Home > Stories > "Clothes Make People (Kleider machen Leute)" by Gottfried Keller (1874) - (…)

"Clothes Make People (Kleider machen Leute)" by Gottfried Keller (1874) - one of the most famous German-language stories now available in English

Sunday 15 April 2018, by Gottfried Keller

This famous story by the Swiss writer Gottfried Keller (1819-1890) was first published in 1874 in the second volume of his collection of stories The People of Seldwyla about the mores and adventures of the people of the mythical but somehow very typical Swiss town of that name.

It recounts – brilliantly – in a very humorous vein the adventures of a penniless, unemployed tailor whose only possession in the world is a set of rather nice clothes that he has fabricated for himself, thanks to which he is mistaken for a visiting young lord when, after hitching a ride from a passing four-horse coach, he stops off in the neighbouring town of Goldach, where he is plied with fine food and wines and spare clothes and accessories of all sorts by the good people of that wealthy town. And where he is presented in a very favourable light to a most memorable person indeed, the lovely and very forceful daughter of one of the town’s leading citizens, a certain Nettchen who sort of takes over the story and the reader’s interest too as soon as she enters the scene.

In addition to its quite hilarious comical aspects, Kleider machen Leute (aka Clothes Make the Man) is a fascinating portrayal and a subtle parody of the mores and foibles of the wealthy Swiss merchants and business men who had already in the earliest parts of the century – we are in the thirties or forties of that momentous century, during the period of the author’s youth – risen to prominence throughout that peaceful land in the wake of the Industrial Revolution and the explosion of world trade.

One of the best-known stories in the whole of German literature, this novelette is quite unknown outside of the German-language cultural sphere, where it is almost universally unobtainable in translation.

(16,000 words)

The new translation presented here has been done specially for this site [1].


An e-book of this quite wonderful story, with illustrations and the original German-language text, is available for downloading below.

The original German-language text can also be seen here.



CLOTHES MAKE PEOPLE

On an unfriendly November day a penniless tailor was walking along the road towards Goldach, a small, wealthy town only a few hours distance from his hometown of Seldwyla. The tailor had in his pocket nothing more than a thimble, that for want of a coin he was constantly turning over between his fingers when he put his hands in his pocket to shelter them from the cold, and his fingers were becoming quite painful from this constant turning and rubbing. For he had lost his job after the bankruptcy of one of Seldwyla’s master tailors and had been forced to leave the town to look for employment elsewhere. He had breakfasted on nothing more than a few snowflakes that had floated into his mouth, and he did not have the slightest idea as to where any lunchtime bread would come from. To go begging would be particularly difficult and even seemed to be out of the question, as over his black Sunday suit, the only one he had, he was wearing a broad, dark-grey round-coat, a cloak that gave its wearer a noble and romantic appearance, especially as his long black hair and moustache were well-kept and his features were pale but regular.

These clothes had become a necessity for him and he felt deceitful without them; all he asked was to be left in peace to do his work, and he preferred to go hungry than to be separated from his roundcoat and his Polish fur cap that he wore so well.

That was why he could only work in the larger towns, where such things did not attract too much attention; but travelling as he was without any means, this caused him the greatest difficulties. When he came near a house people looked at him with surprise and curiosity and the last thing they expected was that he would go begging; so the words died in his mouth, all the more so as he was not very eloquent, and he was the martyr of his fine coat and suffered from hunger as black as the finest velvet lining.

As he was worrying and weakly walking up a hill he came up to a luxurious new travelling coach, that a splendidly-outfitted coachman had fetched in Basel and was bringing back to his master, a foreign Count who was the lord of an old castle somewhere in the eastern part of Switzerland. The coach was equipped with all kinds of facilities for storing baggage and seemed to be heavily loaded although everything was quite empty. The coachman was walking alongside the horses because of the steepness of the hill, and as he was getting back into the coach at the top he asked the tailor if he wanted to sit in one of the empty seats inside. For it had started to rain and he had seen at a glance that the man on foot was trudging along tiredly and miserably.

The offer was thankfully and humbly accepted, after which the coach rolled rapidly on and within an hour was stately thundering through the arched gateway of Goldach. The elegant vehicle stopped abruptly in front of the first inn, “The Balance”, whereupon the houseboy rang the bells so heftily that the wire almost broke. The innkeeper and others popped out and opened the gate; children and neighbours were already grouped around the splendid coach, curious as to what such a magnificent outer shell might have inside, and when the disconcerted tailor finally jumped out in his overcoat, pale and handsome and looking melancholically down at the ground, he seemed to them to be at the least a mysterious Prince or the son of a Count. There was only a small space between the coach and the gate and it was quite blocked by the onlookers. Perhaps he lacked the presence of mind or the courage to simply break through the group and go out on his way – but he didn’t, and instead, without any will of his own, let himself be led up the stairs and into the building, and only first really took stock of his surroundings when he found himself sitting down in a comfortable dining room and his venerable overcoat being taken away by the servants.

“The gentleman would like to dine?” he was asked. “The service will be rapid, as the dishes have already been prepared!”

Without waiting for an answer, the innkeeper rushed into the kitchen and called out: “In the name of three devils! We have nothing else but beef and the shoulder of mutton! The partridge pie can’t be cut up because it’s been reserved for the gentlemen this evening. What luck! The one day when we were not expecting any guests and have nothing on hand should a guest like that arrive! And the coachman has a coat of arms on his buttons and the coach is like a duke’s! And the young man can scarcely open his mouth for refinement!”

But the calm cook said: “Well, what is there to moan about, sir? The pie will be sufficient: he will hardly eat it all up! We’ll serve the gentlemen in the evening by piecemeal; we’ll still be able to get six more portions out of it!”

“Six portions? You forget that the gentlemen are used to stuffing themselves full!” opined the innkeeper, but the cook continued imperturbably: “So let them! We can quickly fetch half a dozen cutlets, we need some anyway for the stranger, and what he leaves over we can cut up into small pieces and mix them into the pie. Just let me take care of it!”

Thereupon the valiant innkeeper said earnestly: “Cook, I have told you before that such things are not worthy of this town and of this establishment! We live here properly and honourably and so may it be!”

“Fine, a thousand times, alright, alright!” cried out the cook, finally aggravated. “When one doesn’t know how to help oneself, one has to make sacrifices! Here are two snipes that I have just bought from the hunter; they can, if needs be, be put in the pie! A partridge pie with snipes is not good enough for the greedy gentlemen! And also there are the trout – I put the biggest in running water when the fine coach came along, and there’s the sauce cooking in the pan; so in all we have fish, a cut of beef, cutlets with vegetables, roast mutton and the pie; just give me the key so that we can also bring out the preserves and the desert! And you could very well hand that key over to me with all honour and trust, so that one wouldn’t have to always run around after you and often be in the greatest embarrassment!”

“Dear cook, don’t take it badly! I promised my saintly wife on her deathbed to always keep the key in hand on my person – it’s because of that and not out of mistrust. Here are the pickles and here are the cherries, here are the pears and here are the apricots; but we shouldn’t serve the old sweetmeat any more: Liese should run over to the baker’s and bring back three plates of cakes and pastries, and if he has a good fruit pie he should include that too!”

“But sir! You can’t serve all that to a single guest, with the best will in the world he couldn’t manage it!”

“That doesn’t matter, it’s a question of honour! It won’t hurt that a great gentleman can say that when traveling through our town he had an exceptional meal, even though he was quite unexpected and came in the wintertime! We don’t want to have the reputation of the innkeepers of Seldwyla, who always feed themselves well and serve bones to strangers! So, go quick and lively now, hurry up all of you!”

While these involved preparations were going on the tailor was in the most fearful anguish because the table was being set with shining objects, and as intensely as this starving man had only a short while before been longing for food, he now as anxiously wanted to flee from the forthcoming meal. Finally he gathered up his courage, took up his coat, put on his bonnet and set off for the exit. Because of his state of confusion he was unable to find the stairway right away in the extensive establishment, so the harassed innkeeper, who thought he was looking for the commodities, called out to him: “Allow me, dear sir, to show you the way!” and led him along a long hallway that ended at a finely-lacquered door bearing a delicate inscription.

So the wearer of the cloak without resisting went in like a lamb and firmly closed the door behind him. There he leaned against the wall bitterly sighing and longing for the glorious freedom of the country road that now seemed to represent the ultimate in happiness, in spite of the bad weather.

He now became ensnared by the first of his own misdeeds, as he lingered too long in that enclosed space and thereby took the first step down the steep slope of evil-doing.

The innkeeper, who had seen him go in with his coat on, called out, “The gentleman is cold! More heat in the dining room! Where is Liese, where is Anne? Quick, put some logs in the oven with some handfuls of sawdust so that they burn up well! By the devil, do people have to come to table in “The Balance” with their coats on?”

And as the tailor made his way back along the corridor, as melancholic as the wandering ghost of an ancestral castle, the innkeeper accompanied him with a hundred compliments and much wringing of the hands back to the accursed dining room. There without further delay he was invited to the table, the chair was pushed back in place, and because the odour of a powerful soup such as he hadn’t smelled for ages robbed him completely of any willpower to resist, he let himself in the name of God bend down and dipped the heavy spoon into the glorious brown broth. In deep silence he refreshed his dulled spirits and was served with attentive silence and calm.

When he had emptied the bowl and the innkeeper saw how much it had pleased him, he politely encouraged him to have another spoonful, a good thing in this rough weather. Then the trout was brought up covered with greenery, and the innkeeper laid a nice portion on the dish before him. However the tailor, tormented by his worries, didn’t dare to take up the shining knife but pushed about timidly and delicately with the silver fork. The cook, who was peeping out from the kitchen door to watch the important guest, saw this and exclaimed to the others: “Praise be to Jesus! He knows just the right way to eat a fine fish; he doesn’t saw away with the knife in the delicate thing as if he wanted to slaughter a calf. He comes from a grand domain, I’d swear to it if it weren’t forbidden! And how handsome and sad-looking he is! He must be in love with a poor young girl that he’s not allowed to be with! Yes, for sure: distinguished people also have their sufferings!”

Meanwhile the innkeeper saw that the guest hadn’t taken anything to drink, and declared deferentially: “The gentleman doesn’t care for the table wine; perhaps he would like to order a glass of fine Bordeaux, that I can highly recommend?”

Whereupon the tailor committed the second of his errors, as he submissively answered yes rather than no, and straightaway the innkeeper personally went down into the cellar to fetch a select bottle of wine, as it was important to him that it be said that there was the right kind of establishment in this town. When the guest scarcely took a sip from the wineglass because of his bad conscience, the innkeeper went back most contented into the kitchen, clicking his tongue and exclaiming: “Ho! By the Devil, he knows what it’s all about, he only rolls my good wine about on his tongue, just like one lays out a golden ducat on the scales!”

“Praise be to Jesus!” said the cook. “Just what I said, that he knows how things should be done!”

So the meal followed its course, albeit rather slowly, for the poor tailor still ate and drank prudishly and indecisively and the innkeeper, to give him all the time he wanted, made sure that there was always enough food on the table. Although there wasn’t much to say about how much the guest had eaten so far, his appetite was becoming more and more dangerously stimulated now that the initial shock had been overcome, and when the partridge pie appeared the spirits of the tailor began to rise at the same time, and a firm thought began to form in his mind. “This is a unique occasion!” he said to himself, warmed up and spurred on by a new drop of wine. “Now I would be a fool if I wanted to endure the forthcoming shame and persecution without having filled myself up to the hilt beforehand! So let’s do it, while there’s still time! The little tower that they have just put on the table just has to be the last dish; I’ll have a go at it, come what may! What I have put down in my stomach even a king can’t take away!”

No sooner said than done: with the courage of desperation he cut into the appetising pie, without any thought of stopping, so that in less than five minutes half of it had disappeared, and the outlook for the gentlemen of the evening was beginning to be alarming. Meat, truffles, dumplings, bottom, top, everything went without thought of anyone else; the only thing that mattered was to fill himself up to the hilt before fate caught up with him, and to that end he drank the wine in copious draughts and stuck hefty portions of bread in his mouth; in short it was as animated a scene as when just before a coming storm the hay in the meadow simply flies up on the pitchfork into the barn. And again the innkeeper rushed into the kitchen crying out: “Cook! He’s eating up the pie, while he has hardly touched the roast! And he is drinking up the Bordeaux by the half-glass!”

“Good for him” said the cook, “just let him go on, he knows about partridges! If he were a commoner, he would have contented himself with the roast!”

“I can also say” added the innkeeper; “that he doesn’t seem to be very elegant, but when I was traveling for my apprenticeship I saw only generals and bishops eating just like that!”

Meanwhile the coachman had given the horses to be fed and had taken a solid meal in the commoners’ dining room, and as he was in a hurry he had the horses harnessed again. The personnel of “The Balance” could no longer contain their curiosity and asked the splendid coachman, before it was too late, who his master up above was and what his name was. The coachman, a mischievous and cunning fellow, replied: “Did he not tell you so himself?”

“No” was the answer and he replied: “It is true that he is not very talkative; well, he’s Count Strapinski! He’s going to stay over here today and perhaps a few days more, for he has ordered me to go on ahead with the coach.”

He played this mean trick to get even with the tailor for having, as he thought, gone into the inn playing the master without a word of thanks to him for his hospitality. Pushing the joke to the limit, he got up onto the coach, swung his whip and drove away out of the town, without enquiring about the bill for himself and the horses, so that all was in order and the tailor was left with the bill.

Now it must be said that he had been born in Silesia and really was called Strapinski, Wenzel Strapinski; perhaps it was by chance or perhaps the tailor had taken out his papers and left them in the coach where the coachman had found them. It is enough to say that when the innkeeper came in beaming joyfully and asked if Count Strapinski would like to have a glass of old Tokay wine or of champagne with his desert, informing him that his room would soon be ready, the astounded poor Strapinski became confused again and didn’t say anything.

“Extremely interesting!” murmured the innkeeper to himself, while he again hurried into the cellar and from a special crate took out not only a bottle of Tokay but also a little jug of Bocksbeutel white wine, with a bottle of champagne under his arm. Soon Strapinski saw a small forest of glasses arranged in front of him, over which the champagne goblet towered like a poplar tree. Things shone and clinked and wafted enticingly over him, and what was even odder was that the poor but graceful man reached not at all awkwardly into the forest when he saw the innkeeper putting some red wine into his champagne, and poured some drops of Tokay into his own. In the meantime, the town clerk and the notary had arrived to take their coffee and to play their daily game of cards. Soon the eldest son of Häberlin und Cie, the youngest son of Pütschli-Nievergelt and the accountant of a large spinning mill, Herr Melcher Böhni, also arrived; one by one, instead of starting their card game, each of these gentlemen came over in a wide arc behind the Polish Count, their hands in their back pockets, their eyes twinkling and smiling with all their teeth. For these were all gentlemen of good houses who spent their entire lives at home while relatives and friends were spread around all over the world, thanks to whom they believed themselves to be fully informed about the wide world.

So that was a Polish Count? They all from their offices had seen the coach leaving, but no one knew if the innkeeper was hosting the Count or if the latter was doing the hosting; certainly until now the innkeeper had never made any big mistakes, on the contrary he was well known as a rather cunning fellow, and so gradually the circle of curious citizens that had formed about the stranger became ever smaller until finally they were all sitting familiarly around the same table, having adroitly invited themselves to the feast, and without further ado had begun a game of dice, with a bottle of wine.

Certainly they didn’t drink too much, as it was still early, but on the other hand it was proper to have a drop with their coffee, and to bestow clouds of smoke on the Pole, as they were already calling him among themselves, so that he could realize all the better the value of the establishment in which he now found himself.

“May I offer the Count a really excellent cigar? I have had them directly from my brother in Cuba!” said one.

“The Polish gentleman might also like to taste a good cigarette, this is authentic tobacco from Smyrna that my business partner has sent to me” called out another as he passed a little red silk box over to him.

“These from Damascus are finer, Herr Count”, called the third, “our representative over there got them for me himself!”

The fourth passed over a massive cigar exclaiming: “If you want to try something really excellent, have one of these plant cigars from Virginia, privately grown, privately produced, and absolutely unobtainable in the marketplace!”

Strapinski, with a bittersweet smile, said nothing and was soon enveloped in a fine cloud of smoke that glowed with a pleasant silver tinge in the sun that was breaking through the clouds. The sky cleared in less than a quarter of an hour and a most beautiful autumn afternoon was on its way, so to take advantage of such pleasant moments that would perhaps not often occur in the remaining days of the year it was decided to go out to visit the domain of the cheerful town Councillor and taste the new red Sauser wine that he had put down only a few days before. Pütschli-Nievergelt Junior sent for his hunting-coach, and soon his great white horses were stamping on the cobblestones in front of “The Balance”. The innkeeper also brought out his team and the Count was courteously invited to join the expedition to get to know the region better.

The wine had warmed his spirits and he quickly reflected that this would provide the best opportunity to slip away unnoticed and continue his journey; the bill would just have to be borne by the foolish and too-insistent gentlemen. He accepted the invitation with a few polite words and got up into the hunting-coach with the young Pütschli.

Now it just so happened that the tailor, after having worked on occasion for his proprietor in his home village as a youth, had done his military service as a hussar and knew how to handle horses. When his companion politely asked him if he would like to drive the team, he took over the reins and whip and drove in the approved manner rapidly through the town gateway out onto the country road, so that the gentlemen looked at each other and whispered: “In any case he really is someone!”

In half an hour they had reached the Councillor’s domain. Strapinski drove up a splendid curved entrance and let the fiery horses show off their splendour; everyone jumped down from the coaches, and the Councillor came along and led the guests into the manor where straightaway the table was laid with a half dozen decanters full of the carnelian-coloured Sauser new wine. The hot, fermenting liquid was first tasted, then praised and then gaily set upon, while the host went about the house with the news that a distinguished Count was there, a Pole, and a fine reception was being prepared.

Meanwhile the company had divided itself into two groups to continue their interrupted game, a game that no get-together of gentleman in the region could be without, no doubt to provide some kind of activity. Strapinski, whose participation was ruled out for various reasons, was invited to watch the proceedings, as that seemed to them to be eminently worthwhile since they devoted so much intelligence and presence of mind to card games. He had to take a seat between the two parties, and they set out to be play cleverly and adroitly while properly entertaining their guest. So he sat there like a sickly prince for whom his courtiers were performing a pleasant spectacle about the ways of the world. They explained to him the most important twists and turns, the attacks and key events, and when for a moment their attention was exclusively concentrated on the play in one of the games then the other party took up the entertainment of the tailor. The objects of most interest here seemed to be horses, hunting and suchlike; Strapinski was well informed in these matters, as he only had to recall the turns of speech he had heard formerly in the company of officers and landlords that had at the time greatly interested him. When he used these terms, albeit only sparingly, with a certain modesty and with a constantly melancholic smile, he produced a great effect; when two or three of the gentlemen got up and spoke aside together, they said: “He is a real Junker!”

Only Melcher Böhni the bookkeeper, a born doubter, rubbed his hands gleefully together and said to himself: “I can see it coming, when we’ll have another putsch in Goldach, it’s certainly already here! It’s about time too, as it has been two years now since the last one! The man there has fingers strangely pricked all over, he must have come here from Prague or Ostroleka! Well, I must not disturb the course of events!”

Both games had now come to an end and the gentlemen’s thirst for the Sauser wine had abated, and they now preferred to cool themselves off somewhat with the Councillor’s old wine that was brought before them; certainly the cooling-off was of a somewhat impassioned nature, as right away, so as not to fall into slothful idleness, they proposed a game of pure chance. The cards were mixed, everyone put down a silver thaler coin, but when it came to Strapinski’s turn he could hardly put his thimble on the table. “I don’t have that kind of coin” he said with embarrassment, but Melcher Böhni, who had been observing him, put one in for him without anyone noticing anything, for they were all too comfortably off to suspect that anyone in the world could possibly not have any money on them. The next moment the whole amount was pushed over to the tailor, who had won the throw; out of confusion he just left everything and Böhni looked after him for the second round, which another won, and again on the third round. The fourth and fifth rounds were again won by the Pole, who progressively perked up and was becoming interested in the game. Remaining calm and reserved, he played with changing luck; once he came back down to a single thaler that he had to put back in, and when they finally became tired of the game he had a number of gold Louis pieces, more money than he had ever possessed in his life, and as he saw that everyone was putting their coins away he took possession of his, not without feeling that he was living in a dream. Böhni, who had been constantly watching him closely, was now completely in the clear on his account: the devil was driving him in a four-horse carriage!

As he had right away noticed that the mysterious stranger showed no greed about the money, and that he had behaved most modestly and innocently, he had no hard feelings against him and decided to leave things as they were.

Count Strapinski gathered his thoughts as they were going out for a walk before the evening meal, and decided that this would be an appropriate time to inconspicuously take his leave. He had sufficient travel money and thought that he could send money from the next town to “The Balance” innkeeper to pay for the midday meal he had been obliged to have there. So he put the great cape artfully around himself, pushed the fur bonnet down over his eyes and walked slowly there and back under the row of high acacia trees in the evening sun, looking at the lovely countryside or rather spying out the country road that he wanted to be on. He went with his clouded forehead, his charming but melancholic moustache, his shining black locks, his dark eyes, his pleated cloak swaying splendidly around him; the evening rays and the whispering of the wind through the trees above him heightened the impression he made, so that the company looked on him from afar attentively and with benevolence. Progressively he went somewhat further away from the house, strode through some bushes behind which a path led across a field, and as he saw with a glance that he was hidden from his companions was about to press on with quick steps across the field when suddenly the Councillor and his daughter Nettchen came around a corner towards him. Nettchen was a very pretty young lady, most splendid, who was rather dandily dressed and was wearing a set of fine jewellery.

“We were looking for you, Count," called out the Councillor, “so that first of all I could introduce you to my child and secondly so that you might do us the honour of having a small evening meal with us; the other gentlemen are already in the house.”

The traveller quickly took off his bonnet and made a respectful, even timorous bow, blushing profusely. For events had taken a new turn: a young woman had entered the scene. His timidity and excessive respectfulness did not make a bad impression on the lady; on the contrary, the bashfulness, modesty and respectfulness of such a distinguished and interesting young nobleman struck her as touching, even charming. There you have a man, passed the thought through her mind, so noble and yet so modest and unspoiled; harken ye all, wild youth of Goldach, who scarcely ever take off your hat before a young maiden!

