Home > Stories > "Cards at Dawn" (Spiel im Morgengrauen), aka "Night Games", by Arthur (…)

"Cards at Dawn" (Spiel im Morgengrauen), aka "Night Games", by Arthur Schnitzler (1926)

Wednesday 21 December 2022, by Arthur Schnitzler

A young officer in Vienna decides to help a former comrade in need by risking his meagre funds in a card game with fellow officers and a selection of respectable local citizens. A decision that leads inexorably to drama and downfall culminating in a final existential crisis that plunges him into the very depths of his soul and a final understanding of just what kind of a man he really is.

Clearly although not specifically set in the years prior to the outbreak of World War I, this engrossing and finally moving tale on the level of Letter From an Unknown Woman [1] is a fascinating account of the mores, values, atmosphere and lifestyles in the capital of the former Austro-Hungarian Empire – such a key player in the outbreak of the first World War.

This late work is perhaps the crowning masterwork of Arthur Schnitzler (1862-1931), dramatist, novelist and specialist of the novella [2] format, without a doubt one of the great writers of the 20th century.

(28,000 words)

Translated specially for this site [3].


An e-book, with the original text in an annex, is available for downloading below.

The original text can also be seen here.


Arthur Schnitzler
(1862-1931)


CARDS AT DAWN

I

"Lieutenant!... Lieutenant!... Lieutenant!” It wasn’t until the third call that the young officer stirred, stretched, and turned his head towards the door; still drowsy, he muttered from the cushions: "What is it?", and then, more awake, seeing that it was only his adjutant standing in the twilight in the doorway, he shouted, "In the name of the devil, what’s going on so early?"
"There’s a gentleman down in the courtyard, Lieutenant, who wants to speak to you."
"What’s this about a gentleman? What time is it then? Didn’t I tell you not to wake me up on Sundays?"
The fellow came to the bedside and handed Wilhelm a calling card.
"Do you think I’m an owl, you sheep-head, that I can read in the dark? Put some light on!"
Even before the order was given Joseph had opened the inner window sashes and pulled up the rather dirty white curtain. The lieutenant, half sitting up in bed, was now able to read the name on the card and he put it down on the bedspread, then looked at it again, ruffled his blond, short-cropped, frizzled hair, and thought quickly: Refuse to receive him? – Impossible! – No reason, really. If you receive someone, that doesn’t mean that you’re socialising with him. Moreover he had to resign just because of his debts. Others are simply luckier. But what does he want from me?
He turned to the adjutant again: "What does he look like then, the First–, this von Bogner?"
The adjutant replied with a broad and somewhat sad smile: "With all due respect Lieutenant, a uniform would have suited the First Lieutenant better.”
Wilhelm was silent for a while, then he sat up in bed: "Well, he can come up. And the gentleman – the First Lieutenant – will have to kindly excuse me if I’m not yet dressed. And listen – just in case, if one of the others asks, the First Lieutenant Höchster or the Lieutenant Wengler or the Captain or someone else – I’m no longer here – understand?"
When Joseph had closed the door behind him Wilhelm quickly put on his shirt, straightened his hair with a comb, went over to the window and looked down into the still-deserted barracks courtyard; and when he saw his former comrade walking up and down below, with his head bowed and his stiff black hat pressed down onto his forehead, in his open yellow overcoat and brown, somewhat dusty everyday shoes, his heart almost ached. He opened the window and was about to shout a greeting to him, but at that moment the adjutant had just approached the waiting man and Wilhelm could see from his old friend’s anxiously tense features the excitement with which he was waiting for the answer. As it was favourable, Bogner’s countenance brightened and he disappeared with the adjutant into the gate under Wilhelm’s window, that he now closed as if the forthcoming conversation could at least require such caution. Now all of a sudden the scent of the forest and of the spring-time, that usually permeated the barracks courtyard on Sunday mornings and that was strangely absent on weekdays, was gone. Whatever happens, Wilhelm thought – what could happen, anyway? – I’ll definitely go to Baden today and have lunch at the Stadt Wien, if they don’t keep me for lunch at Kessner’s like they did the other day. "Come in!" he called out. And with exaggerated liveliness Wilhelm held out his hand to the person entering. "Greetings, Bogner. This is a real pleasure! Won’t you take your coat off? Yes, just look around; everything’s as it used to be. The place hasn’t become any roomier either. But there’s room in the smallest hut for a happy... [4]"
Otto smiled politely, as if he’d noticed Wilhelm’s embarrassment and wanted to help him get over it. "Hopefully that quotation about the little hut sometimes fits better than in this moment," he said.
Wilhelm laughed louder than was necessary. "Unfortunately not often. I live a rather single life. I can assure you that no female foot has set foot in this room for at least six weeks now. Plato’s a little child compared to me. But do sit down." He cleared laundry from an armchair onto the bed. "And may I perhaps offer you a coffee?"
"Thank you, Kasda, don’t bother. I’ve already had breakfast... A cigarette, if you don’t mind..."
Wilhelm didn’t let Otto to help himself from his own cigarette-case and pointed to the little table where a cardboard box of cigarettes was standing open. Wilhelm gave him a light, Otto took a few puffs in silence and his gaze fell on the well-known picture hanging on the wall above the black-leather couch, depicting an officer’s steeplechase from a long time ago.
"So, tell me," said Wilhelm, "how are you? Why has nothing more been heard of you? When we last said goodbye to each other – two or three years ago – you promised me that from time to time –"
Otto interrupted him: "Perhaps it was better that I didn’t want anyone to see me or hear from me, and it would certainly have been better if I didn’t have to come here today, either.” And, rather to Wilhelm’s surprise, he suddenly sat down on the corner of the sofa, in the other corner of which there were several worn-looking books. "For you can imagine, Willi," – he spoke hastily and sharply at the same time – "my visit today at such an unusual hour – I know you like to sleep in on a Sunday –, this visit has a purpose of course, otherwise I wouldn’t have permitted myself – in short, I’ve come to appeal to our old friendship – I’m afraid I’m not allowed to say to our comradeship any more. You don’t have to turn pale, Willi, it’s not that dangerous, it’s just a few guilders that I simply have to have tomorrow morning, because otherwise I’d have nothing left but” – his voice rasped militarily –, "well, what might have been the smartest thing to do two years ago!”
"But what are you talking about?” Wilhelm said in a tone of friendly embarrassment.
The adjutant brought breakfast and went off again. Willi poured the coffee. He felt a bitter taste in his mouth and found it unpleasant that he hadn’t yet had a chance to do his morning toilet. Moreover he’d planned to take a steam bath on his way to the railway. It would be quite enough if he arrived in Baden around noon hour. He didn’t have any specific rendezvous; and if he were late, or even if he didn’t go there at all, no one would notice, neither the fellows in the Café Schopf, nor Miss Kessner; nor perhaps even her mother, who wasn’t bad either.

"Please take some," he said to Otto, who hadn’t yet put the cup to his lips. Then he quickly took a sip and began right away: "To be brief: you may know that I’ve been employed for the last three months as a cashier in a company that does electrical installations. Why should you know that, in any case? You don’t even know that I’m married and have a little boy – four years old. He was already born when I was still with you here. No one knew about it. Well, I haven’t been doing very well all this time. You can imagine. And especially last winter – the boy was ill – well, the details aren’t interesting – I’ve had to borrow from the cash-box several times. I’ve always paid it back on time. This time it’s a bit more than usual, unfortunately, and" – he paused while Wilhelm was stirring his cup with the spoon – "the misfortune is also that on Monday, tomorrow, as I happened to find out, there’s to be an audit by the main office. We’re a branch office, you see, and there are only very small amounts that are paid in and out; it’s really only a trifle that I owe – nine hundred and sixty guilders. I could say a thousand, that occurred to me. But it’s nine hundred and sixty. And it has to be there before half past eight tomorrow morning, otherwise – well – well, you’d be doing me a real favour, Willi, if you gave me this sum –" He suddenly couldn’t go on. Willi felt a little ashamed of him, not so much because of the little embezzlement or – theft, as it had to be called – that the old comrade had committed, but rather because the former First Lieutenant Otto von Bogner – only a few years ago an amiable, well-situated and dashing officer – was leaning palely and without posture in the corner of the couch and couldn’t talk any further because he was choking back his tears.
He put his hand on Bogner’s shoulder. "Come on, Otto, don’t let yourself go like that!" and as the other looked up at him with a gloomy, almost frightened look at this not very encouraging start – "namely, I myself am pretty dry. My whole fortune amounts to a little over a hundred guilders. One hundred and twenty, to be quite as accurate as you. They’re at your disposal, of course, down to the last kreuzer. But if we make a little effort, we’ll surely find a way!”
Otto interrupted him. "You can well imagine that all the other ways have already been taken care of. So we don’t need to waste time with useless head-scratching, all the less so as I’ve already come up with a certain proposal."
Wilhelm looked tensely at him.
"Just imagine, Willi, that you yourself were in such a difficult situation. What would you do?"
"I don’t quite understand," Wilhelm remarked dismissively.
"Of course, I know you’ve never reached into someone else’s till – that can only happen when you’re in civilian clothes. True. But after all, if you were in urgent need of a certain sum for a – less criminal – reason, who would you turn to?"
"Sorry, Otto; I haven’t thought about that yet, and I hope... I’ve sometimes been in debt, I don’t deny it, only last month Höchster helped me out with fifty guilders, that I naturally returned to him on the first of the month. That’s why I’m so short of money this time. But a thousand guilders – a thousand – I wouldn’t know how to get them.”
"Really not?" said Otto, eyeing him sharply.
"That’s what I’m telling you."
"And your uncle?"
"What uncle?"
"Your Uncle Robert."
"How – why do you bring him up?"
"It’s pretty obvious. He has helped you out sometimes. And also you get a regular allowance from him.”
“The allowance has long gone," Wilhelm replied, annoyed at his former comrade’s tone that was hardly appropriate at that moment. "And not only the allowance. Uncle Robert has become eccentric. The truth is that I haven’t seen him for more than a year. And the last time I asked him for a little something – for once – well, he almost threw me out on my ear."
"Hm, like that." Bogner rubbed his forehead. "Do you really think it’s absolutely impossible?"
"I hope you don’t doubt it," Wilhelm replied with some sharpness.
Bogner abruptly got up from the sofa, pushed the table aside and went over to the window. "We have to try!" he declared with determination. "Yes, forgive me, but we have to! The worst that can happen to you is that he says no. And perhaps in a not entirely polite way, granted. But compared to what I’m facing if I don’t have the few measly guilders together by tomorrow morning, all that’s nothing but a minor inconvenience."
"Perhaps," said Wilhelm, "but an inconvenience that would be completely pointless. If there were even the slightest chance – well, you don’t doubt my good will, I hope. And damn it all, there must be other possibilities. For example – don’t be angry, it just came to mind – what about your cousin Guido, who has the estate near Amstetten?"
"You can well imagine, Willi," Bogner replied calmly, "that it’s no good with him either. Otherwise I wouldn’t be here. In short, there’s no one in the whole world –"
Wilhelm suddenly lifted up a finger as if he’d had an idea.
Bogner looked at him expectantly.
"You could try Rudi Höchster! He got an inheritance a few months ago. Twenty or twenty-five thousand guilders – there must be some left over."
Bogner frowned, and somewhat hesitantly replied: "I wrote to Höchster – once three weeks ago, when it wasn’t yet so urgent – for much less than a thousand – and he didn’t even answer me. So you see there’s only one way out: your uncle." And to Wilhelm’s shrug: "I know him, Willi – such a kind, charming old man. We’ve been to the theatre together a few times and to the Riedhof café– he’ll certainly remember me. For God’s sake, he can’t suddenly have become a different person!"
Willi impatiently interrupted him. "But that seems to be the case. I don’t know what’s really happened to him. But it happens that between fifty and sixty people change so strangely. I can’t tell you more than that I haven’t been to his house for more than fifteen months and – in short – I won’t go there again under any circumstances!”
Bogner stared in front of him. Then suddenly he raised his head, looked at Willi as if absently and said, "Well, I beg your pardon, God bless you!" took his hat and turned to go.
"Otto!" cried Willi. "I have another idea."
"Another one – that’s rich!"
"So listen, Bogner. I’m going out today – to Baden. Sometimes on Sunday afternoons there’s a little card party at the Café Schopf there: twenty-one or baccarat, as the case may be. Of course I’ve joined in sometimes in a very modest way, or not at all. I’ve played there three or four times, but more for fun that anything else. The main driver there is the Surgeon-Major Tugut, who has a hell of a wife by the way, and First Lieutenant Wimmer’s usually there too, and Greising, from the 77th – you don’t know him at all; he’s being treated medically for an old problem – and there are also a few civilians, a lawyer, the theatre secretary, an actor and an older gentleman, a certain consul Schnabel. He has a public affair outside with an operetta singer, who’s really a better-class choir singer. He’s the biggest source of income. Tugut took no less than three thousand guilders from him in one session a fortnight ago. We played on the open veranda until six o’clock in the morning when the birds had begun singing: the hundred and twenty that I still have today, by the way, I only owe to my perseverance, otherwise I was completely wiped out. So, you know what, Otto, I’ll risk a hundred of the hundred and twenty for you today. I know the odds aren’t overwhelming, but Tugut only started with fifty the other day and he left with three thousand. And then there’s something else: that I haven’t had the slightest luck in love for a few months. So perhaps you can rely more on a proverb than on people!"
Bogner remained silent.
"Well – what do you think about my idea?" asked Willi.
Bogner shrugged his shoulders. "Anyway, I thank you very much – of course I won’t say no – although –"
"Of course I can’t guarantee it," Willi interrupted him with exaggerated vivacity, "but in the end there’s not much at risk either. And if I win – or rather, of what I win a thousand will be yours – at least a thousand will be yours. And if I should happen to make a special hit..."
"Don’t promise too much," Otto said with a gloomy smile. "But now I don’t want to keep you any longer. If only for my own sake. And tomorrow morning I’ll come by if you don’t mind – or rather... I’ll be waiting over there in front of the Alser church at half past seven tomorrow morning." And with a bitter laugh: "So we can meet there as if by chance!" Bogner rebuffed Wilhelm’s attempt at a retort and quickly added: "By the way, I’m not going to let my hands lie idle in the meantime. I still have seventy guilders in my assets. I’ll risk them this afternoon at the races – on the ten-cross square, of course.” He stepped quickly to the window, looked down into the barracks courtyard: "The coast is clear," he said smiling bitterly, turned up his collar, shook Wilhelm’s hand and left.
Wilhelm sighed slightly, thought for a while and then hurriedly got ready to leave. He wasn’t moreover very happy with the state of his uniform. If he were to win today he was determined to at least get a new tunic. In view of the late hour, he gave up on the steam bath; in any case he wanted to take a carriage to the train. The two guilders it would cost really didn’t matter on a day like today.

II

When he left the train in Baden at noon he wasn’t in a bad mood at all. At the train station in Vienna, Lieutenant-Colonel Wositzky – who was usually very unpleasant when on duty – had spoken to him in a very friendly manner, and in the carriage two girls had flirted with him in such a lively way that he was almost glad for the sake of his programme for the day that they didn’t get off the train with him. In spite of his good mood however, he nevertheless felt inwardly inclined to reproach his former comrade Bogner, not so much because of having borrowed from his company’s treasury, which was excusable in a way because of his unfortunate circumstances, but rather because of the stupid gambling affair that had brutally put an end to his military career three years ago. An officer just has to know just how far he can go. He himself, for example, had simply gotten up from the card table three weeks ago when bad luck had been constantly plaguing him, even though the consul Schnabel had kindly put his purse at his disposal. He’d always known how to resist temptation and had always managed to get by on his meagre salary and the small allowances that he’d first received from his father and, after his death as lieutenant-colonel in Timisoara, from his Uncle Robert. And since those allowances had been discontinued he’d managed to get by: visits to cafés had been limited, he’d refrained from making new purchases, he saved on cigarettes, and women were no longer allowed to cost him anything at all. A little adventure that had started promisingly three months ago had failed because Wilhelm literally wouldn’t have been able to pay for a dinner for two on a certain evening.
It was in fact sad, he thought. He’d never been so aware of the narrowness of his circumstances as he was today, on this beautiful spring day as he walked through fragrant parks to the country house where the Kessner family lived, if it wasn’t their property, in a uniform that was unfortunately no longer in tip-top shape, with leggings that were beginning to shine a little at the knees and with an officer’s cap that was considerably out of fashion. Today was also the first time that he found it shameful that he was hoping for an invitation to lunch, or rather that that represented a hope for him.
He nevertheless was happy that his hopes had been realized, not only because of the tasty lunch and the excellent wine but also because Miss Emilie, who was sitting on his right, proved to be a very pleasant table companion, with friendly glances and trusting touches that naturally could be considered accidental. He wasn’t the only guest. A young lawyer was also present, who the host had brought with him from Vienna and who knew how to conduct the conversation in a cheerful, light and sometimes rather ironic tone. The master of the house was polite but somewhat cool towards Willi, as he generally didn’t seem to be particularly enchanted by the Sunday visits of the lieutenant, who’d been introduced to his ladies at a ball at the last carnival and had perhaps taken too literally an invitation to come for tea once in a while. Also, his pretty wife obviously had no recollection whatsoever that on a somewhat remote garden bench a fortnight ago she’d only evaded an unexpectedly bold embrace from the lieutenant when the sound of approaching footsteps on the gravel had become perceptible.

At first there was talk at the table, in all sorts of terms not entirely comprehensible to the lieutenant, of a lawsuit that the lawyer had to conduct for the master of the house concerning his factory; but then the conversation turned to outings in the countryside and to summer trips, and that was an opportunity for Willi to join in. Two years ago he’d taken part in the imperial manoeuvres in the Dolomites and he talked of night camps under the open sky, of the two black-haired daughters of a Kastelruth innkeeper who had been called “the two Gorgons” because of their aloofness, and of a lieutenant field-marshal who’d fallen from grace, so to speak, right before Willi’s eyes, after an unsuccessful assault. And as often happened after his third or fourth glass of wine, he became more and more uninhibited, animated and almost witty. He felt that he was gradually winning over the master of the house, that the lawyer was becoming less and less ironic in tone and that a memory was beginning to gleam in the eyes of his wife, and a brisk pressure of Emilia’s knee against his could no longer pass for accidental.
When coffee was served a stocky elderly lady appeared with her two daughters, to whom Willi was introduced as "our dancer from the industrial ball". It soon turned out that the three ladies had also been in South Tyrol two years ago; and hadn’t it been the lieutenant whom they’d seen sprinting on a horse past their hotel in Seis on a beautiful summer’s day? Willi didn’t want to deny it, although he knew very well that he, a junior infantry lieutenant from the 98th, could never have dashed through any village in the Tyrol or anywhere else on a proud horse.
The two young ladies were gracefully dressed in white; with Miss Kessner in her light pink dress in the middle they all three ran gaily across the lawn.
"They’re like three graces, aren’t they!" the lawyer said. Again it sounded like irony, and it was on the lieutenant’s tongue to ask: “What do you mean, sir?” But it was all the easier to suppress that remark as Emilie had just turned around in the meadow and waved merrily to him. She was blond, a little taller than he was, and it could be assumed that she could expect a not inconsiderable dowry. But it would take a long, long time to get to that point – if one even dared to dream of such possibilities – and the thousand guilders for the unfortunate comrade had to be procured by tomorrow morning at the latest.
So he had no choice but to take his leave for the sake of the former First Lieutenant Bogner, just as the conversation was in full swing. They seemed to wanted to hold him back, but he was very sorry: regretfully he had an appointment and above all he had to visit a comrade in the garrison hospital who was being cured of an old rheumatic complaint. The lawyer smiled ironically at this too. Would that visit take up the whole afternoon? Mrs. Kessner asked, smiling promisingly. Willi shrugged his shoulders indeterminately. Well, in any case, they would be happy to see him again this evening if he managed to free himself up.
As he left the house two elegant young men drove up in a carriage, which didn’t affect Willi pleasantly. What could happen in this house while he was being forced to earn a thousand guilders in the café for a comrade who’d gone off the rails? Wouldn’t it be much wiser not to get involved at all and to return to the beautiful garden with the three graces in half an hour or so, after supposedly visiting his sick friend? All the wiser, he reflected with some complacency, as his chances of winning at cards had by now somehow seemed to have considerably decreased.

III

His attention was caught by a large yellow horse-racing poster on a pillar and it occurred to him that Bogner was already at the races in Freudenau at that very hour, perhaps even about to win on his own the money that would save him. But could Bogner try to conceal such a stroke of luck from him in order to secure the thousand guilders that Willi had won from the consul Schnabel or the surgeon-major Tugut? Well, once you’ve sunk low enough to reach into someone else’s coffer... And in a few months or weeks Bogner would probably be just as far along as he was today. And then what?
He heard music in the distance. It was some kind of half-forgotten Italian overture that only spa orchestras tended to play. But Willi knew it well. He’d heard his mother play it four-handed many years ago with some distant relatives in Temesvar. He’d never gotten so far as to be able to be his mother’s partner in quartets, and when she’d died eight years ago there’d been no more piano lessons like there sometimes had been when he came home from cadet school for the holidays. The notes sounded softly and somewhat touchingly through the quivering spring air.
He crossed the murky Schwechat brook on a small bridge and after only a few steps he was already standing in front of the spacious terrace of the Café Schopf, overflowing with its Sunday crowd of customers. The medical patient Lieutenant Greising, pale-faced and malicious, was sitting at a small table near the street and with him was the corpulent theatre secretary Weiss in a canary-yellow, somewhat crumpled flannel suit and, as always, with a flower in his buttonhole. Not without effort Willi pushed his way between the tables and chairs to join them. "There aren’t many of us today!" he said, holding out his hand to them. And it was a relief to him to think that the card game might not take place at all. But Greising explained to him that the two of them, he and the theatre secretary, were just sitting outside there to fortify themselves for the "work". The others were already inside at the card table, including the consul Schnabel, who, by the way, had come from Vienna in a hired coach as usual.
Willi ordered a cold lemonade; Greising asked him where he’d become so hot that he needed a cooling drink, and remarked without further transition that the Baden girls were generally pretty and high-spirited. He then told in not particularly chosen terms about a little adventure that he’d started last night in the spa gardens and had brought to the desired conclusion that same night. Willi slowly drank his lemonade, and Greising, divining what was going through his mind, said as if in answer with a short laugh: "That’s the way of the world, you’ll have to admit!”
First Lieutenant Wimmer vom Train, who was often mistaken for a cavalryman by the uninformed, was suddenly standing behind them. "What do you think, gentlemen, shall we take care of the consul all together?" And he held out his hand to Willi, who although off duty had as was his wont stiffly saluted his higher-ranking comrade.
"How’s it going, then?" asked Greising suspiciously and gruffly.
"Slowly, slowly," Wimmer replied. "The consul’s sitting on his money like a dragon, and on mine too, unfortunately. So let’s go into battle, gentlemen toreros."
The others stood up. "I’ve been invited somewhere," Willi remarked as he lit a cigarette with feigned indifference. "I’ll just kibitz for a quarter of an hour."
"Ha!" Wimmer laughed, "the road to hell is paved with good intentions!"
"And the road to heaven with bad ones," remarked secretary Weiss.
"Well said!" said Wimmer and patted him on the shoulder.
They went inside the café. Willi glanced back outside, over the roofs of the villas towards the hills. And he swore to himself that in half an hour at the latest he would be sitting in Kessner’s garden.

