ich ihn. Auch jetzt hatte ich ein erstes Erschrecken zu überwinden, als ich diese toten, starr ins Leere hineingestellten Augen unter den aufgesträubten weißbuschigen Brauen sah. Aber der Blinde ließ mir nicht lange Zeit zu solcher Befremdung, denn kaum daß meine Hand die seine berührte, schüttelte er sie auf das kräftigste und erneute den Gruß mit stürmischer, behaglich-polternder Art. ›Ein seltener Besuch‹, lachte er mir breit entgegen, ›wirklich ein Wunder, daß sich einmal einer der Berliner großen Herren in unser Nest verirrt ... Aber da heißt es vorsichtig sein, wenn sich einer der Herren Händler auf die Bahn setzt ... Bei uns zu Hause sagt man immer: Tore und Taschen zu, wenn die Zigeuner kommen ... Ja, ich kann mir’s schon denken, warum Sie mich aufsuchen ... Die Geschäfte gehen jetzt schlecht in unserem armen, heruntergekommenen Deutschland, es gibt keine Käufer mehr, und da besinnen sich die großen Herren wieder einmal auf ihre alten Kunden und suchen ihre Schäflein auf ... Aber bei mir, fürchte ich, werden Sie kein Glück haben, wir armen, alten Pensionisten sind froh, wenn wir unser Stück Brot auf dem Tische haben. Wir können nicht mehr mittun bei den irrsinnigen Preisen, die ihr jetzt macht ... unsereins ist ausgeschaltet für immer.‹
Ich berichtigte sofort, er habe mich mißverstanden, ich sei nicht gekommen, ihm etwas zu verkaufen, ich sei nur gerade hier in der Nähe gewesen und hätte die Gelegenheit nicht versäumen wollen, ihm als vieljährigem Kunden unseres Hauses und einem der größten Sammler Deutschlands meine Aufwartung zu machen. Kaum hatte ich das Wort ›einer der größten Sammler Deutschlands‹ ausgesprochen, so ging eine seltsame Verwandlung im Gesicht des alten Mannes vor. Noch immer stand er aufrecht und starr inmitten des Zimmers, aber jetzt kam ein Ausdruck plötzlicher Helligkeit und innersten Stolzes in seine Haltung, er wandte sich in die Richtung, wo er seine Frau vermutete, als wollte er sagen: ›Hörst du‹, und voll Freudigkeit in der Stimme, ohne eine Spur jenes militärisch barschen Tones, in dem er sich noch eben gefallen, sondern weich, geradezu zärtlich, wandte er sich zu mir:
›Das ist wirklich sehr, sehr schön von Ihnen ... Aber Sie sollen auch nicht umsonst gekommen sein. Sie sollen etwas sehen, was Sie nicht jeden Tag zu sehen bekommen, selbst nicht in Ihrem protzigen Berlin ... ein paar Stücke, wie sie nicht schöner in der »Albertina« und in dem gottverfluchten Paris zu finden sind ... Ja, wenn man sechzig Jahre sammelt, da kommen allerhand Dinge zustande, die sonst nicht gerade auf der Straße liegen. Luise, gib mir mal den Schlüssel zum Schrank!‹
Jetzt aber geschah etwas Unerwartetes. Das alte Mütterchen, das neben ihm stand und höflich, mit einer lächelnden, leise lauschenden Freundlichkeit an unserem Gespräch teilgenommen, hob plötzlich zu mir bittend beide Hände auf, und gleichzeitig machte sie mit dem Kopfe eine heftig verneinende Bewegung, ein Zeichen, das ich zunächst nicht verstand. Dann erst ging sie auf ihren Mann zu und legte ihm leicht beide Hände auf die Schultern: ›Aber Herwarth‹, mahnte sie, ›du fragst ja den Herrn gar nicht, ob er jetzt Zeit hat, die Sammlung zu besehen, es geht doch schon auf Mittag. Und nach Tisch mußt du eine Stunde ruhen, das hat der Arzt ausdrücklich verlangt. Ist es nicht besser, du zeigst dem Herrn alle die Sachen nach Tisch, und wir trinken dann gemeinsam Kaffee? Dann ist auch Annemarie hier, die versteht ja alles viel besser und kann dir helfen!‹
Und nochmals, kaum daß sie die Worte ausgesprochen hatte, wiederholte sie gleichsam über den Ahnungslosen hinweg jene bittend eindringliche Gebärde. Nun verstand ich sie. Ich wußte, daß sie wünschte, ich solle eine sofortige Besichtigung ablehnen, und erfand schnell eine Verabredung zu Tisch. Es wäre mir ein Vergnügen und eine Ehre, seine Sammlung besehen zu dürfen, aber dies sei mir kaum vor drei Uhr möglich, aber dann würde ich mich gern einfinden.
Ärgerlich wie ein Kind, dem man sein liebstes Spielzeug genommen, wandte sich der alte Mann herum. ›Natürlich‹, brummte er, ›die Herren Berliner, die haben nie für etwas Zeit. Aber diesmal werden Sie sich schon Zeit nehmen müssen, denn das sind nicht drei oder fünf Stücke, das sind siebenundzwanzig Mappen, jede für einen anderen Meister, und keine davon halbleer. Also um drei Uhr; aber pünktlich sein, wir werden sonst nicht fertig.‹
Wieder streckte er mir die Hand ins Leere entgegen. ›Passen Sie auf, Sie dürfen sich freuen – oder ärgern. Und je mehr Sie sich ärgern, desto mehr freue ich mich. So sind wir Sammler ja schon: alles für uns selbst und nichts für die andern!‹ Und nochmals schüttelte er mir kräftig die Hand.