She greeted the knight graciously, while she also blushed charmingly, and right away spoke directly and rapidly and without constraint with him, as is the manner of ladies in small towns who want to show themselves off to strangers. As for Strapinski, he rapidly changed his mind; whereas up to now he had done nothing in the least to fit into the role that everyone had burdened him with, he now unconsciously began to speak with choicer terms and to liberally mix bits of Polish into his talk, in short, in the presence of the lady the young tailor began to plunge forward like a steed carrying his knight.

At the table he had the place of honour next to the daughter of the house, for the mother was dead. He was soon melancholic again, as he was thinking about how he must now either go back into the town with the others or escape out into the night, and he further meditated on how short-lived the happiness that he was now having really was. But nevertheless he was enjoying this happiness and said to himself: ‘Ah, for once in your life something nice has happened and you have sat next to such a lofty person’.

It was not in fact a small thing to see a shining hand beside you that clinked with three or four bracelets, and with every fleeting side glance to see a venturesome, charming curly head, a comely blush, a fluttering eyelid. For he could do or not do as he wished, whatever he did was considered as unusual and noble and his clumsiness itself was amiably looked upon as somewhat odd unselfconsciousness by the young lady, who was more used to gossiping for hours on end about society scandals. Two of the guests gave forth with a song about what a good thing man was, a theme in fashion in the thirties. The Count was invited to sing a Polish song. The wine had finally overcome his shyness, if not his worries; he had once worked for a few weeks in Poland and knew a few words of Polish, even a Polish folk song by heart, without understanding its meaning like a parrot. So he sang in a noble manner, more faint-heartedly than loudly, in a lightly quavering tone that seemed to evoke some secret sorrow, in Polish:

A hundred thousand swine are penned up
From Desna up to Weichsel,
And Kathinka, the swineherd,
Is wading in dirt up to her ankles!

A hundred thousand oxen are bellowing
On Wolhynien’s green pastures,
And Kathinka, yes Kathinka
Thinks I am in love with her!

“Bravo! Bravo!” cried all the gentlemen, clapping their hands, and Nettchen said, moved: “Ah, the National anthem is so nice!” Luckily no one asked for a translation of the song.

After such a high point the entertainment came to an end; the tailor was bundled into a carriage and with care brought back to Goldach; before that he had to promise not to leave without coming back to say good-bye. In “The Balance” another glass of punch was taken; however Strapinski was exhausted and asked for a bed. The innkeeper himself led him to his room, whose stateliness he scarcely noticed although he was used to sleeping in poor hostels. He was standing there without any belongings whatsoever in the middle of a fine carpet when the innkeeper suddenly discovered the absence of baggage and tapped himself on the forehead. Then he went quickly out and rang for the staff, exchanged words with them, and came back and confided: “It is true, Herr Count, that we forgot to take down your bags! Even the basic necessities are missing!”

“Even the little pack that was in the coach?” asked Strapinski anxiously, for he was thinking of a hand-sized bundle that he had left on the seat that contained a handkerchief, a hairbrush, a comb, a little box of pomade and a stick of beard wax.

“That too is missing, there is nothing at all”, replied the shaken innkeeper, as he supposed it must have contained something very important. “We must right away send an express message to the coachman”, he exclaimed zealously, “I’ll look after it!”

However the Herr Count, who was just as appalled, clasped him in his arms and said with emotion: “Don’t, you mustn’t do that! People should lose sight of me for a while” he added, troubled by this turn of events.

The astonished innkeeper went back to the guests, who were still taking their punch, and explained the situation to them, concluding that the Count must be a victim of political or family persecution; for at this time many Poles and other refugees from oppression were to be seen in the region; others were spied upon and ensnared by foreign agents.

However Strapinski had a good sleep, and when he woke up late he first saw the innkeeper’s splendid Sunday nightgown hanging on the chair, behind which was a little table covered with all possible kinds of toilet articles. Then a whole bevy of servants arrived with baskets and cases full of fine linen, with clothes, cigars, books, boots, shoes, spurs, whips, furs, bonnets, hats, socks, stockings, pipes, flutes and violins offered by the friends he had made the day before, with the pressing request to use these objects for the time being. Since they invariably spent the mornings in their offices, they would be able to pay him a visit after dinnertime.

These people were nothing less than ridiculous or gullible, although they were prudent business men, more cunning than perceptive; it was only because their well-kept town was small and that it sometimes seemed dreary to them that they were constantly on the look-out for a new diversion, an event or novelty to which they gave themselves over unrestrainedly. The four-horsed carriage, the descent of the stranger, his noonday meal, the declarations of the coachman were such simple and natural things that the citizens of Goldach, who were quite devoid of idle suspicions, turned them into an event as big as a mountain.

As Strapinski looked upon the stock of goods that were stretching out in front of him, his first reaction was to reach into his pocket to find out if he was dreaming or was really awake. If his thimble was still there in all its customary loneliness, then he was dreaming. But no, the thimble lay comfortably among the coins he had won at gambling and was rubbing itself up companionably against the thalers; so he gave in again to his benefactors and went out of the room down into the street, to see for himself the town in which he was getting along so well. The cook, who was standing at the kitchen door, gave him a deep bow and looked upon him with renewed satisfaction; in the vestibule and at the front door of the inn were other house guests, all with their bonnets in their hands, and Strapinski went out with an elegant but modest demeanour, his coat nicely wrapped around him. His destiny was looming larger by the minute.

He looked upon the town differently than if he had been going to his work there. It seemed to be made up essentially of large, solidly built houses, that all had a decorated stone or painted sign and bearing a name. In these names the fashions of their periods were easily recognisable. The Middle Ages were reflected in the oldest as well as in recently-built ones that had taken their places, but the old names came from the time of warring sheriffs and of myths. They were called The Sword, The Iron Helmet, The Armour, The Crossbow, the Blue Shield, The Swiss Dagger, The Knight, The Rifle, The Turk, The Wonder of the Seas, The Golden Dragon, The Linden Tree, The Pilgrim’s Stave, The Water Sprite, The Bird of Paradise, The Pomegranate Tree, The Guild House, The Unicorn and suchlike. The period of the Enlightenment and philanthropy was clearly to be read in the moralistic ideas that shone in golden letters over house doors such as The Harmony, The Probity, The Old Independence, The New Independence, The Citizen’s Courage a, The Citizen’s Courage b, The Trust, The Love, The Hope, The Goodbye 1 and 2, The Cheerfulness, The Inner Rectitude, The Outer Rectitude, The Well-Being of the Region (a neatly-kept little house in which a friendly old lady with a peaked hat sat winding thread behind a canary cage all hung with nasturtiums), The Constitution (under which a barrel-maker was incessantly tapping zealously and noisily on small pots and casks to frame them with hoops), a house horribly called The Death had a washed-out skeleton that stretched from top to bottom between the windows; this was where the Justice of the Peace lived. In the house with “The Patience” lived the debt-accountant, a famished image of misery, as in this town no one owed debts to anyone anymore.

Finally the newest houses proclaimed the poetry of the manufacturers, bankers and shippers and their likes with splendid-sounding names: Valley of Roses, Morning Valley, Sun Mountain, Violet Mountain, Garden of Youth, Joy Mountain, Henretta Valley, The Camelia, Wilhelmina Mountain and so on. The signs with valleys and mountains named after women always meant that the proprietor had a lovely wife.

On every street corner there was an old tower with a complicated clock, coloured roof and decorated golden wind-vanes. These towers were well kept, as the citizens of Goldach were proud of their past and of their present and rightfully so. The whole splendour was surrounded by the old circular wall that, although it no longer served any purpose, was nevertheless looked upon as a jewel as it was overgrown with thick old vines and encompassed the little town within an evergreen wreath.

All this made a wonderful impression on Strapinski; it was if he had been transported to another world. For as he read the inscriptions on the houses, the likes of which he had never seen before, he was convinced that they referred to the special secrets and ways of each house, that there really was behind each house door what was indicated on its sign, and that he had arrived in a kind of moral utopia. So he was inclined to believe that the wonderful reception he had had here was related to all this, so that for example the sign of “The Balance” where he was staying meant that there the inequalities of fate had been evened out and done away with, and that now a travelling tailor could become a Count there.

"Heroic Landscape" by Gottfried Keller

In his wanderings he came to the town’s gateway, and as he looked out upon the open field beyond the dutiful thought came back to him for the last time that he could without delay set out on his way. The sun was shining; the road was good, solid but not too dry and not too moist, just right for traveling. He also had funds, so that he could easily head out where he pleased, and there was nothing to prevent him from doing so.

He stood there now, like the youth at the parting of the ways, at a real crossroads: from the wreath of linden trees that encircled the town rose up hospitable columns of smoke, the golden tips of the towers sparkled enticingly over the tree tops; happiness, pleasure and debt, a mysterious fate beckoned there; from the field on the other side gleamed however the open way into the distance; work, deprivation, poverty and gloom were waiting there, but also a clear conscience and a calmer way of life; feeling this, he wanted to walk away purposefully into the field. At that moment a coach rolled rapidly by: it was the young woman from yesterday, who in a floating blue veil was sitting all alone in a decorated light carriage with a fine horse, driving it into the town. Surprised, Strapinski straightaway just took off his cap and held it humbly in front of his chest; the maiden bowed at him with sudden blushes but in a friendly manner, and in a flourish drove the horse on in a gallop.

Strapinski however instinctively changed direction and turned sadly back into the town. Later that same day he was galloping on the town’s best horse at the head of a whole group of horsemen through the avenue that led around the green town wall, and the falling leaves of the linden trees danced like a golden rainfall about his transfigured head.

"Ideal Forestland" by Gottfried Keller

Now he had fully recovered his spirits. With each passing day he changed like a rainbow that visibly becomes brighter as the sun rises. He learned within hours, in a flash, what others don’t in years, because had been injected with something as essential as the colours ensconced in raindrops. He observed carefully the customs of his new friends and was transformed by these observations into a new and different kind of being; he particularly sought to overhear what they really thought of him and what kind of image they had formed of him. He worked at further transforming this image according to his own tastes, to the pleasurable distraction of those who were looking for something new, and to the wonderment of those, especially the women, who thirsted for more stimulating edification. So he rapidly became the hero of a kind of novel, towards which he ardently strived with the aid of the town, but whose essential nature was still always kept secret.

However this new life of Strapinski that he had never known before in his former obscurity earned him one sleepless night after another, and it is to be pointed out with blame that it was as much his constant fear of the shame of it being discovered that he was a poor tailor as it was his honest conscience that robbed him of his sleep. His inner need to present something delicate and exceptional, even if only in the choice of clothes, had brought him into this predicament and this present constant fear of being discovered, and his conscience was now only powerful enough to nourish a constant resolve that if a good occasion arose he would find a reason to go on away on a trip and then by lotteries and suchlike to win enough, from a mysterious faraway place, to repay the good folk of Goldach all that they had given him. He soon regularly purchased lottery tickets from towns that had a lottery or from their representatives, with more or less modest wagers, and this exchange of letters became remarked upon everywhere as an indication of his extensive network of contacts and relationships.

Soon he had more than once won a few guilders and these were promptly reinvested in further wagers, when one day he received a particularly important sum of money from a foreign correspondent, who happened to be named Banker, that was enough to reimburse all of his obligations. He was already no longer astonished by his luck, that seemed to be self-evident, but felt however relieved, especially towards the good innkeeper of “The Balance”, whose good table had caused him so much trouble. However, instead of rapidly settling everything by paying off his debts and going away, he was considering another method, that he preferred: to pretext a short business trip and then from any big town whatever to announce that unavoidable circumstances prevented him from ever returning, thereby fulfilling his obligations and leaving a good image behind him, and he would be able to take up his tailoring profession anew with more circumspection and luck, or eventually by other means have a decent career. The best would be to be able to stay as a tailor in Goldach and he now had the means to establish himself modestly there; however it was clear that he could only live there in the role of a Count.

Because of the evident inclination and special pleasure of the lovely Nettchen that rejoiced him whenever they were together, talk about them was already circulating, and he had even remarked that the young woman was being referred to here and there as ‘the Countess’. How could he prepare this precious being for such a turn of events? How could he reward the destiny that had raised him so high with such wanton lies and shame himself?

He had received a bill of exchange from Banker, his lottery dealer, that he had cashed in at a Goldach establishment; this transaction strengthened once again the good opinion of his person and of his relations, as the solid commercial men of Goldach did not in the slightest think of a simple lottery transaction. That same day Strapinski went to a stately ball to which he had been invited. He arrived dressed simply in black and announced there and then to his hosts that he was obliged to leave on a trip.

Within ten minutes the news was known to the whole gathering, and Nettchen, whom Strapinski was trying to catch a glimpse of, seemed to be startled and to be avoiding his glances, becoming first red and then quite pale. Then she danced several times with young men one after the other, seemed to be distracted and to be breathing heavily, and responded to an invitation of the Pole, who had finally come up to her, with a curt bow without looking at him.

Oddly disturbed and concerned he went out, took up his splendid coat and walked with flowing locks up and down a garden pathway. It was now clear to him that it was only because of her that he had stayed there for so long, that the vague longing to see her once more had unconsciously taken hold of him, but that however the whole affair was an impossibility of the most desperate kind.

As he was walking up and down he heard quick steps behind him, light but restless. Nettchen came towards him and seemed, judging on a few words she called out, to be looking for her carriage, although hers was on the other side of the house and here there were only winter cabbages and twisted rose bushes dreaming away the sleep of the just. Then she came back again, and as he now with beating heart stood in her way and pleadingly stretched his hands out towards her, without further ado she flung her arms about his neck and burst out crying. He covered her glowing cheeks with his fine, fragrant locks, and his mantle covered the slim, proud, snow-white form of the girl like the large black wings of an eagle – it was a truly a beautiful scene, that seemed to be justified by its very existence.

In this adventure Strapinski lost his senses but won the happiness that now and then is granted to those who lack understanding. That same night Nettchen told her father on the journey home that none other than the Count would be hers; he appeared early the next morning to declare himself to the father, amiably bashful and melancholic as usual, who made the following declaration: “Thus fate and the will of this foolhardy maiden have been satisfied! Already as a schoolchild she had persistently maintained that she would only marry an Italian or a Pole, a great pianist or a robber chieftain with nice hair locks, and now she has had her wishes granted! She has refused all well-meaning offers from hereabouts; once again I must reject the clever and able Melchior Böhni, who will yet have successful business affairs, and she has dreadfully mocked him again because he only wears a little red goatee and sniffs from a little silver box! Now, thank God, a Polish Count from the farthest wilderness is here! Take the goose, Herr Count, and send her back to me some day when she has become fried in her Polishness and is unhappy and howling! Well now, how delighted the blessed mother would have been, if she were still alive, to see that her spoiled daughter has become a Countess!"

Then there was a lot of commotion; in a few days’ time the engagement would have to be celebrated; for the Councillor maintained that the future son-in-law could not delay his business affairs and his projected trip because of the marriage, which would have to be accelerated on this account.

Strapinski brought to the engagement ceremony gifts that had cost him half of his current fortune; the other half was spent on a feast that he wanted to give in honour of his future bride. It was Carnival time and the sky was clear in the shining late-winter weather. The country roads had become magnificent sledding routes, such as are only rarely seen, and Herr von Strapinski organized a sledding excursion and a ball in a stately inn well-known for such outings that was located on a high plain with a splendid view over the surroundings, a two good hours’ drive away and halfway between Goldach and Seldwyla.

At this time it so happened that Herr Melchior Böhni had business in the latter town and drove over there a few days before the festivities in a light sled smoking his best cigar, and it further happened that the citizens of Seldwyla also organized a sledding excursion on the same day and at the same place as the Goldachers, a costumed or masked ball.

So the convoy of sleds from Goldach set out at noon with such ringing of bells, blowing of horns and cracking of whips through the streets of the town that the emblems of the old houses looked down upon them with astonishment, and they passed out through the town gateway. Strapinski and his bride-to-be sat in the first sled; he was wearing a Polish overcoat of green velvet, studded with laces and heavily embellished and lined with fur. Nettchen was completely enveloped in a white fur coat; blue veils protected her face from the fresh air and from the sun-rays reflecting from the snow. The Councillor had been prevented from participating by an urgent affair; however it was his team of horses and sled that the bridal pair were driving, decorated in front with a golden woman’s image representing Fortuna; for the town dwelling of the Councillor was called “The Fortuna”.

Behind them followed fifteen or sixteen vehicles each with a man and a lady, all dressed up and gay, but none of the couples were as lovely and stately as the bridal pair. The sleds all had their figureheads like sea-going ships, always representing the sign of the house to which they belonged, so that the population cried out: “Look, here comes Bravery! How pretty Prowess is! the Improvement seems to have a new coat of paint and the Frugality to be freshly gilded! Ah, the Jacob’s Fountain and the Bethesda Pond!"
In the “Bethesda Pond”, which as a modest single-horse sled was the last of the train, Melchior Böhni was driving calmly and comfortably. As figurehead of his vehicle he had the image of a little Jewish gnome that had been waiting for thirty years at the pond for his salvation. Thus the squadron sailed onwards in the bright sunshine and soon appeared on the gleaming height in the distance, near the goal. Then gay music was heard coming from the other side.

A confusion of motley colours and forms broke out from a fragrant, frosty wood that developed into a train of sleds of adventurous aspect, silhouetted high up on the white edge of the field against the blue sky, that glided up onto the heights at the same time. It seemed to consist mostly of big farm freight-sleds, attached together two by two, serving as a base for strange forms and displays. On the front vehicle towered a huge figure representing the goddess Fortuna that seemed to be flying through the airs. It was a giant straw doll full of shimmering tinsel, whose gauze gowns fluttered in the breeze. On the second vehicle was riding an equally giant goat, standing out blackly and sombrely and with lowered horns chasing after Fortuna. There followed a curious structure that represented a fifty-foot-high clothes-iron, then a powerfully snapping pair of scissors that was snapping open and shut in the middle of a string and seemed to be the canopy of a blue silken vesting. Other such well-known references to the art of tailoring followed, and at the end of all these images there followed a large four-horse sled on which the society people of Seldwyla were seated in colourful costumes, with much loud laughter and song.

As both sled-trains arrived at the same time in front of the inn there was a great commotion and mingling of people and horses. The citizens of Goldach were surprised and astonished by the adventuresome encounter; the Seldwylers were for the moment pleasant and modest in a friendly way. Their leading sled with the Fortuna bore the inscription: “People Make Clothes”, and it turned out that the whole company represented real tailors from all countries and historical periods. It was a kind of historical-ethnographic Tailor’s Festival sled-train that ended with the reverse and complementary inscription: “Clothes Make People!” In the end sled with this inscription were sitting in effect, as the result of the work of the foregoing sewers from heathen to Christian times, honourable emperors and kings, councillors and staff officers, prelates and canonesses wearing expressions of the utmost gravity.

This mass of tailors was able to adroitly extract itself from the general confusion, and left the gentlemen and ladies from Goldach, with the future marriage couple at their head, who were rushing up the broad stairs into the large reception room, to go modestly into the lower hall that they had reserved. The Count’s group thought that these goings-on were quite decorous, and their initial surprise gave way to gaiety and approving smiles at the indestructible wit of the Seldwylers; but the Count himself had a decidedly gloomy feeling that was not at all to his liking, although in his present state of preoccupation he harboured no particular suspicions and had not even noticed where all these people had come from. Melchior Böhni, who had carefully put away his “Bethesda Pond” and ostentatiously placed himself near Strapinski, declared in a loud voice that all of these decorated sleds had come from another town.

Soon the two groups, each on their respective levels of the establishment, sat down at the covered tables and were gaily engaged in discussions and frivolities in anticipation of further entertainment.

And that was announced to the Goldachers as they went in pairs up into the ballroom where the musicians were already tuning their violins. As they were all standing in a circle preparing to organise themselves for a round dance, an envoy from the Seldwylers appeared with a friendly, neighbourly offer to entertain the ladies and gentlemen of Goldach with a dance spectacle. This offer could not be rejected out of hand as a fine entertainment was certainly to be expected from the joyous Seldwylers, and so as indicated by the envoy they grouped themselves in a large semi-circle, in the centre of which Strapinski and Nettchen sparkled like princely stars.

Then progressively the aforementioned tailor groups entered one after the other. Each performed a delicate pantomime of the phrase “People Make Clothes” and of its reverse, in which they first showed a stately piece of clothing – a prince’s coat, a priestly gown and suchlike – being energetically prepared, and then a poor man wearing it, who, suddenly transformed, straightened up in an attitude of the greatest dignity and went festively about the room to the accompaniment of music. The animal fable was also acted out in this sense, where a powerful crow appeared who had decorated itself with peacock feathers and went hopping about quacking, a wolf that adroitly tailored for himself a sheep’s pelt, and finally an ass with a fearsome lion’s skin of vines that he draped around himself heroically as if it were the coat of the Carbonari secret society.

All those who appeared withdrew at the end of their performance and progressively extended the half-circle of the Goldachers into a wide ring of spectators until finally there was an empty inner space. Then the music became serious and melancholic as the last personage passed into the circle, on which all eyes were concentrated. It was a slender young man in a dark coat, with graceful dark locks and with a Polish bonnet: it was none other than the Count Strapinski, as he had walked along the country road on that November day and had gone up into that fateful carriage.

The whole gathering gazed intently in silence at the figure, who solemnly and melancholically took a few paces in step with the music and then placed himself in the middle of the inner circle, spread the coat out on the floor, sat himself down in the attitude of a tailor and began to undo a bundle. He took out an almost-finished Count’s overcoat just like the one Strapinski was wearing at that moment, rapidly and skilfully sewed tassels and knots onto it and ironed it properly, all the while verifying with his fingers the heat of the iron. Then he got slowly up, took off the threadbare coat and put the splendid one on, took out a little mirror, combed himself and completed his costume, so that he was finally standing there as a living image of the Count. All of a sudden the music took on a rapid, spirited manner and the man wrapped his affairs in the old coat and threw the package over the heads of the onlookers to the far side of the room, as if he wanted to cut himself off forever from his past life. Thereupon as a proud man of the world he began to move about the circle with stately dance steps, here and there bowing gracefully to the onlookers, until he reached the bridal couple. Suddenly, standing straight as a rod he stared at the Pole, who was completely transfixed, while at the same time as if pre-arranged the music stopped and a fearful silence invaded the room like a sudden flash of lightening.

