Home > Stories > "Granite" by the Austrian writer and painter Adalbert Stifter (1853)

"Granite" by the Austrian writer and painter Adalbert Stifter (1853)

Saturday 25 February 2023, by Adalbert Stifter

An account of life and death and nature in the high alps in upper Austria long before modern life changed the ancient ways in those remote parts, recounted with strong poetic overtones by the narrator as he remembers a striking incident from his youth in that magnificent region.

A charming, captivating and finally very moving reading experience.

By the gifted Austrian writer, painter and teacher Adalbert Stifter (1805-1868), one of the leading figures of the Biedermeier literary movement [1] that played a long-lasting role in the literary life in the German-speaking countries during the greater part of the 19th century.

(12,400 words).

This story from his splendid collection "Coloured Stones" (Bunte Steine) has been specially translated for this site [2].


an e-book, with the original text in an annex, is available for downloading below.

The original text can also be seen here.


"In the Gosau Valley"
by Adalbert Stifter (1834)

GRANITE

In front of the house where my father was born, close to the door, there’s a big octagonal stone in the shape of a very elongated cube. Its sides are roughly hewn but its upper surface has become so fine and smooth from people sitting there that it looks as if it’s been covered with the most elaborate glaze. The stone is very old and no one knows when it was put there. The elders of our house sat on that stone, as did those who died in their tender youth and who are lying sleeping in the churchyard with all the others. Its age is also shown by the fact that the sandstone slabs that serve as a base for the stone are already completely worn down, and where they protrude from under the eaves they have deep holes caused by falling drops of rain.
One of the youngest members of our household who used to sit on the stone was me in my boyhood. I liked sitting there because, at least in those days, one had a great view from there. Now it’s been somewhat obstructed. I used to like sitting there in the early days of spring when the warmth of the first mild rays of the sun began to be reflected from the walls of the house. I would look out over the tilled fields that hadn’t yet been built up, and sometimes I would see a piece of crystal shimmering and shining like a white fiery spark, or I would see a vulture fly by, or I would gaze at the distant, bluish forest with its jagged edges jutting up into the sky from where the thunderstorms and cloudbursts poured down, and which was so high up that I thought that if you climbed the highest tree there you’d be able to reach heaven. At other times I looked out on the lane near the house when a harvest-wagon, a herd of cows or a peddler would pass by.
In the summer my grandfather also liked to sit on the stone in the evenings and smoke his pipe there, and sometimes, when I’d been asleep for a long time or could only hear sounds brokenly in the early period of slumber, youths and young girls, some on the stone and some on the little wooden bench next to it or on a pile of boards, would sing graceful songs out into the darkening night.

Among the things I saw from the stone there was often a strange fellow. He sometimes came up the road from Hossenreuther with a shiny black wheelbarrow on which there was also a shiny black barrel. His clothes hadn’t originally been black but they’d become very dark and shiny over time. When the sun shone down on him he looked as if he’d been smeared with oil. He wore a broad hat under which his long hair flowed down onto the nape of his neck. He had a brown face and friendly eyes, and his hair already had the yellowish-white colour that people of the lower classes who have to work hard tend to get. When he came near to the houses he usually shouted something that I didn’t understand. As a result of his shouting our neighbours would come out of their houses into our lane carrying things that were usually black, wooden jugs, while the man approached and pushed his wheelbarrow towards our lane. Then he would stop, turn the tap in the spigot of his barrel and let a brown, viscous liquid that I recognised quite well as wagon-grease run into the jug of anyone who wanted him to, for which they gave him some kreuzers or groschen. When he had served everyone and the neighbours had gone away with their purchases he would close up his barrel after putting back in it everything that had oozed out, and would drive on. I was almost always present at the event, for even when I wasn’t in the lane when he came along I would hear his shouting as well as the neighbours and was certainly there sooner than anyone else.

One day when the spring sun was shining in a very friendly way and making everyone cheerful and mischievous, I saw him driving up the road from Hossenreuther again. He shouted out his usual chant near the houses, the neighbours came up, he gave them what they wanted and they went away. When that had been done he put his barrel in order as usual. He had a long, narrow, flat spoon with a short handle to scoop out what had accumulated at the tap or on the lower staves of the barrel. With his spoon he skilfully took out every bit of liquid that had hidden in a joint or in a corner and brushed it in at the sharp edges of the plug-hole. I sat on the stone watching him as he was doing that. It happened that day, as was often the case, that I had bare feet and was wearing trousers that had become too short with time. Suddenly he looked up from his work at me and asked me: "Do you want to have your feet greased?”
I’d always thought that the man was most unusual and I felt honoured by his familiarity, so I held out both feet. He put his spoon into the plug-hole, reached over with it and applied a few slow strokes on my two feet. The liquid spread beautifully over my skin; it had an extraordinarily clear, golden-brown colour and sent up the pleasant scent of resin to me. By its very nature it gradually spread down and around the curves of my feet. While the man was continuing his business he looked at me a few times with a smile, then he put his spoon into a scabbard next to the barrel, closed the plug-hole at the top, put on the carrying straps of the wheelbarrow, lifted the it up and drove away with it. Now that I was alone and was feeling half-pleasant but not entirely reassured, I wanted to show myself to my mother. I went into the parlour with my trousers carefully held up. It was Saturday, and every Saturday the parlour had to be washed and scrubbed very thoroughly, which had also been done that morning, just as the wagon-greaser liked to come on Saturdays so as to sometimes stay on and go to church on Sundays. The well-worn and dry wood-fibres of the floor avidly absorbed the grease from my feet, so that behind every step I took there was a solid stripe on the floor. As I went in my mother was sitting at the window table in front, sewing. When she saw me coming towards her she jumped up. She remained in suspense for a moment, either because she was so surprised or because she was looking around for a tool to use on me. At last however she cried out: "What has this hopeless, stubborn boy done today?"
And so that I wouldn’t go forward any more she hurried over to me, lifted me up and, not caring about my fright and her apron, carried me out into the entrance hall. There she put me down, took out what she could from under the stairs, where we all put the sticks and branches that we’d brought home because it wasn’t allowed to put them anywhere else, and where I myself had accumulated a lot of them in the last few days, and beat my feet with them so hard and so long that the whole foliage of the staffs, my trousers, her apron, the stones of the floor and the surrounding area were full of wagon-grease. Then she let go of me and went back into the parlour.

Although I’d always felt uneasy about the whole thing from the beginning, I was almost annihilated by this terrible turn of events and by the fact that I’d fallen out with my dearest relative on earth. In a corner of the hallway in the front part of the house there was a large stone that was used for beating yarn with a wooden mallet. I staggered towards the stone and sat down on it. I couldn’t even cry my heart was so tight, and my throat felt as if it were tied up with cords. Inside I heard the mother and the maid discussing what to do, and I was afraid that if the pitch-marks didn’t go away they would come out again and punish me some more.
At that moment my grandfather came in the back door that led down to the fountain and the meadows and came over to me. He’d always been kind to us all and, whenever misfortune had befallen us children, he’d never asked who was to blame but had always just helped us. When he came over to where I was sitting he stopped and looked at me. When he understood the state I was in, he asked what had happened and how things had turned out. I wanted to unburden myself but couldn’t tell him anything because now, at the sight of his kind and well-meaning eyes, all the tears that hadn’t been able to come out before burst out with force and ran down in streams, so that I could only make broken and mutilated sounds from crying and sobbing and could do nothing but lift up my little feet, on which the ugly red marks of my punishment were still visible amid the grease.
But he just smiled and said, "Well then, come along with me, come on!" With those words he took me by the hand, pulled me gently down from the stone and led me, who could hardly follow him because I was so upset, back through the length of the hallway and out into the courtyard. In the courtyard there’s a wide, stone-paved passage-way that runs around the buildings. On this passage-way under the roof of the house there were usually some stools or suchlike objects that enabled the maids to sit down on them when beating the flax or doing other similar kinds of work in order to be protected from the bad weather. He took me over to one of those stools and said: "Sit down there and wait a while, I’ll be right back!”
With that he went into the house, and after I’d waited a while he came out again carrying a large green-glazed bowl, a pot of water and soap, and cloths in his hands. He put those things down next to me on the stone pavement, took off my trousers while I was sitting on the stool, threw them aside, poured warm water into the bowl, put my feet in it and washed them with soap and water until there was a big white-and-brown mound of foam on the bowl: the grease from the wagon, because it was still fresh, was completely gone and there was no trace of pitch on my skin. Then he dried my feet with the cloths and asked, "Is that better now?"
I almost laughed through my tears, one heavy load after another had fallen from my heart during the washing of my feet, and if the tears had already begun to flow less they now only came out of my eyes one by one. He then fetched other trousers for me and put them on me. Then he took the dry end of the cloth, wiped my tear-stained face with it and said: "Now go across the courtyard by the big entrance-gate into the lane there so that no one sees you and that you don’t meet anyone. Wait for me in the lane and I’ll bring you some other clothes and change myself a little. I’m going to the village of Melm today; you can come with me and you can tell me how your misfortune happened and how you got into this wagon-grease mess. We’ll leave the clothes there, someone will gather them up and clean them."
With those words he pushed me towards the courtyard and went back into the house. I walked quietly across the courtyard and hurried out by the entrance gate. In the lane I went far away from the big stone and from the front door so that I’d be safe, and stood on a spot from where I could see into the front door from a distance. I saw that in the place where I’d been chastised two maids were busy kneeling on the floor and running their hands over it. They were probably trying to clean up the pitch-marks left by my punishment. The house martin flew in and out of the door screeching because there was such disturbance under its nest that day, first because of my punishment and now because of the maids working there. At the far edge of our street at quite a distance from the front door, where the small hill on which our house stands already begins to slope down towards the street there, some hewn-out tree-trunks were lying that were intended for a building or some other similar work. I sat down on them and waited.
Finally my grandfather came out. He had his broad hat on and the long jacket that he liked to wear on Sundays, and was carrying his walking-stick in his hand. In his other hand he had my blue striped jacket, white stockings, black lace-up boots and my little grey felt hat. He helped me put all that on and then said, "Now let’s go!”

We walked along the narrow footpath through the greenery of our hill down to the street below and walked along it, passing first by the neighbours’ houses on which the spring sun was shining and from which people greeted us and then out into the open. There a broad field and beautiful green meadows stretched out before us, and bright, friendly sunshine spread over everything in the world. We walked along a white path between the green meadows. My pain and sorrow had almost disappeared, I knew that there would be a good outcome because grandfather had taken care of the problem and had protected me; the open air and the shining sun exerted a calming influence on me, the jacket on my shoulders and the boots on my feet felt very comfortable and the wind was flowing gently through my hair.
After we’d gone along for a while on the meadows we walked as we usually did when I went out with him, namely that he slowed down but still took big steps so that I had to walk the same way beside him, and my grandfather said: "Now tell me how it was that you got so mixed up with wagon-grease that not only were your trousers full of pitch, but your feet as well were full of pitch, there’s a pitch stain in the front yard, there are rods lying all around stained with pitch and there are also patches of wagon-grease all over the house wherever you went. I’ve already told your mother that you’re coming with me so you don’t have to worry, you won’t be punished any more.”
I told him how I’d sat on the stone, how the wagon-greaser had come along, how he’d asked me if I wanted my feet greased, how I’d held them out to him and how he’d applied grease on them, how I’d gone into the parlour to show myself to my mother, how she’d jumped up, how she’d picked me up, carried me into the hall, punished me with my own rods and then how I’d then stayed sitting there on the stone.
"You’re a silly little boy," grandfather said, "and old Andreas is an awful scoundrel – he’s always pulling pranks like that and will now secretly and repeatedly be laughing for having had the idea. The way it happened is very much in your favour. But you see, even old Andrew, as bad as we may think what he did was, isn’t as guilty as the rest of us think; for how could old Andrew know that wagon-grease is such a terrible thing for people and that it can make such a mess in a house? Because for him it’s a commodity with which he’s always dealt that gives him his food, that he loves and that he always makes afresh when he runs out of it. And how should he know anything about washed floors since year in year out he’s on the road with his barrel, in rain and sunshine, sleeps in a barn at night or on holidays, and always has grass or hay-stalks stuck on his clothes? But your mother’s right too; she must think that you carelessly smeared your own feet with so much wagon-grease and that you went into the parlour to soil the beautiful floor there. But give her time and she’ll come to her senses, she’ll understand everything and everything will be all right. When we get up to the height from which we can see far around, I’ll tell you a story of some pitch-makers like old Andrew, a story that happened long before you were born and before I was born, and from which you’ll see what wonderful destinies people can have in the world of God’s love. And if you’re strong enough and can walk there, then I’ll let you come with me next week to Spitzenberg and in the Deer Mountain, where you’ll see a distillery by the roadside in the Spruce Valley where they make the wagon-grease where old Andrew always gets his supplies so that you’ll see where the pitch comes from with which your feet were smeared today."
"Yes, grandfather," I said, "I’ll be strong enough."
"Well, that’s be fine," he replied, "and you’ll be able to come with me."

At those words we came to a wall of loose stones on the other side of which there was a green meadow with a white footpath. Grandfather climbed over the stone wall pulling his walking-stick and jacket after him, and he helped me, who was too small, to climb over and we walked along the path. In the middle of the meadow he stopped and pointed to the ground where a clear stream of water was running through the meadow from under a flat stone.
"That’s the Behring Brook," he said, "that has the best water in the area, except for the miraculous water in the Brunn Mountain in the built-over brook there, beside which stands the Miraculous-Water Holy Chapel. Many people fetch their drinking water from this little fountain, many a field-worker comes a long way to drink here, and many a sick person has been sent here from distant regions with a jug to have water brought to him. Take good note of the fountain.”
"Yes, grandfather," I said.
After those words we went further along. We walked along the footpath through the meadow and then went up on a path between other fields and came to an area that was covered with dense, short, almost grey grass on which pine trees were standing at certain distances from each other in all directions.
"What we’re going to see now," grandfather then said, "are the ‘Drought-Beaks’; it’s a strange name: either it comes from this dry, arid ground or from the meagre little herb that’s everywhere here and whose flowers have a white beak with a little yellow prong on it. Look over there, those great pines belong to the citizens of Oberplan in proportion to their tax contributions; they don’t have needles in two rows but in sheaths like green tufts of bristles; they have flexible, plump wood and they have yellow sap; they spread shade sparingly and when there’s a faint breeze you can hear their needles whirring quietly and slowly."
As we walked along, I could see the truth of what the grandfather had said. I saw a lot of yellow and white flowers on the ground, I saw the grey grass, I saw the sap standing like golden drops on some of the tree-trunks, I saw countless clusters of needles on countless branches sticking out as if from tiny dark boots, and I heard the quiet rustling of the needles although there was hardly a breeze to be felt.
We went on and on and then the path became quite steep.
On a slightly higher and clearer spot, the grandfather stopped and said, "Well, we’ll wait here a little."
He turned around, and after we’d recuperated a little from the exertion of the climb he raised up his walking-stick and pointed to a distant, mighty ridge of forest trees in the direction from which we’d come, and asked, "Can you tell me what that is there?"
"Yes, grandfather," I replied, "that’s the alpine meadow where there’s a herd of cattle in the summer that’s driven down again in autumn."
"And what’s that further on after that alpine pasture?" he asked further.
"That’s the Cottage Forest," I replied.
"And to the right of the alpine pasture and the Cottage Forest?"
"That’s the Philip-George Mountain."
"And on the right of the Philip-George Mountain?"
"That’s the Lake Forest, in which there’s the dark and very deep lake."
"And to the right of the Lake Forest?"
"That’s the Blockstone and the Sessel Forest."
"And further on the right?"
"That’s the Tusset Forest."
"And that’s as far as you can know them; but there are still many forest ridges with many names, they go on for many miles into the regions beyond. The forests used to be much larger than they are now. When I was a boy they stretched as far as Spitzenberg and its first buildings, there were still wolves in them and at night at the right season we could hear the deer braying right into our bedrooms. Do you see that pillar of smoke rising from up from the Cottage Forest?
"Yes, grandfather, I can see it."
"And further back, another one from the alpine forest?"
"Yes, grandfather."
"And from the lowlands of the Philip-George Mountain, another one?"
"I can see them, Grandfather."
"And far back in the depths of the Lake Forest another one that you can barely see that’s as faint as if it were only a little blue cloud?"
"I see it too, grandfather."
"Those columns of smoke all come from people who work in the forests. First of all there are the woodcutters, who cut down trees in places so that nothing’s left but stumps and shrubs. They light a fire to cook their food and to burn the brushwood and branches. Then there are the charcoal burners who pile up a large charcoal kiln, cover it with earth and brushwood and then burn the coals in it, which you often see being carried out past our house in large sacks to distant regions that have nothing to burn. Then there are the haymakers, who make hay in small meadows and in places where the forest has been cleared, or cut it with sickles between the rocks. They make a fire to cook on or so that their cattle can lie down in the smoke and be less plagued by flies. Then there are the herb-gatherers, who look for wood-sponges, medicinal herbs, berries and other things and also like to build a fire to feast on them. Finally, there are the pitch-burners who build earthen ovens or pits lined with clay and erect huts from the trees around them in order to live in the huts and burn the wagon-grease in the ovens and pits as well as tar, turpentine and other spirits. Where there’s a very thin thread of smoke rising up it might also be a hunter roasting his piece of meat or who’s taking a rest. All of those people have no permanent homes in the forest, for they go here and there depending on whether they’ve finished their work or can no longer find what they’re looking for. That’s why the pillars of smoke aren’t always in the same places; today you see them here and at another time in a different place."
"Yes, grandfather."
"All that’s the life of the forests. But now let’s look beyond them as well. Can you tell me what those white buildings are that we see there through the double-pines?"
"Yes, grandfather, those are the farms of Prang."
"And beyond the farms of Prang on the left?"
"These are the houses around Stift."
"And again further on the left?"
"That’s the Bell Mountain."
"And closer to us by the water?"
"That’s the Hammer Mill and David’s farm."
"And all those houses quite close to us, in the middle of which there’s the church rising up and behind which is a mountain on which there’s another little church?"
"But, grandfather, that’s our Oberplan market town, and the little church on the hill is the Church of the Good Water".
"And if it weren’t for the mountains and the hills that are all around us, you’d see many more houses and villages: Karlshöfe, Stuben, Schwarzbach, Langenbruck, Melm, Honnetschlag, and on the opposite side Pichlern, Perneck, Salnau and several others. You’d see that there’s a lot of life in those villages, that many people work hard there day and night for their livelihood and enjoy the pleasure that’s granted to us here on earth. Well, I’ve shown you the woods and the villages here because the story that I promised to tell you about on the way up took place in them. But let’s go on so that we can soon get to our destination and I’ll tell you the story as we go along."