Das alte Frauchen begleitete mich zur Tür. Ich hatte ihr schon die ganze Zeit eine gewisse Unbehaglichkeit angemerkt, einen Ausdruck verlegener Ängstlichkeit. Nun aber, schon knapp am Ausgang, stotterte sie mit einer ganz niedergedrückten Stimme: ›Dürfte Sie ... dürfte Sie ... meine Tochter Annemarie abholen, ehe Sie zu uns kommen? ... Es ist besser ... aus mehreren Gründen ... Sie speisen doch wohl im Hotel?‹
›Gewiß, ich werde mich freuen, es wird mir ein Vergnügen sein‹, sagte ich.
Und tatsächlich, eine Stunde später, als ich in der kleinen Gaststube des Hotels am Marktplatz die Mittagsmahlzeit gerade beendet hatte, trat ein ältliches Mädchen, einfach gekleidet, mit suchendem Blick ein. Ich ging auf sie zu, stellte mich vor und erklärte mich bereit, gleich mitzugehen, um die Sammlung zu besichtigen. Aber mit einem plötzlichen Erröten und der gleichen wirren Verlegenheit, die ihre Mutter gezeigt hatte, bat sie mich, ob sie nicht zuvor noch einige Worte mit mir sprechen könnte. Und ich sah sofort, es wurde ihr schwer. Immer, wenn sie sich einen Ruck gab und zu sprechen versuchte, stieg diese unruhige, diese flatternde Röte ihr bis zur Stirn empor, und die Hand verbastelte sich im Kleid. Endlich begann sie, stockend und immer wieder von neuem verwirrt:
›Meine Mutter hat mich zu Ihnen geschickt ... Sie hat mir alles erzählt, und ... wir haben eine große Bitte an Sie ... Wir möchten Sie nämlich informieren, ehe Sie zu Vater kommen ... Vater wird Ihnen natürlich seine Sammlung zeigen wollen, und die Sammlung ... die Sammlung ... ist nicht mehr ganz vollständig ... es fehlen eine Reihe Stücke daraus ... leider sogar ziemlich viele ...‹
Wieder mußte sie Atem holen, dann sah sie mich plötzlich an und sagte hastig:
›Ich muß ganz aufrichtig zu Ihnen reden ... Sie kennen die Zeit, Sie werden alles verstehen ... Vater ist nach dem Ausbruch des Krieges vollkommen erblindet. Schon vorher war seine Sehkraft öfters gestört, die Aufregung hat ihn dann gänzlich des Lichtes beraubt – er wollte nämlich durchaus, trotz seinen sechsundsiebzig Jahren, noch nach Frankreich mit, und als die Armee nicht gleich wie 1870 vorwärts kam, da hat er sich entsetzlich aufgeregt, und da ging es furchtbar rasch abwärts mit seiner Sehkraft, Sonst ist er ja noch vollkommen rüstig, er konnte bis vor kurzem noch stundenlang gehen, sogar auf seine geliebte Jagd. Jetzt ist es aber mit seinen Spaziergängen aus, und da blieb ihm als einzige Freude die Sammlung, die sieht er sich jeden Tag an ... das heißt, er sieht sie ja nicht, er sieht ja nichts mehr, aber er holt sich doch jeden Nachmittag alle Mappen hervor, um wenigstens die Stücke anzutasten, eins nach dem andern, in der immer gleichen Reihenfolge, die er seit Jahrzehnten auswendig kennt ... Nichts anderes interessiert ihn heute mehr, und ich muß ihm immer aus der Zeitung vorlesen von allen Versteigerungen, und je höhere Preise er hört, desto glücklicher ist er ... denn ... das ist ja das Furchtbare, Vater versteht nichts mehr von den Preisen und von der Zeit ... er weiß nicht, daß wir alles verloren haben und daß man von seiner Pension nicht mehr zwei Tage im Monat leben kann ... Dazu kam noch, daß der Mann meiner Schwester gefallen ist und sie mit vier kleinen Kindern zurückblieb ... Doch Vater weiß nichts von allen unseren materiellen Schwierigkeiten. Zuerst haben wir gespart, noch mehr gespart als früher, aber das half nichts. Dann begannen wir zu verkaufen – wir rührten natürlich nicht an seine geliebte Sammlung ... Man verkaufte das bißchen Schmuck, das man hatte, doch, mein Gott, was war das, hatte doch Vater seit sechzig Jahren jeden Pfennig, den er erübrigen konnte, einzig für seine Blätter ausgegeben. Und eines Tages war nichts mehr da ... wir wußten nicht weiter ... und da ... da ... haben Mutter und ich ein Stück verkauft. Vater hätte es nie erlaubt, er weiß ja nicht, wie schlecht es geht, er ahnt nicht, wie schwer es ist, im Schleichhandel das bißchen Nahrung aufzutreiben, er weiß auch nicht, daß wir den Krieg verloren haben und daß Elsaß und Lothringen abgetreten sind, wir lesen ihm aus der Zeitung alle diese Dinge nicht mehr vor, damit er sich nicht aufregt.
Es war ein sehr kostbares Stück, das wir verkauften, eine Rembrandt-Radierung. Der Händler bot uns viele, viele tausend Mark dafür, und wir hofften, damit auf Jahre versorgt zu sein. Aber Sie wissen ja, wie das Geld einschmilzt ... Wir hatten den ganzen Rest auf die Bank gelegt, doch nach zwei Monaten war alles weg. So mußten wir noch ein Stück verkaufen und noch eins, und der Händler sandte das Geld immer so spät, daß es schon entwertet war. Dann versuchten wir es bei Auktionen, aber auch da betrog man uns trotz den Millionenpreisen ... Bis die Millionen zu uns kamen, waren sie immer schon wertloses Papier. So ist allmählich das Beste seiner Sammlung bis auf ein paar gute Stücke weggewandert, nur um das nackte, kärglichste Leben zu fristen, und Vater ahnt nichts davon.