“Ah, ah, ah, ah”, he cried in a loud voice and stretched his arm out to his unhappy counterpart, “Look at the fellow Silesian, the water-Pole! Who left my work, because he thought that because of a little business problem he had finished with me! Now, I am glad that things are going so well with you and that you are having such a gay Carnival time here! Will you be working now in Goldach?”

At the same time he gave his hand to the pale and smiling young Count sitting there, who took it reluctantly as if it had been a red-hot iron bar, while his double called out: “Come, friends, look at our dear tailor companion, who looks like Raphael and has so pleased our serving maids, not to mention the pastor’s daughter, who really has become a bit crackers!”

Then all the people from Seldwyla came over and pressed around Strapinski and his former master and started to true-heartedly shake his hand, while he wavered and trembled on his chair. At the same time the music started up again with a lively march; the Seldwylers, after having gone up to the bridal pair, put themselves in order for their departure and left the room singing a well-prepared, diabolical chorus of laughter, while the Goldachers, amongst whom thanks to Böhni the explanation of the miracle had spread with the speed of lightening, mingled among themselves and with the Seldwylers, so that all in all there was a mighty tumult.

When this had finally died down the room was nearly empty; a few people were standing by the walls whispering embarrassedly among themselves; a pair of young ladies kept themselves at a distance from Nettchen, undecided as to whether they should approach her or not.

But the couple sat unmoving on their chairs like a stone statue of an Egyptian King and Queen, immobile and isolated; one seemed to feel the boundless extents of burning desert sands stretching before them.

Nettchen, white as marble, turned slowly towards her bridegroom and looked at him in an odd manner from the side.

He stood slowly up and went out with heavy steps, his eyes fixed on the floor flowing copiously with tears.

He went through the Goldachers and Seldwylers grouped on the stairs like a ghost stealing away from a fairground, and they bizarrely let him pass through them in the same manner, avoiding him but without laughing or calling hard words after him. He also went between the sleds and horses from Goldach that had been harnessed there for the return trip, while the Seldwylers in their quarters were enjoying themselves more than ever, and he turned, half unconsciously but with the resolve never to return to Goldach again, onto the road towards Seldwyla on which he had set out a few months beforehand. He soon disappeared into the gloom of the woods through which the road ran. He was bareheaded, for his Polish bonnet had been left on the window sill in the dance hall next to the gloves, and he walked along like that with sunken head and his freezing hands sheltered under his folded arms, while he gradually gathered his thoughts together and arrived at some conclusions. The first clear feeling that he was conscious of was a monstrous shame, as if he had really been a man of social standing and had now become infamous because of a fateful stroke of bad luck. Then this dissolved into a feeling of injustice: up until his glorious entry into the accursed town he had never let himself become guilty of a wrongdoing; as far back into his childhood as he could remember he had never been punished or reprimanded for lying or deceiving, and now he had become a cheat because the folly of the world had overcome him in an unwary and so to speak defenceless instant, and transformed him into its plaything. He thought of himself as a child would, whom another and evil-minded child had talked into stealing a chalice from the alter; he now hated and despised himself, although he was also crying about himself and the unhappy aberration of his ways.

When a prince takes over lands and peoples; when a priest proclaims the teachings of his church without conviction but lives in grandeur from his sinecures; when an arrogant teacher benefits from the honours and advantages of a high chair of learning without having the slightest notion of the dignity of his profession and without making the slightest efforts of his own; when an artist without virtue becomes an object of fashion by his frivolous behaviour and empty gesticulations and steals the bread and fame due to authentic works; or when a swindler, who has inherited or obtained by surreptitious means an important business concern, by his folly and lack of consciousness has deprived thousands of their savings and reserves; then all of these do not cry over themselves, but rather rejoice in their good fortune and never spend a single evening without gay company and good friends.

Our tailor was however bitterly crying over himself, that is to say that he began suddenly to do so as his thoughts that had been dwelling on the heavy chain of events suddenly began to turn to his abandoned bride, and out of shame before the unforeseeable future he bent down low. The unhappiness and the humiliation brought back to him in a shining flash the lost happiness and turned the confused, enamoured, erring man into a cast-off lover. He stretched his arms up to his shining cold forehead and staggered all the more as he was going along the road, then stopped still and was shaking his head when a sudden red glow came over the snow around him and bells and laughter rang out. It was the Seldwylers with their torches on their way home. Already the nostrils of the first horses were nearly upon him; he gathered himself together, sprang over the edge of the road and ducked under the foremost boughs of the forest. The wild train of sleds went by and echoed finally in the gloomy distance without having noticed the fugitive; who, after a good while lying there listening without moving, overwhelmed by the cold, by the fiery drinks he had taken earlier and by his tragic stupidity, stretched his limbs out imperceptibly and fell asleep on the crispy snow, while an icy breeze began to blow from the east.

In the meantime Nettchen had also risen from her isolated chair. She had in a way attentively watched her beloved while he was leaving, had sat there more than an hour without moving, and then had burst unto bitter tears as she rose up and went aimlessly towards the door. Two friends now came over with half-hearted consoling words; she asked them to fetch her coat, scarf, hat and other affairs, which she wordlessly put on, energetically drying her eyes with the veil. Because when one cries one almost inevitably has to blow one’s nose, so she was obliged to take out her pocket-handkerchief and give a hearty sneeze, upon which she looked about her proudly and angrily. That glance fell upon Melchior Böhni, who approached her in a friendly, humble and smiling manner and declared that she now would now need someone to accompany her back to her father’s house. He said that he would leave the “Bethesda Pond” here at the inn so as to be able to drive the honoured unfortunate lady back to Goldach in the “Fortuna”.

Without answering she went with quick steps down to the courtyard where the sled with its impatient, well-fed horses was waiting, one of the last that were still there. She got in without hesitation, took up the reins and the whip and while the inattentive Böhni was happily occupied with searching for a tip for the groom who had cared for the horses, unnoticed she drove the team forward onto the country road with strong strides that rapidly became an unbridled gallop. In fact they weren’t going home, but rather along the road towards Seldwyla. It was only when the lightly swaying coach had disappeared from view that Herr Böhni became aware of the situation and rushed on foot in the direction of Goldach with “Ho! Ho!” and cries to stop, and then hurried back and with his own vehicle chased after the fleeing sled or according to his interpretation after the beauty who had been abducted by the horses, until he reached the gateway to the excited town, where the scandal was already occupying all the tongues.

Why Nettchen had gone in that direction, out of confusion or with deliberate intention, is hard to say. Two circumstances may shed a slight light upon the matter here. First of all, bizarrely enough, Strapinski’s fur coat and gloves that had remained on the window sill behind the couple were now in the “Fortuna” next to Nettchen; no one had noticed when and how she had taken these objects, and she herself didn’t know; it had happened like in a sleepwalk. She wasn’t even now aware that the bonnet and gloves were lying next to her. Then she exclaimed out loud several times: “I must have two more words with him, just two words!”

These two facts appear to show that it wasn’t only chance that drove the fiery pace of the horses. Also it was noticeable, when the “Fortuna” arrived at the passage through the woods, over which the full moon was now shining, how Nettchen slowed down the pace of the horses and held the reins tighter, so that they were almost only at a walk, while the driver directed her saddened but nevertheless sharp eyes attentively on the roadway, without passing over the slightest object on the left and on the right.

And yet at the same time a deep, heavy, unhappy oblivion had taken possession of her soul. What are happiness and life? What do they depend upon? What are we ourselves, who because of a ridiculous Carnival-time lie become happy or unhappy? To what have we owed it that because of a happy and sincere inclination we reap shame and hopelessness? Who sends us such foolish forms of deception that so destructively intervene in our destiny while they themselves dissolve like flimsy soapsuds?

Such more dreamlike than thought-out questions were occupying the soul of Nettchen, when her eyes were suddenly directed towards a long dark object that stood out from the moonlit snow at the side of the road. It was the stretched-out Wenzel, whose dark hair mingled with the shadows of the trees while his slim body lay clearly in the light.

Nettchen automatically reined in the horses, whereupon a deep stillness came over the woods. She stared unwaveringly at the dark body until it became almost unrecognisable to her sharp eyes, and she lightly attached the reins, got down from the sled, gave the horses a calming stroke and cautiously and silently approached the form.

Yes, it was he. The dark green velvet of his coat stood out finely and nobly against the night snow; the slender body and the sleek limbs fully enclosed and clothed, everything even in that rigidity, in that forlorn manner at the edge of the way, seemed to declare: Clothes Make People!

As the solitary beauty bent closer and recognized him with certainty, she saw right away what mortal danger he was in, and feared that he might already have become frozen. She took hold of one of his hands that seemed to have become cold and insensible. Forgetting everything else, she shook the poor man and called his forename in his ear “Wenzel, Wenzel!” In vain, as he didn’t move but only breathed weakly and dolefully. Then she fell upon him, ran her hand over his face and in her anguish rubbed his whitened nose with hers. Then in a moment of inspiration she took handfuls of snow and rubbed them vigorously over his nose and face and also his fingers, as much as she could until the lucky unfortunate recuperated, awoke and slowly brought his form upright.

He looked about himself and saw his saviour standing before him. She had drawn back her veil; Wenzel recognized every feature in the white face that was looking at him wide-eyed.

He threw himself down before her, kissed the rim of her coat and cried out: “Forgive me! Forgive me!”

“Come, strange man!” she said with repressed trembling in her voice. “I am going to talk with you and take you away!”

She indicated to him to climb up in the sled, which he promptly did; she gave him the bonnet and gloves as absent-mindedly as she had taken them previously, took up the reins and whip and went forward.

On the other side of the woods, not far from the road, was the farm of a woman whose husband had recently died. Nettchen was the godmother of her children and her father the Councillor was her landlord. Only recently the woman had come to them to wish the daughter happiness and to offer all sorts of advice, and perhaps at this hour she might not know anything about the turn of events.

Nettchen drove towards this farm, left the road and with cracking whips drew up before the house. There was still light behind a small window, as the farm-woman was awake and occupied, although children and relatives were long asleep. She opened the window and gazed down in astonishment. “It’s only me, it’s us!” cried Nettchen. “We have lost our way on the new road, that I have never been on before; please make us some coffee, dear Godmother, and let is come in for a moment before we continue on our way!”

Very happy to oblige, the woman hurried down as soon as she recognized Nettchen, and was charmed and intimidated at the same time to see both the big animals and the foreign Count. In her eyes happiness and the splendour of the world had crossed her threshold in the person of these two people; uncertain hopes, any part of them, any modest advantage whatsoever to be gained for her or her children animated the good woman and provided her with all the spryness she needed to serve the young people of the high society. She quickly woke up the farmhands to go out and look after the horses, and soon she had prepared hot coffee that she now brought in where Wenzel and Nettchen were sitting facing each other in the half-darkened parlour, a weakly flickering little lamp between them on the table.

Wenzel was sitting with his head in his hands, not daring to look up. Nettchen was leaning back in her chair and kept her eyes closed fast, as well as the bitter, lovely mouth that showed that she was not at all asleep.

When the godmother had set the drink on the table, Nettchen quickly got up and whispered to her: “Leave us alone for a quarter of an hour, please, and go to bed dear woman! We have had a bit of a quarrel and still have to talk things over today, for which this is a good opportunity!”

“I quite understand, be it so!” said the woman and soon left the two alone.

“Drink this”, said Nettchen, who was sitting down again, “it will make you healthy again!” She herself did not have anything. Wenzel Strapinski, lightly hesitating, reached out, took a cup and drank it down, more because she had said to do so than to refresh himself. He looked at her now, and as their eyes met and Nettchen searchingly looked into his, she shook her head and said: “Who are you? What do you want with me?”

“I am not quite what I appear to be!” he replied sadly. “I am a poor fool, but I shall make up for everything and give you satisfaction and no longer be alive!” Such words were said so convincingly and without any special emphasis that Nettchen’s eyes imperceptibly lit up. Nevertheless she repeated: “I want to know who you really are and where you come from and where you want to go.”

“Everything has happened in such a way that I can now tell you the whole truth”, he answered and told her who he was and how he had come to Goldach in that special coach. In particular he told her how he had several times wanted to flee but because of her appearance on the scene had been held back like in a bewitched dream.

Nettchen felt several times an urge to burst out laughing; however the seriousness of her present situation prevented that when it was on the verge of breaking out. She continued with more questioning: “And where did you think you would go with me and what did you think of doing?”
“I hardly know”, he replied; “I was hoping for further unusual or lucky events; also I thought sometimes of the kind of death that I wanted to deal out to myself, after I . . .”

Here Wenzel stopped, and his pale face became quite red.

“Now, continue!” said Nettchen, herself becoming pale, while her heart was pounding heavily.

That enflamed Wenzel’s soft, large eyes and he cried out: “Yes, now it is clear to me how things would have turned out! I would have gone out in the wide world with you and after I had lived a few short happy days with you, I would have confessed to the deception and straightaway done away with myself. You would have gone back to your father where you would have fully recuperated and easily forgotten me. No one would have needed to know more than that I had disappeared without trace. Instead of suffering from a longing for a worthy destiny, for a good heart, of longing for love all my life”, he continued wistfully on, “I would have for an instant been utterly happy and high above all those who are neither happy nor unhappy and therefore never want to die! Oh, if you had only left me lying in the cold snow, I would have gone to sleep so peacefully!”

He had again become still and stared gloomily before him.

After a while Nettchen, who was calmly observing him, said, after the pounding of her heart that had been stirred up by Wenzel’s speech had somewhat died down: “Have you ever played the same or similar tricks before and lied to strangers who had done nothing to you?”

“That I have already asked myself in this bitter night and cannot remember when I have ever been a liar! I have never yet had nor experienced such an adventure! Yes, even the time when the temptation had arisen to become someone significant or at least to appear to be one, still half a child, I resisted and gave up the happiness I seemed to be headed for!”

“What’s this?” questioned Nettchen.

“My mother, before she was married, was in the service of a neighbouring lady proprietor and had gone on trips to large towns with her. She had thereby acquired a finer manner than the other women of our village and was really also quite vain, for she always clothed herself and me, her only child, better and with more care than was customary. My father, a poor schoolmaster, died however at an early age, leaving us in extreme poverty without any prospects for the happy life that my mother used to dream of. Moreover she had to work hard to be able to feed us and thereby was obliged to give up what she loved the most, having a somewhat better appearance and clothing. Unexpectedly the lady proprietor, who in the meantime had become widowed when I was sixteen years old, told her that she was moving with her whole household permanently to a new residence; she wanted Mother to let me go with them, as it was a shame for me to become a day labourer in the village or a farmhand; she would have me learn something finer, which was what I was longing for, while I lived with them and performed light service duties. That now appeared to be the best that we could hope for. Everything was arranged in that sense and was ready when Mother became pensive and sad and one day suddenly begged me tearfully not to leave her, but to stay poor with her; she would not grow old, she said, and I would certainly still achieve something worthwhile, even if she were dead. The lady proprietor, whom I had sadly informed of this, came over and made propositions to Mother; but she then became completely disturbed and once cried out something else, that she would not let anyone steal her child away; whoever knows him . . .”

Here Wenzel Strapinski stopped again and wasn’t able to continue.

Nettchen asked: “What’s was that that your Mother said – ‘whoever knows him’? Why don’t you continue?”

Wenzel reddened and replied: “She said something bizarre, that I didn’t really understand and that in any case since then have not felt; she said, whoever knows the boy will never more be able to leave him, and meant to say with that that I had been a good-natured child or something of the sort. In short, she was so excited that in spite of all the blandishments of the lady I renounced and stayed with Mother, for which she loved me more than ever, begging me a thousand times over for my forgiveness that she was more important to me than my happiness. As I however now had to learn a trade, it so happened that there was nothing much else for me to do than to become apprenticed to the village tailor. I didn’t want to do it but Mother cried so much that I gave in. That is the story.”

To Nettchen’s question why and when he had left his mother, Wenzel replied: “I was called up to military service. I was put into the Hussars and became a quite handsome red hussar, although perhaps the dumbest in the regiment, in any case the calmest. After a year I finally got leave for a couple of weeks and rushed home to see my good Mother, but she had just died. So there I was, when my time was done, alone in the world and I finally fell into my present unhappy predicament.”

Nettchen smiled as he was lamenting about this, while attentively observing him. They had now been in the parlour a good while; all of a sudden a thought occurred to her.

“Since you”, she said suddenly although in a markedly hesitating manner, “were constantly so valued and amiable, without doubt you must have had at some time your own love affair or suchlike and I think you have more than one little woman on your conscience – don’t you want to tell me about that? “

“Oh, God!” replied Wenzel, who had become all red, “before I knew you I never touched so much as the fingertips of a girl, except for . . .”

“Well?” said Nettchen.

“Well”, he continued, “that same lady who wanted to take me away and educate me had a child, a young girl eight or nine years old, an unusual, vigorous child as sweet as sugar and as lovely as an angel. For her I often had to be the servant and protector and I became used to it. I had to take her regularly to a church rectory quite far away, where she had lessons from an old minister, and then to bring her back. Also, on other occasions I had to take her out, when no one else was available to go with her. This child, then, as I was taking her home for the last time through the fields in the evening, began to tell me about the forthcoming move, explained to me that I just had to accompany them and asked me if I wanted to. I said that it was not possible. The child continued nevertheless with much agitation to insistently plead with me, while clinging on my arm and hindering my progress, as children know so well how to do, so that I unthinkingly quite gruffly freed myself. On that, the girl bent her head and tried with some shame and sadness to repress the tears that were now breaking out, and she was hardly able to master her sobbing. Touched by this, I wanted to comfort the little girl, however she tore herself angrily away and left me in a fit of ungraciousness. Since then the lovely little girl has always stayed in my mind, and my heart has always gone out to her, even though I never heard from her again...”

Suddenly the speaker, who was in a mild state of excitement, turned pale and stared at his companion.

“Now”, said Nettchen for her part in a curious tone of voice, having paled in the same way, “Why are you looking at me like that?”

Wenzel stretched his arm out, pointed his finger at her as if he had seen a ghost, and exclaimed: “This I have seen before. When that child was angry, the lovely hairs over the temples and forehead stood out somewhat, so that you could see them moving, and it was just like that a while ago in the field in that evening light.”

Effectively, the curls next to her temples and over her forehead had just moved slightly, as if there had been a slight waft of air over her face.

The eternally somewhat coquette Mother Nature had used here one of her secrets to bring the difficult affair to its end.

After a short silence, during which her bosom was beginning to beat heavily, Nettchen got up, went around the table towards the man and fell about his neck with the words: “I won’t let you go! You are mine, and I shall go with you in spite of the whole world!”

And so only now did they celebrate together their true betrothal from the bottom of their souls, while with a soft passion they took their destiny upon themselves and kept faith in one another.

It was in no way so difficult to want to direct this destiny a little; moreover they quickly and pertly made new decisions. For she said to the good Wenzel, who was lost in dreams after the renewed change in his fortunes: “Now we shall go straight to Seldwyla and show to the people there, who thought they had destroyed us, that they have only managed to really unite us and make us happy!”

That did not in the least enlighten the brave Wenzel. He much preferred to set out on unknown horizons and secretly and romantically to live there in quiet happiness, as he put it.

Nettchen for her part cried out: “No more romance! As you are, a poor wanderer, I shall show you what I am like and in spite of all these proud and mocking people in my homeland I shall be your wife! We shall go to Seldwyla and there by industry and cleverness become independent of the people who have been so scornful towards us!”

No sooner said than done! As soon as the farm-woman had been called and reimbursed by Wenzel, who began taking on his new role, they left on their way. Wenzel now took the reins, Nettchen leaning herself with satisfaction against him as if he had been a church column. For a person’s will is their kingdom of heaven, and Nettchen had become of age three days beforehand and so could do as she wished.

In Seldwyla they stopped before “The Rainbow” inn, where a number of people from the sleds were sitting with glasses in front of them. As the couple appeared in the inn the word spread like fire: “Ha, we have an abduction here! We have set a delicious affair underway!”

However Wenzel went in with his bride without looking around, and after she had gone into her room, he went over to the “Wild Man”, another good inn, and strode proudly through the Seldwylers still gathered there up to his room there, that he had asked for, and left them to their astonished debates, over which they drank themselves into the worst of headaches.

The word “abduction” was at the same time racing around the town of Goldach.

So in the early morning the “Bethesda Pond” set out towards Seldwyla, with the excited Böhni and Nettchen’s stricken father aboard. In their hurry they had almost driven straight through Seldwyla when they saw just in time the sled “Fortuna” comfortably standing before the inn and they consoled themselves with the thought that at least the fine horses had not gone any further. They let theirs be tended to when their assumption had been confirmed and they learned of Nettchen’s arrival and stopover, and they also went into “The Rainbow”.

A little while went by until Nettchen sent a message asking her father to come up to her room alone to talk with her there. It was also being said that she had already sent for the best advocate in the city, who was expected in the course of the morning. The Councillor went somewhat heavy-hearted up to his daughter, meditating on the best way to get his desperate daughter to come back with him, and expected her to be in a confused state of mind.

But Nettchen just came up to him calmly with a soft but firm manner. She thanked her father with emotion for all the love and bounty he had bestowed on her and quickly clarified the situation in a few straightforward sentences: first, she did not want to live in Goldach after what had happened there, at least not for the next few years; secondly she wanted to have the important heritage that her mother had left for her and that her father had long ago undertaken to transfer to her on the occasion of her marriage; thirdly she wanted to marry Strapinski about which above all nothing could make her change her mind; fourthly she wanted to live with him in Seldwyla and help him to build a prosperous business there, and fifthly and lastly all would be well, for she was convinced that he was a good man and would make her happy.

The Councillor began his efforts with the reminder that Nettchen certainly knew how much he wanted her fortune to be transferred over to her for the furthering of her happiness at the earliest possible occasion. Then however he painted a picture of the sorrow that had overtaken him since first learning of the horrible catastrophe, of the impossibility of the relationship that she wanted to establish, and finally he showed her the only way that the whole conflict could be solved. It was Herr Melchior Böhni, who was ready by his immediate personal intervention to resolve the whole situation and with his spotless reputation defend and uphold her honour in the face of the world.