He went with the others over to a dim corner where there was hardly any light or suggestion of spring air. He pushed his chair far back, clearly indicating that he wasn’t at all inclined to take part in the game. The consul, a lean gentleman of indeterminate age with an English trimmed moustache and a reddish, already somewhat greying thin head of hair, elegantly dressed in light grey, was just checking with his characteristic thoroughness a card that Doctor Flegmann, the bank holder, had passed over to him. He’d won and Doctor Flegmann took out some new banknotes from his wallet.
"He didn’t blink an eyelash!" Wimmer remarked with ironic deference.
"Blinking doesn’t change given facts," Flegmann replied coolly with half-closed eyes. The surgeon-major Tugut, department head at the Baden garrison hospital, put down a bank of two hundred guilders.
This really isn’t for me today!, Willi thought and pushed his armchair back even further.
The actor Elrief, a young man from a good family, more famous for his limitations than for his talent, let Willi look at his cards. He bet small amounts and shook his head in perplexity when he lost. Tugut had soon doubled his bank, secretary Weiss borrowed from Elrief, and Doctor Flegmann took some more money out of his wallet. Tugut was about to retire when the consul, without counting, said, "banco!" He lost, and reaching into his waistcoat pocket he settled his debt that amounted to three hundred guilders. "Banco again!" he said. The surgeon-major declined, and Doctor Flegmann took over the bank and dealt the cards. Willi didn’t take a card, but just for fun, at Elrief’s urging he put a guilder on Elrief’s card "to bring him luck" – and it won. In the next round Doctor Flegmann gave him a card too, that he didn’t reject. He won again, then lost and won, moved his chair close to the table between the others, who willingly made room for him; and won – lost – won – lost, as if fate couldn’t quite decide. Secretary Weiss had to go to the theatre and forgot to give back to Elrief the amount that he’d borrowed, although he had long since won back a much larger sum. Willi was a little in the black, but was still about nine hundred and fifty short of the thousand guilders.
"Nothing’s happening!" Greising declared, dissatisfied. Then the consul took over the bank again, and everyone sensed then that things were finally going to get serious.
Not much more was known about consul Schnabel than that he was the consul of a small independent country in South America and a "wholesale dealer". Secretary Weiss had introduced him to the officers’ society; the theatre secretary’s relations with him stemmed from the fact that the consul had gotten him to engage a little actress who, immediately after taking up her modest position, had entered into a closer relationship with Elrief. One would have liked to make fun of the deceived lover according to the good old custom, but when he’d recently asked Elrief while handing out the cards, without looking up and with a cigar between his teeth: "Well, how’s our mutual little lady friend coming along?" it was clear that one would in no way get one’s money’s worth from mocking and joking with this man. That impression was reinforced when late one night, while looking fixedly at Lieutenant Greising who once late at night in between two glasses of cognac had thrown out a lewd remark about consuls in unexplored regions, he’d replied: "Why are you provoking me, Lieutenant? Have you already inquired whether I’m capable of giving you satisfaction?"
An uneasy silence had followed that reply, but as if by secret agreement no further consequences were drawn, and it was decided, without an agreement but unanimously, to behave more cautiously towards him in the future.
The consul lost. No one objected when, contrary to the usual custom, he immediately took on a new bank and then, after another loss, a third one. The other players won, Willi above all. He pocketed his initial capital, the hundred and twenty guilders that were by no means to be risked again. He then took on a bank himself and had soon doubled it, then withdrew, and his luck remained constant, with small interruptions, against the other bank holders, who quickly replaced each other. The amount of a thousand guilders that he’d undertaken to win – for someone else – had been exceeded by several hundred, and as Elrief had just risen to go to the theatre for a performance, about which he didn’t want to say anything despite an ironical question from Greising, Willi took the opportunity to join him. The others were immediately absorbed in their play, and when Willi turned around as he was going out the door, he saw that the consul was looking up from the cards at him with a cold, quick glance.

IV

Only when he was out in the open again and the evening air was caressing his forehead did he become conscious of his good fortune, or, as he soon improved on the thought, of Bogner’s good fortune. But he himself had enough left over to buy himself what he’d wanted: a new tunic, a new officer’s cap and a new sword sheath. The funds would also enable several dinners in pleasant company that would now be easy to find. But apart from that – what satisfaction to be able to hand over the saving sum of money to his old comrade in front of the Alser church tomorrow morning – a thousand guilders, yes, the famous thousand-guilder banknote that he’d only read about in books and that he now actually had in his wallet along with a few hundred other banknotes! So, my dear Bogner, there you are. Exactly the thousand guilders that I won. To be quite precise, one thousand one hundred and fifty-five. Then I stopped. Some self-control, no? And hopefully, my dear Bogner, from now on you’ll – No, no, he couldn’t lecture his former comrade. He would let it serve as a lesson to him and hopefully also that he’d be tactful enough not to deduce from this incident, that had been settled so favourably for him, any entitlement to further friendly intercourse. Perhaps, however, it would be more prudent or even more correct to send the adjutant with the money over to the Alser church in the morning.
On his way to the Kessner’s, Willi wondered if they would keep him there for supper. Oh, the evening meal was fortunately was no longer important to him! He was now rich enough himself to invite the whole company to a dinner. It was just a pity that there were no flowers available to be bought. But a confectioner’s shop that he passed was open so he decided to buy a bag of sweets there and, turning back as he was leaving, he bought a second, even bigger one and thought about how to distribute them properly between the mother and daughter.

When he went into the Kessner’s front garden he was told by the parlour maid that the gentlemen, indeed the whole company, had gone to the Helene Valley, probably to the Carniola House there. They would probably also have dinner out, as they usually did on Sunday evenings.
Mild disappointment was evident on Willi’s features and the parlour maid smiled with a glance at the two little bags that the lieutenant was holding in his hand. Indeed, what was to be done with them now? "With my best regards – here you are!" – he handed the bags to the maid –, "the larger one is for Madam, the other for the young lady, and please transmit my regrets."
"Perhaps if the Lieutenant took a carriage – the company is certainly still in the Carniola House..." Willi looked thoughtfully with an important air at his watch: "I’ll have a look," he remarked carelessly, saluted with jokingly exaggerated politeness, and left.
There he was, standing alone in the street in the evening. A cheerful little company of tourists passed by him, men and women with dusty shoes. An old gentleman was sitting on a straw chair in front of a villa reading a newspaper. A little further on an elderly lady on a first-floor balcony was crocheting and chatting to another woman who was leaning with her arms crossed on the railing at an open window of the house opposite. It seemed to Willi that those few people were the only ones in the town who hadn’t gone out at that time of day. The Kessners really could have left a word for him with the parlour maid. Well, he didn’t want to impose on them. Basically, he didn’t need to. But what to do now? Go straight back to Vienna – that would perhaps be the most sensible thing. How about leaving the decision up to fate?
Two taxi carriages were parked in front of the Kursalon establishment. "How much do you want to go to the Helene Valley?” One of the coachman had been reserved and the other wanted a really outrageous price. So Willi decided to go for an evening walk through the park.
At that hour there were still quite a few people about: married couples and lovers that Willi confidently distinguished one from the other with certainty, and young girls and women also strolled past him, alone, in pairs and in threes, and he encountered many a smiling, even encouraging glance. But one could never know if a father, a brother or a bridegroom wasn’t following along, and an officer was doubly and triply obliged to be careful. He followed a dark-eyed, slender woman leading a little boy by the hand for a while. She went up the stairs of the Kursalon to the terrace and seemed to be looking for someone; at first in vain, until she was beckoned to briskly from a remote table, whereupon, brushing by Willi with a mocking glance, she took her seat in the middle of a large company. Willi then pretended to be looking for an acquaintance too and went from the terrace into the restaurant, that was rather empty, then from there into the entrance hall and into the reading room, already lit up, where the only gentleman sitting at the long green table was a retired general in uniform. Willi saluted and clicked his heels together, the general nodded sullenly, and Willi hurriedly turned back. One of the carriages was still standing there outside and the coachman proposed, without being asked, to drive the lieutenant to the Helene Valley for a cheap price. "Well, it’s not worth my while now," Willi said, and hurried beck to the Café Schopf.

V

The card players were sitting there as if a minute hadn’t passed since Willi had left, grouped in the same way as before. The electric light shone palely under a green shade. Willi thought he saw a mocking smile around the mouth of the consul, who’d been the first to notice his entrance. No one expressed the slightest surprise when Willi moved his empty chair back among the others. Doctor Flegmann, who was holding the bank, dealt him a card as a matter of course. In his haste Willi bet a larger banknote than he’d intended, won, and then played cautiously; but his luck changed and soon a moment came when the thousand seemed seriously endangered. What does it matter, Willi thought, I wouldn’t have gotten anything out of it in any case. But then he won again, and he didn’t need to change his thousand-guilder banknote; his luck continued and at nine o’clock, when the game was over, Willi found himself in possession of over two thousand guilders. A thousand for Bogner and a thousand for me, he thought. I’ll reserve half of it as a fund for next Sunday. But he didn’t feel as happy as he normally should have been.
They went for dinner to the City of Vienna restaurant, where they sat in the garden under an abundantly-leafed oak tree, talked about games of chance in general and about famous card games with huge gains and losses at the Jockey Club. "It is and remains a vice," asserted Doctor Flegmann quite seriously. There was laughter but First Lieutenant Wimmer showed an inclination to take the remark offensively. What might be a vice among lawyers, he remarked, was far from being one among officers. Doctor Flegmann politely explained that one could be dissolute and still be a man of honour at the same time, of which there were numerous examples: Don Juan, for example, or the Duke of Richelieu. The consul said that gambling was only a vice if one was unable to pay one’s gambling debts. And in that case it was no longer a vice but a swindle of a more cowardly kind. There followed silence all around. Fortunately, Elrief appeared just then with a flower in his buttonhole and victorious eyes.
"Already back from the ovation?" asked Greising.
"I had nothing to do in the fourth act," replied the actor, carelessly slipping off his gloves in much the same way as he intended to do in some new performance as a viscount or marquis.
Greising lit a cigar. "It would be better if you didn’t smoke!" Tugut said.
"But my dear surgeon-major, I don’t have anything else in my throat," Greising replied.
The consul had a few bottles of Hungarian wine brought over. They drank to each other. Willi looked at his watch. "Oh, I’m afraid I have to say goodbye. The last train leaves at ten-forty."
"Drink up!" said the consul, "my carriage will take you to the train station.”
"Oh, consul, I can’t possibly..."
"You can!" First Lieutenant Wimmer interrupted him.
"Well, what about it?" the surgeon-major asked Tugut, "are we going to do anything today?"
No one doubted that the game would continue after dinner. It was the same thing every Sunday. "But not for long!" said the consul.

They’ve got it good!” Willi thought, envying them all the prospect of sitting down again at the card table to try their luck at winning thousands. The actor Elrief, who’d let the wine go straight to his head, with a somewhat stupid and cheeky expression on his face transmitted greetings to the consul from Miss Rihoschek, as their mutual friend was called.
"Why didn’t you bring the Miss with you right away, Mr. Mime?" asked Greising.
"She’s coming later to the café to kibitz, if the consul doesn’t mind," said Elrief. The consul didn’t make a face.
Willi finished his drink and rose. "Here’s to next Sunday," said Wimmer, "we’ll make you somewhat lighter then!"
You’ll be disappointed, Willi thought, one can’t lose at all if one’s careful.
"You will be so kind, Lieutenant," remarked the consul, "as to send the coachman straight back here from the station," and turning to the others: "but it mustn’t be as late, or rather as early, as it was the other day, gentlemen."
Willi saluted the group once more and turned to leave. To his pleasant surprise he saw the Kessner family and the lady from the afternoon with her two daughters sitting at one of the neighbouring tables. Neither the ironical lawyer nor the elegant young gentlemen who’d driven up to the villa in a coach were there. He was greeted very graciously and he stayed for a moment standing up at their table, where he was cheerful and impartial – a smart young officer, in comfortable circumstances moreover, at the moment without competitors, and after three glasses of a strong Hungarian wine he was pleasantly "high". He was invited to take a seat, that he declined gratefully with a casual gesture towards the exit where the carriage was waiting for him. After all he still had a few questions he had to answer: Who was the handsome young man in civilian clothes? Ah, an actor! Elrief? They didn’t even know the name. The theatre here was decidedly quite mediocre, at most you could see operettas, declared Mrs. Kessner. And with a promising look she suggested that if the lieutenant came out again soon perhaps they could visit the operetta hall together. "It would be best if we took two neighbouring lodges," Miss Kessner said, and she sent a smile over to Elrief, who returned it brightly. Willi kissed the hands of all the ladies, saluted the officers’ table once more, and a minute later he was sitting in the consul’s cab.
"Quick!" he told the coachman, "and you’ll get a good tip." In the indifference with which the coachman accepted this promise, Willi thought that he sensed an annoying lack of respect. But the horses ran perfectly well and in five minutes they were at the station. However at that same moment the train that had arrived a minute earlier started to move. Willi jumped out of the carriage, watched the illuminated wagons roll slowly and heavily over the viaduct, heard the whistle of the locomotive blowing in the night air, shook his head and didn’t know whether he was angry or happy. The coachman sat indifferently on his box seat and caressed one of the horses with the handle of his whip. "There’s nothing be done about it!" Willi murmured at last. And to the coachman: "So we’ll go back to Café Schopf."

VI

It was nice to go whizzing through the town in a carriage like that, but it would be even nicer to go out into the countryside on a warm summer evening in the company of some charming person – to Rodaun or to the Red Stadl – and to have dinner there in the open air. Ah, what bliss, to no longer be forced to turn over every guilder twice before deciding to spend it. Be careful, Willi, be careful!, he said to himself, and he resolved not to risk the entire winnings, but at most half. And moreover, he would apply the Flegmann system: start with a small stake, don’t go higher until you’ve won once and then never risk the whole thing, but only three-quarters of the total amount, and so on. Doctor Flegmann always started with that system, but he lacked the necessary consistency to carry it out. So, of course, he couldn’t get off the ground.
Willi swung out of the carriage in front of the café before it even stopped and gave the driver a handsome tip, so much that even a cab could hardly have cost him more. The driver’s thanks were still reserved, but were at least friendly enough.
The card players were all there together, and the consul’s lady friend, Mizi Rihoscheck, was also present; stately, with mascara on her eyebrows but otherwise not too much make-up, in a bright summer dress, with a flat-brimmed straw hat and a red ribbon in her brown, wavy hair; she was sitting next to the consul with her arm wrapped around the back of his chair, and she was looking at his cards. He didn’t look up as Willi approached the table, and yet the lieutenant sensed that the consul had immediately noticed his coming.
"Ah, missed the train!" Greising commented.
"By half a minute," Willi replied.
"Yes, that’s what happens!" Wimmer said and dealt out the cards. Flegmann had just left the table because he’d lost three times in a row with a small hand against a bigger one. Elrief was still holding out, but he no longer had anything left. A pile of banknotes lay in front of the consul. "Things are getting high here," said Willi, and immediately bet ten guilders instead of the five that he’d really intended to do. His boldness was rewarded, and he kept on winning and winning. There was a bottle of cognac on a small side table. Miss Rihoscheck poured out a little glass of it for the lieutenant and handed it to him with a distracted look in her eyes. Elrief asked him for a loan of fifty guilders to be paid back by noon tomorrow. Willi pushed the banknote towards him and a second later it had gone to the consul. Elrief got up with drops of sweat on his forehead. Just then the secretary Weiss arrived in a yellow flannel-suit, and a quiet conversation resulted in the secretary deciding to refund the actor the money that he’d borrowed from him that afternoon. Elrief lost that too, and unlike the viscount that he hoped to play in his next role, he angrily moved his chair back, stood up, uttered a silent curse and left the room. When he didn’t come back, after a while Miss Rihoscheck got up, absentmindedly stroked the consul’s head tenderly and disappeared as well.

Wimmer and Greising, and even Tugut had become cautious as the end of the game was nearing; only the theatre secretary was still showing some boldness. But the game had gradually turned into a one-on-one battle between Lieutenant Kasda and the consul Schnabel. Willi’s luck had turned, and apart from the thousand for his old comrade Bogner, Willi hardly had a hundred guilders left. When the hundred are gone, I’ll stop, absolutely!, he silently swore. But he didn’t believe it himself. What’s that Bogner to me? he thought, I have no obligations to him whatsoever!
Miss Rihoscheck reappeared, warbling a tune; she adjusted her hair in front of the large mirror, lit a cigarette, took a billiard cue, tried a few shots, put the cue back in the corner and then with her fingers shot first the white ball and then the red one over the green cloth. A cold glance from the consul summoned her over to him; still warbling, she resumed her place at his side and put her arm across his backrest. From outside, where it had been quiet for a long time, a student’s song now sounded in many voices. How will they get back to Vienna today? Willi asked himself. Then it occurred to him that it might have been Baden grammar-school students who were singing outside. Since Miss Rihoscheck had been sitting opposite him good luck began hesitantly to turn his way again. The singing moved away, faded in the distance and a church clock chimed.
"A quarter to one," said Greising.
"The last bank!" declared the surgeon-major.
"One more each," suggested First Lieutenant Wimmer.
The consul nodded his agreement.
Willi didn’t say a word. He won, lost, drank a glass of cognac, won, lost, lit another cigarette, won and lost. Tugut held the bank for a long time. It was finally over with one big bet by the consul. Oddly enough Elrief reappeared after an absence of almost an hour, and even odder, he had money on him again. Nobly nonchalant as if nothing had happened, he sat down at the table like the viscount that he would never play, and he had a new manner of distinguished lassitude – half-closed, tired eyes – that he’d in fact acquired from Doctor Flegmann. He put up a bank of three hundred guilders as if it were a matter of course, and won. The consul lost to him, to the surgeon-major and especially to Willi, who soon found himself in possession of no less than three thousand guilders. That meant a new uniform, a new sword sheath, new underwear, patent-leather shoes, cigarettes, evening dinners for two or for three, trips to the Vienna Woods, two months’ leave with his pay waived – and at two o’clock he’d won four thousand and two hundred guilders. There they were in front of him, there was no doubt about it: four thousand two hundred guilders and something left over. The others had all fallen behind and were barely playing.
"That’s enough!" consul Schnabel suddenly said. Willi felt equivocally moved. If they stopped now nothing more could happen to him, and that would be good. At the same time, however, he felt an irrepressible, a truly infernal desire to play on, to magically transfer a few more or all of the new thousand-guilder banknotes from the consul’s wallet into his own. That would be a fund with which one could make one’s fortune. It didn’t always have to be baccarat – there were also the races in the Freudenau racetrack and at the trotting arena and there were also casinos, Monte Carlo for example down at the seashore – with delicious women from Paris.... While his thoughts were thus drifting the surgeon-major tried to encourage the consul to take a last bank. Elrief poured cognac as if he were the host. He himself drank his eighth glass. Miss Mizi Rihoscheck swayed her body and hummed an inner melody. Tugut picked up the scattered cards and shuffled them. The consul was silent. Then suddenly he called for the waiter and had two new, untouched packs brought in. Eyes lit up all around. The consul looked at his watch and said: "We stop at two-thirty sharp, final limit." It was five minutes past two.

VII

The consul set out a bank such as had never been seen in this circle, of three thousand guilders. Apart from the card players and a waiter there was no one left in the café. The sound of birds singing in the morning came in through the open door. The consul was losing, but he was holding onto his bank for the time being. Elrief had fully recovered, and at a warning glance from Miss Rihoschek he withdrew from the game. The others, all with moderate profits, continued to bet modestly and cautiously. Half of the bank was still untouched.
"Banco!" Willi suddenly said and was frightened by his own word, indeed by his voice. Have I gone mad? he thought. The consul revealed his card: a nine, a big winner, and Willi was fifteen hundred guilders poorer. Then, remembering the Flegmann system, Willi bet a ridiculously small amount, fifty guilders, and won. How stupid of me! he thought. I could have won the whole thing back with one hand. Why was I such a coward? "Banco again!" He lost. "Banco again." The consul seemed to hesitate.
"What are you thinking of, Kasda?" the surgeon-major cried out to him. Willi laughed and felt a dizziness rise up in his forehead. Was it perhaps the cognac that was clouding his reasoning? Apparently so. He’d been mistaken, of course; he hadn’t dreamed of betting a thousand or two thousand all at once.
"Excuse me, consul, I actually meant –".
The consul didn’t let him finish. Kindly he remarked, "If you didn’t know what amount was still in the bank, I naturally take note of your withdrawal."
"What do you mean, consul?" said Willi. "Banco is banco!" Was that himself speaking? His words? His voice? If he lost, then it was all over with the new tunic, the new sword sheath, the dinners in pleasant female company – there just remained the thousand for that defrauder Bogner – and he himself would be a poor devil like he’d been two hours before.
Wordlessly the consul uncovered his sheet. A nine. No one said the number aloud, but it sounded ghostily through the room. Willi felt a strange dampness on his forehead. My God, it had been quick work! After all, he still had a thousand guilders in front of him, even a little more. He didn’t want to count, it might be bad luck. How was still a lot richer he’d been when he got off the train at noon today! Today at noon – and there was nothing to force him to risk the whole thousand guilders all at once! One could start again with a hundred or two hundred. The Flegmann system. But unfortunately there was so little time left, barely twenty minutes. There was silence all around.
"Lieutenant?" the consul said questioningly.
"Oh, yes!" Willi laughed, folding up the thousand-guilder banknote. "Half of that, consul," he said.
"Five hundred?"
Willi nodded. The others also sat down for the sake of form. But all around there was already a mood of departure. First Lieutenant Wimmer was standing up with his coat around his neck. Tugut was leaning against the billiard table. The consul turned up his card, "Eight!", and half of Willi’s thousand had been gambled away. He shook his head as if things weren’t right.
“The rest!” he said, and thought: I’m actually quite calm! He slowly uncovered his card. Eight. The consul had to take another card. Nine. And the five hundred were gone, the thousand were gone. Everything was gone! – All gone? No. He still had the hundred and twenty guilders with which he’d arrived at noon, and a little more. Funny, suddenly you really were a poor devil again just like before. And out there the birds... were singing... just like when he could have gone to Monte Carlo. Yes, unfortunately he’d have to stop now, because he couldn’t risk the few guilders any more... he had to stop, even though there was still a quarter of an hour left to go. What bad luck! In a quarter of an hour you could just as easily win five thousand guilders as lose them.
"Lieutenant?" asked the consul.
"I’m very sorry," Willi replied in a bright, high-toned voice, pointing to the few paltry banknotes that lay before him. His eyes were laughing at the spectacle, and as if in jest he put ten guilders on a banknote. He won. Then twenty and won again. Fifty – and he won. The blood went to his head – he could have wept with rage. Now his luck was back – and it had come too late. And with a sudden, bold idea he turned to the actor standing behind him next to Miss Rihoschek. "Elrief, would you perhaps now be so kind as to lend me two hundred guilders?"
"I’m infinitely sorry," Elrief replied, shrugging his shoulders nobly. "You saw, Lieutenant, that I lost everything but my last kreuzer.”
It was a lie and everyone knew it. But everyone seemed to think it was all right for the actor Elrief to lie to the lieutenant. Then the consul casually slipped some banknotes over to him, apparently without counting. "Please help yourself," he said. Tugut, the surgeon-major, cleared his throat audibly. Wimmer admonished him: "I’d stop now if I were you, Kasda!" Willi hesitated.
"I don’t want to persuade you at all, Lieutenant," said the consul Schnabel. He still had his hand lightly spread over the money. Then Willi reached hastily for the banknotes and seemed to want to count them. "There are fifteen hundred," the consul said, "you can count on it, Lieutenant. Would you like a hand?"
Willi laughed: "Well, what?"
"Your bet, Lieutenant?"
"Oh, not the whole thing!" Willi said gaily, "Poor people have to be economical – a thousand to start with!" He verified his card and the consul did likewise with his habitual, even exaggerated slowness. Willi had to buy another card and got a three of spades to go with his four of diamonds. The consul revealed that he too had seven. "I would stop!" First Lieutenant Wimmer admonished again, and now it sounded almost like an order. And the surgeon-major added: "Now that you’ve more or less caught up." More or less caught up! Willi thought. That’s what he calls catching up! A quarter of an hour ago you were a wealthy young man; and now you’re a have-not, and they call that "caught up"! Shall I tell them about Bogner? Maybe then they’ll understand...
There were new cards in front of him. Seven. No, he didn’t buy anything more. But the consul didn’t ask for any, he simply turned over his eight. A thousand lost! Willi’s brain mumbled. But I’ll win it back. And if I don’t, it doesn’t matter. I can pay back a thousand just as little as two thousand. It’s all the same now. I still have ten minutes left. I can also win back all the four or five thousand from before.
"Lieutenant?" asked the consul.
It echoed muffled throughout the room; for all the others were silent, audibly silent. Did anyone now say: ‘In your place I’d quit’? No! Willi thought, no one dares to. They know it would be nonsense to quit now. But what amount should I bet? He only had a few hundred guilders left in front of him. Suddenly there were more. The consul had slipped him two thousand more. "Help yourself, Lieutenant!" Yes, he helped himself and he bet a thousand five hundred and won. Now he could pay his debt and still have some left over. He felt a hand on his shoulder. "Kasda," said Lieutenant Wimmer behind him. "No further!’" It sounded harsh, stern almost. After all, I’m not on duty, Willi thought, I can do what I want with my money and with my life off-duty!
He bet, he bet prudently – only a thousand guilders, and uncovered his card. Eight. Schnabel was still verifying, deadly slow, as if endless time lay ahead of them. There was still time, they weren’t forced to stop at half past two. The other day it had been at half past five. The other day... a beautiful, distant time. Why were they all standing around? As if in a dream. Ha, they were all more excited than he was; even Miss Rihoschek, who was standing opposite him, the straw hat with the red ribbon on her wavy hair, had strangely shining eyes. He smiled at her. She had a face like a queen in a tragedy and yet was little better than a choir singer. The consul uncovered his cards. A queen. Ha, the queen Rihoschek and a nine of spades. Damn spades, they always brought him bad luck. And the thousand went over to the consul. But that didn’t matter, he still had a few things. Or was he already completely ruined? Oh, no idea... There were a few thousand more in front of him again. That was noble of the consul. Well, he was sure that he would get it back. An officer had to pay his gambling debts, after all. So Elrief remained Elrief in any case, but he wasn’t an officer, if he wasn’t called Bogner... "Two thousand, consul."
"Two thousand?"
"Yes, certainly, consul."
He got nothing more than a seven. But the consul had to take a card. And this time he didn’t even look, he was in such a hurry, and got an eight – an eight of spades – to go with his one, that made nine, no doubt. Eight would have been enough. And two thousands more went over to the consul, and came right back again. Or were there more? Three or four? Better not look, it was bad luck. Oh, the consul wouldn’t cheat him, and all the others were standing there watching. And since he no longer knew what he owed, he bet two thousand again. A four of spades. Well, you have to take another card. A six, six of spades. Now it was one too many. The consul didn’t have to bother at all, and yet he only had a three... And again the two thousand went over – and came right back again. It was a laughing matter. Back and forth. Back and forth. Ha, the church clock struck again – half past. But no one had heard it, apparently. The consul calmly dealt out the cards. There were all stood around, only the surgeon-major had disappeared. Yes, Willi had noticed earlier how he’d shaken his head angrily and muttered something in his teeth. He probably couldn’t stand to see Lieutenant Kasda playing for his very existence here. How could a doctor have such weak nerves!
And again there were cards in front of him. He bet – he didn’t know exactly how much. A handful of banknotes. That was a new way of taking on fate. Eight. Now his luck had to turn. It didn’t turn. The consul showed a nine, looked around him in a circle, then pushed the cards away from him. Willi’s eyes widened. "Well, consul?"
The consul just raised his finger and pointed outside. "It has just half struck half past, Lieutenant."
"What?" cried Willi, apparently astonished. "But perhaps you could allow another quarter of an hour?" He looked around the circle as if seeking succour. All were silent. Mr. Elrief looked away, very distinguished, and lit a cigarette, Wimmer bit his lips together, Greising whistled nervously, almost inaudibly, but the secretary remarked crudely, as if it was a trifle: "Well, the lieutenant has really had bad luck today!"