Grandfather turned around and I did too, he put the tip of his walking-stick into the lean grass and as we walked on he told me: "In all of these forests and in all of these villages a terrible thing once happened, and a great misfortune fell upon them. My grandfather, your great-great-grandfather, who lived through those days, often told us about it. Once in the springtime when the trees had hardly sprouted and when the petals had hardly started falling down, a terrible disease came over this whole region and broke out in all the villages that you just saw as well as in those that you couldn’t see because of the mountains around them, and even in the forests that you pointed out to me. It had been raging in far-away countries for a long time and had taken an incredible number of victims there. Suddenly it came to us here. We don’t know how it arrived: did people bring it, did it come in the mild spring air or did winds and rain-clouds carry it along? In any case it did come and it spread over everywhere around us. The dead were carried over the white petals that were still lying on the paths, and in every little cabin into which spring leaves were peeping there was a sick person, and the person who nursed him was already sick too. The epidemic was called the plague, and in five or six hours a healthy man was dead, and even those who recovered from it were still very ill for a long time and couldn’t go about their affairs. In winter evenings they’d previously talked about how there was an awful disease in other countries and how people died of it as of a punishment; but no one had believed that it would come into our country because nothing foreign had ever come here before then. It first broke out in the council-houses, and everyone who was infected with it died immediately. The news spread like wildfire throughout the area, people were frightened and ran into each other. Some waited to see if it would spread, others fled and brought the disease with them into the areas where they went. After a few days people were already bringing the dead to the Oberplan churchyard to be buried, and immediately afterwards they were brought there from nearby villages too and from distant ones and from the market-town itself. The bells were ringing almost all day long, and soon they could no longer be rung for each individual death but were rung continually for everyone. Soon they couldn’t be buried any longer in the churchyard, so large pits were made in the open fields where the dead were put in and covered with earth. From many houses there was no longer any smoke, in many a house you could hear the cattle roaring because they hadn’t been fed, and many a cow went wild because there was no one to bring it in from the pasture to the stable. Children no longer loved their parents and parents no longer loved their children; everyone just threw the dead into the pits and walked away. The red cherries ripened but no one thought of them and no one picked them from the trees; the grain ripened, but it wasn’t brought home in orderliness and cleanliness as usual, indeed, some of it wouldn’t have been brought in at all if some compassionate man hadn’t helped a little child or a mother who’d remained all alone in her house to bring it in. One Sunday when the priest of Oberplan went up into the pulpit to preach the sermon there were just seven people in the church with him; the others had died or were ill or were nursing the sick or hadn’t come because of confusion and stubbornness. When they saw that they all burst into loud weeping and the priest couldn’t preach a sermon but instead just read a silent mass, and they all left. When the disease had reached its peak, when people no longer knew whether to seek help in heaven or on earth, it happened that a farmer from an Amish home in Melm came to Oberplan. A little bird was sitting on the triple-pine and was singing:

"Eat gentian and pineapple,
Get up and don’t die so fast!
Eat gentian and pineapple,
Get up and don’t die so fast!
"

The farmer ran away and went up to the priest in Oberplan and told him the words that the bird had sung, and the priest told them to the people. They did as the little bird had sung, and the sickness diminished more and more, and even before the oats had gone into the stubble and before the brown hazelnuts had ripened on the bushes of the fences, it was no longer there. People dared to come out again, smoke went up in the villages as the beds and other belongings of the sick were burnt, because the disease had been very contagious; many houses were whitewashed and scrubbed anew, and the church bells sounded peaceful notes again when they either called people to prayer or to the holy ceremonies of the church."

At that point, as if prompted by his words, the great bell from the tower at Oberplan sounded brightly, clearly and purely with its clear, deep tones, and the sounds came up to us under the pine trees.
"Well," said the grandfather, "it’s already four o’clock and the closing-time bell is ringing; you see, my child, that ringing tells us in almost audible words how good and how happy and how satisfying everything is again in these parts."
We turned around at those words and looked back at the church. It towered up with its dark-tiled roof and its dark tower from which the ringing was coming, and the houses crowded around it were like a flock of grey pigeons.
"Because it’s the evening before the Lord’s Day," grandfather said, "we have to say a short prayer."
He took his hat off, crossed himself and prayed. I took off my little hat too and prayed as well. When we’d finished, crossed ourselves and put our hats on again my grandfather said: "It’s a beautiful custom that on Saturday afternoon the bell gives us the sign that now the eve of the Lord’s Day is beginning and that all strictly earthly things have to take a rest, so I don’t undertake any serious work on Saturdays in the afternoon but at most go for a walk in neighbouring villages. This custom comes from the pagans who used to live in regions where every day was the same and who, when they converted to Christianity had to be given a sign that God’s day was coming. At one time that sign was very much respected, for when the bell rang people prayed and stopped their labours at home or in the fields. Your grandmother when she was a young girl would kneel down at the closing bell and say a short prayer. When I used to go to Glöckelberg on Saturday evenings, as I go to other places now, because your grandmother’s house was the first one in Glöckelberg, she would often kneel down at the sound of the village bell with her red bodice and snow-white skirts next to the enclosure, and the flowers of the enclosure were as white and red as her clothes."
"Grandfather, she still prays when the bell rings for the approach of Sunday, in the room next to the blue chest with red flowers," I said.
"Yes, she does," he replied, "but other people don’t respect the sign; they continue to work in the fields and in their parlours, just as the loom of our neighbour the weaver continues to be heard even on Saturday evenings until night falls and the stars are in the sky."
"Yes, grandfather."
"You probably don’t know that Oberplan has the most beautiful chimes in the whole region. The bells are tuned like the strings of a violin, so that they’re well attuned together. That’s why you can’t add any more: if one were to break or to crack the beauty of the chimes would be gone. When your grandfather Simon once fell before the enemy and was ill, he said to me when I visited him: ’Father, if I could only hear the Oberplan chimes once more!’ but he could no longer hear them and he had to die.
At that moment the bell stopped ringing and there was nothing left in the fields but the amiable light of the sun.
"Let’s carry on," grandfather said.

We walked on the grey grass between the tree-trunks, going continually from one trunk to the other. There was a well-trodden path but the grass was softer and nicer to walk on. However the soles of my boots became so slippery from the short grass that I could hardly take a step and slipped about in all directions as I was walking. When my grandfather noticed it he said: "You mustn’t drag your feet like that; on this grass you have to put your feet down right away so that it presses down, otherwise you’ll make the soles slippery and you won’t be able to keep a firm footing. You see, everything has to be learned, even walking. But come on, give me your hand and I’ll guide you so that you can get along without any trouble."
He stretched his hand out to me and I took hold of it and then walked more securely supported by him.
Grandfather pointed to a tree after a while and said, "That’s the triple-pine."
A great trunk rose up supporting three slender pine trees whose branches and twigs mingled up in the air. At its feet there was a great mass of fallen needles.
"I don’t know," said the grandfather, "whether the little bird sang the words there or if God put them into men’s hearts: but the triple-pine mustn’t be cut down and no harm must come to its trunk and its branches."
I had a good look at the tree and then we went on, and after a while gradually came out of the zone of the Drought-Beaks. The tree-trunks became thinner, then rarer, and finally there weren’t any any anymore, and we went up a very stony path between the fields that now appeared again. Here my grandfather showed me another tree and said: "Behold, that’s the Mighty Beech, it’s the most famous tree in the whole area, it grows in the stoniest ground that there is. You see, that’s why its wood is as solid as stone, that’s why its trunk is so short, its branches are so dense and hold the leaves so tightly that its crown forms a kind of sphere through which not a single bit of heaven can be seen. When winter’s about to set in people look at this tree and say: ’When the autumn winds blow through the sparse foliage of the Mighty Beech and its leaves drift along the ground, then winter will soon be coming.’ And indeed in a short time the hills and fields are covered in a white blanket of snow. Remember this tree and in later years, when I’m long in my grave, remember that it was your grandfather who first showed it to you."

From the Mighty Beech we went up for a little while and then came to the snow-line of the hill, from where we looked out over the area beyond and saw the village of Melm at our feet surrounded by a great many trees. Grandfather stopped there, pointed with his walking-stick to a distant forest and said: "You see, there to the right over that dark forest is the Rindles Mountain, behind which there’s the village of Rindles that we can’t see. Further to the left, if it weren’t for the forest of evergreen trees you’d be able to see the big Alsch farm. At the time of the plague everyone died in the Alsch farm except for a single maid who had to look after all the many Alsch cattle, from which the milk came for the cheese that was made in the farm, as well as the bulls and the young cattle. She had to feed and care for them for many weeks, as the epidemic didn’t affect the animals and they remained cheerful and lively, until her masters learned about her situation and sent some of their surviving people to help her. In the great Hammer Mill that you pointed out me coming up everyone died too except one old man all bent over, who had to do everything alone and had to satisfy the people who brought grain to the mill after the plague was over and wanted their flour milled – hence the saying still goes: ’I’ve more work to do than the bent-over man in the Hammer.’ Of the priests in Oberplan only the old parish priest was left to care for the souls of the people there, the two chaplains died as well as the sexton and his son who’d already been ordained as a priest. Three of the bathhouses that made up the curved lane beside the market-place never opened up again."
After he’d said that we walked down the sunken path to the village of Melm amid all kinds of the lovely play of lights and colours that the sun was making in the green leaves of the bushes.

Grandfather had to see the people in the first house there, in the Macht farm. So we went in through its big archway. Farmer Macht was standing in the courtyard with bare shirt-sleeves and many metal buttons on his waistcoat. He greeted grandfather when he saw him and led him into the parlour, but they made me sit on a small wooden bench next to the door in the courtyard and sent me a buttered bread that I ate. I stayed there looking at everything around me: the wagons that had been unloaded and been pushed haphazardly under the roof of the shed; the ploughs and harrows that were crowded together in a corner to make room; the farmhands and maids who were coming and going doing their Saturday work and preparing to celebrate Sunday; and all that joined with what my head was already filled, with the triple-pine, with the dead and the dying and with little birds singing songs.
After a while, grandfather came out again and said: "Well I’m done now and we can go back.”
I got up from my little bench and we walked towards the archway; the farmer and his wife accompanied us there, then said goodbye to us and wished us a good return trip home.
When we were alone again and going back up the sunken path, grandfather continued: "When it was deep in autumn, when the blueberries were ripening and mists were already appearing on the moss-meadows, people went back to the earth where the dead had been buried without ceremony and pomp. Many people went out there to look at the fresh mounds, others wanted to know the names of those who were buried there, and when the pastoral care in Oberplan was fully restored the place was consecrated like a proper churchyard, solemn services were held in the open air and all the prayers and blessings that had earlier been neglected were recited. Then a fence was made around it and unslaked lime was scattered all over it. From then on, the memory of those past events was preserved in all kinds of things. You know that some places in our region still refer to the plague, for example, the Plague Field, the Plague Track and the Plague Slope; and if you weren’t so young, you’d also have seen the pillar that’s no longer there that used to stand on the Oberplan market-place and on which one could read when the plague came and when it stopped and on which there was a prayer of thanksgiving to the Crucified One who that emblazoned on the top of the pillar."
"Grandmother told us about the Plague Pillar," I said.
"But since then other generations have come," he continued, "who know nothing of all that and who despise the past; the enclosures aren’t there any more and the place has become covered with ordinary grass. People like to forget old hardships and to think that good health is something owed to them by God that they squander in prosperous days. They pay no attention to the places where the dead are resting and say the word plague as carelessly as if they were saying any other name such as hawthorn or yew."
In the meantime we’d come back up to the crest of the hill, and we were now looking down at the woods, that we’d previously had to turn round to see as we went up, and the sun was shining all the way down on them in great splendour.
"If it weren’t for the evening sun shining against us," grandfather said, "and everything hovering in a fiery veil of mist, I’d be able to show you the place that I’m now going to tell you about that belongs to our story. It’s many hours journey from here, just opposite us where the sun is setting, and that’s where the real forests are. There are firs and spruces there, alders and maple-trees, beech trees and others standing up like kings, and the occupants of the bushes and the dense throngs of grass and herbs, of the flowers, the berries and the mosses live among them. The brooks come down from the springs on the heights and rush along murmuring and telling what they’ve always told, they flow over pebbles like light glass and unite into streams to come out into the flatlands, above them birds sing, white clouds shine, rain falls down and when night comes the moon shines on everything so that it’s like a finely-netted cloth of silver threads. In that forest there’s a very dark lake and behind it there’s a grey rock wall that’s reflected in it and on its sides are dark trees looking into the water and in front of it are raspberry and blackberry patches that form a great entanglement. On the rocky wall there’s a white tangle of fallen trees, many white trunks destroyed by lightning stand out of the brambles looking down on the lake, great grey stones have lain about there for untold numbers of years, and birds and game come to the lake to drink."
"Grandfather, that’s the lake that I saw while we were going up," I said, "grandmother told us about its water and the strange fish that are in it and that when there’s a little white cloud over it a storm will be coming."
"And when there’s a little white cloud above it," grandfather continued, "and the sky’s otherwise clear, then several more join it, it becomes an army of clouds and they leave the forest and move out towards us with a thunderstorm that brings us heavy rain and also often hail. At the edge of the forest, where there are nowadays fields but where in those days there was still dense woodland, there was a pitch-burner’s hut at the time of the plague. The man I want to tell you about lived there. My grandfather knew it and he said that from time to time you could see the smoke rising from the woods, just as you saw threads of smoke rising today when we went up there.”
"Yes, grandfather," I said.
"That pitch-burner," he continued, "wanted to escape from the affliction of the plague that God had decreed on mankind. He wanted to go up into the highest forest where no visitors ever came, where no one ever came, where everything was different from below and where he intended to stay in good health. But if anyone ever did come up there he would rather kill them with a wooden staff than let them come near him and bring the disease with them. But when the disease would be long over he wanted to return down below and to continue to live there. So when the wheelbarrow-drivers who fetched the cart-grease from him brought him the news that the plague had already arisen in the neighbouring area, he set out and went up into the high forest. But he went further than where the lake is, he went up to where the forest is still as it was at the time of creation, where no men had yet been, where no tree was broken except when it was struck by lightning or was blown down by the wind and then remained lying down and out of its body new little trees and herbs grew up; tree-trunks rose up and between them were unseen and untouched flowers and grasses and herbs."
While grandfather was telling me this the sun had set. The bright mists had suddenly disappeared and the sky, in which there wasn’t a single cloud, had become solidly golden as one sees it in old paintings, and the forest was now clearly outlined in dark blue against that background.
"Look, my child, now we can see the place I’m talking about," grandfather said, "look straight towards the forest over there and you’ll see a deeper blue colouring; that’s where the lake is. I don’t know if you can see it."
"I can see it," I replied, "I can also see the faint-grey stripes that indicate the cliff beside the lake."
"You have sharper eyes than I do," replied the grandfather; "now raise your eyes up from the cliff behind the lake to the right and towards the edge, and there you’ll see those great higher woods. There’s said to be a rock there with brims overhanging like a hat, and it’s seems like a little outgrowth at the edge of the forest."
"Grandfather, I can see that little outgrowth."
"It’s called the Hat Rock and is far above the lake in the high forest where hardly anyone has ever been. However, a wood building is said to have stood by the lake. The knight of Wittinghausen built it as a refuge for his two daughters during the Swedish War. His castle was burnt down at the time and its ruins still stand out like a blue cube rising up from the Thomas Forest."
"I know those ruins, grandfather."
"The house was behind the lake where it was protected by the cliff, and an old hunter guarded the girls. Nowadays there’s no trace of it. The pitch-maker went up from the lake to the Hat Rock on top and chose a suitable spot there. He wasn’t alone, however, but had his wife and children with him as well as his brothers, cousins, mother and servants, and he’d brought his cattle and tools with him. He’d also brought all kinds of seeds and grains to be able to cultivate the earth up there so that he could ensure provisions for the times to come. So they built huts for the people and for the animals, they built ovens for baking and pottery and they sowed seeds in the dug-up fields. Among the people up there was a brother of the pitch-maker who didn’t want to stay in the forest but wanted to go back home down below. Then the pitch-maker told him that he should give them a sign when the plague broke out there. He should let a column of smoke rise up to the mountain at noon-hour, let it last for an hour and then put out the fire. He should do that for three days in a row to be sure that the forest-dwellers on high would recognise the sign that had been given to them. But when the plague ceased he should also send them a message that they could come back down and not be infected by the disease. He should let a column of smoke rise up from the House Mountain at noon-hour, keep it going for an hour and then extinguish it. He should do that four days in a row, but one hour later each day; they would recognise by that special process that all danger was then over. But if he fell ill, he should leave instructions to a friend or an acquaintance as a testament and the latter should transmit it if needs be to a friend or acquaintance, so that one day someone would raise up a column of smoke and could expect a reward from the pitch-maker. Do you know the House Mountain?"
"Yes, grandfather," I replied, "it’s the black, pointed forest that rises up behind Pernek, and on top of it there’s a big rock."
"Yes," said the grandfather, "that’s the one. Beforehand there were said to have been three brothers, one who lived on the alpine pasture, one on the House Mountain and one in the Thomas Forest. They’re said to have given each other signs when danger threatened, smoke by day and a fire by night, that could be seen by the others so that they would come to help. I don’t know if the brothers really lived there. In any case, the refugees did live in the high forest when the plague broke out in our region, and a column of smoke did rise up from the House Mountain at noon, lasted for an hour and then went out. That happened three days in a row, and the people in the high forest knew what had happened.”