But the word honour put the daughter in a state of great agitation. She exclaimed that honour was just what she was offered, not to marry Herr Böhni, whose company she couldn’t stand, but rather to remain true to the poor stranger to whom she had not only given her word but whose company she could stand!

There was then a fruitless exchange of words, that the steadfast beauty eventually put an end to with an outbreak of tears.

Almost at the same time Wenzel and Böhni came in, having met on the stairs, and a major conflict was menacing as the advocate, who was well known to the Councillor, also made his appearance and straightaway exhorted them to be peaceful and prudent for the time being. When he was informed in a few preliminary words of the present situation he decreed that first of all Wenzel should go back to the “Wild Man” and keep quiet there, that Herr Böhni should also go out and stay away, that Nettchen on her side should maintain the proper forms of a good citizen until the outcome of the affair, that her father should renounce any form of coercion, and that the independence of the daughter was legally beyond doubt.

So there was an armistice and a general separation of ways for a few hours.

In the town, where the advocate had let it be known that a large fortune was at stake that perhaps might come to Seldwyla because of this affair, there was now a great commotion. The opinion of the Seldwylers swung suddenly over to the cause of the tailor and his betrothed, and they decided to protect the lovers by all means and sacrifices and to ensure justice and freedom in their town. As the rumour went around that the beauty from Goldach was to be forcibly taken back, they banded together and established armed guards of honour in front of “The Rainbow” and “The Wild Man”, and embarked with pronounced enthusiasm upon one of their greatest adventures, a memorable continuation of the one of the previous day.

The shocked and irritated Councillor sent his Böhni back to Goldach for help. He galloped over there and the next day led a large number of men and a sizeable police force back in support of the Councillor, and it began to appear that Seldwyla might become another Troy. The two parties stood there menacingly facing one other; the city drum was already in action and emitting rightful drumbeats. Then high authorities, both spiritual and wordly, arrived on the scene and the negotiations, which had been going on furiously on all sides, finally ended with the result that since Nettchen had stayed firm and that Wenzel, with the encouragement of the Seldwylers, had not let himself be intimidated, the banns of their marriage would be formally published after all the necessary documents had been produced, and that in the meantime any legal objections could be raised with the consequences to be determined.

Because of the legal majority of Nettchen such objections could only be raised against the doubtful person of the false Count Strapinski.

On his own the advocate, who was now acting on his and of Nettchen’s behalf, determined that the young foreigner had until now neither in his homeland nor during his travels the shadow of a doubt on his reputation and that from everywhere only good and benevolent testimonies had arrived in his favour.

As far as the events in Goldach were concerned, concluded the advocate, the fact was that Wenzel had never put himself forward as a Count but that this rank had been wholeheartedly attributed to him by others; that in writing he had on all occasions correctly signed himself with his real name Wenzel Strapinski without ever adding the noble attribute; and that he had not committed any reprehensible act other than that of having had a set of foolish acquaintances that he would not have had had he not arrived in that coach and if that coachman had not played such a bad trick on him.

So the war ended with a marriage, at which the Seldwylers with their so-called “cat’s heads” guns shot off with enthusiasm to the annoyance of the Goldachers who could clearly hear their thunder on account of the west wind. The Councillor gave Nettchen her heritage and she declared that Wenzel must now become an important tailor-merchant and be called Herr Tailor in Seldwyla, as the fabric dealer was called Herr Fabric-Dealer, the steel merchant was called Herr Steel-Merchant, and so on.

That came to be too, although in quite another way than the Seldwylers had expected. He was modest, thrifty and adroit in his business dealings, which took on an important dimension. He made them their violet or white-and-blue diced velvet waistcoats, embellished their ball costumes with golden buttons, turned their worn-out coats red, and everyone owed him money, but not for long. Because if anyone wanted something new and nicer, whether one came to fetch it or had it delivered, one had to pay him what was already owed, so that amongst themselves they complained that he was squeezing their blood out from under their fingernails.

Thus he became round and stately and almost seemed to have lost his dreamy appearance; he became from year to year more experienced and agile in business affairs and was able to participate with his quickly-reconciled father-in-law, the Councillor, in such good speculations that his fortune was redoubled, and after ten or twelve years with that many children, that Nettchen, the Strapinska, had given birth to, and with her he settled down in Goldach and himself became a notable.

However he didn’t leave so much as a penny behind in Seldwyla, either from ingratitude or out of vengeance.


Gottfried Keller at the age of 21
Gottfried Keller at the age of 35
Gottfried Keller at the age of 41
Gottfried Keller at the age of 51

KLEIDER MACHEN LEUTE


An einem unfreundlichen Novembertage wanderte ein armes Schneiderlein auf der Landstraße nach Goldach, einer kleinen reichen Stadt, die nur wenige Stunden von Seldwyla entfernt ist. Der Schneider trug in seiner Tasche nichts als einen Fingerhut, welchen er, in Ermangelung irgend einer Münze, unablässig zwischen den Fingern drehte, wenn er der Kälte wegen die Hände in die Hosen steckte, und die Finger schmerzten ihm ordentlich von diesem Drehen und Reiben, denn er hatte wegen des Fallimentes irgend eines Seldwyler Schneidermeisters seinen Arbeitslohn mit der Arbeit zugleich verlieren und auswandern müssen. Er hatte noch nichts gefrühstückt als einige Schneeflocken, die ihm in den Mund geflogen, und er sah noch weniger ab, wo das geringste Mittagsbrot herwachsen sollte. Das Fechten fiel ihm äußerst schwer, ja schien ihm gänzlich unmöglich, weil er über seinem schwarzen Sonntagskleide, welches sein einziges war, einen weiten dunkelgrauen Radmantel trug, mit schwarzem Sammet ausgeschlagen, der seinem Träger ein edles und romantisches Aussehen verlieh, zumal dessen lange schwarze Haare und Schnurrbärtchen sorgfältig gepflegt waren und er sich blasser aber regelmäßiger Gesichtszüge erfreute.
Solcher Habitus war ihm zum Bedürfnis geworden, ohne daß er etwas Schlimmes oder Betrügerisches dabei im Schilde führte; vielmehr war er zufrieden, wenn man ihn nur gewähren und im stillen seine Arbeit verrichten ließ; aber lieber wäre er verhungert, als daß er sich von seinem Radmantel und von seiner polnischen Pelzmütze getrennt hätte, die er ebenfalls mit großem Anstand zu tragen wußte.
Er konnte deshalb nur in größeren Städten arbeiten, wo solches nicht zu sehr auffiel; wenn er wanderte und keine Ersparnisse mitführte, geriet er in die größte Not. Näherte er sich einem Hause, so betrachteten ihn die Leute mit Verwunderung und Neugierde und erwarteten eher alles andere, als daß er betteln würde; so erstarben ihm, da er überdies nicht beredt war, die Worte im Munde, also daß er der Märtyrer seines Mantels war und Hunger litt, so schwarz wie des letzteren Sammetfutter.
Als er bekümmert und geschwächt eine Anhöhe hinauf ging, stieß er auf einen neuen und bequemen Reisewagen, welchen ein herrschaftlicher Kutscher in Basel abgeholt hatte und seinem Herrn überbrachte, einem fremden Grafen, der irgendwo in der Ostschweiz auf einem gemieteten oder angekauften alten Schlosse saß. Der Wagen war mit allerlei Vorrichtungen zur Aufnahme des Gepäckes versehen und schien deswegen schwer bepackt zu sein, obgleich alles leer war. Der Kutscher ging wegen des steilen Weges neben den Pferden, und als er oben angekommen den Bock wieder bestieg, fragte er den Schneider, ob er sich nicht in den leeren Wagen setzen wolle. Denn es fing eben an zu regnen und er hatte mit einem Blicke gesehen, daß der Fußgänger sich matt und kümmerlich durch die Welt schlug.
Derselbe nahm das Anerbieten dankbar und bescheiden an, worauf der Wagen rasch mit ihm von dannen rollte und in einer kleinen Stunde stattlich und donnernd durch den Torbogen von Goldach fuhr. Vor dem ersten Gasthofe, zur Wage genannt, hielt das vornehme Fuhrwerk plötzlich, und also gleich zog der Hausknecht so heftig an der Glocke, daß der Draht beinahe entzwei ging. Da stürzten Wirt und Leute herunter und rissen den Schlag auf; Kinder und Nachbaren umringten schon den prächtigen Wagen, neugierig, welch’ ein Kern sich aus so unerhörter Schale enthülsen werde, und als der verdutzte Schneider endlich hervorsprang in seinem Mantel, blaß und schön und schwermütig zur Erde blickend, schien er ihnen wenigstens ein geheimnisvoller Prinz oder Grafensohn zu sein. Der Raum zwischen dem Reisewagen und der Pforte des Gasthauses war schmal und im übrigen der Weg durch die Zuschauer ziemlich gesperrt. Mochte es nun der Mangel an Geistesgegenwart oder an Mut sein, den Haufen zu durchbrechen und einfach seines Weges zu gehen, – er tat dieses nicht, sondern ließ sich willenlos in das Haus und die Treppe hinangeleiten und bemerkte seine neue seltsame Lage erst recht, als er sich in einen wohnlichen Speisesaal versetzt sah und ihm sein ehrwürdiger Mantel dienstfertig abgenommen wurde.
»Der Herr wünscht zu speisen?« hieß es, »gleich wird serviert werden, es ist eben gekocht!«
Ohne eine Antwort abzuwarten lief der Wagwirt in die Küche und rief: »Ins drei Teufels Namen! Nun haben wir nichts als Rindfleisch und die Hammelskeule! Die Rebhuhnpastete darf ich nicht anschneiden, da sie für die Abendherren bestimmt und versprochen ist. So geht es! Den einzigen Tag, wo wir keinen solchen Gast erwarten und nichts da ist, muß ein solcher Herr kommen! Und der Kutscher hat ein Wappen auf den Knöpfen und der Wagen ist wie der eines Herzogs! und der junge Mann mag kaum den Mund öffnen vor Vornehmheit!«
Doch die ruhige Köchin sagte: »Nun, was ist denn da zu lamentieren, Herr? Die Pastete tragen Sie nur kühn auf, die wird er doch nicht aufessen! Die Abendherren bekommen sie dann portionenweise, sechs Portionen wollen wir schon noch herausbringen!«
»Sechs Portionen? Ihr vergeßt wohl, daß die Herren sich satt zu essen gewohnt sind!« meinte der Wirt, allein die Köchin fuhr unerschüttert fort: »Das sollen sie auch! Man läßt noch schnell ein halbes Dutzend Kotelettes holen, die brauchen wir so wie so für den Fremden, und was er übrig läßt, schneide ich in kleine Stückchen und menge sie unter die Pastete, da lassen Sie nur mich machen!«
Doch der wackere Wirt sagte ernsthaft: »Köchin, ich habe Euch schon einmal gesagt, daß dergleichen in dieser Stadt und in diesem Hause nicht angeht! Wir leben hier solid und ehrenfest und vermögen es!«
»Ei der Tausend, ja, ja!« rief die Köchin endlich etwas aufgeregt, »wenn man sich dann nicht zu helfen weiß, so opfere man die Sache! Hier sind zwei Schnepfen, die ich den Augenblick vom Jäger gekauft habe, die kann man am Ende der Pastete zusetzen! Eine mit Schnepfen gefälschte Rebhuhnpastete werden die Leckermäuler nicht beanstanden! Sodann sind auch die Forellen da, die größte habe ich in das siedende Wasser geworfen, wie der merkwürdige Wagen kam, und da kocht auch schon die Brühe im Pfännchen, so haben wir also einen Fisch, das Rindfleisch, das Gemüse mit den Kotelettes, den Hammelsbraten und die Pastete; geben Sie nur den Schlüssel, daß man das Eingemachte und den Dessert herausnehmen kann! Und den Schlüssel könnten Sie, Herr! mir mit Ehren und Zutrauen übergeben, damit man Ihnen nicht allerorten nachspringen muß und oft in die größte Verlegenheit gerät!«
»Liebe Köchin! Das braucht Ihr nicht übel zu nehmen, ich habe meiner seligen Frau am Totbette versprechen müssen, die Schlüssel immer in Händen zu behalten; sonach geschieht es grundsätzlich und nicht aus Mißtrauen! Hier sind die Gurken und hier die Kirschen, hier die Birnen und hier die Aprikosen; aber das alte Konfekt darf man nicht mehr aufstellen; geschwind soll die Lise zum Zuckerbeck laufen und frisches Backwerk holen, drei Teller, und wenn er eine gute Torte hat, soll er sie auch gleich mitgeben!«
»Aber Herr! Sie können ja dem einzigen Gast das nicht alles aufrechnen, das schlägt’s beim besten Willen nicht heraus!«
»Tut nichts, es ist um die Ehre! Das bringt mich nicht um; dafür soll ein großer Herr, wenn er durch unsere Stadt reist, sagen können, er habe ein ordentliches Essen gefunden, obgleich er ganz unerwartet und im Winter gekommen sei! Es soll nicht heißen, wie von den Wirten zu Seldwyl, die alles Gute selber fressen und den Fremden die Knochen vorsetzen! Also frisch, munter, sputet Euch allerseits!«
Während dieser umständlichen Zubereitungen befand sich der Schneider in der peinlichsten Angst, da der Tisch mit glänzendem Zeuge gedeckt wurde, und so heiß sich der ausgehungerte Mann vor kurzem noch nach einiger Nahrung gesehnt hatte, so ängstlich wünschte er jetzt, der drohenden Mahlzeit zu entfliehen. Endlich faßte er sich einen Mut, nahm seinen Mantel um, setzte die Mütze auf und begab sich hinaus, um den Ausweg zu gewinnen. Da er aber in seiner Verwirrung, und in dem weitläufigen Hause die Treppe nicht gleich fand, so glaubte der Kellner, den der Teufel beständig umhertrieb, jener suche eine gewisse Bequemlichkeit, rief: »Erlauben Sie gefälligst, mein Herr, ich werde Ihnen den Weg weisen!« und führte ihn durch einen langen Gang, der nirgend anders endigte, als vor einer schönen lackierten Türe, auf welcher eine zierliche Inschrift angebracht war.
Also ging der Mantelträger ohne Widerspruch, sanft wie ein Lämmlein, dort hinein und schloß ordentlich hinter sich zu. Dort lehnte er sich bitterlich seufzend an die Wand, und wünschte der goldenen Freiheit der Landstraße wieder teilhaftig zu sein, welche ihm jetzt, so schlecht das Wetter war, als das höchste Glück erschien.
Doch verwickelte er sich jetzt in die erste selbsttätige Lüge, weil er in dem verschlossenen Raum ein wenig verweilte und er betrat hiermit den abschüssigen Weg des Bösen.
Unterdessen schrie der Wirt, der ihn gesehen hatte im Mantel dahingehen: »Der Herr friert! heizt mir ein im Saal! Wo ist die Lise, wo ist die Anne? Rasch einen Korb Holz in den Ofen und einige Hände voll Späne, daß es brennt! Zum Teufel, sollen die Leute in der Wage im Mantel zu Tisch sitzen?«
Und als der Schneider wieder aus dem langen Gange hervorgewandelt kam, melancholisch wie der umgehende Ahnherr eines Stammschlosses, begleitete er ihn mit hundert Komplimenten und Handreibungen wiederum in den verwünschten Saal hinein. Dort wurde er ohne ferneres Verweilen an den Tisch gebeten, der Stuhl zurechtgerückt und da der Duft der kräftigen Suppe, dergleichen er lange nicht gerochen, ihn vollends seines Willens beraubte, so ließ er sich in Gottes Namen nieder und tauchte sofort den schweren Löffel in die braungoldene Brühe. In tiefem Schweigen erfrischte er seine matten Lebensgeister und wurde mit achtungsvoller Stille und Ruhe bedient.