The consul stood up and called for the waiter as if it had been a night like any other. He only owed two of the bottles of cognac that were on the bill, but for the sake of simplicity he said that he would pay for everything. Greising declined and declared that he would pay for his own coffee and cigarettes. The others indifferently accepted the offer. Then the consul turned to Willi, who was still sitting down, and again pointing outside with his right hand as he’e done before when he had belatedly noticed the striking of the tower clock, and said: "If you like, Lieutenant, I’ll take you to Vienna in my carriage.”
"That’s very kind of you," Willi replied. And at that moment he felt as if this last quarter of an hour, indeed the whole night with everything that had happened in it, had become invalidated. The consul probably took it that way too. Why else would he have invited him into his carriage?
"Your debt, Lieutenant," added the consul in a friendly tone of voice, "amounts to eleven thousand guilders net."
“Certainly, consul!" Willi replied in a military tone of voice.
"Don’t we need something in writing?" asked the consul.
"No!" interjected First Lieutenant Wimmer harshly, "We’re all witnesses."
The consul paid no attention to him or to his tone of voice. Willi was still sitting down, his legs feeling as heavy as lead. Eleven thousand guilders, not bad! About three or four years’ pay, with allowances. Wimmer and Greising spoke quietly and excitedly to each other. Elrief must have said something very cheerful to the secretary, because he laughed out loud. Miss Rihoschek stood next to the consul and asked him a quiet question that he answered in the negative, shaking his head. The waiter helped the consul put on his coat, a wide, black, sleeveless, velvet-collared mantle that had already struck Willi the other day as very elegant, albeit somewhat exotic. Elrief quickly poured himself a last glass of cognac from the almost empty bottle. It seemed to Willi that they all studiously avoided him, avoided even just looking at him. Then he got up quickly. All of a sudden the surgeon-major Tugut, who’d surprisingly come back, was standing next to him; he seemed to be searching for words at first and finally remarked: "hopefully you can get it by tomorrow..."
"But of course, my dear doctor," Willi replied, smiling broadly and vacantly. Then he went over to Wimmer and Greising and put out his hand to them. "Goodbye until next Sunday!" he said lightly. They didn’t reply and didn’t even nod at him.
"Are you ready, Lieutenant?" asked the consul.
"At your disposition!" Then he took leave of the others in a friendly and well-mannered way, and to Miss Rihoschek – that couldn’t hurt – he gallantly kissed her hand.
They all left. On the terrace, the tables and chairs shone ghostly white; the night still lay over the city and the countryside, but not a star could be seen. In the direction of the train station the horizon was beginning to gradually lighten. The consul’s carriage was waiting outside, where the coachman was asleep with his feet on the running-board. He woke up when Schnabel touched him on the shoulder, lifted his hat to him, looked after the horses and took off their blankets. The officers saluted once more and then sauntered off. The secretary, Elrief and Miss Rihoschek waited until the coachman was ready to leave. Willi thought: Why doesn’t the consul stay in Baden with Miss Rihoschek? Why does he have her at all if he doesn’t stay there with her? He remembered having once heard of an elderly gentleman who’d had a stroke in his mistress’s bed, and he glanced at the consul from the side. But he seemed very fresh and cheerful, not in the least in the mood to die, and apparently in order to annoy Elrief, he just said goodbye to Miss Rihoschek with a gesture of tenderness that didn’t quite fit his usual manner. Then he invited the lieutenant to come into the carriage, told him to sit on the right-hand side, spread a light yellow blanket lined with brown plush over both of their knees, and they drove off. Elrief lifted his hat again with a sweeping movement according to the Spanish custom, not without humour as he planned to perform somewhere in Germany as a grandee at a small court-theatre during the next season. As the carriage was going over the bridge the consul turned towards the three others, who were strolling away arm in arm with Miss Rihoschek in the middle, and waved a greeting to them; but they, engaged in lively conversation, didn’t notice it.

VIII

They drove through the sleeping city where no sounds were to be heard but the clattering hoofbeats of the horses. "It’s a bit chilly!" the consul remarked. Willi felt little desire to engage in conversation, but he saw the need to say something, if only to keep the consul in a friendly mood. And he said: "Yes, towards morning it’s always fresh here, as we know from marching out here."
"By the way, we don’t want to be too precise about the twenty-four hours," the consul began amiably after a short pause. Willi breathed a sigh of relief and seized the opportunity. "I was just about to ask you about that, consul, as I understandably don’t have the whole sum in cash at the moment –"
"Of course," the consul interrupted him defensively. The hoofbeats clattered on, echoing as they drove under a viaduct towards the open countryside. "If I insisted on the usual twenty-four hours," the consul continued, "you would be obliged to pay me your debt by half past two in the morning at the latest. That would be inconvenient for both of us. So we’ll set the hour" – apparently he was considering – "for noon on Tuesday, if that’s all right with you." He took out a business card from his wallet and handed it to Willi, who looked at it attentively. Dawn was already so far advanced that he was able to read the address, 25 Helfersdorfer Street – barely five minutes away from the barracks, he thought.
"Tomorrow, then, consul, at twelve?" And he felt his heart beat a little faster. "Yes, Lieutenant, that’s what I mean. Tuesday at precisely twelve. I shall be in the office from nine o’clock onwards."
"And if I weren’t able to by that time, consul – if, for instance, I weren’t able until later in the afternoon or on Wednesday..."
The consul interrupted him: "You’ll certainly be able to do so, Lieutenant! Because you sat down at a gambling table you naturally had to be prepared to lose, just as I had to be prepared to lose, and in any case if you have no private property, you have every reason to believe that... your parents won’t abandon you."
"I don’t have parents any more," Willi replied quickly, and as Schnabel let out a regretful ‘oh!’, "My mother’s been dead for eight years now and, my father died five years ago – as a lieutenant colonel in Hungary."
"So, your father was an officer too?" It sounded sympathetic, quite cordial.
"Yes, consul, who knows whether I would have taken up a military career under other circumstances?"
"Strange," nodded the consul. "When you think how, for some people, existence is sort of laid out in advance, while for others from one year, sometimes from one day to the next..." Shaking his head, he paused. Willi found that general, unfinished sentence strangely reassuring. And in order to possibly strengthen the relationship between himself and the consul even further, he also looked for a general, somewhat philosophical sentence; and somewhat thoughtlessly, as he soon realised, he remarked that there were after all also officers who were forced to change their careers.
"Yes," replied the consul, "that’s true, but then it usually happens involuntarily, and they are, or rather they feel, ridiculously declassified as they can hardly go back to their former profession. Whereas we – I mean: people who aren’t handicapped by any prejudices of birth, class or... anything else – I, for example, have been up and down again at least half a dozen times. And how low down – ha, if your gentlemen comrades knew that, knew how low, they would hardly have sat down at a card table with me – you would think. That’s probably why they, your gentlemen comrades, preferred not to do too much careful research."

Willi remained silent; he was most embarrassed and was undecided how to behave. Yes, if Wimmer or Greising had been sitting here in his place, they would probably have found and been allowed to find the right answer. He, Willi, had to remain silent. He wasn’t allowed to ask: What do you mean, consul, by "deep down", and what do you mean by "research"? Oh, he could guess what it meant. He was now as deep down himself, as deep as one could be, deeper than he would have thought possible just a few hours ago. He was dependent on the amiability, on the obligingness, on the mercy of this consul, however low he might once have been. But would he be merciful? That was the question. Would he agree to payment in instalments within a year – or within five years – or to a revenge party next Sunday? He didn’t look like it – no, for the time being he didn’t look like it at all. And if he wasn’t merciful, well then there was nothing left but to go to Uncle Robert to ask for it. But – Uncle Robert! A most painful, a downright dreadful thing, but it had to be tried. At all costs... And it was unthinkable that he could refuse to help him when his career, his livelihood, his life, yes, quite simply the life of his nephew, the only son of his deceased sister, was at stake. A man who lived on the revenue of his capital, quite modestly but still as a capitalist, who just had to take the money out his account! Eleven thousand guilders certainly weren’t the tenth nor the twentieth part of his fortune. And instead of asking him for eleven, he could actually ask him for twelve thousand guilders, which was practically the same thing. And with that Bogner would be saved too. That thought made Willi more hopeful, as if heaven had an obligation to reward him right away for his noble impulse. But all that would only be necessary if the consul remained implacable. And that hadn’t yet been proven. Willi glanced sideways at his companion. He seemed to be lost in reminiscence. He’d put his hat on the blanket and his lips were half open as if in a smile; he looked older and milder than before. Wouldn’t now be the moment? But how to begin? To sincerely admit that one simply wasn’t able to – that one had entered into the thing rashly – that one had lost one’s head, indeed that one had been downright insane for a quarter of an hour? And would he ever have dared to go so far, to forget so far, if the consul – oh, it was worth mentioning – if the consul hadn’t, without being asked, without the slightest hint, put the money at his disposal, pushed it towards him, forced it on him as it were, albeit in the most amiable manner?
"Such an early morning drive is something really nice, isn’t it?" the consul remarked.
"Splendid!" the lieutenant replied assiduously.
"Only it’s a pity," added the consul, "that one always thinks one has to buy such a thing at the cost of an all-night’s sleep, whether one has spent it at the gaming-table or done something even more foolish."
As for me," the lieutenant quickly remarked, "it’s not at all rare for me to find myself outdoors at such an early hour, even without having spent the night awake. The day before yesterday, for example, I was already in the barracks courtyard at half past three with my company. We had manoeuvres in the Prater. And I certainly didn’t go down there in a hired carriage."
The consul laughed heartily, which did Willi good even though it sounded a bit artificial. “Yes, I’ve been through something similar several times," said the consul, "not as an officer, of course, not even as a volunteer, I didn’t get that far. You see, Lieutenant, I served my three years in those days and didn’t get any further than corporal. I’m such an uneducated fellow – or at least I was. Well, I’ve caught up on things in the course of time, travelling certainly gives you the opportunity to do so."
"The consul have travelled the world a lot," Willi remarked obligingly.
"I can certainly say that," replied the consul, "I’ve been almost everywhere – only I’ve never been to the very country that I represent as consul, Ecuador. But I intend to give up my position as consul and to go there soon." He laughed, and Willi did too, albeit somewhat laboriously.

They drove through a poor, stretched-out village, along little grey, one-story unkempt houses. A shirt-sleeved old man was watering bushes in a small front garden; a young woman in a rather tattered dress with a full jug of milk came out onto the street from a milk shop that was already open at that early hour. Willi felt a certain envy of both of them, the old man who was watering his garden and the woman who was bringing milk home for her husband and children. He knew that they were both feeling better than he was. The carriage passed a tall, sombre building in front of which a soldier was pacing up and down; he saluted the lieutenant, who thanked him more politely than he usually did to ordinary soldiers. The way that the consul was looking at the building, a look that was both contemptuous and reminiscent, made Willi think. But how could it help him at this moment that the consul’s past hadn’t in all likelihood been exactly spotless? Gambling debts were gambling debts, and even a convicted criminal had the right to claim them. Time was passing, the horses were running faster and faster and in an hour, in half an hour, they would be in Vienna – and then what?
"And people, such as that Lieutenant Greising," the consul said, as if to conclude an inner train of thought, "can roam freely about!”
So it’s true, Willi thought. The man had once been in prison. But at that moment it didn’t matter, for the consul’s remark was a not-to-be-misunderstood insult to an absent comrade. Could he just let it go, as if he hadn’t heard it or as if he admitted its validity?
"I must ask you, consul, to leave my comrade Greising out of this."
The consul just made a dismissive gesture with his hand. "It’s really strange," he said, "how people who are so strict about their honour can tolerate a person in their midst who, with full awareness, endangers the health of another person, a stupid, inexperienced girl, for example, makes such a creature ill and possibly kills her –"
"It’s not known to us," Willi replied somewhat hoarsely, "at least it’s not known to me."
“But, Lieutenant, it doesn’t occur to me to reproach you with anything. You personally aren’t responsible for those things, and it’s not in your power to change them.”
Willi searched in vain for a reply. He wondered whether he wasn’t obliged to bring the consul’s statement to the attention of his comrade – or should he first talk to Surgeon-Major Tugut about the matter, off duty? Or ask First Lieutenant Wimmer for advice? But what did all that matter to him? It was all about him, about himself, about his own case – about his career – about his life! There in the first glow of the sun the Spinner on the Crosse statue was already looming. And he hadn’t yet said a suitable word about obtaining at least a respite, a brief respite. Then he felt his neighbour quietly touching his arm.
"Excuse me, Lieutenant, let’s drop the subject, I really don’t care whether Lieutenant Greising or anyone else... all the less so as I’ll hardly ever have the pleasure of sitting at the same table with those gentlemen again.”
A jolt went through Willi: "What do you mean, consul?”
"I’m going on a trip," the consul replied coolly.
"So soon?"
"Yes. The day after tomorrow – more exactly tomorrow, Tuesday.”
"For a long time, consul?"
"Probably – for three to … thirty years."
The Reichs Street was already quite busy with freight vehicles and market carriages. Willi, his eyes lowered, saw the golden buttons of his tunic flashing in the gleam of the rising sun.
"Is this departure a sudden decision, consul?" he asked.
"Oh, not at all, lieutenant, it’s been decided for a long time. I’m going to America, not to Ecuador for the time being but to Baltimore, where my family lives and where I also have a business. Admittedly, I’ve not been able to go there personally for eight years now."
He has a family! Willi thought. And what about Miss Rihoschek? Does she even know that he’s going away? But what do I care? My time is up. I’m done for! And instinctively he put his hand to his neck.
"It’s a great pity," he said helplessly, "that the consul’s leaving tomorrow. And I had counted, yes indeed, I had counted with some certainty" – he adopted a lighter, in a sense jocular tone – "on the consul giving me a chance for a little revenge next Sunday."
The consul shrugged his shoulders as if the case had long since been settled. What can I do now? Willi thought. What can I do? Beg him perhaps? What could he possibly want with a few thousand guilders? He has a family in America – and Miss Rihoschek. He has a business over there – what do those few thousand guilders mean to him? And for me it’s a matter of life or death!
They drove under an overpass into the city. A train that was just coming out of the Southern railway station roared by. There are people in there going to Baden, Willi thought, and on to Klagenfurt, to Trieste – and from there perhaps across the sea to another part of the world... And he envied them all.
"Where may I drop you off, Lieutenant?"
"Oh, please," Willi replied, "where it’s convenient for you. I live in the Alser barracks."
"I’ll take you as far as the gate, Lieutenant." He gave the appropriate instruction to the coachman.
"Thank you very much, consul, it really isn’t necessary..."
The buildings all seemed to be sleeping. The tram tracks, still undisturbed by the day’s traffic, lay smooth and shiny beside them. The consul looked at his watch: "He’s driven well, in one hour and ten minutes. Do you have leave today, Lieutenant?"
"No," Willi replied, "I have to teach today."
"Well, you can certainly lie down for a while.”
"Indeed, consul, although I think I’ll take a day off today – I’ll report sick."
The consul nodded and was silent.
"So, you’ll be leaving on Wednesday, consul?"
"No, Lieutenant," replied the consul with emphasis on every word, "Tomorrow!, Tuesday evening!"
"Consul – I’ll confess to you quite sincerely – I’m extremely embarrassed, but I fear very much that it will be totally impossible for me in such a short time – by noon tomorrow…" The consul remained silent. He hardly seemed to be listening. "If the consul would perhaps have the special kindness to grant me a respite?" The consul shook his head. Willi continued. "Oh, not a long time, I could perhaps give you an acknowledgement or a bill of exchange, and I would give you my word of honour that within a fortnight – surely a way will be found…"
The consul just shook his head, without any agitation, quite mechanically.
"Consul," Willi began anew, and it sounded like pleading, quite against his will, "My uncle, Robert Wilram – perhaps you know the name?" The other continued to shake his head steadfastly. "For I’m not altogether convinced that my uncle, who I can moreover absolutely count on, has the sum available in liquid. But of course he can within a few days... he’s a wealthy man, my mother’s only brother, a privately independent gentleman." And suddenly, in a comically shifting voice that sounded like laughter: "It’s really fatal that the consul should be travelling all the way to America right away!"
"Where I travel to, lieutenant," replied the consul calmly, "can be of no concern to you at all. As is well known, debts of honour have to be paid within twenty-four hours!"
"I’m aware of that, consul, I’m aware of that. But it still happens sometimes – I myself know comrades who are in a similar situation... It only depends on you, consul, whether you want to be satisfied for the time being with a bill of exchange or with my word until – at least until next Sunday."
"I don’t agree to that, Lieutenant; tomorrow, Tuesday at noon, is the final deadline... Otherwise – I’ll make a report to your regimental commander!"

The car drove across the Ring and past the Volksgarten, whose trees peaked in lush green above the gilded fence. It was a splendid spring morning with hardly a person to be seen on the street; just a very elegant young woman in a high-necked, draped coat, who was walking quickly with a small dog alongside the fence as if performing a duty, and who cast an indifferent glance at the consul, who turned to look at her despite the wife in America and Miss Rihoschek in Baden, who admittedly belonged more to the actor Elrief. What do I care about Elrief?, Willi thought, and what do I care about Miss Rihoschek? Who knows, by the way, if I’d been nicer to her, maybe she could have put in a good word for me... And for a moment he seriously considered whether he shouldn’t quickly drive out to Baden and ask her to intercede. Intercede with the consul? She would laugh in his face! She certainly knew the consul, she had to know him... So his only possibility of salvation was Uncle Robert. That was certain. Otherwise there was nothing left but a bullet in the forehead. One just had to be honest with oneself...

He could hear a regular beat like the approaching steps of a marching column. Didn’t the 98th have a drill today, on the Bisamberg Hill? It would be embarrassing to meet comrades at the head of their company while he was just coming home in this carriage. But it wasn’t soldiers marching up, it was a column of boys, obviously a school class on an outing with their teacher. The teacher, a pale young man, glanced up with instinctive respect at the two gentlemen who passed him in a carriage at such an early hour. Willi would never have imagined that a moment would come when even a poor schoolteacher would strike him as someone to be envied. Then the carriage overtook an early tram in which a few people in work-clothes and an old woman were sitting. A street-watering van was coming towards them; a wild-looking fellow with rolled-up shirt-sleeves was swinging the water hose about like a skipping rope, whose regular bursts dampened the street. Two nuns with downcast eyes crossed the roadway in the direction of the light-grey Votive Church that reached up with its slender towers towards the sky. On a bench under a tree with white blossoms a young woman with dusty shoes was sitting with her straw hat on her lap and smiling as if she’d just had a pleasant experience. A carriage with its curtains drawn down whizzed past. A stocky, elderly woman was cleaning the high window-panes of a café with a broom and a rag. All those people and objects that Willi wouldn’t usually have noticed appeared in his watchful gaze in almost painfully sharp outlines. And the man at whose side he was sitting in the carriage had for a moment vanished from his mind. Then he turned a shy glance towards him. The consul was sitting there leaning back, his hat on the blanket in front of him and with his eyes closed. How mild, how kind he looked! And this was the man who was driving him to his death? He really was asleep – or was he only pretending? Don’t worry, consul, I’ll trouble you no further! You’ll have your money by noon on Tuesday. Or not. But in no case

The carriage stopped in front of the barracks gate, and the consul immediately woke up, or at least pretended to have just woken up; he even rubbed his eyes, a somewhat exaggerated gesture after a sleep of two and a half minutes. The sentinel at the gate saluted. Willi deftly jumped out of the carriage without touching the running-board, and smiled up at the consul. He made one last gesture: he tipped the coachman, not too much and not too little, like a cavalier who finally didn’t care whether he’d won or lost at cards. "Thank you very much, consul – and goodbye."
The consul put out his hand to Willi from the carriage and at the same time drew him slightly towards him, as if he had something to confide to him that not everyone needed to hear. "I advise you, Lieutenant," he said in an almost fatherly tone, "not to take the matter lightly if you value... remaining an officer. Tomorrow, Tuesday, at twelve o’clock!" Then, aloud, "Well, goodbye, Lieutenant."
Willi smiled obligingly, put his hand to his cap and the carriage turned around and drove away.