Deshalb erschrak auch meine Mutter so, als Sie heute kamen ... denn wenn er Ihnen die Mappen aufmacht, so ist alles verraten ... wir haben ihm nämlich in die alten Passepartouts, deren jedes er beim Anfühlen kennt, Nachdrucke oder ähnliche Blätter statt der verkauften eingelegt, so daß er nichts merkt, wenn er sie antastet. Und wenn er sie nur antasten und nachzählen kann (er hat die Reihenfolge genau in Erinnerung), so hat er genau dieselbe Freude, wie wenn er sie früher mit seinen offenen Augen sah. Sonst ist ja niemand in diesem kleinen Städtchen, den Vater je für würdig gehalten hätte, ihm seine Schätze zu zeigen ... und er liebt jedes einzelne Blatt mit einer so fanatischen Liebe, ich glaube, das Herz würde ihm brechen, wenn er ahnte, daß alles das unter seinen Händen längst weggewandert ist. Sie sind der erste in all diesen Jahren, seit der frühere Vorstand des Dresdner Kupferstichkabinetts tot ist, dem er seine Mappen zu zeigen meint. Darum bitte ich Sie ...‹
Und plötzlich hob das alternde Mädchen die Hände auf, und ihre Augen schimmerten feucht.
›... bitten wir Sie ... machen Sie ihn nicht unglücklich ... nicht uns unglücklich ... zerstören Sie ihm nicht diese letzte Illusion, helfen Sie uns, ihn glauben zu machen, daß alle diese Blätter, die er Ihnen beschreiben wird, noch vorhanden sind ... er würde es nicht überleben, wenn er es nur mutmaßte. Vielleicht haben wir ein Unrecht an ihm getan, aber wir konnten nicht anders: man mußte leben ... und Menschenleben, vier verwaiste Kinder, wie die meiner Schwester, sind doch wichtiger als bedruckte Blätter ... Bis zum heutigen Tage haben wir ihm ja auch keine Freude genommen damit; er ist glücklich, jeden Nachmittag drei Stunden seine Mappen durchblättern zu dürfen, mit jedem Stück wie mit einem Menschen zu sprechen. Und heute ... heute wäre vielleicht sein glücklichster Tag, wartet er doch seit Jahren darauf, einmal einem Kenner seine Lieblinge zeigen zu dürfen; bitte ... ich bitte Sie mit aufgehobenen Händen, zerstören Sie ihm diese Freude nicht!‹
Das war alles so erschütternd gesagt, wie es mein Nacherzählen gar nicht ausdrücken kann. Mein Gott, als Händler hat man ja viele dieser niederträchtig ausgeplünderten, von der Inflation hundsföttisch betrogenen Menschen gesehen, denen kostbarster jahrhundertealter Familienbesitz um ein Butterbrot weggegaunert war – aber hier schuf das Schicksal ein Besonderes, das mich besonders ergriff. Selbstverständlich versprach ich ihr, zu schweigen und mein Bestes zu tun.
Wir gingen nun zusammen hin – unterwegs erfuhr ich noch voll Erbitterung, mit welchen Kinkerlitzchen von Beträgen man diese armen, unwissenden Frauen betrogen hatte, aber das festigte nur meinen Entschluß, ihnen bis zum Letzten zu helfen. Wir gingen die Treppe hinauf, und kaum daß wir die Türe aufklinkten, hörten wir von der Stube drinnen schon die freudig-polternde Stimme des alten Mannes: ›Herein! Herein!‹ Mit der Feinhörigkeit eines Blinden mußte er unsere Schritte schon von der Treppe vernommen haben.
›Herwarth hat heute gar nicht schlafen können vor Ungeduld, Ihnen seine Schätze zu zeigen‹, sagte lächelnd das alte Mütterchen. Ein einziger Blick ihrer Tochter hatte sie bereits über mein Einverständnis beruhigt. Auf dem Tische lagen ausgebreitet und wartend die Stöße der Mappen, und kaum daß der Blinde meine Hand fühlte, faßte er schon ohne weitere Begrüßung meinen Arm und drückte mich auf den Sessel.
›So, und jetzt wollen wir gleich anfangen – es ist viel zu sehen, und die Herren aus Berlin haben ja niemals Zeit. Diese erste Mappe da ist Meister Dürer und, wie Sie sich überzeugen werden, ziemlich komplett – dabei ein Exemplar schöner als das andere. Na, Sie werden ja selber urteilen, da sehen Sie einmal!‹ Er schlug das erste Blatt der Mappe auf. ›Das große Pferd.‹
Und nun entnahm er mit jener zärtlichen Vorsicht, wie man sonst etwas Zerbrechliches berührt, mit ganz behutsam anfassenden schonenden Fingerspitzen der Mappe ein Passepartout, in dem ein leeres vergilbtes Papierblatt eingerahmt lag, und hielt den wertlosen Wisch begeistert vor sich hin. Er sah es an, minutenlang, ohne doch wirklich zu sehen, aber er hielt ekstatisch das leere Blatt mit ausgespreizter Hand in Augenhöhe, sein ganzes Gesicht drückte magisch die angespannte Geste eines Schauenden aus. Und in seine Augen, die starren mit ihren toten Sternen, kam mit einemmal – schuf dies der Reflex des Papiers oder ein Glanz von innen her? – eine spiegelnde Helligkeit, ein wissendes Licht.
›Nun‹, sagte er stolz, ›haben Sie schon jemals einen schöneren Abzug gesehen? Wie scharf, wie klar da jedes Detail herauswächst – ich habe das Blatt verglichen mit dem Dresdner Exemplar, aber das wirkte ganz flau und stumpf dagegen. Und dazu das Pedigree! Da‹ – und er wandte das Blatt um und zeigte mit dem Fingernagel auf der Rückseite haargenau auf einzelne Stellen des leeren Blattes, so daß ich unwillkürlich hinsah, ob die Zeichen nicht doch noch da waren –, ›da haben Sie den Stempel der Sammlung Nagler, hier den von Remy und Esdaile; die haben auch nicht geahnt, diese illustren Vorbesitzer, daß ihr Blatt einmal hierher in die kleine Stube käme.‹