“But see how cool it’s become and how the dew’s already falling on the grass; come, I’ll button up your jacket for you so that you don’t freeze, and then I’ll continue telling you the story.”
During grandfather’s story we had passed through the Drought-Beaks zone and had walked past the triple-pine and under the dark trunks on the almost colourless grass there over to the fields of Oberplan. Grandfather put his walking-stick down on the ground, bent over me, tightened my scarf, adjusted my waistcoat and buttoned up my jacket. Then he buttoned up his jacket too, took up his walking-stick and we went on our way.
"You see, my dear child," he continued, "all that didn’t help, it was only a temptation from God. When the bushes of the forest had blossomed, white and red as nature would have it, when the blossoms had become berries, when the seeds that the pitch-maker had planted in the forest soil had sprouted and grown, when the barley had gotten its golden whiskers, when the grain had already turned whitish, when the oat-flakes were hanging on little threads and the potato plants had born their green balls and bluish blossoms, well, all the of the pitch-maker’s people and he and his wife had died except for one little boy, the pitch-maker’s son. The pitch-maker and his wife had been the last ones, and although the survivors had always buried the dead the pitch-maker and his wife had no one but the boy left behind them and the boy was too weak to bury them, so they remained dead in their hut. The boy was then alone in that terrible, huge forest. He let the animals that were in the stables out because he couldn’t feed them and he thought that they would find food in the forest grass, and then he ran away from the hut because he was terribly afraid of his dead parents there. He went to a clearing in the forest and there was then no one anywhere up there, no one but death. When he knelt down in the middle of the flowers and bushes and prayed, or when he wept and wailed for his father and mother and the other people, and when he stood up again, there was nothing around him but flowers and bushes and the cattle grazing under the trees of the forest and ringing their bells. You see, it was like that with the boy who was perhaps just as big as you are. But you know, boys of pitch-makers aren’t like those in the market-towns or in the cities, they’re already more learned in the ways of nature, they’ve grown up in the forest, they know how to handle fire, they aren’t afraid of thunderstorms and they’re used to having few clothes – in summer they don’t have any shoes and instead of a hat on their heads they have sooty hair. In the evening the boy took a piece of iron, a flint and tinder out of his pocket and made himself a fire, because the fires in the pitch-maker’s ovens had long since died out. When he was hungry he dug up potatoes with his hands from under the growing vines and roasted them in the embers of the fire. Springs and streams gave him something to drink. The next day he looked for a way out of the forest. He no longer knew how they’d gone up into the forest. He went to the highest point around, climbed a tree and looked about but he saw nothing but forest and more forest. He decided to go even further up in the forest until he could see where it ended. For food he gathered up barley and corn that he roasted on a stone over the fire so that the hairs and husks burned away, and he separated the raw, tender grains of corn from the husks and he peeled turnips that had grown in the cabbage-beds. At night he wrapped himself up in leaves and twigs and covered himself with brushwood. The animals that he’d let out had gone away, either because they’d lost their way in the forest or because they too had shied away from the dead people’s hut; he no longer heard their ringing and they didn’t appear any more.

One day as he was looking for the animals he found a little girl lying in the middle of a bramble-bush on a hill where there were brambles and stones. The boy’s heart started beating extraordinarily: he went closer and saw that the girl was alive but that she had the disease and was lying there unconscious. He went even closer: she was wearing white clothes and had a black coat on, her hair was tangled and she was lying awkwardly in the undergrowth as if she’d been thrown into it there. He called out to her but got no answer. He took up of the girl’s hand but it was lifeless and couldn’t grasp anything. He ran into the valley, scooped up water with his old hat that he’d taken from the hut, brought it back to the girl and moistened her lips. He then did that many more times. He didn’t know how to help her and even if he had known he wouldn’t have had anything to give her. Because he couldn’t easily get through the tangled undergrowth to the place where she was lying, he placed a large stone on the creeping tendrils of the brambles around her and repeated that until he’d covered them so that they were held down and the stones formed a pavement. He knelt down on the pavement, looked at the girl, stroked her hair, and because he didn’t have a comb he wiped her wet curls with his hands so that they once again resembled beautiful, fine human hair. But because he couldn’t lift her up to carry her to a better place he ran up the hill, pulled down the dry grass there, tore off the stalks that were growing high up on the rocks, gathered up the dry leaves left over from the previous autumn that were either lying under brushwood or had been blown into the clefts in the stones by the wind, and put them all in a heap. When he had enough he carried it over to the girl and made a softer bed for her. He put the grass and leaves under her where they were most useful. Then he cut branches from the bushes with his knife, stuck them into the ground around her, tied them together at the tips with grass and stalks, and put some light branches on top of them so that they formed a roof. He put twigs on the girl’s body and covered her with broad-leaved herbs, for example with coltsfoot, so that they formed a blanket. He then fetched food for himself from the fields of his dead parents. At night he made a fire from herbs and dead wood. So he sat all day long with the unconscious girl, tending her and protecting her from animals and flies, and by night he kept a warm fire going.

Well, the girl didn’t die and she got better and better, her cheeks became lovely and beautiful again, her lips took on the colour of roses and weren’t pale and yellowish any longer, and her eyes finally opened and looked around. She also began to eat: strawberries that were still to be found, raspberries that were already ripening, the kernels of the hazelnuts that weren’t yet ripe but were sweet and soft, and finally she even ate roast potatoes and tender grains of corn, all of which the boy fetched for her; and when she was asleep he ran up the hill and climbed a rock to look all around, searching for the animals again because their milk would have been good for her now. But he couldn’t see anything other than the trees and he still couldn’t find the animals. As the girl was now stronger and could help him he brought her to a place where overhanging branches protected her, but thinking that a storm might come and that rain might beat through the branches he looked for and found a cave that was dry where he made a camp and brought the girl. There was a flat stony area over the top of the cave from where they could see beautifully out over the forest. I’ve told you that the sickness was very severe and that the people were either well or dead in five or six hours; but I can also tell you that although those who survived the sickness soon recovered they remained weak for a long time and had to take good care of themselves for a good long while. So the children stayed in that cave and the boy fed the girl and did everything that was necessary for her. Then the girl told him how she’d come into the forest. Her father and mother and several other people had left their faraway homes when the illness was coming near in order to go up to higher places where the evil wouldn’t reach them. But they’d gone astray in the great forest and then the father and mother had died so that the girl was left all alone. She didn’t know where her father and mother had died or where the other people had gone or how she’d ended up in the brambles. Nor could she say where her home was. The boy told her how his family had left their home, how they’d all gone into the forest and how they’d all died and he alone had remained alive. So you see, the children stayed in the cave as the day moved over the forest and lit up the greenery, the birds sang, the trees shone and the mountain peaks glowed; or they slept at night when it was dark and quiet or the cry of a wild animal rang out or the moon stood up in the sky pouring its rays down onto the tree-tops. You can imagine what it was like when you see how the night’s already here now, how the moon’s standing so eerily there in the clouds even when we’re already so close to the houses, and how it shines down on our neighbour’s black ash-trees."

While grandfather’d been talking we had walked down through the fields of Oberplan, crossed the meadow of the Behring Brook, climbed over the stone wall, walked across the soft meadow and were already approaching the houses of Oberplan. In the meantime night had fallen, half of the moon was in the sky, many clouds had gathered and its rays were falling on the ash-trees in our neighbour’s garden.
"After the girl had become very strong," the grandfather continued, "the children thought of leaving the forest. They discussed how they should go about it. The girl didn’t have any ideas about how to, but the boy said that all water ran downwards, that it ran on and on without stopping, that the forest was very high up and that the houses of the people were very low down, that a wide stream had passed by near their hut, that they’d gone up into the forest from the hut, that they’d gone up and up and had come across several fast-running brooks so that therefore if they always went downwards by a brook they had to be able to get out of the forest and to come to where there were people. The girl understood that and they joyfully decided to do so. They prepared to leave. They took potatoes from the fields, as much as they could carry, and many bundles of ears of corn tied together. The boy had made a sack out of his jacket, and for strawberries and raspberries he made nice little bags out of birch bark. Then they set off. First they looked for the brook from which they had drunken so far and then they followed it along. You understand, the boy led the girl because she was still weak and because he was more experienced in the forest; he showed her the stones to step on, he showed her the thorns and the sharp branches to be avoided, he led her along narrow paths, and when there were large rocks or thickets and swamps, they went sideways and then wisely went back again and again towards the direction of the stream. In that way they went on and on. When they were tired, they sat down and rested; when they had rested, they went on. At midday he built a fire and they roasted potatoes and ears of corn. They looked for water in a spring or in a cold brook that trickled out of the black forest soil over white sand or from bushes and stones. If they found places where there were berries and nuts they gathered them up. At night he built a fire, made a camp for the girl and made his own bed, just as he had made his bed in the forest during the first days. And so they wandered on. They passed by many kinds of trees: fir-trees with their drooping, bearded moss; jagged spruce-trees; long-armed maple trees and white beeches with their light-green leaves; they passed by flowers, plants and stones, they walked along under the singing of birds and they passed hopping squirrels or deers grazing. The stream went around hills or in a straight line or it wound around the tree-trunks. It became bigger and bigger, countless little side-streams came down from the valleys and merged with it, drops dripped down from tree-leaves and high grass and joined with it. It rushed over pebbles and, as it were, told stories to the children. Little by little other trees came along by which the boy recognised quite well that they had reached the outside world; there were no more jagged fir-trees, spruces with rough trunks, maples with big branches and bulbous beech-trees; the trees were smaller, fresher, purer and more delicate. There were alder-bushes beside the brook and many willow-trees, wild apple-trees showed off their fruit and the forest cherry-trees gave them its small, black, sweet cherries. Little by little there were meadows and pasture-lands and the trees thinned out, there were just groups of them, and all at once, as the stream was already flowing as a wide, calm little river, they saw fields and houses. The children were happy and went up to a house. They hadn’t come out to the boy’s home and they didn’t know where they were, but they were quite kindly received and taken into the care of the people there. In the meantime a column of smoke rose up again from the House Mountain; it rose up at noon-hour, continued for an hour and then went out. That happened four days in a row, each day an hour later; but there wasn’t anyone to understand the meaning of the sign."

By the time grandfather had finished telling the story we’d arrived at our home. He said, "Since we’re tired and it’s so warm, let’s sit on the stone for a while so that I can finish telling you the story."
We sat down on the stone and grandfather continued: "When they found out who the boy was and where he belonged, he and the girl were taken to his grandfather in the pitch-maker’s hut. His grandfather went up into the high forest and to his horror found the bodies of the pitch-maker and his wife lying in the hut there, that he burnt down. The girl had been searched for by her relatives and was fetched from the pitch-maker’s hut. You see, in those days the plague had also broken out in other parts of the forests and many people had died of it; but other days had come and good health had returned to our region. The boy stayed with his grandfather in the hut, grew bigger and bigger, and they went into the business of burning wagon-grease, turpentine and other things.
When many years had passed and the boy had almost become a man a wagon drove up at one point to the pitch-maker’s hut. In the wagon there was a lovely young woman wearing a white dress and a black cloak, with a bunch of blackberries on her breast. She had the cheeks, the eyes and the fine hair of the forest-girl. She’d come to see the boy who had saved her life and who had led her out of the forest. She and her older cousin who accompanied her asked the youth to come with them to the girl’s manor and to live there. The youth, who really loved the girl, went along with them. He learned all sorts of things there, became more and more skilful and finally became the husband of the girl that he’d found in the forest in the time of the plague. You see, after a while he had a manor and fields, meadows, woods, farms and servants, and as he’d already been intelligent and attentive in his youth, he increased and improved everything and was respected and loved by his subordinates, his neighbours and friends and by his wife. He died a respected man who was honoured throughout the land.”
“How different people’s destinies are! He had often invited his grandfather to come and live with him, but his grandfather stayed in the pitch-maker’s hut and carried on with the pitch-burning business, and when the forest became smaller and smaller, when the fields and meadows had advanced as far as his hut, he went deeper into the woods and continued the burning of wagon-grease there. His offspring, that he’d had after he’d married again when the plague was over, stayed in the same occupation, and from him descended old Andrew, who’s also just a wagon-grease driver and can do nothing but go about the country with his black barrel and paint the feet of foolish boys who don’t know any better with wagon grease."

With those words grandfather came to the end of his story. But we still stayed sitting there on the stone. The moon shone brighter and brighter, the clouds stretched out longer and longer, and I kept looking at the neighbour’s black ash-tree.
Then my grandmother’s face peeked out of the door and she asked if we didn’t want to come in to dinner. We went into the parlour where grandmother pulled down from the wall a beautiful little folding table made of brown-and-white-striped plum-wood, covered it with white linen, gave us plates and cutlery and put out a dish of chicken and rice for us. As we ate she said with an angry expression on her face that grandfather was even more foolish and imprudent than their grandson because he’d used a green-glazed bowl to wash his greasy feet, so that it couldn’t be used for anything anymore as it had become so disgusting.
Grandfather just smiled and said: "We’ll smash the bowl so that it doesn’t get used again even accidentally and we’ll buy a new one; that’s better than if the little fellow had remained so full of fear any longer. You see, you take good care of him too!" With those words he pointed to the stove where my trousers full of pitch were soaking in a small tub.
When we’d eaten my grandfather told me to go to bed and he accompanied me to my bedroom. As we passed through the entrance hall where I’d been so thoroughly punished young swallows were chirping softly in their nests as if drunk with sleep; in the big living room the small lamp was burning on the table that burns there every Saturday night in honour of the Holy Virgin; in my parents’ bedroom my father was lying in bed with a light beside him and was reading as was his habit, my mother wasn’t at home because she was with a sick aunt. When we had said good-night to father and he’d kindly responded and we went into our children’s bedroom. My sister and my little brothers were already asleep. Grandfather helped me undress and he stayed with me until I’d said my prayers and pulled the bedcover over me. Then he left. But I couldn’t sleep – I kept thinking of the story my grandfather had told me, I thought of this aspect of it and that, and of several things that I wanted to ask him. Finally, tiredness overcame me and sleep sank down on my eyes. While I was still half-asleep I saw by the light coming from my parents’ bedroom that my mother had come in while I wasn’t fully awake. She went to the bowl containing consecration water, wet her fingers, came up to me, sprinkled it on me and made the sign of the cross over my forehead, mouth and chest; I realised that everything had been forgiven and I suddenly fell asleep in the joy of reconciliation, and, I can say, blissfully happy.
But the first phase of my sleep wasn’t a peaceful one. I had many things in my head, the dead people, the dying and plague-stricken people, triple-pines, the forest girl, the Macht farmer and the neighbour’s ash-tree, and old Andrew was already stroking pitch on my feet again. But on the whole the sleep must have been good for when I was woken up the sun was shining in through the windows, it was a lovely Sunday, everything was festive, we had special breakfasts after our prayers, we put on our Sunday clothes and when I went out into the lane everything was pure, fresh and clear – the things of the night were gone, and the neighbour’s ash-tree wasn’t half as big as the day before. We took our prayer-books and went into the church where we saw father and grandfather sitting in their usual places in the front row.