IX

The Alser Church struck a quarter to five. The big gate opened and a company of the 98th marched past Willi with their heads tightly turned towards him. Willi gratefully saluted them a couple of times.
"Where are you off to, Wieseltier?" he condescendingly asked the cadet who came last.
"The fire-brigade meadow, Lieutenant." Willi nodded as if in agreement and looked at the 98th for a while without seeing them. The sentinel was still standing there saluting when Willi stepped through the gate, that was then closed behind him.
Shouts of command from the other end of the courtyard buzzed in his ear. A troop of recruits was practising rifle-grips under the direction of a corporal. The courtyard was bare and bathed in sunlight, with here and there a few trees jutting into the air. Willi walked on alongside the wall; he looked up at his window and his adjutant appeared in the window-frame, looked down and then disappeared after standing at attention for a moment. Willi hurried up the stairs; still in the anteroom, where the adjutant was just preparing to heat up the kettle, he took off his collar and opened his tunic. "At your orders, sir! the coffee will be ready in a moment."
"All right," said Willi, stepped into the room, closed the door behind him, took off his tunic and threw himself on the bed in his trousers and shoes.
I can’t possibly get to Uncle Robert before nine, he thought. I’ll ask him for twelve thousand right away, just in case, and Bogner will get his thousand too, if he hasn’t shot himself in the meantime. Moreover, who knows, maybe he really did win at the races and is even capable of helping me out! Oh sure! It’s not so easy to win eleven or twelve thousand at the race-track...
His eyes fell shut. A nine of spades – an ace of diamonds – a king of hearts – an eight of spades – an ace of spades – a jack of clubs – a four of diamonds – the cards danced past him. His adjutant brought his coffee, moved the table closer to the bed, poured it out, and Willi leaned on his arm and drank.
"Shall I perhaps take Lieutenant’s boots off?"
Willi shook his head. "Not worth the trouble any more!"
"Shall I wake the Lieutenant up later?" – and as Willi looked at him as if uncomprehending – "With all due respects: you have to report at the school at seven o’clock ."
Willi shook his head again. "I’m sick, I have to go to the doctor. You have to make a report to the captain... I’m sick you idiot, do you understand? I’ll send him the service report later. I’ve been ordered to see a professor about my eyes at nine o’clock. You can ask the adjutant Brill to take over the school lesson for me. Dismissed! – Wait!"
"Sir?"
"At a quarter of eight you have to go over to the Alser Church to see the gentleman who was here yesterday morning – yes, First Lieutenant Bogner will be waiting there. He should kindly excuse me – I’m afraid I haven’t arranged anything, do you understand?"
"Yes, Lieutenant."
"Repeat it!"
"The Leutnant sends his apologies, First Leutnant, he hasn’t been able to arrange anything."
"Hasn’t unfortunately been able to arrange anything. – Wait! But perhaps if there’s still time until this evening or tomorrow morning…” he suddenly stopped. "No, nothing more. I’m afraid I haven’t done anything and that’s the end of it! Do you understand?"
"Yes, Lieutenant.”
“And when you come back from the Alser Church, knock on the door, just in case. And now close the window!"
The adjutant did as he was told, and a shrill shout of command in the courtyard broke off in the middle. When Joseph had closed the door behind him, Willi stretched out again and his eyes fell shut. Ace of diamonds – seven of clubs – king of hearts – eight of diamonds – nine of spades – ten of spades – queen of hearts – Damned swine, Willi thought. Because the queen of hearts was actually Miss Kessner. If I hadn’t stayed at their table, the whole miserable affair wouldn’t have happened! Nine of clubs – six of spades – five of spades – king of spades – king of hearts – king of clubs – "Don’t take it lightly, Lieutenant.” – The devil take him, he’ll get the money, but then I’ll send him two witnesses – but that won’t work – he’ll never accept a duel! – king of hearts – jack of spades – queen of diamonds – nine of diamonds – ace of spades – so they danced by, an ace of diamonds, an ace of hearts... senselessly, inexorably, so that his eyes ached under his eyelids. Surely there weren’t so many card games in the whole world as those that had raced past before him in that hour...

There was a knock at the door and he woke up abruptly, but the cards were still racing on in front of his open eyes. The adjutant was standing there:
"Sir, I respectfully report that the First Lieutenant thanks you very much for your trouble and sends his best regards to the Lieutenant.”
"Well! – other than that – he didn’t say anything else?"
"No, sir, the First Lieutenant left immediately."
"Well...” the adjutant had turned around right away... “And did you report me sick?"
"Yes, sir." And Willi, seeing how the fellow grinned, asked:
"Why are you laughing so stupidly?"
"I obediently report, because of the captain.”
“Why? What did the captain say?"
And still grinning, the adjutant told him: "The lieutenant has to go to the eye doctor”, the captain said, “he’s probably fallen for a girl again, the lieutenant."
And since Willi didn’t smile at that, the adjutant added, a little startled: "That’s what the captain said, I most obediently report."
"Dismissed!"
While he was getting ready he thought over all kinds of phrases and practised the intonations of what he would say, that he hoped would touch his uncle’s heart. He hadn’t seen him for two years. He was currently hardly able to picture Wilram’s character, or even his features; different appearances with different facial expressions, different habits and different way of speaking always came to mind, and he couldn’t know in advance which one he would be facing today.
From his boyhood he remembered his uncle as a slender, always very carefully dressed, still young man in his mind, even though the twenty-five year old had seemed very mature to him at the time. Robert Wilram only ever came for a few days to visit the small Hungarian town where his brother-in-law, then still Major Kasda, was garrisoned. Father and uncle didn’t get along very well, and Willi even vaguely remembered one of the discussions between his parents about the uncle that had ended with the mother leaving the room in tears. His uncle’s profession had hardly ever been mentioned, but Willi thought he remembered that Robert Wilram had been a civil servant and had given it up when he’d been widowed soon after his marriage. He had inherited a small fortune from his late wife and had since lived as a private citizen, travelling about the world a lot. The news of his sister’s death had reached him in Italy and he’d only arrived after the funeral; it remained imprinted forever in Willi’s memory how his uncle, standing with him at the grave, had looked down tearlessly but with an expression of sombre seriousness on the barely withered wreaths. Soon afterwards they’d left the small town together; Robert Wilram going to Vienna and Willi back to the cadet school in Wiener-Neustadt. After that he had sometimes visited his uncle on Sundays and holidays and had been taken by him to the theatre or to restaurants; later, after his father’s sudden death when Willi had been commissioned as a lieutenant in a Viennese regiment, his uncle freely gave him a monthly allowance, that was paid punctually to the young officer through a bank account when his uncle was travelling. Robert Wilram had become noticeably aged when he returned from one of those journeys, during which he’d fallen dangerously ill, and while the monthly allowances continued to arrive at Willi’s address regularly, there were many interruptions, both short and long, in the personal intercourse between uncle and nephew, in the same way as the periods in Robert Wilram’s existence seemed to alternate in a peculiar manner. There were times when he displayed a cheerful and sociable nature, taking his nephew to restaurants, theatres and also entertainments of a lighter character, on which occasions some lively young lady was usually present that Willi usually saw for the first time then and never a second time. Then again there were weeks when his uncle seemed to withdraw completely from the world and from people; and if Willi was allowed in at all he found himself face to face with a serious, taciturn, prematurely-aged man dressed in a dark brown dressing-gown like an antique robe, who walked continually up and down with the expression of a grieving theatre-actor in the never well-lit high-vaulted room, or sat reading or working at his desk in artificial light. Conversation then usually proceeded laboriously and sluggishly, as if they’d become complete strangers to each other; but one time when there’d been mention of a comrade of Willi’s who’d recently put an end to his life because of an unhappy love affair, Robert Wilram opened a desk drawer and to Willi’s surprise took out a number of hand-written sheets of paper and read to the nephew philosophical remarks about death and immortality, as well as some disparaging and melancholy remarks about women in general, seemingly quite oblivious to the presence of the younger man, who listened not without embarrassment and was rather bored. Just as Willi was trying in vain to suppress a slight yawn it happened that the uncle raised his eyes from the manuscript and glanced at him; his lips curled into a vacant smile, he folded up the sheets, put them back in the drawer and abruptly spoke of other things that might be of more interest to a young officer.

After that unsuccessful get-together there were still a number of amusing evenings in the old way; and there were even small walks, especially on beautiful holiday afternoons; but one day when Willi was supposed to fetch his uncle at the flat he was refused entry, and shortly afterwards he received a letter from Wilram saying that he was now so pressingly busy that he unfortunately had to ask Willi to refrain from further visits for the time being. Soon after that the money also stopped coming. A polite written reminder to him wasn’t answered, nor was a second one, and a third was followed by the notification that Robert Wilram, to his regret, felt compelled "due to a fundamental change in his circumstances" to stop further donations "even to those closest to him". Willi tried to talk to his uncle personally. He wasn’t allowed in twice, and a third time, after having been told that his uncle wasn’t at home, he saw him briefly disappear down the corridor before the door was shut. So he finally had to realise the hopelessness of any further efforts, and there was nothing left for him but to limit his outlay as much as possible. The small inheritance from his mother with which he’d managed until then had just been used up, but as was his way he hadn’t given the future any serious thought until suddenly from one day to the next, from one hour to the next, financial worries loomed in his path in their most threatening form.

In a depressed but not hopeless mood he finally went down his winding staircase that was always bathed in semi-darkness, and didn’t immediately recognise the man who was blocking his path with his outstretched arms.
"Willi!" It was Bogner who was calling to him.
"It’s you?" What did he want? "Don’t you know? Didn’t Joseph tell you?"
"I know, I know, I just want to tell you – just in case – that the audit has been postponed until tomorrow."
Willi shrugged his shoulders. That didn’t really interest him.
"Postponed, do you understand?"
"It’s not so hard to understand, after all!" and he took a step downwards.
Bogner wouldn’t let him go any further. "It’s is a sign of destiny!" he cried. "It could mean salvation! Don’t be angry, Kasda, that I’ve come again – I know you weren’t lucky yesterday –"
"Certainly!" Willi groaned, "I certainly didn’t have any luck!" And with a laugh: "I’ve lost everything – and then some!" And uncontrollably, as if Bogner were the real and only cause of his misfortune: "Eleven thousand guilders, man, eleven thousand guilders!”
"My God, that sure is... what do you think...” He interrupted himself. Their eyes met and Bogner’s features brightened. "You’re going to your uncle’s, aren’t you?"
Willi bit his lips. Pushiness! Impudence! he was thinking to himself, and it wouldn’t have taken much for him to say it.
"Forgive me – it’s none of my business – rather, I’m not allowed to interfere, all the less so as I’m in a way complicit – well –, but if you’re going to try, Kasda – whether it’s eleven or twelve thousand, it can’t really matter to your uncle!"
"You’re crazy, Bogner. I’ll get the eleven thousand as little as I’d get twelve!"
"But you’re going, Kasda!"
"I don’t know –"
"Willi –"
"I don’t know," he repeated impatiently. "Maybe – maybe not... Goodbye!." He pushed him aside and rushed down the stairs.

Eleven or twelve, that was by no means the same thing. Just that one thousand could make all the difference! And they buzzed in his head: eleven, twelve – eleven, twelve – eleven, twelve! Well, he wouldn’t have to decide until he was standing in front of his uncle. The moment would decide it. In any case it was a foolish thing to have mentioned the sum to Bogner, that he’d allowed himself to be held up on the stairs at all. In what way was it the man’s business? Comrades – well, yes, but they’d never really been friends! And now his fate was suddenly to be inextricably linked with Bogner’s? Nonsense! Eleven, twelve – eleven, twelve. Twelve, maybe that sounded better than eleven, maybe it would bring him luck... maybe the miracle would happen... just when he asked for twelve. And all the way, from the Alser barracks through the city to the ancient house in the narrow street behind St. Stephen’s Cathedral, he wondered whether he should ask his uncle for eleven or twelve thousand guilders – as if success, as if in the end his life depended on it.

An elderly person he didn’t know opened the door when he rang. Willi gave his name. His uncle – yes, he was the nephew of Mr Wilram – his uncle would excuse him, but it was a very urgent matter and he wouldn’t disturb him for long. The woman, at first undecided, left and came back strangely quickly with a friendlier face, and Willi – he breathed a sigh of relief – was immediately let in.

X

His uncle was standing in front of one of the two high windows; he wasn’t wearing the antiquated dressing-gown that Willi had expected to find him in, but a well-tailored although somewhat worn light-coloured summer suit and patent leather half-shoes that had lost their shine. He waved towards his nephew with a rambling but tired gesture. "Greetings, Willi. Nice to see you looking up your old uncle again. I thought you’d forgotten all about me."
The obvious answer was that he hadn’t been let in the last few times he had called and his letters hadn’t been answered, but he thought it would be better to express himself more cautiously. "You live such a secluded life," he said, "I had no way of knowing whether a visit would have been welcome.”
The room was unchanged. Books and papers were lying on the desk, the green curtain in front of the bookshelf was half-drawn so that some of the old leather volumes could be seen, the Persian carpet was spread over the couch as before, with several embroidered pillows on it. Two yellowed copper engravings depicting Italian landscapes and several family portraits were hanging on the wall in dull gold frames, and the photograph of his sister was on the desk as before; Willi recognised it from behind by its outline and frame.
"Won’t you sit down?" Robert Wilram asked.
Willi was standing there stiffly with his cap in hand and his sabre strapped on, as if reporting for duty. And in a tone not quite in keeping with his posture, he began: "To tell you the truth, dear uncle, I probably wouldn’t have come today either if I hadn’t – well, in a word, it’s a very, very serious matter.”
"You don’t say." Robert Wilram remarked kindly, but without particular emphasis.
"Serious for me at least. In short, without further ado: I’ve committed a stupidity, a great stupidity. I – I’ve gambled and gambled away more than all my assets."
“Hm, that’s a bit more than stupidity!" said the uncle.
"It was recklessness," Willi confirmed, "criminal recklessness! I don’t want to gloss over anything. But the situation is unfortunately like this: If I haven’t paid my debt by seven o’clock this evening, I’m – I’m just..." he shrugged his shoulders and paused like a defiant child.

Robert Wilram shook his head regretfully, but he didn’t reply. The silence in the room immediately became unbearable, so Willi started talking again. He hastily recounted what had happened yesterday. He’d gone to Baden to visit a sick comrade, had met other officers there, good old acquaintances, and had let himself be drawn into a card game, that, quite solid at first, had finally wildly degenerated. He preferred to refrain from naming those involved, with the exception of the one who’d become his creditor, a big businessman, a South American consul, a certain Mr Schnabel, who was unfortunately travelling to America tomorrow morning and had threatened to report the matter to the regimental commander if the debt weren’t paid by the evening. "You know what that means, Uncle!" Willi concluded and suddenly sat down on the couch, all tired out.
The uncle, his gaze fixed on the wall above Willi, asked in a friendly tone: "What kind of amount are we actually talking about?"
Willi wavered again. At first he thought of adding the thousand guilders for Bogner, but then he was suddenly convinced that just the small additional amount could put the outcome in question, and so he only specified the sum he owed himself.
"Eleven thousand guilders!" Robert Wilram repeated, shaking his head, and there was almost a note of admiration.
"I know," Willi replied quickly, "it’s a small fortune. I’m not even trying to justify myself. It was vile recklessness, I think the first – but certainly the last of my life. And I can do nothing else but swear to you, uncle, that I’ll never touch another card in my life, that I’ll endeavour to prove my eternal gratitude to you by a strictly solid life, yes, I’m ready – to solemnly renounce once and for all any claim for what that might accrue to me later through our relationship, if only this time, this one time, uncle..."
Although Robert Wilram still hadn’t so far shown any sign of inner emotion, he then seemed to gradually become quite restless. Earlier he had raised one hand in a seemingly defensive movement, and now he took the other to help him, as if he wanted to silence the nephew by making the most expressive gesture possible and in an unusually high, almost shrill voice he interrupted him. "I’m very sorry, sincerely sorry, but for the life of me, with the best will in the world, I can’t help you!" And as Willi opened his mouth to reply, "I absolutely can’t help you; any further words would be superfluous, so trouble yourself no further!" And he turned towards the window.

Willi, who at first felt as if he’d been knocked on the head, remembered that he could in no way have hoped to defeat his uncle at the first onslaught, and so he began anew: "I’m under no illusion, uncle, that my request is an impertinence, an unparalleled impertinence; I would never have dared to approach you if there had been the slightest possibility of raising the money in any other way. You only have to put yourself in my position, uncle. Everything, everything is at stake for me, not just my career as an officer. What could I do, what else can I do? I haven’t learned anything else, I don’t understand anything else. And I can’t be an officer who’s been chased away – just yesterday I happened to meet a former comrade again, who also – no, no, I’d rather put a bullet in my head! Don’t be angry with me, uncle! You just have to imagine: my father was an officer, my grandfather died as a Lieutenant Field Marshal. For God’s sake, it can’t end like this with me – that would be too harsh a punishment for a careless folly. I’m not an inveterate gambler, you know that. I’ve never run up debts. Not even last year when I sometimes had a hard time keeping everything together. And I’ve never let myself be tempted to run up debts, even though I’ve been directly offered loans. Of course, it’s an enormous amount of money: I don’t think I could ever raise such an amount even at usurious interest rates. And if I did, what would come of it? In half a year I would owe twice as much, in a year ten times as much, and...“
"Enough, Willi," Wilram finally interrupted him in an even shriller voice than before. "Enough, I can’t help you; I’d like to, but I can’t! Do you understand? I’ve got nothing myself, I don’t have a total fortune of more than a hundred guilders, as you see here. There, there!" He pulled open one drawer after another, of the desk, of the chest of drawers, as if it were proof of the truth of his words that there were no banknotes or coins to be seen but only papers, boxes, laundry, all kinds of things. Then he threw his wallet onto the table. "You can look for yourself, Willi, and if you find more than a hundred guilders, you can hold keep it all – whatever you want!" Suddenly he sank into the chair in front of the desk and let his arms fall heavily onto the tabletop, so that several sheets of paper fluttered onto the floor.
Willi picked it up eagerly, then let his gaze wander around the room, as if he would have to discover some changes here or there that would correspond to his uncle’s so incomprehensibly changed circumstances. But everything looked exactly the same as it had two or three years ago. And he asked himself whether things really had to be as his uncle had assured him. Wasn’t the strange old man, who’d abandoned him so unexpectedly, so suddenly two years ago, quite capable of wanting to protect himself from the nephew’s further insistence and pleading by telling a lie, that he wanted to make more plausible by play-acting? How was it possible? He lived in a well-kept flat in the inner city with a housekeeper, the beautiful leather bindings were still there in the bookcase as before, the pictures in their gilded frames still hung on the walls – and the owner of all those things was supposed to have become a beggar? Where had his fortune gone over the last two or three years? Willi didn’t believe him. He didn’t have the slightest reason to believe him, and he had even less reason to simply give in as he no longer had anything to lose in any case. So he decided to make one last attempt, but it turned out to be less audacious than he’d intended; for all at once, to his own amazement, to his embarrassment, he was standing in front of Uncle Robert with folded hands and pleaded: "It’s for my life, Uncle, believe me, it’s for my life! I beg you, I –" His voice failed him; following a sudden inspiration, he seized the photograph of his mother and held it out to his uncle as if imploring him.

But his uncle, frowning slightly, gently took the photograph from his hand, calmly returned it to its place and quietly, with no reticence at all, told him: "Your mother has nothing to do with this! She can’t help you – any more than she can help me. If I didn’t want to help you, Willi, I wouldn’t need an excuse. I don’t recognise any obligations, especially in a case like this. And in my opinion you can still be – and become – a perfectly decent person, even in civilian clothes. One can lose one’s honour in other ways. But you can’t be that far along today to understand that. And that’s why I’m telling you once again: If I had the money, you can count on it, I’d give it to you. But I don’t have it. I have nothing! I no longer have my fortune. I only have an annuity. Yes, on the first and the fifteenth of every month I get paid so and so much, and today" – he pointed to the purse with a gloomy smile – "today’s the 27th." And seeing a sudden ray of hope shimmer in Willi’s eyes, he immediately added: "Ah, you mean I could take out a loan on my pension. Well, my dear Willi, it all depends on from where I get it and under what conditions I get it."
"Perhaps, uncle, perhaps it would be possible after all, maybe together we could –"
But Robert Wilram interrupted him abruptly: "Nothing’s possible, absolutely nothing!" And as if in dull despair: "I can’t help you, believe me, I just can’t!" And he turned away.
"Well," Willi replied after a moment’s reflection, "there’s nothing I can do but ask you to forgive me for... goodbye, uncle!” He was already at the door when Robert’s voice stopped him in his tracks.
"Willi, come over here, I don’t want you to... I can tell you, in a nutshell: I signed over my fortune – it wasn’t that much any more – to my wife!”
"You’re married!" exclaimed Willi in amazement, and a new hope shone in his eyes. "Well, if your wife has the money, then there should be a way – I mean, if you tell your wife that it’s –"
Robert Wilram interrupted him with an impatient wave of his hand. "I’ll tell her nothing at all! Don’t press me any further, it would all be in vain." He paused.
Willi, however, not willing to give up the last hope that had risen up, tried to start again and began: "Your wife probably doesn’t live in Vienna?”
"O yes, she lives in Vienna, but not with me, as you see." He walked back and forth in the room a few times, then, with a bitter laugh, he said, "Yes, I’ve lost more than an officer’s sword and I live on, nevertheless. Yes, Willi –" he suddenly interrupted himself and immediately began again: "A year and a half ago I signed over my fortune to her – voluntarily. And I actually did it more for my own sake than for hers... Because I’m not a very economical person, and she – she’s very thrifty, I’ll give her that, and also very good at business affairs and has invested the money more sensibly than I ever would have done. She invested it in some kind of venture – I’m not privy to the details – I wouldn’t understand anything about it anyway. And the pension I get is twelve and a half per cent, that’s not little, so I can’t complain... Twelve and a half percent. But not a penny more either. And every attempt I made at the beginning to get the occasional advance was in vain. After the second attempt I moreover wisely abstained from doing so again. Because then I didn’t get to see her for six weeks, and she swore an oath that I would never see her again if I ever approached her once more with such demands. And I didn’t want to risk that. I really need her, Willi, I can’t exist without her. I see her every eight days, she comes to see me every eight days. Yes, she keeps our pact, she’s the most orderly creature in the world. She’s never missed coming once, and the money has also arrived punctually on the first and fifteenth of every month. And in the summer we go together somewhere in the country for a whole fortnight every year. That’s also in our contract. But the rest of the time belongs to her."
"And you yourself, uncle, you never visit her?" asked Willi, somewhat embarrassed.
"But of course, Willi. On Christmas Day, on Easter Sunday and on Whit Monday. This year it’s on the eighth of June."
"And if you, forgive me, uncle, if it ever occurred to you, to see her on any other day – you’re her husband, after all, uncle, and who knows whether it wouldn’t flatter her more if you..."
"I can’t risk it," Robert Wilram interrupted him. "Once – because I’ve already told you everything – once I walked up and down her street in the evening, near her house, for two hours –"
"And?”
"She didn’t show herself. But the next day she sent me a letter saying that I would never see her again in my life if I ever thought of prowling around in front of her house again. Yes, Willi, that’s how it is. And I know that if my own life depended on it... she would rather let me perish than pay me even the tenth part of what you’re asking for, apart from the time it would take. You’ll much sooner induce the consul to yield than I would ever be able to soften the heart of my wife!”
"Was she always like that?" asked Willi.
"That doesn’t matter!" Robert Wilram replied impatiently. "Even if I’d foreseen everything, it would have done me no good. I fell for her from the first moment, at least from the first night, and that was our wedding night."
"Of course," Willi said, as if to himself.
Robert Wilram laughed. "Ah, you mean she was a respectable young lady from a good middle-class family? Not so, my dear Willi, she was a harlot. And who knows if she still isn’t today – for others."

Willi felt obliged to indicate his doubts by a gesture; and he really did have them, because after the uncle’s whole account he was unable to imagine his wife as a young and charming creature. He’d represented her from the start as a gaunt, dry, tastelessly dressed elderly person with a pointed nose, and fleetingly he wondered whether the uncle didn’t want to vent his indignation at the unworthy treatment he’d had to suffer from her by a deliberately unjust insult. But Robert Wilram cut any word from him off and went straight on. "Well, perhaps ‘harlot’ is too much – she was a flower girl back then. I saw her for the first time at the Hornig four or five years ago; you saw her then too, by the way. Yes, you might still remember her." And at Willi’s questioning look: "We were in a large group there at the time, an anniversary of the folk singer Kriebaum, and she was wearing a bright red dress, had a blonde fuzzy head and a blue scarf around her neck." And with a kind of dogged joy he added: "She looked pretty ordinary. The next year at Ronacher’s, she looked quite differently, as she was able to choose the people she went with. Unfortunately I didn’t have any luck with her then. In other words I wasn’t solvent enough for her in relation to my years – and then it happened, as it sometimes does when an old ass lets a young woman twist his head. And two and a half years ago I took Miss Leopoldine Lebus as my wife.