Mir lief es kalt über den Rücken, als der Ahnungslose ein vollkommen leeres Blatt so begeistert rühmte, und es war gespenstisch mitanzusehen, wie er mit dem Fingernagel bis zum Millimeter genau auf alle die nur in seiner Phantasie noch vorhandenen unsichtbaren Sammlerzeichen hindeutete. Mir war die Kehle vor Grauen zugeschnürt, ich wußte nichts zu antworten; aber als ich verwirrt zu den beiden aufsah, begegnete ich wieder den flehentlich aufgehobenen Händen der zitternden und aufgeregten Frau. Da faßte ich mich und begann mit meiner Rolle.
›Unerhört!‹ stammelte ich endlich heraus. ›Ein herrlicher Abzug.‹ Und sofort erstrahlte sein ganzes Gesicht vor Stolz. ›Das ist aber noch gar nichts‹, triumphierte er, ›da müssen Sie erst die »Melancholia« sehen oder da die »Passion«, ein illuminiertes Exemplar, wie es kaum ein zweites Mal vorkommt in gleicher Qualität. Da sehen Sie nur‹ – und wieder strichen zärtlich seine Finger über eine imaginäre Darstellung hin – ›diese Frische, dieser körnige, warme Ton. Da würde Berlin kopfstehen mit allen seinen Herren Händlern und Museumsdoktoren.‹
Und so ging dieser rauschende, redende Triumph weiter, zwei ganze geschlagene Stunden lang. Nein, ich kann es Ihnen nicht schildern, wie gespenstisch das war, mit ihm diese hundert oder zweihundert leeren Papierfetzen oder schäbigen Reproduktionen anzusehen, die aber in der Erinnerung dieses tragisch Ahnungslosen so unerhört wirklich waren, daß er ohne Irrtum in fehlerloser Aufeinanderfolge jedes einzelne mit den präzisesten Details rühmte und beschrieb: die unsichtbare Sammlung, die längst in alle Winde zerstreut sein mußte, sie war für diesen Blinden, für diesen rührend betrogenen Menschen noch unverstellt da, und die Leidenschaft seiner Vision so überwältigend, daß beinahe auch ich schon an sie zu glauben begann. Nur einmal unterbrach schreckhaft die Gefahr eines Erwachens die somnambule Sicherheit seiner schauenden Begeisterung: Er hatte bei der Rembrandtschen ›Antiope‹ (einem Probeabzug, der tatsächlich einen unermeßlichen Wert gehabt haben mußte) wieder die Schärfe des Druckes gerühmt, und dabei war sein nervös hellsichtiger Finger, liebevoll nachzeichnend, die Linie des Eindruckes nachgefahren, ohne daß aber die geschärften Tastnerven jene Vertiefung auf dem fremden Blatte fanden. Da ging es plötzlich wie ein Schatten über seine Stirn hin, die Stimme verwirrte sich. ›Das ist doch ... das ist doch die »Antiope«?‹ murmelte er, ein wenig verlegen, worauf ich mich sofort ankurbelte, ihm eilig das gerahmte Blatt aus den Händen nahm und die auch mir gegenwärtige Radierung in allen möglichen Einzelheiten begeistert beschrieb. Da entspannte sich das verlegen gewordene Gesicht des Blinden wieder. Und je mehr ich rühmte, desto mehr glühte in diesem knorrigen, vermorschten Manne eine joviale Herzlichkeit, eine biederheitere Innigkeit auf. ›Da ist einmal einer, der etwas versteht‹, jubelte er, triumphierend zu den Seinen hingewandt. ›Endlich, endlich einmal einer, von dem auch ihr hört, was meine Blätter da wert sind. Da habt ihr mich immer mißtrauisch gescholten, weil ich alles Geld in meine Sammlung gesteckt: Es ist ja wahr, in sechzig Jahren kein Bier, kein Wein, kein Tabak, keine Reise, kein Theater, kein Buch, nur immer gespart und gespart für diese Blätter. Aber ihr werdet einmal sehen, wenn ich nicht mehr da bin – dann seid ihr reich, reicher als alle in der Stadt, und so reich wie die Reichsten in Dresden, dann werdet ihr meiner Narrheit noch einmal froh sein. Doch solange ich lebe, kommt kein einziges Blatt aus dem Haus – erst müssen sie mich hinaustragen, dann erst meine Sammlung.‹
Und dabei strich seine Hand zärtlich, wie über etwas Lebendiges, über die längst geleerten Mappen – es war grauenhaft und doch gleichzeitig rührend für mich, denn in all den Jahren des Krieges hatte ich nicht einen so vollkommenen, so reinen Ausdruck von Seligkeit auf einem deutschen Gesichte gesehen. Neben ihm standen die Frauen, geheimnisvoll ähnlich den weiblichen Gestalten auf jener Radierung des deutschen Meisters, die, gekommen, um das Grab des Heilands zu besuchen, vor dem erbrochenen, leeren Gewölbe mit einem Ausdruck fürchtigen Schreckens und zugleich gläubiger, wunderfreudiger Ekstase stehen. Wie dort auf jenem Bilde die Jüngerinnen von der himmlischen Ahnung des Heilands, so waren diese beiden alternden, zermürbten, armseligen Kleinbürgerinnen angestrahlt von der kindlich-seligen Freude des Greises, halb in Lachen, halb in Tränen, ein Anblick, wie ich ihn nie ähnlich