Many years have passed since then, the stone is still there in front of my father’s house, but now my sister’s children play on it, and often their mother sits on it and look out over where her sons are scattered.
But how there are strange things in this world! I know my grandfather’s whole story, indeed through long years when one talked about beautiful girls the fine hair of the forest girl always came to my mind: but of the traces of pitch that started it all I know nothing more, whether they were eliminated by washing or had to be scratched out, and often when I was planning a journey home I resolved to ask mother about it; but I forgot that again every time.



GRANIT

Vor meinem väterlichen Geburtshause, dicht neben der Eingangstür in dasselbe, liegt ein großer, achteckiger Stein von der Gestalt eines sehr in die Länge gezogenen Würfels. Seine Seitenflächen sind roh ausgehauen, seine obere Fläche aber ist von dem vielen Sitzen so fein und glatt geworden, als wäre sie mit der kunstreichsten Glasur überzogen. Der Stein ist sehr alt, und niemand erinnert sich, von einer Zeit gehört zu haben, wann er gelegt worden sei. Die urältesten Greise unseres Hauses waren auf dem Steine gesessen, so wie jene, welche in zarter Jugend hinweggestorben waren und nebst all den andern in dem Kirchhofe schlummern. Das Alter beweist auch der Umstand, daß die Sandsteinplatten, welche dem Steine zur Unterlage dienen, schon ganz ausgetreten und dort, wo sie unter der Dachtraufe hinausragen, mit tiefen Löchern von den herabfallenden Tropfen versehen sind.
Eines der jüngsten Mitglieder unseres Hauses, welche auf dem Steine gesessen waren, war in meiner Knabenzeit ich. Ich saß gern auf dem Steine, weil man wenigstens dazumal eine große Umsicht von demselben hatte. Jetzt ist sie etwas verbaut worden. Ich saß gern im ersten Frühling dort, wenn die milder werdenden Sonnenstrahlen die erste Wärme an der Wand des Hauses erzeugten. Ich sah auf die geackerten, aber noch nicht bebauten Felder hinaus, ich sah dort manchmal ein Glas wie einen weißen, feurigen Funken schimmern und glänzen oder ich sah einen Geier vorüberfliegen oder ich sah auf den fernen, bläulichen Wald, der mit seinen Zacken an dem Himmel dahingeht, an dem die Gewitter und Wolkenbrüche hinabziehen und der so hoch ist, daß ich meinte, wenn man auf den höchsten Baum desselben hinaufstiege, müßte man den Himmel angreifen können. Zu andern Zeiten sah ich auf der Straße, die nahe an dem Hause vorübergeht, bald einen Erntewagen, bald eine Herde, bald einen Hausierer vorüberziehen.
Im Sommer saß gern am Abend auch der Großvater auf dem Steine und rauchte sein Pfeifchen, und manchmal, wenn ich schon lange schlief oder in den beginnenden Schlummer nur noch gebrochen die Töne hineinhörte, saßen auch teils auf dem Steine, teils auf dem daneben befindlichen Holzbänkchen oder auf der Lage von Baubrettern junge Burschen und Mädchen und sangen anmutige Lieder in die finstere Nacht.
Unter den Dingen, die ich von dem Steine aus sah, war öfter auch ein Mann von seltsamer Art. Er kam zuweilen auf der Hossenreuther Straße mit einem glänzenden, schwarzen Schubkarren heraufgefahren. Auf dem Schubkarren hatte er ein glänzendes, schwarzes Fäßchen. Seine Kleider waren zwar vom Anfange an nicht schwarz gewesen, allein sie waren mit der Zeit sehr dunkel geworden und glänzten ebenfalls. Wenn die Sonne auf ihn schien, so sah er aus, als wäre er mit Öl eingeschmiert worden. Er hatte einen breiten Hut auf dem Haupte, unter dem die langen Haare auf den Nacken hinabwallten. Er hatte ein braunes Angesicht, freundliche Augen und seine Haare hatten bereits die gelblich weiße Farbe, die sie bei Leuten unterer Stände, die hart arbeiten müssen, gern bekommen. In der Nähe der Häuser schrie er gewöhnlich etwas, was ich nicht verstand. Infolge dieses Schreiens kamen unsere Nachbarn aus ihren Häusern heraus, hatten Gefäße in der Hand, die meistens schwarze, hölzerne Kannen waren, und begaben sich auf unsere Gasse. Während dies geschah, war der Mann vollends näher gekommen und schob seinen Schubkarren auf unsere Gasse herzu. Da hielt er stille, drehte den Hahn in dem Zapfen seines Fasses und ließ einem jedem, der unterhielt, eine braune, zähe Flüssigkeit in sein Gefäß rinnen, die ich recht gut als Wagenschmiere erkannte, und wofür sie ihm eine Anzahl Kreuzer oder Groschen gaben. Wenn alles vorüber war und die Nachbarn sich mit ihrem Kaufe entfernt hatten, richtete er sein Faß wieder zusammen, strich alles gut hinein, was hervorgequollen war, und fuhr weiter. Ich war bei dem Vorfalle schier alle Male zugegen; denn wenn ich auch eben nicht auf der Gasse war, da der Mann kam, so hörte ich doch so gut wie die Nachbarn sein Schreien und war gewiß eher auf dem Platze als alle andern.
Eines Tages, da die Lenzsonne sehr freundlich schien und alle Menschen heiter und schelmisch machte, sah ich ihn wieder die Hossenreuther Straße herauffahren. Er schrie in der Nähe der Häuser seinen gewöhnlichen Gesang, die Nachbarn kamen herbei, er gab ihnen ihren Bedarf und sie entfernten sich. Als dieses geschehen war, brachte er sein Faß wie zu sonstigen Zeiten in Ordnung. Zum Hineinstreichen dessen, was sich etwa an dem Hahne oder durch das Lockern des Zapfens an den untern Faßdauben angesammelt hatte, hatte er einen langen, schmalen, flachen Löffel mit kurzem Stiele. Er nahm mit dem Löffel geschickt jedes Restchen Flüssigkeit, das sich in einer Fuge oder in einem Winkel versteckt hatte, heraus und strich es bei den scharfen Rändern des Spundloches hinein. Ich saß, da er dieses tat, auf dem Steine und sah ihm zu. Aus Zufall hatte ich bloße Füße, wie es öfter geschah, und hatte Höschen an, die mit der Zeit zu kurz geworden waren. Plötzlich sah er von seiner Arbeit zu mir herzu und sagte: »Willst du die Füße eingeschmiert haben?«
Ich hatte den Mann stets für eine große Merkwürdigkeit gehalten, fühlte mich durch seine Vertraulichkeit geehrt und hielt beide Füße hin. Er fuhr mit seinem Löffel in das Spundloch, langte damit herzu und tat einen langsamen Strich auf jeden der beiden Füße. Die Flüssigkeit breitete sich schön auf der Haut aus, hatte eine außerordentlich klare, goldbraune Farbe und sandte die angenehmen Harzdüfte zu mir empor. Sie zog sich ihrer Natur nach allmählich um die Rundung meiner Füße herum und an ihnen hinab. Der Mann fuhr indessen in seinem Geschäfte fort, er hatte ein paar Male lächelnd auf mich herzugeblickt, dann steckte er seinen Löffel in eine Scheide neben dem Faß, schlug oben das Spundloch zu, nahm die Tragbänder des Schubkarrens auf sich, hob letzteren empor und fuhr damit davon. Da ich nun allein war und ein zwar halb angenehmes, aber desungeachtet auch nicht ganz beruhigtes Gefühl hatte, wollte ich mich doch auch der Mutter zeigen. Mit vorsichtig in die Höhe gehaltenen Höschen ging ich in die Stube hinein. Es war eben Samstag, und an jedem Samstage mußte die Stube sehr schön gewaschen und gescheuert werden, was auch heute am Morgen geschehen war, so wie der Wagenschmiermann gern an Samstagen kam, um am Sonntage dazubleiben und in die Kirche zu gehen. Die gut ausgelaugte und wieder getrocknete Holzfaser des Fußbodens nahm die Wagenschmiere meiner Füße sehr begierig auf, so daß hinter jedem meiner Tritte eine starke Tappe auf dem Boden blieb. Die Mutter saß eben, da ich hereinkam, an dem Fenstertische vorne und nähte. Da sie mich so kommen und vorwärtsschreiten sah, sprang sie auf. Sie blieb einen Augenblick in der Schwebe, entweder weil sie mich so bewunderte oder weil sie sich nach einem Werkzeuge umsah, mich zu empfangen. Endlich aber rief sie: »Was hat denn dieser heillose, eingefleischte Sohn heute für Dinge an sich?«
Und damit ich nicht noch weiter vorwärts ginge, eilte sie mir entgegen, hob mich empor und trug mich, meines Schreckes und ihrer Schürze nicht achtend, in das Vorhaus hinaus. Dort ließ sie mich nieder, nahm unter der Bodenstiege, wohin wir, weil es an einem andern Orte nicht erlaubt war, alle nach Hause gebrachten Ruten und Zweige legen mußten und wo ich selber in den letzten Tagen eine große Menge dieser Dinge angesammelt hatte, heraus, was sie nur immer erwischen konnte, und schlug damit so lange und so heftig gegen meine Füße, bis das ganze Laubwerk der Ruten, meine Höschen, ihre Schürze, die Steine des Fußbodens und die Umgebung voll Pech waren. Dann ließ sie mich los und ging wieder in die Stube hinein.
Ich war, obwohl es mir schon vom Anfang bei der Sache immer nicht so ganz vollkommen geheuer gewesen war, doch über diese fürchterliche Wendung der Dinge und weil ich mit meiner teuersten Verwandten dieser Erde in dieses Zerwürfnis geraten war, gleichsam vernichtet. In dem Vorhause befindet sich in einer Ecke ein großer Steinwürfel, der den Zweck hat, daß auf ihm das Garn zu den Hausweben mit einem hölzernen Schlägel geklopft wird. Auf diesen Stein wankte ich zu und ließ mich auf ihn nieder. Ich konnte nicht einmal weinen, das Herz war mir gepreßt und die Kehle wie mit Schnüren zugeschnürt. Drinnen hörte ich die Mutter und die Magd beratschlagen, was zu tun sei, und fürchtete, daß, wenn die Pechspuren nicht weggingen, sie wieder herauskommen und mich weiter züchtigen würden.
In diesem Augenblicke ging der Großvater bei der hintern Tür, die zu dem Brunnen und auf die Gartenwiese führt, herein und ging gegen mich hervor. Er war immer der Gütige gewesen und hatte, wenn was immer für ein Unglück gegen uns Kinder hereingebrochen war, nie nach dem Schuldigen gefragt, sondern nur stets geholfen. Da er nun zu dem Platze, auf dem ich saß, hervorgekommen war, blieb er stehen und sah mich an. Als er den Zustand, in welchem ich mich befand, begriffen hatte, fragte er, was es denn gegeben habe und wie es mit mir so geworden sei. Ich wollte mich nun erleichtern, allein ich konnte auch jetzt wieder nichts erzählen, denn nun brachen bei dem Anblicke seiner gütigen und wohlmeinenden Augen alle Tränen, die früher nicht hervorzukommen vermocht hatten, mit Gewalt heraus und rannen in Strömen herab, so daß ich vor Weinen und Schluchzen nur gebrochene und verstümmelte Laute hervorbringen und nichts tun konnte, als die Füßchen emporheben, auf denen jetzt auch aus dem Peche noch das häßliche Rot der Züchtigung hervorsah.
Er aber lächelte und sagte: »So komme nur her zu mir, komme mit mir.«
Bei diesen Worten nahm er mich bei der Hand, zog mich sanft von dem Steine herab und führte mich, der ich ihm vor Ergriffenheit kaum folgen konnte, durch die Länge des Vorhauses zurück und in den Hof hinaus. In dem Hofe ist ein breiter, mit Steinen gepflasterter Gang, der rings an den Bauwerken herumläuft. Auf diesem Gange stehen unter dem Überdache des Hauses gewöhnlich einige Schemel oder derlei Dinge, die dazu dienen, daß sich die Mägde beim Hecheln des Flachses oder andern ähnlichen Arbeiten darauf niedersetzen können, um vor dem Unwetter geschützt zu sein. Zu einem solchen Schemel führte er mich hinzu und sagte: »Setze dich da nieder und warte ein wenig, ich werde gleich wiederkommen.«
Mit diesen Worten ging er in das Haus, und nachdem ich ein Weilchen gewartet hatte, kam er wieder heraus, indem er eine große, grün glasierte Schüssel, einen Topf mit Wasser und Seife und Tücher in den Händen trug. Diese Dinge stellte er neben mir aus das Steinpflaster nieder, zog mir, der ich auf dem Schemel saß, meine Höschen aus, warf sie seitwärts, goß warmes Wasser in die Schüssel, stellte meine Füße hinein und wusch sie so lange mit Seife und Wasser, bis ein großer, weiß- und braungefleckter Schaumberg auf der Schüssel stand, die Wagenschmiere, weil sie noch frisch war, ganz weggegangen und keine Spur mehr von Pech auf der Haut zu erblicken war. Dann trocknete er mit den Tüchern die Füße ab und fragte: »Ist es nun gut?«
Ich lachte fast unter den Tränen, ein Stein nach dem andern war mir während des Waschens von dem Herzen gefallen, und waren die Tränen schon linder geflossen, so drangen sie jetzt nur mehr einzeln aus den Augen hervor. Er holte mir nun auch andere Höschen und zog sie mir an. Dann nahm er das trocken gebliebene Ende der Tücher, wischte mir damit das verweinte Angesicht ab und sagte: »Nun gehe da über den Hof bei dem großen Einfahrtstore auf die Gasse hinaus, daß dich niemand sehe, und daß du niemandem in die Hände fallest. Auf der Gasse warte auf mich, ich werde dir andere Kleider bringen und mich auch ein wenig umkleiden. Ich gehe heute in das Dorf Melm, da darfst du mitgehen und da wirst du mir erzählen, wie sich dein Unglück ereignet hat und wie du in diese Wagenschmiere geraten bist. Die Sachen lassen wir da liegen, es wird sie schon jemand hinwegräumen.«
Mit diesen Worten schob er mich gegen den Hof und ging in das Haus zurück. Ich schritt leise über den Hof und eilte bei dem Einfahrtstore hinaus. Auf der Gasse ging ich sehr weit von dem großen Steine und von der Haustür weg, damit ich sicher wäre, und stellte mich auf eine Stelle, von welcher ich von ferne in die Haustür hineinsehen konnte. Ich sah, daß auf dem Platze, auf welchem ich gezüchtigt worden war, zwei Mägde beschäftigt waren, welche auf dem Boden knieten und mit den Händen auf ihm hin und her fuhren. Wahrscheinlich waren sie bemüht, die Pechspuren, die von meiner Züchtigung entstanden waren, wegzubringen. Die Hausschwalbe flog kreischend bei der Tür aus und ein, weil heute unter ihrem Neste immer Störung war, erst durch meine Züchtigung und nun durch die arbeitenden Mägde. An der äußersten Grenze unserer Gasse, sehr weit von der Haustür entfernt, wo der kleine Hügel, auf dem unser Haus steht, schon gegen die vorbeigehende Straße abzufallen beginnt, lagen einige ausgehauene Stämme, die zu einem Baue oder zu einem andern ähnlichen Werke bestimmt waren. Auf diese setzte ich mich nieder und wartete.
Endlich kam der Großvater heraus. Er hatte seinen breiten Hut auf dem Haupte, hatte seinen langen Rock an, den er gern an Sonntagen nahm, und trug seinen Stock in der Hand. In der andern hatte er aber auch mein blaugestreiftes Jäckchen, weiße Strümpfe, schwarze Schnürstiefelchen und mein graues Filzhütchen. Das alles half er mir anziehen und sagte: »So, jetzt gehen wir.«
Wir gingen auf dem schmalen Fußwege durch das Grün unseres Hügels auf die Straße hinab und gingen auf der Straße fort, erst durch die Häuser der Nachbarn, auf denen die Frühlingssonne lag und von denen die Leute uns grüßten, und dann in das Freie hinaus. Dort streckte sich ein weites Feld und schöner, grüner Rasen vor uns hin, und heller, freundlicher Sonnenschein breitete sich über alle Dinge der Welt. Wir gingen auf einem weißen Wege zwischen dem grünen Rasen dahin. Mein Schmerz und mein Kummer war schon beinahe verschwunden, ich wußte, daß ein guter Ausgang nicht fehlen konnte, da der Großvater sich der Sache annahm und mich beschützte; die freie Luft und die scheinende Sonne übten einen beruhigenden Einfluß, und ich empfand das Jäckchen sehr angenehm auf meinen Schultern und die Stiefelchen an den Füßen, und die Luft floß sanft durch meine Haare.