So her surname was Lebus, Willi thought. For the fact that woman his uncle was telling him about could be no one else but Leopoldine – even if Willi had long since forgotten her name – had been clear to him the moment his uncle had mentioned the Hornig, the red dress and the fuzzy blonde hair. Of course he’d been careful not to give himself away, because even if his uncle didn’t seem to have any illusions about the past life of Miss Leopoldine Lebus, it would certainly have been quite embarrassing for him to suspect how that evening at the Hornig had ended, and to learn that Willi had secretly met Leopoldine again at three o’clock in the morning, after he’d first brought his uncle home, and had stayed with her until morning. So he pretended, just in case, that he couldn’t quite remember the whole evening; and as if he had something comforting to say to his uncle, he remarked that it was precisely such fuzzy heads that sometimes turned into very well-behaved housewives and wives, while girls from good families and with impeccable reputations on the other hand sometimes caused their husbands quite terrible disappointments. He also knew of an example of a baroness, a young lady from the finest, aristocratic family, who had married a comrade of his and who barely two years after the wedding had been presented to another comrade in a "salon", where "decent women" were available at fixed prices. That comrade had felt obliged to inform the husband, and the consequences were a military court of honour, a duel, the serious wounding of the husband and the suicide of the wife – the uncle must have read about it in the newspapers, the affair had caused such a stir! Willi had spoken very vividly, as if the affair suddenly interested him more than his own, and there came a moment when Robert Wilram looked up at him somewhat disconcertedly. Willi recollected himself, and although the uncle couldn’t possibly have had the slightest inkling of the plan that in the meantime had arisen and matured in Willi, he nevertheless thought it right to lower his voice and to drop the subject, that didn’t really belong there. And he explained somewhat abruptly that after the information his uncle had given him he of course wouldn’t bother him any further, and he even went so far as to admit that an attempt with the consul Schnabel might at least have more chance of success than with the former Miss Leopoldine Lebus; and then it wouldn’t be inconceivable that First Lieutenant Höchster, who had come into a small inheritance, and perhaps also a surgeon-major who’d taken part in yesterday’s game, would be prepared to rescue him from his terrible situation. Yes, he would have to see Höchster first of all, he was on barracks duty today.
He was burning to leave; he glanced at his watch, explained suddenly that he was really in a hurry, reached out his hand to his uncle, buckled his sabre tighter and left.

XI

Now the most important thing was to get Leopoldine’s address, and Willi immediately set off for the Registry Office. That she could refuse his request as soon as he’d convinced her that his life was at stake seemed downright impossible to him at that moment. Her image, that had hardly ever resurfaced in him during the time that had passed since then, that whole evening, arose anew vividly in his memory. He saw the fuzzy blonde head on the coarse white pillowcase through which the red pillow beneath was shimmering, the pale, touchingly childish face on which that the rays of the summer morning were falling through the gaps in the damaged green wooden blinds, he saw the little gold ring with a semi-precious stone on the ring finger of her right hand, that was lying over the red bedspread, the thin silver bracelet around the wrist of her left hand that she stretched out of the bed waving goodbye as he left her. He had liked her so much that when he’d said goodbye he really thought that he would see her again; but it happened that at that time another woman had previous rights on him, who as the kept mistress of a banker didn’t cost him a penny, which was important given his circumstances, and so it happened that he didn’t go to Hornig’s again, nor did he make use of the address of her married sister where she lived and where he could have written to her. So he’d never seen her again since that one night. But whatever might have happened in her life since then, she couldn’t have changed so much that she would calmly let happen... what had to happen if she refused a request that was so easy for her to satisfy.

He had to wait at least an hour at the Registry Office until he had the paper with Leopoldine’s address in his hand. Then he drove in a closed carriage to the corner of the little street where she lived and got out.
The four-storey, not particularly elegant building was fairly new and was facing a fenced-in lumberyard. A well-dressed maid opened the door for him on the second floor, and when he asked if Mrs. Wilram was available she looked at him hesitantly, whereupon he handed her his calling card: Wilhelm Kasda, Lieutenant in the 98th Imperial and Royal Infantry Regiment, Alser barracks. The maid came back immediately with the information that madam was very busy; what did the lieutenant want? Only then did it occur to him that Leopoldine probably didn’t know his surname. He was wondering whether he should simply pretend to be an old friend or, light-heartedly, a cousin of Mr. von Hornig, when the door opened and an older, poorly-dressed man with a black briefcase came out going towards the exit. Then a female voice rang out: "Mr. Krassny!" that the latter, already on the stairway, no longer seemed to hear, whereupon the woman who had called out came into the antechamber and once again called for Mr. Krassny, so that he then turned around. Leopoldine, however, had already seen the lieutenant and, as her look and smile revealed, immediately recognised him. She didn’t look in the least like the creature he’d remembered; she was stately and full-bodied, had apparently grown taller, wore a simple, straight and almost austere hairstyle, and, what was most strange, on her nose she was wearing a pince-nez, whose cord was wrapped around her ear.
"Welcome, Lieutenant!" she said. And now he saw that her features were actually quite unchanged. "Please go right in, I’ll be with you in a moment." She pointed to the door from which she’d come, turned to Krassny and in a low voice seemed to be giving him some kind of instruction that Willi couldn’t hear. So Willi went into a bright and spacious room, in the middle of which was a long table with pen and ink, rulers, pencils and account books; on the walls to the right and left were two tall filing cabinets, there was a large map of Europeon on the back wall above a small table with newspapers and brochures, and Willi couldn’t help but think of the travel agency of a provincial town where he’d once worked. Immediately afterwards however he thought of that dingy hotel room with its damaged blinds and the translucent bed cushion – and he felt strange, almost like in a dream.

Leopoldine came in and closed the door behind her, the pince-nez now playing back and forth in her fingers, and then held out her hand to the lieutenant in a friendly way but without any noticeable agitation. He bent over the hand as if to kiss it, but she withdrew it from him immediately. "Won’t you sit down, lieutenant? To what do I owe the pleasure?" She directed him to a comfortable chair and she took her apparently accustomed place in a simpler armchair opposite him at the long table with the account books. Willi felt as if he were with an advocate or a doctor.
"What can I do for you?" she now asked in an almost impatient tone that didn’t sound very encouraging.
"Madam," Willi began after a slight clearing of his throat, "I must first of all say that it wasn’t my uncle who gave me your address."
She looked up, surprised. "Your uncle?"
"My uncle Robert Wilram," Willi emphasised.
"Oh yes," she smiled, looking straight ahead of her.
"He knows nothing about this visit, of course," Willi continued a little more hastily. "I must say that most explicitly." And at her look of incomprehension: "I hadn’t seen him at all for a long time, not through my fault. It was only today, in the course of the conversation, that he informed me that he’d – in the meantime – married."
Leopoldine nodded in a friendly manner. "A cigarette, Lieutenant?" She pointed to the open box and he helped himself; she gave him a light and likewise lit a cigarette. "So, may I finally know to what circumstance I owe the pleasure –"
"Madam, my visit is about the same matter that led me to see my uncle. A rather… embarrassing matter, I’m sorry to say," and as her gaze right away conspicuously darkened – "I don’t want to take up too much of your time, madam. Without further ado, I would ask you to advance me a certain amount of money for three months.”
Now, strangely enough, her eyes lit up again. "Your confidence in me is very flattering, Lieutenant," she said, brushing the ash off her cigarette, "although I don’t really know how I came by this honour. In any case, may I ask what the amount is?" She drummed lightly on the table with her pince-nez.
"Eleven thousand guilders, madam." He regretted that he hadn’t said twelve. He was about to improve, but then it suddenly occurred to him that the consul might be satisfied with ten thousand, and so he left it at eleven.
"Well," said Leopoldine, "eleven thousand: that certainly can be called a certain amount." She let her tongue play between her teeth. "And what security would you offer me, Lieutenant?"
"I’m an officer, madam."
She smiled – almost benevolently. "Forgive me, Lieutenant, but in business terms that doesn’t mean security. Who would vouch for you?"

Willi remained silent and looked down at the floor. A brusque rejection would have embarrassed him no less than this cool politeness. "Excuse me, madam," he said. "Admittedly, I haven’t yet sufficiently considered the formal side of the matter. For I find myself in quite a desperate situation. It’s a debt of honour that must be paid by eight o’clock tomorrow morning. Otherwise, my honour will be destroyed and – there will be the usual consequences for an officer." And as he thought he saw a trace of empathy in her eyes, he told her the story of the previous night, just as he’d told her uncle an hour before, but in more eloquent and moving words. She listened to him with ever clearer signs of compassion, even regret. And when he’d finished, she asked with a promising look in her eyes, using the familiar form of speech: "And I – Willi, am I the only human being on earth you can turn to in this situation?"
That question, especially its familiar form, made him happy. He thought he was saved. "Would I be here otherwise?" he asked. "I really do have no one else!"
She shook her head sympathetically. "I’m all the more embarrassed," she replied, slowly stubbing out her smouldering cigarette, "that I’m unfortunately unable to oblige you. My assets are tied up in various undertakings, and I never have any significant amounts of cash at my disposal. I’m truly sorry." And she rose from her chair as if the audience were at an end.
Willi, startled to the core, remained seated. And hesitatingly, awkwardly, almost stammering, he asked whether it might not be possible to borrow from some cash or to draw on some loan, given the probably very favourable state of her business ventures. Her lips curled ironically and, smiling indulgently at his business naivety, she said: "You imagine these things to be somewhat simpler than they are, and you evidently take it for granted that I would engage in a financial transaction in your interest that I would never ever undertake on my own behalf. And without any security at that! How could I ever agree to do that?"
These last words sounded so friendly, even flirtatious, as if she were already ready to give in and was just waiting for a pleading, an imploring word from him. He thought he’d found it and said: "Madam – Leopoldine – my existence, my life is at stake!”
She winced slightly; and sensing that he’d gone too far, he added softly, "Please forgive me!"
Her gaze became impenetrable and after a short silence she dryly said: "I can’t make a decision without consulting my lawyer.” And now that his eye was beginning to shine with renewed hope, with what seemed like a dismissive gesture of the hand, she said: "As it happens, I have a meeting with him today – at five in his office. I’ll see what can be done. In any case, I advise you not to rely on it, not in the least. For I won’t, of course, put my affairs at risk because of it!" And with a sudden harshness she added: "I really don’t see why I should!" But then she smiled again and held out her hand to him. Now she also let him to press a kiss on it.
"And when can I come for an answer?"
She seemed to think for a while, "Where do you live?"
"In the Alser barracks," he replied quickly, "in the officers’ wing, third floor, room four."
She barely smiled. Then she said slowly: "At seven or half past seven I’ll know whether I’m able to or not – ", thought again for a while and concluded firmly: "I’ll have a trusted person give you the answer between seven and eight. She opened the door for him and escorted him into the anteroom. "Adieu, Lieutenant!"
"Goodbye," he replied, shaken by her last words. Her gaze was cold and strange. And when the maid opened the door to the staircase for the lieutenant, Leopoldine Wilram had already disappeared back into her room.

XII

During the short time that Willi had spent with Leopoldine he’d gone through such changing moods of discouragement, of hope, of assurance and of renewed disappointment that he went down the stairs in a daze. Only when he was outside did he regain some clarity, and then it seemed to him that on the whole his situation wasn’t desperate. That Leopoldine, if she just wanted to, was in a position to procure the money for him was beyond doubt; her whole personality demonstrated that it was in her power to direct her lawyer as she pleased, and that finally something in her heart still spoke for him – that conviction had such a strong effect on Willi that, mentally skipping over a long period of time, he suddenly saw himself as the husband of the widowed Mrs. Leopoldine Wilram, now Mrs. Major Kasda.
But that dream-image soon faded as he walked through the animated streets in the sultriness of the summer afternoon, heading rather aimlessly towards the Ring. He thought again of the unfriendly office in which she’d received him; and his image of her, around which a certain feminine grace had flowed for a while, again took on the hard, almost stern expression that had intimidated him at times. But whatever the outcome, there were still many hours of uncertainty ahead of him, and they had to be spent in some way. It occurred to him to make a good day of it, and if… if it was really to be the last one. He decided to have lunch in an elegant hotel restaurant where he had dined a few times with his uncle, and he had an excellent meal served to him in a cool, dim corner, drank a bottle of bitter-sweet Hungarian wine with it and gradually fell into a state of comfort against which he was unable to defend himself. He was the only guest, and he stayed there day-dreaming for some time with a good cigar in a corner of the velvet couch; when the waiter proposed genuine Egyptian cigarettes to him he immediately bought a whole pack; after all, nothing mattered any more – at worst he would bequeath them to his adjutant.
When he stepped out into the street again he felt no differently than as if he were in for a somewhat precarious but basically interesting adventure, such as a duel. And he remembered one evening, a half of the night, that he’d spent two years ago with a comrade who was going to have a duel with pistols the next morning; first in the company of a few women, then with him alone in serious, to some extent philosophical conversation. Yes, he must have felt something like that at the time; and the fact that things had turned out well then seemed to Willi like a favourable omen.
He strolled across the Ring, a young, not overly elegant officer but slender, reasonably handsome, and a not unpleasant sight to the young ladies from various circles who crossed his way, as he noticed from some of their glances. He had a coffee on the outside terrace of a café, smoked some cigarettes, leafed through illustrated newspapers and scrutinized the passers-by without really seeing them; only gradually, reluctantly but of necessity, did he awaken to a clear consciousness of his real situation. It was five o’clock. The afternoon was inexorably advancing, albeit all too slowly; now it would probably be wisest to go home and rest for a while, insofar as that was possible. He took the tramway, alighted in front of the barracks, and without any untoward encounters crossed the courtyard to his quarters. Joseph was busy in the antechamber putting the lieutenant’s cloakroom in order, and respectfully reported that nothing new had happened, except that Herr von Bogner had already been there that morning, and had left his calling card. "What do I need his card for?" Willi said gruffly. The card was on the table; Bogner had written his private address on it: 20 Piaristen Street. That’s not far at all, Willi thought. What’s it to me, anyway, whether he lives nearby or far away, the fool! He’d been running after him like a creditor – the bothersome fellow! Willi was about to tear up the card, but then he changed his mind, threw it carelessly on the dresser and turned to his adjutant again: someone would ask for him, for Lieutenant Kasda, in the evening between seven and eight, a gentleman, perhaps a gentleman with a lady, possibly a lady alone. "Understood?"
"Yes sir!" Willi closed the door behind him, stretched out on the sofa that was a little too short for him, with his legs dangling over the lower armrest, and sank into sleep like into an abyss.

XIII

It was already twilight when a vague noise woke him up; he opened his eyes and saw a young woman in a blue and white spotted summer dress standing in front of him. Still drowsy, he got up and saw that his adjutant was standing behind the young woman with a somewhat anxious look as if conscious of guilt, and already he heard Leopoldine’s voice. "Forgive me, Lieutenant, for not allowing your adjutant to announce me, but I preferred to wait until you woke up of your own accord."
How long has she been standing there?, Willi thought, and whose voice is that? And why is she dressed like that? She’s quite different from the way she was this morning! She’s certainly brought the money! He indicated to the adjutant to leave, who disappeared. And turning to Leopoldine he said: "So, madam, you have come yourself – I’m very happy. Please, madam –" And he invited her to take a seat.
She cast a bright, almost cheerful glance around the room and seemed quite at ease there. She was holding an umbrella with blue and white stripes in her hand that perfectly matched her dress. She wore a broad-rimmed, Florentine-style straw hat of not quite modern design, with drooping artificial cherries. "It’s very pretty here, Lieutenant!" she said, and the cherries swayed back and forth against her ear. "I never imagined that rooms in barracks could look so nice and cosy."
"They’re not all the same," Willi remarked with some satisfaction. And she added with a smile, "I suppose it generally depends on the occupant!"
Willi, embarrassed and happily excited, moved books around on the table, locked the narrow cupboard whose door was gaping open a little, and abruptly offered Leopoldine a cigarette from the box that he’d bought at the hotel. She declined, but let herself sink lightly into a corner of the sofa. She looks delightful, Willi thought, really like a woman from good, upper-class circles. She reminded him as little of the business lady of the morning as of the fuzzy head of yore. Where could she have gotten the eleven thousand guilders? As if she guessed his thoughts she looked up at him with an almost mischievous smile and then said in a seemingly anodyne tone:
"Tell me about your way of life, Lieutenant."
And as Willi was hesitating to answer her question, that was too general, she inquired in detail as to whether his duties were easy or difficult, whether he would soon have an advancement, how he stood with his superiors and whether he often went on excursions into the surrounding area, like for example on the previous Sunday. Willi replied that his service was sometimes like this, sometimes like that, that he generally had nothing to complain about his superiors, that Lieutenant-Colonel Wositzky in particular was very nice to him, that an advancement wasn’t to be expected before three more years, that he naturally had little time for excursions, as madam could imagine, except on Sundays – to which he let out a slight sigh. Leopoldine then remarked, raising her eyes to him in a friendly manner – for he was still standing opposite her, separated from her by the table – that she hoped in the future he would know how to use his evenings more usefully than at the card table. And then she easily could have continued without further ado: ‘Yes, of course Lieutenant, lest I forget, here’s the little thing you asked me for this morning’. But there wasn’t a word nor a movement that could be interpreted in that way. She just continued to look up at him, smiling pleasantly, and he had no choice but to carry on the conversation with her as best he could. So he told her about the likeable Kessner family and the beautiful villa they lived in, about the stupid actor Elrief, about the made-up Fräulein Rihoschek and about the night-time coach ride back to Vienna.
"In agreeable company, I hope," she said.
Oh, not at all, he’d driven back with one of his partners in the game. Then she jokingly inquired whether Miss Kessner was a blond or a brunette. He didn’t know for sure himself, he replied. And his tone deliberately indicated that there were no matters of the heart of any significance in his life.
"In general, madam, I think you imagine my life to be very different from what it is."
She looked up at him sympathetically, her lips half open.
"If one weren’t so alone," he added, "I suppose such fatal things couldn’t happen to one."
She had an innocent, questioning look in her eyes, as if she didn’t quite understand, then she nodded gravely, but even then she didn’t take up the opportunity; and instead of talking about the money that she must have brought with her, or more simply still, without many words, putting the banknotes on the table, she remarked: "A person alone and a person alone, that makes two."
"That’s right," he said. And since she only nodded her understanding, and he just felt more anxious when the conversation stopped, he decided to ask her how she’d been getting along, whether she’d had many nice experiences, and he avoided mentioning the elderly gentleman to whom she was married and who was his uncle, just as he refrained from talking about the Hornig or even about a certain hotel room with defective blinds and pillow cases with red gleaming through them. It was a conversation between a not particularly adroit lieutenant and a pretty young woman of good social standing, both of whom knew all sorts of things about each other – quite embarrassing things about each other – but both of whom might have their reasons for preferring not to touch on those things, even if it were only not to spoil the ambience that wasn’t without charm and indeed not without promise. Leopoldine had taken off her Florentine hat and had put it on the table in front of her. She still wore her hair straight from this morning, but a few curls had come loose at the sides and fell curled over her temples, that now made him think of the formerly fuzzy head.

It was getting darker and darker. Willi was just wondering whether he should put on the lamp in the corner of the white-tiled stove when Leopoldine reached for her hat again. At first it looked as if that had no further meaning, for she’d been caught up in the tale of an excursion that had led her last year via Mödling, Lilienfeld, Heiligenkreuz straight to Baden, but suddenly she took up the hat, put it on and with a polite smile said that it was now time for her to take her leave. Willi smiled too, but it was an uncertain, almost frightened smile that flittered about his lips. Was she mocking him? Or did she just want to feast on his restlessness, on his fears, in order to finally make him happy at the last moment with the news that she’d brought the money? Or had she just come to apologise for not having been able to get the desired amount of money for him and just couldn’t find the right words to tell him so? But in any case it was unmistakable that she was serious about leaving; and in his helplessness there was nothing left for him to do but keep his composure and to behave like a gallant young man who’d received a pleasant visit from a beautiful young woman and couldn’t possibly want to let her go in the middle of a fine conversation. He asked her in the tone of a disappointed lover: "Why do you want to leave already?" And more urgently: "Surely you don’t really want to leave already, Leopoldine?"
"It’s late," she replied. And, joking slightly, she added: "You’ll no doubt have something cleverer to do on such a beautiful summer evening!"
He breathed a sigh of relief now that she was suddenly using the familiar form again; and it was hard for him not to betray a new, rising hope. No, he wasn’t planning anything, he said, and he’d seldom been able to affirm anything with such a good conscience. She was a little coy; keeping her hat on for the time being, she went over towards the open window and looked down into the barracks yard as if with suddenly awakened interest. Of course, there wasn’t much to see there: on the other side of the courtyard soldiers were sitting in front of the canteen around a long table; an officer’s adjutant was hurrying across with a tied-up package under his arm, another was pushing a cart with a barrel of beer towards the canteen, and two officers were chatting while strolling towards the gate. Willi went next to Leopoldine, a little behind her; her blue and white dotted dress was softly rustling, her left arm was hanging limply and her hand remained quite immobile when his own touched it; however, her fingers gradually slipped easily between his. The melancholy sound of a trumpet practising came from a squad room opposite whose windows were wide open. There was silence.
"It’s a bit sad here," Leopoldine said at last.
"Do you think so?" And as she nodded, he said: "But it shouldn’t be sad!"

She slowly turned her head towards him. He would have expected to see a smile around her lips, but he detected a tender, almost melancholy look on her. Suddenly, however, she turned and said, "Well, now it’s really time to go, my Marie will already be waiting with the evening meal."
"Has Madame never kept Marie waiting before?" he asked her. And when she looked at him with a smile, he became bolder and asked her if she wouldn’t like to give him the pleasure of dining with him. He would send his adjutant over to the Riedhof restaurant and she could easily be home before ten. Her objections sounded so little serious that Willi hurried into the antechamber without further ado, quickly gave his adjutant the appropriate orders and went immediately back to Leopoldine who, still standing at the window, had just with a lively swing let her Florentine hat fly over the table onto the bed. And from that moment on she seemed to have become a different person. Laughing, she stroked Willi’s smooth hair and he took hold of her around the waist and pulled her down beside him on the sofa. But when he tried to kiss her she turned violently away, and he refrained from further attempts and asked her how she spent her evenings. She looked him in the eye. "I have so much to do during the day," she said, "that I’m quite happy when I can rest in the evening and don’t see anyone.”
He admitted to her that he didn’t really understand her business and that it seemed puzzling to him that she’d ended up in that kind of life at all. She defended herself. He didn’t understand anything about such things. He didn’t give in right away: she should at least tell him something about her life, not everything of course, he couldn’t ask that, but he would like to know roughly what she’d done since the day they last saw each other. Many other things wanted to come to his lips, including the name of his uncle, but something held him back from saying it. And he just asked her directly, almost hastily, if she was happy.
She stared in front of her and then replied softly: "I think so. Above all, I’m a free person, that’s what I’ve always wanted most of all, not to be dependent on anyone, like... a man."
"But that’s the only masculine thing about you, thank God!" Willi said. He moved closer to her and became tender. She let him, but in a distracted way. And when she heard the door opening outside she quickly moved away from him and stood up, went over to the lamp from the oven niche and turned it on. Joseph came in with the food. Leopoldine took a look at what he’d brought and nodded approvingly. "The Lieutenant must have some experience!" she remarked with a smile. Then, together with Joseph, she set the table, not allowing Willi to lend a hand; he remained seated on the sofa, "like a pasha" he remarked, and smoked a cigarette. When everything was in order and the hors d’oeuvres were on the table, Joseph was let go for the day. Before he left, Leopoldine gave him such a generous tip that he was stunned, and he saluted her as if she were a general.
"To your health!" Willi said and clinked glassed with Leopoldine. When both had emptied their glasses, she put hers down with a clink and pressed her lips fiercely onto Willi’s mouth. When he became more impetuous, she pushed him away and remarked: "First we’ll have soup!" and changed the plates.
She ate the way healthy creatures eat when they’re enjoying a good meal after the day’s work has been done; she ate with strong white teeth but in a most refined and well-mannered way, as ladies do who have often dined with distinguished gentlemen in elegant restaurants. The bottle of wine was soon emptied, and it was a good thing that the lieutenant remembered in time that he had a half bottle of French cognac in the cupboard left over from God knows what occasion. After the second glass, Leopoldine seemed to get a little sleepy. She leaned back in the corner of the couch, and when Willi bent over her forehead and kissed her eyes, her lips and her neck, she whispered his name devotedly, as if already in a dream.