erschütternd erlebt. Aber der alte Mann konnte nicht satt werden an meinem Lob, immer wieder häufte und wendete er die Blätter, durstig jedes Wort eintrinkend: So war es für mich eine Erholung, als endlich die lügnerischen Mappen zur Seite geschoben wurden und er widerstrebend den Tisch freigeben mußte für den Kaffee. Doch was war dies mein schuldbewußtes Aufatmen gegen die aufgeschwellte, tumultuöse Freudigkeit, gegen den Übermut des wie um dreißig Jahre verjüngten Mannes! Er erzählte tausend Anekdoten von seinen Käufen und Fischzügen, tappte, jede Hilfe abweisend, immer wieder auf, um noch und noch ein Blatt herauszuholen: Wie von Wein war er übermütig und trunken. Als ich aber endlich sagte, ich müsse Abschied nehmen, erschrak er geradezu, tat verdrossen wie ein eigensinniges Kind und stampfte trotzig mit dem Fuße auf, das ginge nicht an, ich hätte kaum die Hälfte gesehen. Und die Frauen hatten harte Not, seinem starrsinnigen Unmut begreiflich zu machen, daß er mich nicht länger zurückhalten dürfe, weil ich sonst meinen Zug versäume.
Als er sich endlich nach verzweifeltem Widerstand gefügt hatte und es an den Abschied ging, wurde seine Stimme ganz weich. Er nahm meine beiden Hände, und seine Finger strichen liebkosend mit der ganzen Ausdrucksfähigkeit eines Blinden an ihnen entlang bis zu den Gelenken, als wollten sie mehr von mir wissen und mir mehr Liebe sagen, als es Worte vermochten. ›Sie haben mir eine große, große Freude gemacht mit Ihrem Besuch‹, begann er mit einer von innen her aufgewühlten Erschütterung, die ich nie vergessen werde. ›Das war mir eine wirkliche Wohltat, endlich, endlich, endlich einmal wieder mit einem Kenner meine geliebten Blätter durchsehen zu können. Doch Sie sollen sehen, daß Sie nicht vergebens zu mir altem, blindem Manne gekommen sind. Ich verspreche Ihnen hier vor meiner Frau als Zeugin, daß ich in meine Verfügungen noch eine Klausel einsetzen will, die Ihrem altbewährten Hause die Auktion meiner Sammlung überträgt. Sie sollen die Ehre haben, diesen unbekannten Schatz‹ – und dabei legte er die Hand liebevoll auf die ausgeraubten Mappen – ›verwalten zu dürfen bis an den Tag, da er sich in die Welt zerstreut. Versprechen Sie mir nur, einen schönen Katalog zu machen: Er soll mein Grabstein sein, ich brauche keinen besseren.‹
Ich sah auf Frau und Tochter, sie hielten sich eng zusammen, und manchmal lief ein Zittern hinüber von einer zur andern, als wären sie ein einziger Körper, der da bebte in einmütiger Erschütterung. Mir selbst war es ganz feierlich zumute, da mir der rührend Ahnungslose seine unsichtbare, längst zerstobene Sammlung wie eine Kostbarkeit zur Verwaltung zuteilte. Ergriffen versprach ich ihm, was ich niemals erfüllen konnte; wieder ging ein Leuchten in den toten Augensternen auf, ich spürte, wie seine Sehnsucht von innen suchte, mich leibhaftig zu fühlen: Ich spürte es an der Zärtlichkeit, an dem liebenden Anpressen seiner Finger, die die meinen hielten in Dank und Gelöbnis.
Die Frauen begleiteten mich zur Türe. Sie wagten nicht zu sprechen, weil seine Feinhörigkeit jedes Wort erlauscht hätte, aber wie heiß in Tränen, wie strömend voll Dankbarkeit strahlten ihre Blicke mich an! Ganz betäubt tastete ich mich die Treppe hinunter. Eigentlich schämte ich mich: Da war ich wie der Engel des Märchens in eine Armeleutestube getreten, hatte einen Blinden sehend gemacht für eine Stunde nur dadurch, daß ich einem frommen Betrug Helferdienst bot und unverschämt log, ich, der in Wahrheit doch als ein schäbiger Krämer gekommen war, um ein paar kostbare Stücke listig abzujagen. Was ich aber mitnahm, war mehr: Ich hatte wieder einmal reine Begeisterung lebendig spüren dürfen in dumpfer, freudloser Zeit, eine Art geistig durchleuchteter, ganz auf die Kunst gewandter Ekstase, wie sie unsere Menschen längst verlernt zu haben scheinen. Und mir war – ich kann es nicht anders sagen – ehrfürchtig zumute, obgleich ich mich noch immer schämte, ohne eigentlich zu wissen, warum.
Schon stand ich unten auf der Straße, da klirrte oben ein Fenster, und ich hörte meinen Namen rufen: Wirklich, der alte Mann hatte es sich nicht nehmen lassen, mit seinen blinden Augen mir in der Richtung nachzusehen, in der er mich vermutete. Er beugte sich so weit vor, daß die beiden Frauen ihn vorsorglich stützen mußten, schwenkte sein Taschentuch und rief: ›Reisen Sie gut!‹ mit der heiteren, aufgefrischten Stimme eines Knaben. Unvergeßlich war mir der Anblick: dies frohe Gesicht des weißhaarigen Greises da oben im Fenster, hoch schwebend über all den mürrischen, gehetzten, geschäftigen Menschen der Straße, sanft aufgehoben aus unserer wirklichen widerlichen Welt von der weißen Wolke eines gütigen Wahns. Und ich mußte wieder an das alte wahre Wort denken – ich glaube, Goethe hat es gesagt –: ›Sammler sind glückliche Menschen.‹«