Als wir eine Weile auf der Wiese gegangen waren, wie wir gewöhnlich gingen, wenn er mich mitnahm, nämlich daß er seine großen Schritte milderte, aber noch immer große Schritte machte, und ich teilweise neben ihm trippeln mußte, sagte der Großvater: »Nun sage mir doch auch einmal, wie es denn geschehen ist, daß du mit so vieler Wagenschmiere zusammengeraten bist, daß nicht nur deine ganzen Höschen voll Pech sind, daß deine Füße voll Pech waren, daß ein Pechfleck in dem Vorhause ist, mit Pech besudelte Ruten herumliegen, sondern daß auch im ganzen Hause, wo man nur immer hinkommt, Flecken von Wagenschmiere anzutreffen sind. Ich habe deiner Mutter schon gesagt, daß du mit mir gehest, du darfst nicht mehr besorgt sein, es wird dich keine Strafe mehr treffen.«
Ich erzählte ihm nun, wie ich auf dem Steine gesessen sei, wie der Wagenschmiermann gekommen sei, wie er mich gefragt habe, ob ich meine Füße eingeschmiert haben wolle, wie ich sie ihm hingehalten und wie er auf jeden einen Strich getan habe, wie ich in die Stube gegangen sei, um mich der Mutter zu zeigen, wie sie aufgesprungen sei, wie sie mich genommen, in das Vorhaus getragen, mich mit meinen eigenen Ruten gezüchtigt habe und wie ich danach auf dem Steine sitzen geblieben sei.
»Du bist ein kleines Närrlein,« sagte der Großvater, »und der alte Andreas ist ein arger Schalk, er hat immer solche Streiche ausgeführt und wird jetzt heimlich und wiederholt bei sich lachen, daß er den Einfall gehabt hat. Dieser Hergang bessert deine Sache sehr. Aber siehst du, auch der alte Andreas, so übel wir seine Sache ansehen mögen, ist nicht so schuldig, als wir andern uns denken; denn woher soll denn der alte Andreas wissen, daß die Wagenschmiere für die Leute eine so schreckende Sache ist und daß sie in einem Hause eine solche Unordnung anrichten kann? Denn für ihn ist sie eine Ware, mit der er immer umgeht, die ihm seine Nahrung gibt, die er liebt und die er sich immer frisch holt, wenn sie ihm ausgeht. Und wie soll er von gewaschenen Fußböden etwas wissen, da er jahraus, jahrein bei Regen und Sonnenschein mit seinem Fasse auf der Straße ist, bei der Nacht oder an Feiertagen in einer Scheune schläft und an seinen Kleidern Heu oder Halme kleben hat? Aber auch deine Mutter hat recht; sie mußte glauben, daß du dir leichtsinnigerweise die Füße selber mit so vieler Wagenschmiere beschmiert habest und daß du in die Stube gegangen seiest, den schönen Boden zu besudeln. Aber lasse ihr nur Zeit, sie wird schon zur Einsicht kommen, sie wird alles verstehen, und alles wird gut werden. Wenn wir dort auf jene Höhe hinaufgelangen, von der wir weit herumsehen, werde ich dir eine Geschichte von solchen Pechmännern erzählen, wie der alte Andreas ist, die sich lange vorher zugetragen hat, ehe du geboren wurdest und ehe ich geboren wurde, und aus der du ersehen wirst, welche wunderbare Schicksale die Menschen auf der Welt des lieben Gottes haben können. Und wenn du stark genug bist und gehen kannst, so lasse ich dich in der nächsten Woche nach Spitzenberg und in die Hirschberge mitgehen, und da wirst du am Wege im Fichtengrunde eine solche Brennerei sehen, wo sie die Wagenschmiere machen, wo sich der alte Andreas seinen Vorrat immer holt, und wo also das Pech her ist, womit dir heute die Füße eingeschmiert worden sind.«
»Ja, Großvater,« sagte ich, »ich werde recht stark sein.«
»Nun, das wird gut sein,« antwortete er, »und du darfst mitgehen.«
Bei diesen Worten waren wir zu einer Mauer aus losen Steinen gelangt, jenseits welcher eine grüne Wiese mit dem weißen Fußpfade war. Der Großvater stieg über den Steigstein, indem er seinen Stock und seinen Rock nach sich zog, und mir, der ich zu klein war, hinüberhalf; und wir gingen dann auf dem reinen Pfade weiter. Ungefähr in der Mitte der Wiese blieb er stehen und zeigte auf die Erde, wo unter einem flachen Steine ein klares Wässerlein hervorquoll und durch die Wiese fortrann.
»Das ist das Behringer Brünnlein,« sagte er, »welches das beste Wasser in der Gegend hat, ausgenommen das wundertätige Wasser, welches auf dem Brunnberge in dem überbauten Brünnlein ist, in dessen Nähe die Gnadenkapelle zum guten Wasser steht. Manche Menschen holen sich aus diesem Brünnlein da ihr Trinkwasser, mancher Feldarbeiter geht weit herzu, um da zu trinken, und mancher Kranke hat schon aus entfernten Gegenden mit einem Kruge hierher geschickt, damit man ihm Wasser bringe. Merke dir den Brunnen recht gut.«
»Ja, Großvater,« sagte ich.
Nach diesen Worten gingen wir wieder weiter. Wir gingen auf dem Fußpfade durch die Wiese, wir gingen auf einem Wege zwischen Feldern empor und kamen zu einem Grunde, der mit dichtem, kurzem, fast grauem Rasen bedeckt war und auf dem nach allen Richtungen hin in gewissen Entfernungen voneinander Föhren standen.
»Das, worauf wir jetzt gehen,« sagte der Großvater, »sind die Dürrschnäbel; es ist ein seltsamer Name: entweder kommt er von dem trockenen, dürren Boden oder von dem mageren Kräutlein, das tausendfältig auf dem Boden sitzt, und dessen Blüte ein weißes Schnäblein hat mit einem gelben Zünglein darin. Siehe, die mächtigen Föhren gehören den Bürgern zu Oberplan je nach der Steuerbarkeit, sie haben die Nadeln nicht in zwei Zeilen, sondern in Scheiden wie grüne Borstbüschel, sie haben das geschmeidige, fette Holz, sie haben das gelbe Pech, sie streuen sparsamen Schatten, und wenn ein schwaches Lüftchen geht, so hört man die Nadeln ruhig und langsam sausen.«
Ich hatte Gelegenheit, als wir weiter gingen, die Wahrheit dessen zu beobachten, was der Großvater gesagt hatte. Ich sah eine Menge der weißgelben Blümlein auf dem Boden, ich sah den grauen Rasen, ich sah auf manchem Stamme das Pech wie goldene Tropfen stehen, ich sah die unzähligen Nadelbüschel auf den unzähligen Zweigen gleichsam aus winzigen dunklen Stiefelchen herausragen, und ich hörte, obgleich kaum ein Lüftchen zu verspüren war, das ruhige Sausen in den Nadeln.
Wir gingen immer weiter, und der Weg wurde ziemlich steil.
Auf einer etwas höheren und freieren Stelle blieb der Großvater stehen und sagte: »So, da warten wir ein wenig.«
Er wendete sich um, und nachdem wir uns von der Bewegung des Aufwärtsgehens ein wenig ausgeatmet hatten, hob er seinen Stock empor und zeigte auf einen entfernten, mächtigen Waldrücken in der Richtung, aus der wir gekommen waren, und fragte: »Kannst du mir sagen, was das dort ist?«
»Ja, Großvater,« antwortete ich, »das ist die Alpe, auf welcher sich im Sommer eine Viehherde befindet, die im Herbste wieder herabgetrieben wird.«
»Und was ist das, das sich weiter vorwärts von der Alpe befindet?« fragte er wieder.
»Das ist der Hüttenwald,« antwortete ich.
»Und rechts von der Alpe und dem Hüttenwalde?«
»Das ist der Philippgeorgsberg.«
»Und rechts von dem Philippgeorgsberge?«
»Das ist der Seewald, in welchem sich das dunkle und tiefe Seewasser befindet.«
»Und wieder rechts von dem Seewalde?«
»Das ist der Blöckenstein und der Sesselwald.«
»Und wieder rechts?«
»Das ist der Tussetwald.«
»Und weiter kannst du sie nicht kennen; aber da ist noch mancher Waldrücken mit manchem Namen, sie gehen viele Meilen weit in die Länder fort. Einst waren die Wälder noch viel größer als jetzt. Da ich ein Knabe war, reichten sie bis Spitzenberg und die vordern Stiftshäuser, es gab noch Wölfe darin, und die Hirsche konnten wir in der Nacht, wenn eben die Zeit war, bis in unser Bette hinein brüllen hören. Siehst du die Rauchsäule dort, die aus dem Hüttenwalde aufsteigt?«
»Ja, Großvater, ich sehe sie.«
»Und weiter zurück wieder eine aus dem Walde der Alpe?«
»Ja, Großvater.«
»Und aus den Niederungen des Philippgeorgsberges wieder eine?«
»Ich sehe sie, Großvater.«
»Und weit hinten im Kessel des Seewaldes, den man kaum erblicken kann, noch eine, die so schwach ist, als wäre sie nur ein blaues Wölklein?«
»Ich sehe sie auch, Großvater.«
»Siehst du, diese Rauchsäulen kommen alle von den Menschen, die in dem Walde ihre Geschäfte treiben. Da sind zuerst die Holzknechte, die an Stellen die Bäume des Waldes umsägen, daß nichts übrig ist als Strünke und Strauchwerk. Sie zünden ein Feuer an, um ihre Speisen daran zu kochen und um auch das unnötige Reisig und die Äste zu verbrennen. Dann sind die Kohlenbrenner, die einen großen Meiler türmen, ihn mit Erde und Reisern bedecken und in ihm aus Scheitern die Kohlen brennen, die du oft in großen Säcken an unserm Hause vorbei in die ferneren Gegenden hinausführen siehst, die nichts zu brennen haben. Dann sind die Heusucher, die in den kleinen Wiesen und in den vom Wald entblößten Stellen das Heu machen oder es auch mit Sicheln zwischen dem Gesteine schneiden. Sie machen ein Feuer, um ebenfalls daran zu kochen oder daß sich ihr Zugvieh in den Rauch lege und dort weniger von den Fliegen geplagt werde. Dann sind die Sammler, welche Holzschwämme, Arzneidinge, Beeren und andere Sachen suchen und auch gern ein Feuer machen, sich daran zu laben. Endlich sind die Pechbrenner, die sich aus Walderde Öfen bauen oder Löcher mit Lehm überwölben und daneben sich Hütten aus Waldbäumen aufrichten, um in den Hütten zu wohnen und in den Öfen und Löchern die Wagenschmiere zu brennen, aber auch den Teer, das Terpentin und andere Geister. Wo ein ganz dünnes Rauchfädlein aufsteigt, mag es auch ein Jäger sein, der sich sein Stücklein Fleisch bratet oder der Ruhe pflegt. Alle diese Leute haben keine bleibende Stätte in dem Walde; denn sie gehen bald hierhin, bald dorthin, je nachdem sie ihre Arbeit getan haben oder ihre Gegenstände nicht mehr finden. Darum haben auch die Rauchsäulen keine bleibende Stelle, und heute siehst du sie hier und ein anderes Mal an einem andern Platze.«
»Ja, Großvater.«
»Das ist das Leben der Wälder. Aber laß uns nun auch das außerhalb betrachten. Kannst du mir sagen, was das für weiße Gebäude sind, die wir da durch die Doppelföhre hin sehen?«
»Ja, Großvater, das sind die Pranghöfe.«
»Und weiter von den Pranghöfen links?«
»Das sind die Häuser von Vorder- und Hinterstift.«
»Und wieder weiter links?«
»Das ist Glöckelberg.«
»Und weiter gegen uns her am Wasser?«
»Das ist die Hammermühle und der Bauer David.«
»Und die vielen Häuser ganz in unserer Nähe, aus denen die Kirche emporragt, und hinter denen ein Berg ist, auf welchem wieder ein Kirchlein steht?«
»Aber, Großvater, das ist ja unser Marktflecken Oberplan, und das Kirchlein auf dem Berge ist das Kirchlein zum guten Wasser.«
»Und wenn die Berge nicht wären und die Anhöhen, die uns umgeben, so würdest du noch viel mehr Häuser und Ortschaften sehen: die Karlshöfe, Stuben, Schwarzbach, Langenbruck, Melm, Honnetschlag, und auf der entgegengesetzten Seite Pichlern, Perneck, Salnau und mehrere andere. Das wirst du einsehen, daß in diesen Ortschaften viel Leben ist, daß dort viele Menschen Tag und Nacht um ihren Lebensunterhalt sich abmühen und die Freude genießen, die uns hienieden gegeben ist. Ich habe dir darum die Wälder gezeigt und die Ortschaften, weil sich in ihnen die Geschichte zugetragen hat, welche ich dir im Heraufgehen zu erzählen versprochen habe. Aber laß uns weitergehen, daß wir bald unser Ziel erreichen, ich werde dir die Geschichte im Gehen erzählen.«
Der Großvater wendete sich um, ich auch, er setzte die Spitze seines Stockes in die magere Rasenerde, wir gingen weiter, und er erzählte: »In allen diesen Wäldern und in allen diesen Ortschaften hat sich einst eine merkwürdige Tatsache ereignet, und es ist ein großes Ungemach über sie gekommen. Mein Großvater, dein Ururgroßvater, der zu damaliger Zeit gelebt hat, hat es uns oft erzählt. Es war einmal in einem Frühlinge, da die Bäume kaum ausgeschlagen hatten, da die Blütenblätter kaum abgefallen waren, daß eine schwere Krankheit über diese Gegend kam, und in allen Ortschaften, die du gesehen hast, und auch in jenen, die du wegen vorstehender Berge nicht hast sehen können, ja sogar in den Wäldern, die du mir gezeigt hast, ausgebrochen ist. Sie ist lange vorher in entfernten Ländern gewesen und hat dort unglaublich viele Menschen dahingerafft. Plötzlich ist sie zu uns hereingekommen. Man weiß nicht, wie sie gekommen ist: haben sie die Menschen gebracht, ist sie in der milden Frühlingsluft gekommen oder haben sie Winde und Regenwolken dahergetragen – genug, sie ist gekommen und hat sich über alle Orte ausgebreitet, die um uns herum liegen. Über die weißen Blütenblätter, die noch auf dem Wege lagen, trug man die Toten dahin, und in dem Kämmerlein, in das die Frühlingsblätter hineinschauten, lag ein Kranker, und es pflegte ihn einer, der selbst schon krankte. Die Seuche wurde die Pest geheißen, und in fünf bis sechs Stunden war der Mensch gesund und tot, und selbst die, welche von dem Übel genasen, waren nicht mehr recht gesund und recht krank, und konnten ihren Geschäften nicht nachgehen. Man hatte vorher an Winterabenden erzählt, wie in andern Ländern eine Krankheit sei und die Leute an ihr wie an einem Strafgericht dahinsterben; aber niemand hatte geglaubt, daß sie in unsere Länder hereinkommen werde, weil nie etwas Fremdes zu uns hereinkommt, bis sie kam. In den Ratschlägerhäusern ist sie zuerst ausgebrochen, und es starben gleich alle, die an ihr erkrankten. Die Nachricht verbreitete sich in der Gegend, die Menschen erschraken und rannten gegeneinander. Einige warteten, ob es weitergreifen würde, andere flohen und trafen die Krankheit in den Gegenden, in welche sie sich gewendet hatten. Nach einigen Tagen brachte man schon die Toten auf den Oberplaner Kirchhof, um sie zu begraben, gleich darauf von nahen und fernen Dörfern und von dem Marktflecken selbst. Man hörte fast den ganzen Tag die Zügenglocke läuten, und das Totengeläute konnte man nicht mehr jedem einzelnen Toten verschaffen, sondern man läutete es allgemein für alle. Bald konnte man sie auch nicht mehr in dem Kirchenhofe begraben, sondern man machte große Gruben auf dem freien Felde, tat die Toten hinein und scharrte sie mit Erde zu. Von manchem Hause ging kein Rauch empor, in manchem hörte man das Vieh brüllen, weil man es zu füttern vergessen hatte, und manches Rind ging verwildert herum, weil niemand war, es von der Weide in den Stall zu bringen. Die Kinder liebten ihre Eltern nicht mehr und die Eltern die Kinder nicht, man warf nur die Toten in die Grube und ging davon. Es reiften die roten Kirschen, aber niemand dachte an sie und niemand nahm sie von den Bäumen; es reiften die Getreide, aber sie wurden nicht in der Ordnung und Reinlichkeit nach Hause gebracht wie sonst, ja, manche wären gar nicht nach Hause gekommen, wenn nicht doch noch ein mitleidiger Mann sie einem Büblein oder Mütterlein, die allein in einem Hause gesund geblieben waren, einbringen geholfen hätte. Eines Sonntages, da der Pfarrer von Oberplan die Kanzel bestieg, um die Predigt zu halten, waren mit ihm sieben Personen in der Kirche; die andern waren gestorben oder waren krank oder bei der Krankenpflege oder aus Wirrnis und Starrsinn nicht gekommen. Als sie dieses sahen, brachen sie in ein lautes Weinen aus, der Pfarrer konnte keine Predigt halten, sondern las eine stille Messe, und man ging auseinander. Als die Krankheit ihren Gipfel erreicht hatte, als die Menschen nicht mehr wußten, sollten sie in dem Himmel oder auf der Erde Hilfe suchen, geschah es, daß ein Bauer aus dem Amischhause von Melm nach Oberplan ging. Auf der Drillingsföhre saß ein Vöglein und sang:
»Eßt Enzian und Pimpinell,
Steht auf, sterbt nicht so schnell.
Eßt Enzian und Pimpinell,
Steht auf, sterbt nicht so schnell.«
Der Bauer entfloh, er lief zu dem Pfarrer nach Oberplan und sagte ihm die Worte, und der Pfarrer sagte sie den Leuten. Diese taten, wie das Vöglein gesungen hatte, und die Krankheit minderte sich immer mehr und mehr, und noch ehe der Hafer in die Stoppeln gegangen war und ehe die braunen Haselnüsse an den Büschen der Zäune reiften, war sie nicht mehr vorhanden. Die Menschen getrauten sich wieder hervor, in den Dörfern ging der Rauch empor, wie man die Betten und die andern Dinge der Kranken verbrannte, weil die Krankheit sehr ansteckend gewesen war; viele Häuser wurden neu getüncht und gescheuert, und die Kirchenglocken tönten wieder friedfertige Töne, wenn sie entweder zu dem Gebete riefen oder zu den heiligen Festen der Kirche.«
In dem Augenblicke, gleichsam wie durch die Worte hervorgerufen, tönte hell, klar und rein mit ihren deutlichen, tiefen Tönen die große Glocke von dem Turme zu Oberplan, und die Klänge kamen zu uns unter die Föhren herauf.
»Siehe,« sagte der Großvater, »es ist schon vier Uhr und schon Feierabendläuten; siehst du, Kind, diese Zunge sagt uns beinahe mit vernehmlichen Worten, wie gut und wie glücklich und wie befriedigt wieder alles in dieser Gegend ist.«
Wir hatten uns bei diesen Worten umgekehrt und schauten nach der Kirche zurück. Sie ragte mit ihrem dunklen Ziegeldache und mit ihrem dunklen Turme, von dem die Töne kamen, empor, und die Häuser drängten sich wie eine graue Taubenschar um sie.
»Weil es Feierabend ist,« sagte der Großvater, »müssen wir ein kurzes Gebet tun.«
Er nahm seinen Hut von dem Haupte, machte ein Kreuz und betete. Ich nahm auch mein Hütchen ab und betete ebenfalls. Als wir geendet, die Kreuze gemacht und unsere Kopfbedeckung wieder aufgesetzt hatten, sagte der Großvater: »Es ist ein schöner Gebrauch, daß am Samstage nachmittags mit der Glocke dieses Zeichen gegeben wird, daß nun der Vorabend des Festes des Herrn beginne und daß alles strenge Irdische ruhen müsse, wie ich ja auch an Samstagen nachmittags keine ernste Arbeit vornehme, sondern höchstens einen Gang in benachbarte Dörfer mache. Der Gebrauch stammt von den Heiden her, die früher in den Gegenden waren, denen jeder Tag gleich war und denen man, als sie zum Christentum bekehrt waren, ein Zeichen geben mußte, daß der Gottestag im Anbrechen sei. Einstens wurde dieses Zeichen sehr beachtet; denn wenn die Glocke klang, beteten die Menschen und setzten ihre harte Arbeit zu Hause oder auf dem Felde aus. Deine Großmutter, als sie noch ein junges Mädchen war, kniete jederzeit bei dem Feierabendläuten nieder und tat ein kurzes Gebet. Wenn ich damals an Samstagabenden, so wie ich jetzt in andere Gegenden gehe, nach Glöckelberg ging, denn deine Großmutter ist von dem vorderen Glöckelberg zu Hause, so kniete sie oft bei dem Klange des Dorfglöckleins mit ihrem roten Leibchen und schneeweißen Röckchen neben dem Gehege nieder, und die Blüten des Geheges waren ebenso weiß und rot wie ihre Kleider.«
»Großvater, sie betet jetzt auch noch immer, wenn Feierabend geläutet wird, in der Kammer neben dem blauen Schreine, der die roten Blumen hat,« sagte ich.
»Ja, das tut sie,« erwiderte er, »aber die andern Leute beachten das Zeichen nicht, sie arbeiten fort auf dem Felde und arbeiten fort in der Stube, wie ja auch die Schlage unseres Nachbars, des Webers, selbst an Samstagabenden forttönt, bis es Nacht wird und die Sterne am Himmel stehen.«
»Ja, Großvater.«
»Das wirst du aber nicht wissen, daß Oberplan das schönste Geläute in der ganzen Gegend hat. Die Glocken sind gestimmt, wie man die Saiten einer Geige stimmt, daß sie gut zusammen tönen. Darum kann man auch keine mehr dazu machen, wenn eine bräche oder einen Sprung bekäme, und mit der Schönheit des Geläutes wäre es vorüber. Als dein Oheim Simon einmal vor dem Feinde im Felde lag und krank war, sagte er, da ich ihn besuchte: ›Vater, wenn ich nur noch einmal das Oberplaner Glöcklein hören könnte!‹ aber er konnte es nicht mehr hören und mußte sterben.«
In diesem Augenblicke hörte die Glocke zu tönen auf, und es war wieder nichts mehr auf den Feldern als das freundliche Licht der Sonne.
»Komm, laß uns weitergehen,« sagte der Großvater.
Wir gingen auf dem grauen Rasen zwischen den Stämmen weiter, immer von einem Stamme zum andern. Es wäre wohl ein ausgetretener Weg gewesen, aber auf dem Rasen war es weicher und schöner zu gehen. Allein die Sohlen meiner Stiefel waren von dem kurzen Grase schon so glatt geworden, daß ich kaum einen Schritt mehr zu tun vermochte und beim Gehen nach allen Richtungen ausglitt. Da der Großvater diesen Zustand bemerkt hatte, sagte er: »Du mußt mit den Füßen nicht so schleifen; auf diesem Grase muß man den Tritt gleich hinstellen, daß er gilt, sonst bohrt man die Sohlen glatt und es ist kein sicherer Halt möglich. Siehst du, alles muß man lernen, selbst das Gehen. Aber komm, reiche mir die Hand, ich werde dich führen, daß du ohne Mühsal fortkommst.«
Er reichte mir die Hand, ich faßte sie und ging nun gestützt und gesicherter weiter.
Der Großvater zeigte nach einer Weile auf einen Baum und sagte: »Das ist die Drillingsföhre.«
Ein großer Stamm ging in die Höhe und trug drei schlanke Bäume, welche in den Lüften ihre Äste und Zweige vermischten. Zu seinen Füßen lag eine Menge herabgefallener Nadeln.
»Ich weiß es nicht,« sagte der Großvater, »hatte das Vöglein die Worte gesungen oder hat sie Gott dem Manne in das Herz gegeben: aber die Drillingsföhre darf nicht umgehauen werden und ihrem Stamme und ihren Ästen darf kein Schaden geschehen.«
Ich sah mir den Baum recht an, dann gingen wir weiter und kamen nach einiger Zeit allmählich aus den Dürrschnäbeln hinaus. Die Stämme wurden dünner, sie wurden seltener, hörten endlich ganz auf, und wir gingen auf einem sehr steinigen Wege zwischen Feldern, die jetzt wieder erschienen, hinauf. Hier zeigte mir der Großvater wieder einen Baum und sagte: »Siehe, das ist die Machtbuche, das ist der bedeutsamste Baum in der Gegend, er wächst aus dem steinigsten Grunde empor, den es gibt. Siehe, darum ist sein Holz auch so fest wie Stein, darum ist sein Stamm so kurz, die Zweige stehen so dicht und halten die Blätter fest, daß die Krone gleichsam eine Kugel bildet, durch die nicht ein einziges Äuglein des Himmels hindurchschauen kann. Wenn es Winter werden will, sehen die Leute auf diesen Baum und sagen: Wenn einmal die Herbstwinde durch das dürre Laub der Machtbuche sausen und ihre Blätter auf dem Boden dahintreiben, dann kommt bald der Winter. Und wirklich hüllen sich in kurzer Zeit die Hügel und Felder in die weiße Decke des Schnees. Merke dir den Baum und denke in späteren Jahren, wenn ich längst im Grabe liege, daß es dein Großvater gewesen ist, der ihn dir zuerst gezeigt hat.«
Von dieser Buche gingen wir noch eine kleine Zeit aufwärts und kamen dann auf die Schneidelinie der Anhöhe, von der wir auf die jenseitigen Gegenden hinübersahen und das Dorf Melm in einer Menge von Bäumen zu unsern Füßen erblickten.
Der Großvater blieb hier stehen, zeigte mit seinem Stocke auf einen entfernten Wald und sagte: »Siehst du, dort rechts hinüber der dunkle Wald ist der Rindlesberg, hinter dem das Dorf Rindles liegt, das wir nicht sehen können. Weiter links, wenn der Nadelwald nicht wäre, würdest du den großen Alschhof erblicken. Zur Zeit der Pest ist in dem Alschhofe alles ausgestorben bis auf eine einzige Magd, welche das Vieh, das in dem Alschhofe ist, pflegen mußte, zwei Reihen Kühe, von denen die Milch zu dem Käse kommt, den man in dem Hofe bereitet, dann die Stiere und das Jungvieh. Diese mußte sie viele Wochen lang nähren und warten, weil die Seuche den Tieren nichts anhaben konnte und sie fröhlich und munter blieben, bis ihre Herrschaft Kenntnis von dem Ereignisse erhielt und von den übriggebliebenen Menschen ihr einige zu Hilfe sendete. In der großen Hammermühle, die du mir im Heraufgehen gezeigt hast, sind ebenfalls alle Personen gestorben bis auf einen einzigen krummen Mann, der alle Geschäfte zu tun hatte und die Leute befriedigen mußte, die nach der Pest das Getreide zur Mühle brachten und ihr Mehl haben wollten; daher noch heute das Sprichwort kommt: ›Ich habe mehr Arbeit als der Krumme im Hammer.‹ Von den Priestern in Oberplan ist nur der alte Pfarrer übriggeblieben, um der Seelsorge zu pflegen, die zwei Kapläne sind gestorben, auch der Küster ist gestorben und sein Sohn, der schon die Priesterweihe hatte. Von den Badhäusern, die neben der kurzen Zeile des Marktes die gebogene Gasse machen, sind drei gänzlich ausgestorben.«
Nach diesen Worten gingen wir in dem Hohlwege und unter allerlei lieblichen Spielen von Licht und Farben, welche die Sonne in den grünen Blättern der Gesträuche verursachte, in das Dorf Melm hinunter.
Der Großvater hatte in dem ersten Hause desselben, im Machthofe, zu tun. Wir gingen deshalb durch den großen Schwibbogen desselben hinein. Der Machtbauer stand in dem Hofe, hatte bloße Hemdärmel an den Armen und viele hochgipflige Metallknöpfe auf der Weste. Er grüßte den Großvater, als er ihn sah, und führte ihn in die Stube; mich aber ließen sie auf einem kleinen hölzernen Bänklein neben der Tür im Hof sitzen und schickten mir ein Butterbrot, das ich verzehrte. Ich rastete, betrachtete die Dinge, die da waren, als: die Wagen, welche abgeladen unter dem Schuppendache ineinandergeschoben standen, die Pflüge und Eggen, welche, um Platz zu machen, in einem Winkel zusammengedrängt waren, die Knechte und Mägde, die hin und her gingen, ihre Samstagsarbeit taten und sich zur Feier des Sonntags rüsteten; und die Dinge gesellten sich zu denen, mit denen ohnehin mein Haupt angefüllt war, zu Drillingsföhren, Toten und Sterbenden und singenden Vöglein.
Nach einer Zeit kam der Großvater wieder heraus und sagte: »So, jetzt bin ich fertig und wir treten unsern Rückweg wieder an.«
Ich stand von meinem Bänklein auf, wir gingen dem Schwibbogen zu, der Bauer und die Bäuerin begleiteten uns bis dahin, nahmen bei dem Schwibbogen Abschied und wünschten uns glückliche Heimkehr.
Da wir wieder allein waren und auf unserm Rückwege den Hohlweg hinanschritten, fuhr der Großvater fort: »Als es tief in den Herbst ging, wo die Preißelbeeren reifen und die Nebel sich schon auf den Mooswiesen zeigen, wandten sich die Menschen wieder derjenigen Erde zu, in welcher man die Toten ohne Einweihung und Gepränge begraben hatte. Viele Menschen gingen hinaus und betrachteten den frischen Aufwurf, andere wollten die Namen derer wissen, die da begraben lagen, und als die Seelsorge in Oberplan wieder vollkommen hergestellt war, wurde die Stelle wie ein ordentlicher Kirchhof eingeweiht, es wurde feierlicher Gottesdienst unter freiem Himmel gehalten und alle Gebete und Segnungen nachgetragen, die man früher versäumt hatte. Da wurde um den Ort eine Planke gemacht und ungelöschter Kalk auf denselben gestreut. Von da an bewahrte man das Gedächtnis an die Vergangenheit in allerlei Dingen. Du wirst wissen, daß manche Stellen unserer Gegend noch den Beinamen Pest tragen, zum Beispiel Pestwiese, Peststeig, Pesthang; und wenn du nicht so jung wärest, so würdest du auch die Säule noch gesehen haben, die jetzt nicht mehr vorhanden ist, die auf dem Marktplatze von Oberplan gestanden war und auf welcher man lesen konnte, wann die Pest gekommen ist und wann sie aufgehört hat und auf welcher ein Dankgebet zu dem Gekreuzigten stand, der auf dem Gipfel der Säule prangte.«
»Die Großmutter hat uns von der Pestsäule erzählt,« sagte ich.
»Seitdem aber sind andere Geschlechter gekommen,« fuhr er fort, »die von der Sache nichts wissen und die die Vergangenheit verachten; die Einhegungen sind verlorengegangen, die Stellen haben sich mit gewöhnlichem Grase überzogen. Die Menschen vergessen gerne die alte Not und halten die Gesundheit für ein Gut, das ihnen Gott schuldig sei und das sie in blühenden Tagen verschleudern. Sie achten nicht der Plätze, wo die Toten ruhen, und sagen den Beinamen Pest mit leichtfertiger Zunge, als ob sie einen andern Namen sagten, wie etwa Hagedorn oder Eiben.«
Wir waren unterdessen wieder durch den Hohlweg auf den Kamm der Anhöhe gekommen und hatten die Wälder, zu denen wir uns im Heraufgehen umwenden mußten, um sie zu sehen, jetzt in unserm Angesichte, und die Sonne neigte sich in großem Gepränge über ihnen dem Untergange zu.
»Wenn nicht so die Abendsonne gegen uns schiene,« sagte der Großvater, »und alles in einem feurigen Rauche schwebte, würde ich dir die Stelle zeigen können, von der ich jetzt reden werde, und die in unsere Erzählung gehört. Sie ist viele Wegestunden von hier, sie ist uns gerade gegenüber, wo die Sonne untersinkt, und dort sind erst die rechten Wälder. Dort stehen die Tannen und Fichten, es stehen die Erlen und Ahorne, die Buchen und andere Bäume wie die Könige, und das Volk der Gebüsche und das dichte Gedränge der Gräser und Kräuter, der Blumen, der Beeren und Moose stehen unter ihnen. Die Quellen gehen von allen Höhen herab und rauschen und murmeln und erzählen, was sie immer erzählt haben, sie gehen über Kiesel wie leichtes Glas und vereinigen sich zu Bächen, um hinaus in die Länder zu kommen, oben singen die Vögel, es leuchten die weißen Wolken, die Regen stürzen nieder, und wenn es Nacht wird, scheint der Mond auf alles, daß es wie ein genetztes Tuch aus silbernen Fäden ist. In diesem Walde ist ein sehr dunkler See, hinter ihm ist eine graue Felsenwand, die sich in ihm spiegelt, an seinen Seiten stehen dunkle Bäume, die in das Wasser schauen, und vorne sind Himbeer- und Brombeergehege, die einen Verhau machen. An der Felsenwand liegt ein weißes Gewirre herabgestürzter Bäume, aus den Brombeeren steht mancher weiße Stamm empor, der von dem Blitz zerstört ist, und schaut auf den See, große graue Steine liegen hundert Jahre herum, und die Vögel und das Gewild kommen zu dem See, um zu trinken.«