XIV

When Willi woke up it was dawn, and cool morning air was blowing in through the window. But Leopoldine was standing in the middle of the room fully dressed with her Florentine hat on and her umbrella in her hand. My God, I must have been fast asleep!, was Willi’s first thought, and his second was: Where’s the money? She was standing there with her hat and umbrella, obviously ready to leave the room in the next second. She nodded a good-morning greeting to the awakening man. Then he stretched out his arms towards her, like a lover full of desire. She stepped closer and sat down next to him on the bed with a friendly but serious frown. And when he wanted to wrap his arms around her, to pull her to him, she pointed to her hat and to her umbrella, that she was holding almost like a weapon, and shook her head, saying: "No more foolishness!" and tried to get up.
He didn’t let her. "You’re not leaving, are you?" he asked in a strangled voice.
"I certainly am!" she said, stroking his hair in a sisterly manner. "I want to rest properly for a few hours; I’ve an important conference at nine o’clock."
It crossed his mind that this might be a conference – how the word sounded! – in his matter – the consultation with the advocate for which she apparently hadn’t found time yesterday. And in his impatience he asked her outright: "A conference with your lawyer?"
"No," she replied equanimously, "I’m expecting a business friend from Prague." She bent down to him, stroked his little moustache back from his lips, kissed him fleetingly, whispered "Adieu" and got up. In the next second she could be at the door outside! Willi’s heart stood still. She wanted to go? She wanted to leave him? But a new hope arose in him. Perhaps, out of discretion so to speak, she’d put the money somewhere, unnoticed. Anxiously, restlessly, his gaze wandered back and forth in the room – over the table, to the niche of the stove. Or had she perhaps hidden it under the pillows while he slept? Instinctively he reached out for it there. Nothing. Or put it in his wallet, that was lying beside his pocket watch? If only he could look in it! And at the same time he felt, he knew, he saw how she’d always followed his gaze and his movements with mockery, if not with glee. For a fraction of a second his eyes met hers. He turned his gaze away as if caught – and there she was at the door with the door handle in her hand. He wanted to call out her name, his voice failing as if he were in a nightmare – he wanted to jump out of bed, to rush over to her, to hold her back; yes, he felt ready to run after her down the stairs, in his shirt, just as – he saw the image before him – he’d once seen a prostitute run after a man who hadn’t paid her in a provincial brothel many years ago... but as if she’d heard her name from his lips, that he hadn’t spoken at all, without even letting the handle out of her hand, she reached into the neckline of her dress with the other hand. "I almost forgot," she said casually, stepped closer and let a banknote slide onto the table – "There!" – and was already at the door again.
Willi sat up with a jerk on the edge of the bed and stared at the banknote. There was only one, a single thousand-guilder banknote; there weren’t any of higher value so it could only be a thousand. "Leopoldine!" he called out in a strange voice. But when she then turned to look at him with a somewhat puzzled, ice-cold look and the door handle still in her hand, a shame so profound, so humiliating came over him such as he’d never felt it in all his life. But now it was too late, he had to go on, wherever, no matter what disgrace he might fall into. And inexorably it tumbled from his lips:
"That’s too little, Leopoldine, not a thousand, you probably misunderstood me yesterday, I’d asked you for eleven thousand." And instinctively, under her increasingly icy gaze he pulled the bedspread over his bare legs.
She looked at him as if she hadn’t quite understand. Then she nodded a few times as if everything was only now becoming clear to her: "Ah, so!" she said, "you thought..." And with a contemptuous, fleeting turn of her head towards the banknote: "It has nothing to do with that. The thousand guilders, they aren’t borrowed, they’re yours – for last night!" And between her half-open lips and her flashing teeth, her moist tongue was playing back and forth.
The blanket slipped off Willi’s feet. He stood upright, blood rising up into his eyes and forehead. Unmoved, as if curious, she looked at him. And since he couldn’t get a word out, she added questioningly: "Surely it’s not too little? What did you have in mind? A thousand guilders! I only got ten from you back then, don’t you remember?"
He took a few steps towards her. Leopoldine remained calmly standing by the door. With a sudden movement Willi reached out for the banknote and crumpled it, with his fingers trembling – it was as if he wanted to throw the money at her feet. Then she let go of the handle and advanced towards him, standing eye to eye in front of him. "I don’t mean to reproach you," she said, "I wasn’t entitled to anything more at the time. Ten guilders – that was enough, even too much!" And she looked even deeper into his eyes: "To be precise, it was just ten guilders too much!”
He stared at her, lowered his eyes and began to understand. "I couldn’t have known!" came tonelessly from his lips.
"You could have," she replied, "it wasn’t that hard."
He slowly raised his eyes again; and then in the depths of her eyes he perceived a strange gleam: the same childlike, graceful gleam that had shone in her eyes that night long ago. And vivid memories rose up in him – not only of the pleasure she’d given him, like others before her, others after her – and of the flattering words of endearment, like those he’d heard from others too; he also remembered the wondrous, never before experienced devotion with which she’d wrapped the slender arms of a child around his neck, and her faded words resounded in him – the sound and the words themselves, as he’d never heard them from anyone else: "Don’t leave me alone, I love you!" All that had been forgotten, and now he was conscious of it again. And just as she had done today – he remembered that too now –, while she’d still seemed to be slumbering in sweet languor, he’d gotten up unconcerned and thoughtlessly from her side then, and after a fleeting consideration of whether it couldn’t be done with a smaller note he’d nobly laid a ten-guilder note on the bedside table; then, feeling in the doorway the drowsy but anxious gaze of the slowly-awakening girl on him, he’d hurried off to stretch out in his own bed for a few hours at the barracks; in the morning, before he’d even started work, the little flower girl from the Hornig had been forgotten.
Meanwhile, however, while that long-ago night was coming so incomprehensibly to life in him, the childlike, gracious gleam in Leopoldine’s eyes gradually faded again. Cold, grey and distant, they stared into his, and as the image of that night faded in him, defensiveness, anger and bitterness rose up in him. What was she thinking of? What did she have against him? How could she act as if she really believed that he was offering himself to her for money? To treat him like a prostitute who was paid for his favours? And the most insolent mockery added to that outrageous insult by lowering a price that had been agreed upon, like a lecher disappointed by the amorous arts of a harlot? As if she doubted in the least that he would have thrown the whole eleven thousand guilders at her feet if she’d dared to offer them to him as love money!
But while the swearword that was due to her sought its way to his lips, while he raised his fist as if to bring it smashing down on the wretched woman, the word melted unspoken on his tongue, and his hand slowly sank down again. For suddenly he knew – and hadn’t he suspected it beforehand? – that he really had been prepared to sell himself. And not only to her, to anyone else, to anyone, who offered him the money that could save him; and so – in all the cruel and treacherous wrong done to him by a wicked woman –, at the bottom of his soul, as much as he resisted it, he began to feel the hidden and yet inescapable justice of it, that appealed to the deepest essence of his being far beyond the dreary adventure in which he was entangled.

He looked up and glanced all around him, it was as if he were waking up from a confused dream. Leopoldine had gone. He hadn’t yet opened his lips – and she was gone. He could hardly believe that she’d disappeared from the room so suddenly – so inconspicuously. He felt the crumpled banknote in his hand that was still clenching it and rushed over to the window, tearing it open as if to hurl the thousand guilders at her. There she was. He wanted to call out, but she was too far away. She was walking alongside the wall with swaying, satisfied steps, her umbrella in her hand, her Florentine hat bobbing – she was walking as if she’d come from a night of love as she probably had a hundred of other times. She was at the gate. The guard saluted her like to a person of respect and she disappeared.
Willi shut the window and stepped back into the room, his gaze falling on the rumpled bed, on the table with the remains of the meal, the empty glasses and bottles. His hand involuntarily opened and the banknote dropped down. In the mirror above the dresser he saw his image – with tangled hair and dark rings under his eyes; he shuddered, unspeakably disgusted that he was still in his shirt; he reached for his coat that was hanging on the hook, put it on and buttoned it up, turning its collar up. He paced aimlessly up and down the small room a few times and finally, as if spellbound, he stopped in front of the chest of drawers. He knew that his revolver was in the middle drawer, between the handkerchiefs. Yes, now he was ready. Just as much as the other one, who’d perhaps already done it. Or was he still waiting for a miracle? Well after all, he, Willi, had done his part, and more than that. And at that moment he really felt as if he’d sat down at the gambling table just for Bogner’s sake, and that just for Bogner he had tempted fate until he himself had fallen victim.

The banknote was lying on the plate with a broken slice of cake, just as he’d let it drop from his hand an instant ago, and it no longer even looked particularly crumpled. It had begun to roll up; it certainly wouldn’t be long before it was smooth again, as perfectly smooth as any other perfectly clean banknote, and no one would be able to tell that it was really nothing better than what one used to call the wages of shame and sin money. Well, in any case it belonged to him, to his estate so to speak. A bitter smile played around his lips. He could bequeath it to whom he wished; and if anyone was entitled to it, Bogner was more than anyone else. Involuntarily he laughed. Splendid! Yes, that should still be taken care of, that in any case. Hopefully Bogner hadn’t ended everything prematurely. The miracle was there for him now! He just had had to wait for it.
Where was Joseph? He knew that there were manoeuvres today. Willi should have been ready at three o’clock sharp, but now it was half past four. In any case, the regiment had gone long ago. He hadn’t heard them at all, he’d been sleeping so deeply. He opened the door to the anteroom. The adjutant was there, sitting on the stool next to the little iron stove, and he got up to stand to attention: "I respectfully report sir, that I’ve informed that the Lieutenant was ill."
"Ill? Who gave you that idea?" Ah! Leopoldine! She might as well have given the order to report him dead, that would have been easier. "That’s fine. Make me some coffee!" he ordered and closed the door.
Where was the man’s card? He searched for it – he searched in every drawer, on the floor, in every nook and cranny – searched as if his own life depended on it. In vain. He couldn’t find it! That wasn’t how it was supposed to happen. Bogner was unlucky, their fates were inextricably linked… Suddenly he saw it shimmering white in the niche of the stove. The card was lying there with the address written on it: 20 Piaristen Street. Very close by. And even if it had been further away? So Bogner was lucky after all! What if the card had been impossible to find?
He took the banknote, looked at it for a long time without really seeing it, folded it, put it in a white sheet, first thought about whether he should write a few explanatory words but shrugged: "What for?" and just put the address on the envelope: First Lieutenant Otto von Bogner. First Lieutenant – yes! – He gave him back his rank, by of his own authority. Somehow you always remained an officer – whatever you might have done – or you became one again – when you had paid your debts.
He called the adjutant and gave him the letter to deliver. "Get over there fast!"
"Will there be an answer, sir?"
"No. Deliver it in person and – no answer is expected. And in no case wake me up when you come back. Let me sleep – until I wake up of my own accord!"
"At your orders, sir!" He clicked his heels together, turned around and hurried away. On the stairs he heard the key turn in the door behind him.

XV

The doorbell rang three hours later. Joseph, who’d long since returned and had dozed off, woke up startled and opened the door. Bogner was standing there, to whom he’d delivered his master’s letter three hours ago as he’d been ordered to do.
"Is the lieutenant at home?"
"I beg your pardon, but the lieutenant is still asleep."
Bogner looked at his watch. Immediately after the audit, in a buoyant urge to thank his saviour without delay, he’d freed himself for an hour and he made a point of not staying out any longer. Impatiently he paced up and down the small anteroom. "Isn’t the lieutenant on duty today?"
"The lieutenant is sick."
The door in the corridor was still open and Surgeon-Major Tugut entered. "Does Lieutenant Kasda live here?"
"Yes, Surgeon-Major.”
"Can I speak to him?"
"Surgeon-Major, I most respectfully report that the Lieutenant is ailing. Now he is asleep."
"Announce me to him – Surgeon-Major Tugut!"
"Most respectfully, surgeon-major, the Lieutenant has ordered me not to wake him up."
"It’s urgent! Wake up the lieutenant, on my responsibility!"
While Joseph was knocking on the door after an imperceptible hesitation, Tugut cast a suspicious glance at the civilian standing in the anteroom. Bogner introduced himself. The name of the officer who’d left under embarrassing circumstances wasn’t unknown to the surgeon-major, but he didn’t show any sign of recognition and gave his name as well. They refrained from shaking hands.
It remained quiet in Lieutenant Kasda’s room. Joseph knocked harder, put his ear to the door, shrugged, and as if reassuringly said: "Herr Leutnant always sleeps very soundly."
Bogner and Tugut looked at each other and the barrier between them fell down. Then the surgeon-major stepped to the door and called Kasda’s name. No answer. "Strange!" said Tugut with a furrowed brow, pressing down the handle – in vain.
Joseph stood pale with his eyes wide open
"Get the regimental locksmith, and do it quickly!" Tugut ordered.
"Yes sir!"
Bogner and Tugut were alone.
"Inconceivable," said Bogner.
"You are informed, Mr – von Bogner?" asked Tugut.
"About his losses at the card game, surgeon-major?" And on Tugut’s nod: "Indeed!"
"I wanted to see how the matter stood," Tugut began hesitantly. "Whether he’s managed to secure the sum – do you know, Herr von Bogner?"
"I’m not aware of anything," Bogner replied.
Tugut kicked at the door again, shook it and called out Kasda’s name. There was no answer.
Bogner, from the window, said: "Joseph’s already coming back with the locksmith."
"You were his comrade?" asked Tugut.
Bogner, with a twitch of the corners of his mouth, "I’m the one..."
Tugut took no notice of the remark. "It happens that after great excitement," he began again, "it can be assumed that he didn’t sleep last night either.”
"Yesterday morning," Bogner remarked matter-of-factly, "he hadn’t gotten the money together yet in any case."
Tugut, as if he thought it conceivable that Bogner might be bringing a part of the sum, looked at him questioningly, and as if in reply the latter said: "I’m afraid I didn’t succeed... to procure the amount."
Joseph appeared at the same time as the regimental fitter, a well-fed, rosy-cheeked, quite young fellow in the regimental uniform, with the necessary tools. Once again Tugut knocked hard on the door – one last attempt and they all stood still for a few seconds with bated breath, but nothing moved.
"So," Tugut turned to the locksmith with a commanding gesture, who immediately set to work. It didn’t take long. The door burst open after a few seconds.

Lieutenant Willi Kasda, in his coat with the collar turned up, was leaning in the corner of the black leather couch facing the window, his eyelids half-closed, his head sunk onto his chest, his right arm hanging limply over the backrest; his revolver was lying on the floor and a narrow strip of dark red blood was seeping from his temple down his cheek in between his neck and collar. Although they’d been prepared for it, they were all shocked. The surgeon-major was the first to go up to him; he took hold of the drooping arm, lifted it up and let it go: immediately it hung limply over the backrest as before. Tugut didn’t stop there; he unbuttoned Kasda’s coat revealing the crumpled shirt underneath that was wide open. Bogner instinctively bent over to pick up the revolver. "Stop!" cried Tugut, who had his ear to the dead man’s bare chest. "Everything has to remain as it was!" Joseph and the locksmith still stood motionless at the open door, the locksmith shrugging his shoulders and casting a sheepishly anxious glance at Joseph, as if he felt partly responsible for the sight that presented itself behind the door that he’d burst open.
Footsteps approached from below, slowly at first, then more and more rapidly until they stopped still. Bogner’s gaze instinctively turned towards the door. An elderly gentleman appeared in the open doorway in a light, somewhat worn summer suit, with the expression of a disgruntled actor, and let his eyes roamed uncertainly around.
"Mr Wilram!" Bogner called out. "His uncle," he whispered to the surgeon-major who’d just risen up from the corpse.
But Robert Wilram didn’t immediately grasp what had happened. He saw his nephew leaning in the corner of the couch with his limp arm hanging down and wanted to go towards him; he suspected something bad, but he didn’t want to believe it right away. The surgeon-major held him back, putting his hand on his arm. "Unfortunately, a disaster has happened. There’s nothing more that can be done." And as the other stared at him uncomprehendingly: "My name is Surgeon-Major Tugut. Death must have occurred a few hours ago."
Robert Wilram – and the movement seemed most peculiar to everyone – reached into his breast pocket with his right hand; suddenly he was holding an envelope in his hand and waving it in the air. "But I brought it, Willi!" he cried. And as if he really believed he could bring him to life with it: "It’s the money, Willi. She gave it to me this morning. The whole eleven thousand, Willi. Here it is!" And as if imploring the others: "It’s the whole amount, gentlemen. Eleven thousand guilders!" – as if, now that the money had been brought, they would at least have to make an attempt to bring the dead man back to life. "Too late, unfortunately," said the surgeon-major. He turned to Bogner. "I’ll go and make the report." Then in a commanding tone: "The body is to be left in the position in that it was found!" And at last, with a glance at the adjutant, he said sternly: "You’re responsible for keeping everything as it is!" And before he left, turning around once more, he shook Bogner’s hand.
Bogner thought: Where did he get the thousand – for me? Then his gaze fell on the table that had been moved away from the couch. He saw the plates, the glasses, the empty bottle. Two glasses...?! Did he bring a wench here last night?”
Joseph went beside the couch at the side of his dead master and stood at attention like a sentry. Nevertheless he did nothing when Robert Wilram suddenly went up to the dead man with his hands raised as if pleading, one of them still holding the envelope with the money. "Willi!" As if in despair, he shook his head. Then he sank down in front of the dead man and was now so close to him that a perfume wafted towards him from the bare chest and the rumpled shirt, a scent that seemed strangely familiar. He sucked it in, raised his eyes to the dead man’s face as if tempted to ask him a question.

The regular marching footsteps of the returning regiment sounded from the courtyard. Bogner wanted to leave before, as was likely, former comrades came into the room. In any case his presence was superfluous here. He sent a last farewell glance over to the dead man who was leaning motionless in the corner of the couch, then, followed by the locksmith, he hurried down the stairs. He waited in the gateway until the regiment had passed, then, pressed against the wall, he slipped away.
Robert Wilram, still on his knees in front of his dead nephew, let his eyes wander around the room again. Only then did he notice the table with the remains of the meal, the plates, the bottles, the glasses. The bottom of one of them was still shimmering golden yellow and damp. He asked the adjutant: "Did the lieutenant have any visitors last night?”
There were footsteps on the stairs, and murmurs of voices; Robert Wilram got up.
"Yes," Joseph replied, still standing at attention like a sentry: "until late at night – a gentleman comrade."
And the senseless thought that had fleetingly crossed the old man’s mind faded into nothing.
The voices and the footsteps came closer.
Joseph stood even straighter than before. The commission entered.
 