7. EIN MENSCH, DEN MAN NICHT VERGISST

Undankbar wäre es, wollte ich den Menschen vergessen, der mich zwei der schwierigsten Dinge des Lebens gelehrt hat: einmal, aus völliger innerer Freiheit heraus sich der stärksten Macht der Welt, der Macht des Geldes nicht unterzuordnen, und dann, unter seinen Mitmenschen zu leben, ohne sich auch nur einen einzigen Feind zu schaffen.
Ich lernte diesen einzigartigen Menschen auf ganz einfache Weise kennen. Eines Nachmittags - ich wohnte damals in einer Kleinstadt - nahm ich meinen Spaniel auf einen Spaziergang mit. Plötzlich begann der Hund sich recht merkwürdig zu gebärden. Er wälzte sich am Boden, scheuerte sich an den Bäumen und jaulte und knurrte dabei fortwährend.
Noch ganz verwundert darüber, was er nur haben könne, gewahrte ich, daß jemand neben mir ging - ein Mann von ungefähr dreißig Jahren, ärmlich gekleidet und ohne Kragen und Hut. Ein Bettler, dachte ich und war schon dabei, in die Tasche zu greifen. Aber der Fremde lächelte mich ganz ruhig mit seinen klaren blauen Augen an wie ein alter Bekannter.
»Dem armen Tier fehlt was«, sagte er und zeigte auf den Hund. »Komm mal her, wir werden das gleich haben.«
Dabei duzte er mich, als wären wir gute Freunde; aus seinem Wesen sprach eine solch warmherzige Freundlichkeit, daß ich gar keinen Anstoß an dieser Vertraulichkeit nahm. Ich folgte ihm zu einer Bank und setzte mich neben ihn. Er rief den Hund mit einem scharfen Pfiff heran.
Und nun kommt das Merkwürdigste: mein Kaspar, sonst Fremden gegenüber äußerst mißtrauisch, kam heran und legte gehorsam seinen Kopf auf die Knie des Unbekannten. Der machte sich daran, mit seinen langen empfindsamen Fingern das Fell des Hundes zu untersuchen. Endlich ließ er ein befriedigtes »Aha« hören und nahm dann eine anscheinend recht schmerzhafte Operation vor, denn Kaspar jaulte mehrmals auf. Trotzdem machte er keine Miene wegzulaufen. Plötzlich ließ ihn der Mann wieder frei.
»Da haben wir’s«, meinte er lachend und hielt etwas in die Höhe. »Nun kannst du wieder springen, Hundchen.« Während sich der Hund davonmachte, erhob sich der Fremde, sagte mit einem Kopfnicken »Grüß Gott« und ging seines Wegs. Er entfernte sich so rasch, daß ich nicht einmal daran denken konnte, ihm für seine Bemühung etwas zu geben, geschweige denn mich bedankte. Mit der gleichen selbstverständlichen Bestimmtheit, mit der er aufgetaucht war, verschwand er wieder.
Zu Hause angelangt, mußte ich noch immer an das seltsame Gehaben des Mannes denken und berichtete meiner alten Köchin von der Begegnung.
»Das war der Anton«, sagte sie. »Der hat ein Auge für solche Sachen.«
Ich fragte sie, was der Mann von Beruf sei und was er treibe, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Als sei meine Frage so erstaunlich, antwortete sie:
>>Gar nichts. Einen Beruf? Was sollte er auch mit einem Beruf?«
»Na, schön und gut“, meinte ich, »aber schließlich muß doch jeder von irgend einer Beschäftigung leben?«
»Der Anton nicht«, sagte sie. »Dem gibt jeder von sich aus, was er nötig hat. Dem ist Geld ganz gleichgültig. Das braucht der gar nicht.«
Tatsächlich ein seltsamer Fall. In dieser kleinen Stadt, wie in jeder anderen kleinen Stadt auf der Welt, mußte man jedes Stück Brot und jedes Glas Bier mit Geld bezahlen. Man mußte sein Nachtquartier bezahlen und seine Kleidung. Wie brachte es dieser unscheinbare Mann in seinen abgerissenen Hosen fertig, ein so festgefügtes Gesetz zu umgehen und glücklich, frei von Sorgen dahinzuleben?
Ich beschloß, hinter das Geheimnis seines Tuns zu kommen und stellte dabei sehr bald fest, daß meine Köchin recht gehabt hatte.
Dieser Anton hatte wirklich keine bestimmte Beschäftigung. Er begnügte sich damit, von früh bis abend in der Stadt herumzuschlendern - scheinbar ziellos -, aber mit seinen wachen Augen beobachtete er alles. So hielt er den Kutscher eines Wagens an und machte ihn darauf aufmerksam, daß sein Pferd schlecht angeschirrt sei. Oder er bemerkte, daß ein Pfosten in einem Zaun morsch geworden war. Dann rief er den Besitzer und riet ihm, den Zaun ausbessern zu lassen. Meistens übertrug man ihm dann die Arbeit, denn man wußte, daß er niemals aus Habgier Ratschläge erteilte, sondern aus aufrichtiger Freundlichkeit.
An wie vieler Leute Arbeit habe ich ihn nicht Hand anlegen sehen! Einmal fand ich ihn in einem Schusterladen Schuhe ausbessern, ein andermal als Aushilfskellner bei einer Gesellschaft, wieder ein andermal führte er Kinder spazieren. Und ich entdeckte, daß alle Leute sich in Notfällen an Anton wandten. Ja, eines Tages sah ich ihn auf dem Markt unter den Marktweibern sitzen und Äpfel verkaufen und erfuhr, daß die Eigentümerin des Standes im Kindbett lag und ihn gebeten hatte, sie zu vertreten.
Es gibt sicher in allen Städten viele Leute, die jede Arbeit verrichten. Das Einzigartige bei Anton aber war, daß er sich, wie hart seine Arbeit auch war, immer ganz entschieden weigerte, mehr Geld anzunehmen, als er für einen Tag brauchte. Und wenn es ihm gerade gut ging, dann nahm er überhaupt keine Bezahlung an.
»Ich sehe Sie schon noch mal wieder«, sagte er, »wenn ich wirklich was brauchen sollte.«