»Das ist der See, Großvater, den ich im Heraufgehen genannt habe,« sagte ich, »die Großmutter hat uns von seinem Wasser erzählt, und den seltsamen Fischen, die darin sind, und wenn ein weißes Wölklein über ihm steht, so kömmt ein Gewitter.«
»Und wenn ein weißes Wölklein über ihm steht,« fuhr der Großvater fort, »und sonst heiterer Himmel ist, so gesellen sich immer mehrere dazu, es wird ein Wolkenheer, und das löst sich von dem Walde los und zieht zu uns mit dem Gewitter heraus, das uns den schweren Regen bringt und auch öfter den Hagel. Am Rande dieses Waldes, wo heutzutage schon Felder sind, wo aber dazumal noch dichtes Gehölze war, befand sich zur Zeit der Pest eine Pechbrennerhütte. In derselben wohnte der Mann, von dem ich dir erzählen will. Mein Großvater hat sie noch gekannt, und er hat gesagt, daß man zeitweilig von dem Walde den Rauch habe aufsteigen sehen, wie du heute die Rauchfäden hast aufsteigen gesehen, da wir heraufgegangen sind.«
»Ja, Großvater,« sagte ich.
»Dieser Pechbrenner,« fuhr er fort, »wollte sich in der Pest der allgemeinen Heimsuchung entziehen, die Gott über die Menschen verhängt hatte. Er wollte in den höchsten Wald hinaufgehen, wo nie ein Besuch von Menschen hinkömmt, wo nie eine Luft von Menschen hinkömmt, wo alles anders ist als unten, und wo er gesund zu bleiben gedachte. Wenn aber doch einer zu ihm gelangte, so wollte er ihn eher mit einem Schürbaume erschlagen, als daß er ihn näherkommen und die Seuche bringen ließe. Wenn aber die Krankheit lange vorüber wäre, dann wollte er wieder zurückkehren und weiterleben. Als daher die schwarzen Schubkarrenführer, die von ihm die Wagenschmiere holten, die Kunde brachten, daß in den angrenzenden Ländern schon die Pest entstanden sei, machte er sich auf und ging in den hohen Wald hinauf. Er ging aber noch weiter, als wo der See ist, er ging dahin, wo der Wald noch ist, wie er bei der Schöpfung gewesen war, wo noch keine Menschen gearbeitet haben, wo kein Baum umbricht, als wenn er vom Blitze getroffen ist, oder von dem Winde umgestürzt wird; dann bleibt er liegen, und aus seinem Leibe wachsen neue Bäumchen und Kräuter empor; die Stämme stehen in die Höhe, und zwischen ihnen sind die unangesehenen und unangetasteten Blumen und Gräser und Kräuter.«
Während der Großvater dieses sagte, war die Sonne untergegangen. Der feurige Rauch war plötzlich verschwunden, der Himmel, an welchem keine einzige Wolke stand, war ein goldener Grund geworden, wie man in alten Gemälden sieht, und der Wald ging nun deutlich und dunkelblau in diesem Grunde dahin.
»Siehe, Kind, jetzt können wir die Stelle sehen, von der ich rede,« sagte der Großvater, »blicke da gerade gegen den Wald, und da wirst du eine tiefere blaue Färbung sehen; das ist das Becken, in welchem der See ist. Ich weiß nicht, ob du es siehst.«
»Ich sehe es,« antwortete ich, »ich sehe auch die schwachen grauen Streifen, welche die Seewand bedeuten.«
»Da hast du schärfere Augen als ich,« erwiderte der Großvater; »jetzt gehe mit den Augen von der Seewand rechts und gegen den Rand empor, dann hast du jene höheren großen Waldungen. Es soll ein Fels dort sein, der wie ein Hut überhängende Krempen hat und wie ein kleiner Auswuchs an dem Waldrande zu sehen ist.«
»Großvater, ich sehe den kleinen Auswuchs.«
»Er heißt der Hutfels und ist noch weit oberhalb des Sees im Hochwalde, wo kaum ein Mensch gewesen ist. An dem See soll aber schon eine hölzerne Wohnung gestanden sein. Der Ritter von Wittinghausen hat sie als Zufluchtsort für seine zwei Töchter im Schwedenkriege erbaut. Seine Burg ist damals verbrannt worden, die Ruinen stehen noch wie ein blauer Würfel aus dem Thomaswalde empor.«
»Ich kenne die Ruine, Großvater.«
»Das Haus war hinter dem See, wo die Wand es beschützte, und ein alter Jäger hat die Mädchen bewacht. Heutzutage ist von alledem keine Spur mehr vorhanden. Von diesem See ging der Pechbrenner bis zum Hutfels hinan und suchte sich einen geeigneten Platz aus. Er war aber nicht allein, sondern es waren sein Weib und seine Kinder mit ihm, es waren seine Brüder, Vettern, Muhmen und Knechte mit, er hatte sein Vieh und seine Geräte mitgenommen. Er hatte auch allerlei Sämereien und Getreide mitgeführt, um in der aufgelockerten Erde anbauen zu können, daß er sich Vorrat für die künftigen Zeiten sammle. Nun baute man die Hütten für Menschen und Tiere, man baute die Öfen zum Brennen der Ware, und man säte die Samen in die aufgegrabenen Felder. Unter den Leuten im Walde war auch ein Bruder des Pechbrenners, der nicht in dem Walde bleiben, sondern wieder zu der Hütte zurückkehren wollte. Da sagte der Pechbrenner, daß er ihnen ein Zeichen geben solle, wenn die Pest ausgebrochen sei. Er solle auf dem Hausberge in der Mittagsstunde eine Rauchsäule aufsteigen lassen, solle dieselbe eine Stunde gleichartig dauern lassen und solle dann das Feuer dämpfen, daß sie aufhöre. Dies solle er zur Gewißheit drei Tage hintereinander tun, daß die Waldbewohner daran ein Zeichen erkennen, das ihnen gegeben worden sei. Wenn aber die Seuche aufgehört habe, solle er ihnen auch eine Nachricht geben, daß sie hinabgehen könnten und die Krankheit nicht bekämen. Er solle eine Rauchsäule um die Mittagsstunde von dem Hausberge aufsteigen lassen, solle sie eine Stunde gleichartig erhalten und dann das Feuer löschen. Dies solle er vier Tage hintereinander tun, aber an jedem Tage eine Stunde später; an diesem besonderen Vorgange würden sie erkennen, daß nun alle Gefahr vorüber sei. Wenn er aber erkranke, so solle er den Auftrag einem Freunde oder Bekannten als Testament hinterlassen, und dieser ihn wieder einem Freunde oder Bekannten, so daß einmal einer eine Rauchsäule errege und von dem Pechbrenner eine Belohnung zu erwarten habe. Kennst du den Hausberg?«
»Ja, Großvater,« antwortete ich, »es ist der schwarze, spitzige Wald, der hinter Pernek emporsteigt, und auf dessen Gipfel ein Felsklumpen ist.«
»Ja,« sagte der Großvater, »der ist es. Es sollen einmal drei Brüder gelebt haben, einer auf der Alpe, einer auf dem Hausberge und einer auf dem Thomaswalde. Sie sollen sich Zeichen gegeben haben, wenn einem eine Gefahr drohte, bei Tage einen Rauch, bei Nacht ein Feuer, daß es gesehen würde, und daß die andern zu Hilfe kämen. Ich weiß nicht, ob die Brüder gelebt haben. In dem hohen Walde wohnten nun die Ausgewanderten fort, und als die Pest in unsern Gegenden ausgebrochen war, stieg um die Mittagsstunde eine Rauchsäule von dem Hausberge empor, dauerte eine Stunde gleichartig fort und hörte dann auf. Dies geschah drei Tage hintereinander, und die Leute in dem Walde wußten, was sich begeben hatte. – Aber siehe, wie es schon kühl geworden ist, und wie bereits der Tau auf die Gräser fällt; komm, ich werde dir dein Jäckchen zumachen, daß du nicht frierst, und werde dir dann die Geschichte weitererzählen.«
Wir waren während der Erzählung des Großvaters in die Dürrschnäbel gekommen, wir waren an der Drillingsföhre vorübergegangen und unter den dunklen Stämmen auf dem fast farblosen Grase bis zu den Feldern von Oberplan gekommen. Der Großvater legte seinen Stock auf den Boden, beugte sich zu mir herab, nestelte mir das Halstuch fester, richtete mir das Westchen zurecht und knöpfte mir das Jäckchen zu. Hierauf knöpfte er sich auch seinen Rock zu, nahm seinen Stab, und wir gingen weiter.
»Siehst du, mein liebes Kind,« fuhr er fort, »es hat aber alles nichts geholfen, und es war nur eine Versuchung Gottes. Da die Büsche des Waldes ihre Blüten bekommen hatten, weiße und rote, wie die Natur will, da aus den Blüten Beeren geworden waren, da die Dinge, welche der Pechbrenner in Walderde gebaut hatte, aufgegangen und gewachsen waren, da die Gerste die goldenen Barthaare bekommen hatte, da das Korn schon weißlich wurde, da die Haferflocken an den kleinen Fädlein hingen, und das Kartoffelkraut seine grünen Kugeln und bläulichen Blüten trug: waren alle Leute des Pechbrenners, er selber und seine Frau bis auf einen einzigen kleinen Knaben, den Sohn des Pechbrenners, gestorben. Der Pechbrenner und sein Weib waren die letzten gewesen, und da die Überlebenden immer die Toten begraben hatten, der Pechbrenner und sein Weib aber niemand hinter sich hatten, und der Knabe zu schwach war, sie zu begraben, blieben sie als Tote in ihrer Hütte liegen. Der Knabe war nun allein in dem fürchterlichen, großen Walde. Er ließ die Tiere aus, welche in den Ställen waren, weil er sie nicht füttern konnte, er dachte, daß sie an den Gräsern des Waldes eine Nahrung finden würden, und dann lief er selber von der Hütte weg, weil er den toten Mann und das tote Weib entsetzlich fürchtete. Er ging auf eine freie Stelle des Waldes, und da war jetzt überall niemand, niemand als der Tod. Wenn er in der Mitte von Blumen und Gesträuchen niederkniete und betete oder wenn er um Vater und Mutter und um die andern Leute weinte und jammerte, und wenn er da wieder aufstand, so war nichts um ihn als die Blumen und Gesträuche und das Vieh, welches unter die Bäume des Waldes hinein weidete und mit den Glocken läutete. Siehst du, so war es mit dem Knaben, der vielleicht gerade so groß war wie du. Aber siehe, die Pechbrennerknaben sind nicht wie die in den Marktflecken oder in den Städten, sie sind schon unterrichteter in den Dingen der Natur, sie wachsen in dem Walde auf, sie können mit dem Feuer umgehen, sie fürchten die Gewitter nicht und haben wenig Kleider, im Sommer keine Schuhe und auf dem Haupte statt eines Hutes die berußten Haare. Am Abend nahm der Knabe Stahl, Stein und Schwamm aus seiner Tasche und machte sich ein Feuer; das in den Öfen der Pechbrenner war längst ausgegangen und erloschen. Als ihn hungerte, grub er mit der Hand Kartoffeln aus, die unter den emporwachsenden Reben waren, und briet sie in der Glut des Feuers. Zu trinken gaben ihm Quellen und Bäche. Am andern Tage suchte er einen Ausweg aus dem Walde. Er wußte nicht mehr, wie sie in den Wald hinaufgekommen waren. Er ging auf die höchste Stelle des Berges, er kletterte auf einen Baum und spähte, aber er sah nichts als Wald und lauter Wald. Er gedachte nun zu immer höhern und höhern Stellen des Waldes zu gehen, bis er einmal hinaussähe und das Ende des Waldes erblickte. Zur Nahrung nahm er jetzt auch noch die Körner der Gerste und des Kornes, welche er samt den Ähren auf einem Steine über dem Feuer röstete, wodurch sich die Haare und Hülsen verbrannten, oder er löste die rohen, zarten Kornkörner aus den Hülsen oder er schälte Rüben, die in den Kohlbeeten wuchsen. In den Nächten hüllte er sich in Blätter und Zweige und deckte sich mit Reisig. Die Tiere, welche er ausgelassen hatte, waren fortgegangen, entweder weil sie sich in dem Walde verirrt hatten oder weil sie auch die Totenhütte scheuten und von ihr flohen; er hörte das Läuten nicht mehr, und sie kamen nicht zum Vorscheine. Eines Tages, da er die Tiere suchte, fand er auf einem Hügel, auf welchem Brombeeren und Steine waren, mitten in einem Brombeergestrüppe ein kleines Mädchen liegen. Dem Knaben klopfte das Herz außerordentlich, er ging näher, das Mädchen lebte, aber es hatte die Krankheit und lag ohne Bewußtsein da. Er ging noch näher, das Mädchen hatte weiße Kleider und ein schwarzes Mäntelchen an, es hatte wirre Haare und lag so ungefüg in dem Gestrüpp, als wäre es hineingeworfen worden. Er rief, aber er bekam keine Antwort, er nahm das Mädchen bei der Hand, aber die Hand konnte nichts fassen und war ohne Leben. Er lief in das Tal, schöpfte mit seinem alten Hute, den er aus der Hütte mitgenommen hatte, Wasser, brachte es zu dem Mädchen zurück und befeuchtete ihm die Lippen. Dies tat er nun öfter. Er wußte nicht, womit dem Kinde zu helfen wäre, und wenn er es auch gewußt hätte, so hätte er nichts gehabt, um es ihm zu geben. Weil er durch das verworrene Gestrüpp nicht leicht zu dem Platze gelangen konnte, auf welchem das Mädchen lag, so nahm er nun einen großen Stein, legte ihn auf die kriechenden Ranken der Brombeeren und wiederholte das so lange, bis er die Brombeeren bedeckt hatte, bis sie niedergehalten wurden, und die Steine ein Pflaster bildeten. Auf dieses Pflaster kniete er nieder, rückte das Kind, sah es an, strich ihm die Haare zurecht, und weil er keinen Kamm hatte, so wischte er die nassen Locken mit seinen Händen ab, daß sie wieder schönen, feinen, menschlichen Haaren glichen. Weil er aber das Mädchen nicht heben konnte, um es auf einen besseren Platz zu tragen, so lief er auf den Hügel, riß dort das dürre Gras ab, riß die Halme ab, die hoch an dem Gesteine wuchsen, sammelte das trockene Laub, das von dem vorigen Herbste übrig war, und das entweder unter Gestrüppen hing oder von dem Winde in Steinklüfte zusammengeweht worden war, und tat alles auf einen Haufen. Da es genug war, trug er es zu dem Mädchen und machte ihm ein weicheres Lager. Er tat die Dinge an jene Stellen unter ihrem Körper, wo sie am meisten not taten. Dann schnitt er mit seinem Messer Zweige von den Gesträuchen, steckte sie um das Kind in die Erde, band sie an den Spitzen mit Gras und Halmen zusammen und legte noch leichte Äste darauf, daß sie ein Dach bildeten. Auf den Körper des Mädchens legte er Zweige und bedeckte sie mit breitblättrigen Kräutern, zum Beispiel mit Huflattig, daß sie eine Decke bildeten. Für sich holte er dann Nahrung aus den Feldern des toten Vaters. Bei der Nacht machte er ein Feuer aus zusammengetragenem Holze und Moder. So saß er bei Tage bei dem bewußtlosen Kinde, hütete es und schützte es vor Tieren und Fliegen, bei Nacht unterhielt er ein glänzendes Feuer. Siehe, das Kind starb aber nicht, sondern die Krankheit besserte sich immer mehr und mehr, die Wänglein wurden wieder lieblicher und schöner, die Lippen bekamen die Rosenfarbe und waren nicht mehr so bleich und gelblich, und die Äuglein öffneten sich und schauten herum. Es fing auch an zu essen, es aß die Erdbeeren, die noch zu finden waren, es aß Himbeeren, die schon reiften, es aß die Kerne der Haselnüsse, die zwar nicht reif, aber süß und weich waren, es aß endlich sogar das weiße Mehl der gebratenen Kartoffeln und die zarten Körner des Kornes, was ihm alles der Knabe brachte und reichte; und wenn es schlief, so lief er auf den Hügel und erkletterte einen Felsen, um überall herumzuspähen; auch suchte er wieder die Tiere, weil die Milch jetzt recht gut gewesen wäre. Aber er konnte nichts erspähen und