Als er den Teller geleert hatte und der Wirt sah, daß es ihm so wohl schmeckte, munterte er ihn höflich auf, noch einen Löffel voll zu nehmen, das sei gut bei dem rauhen Wetter. Nun wurde die Forelle aufgetragen, mit Grünem bekränzt, und der Wirt legte ein schönes Stück vor. Doch der Schneider, von Sorgen gequält, wagte in seiner Blödigkeit nicht, das blanke Messer zu brauchen, sondern hantierte schüchtern und zimperlich mit der silbernen Gabel daran herum. Das bemerkte die Köchin, welche zur Tür hineinguckte, den großen Herren zu sehen, und sie sagte zu den Umstehenden: »Gelobt sei Jesus Christ! Der weiß noch einen feinen Fisch zu essen, wie es sich gehört, der sägt nicht mit dem Messer in dem zarten Wesen herum, wie wenn er ein Kalb schlachten wollte. Das ist ein Herr von großem Hause, darauf wollt’ ich schwören, wenn es nicht verboten wäre! Und wie schön und traurig er ist! Gewiß ist er in ein armes Fräulein verliebt, das man ihm nicht lassen will! Ja, ja, die vornehmen Leute haben auch ihre Leiden!«
Inzwischen sah der Wirt, daß der Gast nicht trank, und sagte ehrerbietig: »Der Herr mögen den Tischwein nicht, befehlen Sie vielleicht ein Glas guten Bordeaux, den ich bestens empfehlen kann?«
Da beging der Schneider den zweiten selbsttätigen Fehler, indem er aus Gehorsam ja statt nein sagte, und alsobald verfügte sich der Wagwirt persönlich in den Keller, um eine ausgesuchte Flasche zu holen; denn es lag ihm alles daran, daß man sagen könne, es sei etwas Rechtes im Ort zu haben. Als der Gast von dem eingeschenkten Wein wiederum aus bösem Gewissen ganz kleine Schlücklein nahm, lief der Wirt voll Freuden in die Küche, schnalzte mit der Zunge und rief: »Hol’ mich der Teufel, der versteht’s, der schlürft meinen guten Wein auf die Zunge, wie man einen Dukaten auf die Goldwage legt!«
»Gelobt sei Jesus Christ!« sagte die Köchin, »ich hab’s behauptet, daß er’s versteht!«
So nahm die Mahlzeit denn ihren Verlauf und zwar sehr langsam, weil der arme Schneider immer zimperlich und unentschlossen aß und trank und der Wirt, um ihm Zeit zu lassen, die Speisen genugsam stehen ließ. Trotzdem war es nicht der Rede wert, was der Gast bis jetzt zu sich genommen; vielmehr begann der Hunger, der immerfort so gefährlich gereizt wurde, nun den Schrecken zu überwinden, und als die Pastete von Rebhühnern erschien, schlug die Stimmung des Schneiders gleichzeitig um und ein fester Gedanke begann sich in ihm zu bilden. »Es ist jetzt einmal, wie es ist,« sagte er sich, von einem neuen Tröpflein Weines erwärmt und aufgestachelt; »nun wäre ich ein Tor, wenn ich die kommende Schande und Verfolgung ertragen wollte, ohne mich dafür sattgegessen zu haben! Also vorgesehen, weil es noch Zeit ist! Das Türmchen, was sie da aufgestellt haben, dürfte leichtlich die letzte Speise sein, daran will ich mich halten, komme was da wolle! Was ich einmal im Leibe habe, kann mir kein König wieder rauben!«
Gesagt, getan; mit dem Mute der Verzweiflung hieb er in die leckere Pastete, ohne an ein Aufhören zu denken, so daß sie in weniger als fünf Minuten zur Hälfte geschwunden war und die Sache für die Abendherren sehr bedenklich zu werden begann. Fleisch, Trüffeln, Klößchen, Boden, Deckel, alles schlang er ohne Ansehen der Person hinunter, nur besorgt, sein Ränzchen voll zu packen, ehe das Verhängnis hereinbräche; dazu trank er den Wein in tüchtigen Zügen und steckte große Brotbissen in den Mund; kurz es war eine so hastig belebte Einfuhr, wie wenn bei aufsteigendem Gewitter das Heu von der nahen Wiese gleich auf der Gabel in die Scheune geflüchtet wird. Abermals lief der Wirt in die Küche und rief: »Köchin! Er ißt die Pastete auf, während er den Braten kaum berührt hat! Und den Bordeaux trinkt er in halben Gläsern!«
»Wohl bekomm’ es ihm,« sagte die Köchin, »lassen Sie ihn nur machen, der weiß, was Rebhühner sind! Wär’ er ein gemeiner Kerl, so hätte er sich an den Braten gehalten!«
»Ich sag’s auch,« meinte der Wirt, »es sieht sich zwar nicht ganz elegant an; aber so hab’ ich, als ich zu meiner Ausbildung reiste, nur Generäle und Kapitelsherren essen sehen!«
Unterdessen hatte der Kutscher die Pferde füttern lassen und selbst ein handfestes Essen eingenommen in der Stube für das untere Volk, und da er Eile hatte, ließ er bald wieder anspannen. Die Angehörigen des Gasthofes zur Wage konnten sich nun nicht länger enthalten und fragten, eh’ es zu spät wurde, den herrschaftlichen Kutscher geradezu, wer sein Herr da oben sei, und wie er heiße? Der Kutscher, ein schalkhafter und durchtriebener Kerl, versetzte: »Hat er es noch nicht selbst gesagt?«
»Nein,« hieß es, und er erwiderte: »Das glaub’ ich wohl, der spricht nicht viel in einem Tage; nun, es ist der Graf Strapinski! Er wird aber heut und vielleicht einige Tage hier bleiben, denn er hat mir befohlen mit dem Wagen vorauszufahren.«
Er machte diesen schlechten Spaß, um sich an dem Schneiderlein zu rächen, das, wie er glaubte, statt ihm für seine Gefälligkeit ein Wort des Dankes und des Abschiedes zu sagen, sich ohne Umsehen in das Haus begeben hatte und den Herren spielte. Seine Eulenspiegelei aufs äußerste treibend, bestieg er auch den Wagen, ohne nach der Zeche für sich und die Pferde zu fragen, schwang die Peitsche und fuhr aus der Stadt, und alles ward so in der Ordnung befunden und dem guten Schneider aufs Kerbholz gebracht.
Nun mußte es sich aber fügen, daß dieser, ein geborener Schlesier, wirklich Strapinski hieß, Wenzel Strapinski, mochte es nun ein Zufall sein, oder mochte der Schneider sein Wanderbuch im Wagen hervorgezogen, es dort vergessen und der Kutscher es zu sich genommen haben. Genug, als der Wirt freudestrahlend und händereibend vor ihn hintrat und fragte, ob der Herr Graf Strapinski zum Nachtisch ein Glas alten Tokaier oder ein Glas Champagner nehme, und ihm meldete, daß die Zimmer soeben zubereitet würden, da erblaßte der arme Strapinski, verwirrte sich von neuem und erwiderte gar nichts.
»Höchst interessant!« brummte der Wirt für sich, indem er abermals in den Keller eilte und aus besonderem Verschlage nicht nur ein Fläschchen Tokaier, sondern auch ein Krügelchen Bocksbeutel holte und eine Champagnerflasche schlechthin unter den Arm nahm. Bald sah Strapinski einen kleinen Wald von Gläsern vor sich, aus welchem der Champagnerkelch wie eine Pappel emporragte. Das glänzte, klingelte und duftete gar seltsam vor ihm, und was noch seltsamer war, der arme, aber zierliche Mann griff nicht ungeschickt in das Wäldchen hinein, und goß, als er sah, daß der Wirt etwas Rotwein in seinen Champagner tat, einige Tropfen Tokaier in den seinigen. Inzwischen war der Stadtschreiber und der Notar gekommen, um den Kaffee zu trinken, und das tägliche Spielchen um denselben zu machen; bald kam auch der ältere Sohn des Hauses Häberlein und Co., der jüngere des Hauses Pütschli-Nievergelt, der Buchhalter einer großen Spinnerei, Herr Melcher Böhni; allein statt ihre Partie zu spielen, gingen sämtliche Herren in weitem Bogen hinter dem polnischen Grafen herum, die Hände in den hinteren Rocktaschen, mit den Augen blinzelnd und auf den Stockzähnen lächelnd. Denn es waren diejenigen Mitglieder guter Häuser, welche ihr Leben lang zu Hause blieben, deren Verwandte und Genossen aber in aller Welt saßen, weswegen sie selbst die Welt sattsam zu kennen glaubten.
Also das sollte ein polnischer Graf sein? Den Wagen hatten sie freilich von ihrem Kontorstuhl aus gesehen; auch wußte man nicht, ob der Wirt den Grafen oder dieser jenen bewirte; doch hatte der Wirt bis jetzt noch keine dummen Streiche gemacht; er war vielmehr als ein ziemlich schlauer Kopf bekannt, und so wurden denn die Kreise, welche die neugierigen Herren um den Fremden zogen, immer kleiner, bis sie sich zuletzt vertraulich an den gleichen Tisch setzten und sich auf gewandte Weise zu dem Gelage aus dem Stegreif einluden, indem sie ohne weiteres um eine Flasche zu würfeln begannen.
Doch tranken sie nicht zu viel, da es noch früh war; dagegen galt es, einen Schluck trefflichen Kaffee zu nehmen und dem Polacken, wie sie den Schneider bereits heimlich nannten, mit gutem Rauchzeug aufzuwarten, damit er immer mehr röche, wo er eigentlich wäre.
»Darf ich dem Herrn Grafen eine ordentliche Zigarre anbieten? Ich habe sie von meinem Bruder auf Kuba direkt bekommen!« sagte der eine.
»Die Herren Polen lieben auch eine gute Zigarette, hier ist echter Tabak aus Smyrna, mein Kompagnon hat ihn gesandt,« rief der andere, indem er ein rotseidenes Beutelchen hinschob.
»Dieser aus Damaskus ist feiner, Herr Graf,« rief der dritte, »unser dortiger Prokurist selbst hat ihn für mich besorgt!«
Der vierte streckte einen ungefügen Zigarrenbengel dar, indem er schrie: »Wenn Sie etwas ganz Ausgezeichnetes wollen, so versuchen Sie diese Pflanzerzigarre aus Virginien, selbstgezogen, selbstgemacht und durchaus nicht käuflich!«
Strapinski lächelte sauersüß, sagte nichts und war bald in feine Duftwolken gehüllt, welche von der hervorbrechenden Sonne lieblich versilbert wurden. Der Himmel entwölkte sich in weniger als einer Viertelstunde, der schönste Herbstnachmittag trat ein; es hieß, der Genuß der günstigen Stunde sei sich zu gönnen, da das Jahr vielleicht nicht viele solcher Tage mehr brächte; und es wurde beschlossen, auszufahren, den fröhlichen Amtsrat auf seinem Gute zu besuchen, der erst vor wenigen Tagen gekeltert hatte, und seinen neuen Wein, den roten Sauser, zu kosten. Pütschli-Nievergelt, Sohn, sandte nach seinem Jagdwagen, und bald schlugen seine jungen Eisenschimmel das Pflaster vor der Wage. Der Wirt selbst ließ ebenfalls anspannen, man lud den Grafen zuvorkommend ein, sich anzuschließen und die Gegend etwas kennen zu lernen.
Der Wein hatte seinen Witz erwärmt; er überdachte schnell, daß er bei dieser Gelegenheit am besten sich unbemerkt entfernen und seine Wanderung fortsetzen könne; den Schaden sollten die törichten und zudringlichen Herren an sich selbst behalten. Er nahm daher die Einladung mit einigen höflichen Worten an und bestieg mit dem jungen Pütschli den Jagdwagen.
Nun war es eine weitere Fügung, daß der Schneider, nachdem er auf seinem Dorfe schon als junger Bursch dem Gutsherrn zuweilen Dienste geleistet, seine Militärzeit bei den Husaren abgedient hatte und demnach genugsam mit Pferden umzugehen verstand. Wie daher sein Gefährte höflich fragte, ob er vielleicht fahren möge, ergriff er sofort Zügel und Peitsche und fuhr in schulgerechter Haltung in raschem Trabe durch das Tor und auf der Landstraße dahin, so daß die Herren einander ansahen und flüsterten: »Es ist richtig, es ist jedenfalls ein Herr!«
In einer halben Stunde war das Gut des Amtsrates erreicht, Strapinski fuhr in einem prächtigen Halbbogen auf und ließ die feurigen Pferde aufs beste anprallen; man sprang von den Wagen, der Amtsrat kam herbei und führte die Gesellschaft ins Haus, und alsobald war auch der Tisch mit einem halben Dutzend Karaffen voll karneolfarbigen Sausers besetzt. Das heiße, gärende Getränk wurde vorerst geprüft, belobt, und sodann fröhlich in Angriff genommen, während der Hausherr im Hause die Kunde herum trug, es sei ein vornehmer Graf da, ein Polacke, und eine feinere Bewirtung vorbereitete.
Mittlerweile teilte sich die Gesellschaft in zwei Partien, um das versäumte Spiel nachzuholen, da in diesem Lande keine Männer zusammen sein konnten, ohne zu spielen, wahrscheinlich aus angeborenem Tätigkeitstriebe. Strapinski, welcher die Teilnahme aus verschiedenen Gründen ablehnen mußte, wurde eingeladen zuzusehen, denn das schien ihnen immerhin der Mühe wert, da sie so viel Klugheit und Geistesgegenwart bei den Karten zu entwickeln pflegten. Er mußte sich zwischen beide Partien setzen, und sie legten es nun darauf an, geistreich und gewandt zu spielen und den Gast zu gleicher Zeit zu unterhalten. So saß er denn wie ein kränkelnder Fürst, vor welchem die Hofleute ein angenehmes Schauspiel aufführen und den Lauf der Welt darstellen. Sie erklärten ihm die bedeutendsten Wendungen, Handstreiche und Ereignisse, und wenn die eine Partei für einen Augenblick ihre Aufmerksamkeit ausschließlich dem Spiele zuwenden mußte, so führte die andere dafür um so angelegentlicher die Unterhaltung mit dem Schneider. Der beste Gegenstand dünkte sie hierfür Pferde, Jagd und dergleichen; Strapinski wußte hier auch am besten Bescheid, denn er brauchte nur die Redensarten hervorzuholen, welche er einst in der Nähe von Offizieren und Gutsherren gehört und die ihm schon dazumal ausnehmend wohl gefallen hatten. Wenn er diese Redensarten auch nur sparsam, mit einer gewissen Bescheidenheit und stets mit einem schwermütigen Lächeln vorbrachte, so erreichte er damit nur eine größere Wirkung; wenn zwei oder drei von den Herren aufstanden und etwa zur Seite traten, so sagten sie: »Es ist ein vollkommener Junker!«
Nur Melcher Böhni, der Buchhalter, als ein geborener Zweifler, rieb sich vergnügt die Hände und sagte zu sich selbst: »Ich sehe es kommen, daß es wieder einen Goldacher Putsch gibt, ja, er ist gewissermaßen schon da! Es war aber auch Zeit, denn schon sind’s zwei Jahre seit dem letzten! Der Mann dort hat mir so wunderlich zerstochene Finger, vielleicht von Praga oder Ostrolenka her! Nun, ich werde mich hüten, den Verlauf zu stören!«
Die beiden Partien waren nun zu Ende, auch das Sausergelüste der Herren gebüßt, und sie zogen nun vor, sich an den alten Weinen des Amtsrates ein wenig abzukühlen, die jetzt gebracht wurden; doch war die Abkühlung etwas leidenschaftlicher Natur, indem sofort, um nicht in schnöden Müßiggang zu verfallen, ein allgemeines Hasardspiel vorgeschlagen wurde. Man mischte die Karten, jeder warf einen Brabantertaler hin und als die Reihe an Strapinski war, konnte er nicht wohl seinen Fingerhut auf den Tisch setzen. »Ich habe nicht ein solches Geldstück,« sagte er errötend; aber schon hatte Melcher Böhni, der ihn beobachtet, für ihn eingesetzt, ohne daß jemand darauf acht gab, denn alle waren viel zu behaglich, als daß sie auf den Argwohn geraten wären, jemand in der Welt könne kein Geld haben. Im nächsten Augenblicke wurde dem Schneider, der gewonnen hatte, der ganze Einsatz zugeschoben; verwirrt ließ er das Geld liegen und Böhni besorgte für ihn das zweite Spiel, welches ein anderer gewann, sowie das dritte. Doch das vierte und fünfte gewann wiederum der Polacke, der allmählich aufwachte und sich in die Sache fand. Indem er sich still und ruhig verhielt, spielte er mit abwechselndem Glücke; einmal kam er bis auf einen Taler herunter, den er setzen mußte, gewann wieder, und zuletzt, als man das Spiel satt bekam, besaß er einige Louisdor, mehr als er jemals in seinem Leben besessen, welche er, als er sah, daß jedermann sein Geld einsteckte, ebenfalls zu sich nahm, nicht ohne Furcht, daß alles ein Traum sei. Böhni, welcher ihn fortwähren scharf betrachtete, war jetzt im klaren über ihn und dachte: den Teufel fährt der in einem vierspännigen Wagen!
Weil er aber zugleich bemerkte, daß der rätselhafte Fremde keine Gier nach dem Gelde gezeigt, sich überhaupt bescheiden und nüchtern verhalten hatte, so war er nicht übel gegen ihn gesinnt, sondern beschloß, die Sache durchaus gehen zu lassen.
Aber der Graf Strapinski, als man sich vor dem Abendessen im Freien erging, nahm jetzt seine Gedanken zusammen und hielt den rechten Zeitpunkt einer geräuschlosen Beurlaubung für gekommen. Er hatte ein artiges Reisegeld und nahm sich vor, dem Wirt zur Wage von der nächsten Stadt aus sein aufgedrungenes Mittagsmahl zu bezahlen. Also schlug er seinen Radmantel malerisch um, drückte die Pelzmütze tiefer in die Augen und schritt unter einer Reihe von hohen Akazien in der Abendsonne langsam auf und nieder, das schöne Gelände betrachtend, oder vielmehr den Weg erspähend, den er einschlagen wollte. Er nahm sich mit seiner bewölkten Stirne, seinem lieblichen, aber schwermütigen Mundbärtchen, seinen glänzenden schwarzen Locken, seinen dunkeln Augen, im Wehen seines faltigen Mantels vortrefflich aus; der Abendschein und das Säuseln der Bäume über ihm erhöhte den Eindruck, so daß die Gesellschaft ihn von Ferne mit Aufmerksamkeit und Wohlwollen betrachtete. Allmählich ging er immer etwas weiter vom Hause hinweg, schritt durch ein Gebüsch, hinter welchem ein Feldweg vorüber ging, und als er sich vor den Blicken der Gesellschaft gedeckt sah, wollte er eben mit festem Schritt ins Feld rücken, als um eine Ecke herum plötzlich der Amtsrat mit seiner Tochter Nettchen ihm entgegentrat. Nettchen war ein hübsches Fräulein, äußerst prächtig, etwas stutzerhaft gekleidet und mit Schmuck reichlich verziert.
»Wir suchen Sie, Herr Graf!« rief der Amtsrat, »damit ich Sie erstens hier meinem Kinde vorstelle und zweitens, um Sie zu bitten, daß Sie uns die Ehre erweisen möchten, einen Bissen Abendbrot mit uns zu nehmen; die anderen Herren sind bereits im Hause.«

Der Wanderer nahm schnell seine Mütze vom Kopfe und machte ehrfurchtsvolle, ja furchtsame Verbeugungen, von Rot übergossen. Denn eine neue Wendung war eingetreten, ein Fräulein beschritt den Schauplatz der Ereignisse. Doch schadete ihm seine Blödigkeit und übergroße Ehrerbietung nicht bei der Dame; im Gegenteil, die Schüchternheit, Demut und Ehrerbietung eines so vornehmen und interessanten jungen Edelmanns erschien ihr wahrhaft rührend, ja hinreißend. Da sieht man, fuhr es ihr durch den Sinn, je nobler, desto bescheidener und unverdorbener; merkt es euch, ihr Herren Wildfänge von Goldach, die ihr vor den jungen Mädchen kaum mehr den Hut berührt!
Sie grüßte den Ritter daher auf das holdseligste, indem sie auch lieblich errötete, und sprach sogleich hastig und schnell und vieles mit ihm, wie es die Art behaglicher Kleinstädterinnen ist, die sich den Fremden zeigen wollen. Strapinski hingegen wandelte sich in kurzer Zeit um; während er bisher nichts getan hatte, um im geringsten in die Rolle einzugehen, die man ihm aufbürdete, begann er nun unwillkürlich, etwas gesuchter zu sprechen und mischte allerhand polnische Brocken in die Rede, kurz, das Schneiderblütchen fing in der Nähe des Frauenzimmers an seine Sprünge zu machen und seinen Reiter davon zu tragen.
Am Tisch erhielt er den Ehrenplatz neben der Tochter des Hauses; denn die Mutter war gestorben. Er wurde zwar bald wieder melancholisch, da er bedachte, nun müsse er mit den andern wieder in die Stadt zurückkehren oder gewaltsam in die Nacht hinaus entrinnen, und da er ferner überlegte, wie vergänglich das Glück sei, welches er jetzt genoß. Aber dennoch empfand er dies Glück und sagte sich zum voraus: »Ach, einmal wirst du doch in deinem Leben etwas vorgestellt und neben einem solchen höheren Wesen gesessen haben.«
Es war in der Tat keine Kleinigkeit, eine Hand neben sich glänzen zu sehen, die von drei oder vier Armbändern klirrte, und bei einem flüchtigen Seitenblick jedesmal einen abenteuerlich reizend frisierten Kopf, ein holdes Erröten, einen vollen Augenaufschlag zu sehen. Denn er mochte tun oder lassen, was er wollte, alles wurde als ungewöhnlich und nobel ausgelegt und die Ungeschicklichkeit selbst als merkwürdige Unbefangenheit liebenswürdig befunden von der jungen Dame, welche sonst stundenlang über gesellschaftliche Verstöße zu plaudern wußte. Da man guter Dinge war, sangen ein paar Gäste Lieder, die in den Dreißigerjahren Mode waren. Der Graf wurde gebeten, ein polnisches Lied zu singen. Der Wein überwand seine Schüchternheit endlich, obschon nicht seine Sorgen; er hatte einst einige Wochen im Polnischen gearbeitet und wußte einige polnische Worte, sogar ein Volksliedchen auswendig, ohne ihres Inhaltes bewußt zu sein, gleich einem Papagei. Also sang er mit edlem Wesen, mehr zaghaft als laut und mit einer Stimme, welche wie von einem geheimen Kummer leise zitterte, auf polnisch:

Hunderttausend Schweine pferchen
Von der Desna bis zur Weichsel,
Und Kathinka, dieses Saumensch,
Geht im Schmutz bis an die Knöchel!

Hunderttausend Ochsen brüllen
Auf Wolhyniens grünen Weiden,
Und Kathinka, ja Kathinka,
Glaubt, ich sei in sie verliebt!

»Bravo! Bravo!« riefen alle Herren, mit den Händen klatschend, und Nettchen sagte gerührt: »Ach das Nationale ist immer so schön!« Glücklicherweise verlangte niemand die Übersetzung dieses Gesanges.
Mit dem Überschreiten solchen Höhepunktes der Unterhaltung brach die Gesellschaft auf; der Schneider wurde wieder eingepackt und sorgfältig nach Goldach zurückgebracht; vorher hatte er versprechen müssen, nicht ohne Abschied davonzureisen. Im Gasthof zur Wage wurde noch ein Glas Punsch genommen; jedoch Strapinski war erschöpft und verlangte nach dem Bette. Der Wirt selbst führte ihn auf seine Zimmer, deren Stattlichkeit er kaum mehr beachtete, obgleich er nur gewohnt war, in dürftigen Herbergskammern zu schlafen. Er stand ohne alle und jede Habseligkeit mitten auf einem schönen Teppich, als der Wirt plötzlich den Mangel an Gepäck entdeckte und sich vor die Stirne schlug. Dann lief er schnell hinaus, schellte, rief Kellner und Hausknechte herbei, wortwechselte mit ihnen, kam wieder und beteuerte: »Es ist richtig, Herr Graf, man hat vergessen, Ihr Gepäck abzuladen! Auch das Notwendigste fehlt!«
»Auch das kleine Paketchen, das im Wagen lag?« fragte Strapinski ängstlich, weil er an ein handgroßes Bündelein dachte, welches er auf dem Sitze hatte liegen lassen und das ein Schnupftuch, eine Haarbürste, einen Kamm, ein Büchschen Pomade und einen Stengel Bartwichse enthielt.
»Auch dieses fehlt, es ist gar nichts da,« sagte der gute Wirt erschrocken, weil er darunter etwas sehr Wichtiges vermutete. »Man muß dem Kutscher sogleich einen Expressen nachschicken,« rief er eifrig, »ich werde das besorgen!«
Doch der Herr Graf fiel ihm ebenso erschrocken in den Arm und sagte bewegt: »Lassen Sie, es darf nicht sein! Man muß meine Spur verlieren für einige Zeit,« setzte er hinzu, selbst betreten über diese Erfindung.
Der Wirt ging erstaunt zu den Punsch trinkenden Gästen, erzählte ihnen den Fall und schloß mit dem Ausspruche, daß der Graf unzweifelhaft ein Opfer politischer oder der Familienverfolgung sein müsse; denn um eben diese Zeit wurden viele Polen und andere Flüchtlinge wegen gewaltsamer Unternehmungen des Landes verwiesen; andere wurden von fremden Agenten beobachtet und umgarnt.
Strapinski aber tat einen guten Schlaf, und als er spät erwachte, sah er zunächst den prächtigen Sonntagsschlafrock des Wagwirtes über einen Stuhl gehängt, ferner ein Tischchen mit allem möglichen Toilettenwerkzeug bedeckt. Sodann harrten eine Anzahl Dienstboten, um Körbe und Koffer, angefüllt mit feiner Wäsche, mit Kleidern, mit Zigarren, mit Büchern, mit Stiefeln, mit Schuhen, mit Sporen, mit Reitpeitschen, mit Pelzen, mit Mützen, mit Hüten, mit Socken, mit Strümpfen, mit Pfeifen, mit Flöten und Geigen abzugeben von seiten der gestrigen Freunde, mit der angelegentlichen Bitte, sich dieser Bequemlichkeiten einstweilen bedienen zu wollen. Da sie die Vormittagsstunden unabänderlich in ihren Geschäften verbrachten, ließen sie ihre Besuche auf die Zeit nach Tisch ansagen.
Diese Leute waren nichts weniger, als lächerlich oder einfältig, sondern umsichtige Geschäftsmänner, mehr schlau als vernagelt; allein da ihre wohlbesorgte Stadt klein war und es ihnen manchmal langweilig darin vorkam, waren sie stets begierig auf eine Abwechslung, ein Ereignis, einen Vorgang, dem sie sich ohne Rückhalt hingaben. Der vierspännige Wagen, das Aussteigen des Fremden, sein Mittagessen, die Aussage des Kutschers waren so einfache und natürliche Dinge, daß die Goldacher, welche keinem müßigen Argwohn nachzuhängen pflegten, ein Ereignis darauf aufbauten, wie auf einen Felsen.
Als Strapinski das Warenlager sah, das sich vor ihm ausbreitete, war seine erste Bewegung, daß er in seine Tasche griff, um zu erfahren, ob er träume oder wache. Wenn sein Fingerhut dort noch in seiner Einsamkeit weilte, so träumte er. Aber nein, der Fingerhut wohnte traulich zwischen dem gewonnenen Spielgelde und scheuerte sich freundschaftlich an den Talern; so ergab sich auch sein Gebieter wiederum in das Ding und stieg von seinen Zimmern herunter auf die Straße, um sich die Stadt zu besehen, in welcher es ihm so wohl erging. Unter der Küchentüre stand die Köchin, welche ihm einen tiefen Knix machte und ihm mit neuem Wohlgefallen nachsah; auf dem Flur und an der Haustüre standen andere Hausgeister, alle mit der Mütze in der Hand und Strapinski schritt mit gutem Anstand und doch bescheiden heraus, seinen Mantel sittsam zusammennehmend. Das Schicksal machte ihn mit jeder Minute größer.
Mit ganz anderer Miene besah er sich die Stadt, als wenn er um Arbeit darin ausgegangen wäre. Dieselbe bestand größtenteils aus schönen, festgebauten Häusern, welche alle mit steinernen oder gemalten Sinnbildern geziert und mit einem Namen versehen waren. In diesen Benennungen war die Sitte der Jahrhunderte deutlich zu erkennen. Das Mittelalter spiegelte sich ab in den ältesten Häusern oder in den Neubauten, welche an deren Stelle getreten, aber den alten Namen behalten aus der Zeit der kriegerischen Schultheiße und der Märchen. Da hieß es: zum Schwert, zum Eisenhut, zum Harnisch, zur Armbrust, zum blauen Schild, zum Schweizerdegen, zum Ritter, zum Büchsenstein, zum Türken, zum Meerwunder, zum goldenen Drachen, zur Linde, zum Pilgerstab, zur Wasserfrau, zum Paradiesvogel, zum Granatbaum, zum Kämbel, zum Einhorn und dergleichen. Die Zeit der Aufklärung und der Philanthropie war deutlich zu lesen in den moralischen Begriffen, welche in schönen Goldbuchstaben über den Haustüren erglänzten, wie: zur Eintracht, zur Redlichkeit, zur alten Unabhängigkeit, zur neuen Unabhängigkeit, zur Bürgertugend a, zur Bürgertugend b, zum Vertrauen, zur Liebe, zur Hoffnung, zum Wiedersehen 1 und 2, zum Frohsinn, zur inneren Rechtlichkeit, zur äußeren Rechtlichkeit, zum Landeswohl (ein reinliches Häuschen, in welchem hinter einem Kanarienkäficht, ganz mit Kresse behängt, eine freundliche alte Frau saß mit einer weißen Zipfelhaube und Garn haspelte), zur Verfassung (unten hauste ein Böttcher, welcher eifrig und mit großem Geräusch kleine Eimer und Fäßchen mit Reifen einfaßte und unablässig klopfte); ein Haus hieß schauerlich: zum Tod! ein verwaschenes Gerippe erstreckte sich von unten bis oben zwischen den Fenstern; hier wohnte der Friedensrichter. Im Hause zur Geduld wohnte der Schuldenschreiber, ein ausgehungertes Jammerbild, da in dieser Stadt keiner dem andern etwas schuldig blieb.
Endlich verkündete sich an den neuesten Häusern die Poesie der Fabrikanten, Bankiere und Spediteure und ihrer Nachahmer in den wohlklingenden Namen: Rosental, Morgental, Sonnenberg, Veilchenburg, Jugendgarten, Freudenberg, Henriettental, zur Camellia, Wilhelminenburg und so weiter. Die an Frauennamen gehängten Täler und Burgen bedeuteten für den Kundigen immer ein schönes Weibergut.
An jeder Straßenecke stand ein alter Turm mit reichem Uhrwerk, buntem Dach und zierlich vergoldeter Windfahne. Diese Türme waren sorgfältig erhalten; denn die Goldacher erfreuten sich der Vergangenheit und der Gegenwart und taten auch recht daran. Die ganze Herrlichkeit war aber von der alten Ringmauer eingefaßt, welche, obwohl nichts mehr nütze, dennoch zum Schmucke beibehalten wurde, da sie ganz mit dichtem, altem Efeu überwachsen war und so die kleine Stadt mit einem immergrünen Kranze umschloß.
Alles dieses machte einen wunderbaren Eindruck auf Strapinski; er glaubte sich in einer anderen Welt zu befinden. Denn als er die Aufschriften der Häuser las, dergleichen er noch nicht gesehen, war er der Meinung, sie bezögen sich auf die besonderen Geheimnisse und Lebensweisen jedes Hauses und es sehe hinter jeder Haustüre wirklich so aus, wie die Überschrift angab, so daß er in eine Art moralisches Utopien hineingeraten wäre. So war er geneigt zu glauben, die wunderliche Aufnahme, welche er gefunden, hänge hiemit im Zusammenhang, so daß zum Beispiel das Sinnbild der Wage, in welcher er wohnte, bedeute, daß dort das ungleiche Schicksal abgewogen und ausgeglichen und zuweilen ein reisender Schneider zum Grafen gemacht würde.