THE END



SPIEL IM MORGENGRAUEN

I

»Herr Leutnant! . . . Herr Leutnant! . . . Herr Leutnant! Erst beim dritten Anruf rührte sich der junge Offizier, reckte sich, wandte den Kopf zur Tür; noch schlaftrunken, aus den Polstern, brummte er: »Was gibt’s?« dann, wacher geworden, als er sah, daß es nur der Bursche war, der in der umdämmerten Türspalte stand, schrie er: »Zum Teufel, was gibt’s denn in aller Früh’?«
»Es ist ein Herr unten im Hof, Herr Leutnant, der den Herrn Leutnant sprechen will.«
»Wieso ein Herr? Wie spät ist es denn? Hab’ ich Ihnen nicht g’sagt, daß Sie mich nicht wecken sollen am Sonntag?«
Der Bursche trat ans Bett und reichte Wilhelm eine Visitenkarte.
»Meinen Sie, ich bin ein Uhu, Sie Schafskopf, daß ich im Finstern lesen kann? Aufzieh’n!«
Noch ehe der Befehl ausgesprochen war, hatte Joseph die inneren Fensterflügel geöffnet und zog den schmutzig-weißen Vorhang in die Höhe. Der Leutnant, sich im Bette halb aufrichtend, vermochte nun den Namen auf der Karte zu lesen, ließ sie auf die Bettdecke sinken, betrachtete sie nochmals, kraute sein blondes, kurz geschnittenes, morgendlich zerrauftes Haar und überlegte rasch: »Abweisen? – Unmöglich! – Auch eigentlich kein Grund. Wenn man wen empfängt, das heißt ja noch nicht, daß man mit ihm verkehrt. Übrigens hat er ja nur wegen Schulden quittieren müssen. Andere haben halt mehr Glück. Aber was will er von mir?« – Er wandte sich wieder an den Burschen: »Wie schaut er denn aus, der Herr Ober –, der Herr von Bogner?«
Der Bursche erwiderte mit breitem, etwas traurigem Lächeln: »Melde gehorsamst, Herr Leutnant, Uniform ist dem Herrn Oberleutnant besser zu G’sicht gestanden.«
Wilhelm schwieg eine Weile, dann setzte er sich im Bett zurecht: »Also, ich laß bitten. Und der Herr – Oberleutnant möcht’ freundlichst entschuldigen, wenn ich noch nicht fertig angezogen bin. – Und hören S’ – für alle Fälle, wenn einer von den anderen Herren fragt, der Oberleutnant Höchster oder der Leutnant Wengler oder der Herr Hauptmann oder sonstwer – ich bin nicht mehr zu Haus – verstanden?«
Während Joseph die Tür hinter sich schloß, zog Wilhelm rasch die Bluse an, ordnete mit dem Staubkamm seine Frisur, trat zum Fenster, blickte in den noch unbelebten Kasernenhof hinab; und als er den einstigen Kameraden unten auf und ab gehen sah, mit gesenktem Kopf, den steifen, schwarzen Hut in die Stirne gedrückt, im offenen, gelben Überzieher, mit braunen, etwas bestaubten Halbschuhen, da wurde ihm beinah weh ums Herz. Er öffnete das Fenster, war nahe daran, ihm zuzuwinken, ihn laut zu begrüßen; doch in diesem Augenblick war eben der Bursche an den Wartenden herangetreten, und Wilhelm merkte den ängstlich gespannten Zügen des alten Freundes die Erregung an, mit der er die Antwort erwartete. Da sie günstig ausfiel, heiterten sich Bogners Mienen auf, er verschwand mit dem Burschen im Tor unter Wilhelms Fenster, das dieser nun schloß, als wenn die bevorstehende Unterredung solche Vorsicht immerhin verlangen könnte. Nun war mit einem Male der Duft von Wald und Frühjahr wieder fort, der in solchen Sonntagsmorgenstunden in den Kasernenhof zu dringen pflegte und von dem an Wochentagen sonderbarerweise überhaupt nichts zu bemerken war. Was immer geschieht, dachte Wilhelm – was soll denn übrigens geschehen?! – nach Baden fahr’ ich heute unbedingt und speise zu Mittag in der »Stadt Wien« – wenn sie mich nicht wie neulich bei Keßners zum Essen behalten sollten. »Herein!« Und mit übertriebener Lebhaftigkeit streckte Wilhelm dem Eintretenden die Hand entgegen. »Grüß dich Gott, Bogner. Es freut mich aber wirklich. Willst nicht ablegen? Ja, schau’ dich nur um; alles wie früher. Geräumiger ist das Lokal auch nicht geworden. Aber Raum ist in der kleinsten Hütte für ein glücklich . . .«
Otto lächelte höflich, als merke er Wilhelms Verlegenheit und wollte ihm darüber weghelfen. »Hoffentlich paßt das Zitat für die kleine Hütte manchmal besser als in diesem Augenblick«, sagte er.
Wilhelm lachte lauter, als nötig war. »Leider nicht oft. Ich leb’ ziemlich einschichtig. Wenn ich dich versicher’, sechs Wochen mindestens hat diesen Raum kein weiblicher Fuß betreten. Der Plato ist ein Waisenknabe gegen mich. Aber nimm doch Platz.« Er räumte Wäschestücke von einem Sessel aufs Bett. »Und darf ich dich vielleicht zu einem Kaffee einladen?«
»Danke, Kasda, mach’ dir keine Umstände. Ich hab’ schon gefrühstückt . . . Eine Zigarette, wenn du nichts dagegen hast . . .«
Wilhelm ließ nicht zu, daß Otto sich aus der eigenen Dose bediente, und wies auf das Rauchtischchen, wo eine offene Pappschachtel mit Zigaretten stand. Wilhelm gab ihm Feuer, Otto tat schweigend einige Züge, und sein Blick fiel auf das wohlbekannte Bild, das an der Wand über dem schwarzen Lederdiwan hing und eine Offizierssteeplechase aus längst verflossenen Zeiten vorstellte.
»Also, jetzt erzähl’,« sagte Wilhelm, »wie geht’s dir denn? Warum hat man so gar nichts mehr von dir gehört? – Wie wir uns – vor zwei Jahren oder drei – Adieu gesagt haben, hast du mir doch versprochen, daß du von Zeit zu Zeit –«
Otto unterbrach ihn: »Es war vielleicht doch besser, daß ich nichts hab’ von mir hören und sehen lassen, und ganz bestimmt wär’s besser, wenn ich auch heut nicht hätt’ kommen müssen.« Und, ziemlich überraschend für Wilhelm, setzte er sich plötzlich in die Ecke des Sofas, in dessen anderer Ecke einige zerlesene Bücher lagen –: »Denn du kannst dir denken, Willi,« – er sprach hastig und scharf zugleich – »mein Besuch heute zu so ungewohnter Stunde – ich weiß, du schläfst dich gern aus an einem Sonntag –, dieser Besuch hat natürlich einen Zweck, sonst hätte ich mir natürlich nicht erlaubt – kurz und gut, ich komm’, an unsere alte Freundschaft appellieren – an unsere Kameradschaft darf ich ja leider nicht mehr sagen. Du brauchst nicht blaß zu werden, Willi, es ist nicht gar so gefährlich, es handelt sich um ein paar Gulden, die ich halt morgen früh haben muß, weil mir sonst nichts übrigbliebe als –« seine Stimme schnarrte militärisch in die Höhe –, »na – was vielleicht schon vor zwei Jahren das Gescheiteste gewesen wäre.«
»Aber, was red’st denn da«, meinte Wilhelm im Ton freundschaftlich-verlegenen Unwillens.
Der Bursche brachte das Frühstück und verschwand wieder. Willi schenkte ein. Er verspürte einen bitteren Geschmack im Mund und empfand es unangenehm, daß er noch nicht dazu gekommen war, Toilette zu machen. Übrigens hatte er sich vorgenommen, auf dem Weg zur Eisenbahn ein Dampfbad zu nehmen. Es genügte ja vollkommen, wenn er gegen Mittag in Baden eintraf. Er hatte keine bestimmte Abmachung; und wenn er sich verspätete, ja, wenn er gar nicht käme, es würde keinem Menschen sonderlich auffallen, weder den Herren im Café Schopf, noch dem Fräulein Keßner; vielleicht eher noch ihrer Mutter, die übrigens auch nicht übel war.
»Bitt’ schön, bedien’ dich doch«, sagte er zu Otto, der die Tasse noch nicht an die Lippen gesetzt hatte. Nun nahm er rasch einen Schluck und begann sofort: »Um kurz zu sein: du weißt ja vielleicht, daß ich in einem Büro für elektrische Installation angestellt bin, als Kassierer, seit einem Vierteljahr. Woher sollst du das übrigens wissen? Du weißt ja nicht einmal, daß ich verheiratet bin und einen Buben hab’ – von vier Jahren. Er war nämlich schon auf der Welt, wie ich noch bei euch war. Es hat’s keiner gewußt. Na also, besonders gut ist es mir die ganze Zeit über nicht gegangen. Kannst dir ja denken. Und besonders im vergangenen Winter – der Bub war krank –, also, die Details sind ja weiter nicht interessant – da hab’ ich mir etliche Male aus der Kasse was ausleihen müssen. Ich hab’s immer rechtzeitig zurückgezahlt. Diesmal ist’s ein bissel mehr geworden als sonst, leider, und,« er hielt inne, indes Wilhelm mit dem Löffel in seiner Tasse rührte, »und das Malheur ist außerdem, daß am Montag, morgen also, wie ich zufällig in Erfahrung gebracht habe, von der Fabrik aus eine Revision stattfinden soll. Wir sind nämlich eine Filiale, verstehst du, und es sind ganz geringfügige Beträge, die bei uns ein- und ausgezahlt werden; es ist ja auch wirklich nur eine Bagatelle – die ich schuldig bin –, neunhundertsechzig Gulden. Ich könnte sagen tausend, das kam’ schon auf eins heraus. Es sind aber neunhundertsechzig. Und die müssen morgen vor halb neun Uhr früh dasein, sonst – na – also, du erwiesest mir einen wirklichen Freundschaftsdienst, Willi, wenn du mir diese Summe –« Er konnte plötzlich nicht weiter. Willi schämte sich ein wenig für ihn, nicht so sehr wegen der kleinen Veruntreuung oder – Defraudation, so mußte man’s ja wohl nennen, die der alte Kamerad begangen, sondern vielmehr, weil der ehemalige Oberleutnant Otto von Bogner – vor wenigen Jahren noch ein liebenswürdiger, wohlsituierter und schneidiger Offizier – bleich und ohne Haltung in der Diwanecke lehnte und vor verschluckten Tränen nicht weiterreden konnte.
Er legte ihm die Hand auf die Schulter. »Geh, Otto, man muß ja nicht gleich die Kontenance verlieren,« und da der andere auf diese nicht sehr ermutigende Einleitung hin mit trübem, fast erschrecktem Blick zu ihm aufsah – »nämlich, ich selber bin so ziemlich auf dem trockenen. Mein ganzes Vermögen beläuft sich auf etwas über hundert Gulden. Hundertzwanzig, um ganz so genau zu sein wie du. Die stehen dir natürlich bis auf den letzten Kreuzer zur Verfügung. Aber wenn wir uns ein bißl anstrengen, so müssen wir doch auf einen Modus kommen.
Otto unterbrach ihn. »Du kannst dir denken, daß alle sonstigen – Modusse bereits erledigt sind. Wir brauchen also die Zeit nicht mit unnützem Kopfzerbrechen zu verlieren, um so weniger, als ich schon mit einem bestimmten Vorschlage komme.«
Wilhelm sah ihm gespannt ins Auge.
»Stell’ dir einmal vor, Willi, du befändest dich selbst in einer solchen Schwulität. Was würdest du tun?«
»Ich versteh’ nicht recht«, bemerkte Wilhelm ablehnend.
»Natürlich, ich weiß, in eine fremde Kasse hast du noch nie gegriffen – so was kann einem nur in Zivil passieren. Ja. Aber schließlich, wenn du einmal aus einem – weniger kriminellen Grund eine gewisse Summe dringend benötigtest, an wen würdest du dich wenden?«
»Entschuldige, Otto; darüber hab’ ich noch nicht nachgedacht, und ich hoffe . . . Ich hab’ ja auch manchmal Schulden gehabt, das leugne ich nicht, erst im vorigen Monat, da hat mir der Höchster mit fünfzig Gulden ausgeholfen, die ich ihm natürlich am Ersten retourniert habe. Drum geht’s mir ja diesmal so knapp zusammen. Aber tausend Gulden – tausend – ich wüßte absolut nicht, wie ich mir die verschaffen könnte.
»Wirklich nicht?« sagte Otto und faßte ihn scharf ins Auge.
»Wenn ich dir sag’.«
»Und dein Onkel?«
»Was für ein Onkel?«
»Dein Onkel Robert.«
»Wie – kommst du auf den?«
»Es liegt doch ziemlich nahe. Der hat dir ja manchmal ausgeholfen. Und eine regelmäßige Zulage hast du doch auch von ihm.
»Mit der Zulage ist es längst vorbei, erwiderte Willi ärgerlich über den in diesem Augenblick kaum angemessenen Ton des einstigen Kameraden. »Und nicht nur mit der Zulage. Der Onkel Robert, der ist ein Sonderling geworden. Die Wahrheit ist, daß ich ihn mehr als ein Jahr lang mit keinem Aug’ gesehen habe. Und wie ich ihn das letztemal um eine Kleinigkeit ersucht habe – ausnahmsweise – na, nur, daß er mich nicht hinausgeschmissen hat.«
»Hm, so.« Bogner rieb sich die Stirn. »Du hältst es wirklich für absolut ausgeschlossen?«
»Ich hoffe, du zweifelst nicht«, erwiderte Wilhelm mit einiger Schärfe.
Plötzlich erhob sich Bogner aus der Sofaecke, rückte den Tisch beiseite und trat zum Fenster hin. »Wir müssen’s versuchen«, erklärte er dann mit Bestimmtheit. »Jawohl, verzeih, aber wir müssen. Das Schlimmste, das dir passieren kann, ist, daß er nein sagt. Und vielleicht, in einer nicht ganz höflichen Form. Zugegeben. Aber gegen das, was mir bevorsteht, wenn ich bis morgen früh die paar schäbigen Gulden nicht beisammen hab’, ist doch das alles nichts als eine kleine Unannehmlichkeit.«
»Mag sein,« sagte Wilhelm, »aber eine Unannehmlichkeit, die vollkommen zwecklos wäre. Wenn nur die geringste Chance bestünde – na, du wirst doch hoffentlich nicht an meinem guten Willen zweifeln. Und zum Teufel, es muß doch noch andere Möglichkeiten geben. Was ist denn zum Beispiel – sei nicht bös, er fällt mir grad ein – mit deinem Cousin Guido, der das Gut bei Amstetten hat?«
»Du kannst dir denken, Willi,« erwiderte Bogner ruhig, »daß es auch mit dem nix ist. Sonst wär’ ich ja nicht da. Kurz und gut, es gibt auf der ganzen Welt keinen Menschen –«
Willi hob plötzlich einen Finger, als wäre er auf eine Idee gekommen.
Bogner sah ihn erwartungsvoll an.
»Der Rudi Höchster, wenn du’s bei dem versuchen würdest. Er hat nämlich eine Erbschaft gemacht vor ein paar Monaten. Zwanzig- oder fünfundzwanzigtausend Gulden, davon muß doch noch was übrig sein.«
Bogner runzelte die Stirn, und etwas zögernd erwiderte er: »An Höchster habe ich – vor drei Wochen einmal, wie es noch nicht so dringend war – geschrieben – um viel weniger als tausend – nicht einmal geantwortet hat er mir. Also du siehst, es gibt nur einen einzigen Ausweg: dein Onkel.« Und auf Willis Achselzucken: »Ich kenn’ ihn ja, Willi – ein so liebenswürdiger, scharmanter alter Herr. Wir waren ja auch ein paarmal im Theater zusammen und im Riedhof – er wird sich gewiß erinnern! Ja, um Gottes willen, er kann doch nicht plötzlich ein anderer Mensch geworden sein.«
Ungeduldig unterbrach ihn Willi. »Es scheint doch. Ich weiß ja auch nicht, was mit ihm eigentlich vorgegangen ist. Aber das kommt ja vor zwischen Fünfzig und Sechzig, daß sich die Leut’ so merkwürdig verändern. Ich kann dir nicht mehr sagen, als daß ich – seit fünfviertel Jahren oder länger sein Haus nicht mehr betreten habe und – kurz und gut – es unter keiner Bedingung je wieder betreten werde.«
Bogner sah vor sich hin. Dann plötzlich hob er den Kopf, sah Willi wie abwesend an und sagte: »Also, ich bitt’ dich um Entschuldigung, grüß dich Gott«, nahm den Hut und wandte sich zum Gehen.
»Otto!« rief Willi. »Ich hätt’ noch eine Idee.«
»Noch eine ist gut.«
»Also hör’ einmal, Bogner. Ich fahre nämlich heut aufs Land – nach Baden. Da ist manchmal am Sonntag nachmittag im Café Schopf eine kleine Hasardpartie: Einundzwanzig oder Bakkarat, je nachdem. Ich bin natürlich höchst bescheiden daran beteiligt oder auch gar nicht. Drei- oder viermal habe ich mitgetan, aber mehr zum Spaß. Der Hauptmacher ist der Regimentsarzt Tugut, der übrigens eine Mordssau hat, der Oberleutnant Wimmer ist auch gewöhnlich dabei, dann der Greising, von den Siebenundsiebzigern . . . den kennst du gar nicht. Er ist draußen in Behandlung – wegen einer alten G’schicht, auch ein paar Zivilisten sind dabei, ein Advokat von draußen, der Sekretär vom Theater, ein Schauspieler und ein älterer Herr, ein gewisser Konsul Schnabel. Der hat ein Verhältnis draußen mit einer Operettensängerin, bessere Choristin eigentlich. Das ist die Hauptwurzen. Der Tugut hat ihm vor vierzehn Tagen nicht weniger als dreitausend Gulden auf einem Sitz abgenommen. Bis sechs Uhr früh haben wir gespielt auf der offenen Veranda, die Vögel haben dazu gesungen; die Hundertzwanzig, die ich heut noch hab’, verdank’ ich übrigens auch nur meiner Ausdauer, sonst war’ ich ganz blank. Also, weißt du was, Otto, hundert von den hundertzwanzig werd’ ich heute für dich riskieren. Ich weiß, die Chance ist nicht überwältigend, aber der Tugut hat sich neulich gar nur mit fünfzig hingesetzt, und mit dreitausend ist er aufgestanden. Und dann kommt noch etwas hinzu: daß ich seit ein paar Monaten nicht das geringste Glück in der Liebe habe. Also vielleicht ist auf ein Sprichwort mehr Verlaß als auf die Menschen.«
Bogner schwieg.
»Nun – was denkst du über meine Idee?« fragte Willi.
Bogner zuckte die Achseln. »Ich dank’ dir jedenfalls sehr – ich sag’ natürlich nicht nein – obwohl –«
»Garantieren kann ich selbstverständlich nicht,« unterbrach ihn Willi mit übertriebener Lebhaftigkeit, »aber riskiert ist am End’ auch nicht viel. Und wenn ich gewinn’ – respektive von dem, was ich gewinn’, gehören dir tausend – mindestens tausend gehören dir. Und wenn ich zufällig einen besonderen Riß machen sollte –«
»Versprich nicht zu viel«, sagte Otto mit trübem Lächeln. – »Aber jetzt will ich dich nicht länger aufhalten. Schon um meinetwillen. Und morgen früh werde ich mir erlauben – vielmehr . . . ich warte morgen früh um halb acht drüben vor der Alserkirche.« Und mit bitterem Lachen: »Wir können uns ja auch zufällig begegnet sein.« Den Versuch einer Erwiderung vonseiten Willis wehrte Bogner ab und fügte rasch hinzu: »Übrigens, ich lasse meine Hände unterdessen auch nicht im Schoß liegen. Siebzig Gulden hab’ ich noch im Vermögen. Die riskier’ ich heut nachmittag beim Rennen – auf dem Zehn-Kreuzer-Platz natürlich. Er trat rasch zum Fenster, sah in den Kasernenhof hinab –: »Die Luft ist rein, sagte er, verzog bitter-höhnisch den Mund, schlug den Kragen hoch, reichte Willi die Hand und ging.
Wilhelm seufzte leicht, sann eine Weile nach, dann machte er sich eilig zum Gehen fertig. Mit dem Zustand seiner Uniform war er übrigens nicht sehr zufrieden. Wenn er heute gewinnen sollte, war er entschlossen, sich mindestens einen neuen Waffenrock anzuschaffen. Das Dampfbad gab er in Anbetracht der vorgerückten Stunde auf; in jedem Falle aber wollte er sich einen Fiaker zur Bahn nehmen. Auf die zwei Gulden kam es heute wirklich nicht an.

II

Als er um die Mittagsstunde in Baden den Zug verließ, befand er sich in gar nicht übler Laune. Auf dem Bahnhof in Wien hatte der Oberstleutnant Wositzky – im Dienst ein sehr unangenehmer Herr – sich aufs freundlichste mit ihm unterhalten, und im Coupé hatten zwei junge Mädel so lebhaft mit ihm kokettiert, daß er um seines Tagesprogramms willen beinahe froh war, als sie nicht zugleich mit ihm ausstiegen. In all seiner günstigen Stimmung aber fühlte er sich doch versucht, dem einstigen Kameraden Bogner innerlich Vorwürfe zu machen, nicht einmal so sehr wegen des Eingriffs in die Kasse, der ja durch die unglückseligen äußeren Verhältnisse gewissermaßen entschuldbar war, als vielmehr wegen der dummen Spielgeschichte, mit der er sich vor drei Jahren die Karriere einfach abgeschnitten hatte. Ein Offizier mußte doch am Ende wissen, bis wohin er gehen durfte. Er selbst zum Beispiel war vor drei Wochen, als ihn das Unglück beständig verfolgte, einfach vom Kartentisch aufgestanden, obwohl der Konsul Schnabel ihm in der liebenswürdigsten Weise seine Börse zur Verfügung gestellt hatte. Er hatte überhaupt immer gewußt, Versuchungen zu widerstehen, und jederzeit war es ihm gelungen, mit der knappen Gage und den geringen Zuschüssen auszukommen, die er zuerst vom Vater und, nachdem dieser als Oberstleutnant in Temesvar gestorben war, von Onkel Robert erhalten hatte. Und seit diese Zuschüsse eingestellt waren, hatte er sich eben danach einzurichten gewußt: der Kaffeehausbesuch wurde eingeschränkt, von Neuanschaffungen wurde Abstand genommen, an Zigaretten gespart, und die Weiber durften einen überhaupt nichts mehr kosten. Ein kleines Abenteuer vor drei Monaten, das vielverheißend begonnen hatte, war daran gescheitert, daß Willi buchstäblich nicht in der Lage gewesen wäre, an einem gewissen Abend ein Nachtmahl für zwei Personen zu bezahlen.
Eigentlich traurig, dachte er. Niemals noch war ihm die Enge seiner Verhältnisse so deutlich zum Bewußtsein gekommen als heute – an diesem wunderschönen Frühlingstag, da er in einem leider nicht mehr sehr funkelnden Waffenrock, in drap Beinkleidern, die an den Knien ein wenig zu glänzen anfingen, und mit einer Kappe, die erheblich niedriger war, als die neueste Offiziersmode vorschrieb, durch die duftenden Parkanlagen den Weg zu dem Landhaus nahm, in dem die Familie Keßner wohnte – wenn es nicht gar ihr Besitz war. Zum erstenmal auch geschah es ihm heute, daß er die Hoffnung auf eine Einladung zum Mittagessen oder vielmehr den Umstand, daß ihm diese Erwartung eine Hoffnung bedeutete, als beschämend empfand.
Immerhin gab er sich nicht ungern darein, daß diese Hoffnung sich erfüllte, nicht nur wegen des schmackhaften Mittagessens und des trefflichen Weins, sondern auch darum, weil Fräulein Emilie, die zu seiner Rechten saß, durch freundliche Blicke und zutrauliche Berührungen, die übrigens durchaus als zufällig gelten konnten, sich als sehr angenehme Tischnachbarin erwies. Er war nicht der einzige Gast. Auch ein junger Rechtsanwalt war anwesend, den der Hausherr aus Wien mitgebracht hatte und der das Gespräch in einem fröhlichen, leichten, zuweilen auch etwas ironischen Tone zu führen wußte. Der Hausherr war höflich, aber etwas kühl gegenüber Willi, wie er ja im allgemeinen von den Sonntagsbesuchen des Herrn Leutnants, der seinen Damen im vergangenen Fasching auf einem Ball vorgestellt worden war und eine Aufforderung, gelegentlich einmal zum Tee zu kommen, vielleicht allzu wörtlich aufgefaßt hatte, nicht sonderlich entzückt zu sein schien. Auch die noch immer hübsche Hausfrau hatte offensichtlich keinerlei Erinnerung mehr daran, daß sie vor vierzehn Tagen auf einer etwas abseits gelegenen Gartenbank einer unerwartet kühnen Umarmung des Leutnants sich erst entzogen, als das Geräusch nahender Schritte auf dem Kies vernehmbar geworden war. Bei Tische war zuerst in allerlei für den Leutnant nicht ganz verständlichen Ausdrücken von einem Prozeß die Rede, den der Rechtsanwalt für den Hausherrn in Angelegenheit seiner Fabrik zu führen hatte; dann aber kam das Gespräch auf Landaufenthalte und Sommerreisen, und nun war auch für Willi die Möglichkeit gegeben, sich daran zu beteiligen. Er hatte vor zwei Jahren die Kaisermanöver in den Dolomiten mitgemacht, erzählte von Nachtlagern unter freiem Himmel, von den zwei schwarzlockigen Töchtern eines Kastelruther Wirts, die man wegen ihrer Unnahbarkeit die zwei Medusen genannt hatte, und von einem Feldmarschalleutnant, der sozusagen vor Willis Augen wegen eines mißglückten Reiterangriffs in Ungnade gefallen war. Und wie es ihm beim dritten oder vierten Glas Wein leicht zu geschehen pflegte, wurde er immer unbefangener, frischer, ja beinahe witzig. Er fühlte, wie er allmählich den Hausherrn für sich gewann, wie der Rechtsanwalt im Ton immer weniger ironisch wurde, wie in der Hausfrau eine Erinnerung aufzuschimmern begann; und ein lebhafter Druck von Emiliens Knie an dem seinen gab sich nicht mehr die Mühe, als zufällig zu gelten.
Zum schwarzen Kaffee erschien eine wohlbeleibte, ältere Dame mit ihren zwei Töchtern, denen Willi als »unser Tänzer vom Industriellenball« vorgestellt wurde. Es ergab sich bald, daß die drei Damen sich vor zwei Jahren gleichfalls in Südtirol aufgehalten hatten; und war es nicht der Herr Leutnant gewesen, den sie an einem schönen Sommertag an ihrem Hotel in Seis auf einem Rappen vorbeisprengen gesehen hatten? Willi wollte es nicht geradezu in Abrede stellen, obzwar er bei sich sehr gut wußte, daß er, ein kleiner Infanterieleutnant vom Achtundneunzigsten, niemals auf einem stolzen Roß durch irgendeine in Tirol oder sonstwo gelegene Ortschaft gesprengt sein konnte.
Die beiden jungen Damen waren anmutig in Weiß gekleidet; das Fräulein Keßner, hellrosa, in der Mitte, so liefen sie alle drei mutwillig über den Rasen.
»Wie drei Grazien, nicht wahr?« meinte der Rechtsanwalt. Wieder klang es wie Ironie, und dem Leutnant lag es auf der Zunge: Wie meinen Sie das, Herr Doktor? Doch es war um so leichter, diese Bemerkung zu unterdrücken, als Fräulein Emilie sich eben von der Wiese her umgewandt und ihm lustig zugewinkt hatte. Sie war blond, etwas größer als er, und es war anzunehmen, daß sie eine nicht unbeträchtliche Mitgift erwarten durfte. Aber bis man so weit war – wenn man überhaupt von solchen Möglichkeiten zu träumen wagte –, dauerte es noch lange, sehr lange, und die tausend Gulden für den verunglückten Kameraden mußten spätestens bis morgen früh beschafft sein.
So blieb ihm nichts übrig, als sich zu empfehlen, dem einstigen Oberleutnant Bogner zuliebe, gerade als die Unterhaltung im besten Gange war. Man gab sich den Anschein, als wollte man ihn zurückhalten, er bedauerte sehr; leider sei er verabredet, und vor allem mußte er einen Kameraden im Garnisonsspitale besuchen, der hier ein altes rheumatisches Leiden auskurierte. Auch hierzu lächelte der Rechtsanwalt ironisch. Ob denn dieser Besuch den ganzen Nachmittag in Anspruch nähme, fragte Frau Keßner, verheißungsvoll lächelnd. Willi zuckte unbestimmt die Achseln. Nun, jedenfalls würde man sich freuen, falls es ihm gelänge, sich frei zu machen, ihn im Laufe des heutigen Abends wiederzusehen.
Als er das Haus verließ, fuhren eben zwei elegante junge Herren im Fiaker vor, was Willi nicht angenehm berührte. Was konnte in diesem Hause sich nicht alles ereignen, während er genötigt war, für einen entgleisten Kameraden im Kaffeehaus tausend Gulden zu verdienen? Ob es nicht das weitaus Klügere wäre, sich auf die Sache gar nicht einzulassen und in einer halben Stunde etwa, nachdem man angeblich den kranken Freund besucht, wieder in den schönen Garten zu den drei Grazien zurückzukehren? Um so klüger, dachte er mit einiger Selbstgefälligkeit weiter, als seine Chancen für einen Gewinst im Spiel indes erheblich gesunken sein dürften.