konnte die Tiere nicht finden. Da das Mädchen schon stärker war und mithelfen konnte, brachte er es an einen Platz, wo überhängende Äste es schützten, aber da er dachte, daß ein Gewitter kommen und der Regen durch die Äste schlagen könnte, so suchte er eine Höhle, die trocken war; dort machte er ein Lager und brachte das Mädchen hin. Eine Steinplatte stand oben über die Stätte, und sie konnten schön auf den Wald hinaussehen. Ich habe dir gesagt, daß jene Krankheit sehr heftig war, daß die Menschen in fünf bis sechs Stunden gesund und tot waren; aber ich sage dir auch: wer die Krankheit überstand, der war sehr bald gesund, nur daß er lange Zeit schwach blieb und lange Zeit sich pflegen mußte. In dieser Höhle blieben nun die Kinder, und der Knabe ernährte das Mädchen und tat ihm alles und jedes Gute, was es notwendig hatte. Nun erzählte ihm auch das Mädchen, wie es in den Wald gekommen sei. Vater und Mutter und mehrere Leute hätten ihre ferne Heimat verlassen, als sich die Krankheit genähert habe, um höhere Orte zu suchen, wo sie von dem Übel nicht erreicht werden würden. In dem großen Walde seien sie irregegangen, der Vater und die Mutter seien gestorben, und das Mädchen sei allein übriggeblieben. Wo Vater und Mutter gestorben seien, wo die andern Leute hingekommen, wie es selber in die Brombeeren geraten sei, wußte es nicht. Auch konnte es nicht sagen, wo die Heimat sei. Der Knabe erzählte dem Mädchen auch, wie sie ihre Hütte verlassen hätten, wie alle in den Wald gegangen wären, und wie sie gestorben seien, und er allein nur am Leben geblieben wäre. Siehst du, so saßen die Kinder in der Höhle, wenn der Tag über den Wald hinüberzog und das Grüne beleuchtete, die Vöglein sangen, die Bäume glänzten, und die Bergspitzen leuchteten; oder sie schlummerten, wenn es Nacht war, wenn es finster und still war oder der Schrei eines wilden Tieres tönte oder der Mond am Himmel stand und seine Strahlen über die Wipfel goß. Du kannst dir denken, wie es war, wenn du betrachtest, wie schon hier die Nacht ist, wie der Mond so schauerlich in den Wolken steht, wo wir doch schon so nahe an den Häusern sind, und wie er auf die schwarzen Vogelbeerbäume unsers Nachbars herniederscheint.«
Wir waren, während der Großvater erzählte, durch die Felder von Oberplan herabgegangen, wir waren über die Wiese gegangen, in welcher das Behringer Brünnlein ist, wir waren über die Steinwand gestiegen, wir waren über den weichen Rasen gegangen und näherten uns bereits den Häusern von Oberplan. Es war indessen völlig Nacht geworden, der halbe Mond stand am Himmel, viele Wolken hatten sich aufgetürmt, die er beglänzte, und seine Strahlen fielen gerade auf die Vogelbeerbäume, die in dem Garten unsers Nachbars standen.
»Nachdem das Mädchen sehr stark geworden war,« fuhr der Großvater fort, »dachten die Kinder daran, aus dem Walde zu gehen. Sie beratschlagten unter sich, wie sie das anstellen sollten. Das Mädchen wußte gar nichts; der Knabe aber sagte, daß alle Wässer abwärts rinnen, daß sie fort und fort rinnen, ohne stille zu stehen, daß der Wald sehr hoch sei, und daß die Wohnungen der Menschen sehr tief liegen, daß bei ihrer Hütte selber ein breites, rinnendes Wasser vorbeigegangen wäre, daß sie von dieser Hütte in den Wald gestiegen seien, daß sie immer aufwärts und aufwärts gegangen und mehreren herabfließenden Wassern begegnet seien; wenn man daher an einem rinnenden Wasser immer abwärts gehe, so müsse man aus dem Walde hinaus und zu Menschen gelangen. Das Mädchen sah das ein, und mit Freuden beschlossen sie so zu tun. Sie rüsteten sich zur Abreise. Von den Feldern nahmen sie Kartoffeln, so viel sie tragen konnten, und viele zusammengebundene Büschel von Ähren. Der Knabe hatte aus seiner Jacke einen Sack gemacht, und für Erdbeeren und Himbeeren machte er schöne Täschchen aus Birkenrinde. Dann brachen sie auf. Sie suchten zuerst den Bach in dem Tale, aus dem sie bisher getrunken hatten, und gingen dann an seinem Wasser fort. Siehst du, der Knabe leitete das Mädchen, weil es schwach war, und weil er in dem Wald erfahrener war; er zeigte ihm die Steine, auf die es treten, er zeigte ihm die Dornen und spitzigen Hölzer, die es vermeiden sollte, er führte es an schmalen Stellen, und wenn große Felsen oder Dickichte und Sümpfe kamen, so wichen sie seitwärts aus und lenkten dann klug immer wieder der Richtung des Baches zu. So gingen sie immerfort. Wenn sie müde waren, setzten sie sich nieder und rasteten; wenn sie ausgerastet hatten, gingen sie weiter. Am Mittage machte er ein Feuer, und sie brieten Kartoffeln und rösteten sich ihre Getreideähren. Das Wasser suchte er in einer Quelle oder in einem kalten Bächlein, die winzig über weißen Sand aus der schwarzen Walderde oder aus Gebüsch und Steinen hervorrannen. Wenn sie Stellen trafen, wo Beeren und Nüsse sind, so sammelten sie diese. Bei der Nacht machte er ein Feuer, machte dem Mädchen ein Lager und bettete sich selber, wie er sich in den ersten Tagen im Walde gebettet hatte. So wanderten sie weiter. Sie gingen an vielen Bäumen vorüber, an der Tanne mit dem herabhängenden Bartmoose, an der zerrissenen Fichte, an dem langarmigen Ahorne, an dem weißgefleckten Buchenstamme mit den lichtgrünen Blättern, sie gingen an Blumen, Gewächsen und Steinen vorüber, sie gingen unter dem Singen der Vögel dahin, sie gingen an hüpfenden Eichhörnchen vorüber oder an einem weidenden Reh. Der Bach ging um Hügel herum oder er ging in gerader Richtung oder er wand sich um die Stämme der Bäume. Er wurde immer größer, unzählige Seitenbächlein kamen aus den Tälern heraus und zogen mit ihm, von dem Laube der Bäume und von den Gräsern tropften ihm Tropfen zu und zogen mit ihm. Er rauschte über die Kiesel und erzählte gleichsam den Kindern. Nach und nach kamen andere Bäume, an denen der Knabe recht gut erkannte, daß sie nach auswärts gelangten; die Zackentanne, die Fichte mit dem rauhen Stamme, die Ahorne mit den großen Ästen und die knollige Buche hörten auf, die Bäume waren kleiner, frischer, reiner und zierlicher. An dem Wasser standen Erlengebüsche, mehrere Weiden standen da, der wilde Apfelbaum zeigte seine Früchte, und der Waldkirschenbaum gab ihnen seine kleinen, schwarzen, süßen Kirschen. Nach und nach kamen Wiesen, es kamen Hutweiden, die Bäume lichteten sich, es standen nur mehr Gruppen, und mit einem Male, da der Bach schon als ein breites, ruhiges Wasser ging, sahen sie die Felder und Wohnungen der Menschen. Die Kinder jubelten und gingen zu einem Hause. Sie waren nicht in die Heimat des Knaben hinausgekommen, sie wußten nicht, wo sie hingekommen waren, aber sie wurden recht freundlich aufgenommen und von den Leuten in die Pflege genommen. Inzwischen stieg wieder eine Rauchsäule von dem Hausberge empor, sie stieg in der Mittagsstunde auf, blieb eine Stunde gleichartig und hörte dann auf. Dies geschah vier Tage hintereinander, an jedem Tage um eine Stunde später; aber es war niemand da, das Zeichen verstehen zu können.«
Als der Großvater bis hierher erzählt hatte, waren wir an unserm Hause angekommen.
Er sagte: »Da wir müde sind, und da es so warm ist, so setzen wir uns ein wenig auf den Stein, ich werde dir die Geschichte zu Ende erzählen.«
Wir setzten uns auf den Stein, und der Großvater fuhr fort: »Als man in Erfahrung gebracht hatte, wer der Knabe sei und wohin er gehöre, wurde er samt dem Mädchen in die Pechbrennerhütte zu dem Oheime gebracht. Der Oheim ging in den Wald hinauf und verbrannte vor Entsetzen die Waldhütte, in welcher der tote Pechbrenner mit seinem Weibe lag. Auch das Mädchen wurde von seinen Verwandten ausgekundschaftet und in der Pechbrennerhütte abgeholt. Siehst du, es ist in jenen Zeiten auch in andern Teilen der Wälder die Pest ausgebrochen, und es sind viele Menschen an ihr gestorben; aber es kamen wieder andere Tage, und die Gesundheit war wieder in unsern Gegenden. Der Knabe blieb nun bei dem Oheime in der Hütte, wurde dort größer und größer, und sie betrieben das Geschäft des Brennens von Wagenschmiere, Terpentin und andern Dingen. Als schon viele Jahre vergangen waren, als der Knabe schon beinahe ein Mann geworden war, kam einmal ein Wägelchen vor die Pechbrennerhütte gefahren. In dem Wägelchen saß eine schöne Jungfrau, die ein weißes Kleid und ein schwarzes Mäntelchen anhatte und an der Brust ein Brombeersträußlein trug. Sie hatte die Wangen, die Augen und die feinen Haare des Waldmädchens. Sie war gekommen, den Knaben zu sehen, der sie gerettet und aus dem Walde geführt hatte. Sie und der alte Vetter, der sie begleitete, baten den Jüngling, er möchte mit ihnen in das Schloß des Mädchens gehen und dort leben. Der Jüngling, der das Mädchen auch recht liebte, ging mit. Er lernte dort allerlei Dinge, wurde immer geschickter und wurde endlich der Gemahl des Mädchens, das er zur Zeit der Pest in dem Walde gefunden hatte. Siehst du, da bekam er ein Schloß, er bekam Felder, Wiesen, Wälder, Wirtschaften und Gesinde, und wie er schon in der Jugend verständig und aufmerksam gewesen war, so vermehrte und verbesserte er alles und wurde von seinen Untergebenen, von seinen Nachbarn und Freunden und von seinem Weibe geachtet und geliebt. Er starb als ein angesehener Mann, der im ganzen Lande geehrt war. Wie verschieden die Schicksale der Menschen sind! Seinen Oheim hat er oft eingeladen, zu kommen, bei ihm zu wohnen und zu leben; dieser aber blieb in der Pechbrennerhütte und trieb das Brenngeschäft fort und fort, und als der Wald immer kleiner wurde, als die Felder und Wiesen bis zu seiner Hütte vorgerückt waren, ging er tiefer in das Gehölz und trieb dort das Brennen der Wagenschmiere weiter. Seine Nachkommen, die er erhielt, als er in den Ehestand getreten war, blieben bei der nämlichen Beschäftigung, und von ihm stammt der alte Andreas ab, der auch nur ein Wagenschmierfuhrmann ist und nichts kann, als im Lande mit seinem schwarzen Fasse herumziehen und törichten Knaben, die es nicht besser verstehen, die Füße mit Wagenschmiere anstreichen.«
Mit diesen Worten hörte der Großvater zu erzählen auf. Wir blieben aber noch immer auf dem Steine sitzen. Der Mond hatte immer heller und heller geschienen, die Wolken hatten sich immer länger und länger gestreckt, und ich schaute stets auf den schwarzen Vogelbeerbaum des Nachbars.
Da streckte sich das Antlitz der Großmutter aus der Tür heraus, und sie fragte, ob wir denn nicht zum Essen gehen wollten. Wir gingen nun in die Stube der Großeltern, die Großmutter tat ein schönes, aus braun- und weißgestreiftem Pflaumenholze verfertigtes Hängetischchen von der Wand herab, überdeckte es mit weißen Linnen, gab uns Teller und Eßgeräte und stellte ein Huhn mit Reis auf. Da wir aßen, sagte sie mit böser Miene, daß der Großvater noch törichter und unbesonnener sei als der Enkel, weil er zum Waschen von Wagenschmierfüßen eine grünglasierte Schüssel genommen habe, so daß man sie jetzt aus Ekel zu nichts mehr verwenden könne.
Der Großvater lächelte und sagte: »So zerbrechen wir die Schüssel, daß sie nicht einmal aus Unachtsamkeit doch genommen wird, und kaufen eine neue; es ist doch besser, als wenn der Schelm länger in der Angst geblieben wäre. Du nimmst dich ja auch um ihn an.«
Bei diesen Worten zeigte er gegen den Ofen, wo in einem kleinen Wännchen meine Pechhöschen eingeweicht waren.
Als wir gegessen hatten, sagte der Großvater, daß ich nun schlafen gehen solle, und er geleitete mich selber in meine Schlafkammer. Als wir durch das Vorhaus gingen, wo ich in solche Strafe gekommen war, zwitscherten die jungen Schwalben leise in ihrem Neste wie schlaftrunken, in der großen Stube brannte ein Lämpchen auf dem Tische, das alle Samstagsnächte zu Ehren der heiligen Jungfrau brannte, in dem Schlafgemache der Eltern lag der Vater in dem Bette, hatte ein Licht neben sich und las, wie er gewöhnlich zu tun pflegte; die Mutter war nicht zu Hause, weil sie bei einer kranken Muhme war. Da wir den Vater gegrüßt hatten, und er freundlich geantwortet hatte, gingen wir in das Schlafzimmer der Kinder. Die Schwester und die kleinen Brüderchen schlummerten schon. Der Großvater half mir mich entkleiden, und er blieb bei mir, bis ich gebetet und das Deckchen über mich gezogen hatte. Dann ging er fort. Aber ich konnte nicht schlafen, sondern dachte immer an die Geschichte, die mir der Großvater erzählt hatte, ich dachte an diesen Umstand und an jenen, und es fiel mir mehreres ein, um was ich fragen müsse. Endlich machte doch die Müdigkeit ihr Recht geltend, und der Schlaf senkte sich auf die Augen. Als ich noch im halben Entschlummern war, sah ich bei dem Scheine des Lichtes, das aus dem Schlafzimmer der Eltern hereinfiel, daß die Mutter hereinging, ohne daß ich mich zu vollem Bewußtsein emporrichten konnte. Sie ging zu dem Gefäße des Weihbrunnens, netzte sich die Finger, ging zu mir, bespritzte mich und machte mir das Kreuzzeichen auf Stirn, Mund und Brust; ich erkannte, daß alles verziehen sei, und schlief nun plötzlich mit Versöhnungsfreuden, ich kann sagen beseligt, ein.
Aber der erste Schlaf ist doch kein ruhiger gewesen. Ich hatte viele Sachen bei mir, Tote, Sterbende, Pestkranke, Drillingsföhren, das Waldmädchen, den Machtbauer, des Nachbars Vogelbeerbaum, und der alte Andreas strich mir schon wieder die Füße an. Aber der Verlauf des Schlafes muß gut gewesen sein; denn als man mich erweckte, schien die Sonne durch die Fenster herein, es war ein lieblicher Sonntag, alles war festlich, wir bekamen nach dem Gebete Festtagsfrühstück, bekamen die Festtagskleider, und als ich auf die Gasse ging, war alles rein, frisch und klar, die Dinge der Nacht waren dahin, und der Vogelbeerbaum des Nachbars war nicht halb so groß als gestern. Wir erhielten unsere Gebetbücher und gingen in die Kirche, wo wir den Vater und Großvater auf ihren Plätzen in dem Bürgerstuhle sahen.
Seitdem sind viele Jahre vergangen, der Stein liegt noch vor dem Vaterhause, aber jetzt spielen die Kinder der Schwester darauf, und oft mag das Mütterlein auf ihm sitzen und nach den Weltgegenden ausschauen, in welche ihre Söhne zerstreut sind.
Wie es aber auch seltsame Dinge in der Welt gibt, die ganze Geschichte des Großvaters weiß ich, ja durch lange Jahre, wenn man von schönen Mädchen redete, fielen mir immer die feinen Haare des Waldmädchens ein: aber von den Pechspuren, die alles einleiteten, weiß ich nichts mehr, ob sie durch Waschen oder durch Abhobeln weggegangen sind, und oft, wenn ich eine Heimreise beabsichtigte, nahm ich mir vor, die Mutter zu fragen; aber auch das vergaß ich jedesmal wieder.


Granite (e-book)


[1Biedermeier – a term suggesting values like “comfortable”, “middle-class”, “calm” and even “tradition”.

[2by Ray.