Heroische Landschaft, Gottfried Keller, 1841-42

Er geriet auf seiner Wanderung auch vor das Tor, und wie er nun so über das freie Feld hinblickte, meldete sich zum letzten Male der pflichtgemäße Gedanke, seinen Weg unverweilt fortzusetzen. Die Sonne schien, die Straße war schön, fest, nicht zu trocken und auch nicht naß, zum Wandern wie gemacht. Reisegeld hatte er nun auch, so daß er angenehm einkehren konnte, wo er Lust dazu verspürte, und kein Hindernis war zu erspähen.
Da stand er nun, gleich dem Jüngling am Scheidewege, auf einer wirklichen Kreuzstraße; aus dem Lindenkranze, welcher die Stadt umgab, stiegen gastliche Rauchsäulen, die goldenen Turmknöpfe funkelten lockend aus den Baumwipfeln; Glück, Genuß und Verschuldung, ein geheimnisvolles Schicksal winkten dort; von der Feldseite her aber glänzte die freie Ferne; Arbeit, Entbehrung, Armut, Dunkelheit harrten dort, aber auch ein gutes Gewissen und ein ruhiger Wandel; dieses fühlend, wollte er denn auch entschlossen ins Feld abschwenken. Im gleichen Augenblicke rollte ein rasches Fuhrwerk heran; es war das Fräulein von gestern, welches mit wehendem, blauem Schleier ganz allein in einem schmucken leichten Fuhrwerke saß, ein schönes Pferd regierte und nach der Stadt fuhr. Sobald Strapinski nur an seine Mütze griff und dieselbe demütig vor seine Brust nahm in seiner Überraschung, verbeugte sich das Mädchen rasch errötend gegen ihn, aber überaus freundlich, und fuhr in großer Bewegung, das Pferd zum Galopp antreibend, davon.
Strapinski aber machte unwillkürlich ganze Wendung und kehrte getrost nach der Stadt zurück. Noch an demselben Tage galoppierte er auf dem besten Pferde der Stadt, an der Spitze einer ganzen Reitergesellschaft, durch die Allee, welche um die grüne Ringmauer führte, und die fallenden Blätter der Linden tanzten wie ein goldener Regen um sein verklärtes Haupt.

Ideale Baumlandschaft, Gottfried Keller, 1849

Nun war der Geist in ihn gefahren. Mit jedem Tage wandelte er sich, gleich einem Regenbogen, der zusehends bunter wird an der vorbrechenden Sonne. Er lernte in Stunden, in Augenblicken, was andere nicht in Jahren, da es in ihm gesteckt hatte, wie das Farbenwesen im Regentropfen. Er beachtete wohl die Sitten seiner Gastfreunde und bildete sie während des Beobachtens zu einem Neuen und Fremdartigen um; besonders suchte er abzulauschen, was sie sich eigentlich unter ihm dächten und was für ein Bild sie sich von ihm gemacht. Dies Bild arbeitete er weiter aus nach seinem eigenen Geschmacke, zur vergnüglichen Unterhaltung der einen, welche gern etwas Neues sehen wollten, und zur Bewunderung der anderen, besonders der Frauen, welche nach erbaulicher Anregung dürsteten. So ward er rasch zum Helden eines artigen Romanes, an welchem er gemeinsam mit der Stadt und liebevoll arbeitete, dessen Hauptbestandteil aber immer noch das Geheimnis war.
Bei alledem verlebte Strapinski, was er in seiner Dunkelheit früher nie gekannt, eine schlaflose Nacht um die andere, und es ist mit Tadel hervorzuheben, daß es ebensoviel die Furcht vor der Schande, als armer Schneider entdeckt zu werden und dazustehen als das ehrliche Gewissen war, was ihm den Schlaf raubte. Sein angeborenes Bedürfnis, etwas Zierliches und Außergewöhnliches vorzustellen, wenn auch nur in der Wahl der Kleider, hatte ihn in diesen Konflikt geführt und brachte jetzt auch jene Furcht hervor, und sein Gewissen war nur insoweit mächtig, daß er beständig den Vorsatz nährte, bei guter Gelegenheit einen Grund zur Abreise zu finden und dann durch Lotteriespiel und dergleichen die Mittel zu gewinnen, aus geheimnisvoller Ferne zu vergüten, um was er die gastfreundlichen Goldacher gebracht hatte. Er ließ sich auch schon aus allen Städten, wo es Lotterien oder Agenten derselben gab, Lose kommen mit mehr oder weniger bescheidenem Einsatze, und die daraus entstehende Korrespondenz, der Empfang der Briefe wurde wiederum als ein Zeichen wichtiger Beziehungen und Verhältnisse vermerkt.
Schon hatte er mehr als einmal ein paar Gulden gewonnen und dieselben sofort wieder zum Erwerb neuer Lose verwendet, als er eines Tages von einem fremden Kollekteur, der sich aber Bankier nannte, eine namhafte Summe empfing, welche hinreichte, jenen Rettungsgedanken auszuführen. Er war bereits nicht mehr erstaunt über sein Glück, das sich von selbst zu verstehen schien, fühlte sich aber doch erleichtert und besonders dem guten Wagwirt gegenüber beruhigt, welchen er seines guten Essens wegen sehr wohl leiden mochte. Anstatt aber kurz abzubinden, seine Schulden gradaus zu bezahlen und abzureisen, gedachte er, wie er sich vorgenommen, eine kurze Geschäftsreise vorzugeben, dann aber von irgend einer großen Stadt aus zu melden, daß das unerbittliche Schicksal ihm verbiete, je wiederzukehren; dabei wolle er seinen Verbindlichkeiten nachkommen, ein gutes Andenken hinterlassen und seinem Schneiderberufe sich aufs neue und mit mehr Umsicht und Glück widmen, oder auch sonst einen anständigen Lebensweg erspähen. Am liebsten wäre er freilich auch als Schneidermeister in Goldach geblieben und hätte jetzt die Mittel gehabt, sich da ein bescheidenes Auskommen zu begründen; allein es war klar, daß er hier nur als Graf leben konnte.

Wegen des sichtlichen Vorzuges und Wohlgefallens, dessen er sich bei jeder Gelegenheit von Seite des schönen Nettchens zu erfreuen hatte, waren schon manche Redensarten im Umlauf und er hatte sogar bemerkt, daß das Fräulein hin und wieder die Gräfin genannt wurde. Wie konnte er diesem Wesen nun eine solche Entwicklung bereiten? Wie konnte er das Schicksal, das ihn gewaltsam so erhöht hatte, so frevelhaft Lügen strafen und sich selbst beschämen?
Er hatte von seinem Lotteriemann, genannt Bankier, einen Wechsel bekommen, welchen er bei einem Goldacher Haus einkassierte; diese Verrichtung bestärkte abermals die günstigen Meinungen über seine Person und Verhältnisse, da die soliden Handelsleute nicht im entferntesten an einen Lotterieverkehr dachten. An demselben Tage nun begab sich Strapinski auf einen stattlichen Ball, zu dem er geladen war. In tiefes, einfaches Schwarz gekleidet erschien er und verkündete sogleich den ihn Begrüßenden, daß er genötigt sei, zu verreisen.
In zehn Minuten war die Nachricht der ganzen Versammlung bekannt und Nettchen, deren Anblick Strapinski suchte, schien, wie erstarrt, seinen Blicken auszuweichen, bald rot, bald blaß werdend. Dann tanzte sie mehrmals hintereinander mit jungen Herren, setzte sich zerstreut und schnell atmend und schlug eine Einladung des Polen, der endlich herangetreten war, mit einer kurzen Verbeugung aus, ohne ihn anzusehen.
Seltsam aufgeregt und bekümmert ging er hinweg, nahm seinen famosen Mantel um und schritt mit wehenden Locken in einem Gartenwege auf und nieder. Es wurde ihm nun klar, daß er eigentlich nur dieses Wesens halber so lange dageblieben sei, daß die unbestimmte Hoffnung, doch wieder in ihre Nähe zu kommen, ihn unbewußt belebte, daß aber der ganze Handel eben eine Unmöglichkeit darstelle von der verzweifeltsten Art.
Wie er so dahin schritt, hörte er rasche Tritte hinter sich, leichte, doch unruhig bewegte. Nettchen ging an ihm vorüber und schien, nach einigen ausgerufenen Worten zu urteilen, nach ihrem Wagen zu suchen, obgleich derselbe auf der andern Seite des Hauses stand und hier nur Winterkohlköpfe und eingewickelte Rosenbäumchen den Schlaf der Gerechten verträumten. Dann kam sie wieder zurück, und da er jetzt mit klopfendem Herzen ihr im Wege stand und bittend die Hände nach ihr ausstreckte, fiel sie ihm ohne weiteres um den Hals und fing jämmerlich an zu weinen. Er bedeckte ihre glühenden Wangen mit seinen fein duftenden dunklen Locken und sein Mantel umschlug die schlanke, stolze, schneeweiße Gestalt des Mädchens wie mit schwarzen Adlersflügeln; es war ein wahrhaft schönes Bild, das seine Berechtigung ganz allein in sich selbst zu tragen schien.
Strapinski aber verlor in diesem Abenteuer seinen Verstand und gewann das Glück, das öfter den Unverständigen hold ist. Nettchen eröffnete ihrem Vater noch in selbiger Nacht beim Nachhausefahren, daß kein anderer als der Graf der Ihrige sein werde; dieser erschien am Morgen in aller Frühe, um bei dem Vater liebenswürdig, schüchtern und melancholisch wie immer, um sie zu werben, und der Vater hielt folgende Rede: »So hat sich denn das Schicksal und der Wille dieses törichten Mädchens erfüllt! Schon als Schulkind behauptete sie fortwährend, nur einen Italiener oder einen Polen, einen großen Pianisten oder einen Räuberhauptmann mit schönen Locken heiraten zu wollen, und nun haben wir die Bescherung! Alle inländischen wohlmeinenden Anträge hat sie ausgeschlagen, noch neulich mußte ich den gescheiten und tüchtigen Melchior Böhni heimschicken, der noch große Geschäfte machen wird, und sie hat ihn noch schrecklich verhöhnt, weil er nur ein rötliches Backenbärtchen trägt und aus einem silbernen Döschen schnupft! Nun, Gott sei Dank, ist ein polnischer Graf da aus wildester Ferne! Nehmen Sie die Gans, Herr Graf, und schicken Sie mir dieselbe wieder, wenn sie in Ihrer Polackei friert und einst unglücklich wird und heult! Ach, was würde die selige Mutter für ein Entzücken genießen, wenn sie noch erlebt hätte, daß das verzogene Kind eine Gräfin geworden ist!«
Nun gab es große Bewegung; in wenig Tagen sollte rasch die Verlobung gefeiert werden, denn der Amtsrat behauptete, daß der künftige Schwiegersohn sich in seinen Geschäften und vorhabenden Reisen nicht durch Heiratssachen dürfe aufhalten lassen, sondern diese durch die Beförderung jener beschleunigen müsse.
Strapinski brachte zur Verlobung Brautgeschenke, welche ihn die Hälfte seines zeitlichen Vermögens kosteten; die andere Hälfte verwandte er zu einem Feste, das er seiner Braut geben wollte. Es war eben Fastnachtszeit und bei hellem Himmel ein verspätetes glänzendes Winterwetter. Die Landstraßen boten die prächtigste Schlittenbahn, wie sie nur selten entsteht und sich hält, und Herr von Strapinski veranstaltete darum eine Schlittenfahrt und einen Ball in dem für solche Feste beliebten stattlichen Gasthause, welches auf einer Hochebene mit der schönsten Aussicht gelegen war, etwa zwei gute Stunden entfernt und genau in der Mitte zwischen Goldach und Seldwyla.
Um diese Zeit geschah es, daß Herr Melchior Böhni in der letzteren Stadt Geschäfte zu besorgen hatte und daher einige Tage vor dem Winterfest in einem leichten Schlitten dahin fuhr, seine beste Zigarre rauchend; und es geschah ferner, daß die Seldwyler auf den gleichen Tag, wie die Goldacher, auch eine Schlittenfahrt verabredeten, nach dem gleichen Orte, und zwar eine kostümierte oder Maskenfahrt.
So fuhr denn der Goldacher Schlittenzug gegen die Mittagsstunde unter Schellenklang, Posthorntönen und Peitschenknall durch die Straßen der Stadt, daß die Sinnbilder der alten Häuser erstaunt herniedersahen, und zum Tore hinaus. Im ersten Schlitten saß Strapinski mit seiner Braut, in einem polnischen Überrock von grünem Sammet, mit Schnüren besetzt und schwer mit Pelz verbrämt und gefüttert. Nettchen war ganz in weißes Pelzwerk gehüllt; blaue Schleier schützten ihr Gesicht gegen die frische Luft und gegen den Schneeglanz. Der Amtsrat war durch irgend ein plötzliches Ereignis verhindert worden, mitzufahren; doch war es sein Gespann und sein Schlitten, in welchem sie fuhren, ein vergoldetes Frauenbild als Schlittenzierat vor sich, die Fortuna vorstellend; denn die Stadtwohnung des Amtsrates hieß zur Fortuna.
Ihnen folgten fünfzehn bis sechzehn Gefährte mit je einem Herren und einer Dame, alle geputzt und lebensfroh, aber keines der Paare so schön und stattlich, wie das Brautpaar. Die Schlitten trugen, wie die Meerschiffe ihre Galions, immer das Sinnbild des Hauses, dem jeder angehörte, so daß das Volk rief: »Seht, da kommt die Tapferkeit! wie schön ist die Tüchtigkeit! Die Verbesserlichkeit scheint neu lackiert zu sein und die Sparsamkeit frisch vergoldet! Ah, der Jakobsbrunnen und der Teich Bethesda!« Im Teiche Bethesda, welcher als bescheidener Einspänner den Zug schloß, kutschierte Melchior Böhni still und vergnügt. Als Galion seines Fahrzeuges hatte er das Bild jenes jüdischen Männchens vor sich, welcher an besagtem Teiche dreißig Jahre auf sein Heil gewartet. So segelte denn das Geschwader im Sonnenscheine dahin und erschien bald auf der weithin schimmernden Höhe, dem Ziele sich nahend. Da ertönte gleichzeitig von der entgegengesetzten Seite lustige Musik.