Mir wurde bald klar, daß der merkwürdige kleine Mann, diensteifrig und zerlumpt wie er war, für sich selbst ein ganz neues Wirtschaftssystem erfunden hatte. Er rechnete auf die Anständigkeit seiner Mitmenschen. Anstatt Geld auf die Sparkasse zu legen, zog er es vor, sich bei seiner Umwelt ein Guthaben moralischer Verpflichtungen zu schaffen. Er hatte ein kleines Vermögen in sozusagen unsichtbaren Krediten angelegt. Und selbst den kaltherzigsten Menschen war es nicht möglich, sich dem Gefühl der Verpflichtung gegenüber einem Manne zu entziehen, der ihnen seine Dienste wie eine freundliche Gunst erwies, ohne dafür jemals Bezahlung zu fordern.
Man brauchte Anton nur auf der Straße zu sehen, um zu erkennen, auf welch besondere Art man ihn schätzte. Alle Welt grüßte ihn herzlich, jedermann gab ihm die Hand. Der einfache freimütige Mann in seinem schäbigen Anzug wandelte durch die Stadt wie ein Grundeigentümer, der mit großzügigem und freundlichem Wesen seine Besitzungen überwacht. Alle Türen standen ihm offen, und er konnte sich an jedem Tisch niederlassen, alles stand zu seiner Verfügung. Nie habe ich so gut begriffen, welche Macht ein Mensch ausüben kann, der nicht für morgen sorgt, sondern einfach auf Gott vertraut.
Ich muß ehrlich gestehen, daß es mich zuerst ärgerte, wenn der Anton nach der Sache mit meinem Hunde mich nur im Vorbeigehen mit einem kleinen Kopfnicken grüßte, als wäre ich ein beliebiger Fremder für ihn. Offensichtlich wünschte er keinen Dank für seinen kleinen Dienst. Ich aber fühlte mich durch diese höfliche Unbefangenheit aus einer großen und freundschaftlichen Gemeinschaft ausgeschlossen. Als nun eine Reparatur im Hause zu machen war - aus einer undichten Dachrinne tropfte Wasser -, veranlaßte ich meine Köchin, Anton holen zu lassen.
»Den kann man nicht einfach holen. Er hält sich nie lange am gleichen Ort auf. Aber ich kann ihn benachrichtigen.« Das war ihre Antwort.
So erfuhr ich, daß dies sonderbare Menschenwesen gar kein Zuhause hatte. Trotzdem war nichts leichter als ihn zu erreichen, eine Art drahtlose Telegraphie schien ihn mit der ganzen Stadt zu verbinden. Man konnte dem ersten Besten, den man traf, sagen: »Ich könnte jetzt den Anton gut brauchen.« Die Bestellung lief dann von Mund zu Mund, bis ihn zufällig jemand traf. Tatsächlich kam er auch noch am selben Nachmittag zu mir. Er ließ seinen prüfenden Blick rundherum gehen, meinte beim Gang durch den Garten, daß hier eine Hecke gestutzt werden müsse und dort ein junger Baum das Umpflanzen nötig hätte. Endlich sah er sich die Dachrinne an und machte sich an die Arbeit.
Zwei Stunden später erklärte er, nun sei die Sache in Ordnung und ging weg - wieder bevor ich ihm danken konnte. Aber diesmal hatte ich wenigstens die Köchin beauftragt, ihn anständig zu bezahlen. So erkundigte ich mich, ob Anton zufrieden gewesen sei.
»Aber natürlich«, gab sie zur Antwort, »der ist immer zufrieden. Ich wollte ihm sechs Schilling geben, aber er nahm nur zwei. Damit käme er für heute und morgen gut aus. Aber, wenn der Herr Doktor vielleicht einen alten Mantel für ihn übrig hätte - meinte er.«
Ich kann nur schwer mein Vergnügen beschreiben, diesem Mann - übrigens dem ersten Menschen in meiner Bekanntschaft, der weniger nahm, als man ihm anbot-einen Wunsch erfüllen zu können. Ich rannte ihm nach.
»Anton, Anton«, rief ich den Abhang hinunter, »ich habe einen Mantel für dich!«
Wieder begegneten meine Augen seinem leuchtenden ruhigen Blick. Er war nicht im geringsten erstaunt, daß ich hinter ihm hergelaufen kam. Es war für ihn nur natürlich, daß ein Mensch, der einen überzähligen Mantel besaß, ihn einem andern schenkte, der ihn bitter nötig hatte.
Meine Köchin mußte nun alle meine alten Sachen heraussuchen. Anton sah den Haufen durch, nahm sich dann einen Mantel heraus, probierte ihn an und sagte ganz ruhig: »Der hier wäre recht für mich!«
Er hatte das mit der Miene eines Herrn gesagt, der in einem Geschäft aus vorgelegten Waren seine Auswahl trifft. Dann warf er noch einen Blick auf die anderen Kleidungsstücke.
»Diese Schuhe könntest du dem Fritz in der Salsergasse schenken, der braucht nötig ein Paar! Und die Hemden da dem Joseph aus der Hauptstraße, die könnte er sich richten. Wenn’s dir recht ist, bringe ich die Sachen für dich hin.«
Dies brachte er im hochherzigen Tone eines Menschen vor, der einem eine spontane Gunst erweist. Ich hatte das Gefühl, ihm dafür danken zu müssen, daß er meine Sachen an Leute verteilen wollte, die ich überhaupt nicht kannte. Er packte Schuhe und Hemden zusammen und fügte hinzu:
»Du bist wirklich ein anständiger Kerl, das alles so wegzuschenken!«
Und er verschwand.
Tatsächlich hat mir aber niemals eine lobende Kritik über eins meiner Bücher so viel Freude gemacht wie dies schlichte Kompliment. Ich habe in späteren Jahren noch oft voll Dankbarkeit an Anton denken müssen, denn kaum jemand hat mir so viel moralische Hilfe geleistet. Häufig, wenn ich mich über kleine Geldscherereien aufregte, habe ich mich an diesen Mann erinnert, der ruhig und vertrauensvoll in den Tag hineinlebte, weil er nie mehr wollte, als was für einen Tag reichte. Immer führte mich das zu der gleichen Überlegung: Wenn alle Welt sich gegenseitig vertrauen würde, gäbe es keine Polizei, keine Gerichte, keine Gefängnisse und ... kein Geld. Wäre es nicht vielleicht besser um unser kompliziertes Wirtschaftsleben bestellt, wenn alle lebten wie dieser Mensch, der sich immer ganz und gar einsetzte und doch nur annahm, was er unbedingt brauchte?
Viele Jahre habe ich nichts mehr von Anton gehört. Aber ich kann mir kaum jemand vorstellen, um den es einem weniger bange zu sein braucht: er wird niemals von Gott verlassen werden und, was viel seltener ist, auch niemals von den Menschen.