Aus einem duftig bereiften Walde heraus brach ein Wirrwarr von bunten Farben und Gestalten und entwickelte sich zu einem Schlittenzug, welcher hoch am weißen Feldrande sich auf den blauen Himmel zeichnete und ebenfalls nach der Mitte der Gegend hinglitt, von abenteuerlichem Anblick. Es schienen meistens große bäuerliche Lastschlitten zu sein, je zwei zusammengebunden, um absonderlichen Gebilden und Schaustellungen zur Unterlage zu dienen. Auf dem vordersten Fuhrwerke ragte eine kolossale Figur empor, die Göttin Fortuna vorstellend, welche in den Äther hinaus zu fliegen schien. Es war eine riesenhafte Strohpuppe voll schimmernden Flittergoldes, deren Gazegewänder in der Luft flatterten. Auf dem zweiten Gefährte aber fuhr ein ebenso riesenmäßiger Ziegenbock einher, schwarz und düster abstechend und mit gesenkten Hörnern der Fortuna nachjagend. Hierauf folgte ein seltsames Gerüste, welches sich als ein fünfzehn Schuh hohes Bügeleisen darstellte, dann eine gewaltig schnappende Schere, welche mittels einer Schnur auf- und zugeklappt wurde und das Himmelszelt für einen blauseidenen Westenstoff anzusehen schien. Andere solche landläufige Anspielungen auf das Schneiderwesen folgten noch, und zu Füßen aller dieser Gebilde saß auf den geräumigen, je von vier Pferden gezogenen Schlitten die Seldwyler Gesellschaft in buntester Tracht, mit lautem Gelächter und Gesang.
Als beide Züge gleichzeitig auf dem Platze vor dem Gasthause auffuhren, gab es demnach einen geräuschvollen Auftritt und ein großes Gedränge von Menschen und Pferden. Die Herrschaften von Goldach waren überrascht und erstaunt über die abenteuerliche Begegnung; die Seldwyler dagegen stellten sich vorerst gemütlich und freundschaftlich bescheiden. Ihr vorderster Schlitten mit der Fortuna trug die Inschrift »Leute machen Kleider« und so ergab es sich denn, daß die ganze Gesellschaft lauter Schneidersleute von allen Nationen und aus allen Zeitaltern darstellte. Es war gewissermaßen ein historisch-ethnographischer Schneiderfestzug, welcher mit der umgekehrten und ergänzenden Inschrift abschloß: »Kleider machen Leute!« In dem letzten Schlitten mit dieser Überschrift saßen nämlich, als das Werk der vorausgefahrenen heidnischen und christlichen Nahtbeflissenen aller Art, ehrwürdige Kaiser und Könige, Ratsherren und Stabsoffiziere, Prälaten und Stiftsdamen in höchster Gravität.
Diese Schneiderwelt wußte sich gewandt aus dem Wirrwarr zu ordnen und ließ die Goldacher Herren und Damen, das Brautpaar an deren Spitze, bescheiden ins Haus spazieren, um nachher die unteren Räume desselben, welche für sie bestellt waren, zu besetzen, während jene die breite Treppe empor nach dem großen Festsaale rauschten. Die Gesellschaft des Herren Grafen fand dies Benehmen schicklich und ihre Überraschung verwandelte sich in Heiterkeit und beifälliges Lächeln über die unverwüstliche Laune der Seldwyler; nur der Graf selbst hegte gar dunkle Empfindungen, die ihm nicht behagten, obgleich er in der jetzigen Voreingenommenheit seiner Seele keinen bestimmten Argwohn verspürte und nicht einmal bemerkt hatte, woher die Leute gekommen waren. Melchior Böhni, der seinen Teich Bethesda sorglich bei Seite gebracht hatte und sich aufmerksam in der Nähe Strapinskis befand, nannte laut, daß dieser es hören konnte, eine ganz andre Ortschaft als den Ursprungsort des Maskenzuges.
Bald saßen beide Gesellschaften, jegliche auf ihrem Stockwerke, an den gedeckten Tafeln und gaben sich fröhlichen Gesprächen und Scherzreden hin, in Erwartung weiterer Freuden.
Die kündigten sich denn auch für die Goldacher an, als sie paarweise in den Tanzsaal hinüber schritten und dort die Musiker schon ihre Geigen stimmten. Wie nun aber alles im Kreise stand und sich zum Reihen ordnen wollte, erschien eine Gesandtschaft der Seldwyler, welche das freundnachbarliche Gesuch und Anerbieten vortrug, den Herren und Frauen von Goldach einen Besuch abstatten zu dürfen und ihnen zum Ergötzen einen Schautanz aufzuführen. Dieses Anerbieten konnte nicht wohl zurückgewiesen werden; auch versprach man sich von den lustigen Seldwylern einen tüchtigen Spaß und setzte sich daher nach der Anordnung der besagten Gesandtschaft in einem großen Halbring, in dessen Mitte Strapinski und Nettchen glänzten gleich fürstlichen Sternen.
Nun traten allmählich jene besagten Schneidergruppen nacheinander ein. Jede führte in zierlichem Gebärdenspiel den Satz »Leute machen Kleider« und dessen Umkehrung durch, indem sie erst mit Emsigkeit irgend ein stattliches Kleidungsstück, einen Fürstenmantel, Priestertalar und dergleichen anzufertigen schien und sodann eine dürftige Person damit bekleidete, welche urplötzlich umgewandelt sich in höchstem Ansehen aufrichtete und nach dem Takte der Musik feierlich einherging. Auch die Tierfabel wurde in diesem Sinne in Szene gesetzt, da eine gewaltige Krähe erschien, die sich mit Pfauenfedern schmückte und quakend umherhüpfte, ein Wolf, der sich einen Schafspelz zurecht schneiderte, schließlich ein Esel, der eine furchtbare Löwenhaut von Werg trug und sich heroisch damit drapierte, wie mit einem Karbonarimantel.
Alle, die so erschienen, traten nach vollbrachter Darstellung zurück und machten allmählich so den Halbkreis der Goldacher zu einem weiten Ring von Zuschauern, dessen innerer Raum endlich leer ward. In diesem Augenblicke ging die Musik in eine wehmütig ernste Weise über und zugleich beschritt eine letzte Erscheinung den Kreis, dessen Augen sämtlich auf sie gerichtet waren. Es war ein schlanker junger Mann in dunklem Mantel, dunkeln schönen Haaren und mit einer polnischen Mütze; es war niemand anders als der Graf Strapinski, wie er an jenem Novembertag auf der Straße gewandert und den verhängnisvollen Wagen bestiegen hatte.
Die ganze Versammlung blickte lautlos gespannt auf die Gestalt, welche feierlich schwermütig einige Gänge nach dem Takte der Musik umher trat, dann in die Mitte des Ringes sich begab, den Mantel auf den Boden breitete, sich schneidermäßig darauf niedersetzte und anfing ein Bündel auszupacken. Er zog einen beinahe fertigen Grafenrock hervor, ganz wie ihn Strapinski in diesem Augenblicke trug, nähete mit großer Hast und Geschicklichkeit Troddeln und Schnüre darauf und bügelte ihn schulgerecht aus, indem er das scheinbar heiße Bügeleisen mit nassen Fingern prüfte. Dann richtete er sich langsam auf, zog seinen fadenscheinigen Rock aus und das Prachtkleid an, nahm ein Spiegelchen, kämmte sich und vollendete seinen Anzug, daß er endlich als das leibhafte Ebenbild des Grafen dastand. Unversehens ging die Musik in eine rasche, mutige Weise über, der Mann wickelte seine Siebensachen in den alten Mantel und warf das Pack weit über die Köpfe der Anwesenden hinweg in die Tiefe des Saales, als wollte er sich ewig von seiner Vergangenheit trennen. Hierauf beging er als stolzer Weltmann in stattlichen Tanzschritten den Kreis, hier und da sich vor den Anwesenden huldreich verbeugend, bis er vor das Brautpaar gelangte. Plötzlich faßte er den Polen, ungeheuer überrascht, fest ins Auge, stand als eine Säule vor ihm still, während gleichzeitig wie auf Verabredung die Musik aufhörte und eine fürchterliche Stille wie ein stummer Blitz einfiel.
»Ei ei ei ei!« rief er mit weithin vernehmlicher Stimme und reckte den Arm gegen den Unglücklichen aus, »sieh da den Bruder Schlesier, den Wasserpolacken! Der mir aus der Arbeit gelaufen ist, weil er wegen einer kleinen Geschäftsschwankung glaubte, es sei zu Ende mit mir. Nun es freut mich, daß es Ihnen so lustig geht und Sie hier so fröhliche Fastnacht halten! Stehen Sie in Arbeit zu Goldach?«
Zugleich gab er dem bleich und lächelnd dasitzenden Grafensohn die Hand, welche dieser willenlos ergriff wie eine feurige Eisenstange, während der Doppelgänger rief: »Kommt, Freunde, seht hier unsern sanften Schneidergesellen, der wie ein Raphael aussieht und unsern Dienstmägden, auch der Pfarrerstochter so wohl gefiel, die freilich ein bißchen übergeschnappt ist!«
Nun kamen die Seldwyler Leute alle herbei und drängten sich um Strapinski und seinen ehemaligen Meister, indem sie ersterem treuherzig die Hand schüttelten, daß er auf seinem Stuhle schwankte und zitterte. Gleichzeitig setzte die Musik wieder ein mit einem lebhaften Marsch; die Seldwyler, sowie sie an dem Brautpaar vorüber waren, ordneten sich zum Abzuge und marschierten unter Absingung eines wohl einstudierten diabolischen Lachchores aus dem Saale, während die Goldacher, unter welchen Böhni die Erklärung des Mirakels blitzschnell zu verbreiten gewußt hatte, durcheinander liefen und sich mit den Seldwylern kreuzten, so daß es einen großen Tumult gab.
Als dieser sich endlich legte, war auch der Saal beinahe leer; wenige Leute standen an den Wänden und flüsterten verlegen untereinander; ein paar junge Damen hielten sich in einiger Entfernung von Nettchen, unschlüssig, ob sie sich derselben nähern sollten oder nicht.
Das Paar aber saß unbeweglich auf seinen Stühlen gleich einem steinernen ägyptischen Königspaar, ganz still und einsam; man glaubte den unabsehbaren glühenden Wüstensand zu fühlen.
Nettchen, weiß wie ein Marmor, wendete das Gesicht langsam nach ihrem Bräutigam und sah ihn seltsam von der Seite an.
Da stand er langsam auf und ging mit schweren Schritten hinweg, die Augen auf den Boden gerichtet, während große Tränen aus denselben fielen.
Er ging durch die Goldacher und Seldwyler, welche die Treppen bedeckten, hindurch wie ein Toter, der sich gespenstisch von einem Jahrmarkt stiehlt, und sie ließen ihn seltsamerweise auch wie einen solchen passieren, indem sie ihm still auswichen ohne zu lachen oder harte Worte nachzurufen. Er ging auch zwischen den zur Abfahrt gerüsteten Schlitten und Pferden von Goldach hindurch, indessen die Seldwyler sich in ihrem Quartiere erst noch recht belustigten, und er wandelte halb unbewußt, nur in der Meinung, nicht mehr nach Goldach zurückzukommen, dieselbe Straße gegen Seldwyla hin, auf welcher er vor einigen Monaten hergewandert war. Bald verschwand er in der Dunkelheit des Waldes, durch welchen sich die Straße zog. Er war barhäuptig, denn seine Polenmütze war im Fenstergesimse des Tanzsaales liegen geblieben nebst den Handschuhen, und so schritt er denn gesenkten Hauptes und die frierenden Hände unter die gekreuzten Arme bergend vorwärts, während seine Gedanken sich allmählich sammelten und zu einigem Erkennen gelangten. Das erste deutliche Gefühl, dessen er inne wurde, war dasjenige einer ungeheuren Schande, gleich wie wenn er ein wirklicher Mann von Rang und Ansehen gewesen und nun infam geworden wäre durch Hereinbrechen irgend eines verhängnisvollen Unglückes. Dann löste sich dieses Gefühl aber auf in eine Art Bewußtsein erlittenen Unrechtes; er hatte sich bis zu seinem glorreichen Einzug in die verwünschte Stadt nie ein Vergehen zu Schulden kommen lassen; soweit seine Gedanken in die Kindheit zurückreichten, war ihm nicht erinnerlich, daß er je wegen einer Lüge oder einer Täuschung gestraft oder gescholten worden wäre, und nun war er ein Betrüger geworden dadurch, daß die Torheit der Welt ihn in einem unbewachten und sozusagen wehrlosen Augenblicke überfallen und ihn zu ihrem Spielgesellen gemacht hatte. Er kam sich wie ein Kind vor, welches ein anderes boshaftes Kind überredet hat, von einem Altare den Kelch zu stehlen; er haßte und verachtete sich jetzt, aber er weinte auch über sich und seine unglückliche Verirrung.
Wenn ein Fürst Land und Leute nimmt, wenn ein Priester die Lehre seiner Kirche ohne Überzeugung verkündet, aber die Güter seiner Pfründe mit Würde verzehrt; wenn ein dünkelvoller Lehrer die Ehren und Vorteile eines hohen Lehramtes inne hat und genießt, ohne von der Höhe seiner Wissenschaft den mindesten Begriff zu haben und derselben auch nur den kleinsten Vorschub zu leisten; wenn ein Künstler ohne Tugend, mit leichtfertigem Tun und leerer Gaukelei sich in Mode bringt und Brot und Ruhm der wahren Arbeit vorwegstiehlt; oder wenn ein Schwindler, der einen großen Kaufmannsnamen geerbt oder erschlichen hat, durch seine Torheiten und Gewissenlosigkeiten Tausende um ihre Ersparnisse und Notpfennige bringt, so weinen alle diese nicht über sich, sondern erfreuen sich ihres Wohlseins und bleiben nicht einen Abend ohne aufheiternde Gesellschaft und gute Freunde.
Unser Schneider aber weinte bitterlich über sich, das heißt er fing solches plötzlich an, als nun seine Gedanken an der schweren Kette, an der sie hingen, unversehens zu der verlassenen Braut zurückkehrten und sich aus Scham vor der Unsichtbaren zur Erde krümmten. Das Unglück und die Erniedrigung zeigten ihm mit einem hellen Strahle das verlorene Glück und machten aus dem unklar verliebten Irrgänger einen verstoßenen Liebenden. Er streckte die Arme gegen die kalt glänzenden Sterne empor und taumelte mehr als er ging, auf seiner Straße dahin, stand wieder still und schüttelte den Kopf, als plötzlich ein roter Schein den Schnee um ihn her erreichte und zugleich Schellenklang und Gelächter ertönte. Es waren die Seldwyler, welche mit Fackeln nach Hause fuhren. Schon näherten sich ihm die ersten Pferde mit ihren Nasen; da raffte er sich auf, tat einen gewaltigen Sprung über den Straßenrand und duckte sich unter die vordersten Stämme des Waldes. Der tolle Zug fuhr vorbei und verhallte endlich in der dunklen Ferne, ohne daß der Flüchtling bemerkt worden war; dieser aber, nachdem er eine gute Weile reglos gelauscht hatte, von der Kälte wie von den erst genossenen feurigen Getränken und seiner gramvollen Dummheit übermannt, streckte unvermerkt seine Glieder aus und schlief ein auf dem knisternden Schnee, während ein eiskalter Hauch von Osten heranzuwehen begann.
Inzwischen erhob auch Nettchen sich von ihrem einsamen Sitze. Sie hatte dem abziehenden Geliebten gewissermaßen aufmerksam nachgeschaut, saß länger als eine Stunde unbeweglich da und stand dann auf, indem sie bitterlich zu weinen begann und ratlos nach der Türe ging. Zwei Freundinnen gesellten sich nun zu ihr mit zweifelhaft tröstenden Worten; sie bat dieselben, ihr Mantel, Tücher, Hut und dergleichen zu verschaffen, in welche Dinge sie sich sodann stumm verhüllte, die Augen mit dem Schleier heftig trocknend. Da man aber, wenn man weint, fast immer zugleich auch die Nase schneuzen muß, so sah sie sich doch genötigt, das Taschentuch zu nehmen und tat einen tüchtigen Schneuz, worauf sie stolz und zornig um sich blickte. In dieses Blicken hinein geriet Melchior Böhni, der sich ihr freundlich, demütig und lächelnd näherte und ihr die Notwendigkeit darstellte, nunmehr einen Führer und Begleiter nach dem väterlichen Hause zurückzuhaben. Den Teich Bethesda, sagte er, werde er hier im Gasthause zurücklassen und dafür die Fortuna mit der verehrten Unglücklichen sicher nach Goldach hingeleiten.
Ohne zu antworten ging sie festen Schrittes voran nach dem Hofe, wo der Schlitten mit den ungeduldigen wohlgefütterten Pferden bereit stand, einer der letzten, welche dort waren. Sie nahm rasch darin Platz, ergriff das Leitseil und die Peitsche, und während der achtlose Böhni, mit glücklicher Geschäftigkeit sich gebärdend, dem Stallknecht, der die Pferde gehalten, das Trinkgeld hervorsuchte, trieb sie unversehens die Pferde an und fuhr auf die Landstraße hinaus in starken Sätzen, welche sich bald in einen anhaltenden munteren Galopp verwandelten. Und zwar ging es nicht nach der Heimat, sondern auf der Seldwyler Straße hin. Erst als das leichtbeschwingte Fahrzeug schon dem Blicke entschwunden war, entdeckte Herr Böhni das Ereignis und lief in der Richtung gegen Goldach mit Ho ho! und Haltrufen, sprang dann zurück und jagte mit seinem eigenen Schlitten der entflohenen oder nach seiner Meinung durch die Pferde entführten Schönen nach, bis er am Tore der aufgeregten Stadt anlangte, in welcher das Ärgernis bereits alle Zungen beschäftigte.
Warum Nettchen jenen Weg eingeschlagen, ob in der Verwirrung oder mit Vorsatz, ist nicht sicher zu berichten. Zwei Umstände mögen hier ein leises Licht gewähren. Einmal lagen sonderbarerweise die Pelzmütze und die Handschuhe Strapinskis, welche auf dem Fenstersimse hinter dem Sitze des Paares gelegen hatten, nun im Schlitten der Fortuna neben Nettchen; wann und wie sie diese Gegenstände ergriffen, hatte niemand beachtet und sie selbst wußte es nicht; es war wie im Schlafwandel geschehen. Sie wußte jetzt noch nicht, daß Mütze und Handschuhe neben ihr lagen. Sodann sagte sie mehr als einmal laut vor sich hin: »Ich muß noch zwei Worte mit ihm sprechen, nur zwei Worte!«
Diese beiden Tatsachen scheinen zu beweisen, daß nicht ganz der Zufall die feurigen Pferde lenkte. Auch war es seltsam, als die Fortuna in die Waldstraße gelangte, in welche jetzt der helle Vollmond hineinschien, wie Nettchen den Lauf der Pferde mäßigte und die Zügel fester anzog, so daß dieselben beinahe nur im Schritt einhertanzten, während die Lenkerin die traurigen aber dennoch scharfen Augen gespannt auf den Weg heftete, ohne links und rechts den geringsten auffälligen Gegenstand außer acht zu lassen.
Und doch war gleichzeitig ihre Seele wie in tiefer, schwerer, unglücklicher Vergessenheit befangen; was sind Glück und Leben! von was hangen sie ab? Was sind wir selbst, daß wir wegen einer lächerlichen Fastnachtslüge glücklich oder unglücklich werden? Was haben wir verschuldet, wenn wir durch eine fröhliche gläubige Zuneigung Schmach und Hoffnungslosigkeit einernten? Wer sendet uns solche einfältige Truggestalten, die zerstörend in unser Schicksal eingreifen, während sie sich selbst daran auflösen, wie schwache Seifenblasen?
Solche mehr geträumte als gedachte Fragen umfingen die Seele Nettchens, als ihre Augen sich plötzlich auf einen länglichen dunklen Gegenstand richteten, welcher zur Seite der Straße sich vom mondbeglänzten Schnee abhob. Es war der langhingestreckte Wenzel, dessen dunkles Haar sich mit dem Schatten der Bäume vermischte, während sein schlanker Körper deutlich im Lichte lag.
Nettchen hielt unwillkürlich die Pferde an, womit eine tiefe Stille über den Wald kam. Sie starrte unverwandt nach dem dunklen Körper, bis derselbe sich ihrem hellsehenden Auge fast unverkennbar darstellte und sie leise die Zügel festband, ausstieg, die Pferde einen Augenblick beruhigend streichelte und sich hierauf der Erscheinung vorsichtig, lautlos näherte.
Ja, er war es. Der dunkelgrüne Sammet seines Rockes nahm sich selbst auf dem nächtlichen Schnee schön und edel aus; der schlanke Leib und die geschmeidigen Glieder, wohl geschnürt und bekleidet, alles sagte noch in der Erstarrung, am Rande des Unterganges, im Verlorensein: Kleider machen Leute!
Als sich die einsame Schöne näher über ihn hinbeugte und ihn ganz sicher erkannte, sah sie auch sogleich die Gefahr, in der sein Leben schwebte, und fürchtete, er möchte bereits erfroren sein. Sie ergriff daher unbedenklich eine seiner Hände, die kalt und fühllos schien. Alles andere vergessend rüttelte sie den Ärmsten und rief ihm seinen Taufnamen ins Ohr: »Wenzel! Wenzel!« Umsonst, er rührte sich nicht, sondern atmete nur schwach und traurig. Da fiel sie über ihn her, fuhr mit der Hand über sein Gesicht, und gab ihm in der Beängstigung Nasenstüber auf die erbleichte Nasenspitze. Dann nahm sie, hiedurch auf einen guten Gedanken gebracht, Hände voll Schnee und rieb ihm die Nase und das Gesicht und auch die Finger tüchtig, soviel sie vermochte und bis sich der glücklich Unglückliche erholte, erwachte und langsam seine Gestalt in die Höhe richtete.
Er blickte um sich und sah die Retterin vor sich stehen. Sie hatte den Schleier zurückgeschlagen; Wenzel erkannte jeden Zug in ihrem weißen Gesicht, das ihn ansah mit großen Augen.
Er stürzte vor ihr nieder, küßte den Saum ihres Mantels und rief: »Verzeih mir! Verzeih mir!«
»Komm, fremder Mensch!« sagte sie mit unterdrückter zitternder Stimme, »ich werde mit dir sprechen und dich fortschaffen!«
Sie winkte ihm, in den Schlitten zu steigen, was er folgsam tat; sie gab ihm Mütze und Handschuh, ebenso unwillkürlich, wie sie dieselben mitgenommen hatte, ergriff Zügel und Peitsche und fuhr vorwärts.
Jenseits des Waldes, unfern der Straße, lag ein Bauernhof, auf welchem eine Bäuerin hauste, deren Mann unlängst gestorben. Nettchen war die Patin eines ihrer Kinder, sowie der Vater Amtsrat ihr Zinsherr. Noch neulich war die Frau bei ihnen gewesen, um der Tochter Glück zu wünschen und allerlei Rat zu holen, konnte aber zu dieser Stunde noch nichts von dem Wandel der Dinge wissen.
Nach diesem Hofe fuhr Nettchen jetzt, von der Straße ablenkend und mit einem kräftigen Peitschenknallen vor dem Hause haltend. Es war noch Licht hinter den kleinen Fenstern; denn die Bäuerin war wach und machte sich zu schaffen, während Kinder und Gesinde längst schliefen. Sie öffnete das Fenster und guckte verwundert heraus. »Ich bin’s nur, wir sind’s!« rief Nettchen. »Wir haben uns verirrt wegen der neuen obern Straße, die ich noch nie gefahren bin; macht uns einen Kaffee, Frau Gevatterin, und laßt uns einen Augenblick hineinkommen, ehe wir weiter fahren!«
Gar vergnügt eilte die Bäuerin her, da sie Nettchen sofort erkannte, und bezeigte sich entzückt und eingeschüchtert zugleich, auch das große Tier, den fremden Grafen zu sehen. In ihren Augen waren Glück und Glanz dieser Welt in diesen zwei Personen über ihre Schwelle getreten; unbestimmte Hoffnungen, einen kleinen Teil daran, irgend einen bescheidenen Nutzen für sich oder ihre Kinder zu gewinnen, belebten die gute Frau und gaben ihr alle Behendigkeit, die jungen Herrschaftsleute zu bedienen. Schnell hatte sie ein Knechtchen geweckt, die Pferde zu halten, und bald hatte sie auch einen heißen Kaffee bereitet, welchen sie jetzt hereinbrachte, wo Wenzel und Nettchen in der halbdunklen Stube einander gegenüber saßen, ein schwach flackerndes Lämpchen zwischen sich auf dem Tische.
Wenzel saß, den Kopf in die Hände gestützt, und wagte nicht aufzublicken. Nettchen lehnte auf ihrem Stuhle zurück und hielt die Augen fest verschlossen, aber ebenso den bitteren schönen Mund, woran man sah, daß sie keineswegs schlief.
Als die Gevattersfrau den Trank auf den Tisch gesetzt hatte, erhob sich Nettchen rasch und flüsterte ihr zu: »Laßt uns jetzt eine halbe Viertelstunde allein, legt Euch aufs Bett, liebe Frau, wir haben uns ein bißchen gezankt und müssen uns heute noch aussprechen, da hier gute Gelegenheit ist.«
»Ich verstehe schon, Ihr macht’s gut so!« sagte die Frau und ließ die zwei bald allein.
»Trinken Sie dies,« sagte Nettchen, die sich wieder gesetzt hatte, »es wird Ihnen gesund sein!« Sie selbst berührte nichts. Wenzel Strapinski, der leise zitterte, richtete sich auf, nahm eine Tasse und trank sie aus, mehr weil sie es gesagt hatte, als um sich zu erfrischen. Er blickte sie jetzt auch an und als ihre Augen sich begegneten, und Nettchen forschend die seinigen betrachtete, schüttelte sie das Haupt und sagte dann: »Wer sind Sie? Was wollten Sie mit mir?«
»Ich bin nicht ganz so, wie ich scheine!« erwiderte er traurig, »ich bin ein armer Narr, aber ich werde alles gut machen und Ihnen Genugtuung geben und nicht lange mehr am Leben sein!« Solche Worte sagte er so überzeugt und ohne allen gemachten Ausdruck, daß Nettchens Augen unmerklich aufblitzen. Dennoch wiederholte sie: »Ich wünsche zu wissen, wer Sie eigentlich seien und woher Sie kommen und wohin Sie wollen?«
»Es ist alles so gekommen, wie ich Ihnen jetzt der Wahrheit gemäß erzählen will,« antwortete er und sagte ihr, wer er sei und wie es ihm bei seinem Einzug in Goldach ergangen. Er beteuerte besonders, wie er mehrmals habe fliehen wollen, schließlich aber durch ihr Erscheinen selbst gehindert worden sei, wie in einem verhexten Traume.
Nettchen wurde mehrmals von einem Anflug von Lachen heimgesucht; doch überwog der Ernst ihrer Angelegenheit zu sehr, als daß es zum Ausbruch gekommen wäre. Sie fuhr vielmehr fort zu fragen:
»Und wohin gedachten Sie mit mir zu gehen, und was zu beginnen?« –
»Ich weiß es kaum,« erwiderte er; »ich hoffte auf weitere merkwürdige oder glückliche Dinge; auch gedachte ich zuweilen des Todes in der Art, daß ich mir denselben geben wolle, nachdem ich –«
Hier stockte Wenzel und sein bleiches Gesicht wurde ganz rot.
»Nun, fahren Sie fort!« sagte Nettchen, ihrerseits bleich werdend, indessen ihr Herz wunderlich klopfte.
Da flammten Wenzels Augen groß und süß auf und er rief: »Ja, jetzt ist es mir klar und deutlich vor Augen, wie es gekommen wäre! Ich wäre mit dir in die weite Welt gegangen und, nachdem ich einige kurze Tage des Glückes mit dir gelebt, hätte ich dir den Betrug gestanden und mir gleichzeitig den Tod gegeben. Du wärest zu deinem Vater zurückgekehrt, wo du wohl aufgehoben gewesen wärest und mich leicht vergessen hättest. Niemand brauchte darum zu wissen; ich wäre spurlos verschollen. – Anstatt an der Sehnsucht nach einem würdigen Dasein, nach einem gütigen Herzen, nach Liebe lebenslang zu kranken,« fuhr er wehmütig fort, »wäre ich einen Augenblick lang groß und glücklich gewesen und hoch über allen, die weder glücklich noch unglücklich sind und doch nie sterben wollen! O hätten Sie mich liegen gelassen im kalten Schnee, ich wäre so ruhig eingeschlafen!«
Er war wieder still geworden und schaute düster sinnend vor sich hin.
Nach einer Weile sagte Nettchen, die ihn still betrachtet, nachdem das durch Wenzels Reden angefachte Schlagen ihres Herzens sich etwas gelegt hatte: »Haben Sie dergleichen oder ähnliche Streiche früher schon begangen und fremde Menschen angelogen, die Ihnen nichts zu leide getan?«
»Das habe ich mich in dieser bitteren Nacht selbst schon gefragt und mich nicht erinnert, daß ich je ein Lügner gewesen bin! Ein solches Abenteuer habe ich noch gar nie gemacht oder erfahren! Ja, in jenen Tagen, als der Hang in mir entstanden, etwas Ordentliches zu sein oder zu scheinen, in halber Kindheit noch, habe ich mich selbst überwunden und einem Glück entsagt, das mir beschieden schien!«
»Was ist dies?« fragte Nettchen.
»Meine Mutter war, ehe sie sich verheiratet hatte, in Diensten einer benachbarten Gutsherrin und mit derselben auf Reisen und in großen Städten gewesen. Davon hatte sie eine feinere Art bekommen, als die anderen Weiber unseres Dorfes, und war wohl auch etwas eitel; denn sie kleidete sich und mich, ihr einziges Kind, immer etwas zierlicher und gesuchter, als es bei uns Sitte war. Der Vater, ein armer Schulmeister, starb aber früh, und so blieb uns bei größter Armut keine Aussicht auf glückliche Erlebnisse, von welchen die Mutter gerne zu träumen pflegte. Vielmehr mußte sie sich harter Arbeit hingeben, um uns zu ernähren, und damit das Liebste, was sie hatte, etwas bessere Haltung und Kleidung, aufopfern. Unerwartet sagte nun jene neu verwitwete Gutsherrin, als ich etwa sechszehn Jahre alt war, sie gehe mit ihrem Haushalt in die Residenz für immer; die Mutter solle mich mitgeben, es sei schade für mich in dem Dorfe ein Taglöhner oder Bauernknecht zu werden, sie wolle mich etwas Feines lernen lassen, zu was ich Lust habe, während ich in ihrem Hause leben und diese und jene leichtere Dienstleistungen tun könne. Das schien nun das Herrlichste zu sein, was sich für uns ereignen mochte. Alles wurde demgemäß verabredet und zubereitet, als die Mutter nachdenklich und traurig wurde und mich eines Tages plötzlich mit vielen Tränen bat, sie nicht zu verlassen, sondern mit ihr arm zu bleiben; sie werde nicht alt werden, sagte sie, und ich würde gewiß noch zu etwas Gutem gelangen, auch wenn sie tot sei. Die Gutsherrin, der ich das betrübt hinterbrachte, kam her und machte meiner Mutter Vorstellungen; aber diese wurde jetzt ganz aufgeregt und rief einmal um das andere, sie lasse sich ihr Kind nicht rauben; wer es kenne –«
Hier stockte Wenzel Strapinski abermals und wußte sich nicht recht fortzuhelfen.
Nettchen fragte: »Was sagte die Mutter, wer es kenne? Warum fahren Sie nicht fort?«
Wenzel errötete und antwortete: »Sie sagte etwas Seltsames, was ich nicht recht verstand und was ich jedenfalls seither nicht verspürt habe; sie meinte, wer das Kind kenne, könne nicht mehr von ihm lassen, und wollte wohl damit sagen, daß ich ein gutmütiger Junge gewesen sei oder etwas dergleichen. Kurz, sie war so aufgeregt, daß ich trotz alles Zuredens jener Dame entsagte und bei der Mutter blieb, wofür sie mich doppelt lieb hatte, tausendmal mich um Verzeihung bittend, daß sie mir vor dem Glücke sei. Als ich aber nun auch etwas verdienen lernen sollte, stellte es sich heraus, daß nicht viel anderes zu tun war, als daß ich zu unserem Dorfschneider in die Lehre ging. Ich wollte nicht, aber die Mutter weinte so sehr, daß ich mich ergab. Dies ist die Geschichte.«
Auf Nettchens Frage, warum er denn doch von der Mutter fort sei und wann? erwiderte Wenzel: »Der Militärdienst rief mich weg. Ich wurde unter die Husaren gesteckt und war ein ganz hübscher roter Husar, obwohl vielleicht der dümmste im Regiment, jedenfalls der stillste. Nach einem Jahr konnte ich endlich für ein paar Wochen Urlaub erhalten und eilte nach Hause, meine gute Mutter zu sehen; aber sie war eben gestorben. Da bin ich denn, als meine Zeit gekommen war, einsam in die Welt gereist und endlich hier in mein Unglück geraten.«
Nettchen lächelte, als er dieses vor sich hin klagte und sie ihn dabei aufmerksam betrachtete. Es war jetzt eine Zeitlang still in der Stube; auf einmal schien ihr ein Gedanke aufzutauchen.
»Da Sie,« sagte sie plötzlich, aber dennoch mit zögerndem, spitzigen Wesen, »stets so wertgeschätzt und liebenswürdig waren, so haben Sie ohne Zweifel auch jederzeit Ihre gehörigen Liebschaften oder dergleichen gehabt und wohl schon mehr als ein armes Frauenzimmer auf dem Gewissen – von mir nicht zu reden?«
»Ach Gott,« erwiderte Wenzel, ganz rot werdend, »eh’ ich zu Ihnen kam, habe ich niemals auch nur die Fingerspitzen eines Mädchens berührt, ausgenommen –«
»Nun,« sagte Nettchen.
»Nun,« fuhr er fort, »das war eben jene Frau, die mich mitnehmen und bilden lassen wollte, die hatte ein Kind, ein Mädchen von sieben oder acht Jahren, ein seltsames heftiges Kind und doch gut wie Zucker und schön wie ein Engel. Dem hatte ich vielfach den Diener und Beschützer machen müssen und es hatte sich an mich gewöhnt. Ich mußte es regelmäßig nach dem entfernten Pfarrhof bringen, wo es bei dem alten Pfarrer Unterricht genoß, und es von da wieder abholen. Auch sonst mußte ich öfter mit ihm ins Freie, wenn sonst niemand gerade mitgehen konnte. Dieses Kind nun, als ich es zum letztenmal im Abendschein über das Feld nach Hause führte, fing von der bevorstehenden Abreise zu reden an, erklärte mir, ich müßte dennoch mitgehen und fragte, ob ich es tun wolle. Ich sagte, daß es nicht sein könne. Das Kind fuhr aber fort, gar beweglich und dringlich zu bitten, indem es mir am Arme hing und mich am Gehen hinderte, wie Kinder zu tun pflegen, so daß ich mich bedachtlos wohl etwas unwirsch frei machte. Da senkte das Mädchen sein Haupt und suchte beschämt und traurig die Tränen zu unterdrücken, die jetzt hervorbrachen, und es vermochte kaum das Schluchzen zu bemeistern. Betroffen wollte ich das Kind begütigen, allein nun wandte es sich zornig ab und entließ mich in Ungnaden. Seitdem ist mir das schöne Kind immer im Sinne geblieben und mein Herz hat immer an ihm gehangen, obgleich ich nie wieder von ihm gehört habe –«
Plötzlich hielt der Sprecher, der in eine sanfte Erregung geraten war, wie erschreckt inne und starrte erbleichend seine Gefährtin an.
»Nun,« sagte Nettchen ihrerseits mit seltsamem Tone in gleicher Weise etwas blaß geworden, »was sehen Sie mich so an?«
Wenzel aber streckte den Arm aus, zeigte mit dem Finger auf sie, wie wenn er einen Geist sähe, und rief: »Dieses habe ich auch schon erblickt. Wenn jenes Kind zornig war, so hoben sich ganz so, wie jetzt bei Ihnen, die schönen Haare um Stirne und Schläfe ein wenig aufwärts, daß man sie sich bewegen sah, und so war es auch zuletzt auf dem Felde in jenem Abendglanze.«
In der Tat hatten sich die zunächst den Schläfen und über der Stirne liegenden Locken Nettchens leise bewegt wie von einem ins Gesicht wehenden Lufthauche.
Die allezeit etwas kokette Mutter Natur hatte hier eines ihrer Geheimnisse angewendet, um den schwierigen Handel zu Ende zu führen.
Nach kurzem Schweigen, indem ihre Brust sich zu heben begann, stand Nettchen auf, ging um den Tisch herum dem Manne entgegen und fiel ihm um den Hals mit den Worten: »Ich will dich nicht verlassen! Du bist mein, und ich will mit dir gehen trotz aller Welt!«
So feierte sie erst jetzt ihre rechte Verlobung aus tief entschlossener Seele, indem sie in süßer Leidenschaft ein Schicksal auf sich nahm und Treue hielt.
Doch war sie keineswegs so blöde, dieses Schicksal nicht selbst ein wenig lenken zu wollen; vielmehr faßte sie rasch und keck neue Entschlüsse. Denn sie sagte zu dem guten Wenzel, der in dem abermaligen Glückeswechsel verloren träumte: »Nun wollen wir gerade nach Seldwyl gehen und den Dortigen, die uns zu zerstören gedachten, zeigen, daß sie uns erst recht vereinigt und glücklich gemacht haben!«
Dem wackern Wenzel wollte dies nicht einleuchten. Er wünschte vielmehr in unbekannte Weiten zu ziehen und geheimnisvoll romantisch dort zu leben in stillem Glücke, wie er sagte.
Allein Nettchen rief: »Keine Romane mehr! Wie du bist, ein armer Wandersmann, will ich mich zu dir bekennen und in meiner Heimat allen diesen Stolzen und Spöttern zum Trotze dein Weib sein. Wir wollen nach Seldwyla gehen und dort durch Tätigkeit und Klugheit die Menschen, die uns verhöhnt haben, von uns abhängig machen!«
Und wie gesagt, so getan! Nachdem die Bäuerin herbeigerufen und von Wenzel, der anfing seine neue Stellung einzunehmen, beschenkt worden war, fuhren sie ihres Weges weiter. Wenzel führte jetzt die Zügel. Nettchen lehnte sich so zufrieden an ihn, als ob er eine Kirchensäule wäre. Denn des Menschen Wille ist sein Himmelreich, und Nettchen war just vor drei Tagen volljährig geworden und konnte dem ihrigen folgen.
In Seldwyla hielten sie vor dem Gasthause zum Regenbogen, wo noch eine Zahl jener Schlittenfahrer beim Glase saß. Als das Paar im Wirtssaale erschien, lief wie ein Feuer die Rede herum: »Ha, da haben wir eine Entführung; wir haben eine köstliche Geschichte eingeleitet!«
Doch ging Wenzel ohne Umsehen hindurch mit seiner Braut, und nachdem sie in ihren Gemächern verschwunden war, begab er sich in den Wilden Mann, ein anderes gutes Gasthaus, und schritt stolz durch die dort ebenfalls noch hausenden Seldwyler hindurch in ein Zimmer, das er begehrte, und überließ sie ihren erstaunten Beratungen, über welchen sie sich das grimmigste Kopfweh anzutrinken genötigt waren.
Auch in der Stadt Goldach lief um die gleiche Zeit schon das Wort »Entführung!« herum.
In aller Frühe schon fuhr auch der Teich Bethesda nach Seldwyla, von dem aufgeregten Böhni und Nettchens betroffenem Vater bestiegen. Fast wären sie in ihrer Eile ohne Anhalt durch Seldwyla gefahren, als sie noch rechtzeitig den Schlitten Fortuna wohlbehalten vor dem Gasthause stehen sahen und zu ihrem Troste vermuteten, daß wenigstens die schönen Pferde auch nicht weit sein würden. Sie ließen daher ausspannen, als sich die Vermutung bestätigte und sie die Ankunft und den Aufenthalt Nettchens vernahmen, und gingen gleichfalls in den Regenbogen hinein.
Es dauerte jedoch eine kleine Weile, bis Nettchen den Vater bitten ließ, sie auf ihrem Zimmer zu besuchen und dort allein mit ihr zu sprechen. Auch sagte man, sie habe bereits den besten Rechtsanwalt der Stadt rufen lassen, welcher im Laufe des Vormittags erscheinen werde. Der Amtsrat ging etwas schweren Herzens zu seiner Tochter hinauf, überlegend, auf welche Weise er das desperate Kind am besten aus der Verirrung zurückführe, und war auf ein verzweifeltes Gebaren gefaßt.
Allein mit Ruhe und sanfter Festigkeit trat ihm Nettchen entgegen. Sie dankte ihrem Vater mit Rührung für alle ihr bewiesene Liebe und Güte und erklärte sodann in bestimmten Sätzen: erstens sie wolle nach dem Vorgefallenen nicht mehr in Goldach leben, wenigstens nicht die nächsten Jahre; zweitens wünsche sie ihr bedeutendes mütterliches Erbe an sich zu nehmen, welches der Vater ja schon lange für den Fall ihrer Verheiratung bereit gehalten; drittens wolle sie den Wenzel Strapinski heiraten; woran vor allem nichts zu ändern sei; viertens wolle sie mit ihm in Seldwyla wohnen und ihm da ein tüchtiges Geschäft gründen helfen, und fünftens und letztens werde alles gut werden; denn sie habe sich überzeugt, daß er ein guter Mensch sei und sie glücklich machen werde.
Der Amtsrat begann seine Arbeit mit der Erinnerung, daß Nettchen ja wisse, wie sehr er schon gewünscht habe, ihr Vermögen zur Begründung ihres wahren Glückes je eher je lieber in ihre Hände legen zu können. Dann aber schilderte er mit aller Bekümmernis, die ihn seit der ersten Kunde von der schrecklichen Katastrophe erfüllte, das Unmögliche des Verhältnisses, das sie festhalten wolle und schließlich zeigte er das große Mittel, durch welches sich der schwere Konflikt allein würdig lösen lasse. Herr Melchior Böhni sei es, der bereit sei, durch augenblickliches Einstehen mit seiner Person den ganzen Handel niederzuschlagen und mit seinem unantastbaren Namen ihre Ehre vor der Welt zu schützen und aufrecht zu halten.
Aber das Wort Ehre brachte nun doch die Tochter in größere Aufregung. Sie rief, gerade die Ehre sei es, welche ihr gebiete, den Herrn Böhni nicht zu heiraten, weil sie ihn nicht leiden könne, dagegen dem armen Fremden getreu zu bleiben, welchem sie ihr Wort gegeben habe, und den sie auch leiden könne!
Es gab nun ein fruchtloses Hin- und Widerreden, welches die standhafte Schöne endlich doch zum Tränenvergießen brachte.
Fast gleichzeitig drangen Wenzel und Böhni herein, welche auf der Treppe zusammengetroffen, und es drohte eine große Verwirrung zu entstehen, als auch der Rechtsanwalt erschien, ein dem Amtsrate wohlbekannter Mann, und vor der Hand zur friedlichen Besonnenheit mahnte. Als er in wenigen vorläufigen Worten vernahm, worum es sich handle, ordnete er an, daß vor allem Wenzel sich in den Wilden Mann zurückziehe und sich dort still halte, daß auch Herr Böhni sich nicht einmische und fortgehe, daß Nettchen ihrerseits alle Formen des bürgerlichen guten Tones wahre bis zum Austrag der Sache und der Vater auf jede Ausübung von Zwang verzichte, da die Freiheit der Tochter gesetzlich unbezweifelt sei.
So gab es denn einen Waffenstillstand und eine allgemeine Trennung für einige Stunden.
In der Stadt, wo der Anwalt ein paar Worte verlauten ließ von einem großen Vermögen, welches vielleicht nach Seldwyla käme durch diese Geschichte, entstand nun ein großer Lärm. Die Stimmung der Seldwyler schlug plötzlich um zu Gunsten des Schneiders und seiner Verlobten, und sie beschlossen, die Liebenden zu schützen mit Gut und Blut und in ihrer Stadt Recht und Freiheit der Person zu wahren. Als daher das Gerücht ging, die Schöne von Goldach sollte mit Gewalt zurückgeführt werden, rotteten sie sich zusammen, stellten bewaffnete Schutz- und Ehrenwachen vor den Regenbogen und vor den Wilden Mann und begingen überhaupt mit gewaltiger Lustbarkeit eines ihrer großen Abenteuer, als merkwürdige Fortsetzung des gestrigen.
Der erschreckte und gereizte Amtsrat schickte seinen Böhni nach Goldach um Hilfe. Der fuhr im Galopp hin, und am nächsten Tage fuhren eine Anzahl Männer mit einer ansehnlichen Polizeimacht von dort herüber, um dem Amtsrat beizustehen, und es gewann den Anschein, als ob Seldwyla ein neues Troja werden sollte. Die Parteien standen sich drohend gegenüber; der Stadttambour drehte bereits an seiner Spannschraube und tat einzelne Schläge mit dem rechten Schlägel. Da kamen höhere Amtspersonen, geistliche und weltliche Herren auf den Platz, und die Unterhandlungen, welche allseitig gepflogen wurden, ergaben endlich, da Nettchen fest blieb und Wenzel sich nicht einschüchtern ließ, aufgemuntert durch die Seldwyler, daß das Aufgebot ihrer Ehe nach Sammlung aller nötigen Schriften förmlich stattfinden und daß gewärtigt werden solle, ob und welche gesetzliche Einsprachen während dieses Verfahrens dagegen erhoben würden und mit welchem Erfolge.
Solche Einsprachen konnten bei der Volljährigkeit Nettchens einzig noch erhoben werden wegen der zweifelhaften Person des falschen Grafen Wenzel Strapinski.
Allein der Rechtsanwalt, der seine und Nettchens Sache nun führte, ermittelte, daß den fremden jungen Mann weder in seiner Heimat noch auf seinen bisherigen Fahrten auch nur der Schatten eines bösen Leumunds getroffen habe und von überall her nur gute und wohlwollende Zeugnisse für ihn einliefen.
Was die Ereignisse in Goldach betraf, so wies der Advokat nach, daß Wenzel sich eigentlich gar nie selbst für einen Grafen ausgegeben, sondern daß ihm dieser Rang von andern gewaltsam verliehen worden; daß er schriftlich auf allen vorhandenen Belegstücken mit seinem wirklichen Namen Wenzel Strapinski ohne jede Zutat sich unterzeichnet hatte und somit kein anderes Vergehen vorlag, als daß er eine törichte Gastfreundschaft genossen hatte, die ihm nicht gewährt worden wäre, wenn er nicht in jenem Wagen angekommen wäre und jener Kutscher nicht jenen schlechten Spaß gemacht hätte.
So endigte denn der Krieg mit einer Hochzeit, an welcher die Seldwyler mit ihren sogenannten Katzenköpfen gewaltig schossen zum Verdrusse der Goldacher, welche den Geschützdonner ganz gut hören konnten, da der Westwind wehte. Der Amtsrat gab Nettchen ihr ganzes Gut heraus, und sie sagte, Wenzel müsse nun ein großer Marchand-Tailleur und Tuchherr werden in Seldwyla; denn da hieß der Tuchhändler noch Tuchherr, der Eisenhändler Eisenherr und so weiter.
Das geschah denn auch, aber in ganz anderer Weise, als die Seldwyler geträumt hatten. Er war bescheiden, sparsam und fleißig in seinem Geschäfte, welchem er einen großen Umfang zu geben verstand. Er machte ihnen ihre veilchenfarbigen oder weiß und blau gewürfelten Sammetwesten; ihre Ballfräcke mit goldenen Knöpfen, ihre rot ausgeschlagenen Mäntel, und alles waren sie ihm schuldig, aber nie zu lange Zeit. Denn um neue, noch schönere Sachen zu erhalten, welche er kommen oder anfertigen ließ, mußten sie ihm das frühere bezahlen, so daß sie unter einander klagten, er presse ihnen das Blut unter den Nägeln hervor.
Dabei wurde er rund und stattlich und sah beinahe gar nicht mehr träumerisch aus; er wurde von Jahr zu Jahr geschäftserfahrener und gewandter und wußte in Verbindung mit seinem bald versöhnten Schwiegervater, dem Amtsrat, so gute Spekulationen zu machen, daß sich sein Vermögen verdoppelte und er nach zehn oder zwölf Jahren mit ebenso vielen Kindern, die inzwischen Nettchen, die Strapinska, geboren hatte, und mit letzterer nach Goldach übersiedelte und daselbst ein angesehener Mann ward.
Aber in Seldwyla ließ er nicht einen Stüber zurück, sei es aus Undank oder aus Rache.


Clothes Make People (e-book)


[1by Ray.