The Invisible Collection and other stories
(e-book)


[1Two Lonely Souls (original title: Zwei Einsame) was first published in the November 1901 issue of the Berlin monthly review Stimmen der Gegenwart  (“Voices of the Present”).

[2The Star Over the Forest (original title: Der Stern über dem Walde) was first published in Berlin in 1904 in the collection of short stories Die Liebe der Erika Ewald (“The Love of Erika Ewald”).

[3The Governess (original title: Die Gouvernante) was first published in the December 25, 1907 Christmas literary supplement of the Viennese daily Neue Freie Presse.

[4Moonbeam Alley (original title: Die Mondscheingasse) was first published in Stuttgart in the July 1914 edition of the magazine  Der Greif (“The Griffon”).

[5The Refugee. Incident on Lake Geneva (original title: Der Flüchtling. Episode am Genfer See) was first published in July 1919 in the review Modern Welt (“Modern World”) in Vienna.

[6The Invisible Collection (original title: Die unsichtbare Sammlung) was first published in the May 31, 1925 issue of the Viennese daily Neue Freie Presse.

[7An unforgettable man (original title: Ein Mensch, den man nicht vergißt) was first published in English in New York in the October 1939 issue of The Reader’s Digest under the title Anton, Friend of all the World. The Most Unforgettable Character I Ever Met!

[8by Ray.

[9the Albertina Museum in Vienna houses one of the world’s richest collections of graphic arts – translator’s note.

[10Melencolia (1514) is one of the most celebrated copper etchings of Albrecht Dürer – translator’s note.

[11The Great Passion (1815) is a series of twelve woodcut engravings by Dürer – translator’s note.

[12Antiope and Jupiter (1659) is an etching by Rembrandt showing the god Jupiter in the form of a satyr looking at the sleeping nymph Antiope – translator’s note.