III

Von einer Anschlagsäule starrte ihm ein großes, gelbes Rennplakat entgegen, und es fiel ihm ein, daß Bogner in dieser Stunde schon in der Freudenau bei den Rennen, ja vielleicht eben daran war, auf eigene Faust die rettende Summe zu gewinnen. Wie aber, wenn Bogner ihm einen solchen Glücksfall verschwiege, um noch überdies sich der tausend Gulden zu versichern, die Willi indes dem Konsul Schnabel oder dem Regimentsarzt Tugut im Kartenspiel abgewonnen? Nun ja, wenn man einmal tief genug gesunken war, um in eine fremde Kasse zu greifen . . . Und in ein paar Monaten oder Wochen würde Bogner wahrscheinlich wieder geradeso weit sein wie heute. Und was dann?
Musik klang zu ihm herüber. Es war irgendeine italienische Ouvertüre von der halb verschollenen Art, wie sie überhaupt nur von Kurorchestern gespielt zu werden pflegen. Willi aber kannte sie gut. Vor vielen Jahren hatte er sie seine Mutter in Temesvar mit irgendeiner entfernten Verwandten vierhändig spielen hören. Er selbst hatte es nie so weit gebracht, der Mutter als Partner im Vierhändigspiel zu dienen, und als sie vor acht Jahren gestorben war, hatte es auch keine Klavierlektionen mehr gegeben wie früher manchmal, wenn er zu den Feiertagen von der Kadettenschule nach Hause gekommen war. Leise und etwas rührend klangen die Töne durch die zitternde Frühlingsluft.
Auf einer kleinen Brücke überschritt er den trüben Schwechatbach, und nach wenigen Schritten schon stand er vor der geräumigen, sonntäglich überfüllten Terrasse des Café Schopf. Nahe der Straße an einem kleinen Tischchen saß Leutnant Greising, der Patient, fahl und hämisch, mit ihm der dicke Theatersekretär Weiß in kanariengelbem, etwas zerknittertem Flanellanzug, wie immer mit einer Blume im Knopfloch. Nicht ohne Mühe drängte sich Willi zwischen den Tischen und Stühlen zu ihnen durch. »Wir sind ja spärlich gesät heute«, sagte er, ihnen die Hand reichend. Und es war ihm eine Erleichterung, zu denken, daß die Spielpartie vielleicht nicht zusammenkommen würde. Greising aber klärte ihn auf, daß sie beide, er und der Theatersekretär, nur darum hier im Freien säßen, um sich für die »Arbeit« zu stärken. Die anderen seien schon drin, am Kartentisch; auch der Herr Konsul Schnabel, der übrigens wie gewöhnlich im Fiaker aus Wien herausgefahren sei.
Willi bestellte eine kalte Limonade; Greising fragte ihn, wo er sich denn so sehr erhitzt habe, daß er schon eines kühlenden Getränkes bedürfe, und bemerkte ohne weiteren Übergang, daß die Badener Mädel überhaupt hübsch und temperamentvoll seien. Hierauf berichtete er in nicht sonderlich gewählten Ausdrücken von einem kleinen Abenteuer, das er gestern abend im Kurpark eingeleitet und noch in derselben Nacht zum erwünschten Abschluß gebracht habe. Willi trank langsam seine Limonade, und Greising, der merkte, was jenem durch den Sinn gehen mochte, sagte, wie zur Antwort, mit einem kurzen Auflachen: »Das ist der Lauf der Welt, müssen halt andere auch dran glauben.«
Der Oberleutnant Wimmer vom Train, der von Ungebildeten oft für einen Kavalleristen gehalten wurde, stand plötzlich hinter ihnen: »Was glaubt ihr denn eigentlich, meine Herren, sollen wir allein uns mit dem Konsul abplagen?« Und er reichte Willi, der nach seiner Art, obwohl außer Dienst, dem ranghöheren Kameraden stramm salutiert hatte, die Hand.
»Wie steht’s denn drin?« fragte Greising mißtrauisch und unwirsch.
»Langsam, langsam«, erwiderte Wimmer. »Der Konsul sitzt auf seinem Geld wie ein Drachen, auf meinem leider auch schon. Also auf in den Kampf, meine Herren Toreros.«
Die anderen erhoben sich. »Ich bin wo eingeladen«, bemerkte Willi, während er sich mit gespielter Gleichgültigkeit eine Zigarette anzündete. »Ich werde nur eine Viertelstunde kiebitzen.«
»Ha,« lachte Wimmer, »der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.« – »Und der zum Himmel mit schlechten«, bemerkte der Sekretär Weiß. – »Gut gegeben«, sagte Wimmer und klopfte ihm auf die Schulter.
Sie traten ins Innere des Kaffeehauses. Willi warf noch einen Blick zurück ins Freie, über die Villendächer, zu den Hügeln hin. Und er schwor sich zu, in spätestens einer halben Stunde bei Keßners im Garten zu sitzen.
Mit den anderen trat er in einen dämmerigen Winkel des Lokals, wo von Frühlingsluft und -licht nichts mehr zu merken war. Den Sessel hatte er weit zurückgeschoben, womit er deutlich zu erkennen gab, daß er keineswegs gesonnen sei, sich am Spiel zu beteiligen. Der Konsul, ein hagerer Herr von unbestimmtem Alter, mit englisch gestutztem Schnurrbart, rötlichem, schon etwas angegrautem, dünnem Haupthaar, elegant in Hellgrau gekleidet, gustierte eben mit der ihm eigenen Gründlichkeit eine Karte, die ihm Doktor Flegmann, der Bankhalter, zugeteilt hatte. Er gewann, und Doktor Flegmann nahm neue Banknoten aus seiner Brieftasche.
»Zuckt nicht mit der Wimper«, bemerkte Wimmer mit ironischer Hochachtung.
»Wimperzucken ändert nichts an gegebenen Tatsachen«, erwiderte Flegmann kühl mit halbgeschlossenen Augen. Der Regimentsarzt Tugut, Abteilungschef im Badener Garnisonsspital, legte eine Bank mit zweihundert Gulden auf.
Das ist heute wirklich nichts für mich, dachte Willi und schob seinen Sessel noch weiter zurück.
Der Schauspieler Elrief, ein junger Mensch aus gutem Hause, berühmter um seiner Beschränktheit als um seines Talents willen, ließ Willi in die Karten sehen. Er setzte kleine Beträge und schüttelte ratlos den Kopf, wenn er verlor. Tugut hatte bald seine Bank verdoppelt. Sekretär Weiß machte bei Elrief eine Anleihe, und Doktor Flegmann nahm neuerdings Geld aus der Brieftasche. Tugut wollte sich zurückziehen, als der Konsul, ohne nachzuzählen, sagte: »Hopp, die Bank.« Er verlor, und mit einem Griff in die Westentasche beglich er seine Schuld, die dreihundert Gulden betrug. »Noch einmal hopp«, sagte er. Der Regimentsarzt lehnte ab, Doktor Flegmann übernahm die Bank und teilte aus. Willi nahm keine Karte an; nur zum Spaß, auf Elriefs dringendes Zureden, »um ihm Glück zu bringen«, setzte er auf dessen Blatt einen Gulden – und gewann. Bei der nächsten Runde warf Doktor Flegmann auch ihm eine Karte hin, die er nicht zurückwies. Er gewann wieder, verlor, gewann, rückte seinen Sessel nahe an den Tisch zwischen die andern, die ihm bereitwilligst Platz machten; und gewann – verlor – gewann – verlor, als könnte sich das Schicksal nicht recht entscheiden. Der Sekretär mußte ins Theater und vergaß, Herrn Elrief den entliehenen Betrag zurückzugeben, obwohl er längst einen weit höheren zurückgewonnen hatte. Willi war ein wenig im Gewinn, aber zu den tausend Gulden fehlten immerhin noch etwa neunhundertundfünfzig.
»Es tut sich nichts«, stellte Greising unzufrieden fest. Nun übernahm der Konsul wieder die Bank, und alle spürten in diesem Augenblick, daß es endlich ernst werden würde.
Man wußte vom Konsul Schnabel nicht viel mehr, als daß er eben Konsul war, Konsul eines kleinen Freistaats in Südamerika und »Großkaufmann«. Der Sekretär Weiß war es, der ihn in die Offiziersgesellschaft eingeführt hatte, und des Sekretärs Beziehungen zu ihm stammten daher, daß der Konsul ihn für das Engagement einer kleinen Schauspielerin zu interessieren gewußt hatte, die sofort nach Antritt ihrer bescheidenen Stellung in ein näheres Verhältnis zu Herrn Elrief getreten war. Gern hätte man sich nach guter alter Sitte über den betrogenen Liebhaber lustig gemacht, aber als dieser kürzlich, während er Karten austeilte, an Elrief, der eben an der Reihe war, ohne aufzublicken, die Zigarre zwischen den Zähnen, die Frage gerichtet hatte: »Na, wie geht’s denn unserer gemeinsamen kleinen Freundin?« war es klar, daß man diesem Mann gegenüber mit Spott und Späßen in keiner Weise auf die Kosten kommen würde. Dieser Eindruck befestigte sich, als er dem Leutnant Greising, der einmal spät nachts zwischen zwei Gläsern Kognak eine anzügliche Bemerkung über Konsuln unerforschter Landstriche ins Gespräch warf, mit einem stechenden Blick entgegnet hatte: »Warum frozzeln Sie mich, Herr Leutnant? Haben Sie sich schon erkundigt, ob ich satisfaktionsfähig bin?«
Bedenkliche Stille war nach dieser Erwiderung eingetreten, aber wie nach einem geheimen Übereinkommen wurden keinerlei weitere Konsequenzen gezogen, und man entschloß sich, ohne Verabredung, aber einmütig, nur zu einem vorsichtigeren Benehmen ihm gegenüber.
Der Konsul verlor. Man hatte nichts dagegen, daß er, entgegen sonstiger Gepflogenheit, sofort eine neue Bank und, nach neuerlichem Verlust, eine dritte auflegte. Die übrigen Spieler gewannen, Willi vor allen. Er steckte sein Anfangskapital, die hundertundzwanzig Gulden, ein, die sollten keineswegs mehr riskiert werden. Er legte nun selbst eine Bank auf, hatte sie bald verdoppelt, zog sich zurück, und mit kleinen Unterbrechungen blieb ihm das Glück auch gegen die übrigen Bankhalter treu, die einander rasch ablösten. Der Betrag von tausend Gulden, den er – für einen andern – zu gewinnen unternommen hatte, war um einige hundert überschritten, und da eben Herr Elrief sich erhob, um sich ins Theater zu begeben, zwecks Darstellung einer Rolle, über die er trotz ironisch interessierter Frage Greisings nichts weiter verlauten ließ, benützte Willi die Gelegenheit, sich anzuschließen. Die andern waren gleich wieder in ihr Spiel vertieft; und als Willi an der Tür sich noch einmal umwandte, sah er, daß ihm nur das Auge des Konsuls mit einem kalten, raschen Aufschauen von den Karten gefolgt war.

IV

Nun erst, da er wieder im Freien stand und linde Abendluft um seine Stirn strich, kam er zum Bewußtsein seines Glücks oder, wie er sich gleich verbesserte, zum Bewußtsein von Bogners Glück. Doch auch ihm selbst blieb immerhin so viel, daß er sich, wie er geträumt, einen neuen Waffenrock, eine neue Kappe und ein neues Portepee anschaffen konnte. Auch für etliche Soupers in angenehmer Gesellschaft, die sich nun leicht finden würde, waren die nötigen Fonds vorhanden. Aber abgesehen davon – welche Genugtuung, morgen früh halb acht dem alten Kameraden vor der Alserkirche die rettende Summe überreichen zu können, – tausend Gulden, ja, den berühmten blanken Tausender, von dem er bisher nur in Büchern gelesen hatte und den er nun tatsächlich mit noch einigen Hunderter-Banknoten in der Brieftasche verwahrte. So, mein lieber Bogner, da hast du. Genau die tausend Gulden habe ich gewonnen. Um ganz präzis zu sein, tausendeinhundertfünfundfünfzig. Dann hab’ ich aufgehört. Selbstbeherrschung, was? Und hoffentlich, lieber Bogner, wirst du von nun ab – – Nein, nein, er konnte doch dem früheren Kameraden keine Moralpredigt halten. Der würde es sich schon selbst zur Lehre dienen lassen und hoffentlich auch taktvoll genug sein, um aus diesem für ihn so günstig erledigten Zwischenfall nicht etwa die Berechtigung zu einem weiteren freundschaftlichen Verkehr abzuleiten. Vielleicht aber war es doch vorsichtiger oder sogar richtiger, den Burschen mit dem Geld zur Alserkirche hinüberzuschicken.
Auf dem Weg zu Keßners fragte sich Willi, ob sie ihn auch zum Nachtmahl dort behalten würden. Ah, auf das Nachtmahl kam es ihm jetzt glücklicherweise nicht mehr an. Er war ja jetzt selber reich genug, um die ganze Gesellschaft zu einem Souper einzuladen. Schade nur, daß man nirgends Blumen zu kaufen bekam. Aber eine Konditorei, an der er vorüberkam, war geöffnet, und so entschloß er sich, eine Tüte Bonbons und, an der Tür wieder umkehrend, eine zweite noch größere zu kaufen, und überlegte, wie er die beiden zwischen Mutter und Tochter richtig zu verteilen hätte.
Als er bei Keßners in den Vorgarten trat, ward ihm vom Stubenmädchen die Auskunft, die Herrschaften, ja die ganze Gesellschaft sei ins Helenental gefahren, wahrscheinlich zur Krainerhütte. Die Herrschaften würden wohl auch auswärts soupieren, wie meistens Sonntag abend.
Gelinde Enttäuschung malte sich in Willis Zügen, und das Stubenmädchen lächelte mit einem Blick auf die beiden Tüten, die der Leutnant in der Hand hielt. Ja, was sollte man nun damit anfangen! »Ich lasse mich bestens empfehlen und – bitte schön« – er reichte dem Stubenmädchen die Tüten hin –, »die größere ist für die gnädige Frau, die andere für das Fräulein, und ich hab’ sehr bedauert.« – »Vielleicht, wenn der Herr Leutnant sich einen Wagen nehmen – jetzt sind die Herrschaften gewiß noch in der Krainerhütte.« Willi sah nachdenklich-wichtig auf die Uhr: »Ich werd’ schaun«, bemerkte er nachlässig, salutierte mit scherzhaft übertriebener Höflichkeit und ging.
Da stand er nun allein in der abendlichen Gasse. Eine fröhliche kleine Gesellschaft von Touristen, Herren und Damen mit bestaubten Schuhen, zog an ihm vorbei. Vor einer Villa auf einem Strohsessel saß ein alter Herr und las Zeitung. Etwas weiter auf einem Balkon eines ersten Stockwerks saß, häkelnd, eine ältere Dame und sprach mit einer andern, die im Haus gegenüber, die gekreuzten Arme auf der Brüstung, am offenen Fenster lehnte. Es schien Willi, als wären diese paar Menschen die einzigen in dem Städtchen, die zu dieser Stunde nicht ausgeflogen waren. Keßners hätten wohl bei dem Stubenmädchen ein Wort für ihn zurücklassen können. Nun, er wollte sich nicht aufdrängen. Im Grunde hatte er das nicht nötig. Aber was tun? Gleich nach Wien zurückfahren? Wäre vielleicht das Vernünftigste! Wie, wenn man die Entscheidung dem Schicksal überließe?
Zwei Wagen standen vor dem Kursalon. »Wie viel verlangen S’ ins Helenental?« Der eine Kutscher war bestellt, der andere forderte einen geradezu unverschämten Preis. Und Willi entschied sich für einen Abendgang durch den Park.
Er war zu dieser Stunde noch ziemlich gut besucht. Ehe- und Liebespaare, die Willi mit Sicherheit voneinander zu unterscheiden sich getraute, auch junge Mädchen und Frauen, allein, zu zweit, zu dritt, lustwandelten an ihm vorüber, und er begegnete manchem lächelnden, ja ermutigenden Blick. Aber man konnte nie wissen, ob nicht ein Vater, ein Bruder, ein Bräutigam hinterherging, und ein Offizier war doppelt und dreifach zur Vorsicht verpflichtet. Einer dunkeläugigen, schlanken Dame, die einen Knaben an der Hand führte, folgte er eine Weile. Sie stieg die Treppe zur Terrasse des Kursalons hinauf, schien jemanden zu suchen, anfangs vergeblich, bis ihr von einem entlegenen Tisch aus lebhaft zugewinkt wurde, worauf sie, mit einem spöttischen Blick Willi streifend, inmitten einer größeren Gesellschaft Platz nahm. Auch Willi tat nun, als suchte er einen Bekannten, trat von der Terrasse aus ins Restaurant, das ziemlich leer war, kam von dort in die Eingangshalle, dann in den schon erleuchteten Lesesaal, wo an einem langen, grünen Tisch als einziger Herr ein pensionierter General in Uniform saß. Willi salutierte, schlug die Hacken zusammen, der General nickte verdrossen, und Willi machte eilig wieder kehrt. Draußen vor dem Kursalon stand noch immer der eine von den Fiakern, und der Kutscher erklärte sich ungefragt bereit, den Herrn Leutnant billig ins Helenental zu fahren. »Ja, jetzt zahlt sich’s nimmer aus«, meinte Willi, und geflügelten Schritts nahm er den Weg zum Café Schopf.

V

Die Spieler saßen da, als wäre seit Willis Fortgehen keine Minute vergangen, in gleicher Weise gruppiert wie vorher. Unter grünem Schirm leuchtete fahl das elektrische Licht. Um des Konsuls Mund, der als erster seinen Eintritt bemerkt hatte, glaubte Willi ein spöttisches Lächeln zu gewahren. Niemand äußerte die geringste Verwunderung, als Willi seinen leergebliebenen Sessel wieder zwischen die andern rückte. Doktor Flegmann, der eben Bank hielt, teilte ihm eine Karte zu, als verstünde sich das von selbst. In der Eile setzte Willi eine größere Banknote, als er beabsichtigt hatte, gewann, setzte vorsichtig weiter; das Glück aber wendete sich, und bald kam ein Augenblick, in dem der Tausender ernstlich gefährdet schien. Was liegt daran, dachte sich Willi, ich hätt’ ja doch nichts davon gehabt. Aber nun gewann er wieder, er hatte es nicht nötig, die Banknote zu wechseln, das Glück blieb ihm treu, und um neun Uhr, als man das Spiel beschloß, fand sich Willi im Besitz von über zweitausend Gulden. Tausend für Bogner, tausend für mich, dachte er. Die Hälfte davon reservier’ ich mir als Spielfonds für nächsten Sonntag. Aber er fühlte sich nicht so glücklich, als es doch natürlich gewesen wäre.
Man begab sich zum Nachtmahl in die »Stadt Wien«, saß im Garten unter einer dichtbelaubten Eiche, sprach über Hasardspiel im allgemeinen und über berühmt gewordene Kartenpartien mit riesigen Differenzen im Jockeiklub. »Es ist und bleibt ein Laster«, behauptete Doktor Flegmann ganz ernsthaft. Man lachte, aber Oberleutnant Wimmer zeigte Lust, die Bemerkung krumm zu nehmen. Was bei Advokaten vielleicht ein Laster sei, bemerkte er, sei darum noch lange keines bei Offizieren. Doktor Flegmann erklärte höflich, daß man zugleich lasterhaft und doch ein Ehrenmann sein könne, wofür zahlreiche Beispiele seien: Don Juan zum Beispiel oder der Herzog von Richelieu. Der Konsul meinte, ein Laster sei das Spiel nur, wenn man seine Spielschulden zu zahlen nicht imstande sei. Und in diesem Fall sei es eigentlich kein Laster mehr, sondern ein Betrug; nur eine feigere Art davon. Man schwieg ringsum. Glücklicherweise erschien eben Herr Elrief, mit einer Blume im Knopfloch und sieghaften Augen. »Schon den Ovationen entzogen?« fragte Greising. – »Ich bin im vierten Akt nicht beschäftigt«, erwiderte der Schauspieler und streifte nachlässig seinen Handschuh ab in der Art etwa, wie er vorhatte, es in irgendeiner nächsten Novität als Vicomte oder Marquis zu tun. Greising zündete sich eine Zigarre an. »Wär’ g’scheiter, du tät’st nicht rauchen«, sagte Tugut.
»Aber Herr Regimentsarzt, ich hab’ ja nix mehr im Hals«, erwiderte Greising.
Der Konsul hatte einige Flaschen ungarischen Weins bestellt. Man trank einander zu. Willi sah auf die Uhr. »Oh, ich muß mich leider verabschieden. Um zehn Uhr vierzig geht der letzte Zug.« – »Trinken Sie nur aus,« sagte der Konsul, »mein Wagen bringt Sie zur Bahn. – »Oh, Herr Konsul, das kann ich keinesfalls . . .«
»Kannst schon«, unterbrach ihn Oberleutnant Wimmer.
»Na, was is,« fragte der Regimentsarzt Tugut, »machen wir heut noch was?«
Keiner hatte gezweifelt, daß die Partie nach dem Abendessen ihre Fortsetzung finden werde. Es war jeden Sonntag dasselbe. »Aber nicht lang«, sagte der Konsul. – Die haben’s gut, dachte Willi und beneidete sie alle um die Aussicht, sich gleich wieder an den Kartentisch zu setzen, das Glück versuchen, Tausende gewinnen zu können. Der Schauspieler Elrief, dem der Wein sofort zu Kopf stieg, bestellte mit einem etwas dummen und frechen Gesicht dem Konsul einen Gruß von Fräulein Rihoschek, wie ihre gemeinschaftliche Freundin hieß. »Warum haben S’ das Fräulein nicht gleich mitgebracht, Herr Mimius?« fragte Greising. – »Sie kommt später ins Kaffeehaus kiebitzen, wenn der Herr Konsul erlaubt«, sagte Elrief. Der Konsul verzog keine Miene.
Willi trank aus und erhob sich. »Auf nächsten Sonntag,« sagte Wimmer, »da werden wir dich wieder etwas leichter machen.« – Da werdet ihr euch täuschen, dachte Willi, man kann überhaupt nicht verlieren, wenn man vorsichtig ist. – »Sie sind so freundlich, Herr Leutnant,« bemerkte der Konsul »und schicken den Kutscher vom Bahnhof gleich wieder zurück zum Kaffeehaus,« und zu den übrigen gewendet: »aber so spät, respektive so früh wie neulich darf’s heut nicht werden, meine Herren.«
Willi salutierte nochmals in die Runde und wandte sich zum Gehen. Da sah er zu seiner angenehmen Überraschung an einem der benachbarten Tische die Familie Keßner und die Dame von nachmittag mit ihren zwei Töchtern sitzen. Weder der ironische Advokat war da, noch die eleganten jungen Herrn, die im Fiaker bei der Villa vorgefahren waren. Man begrüßte ihn sehr liebenswürdig, er blieb am Tisch stehen, war heiter, unbefangen, – ein fescher, junger Offizier, in behaglichen Umständen, überdies nach drei Gläsern eines kräftigen ungarischen Weins, und in diesem Augenblick ohne Konkurrenten, angenehm »montiert«. Man forderte ihn auf, Platz zu nehmen, er lehnte dankend ab mit einer lässigen Geste zum Ausgang hin, wo der Wagen wartete. Immerhin hatte er noch einige Fragen zu beantworten: wer denn der hübsche junge Mensch in Zivil sei? – Ah, ein Schauspieler? – Elrief? – Man kannte nicht einmal den Namen. Das Theater hier sei überhaupt recht mäßig, höchstens Operetten könne man sich ansehen, so behauptete Frau Keßner. Und mit einem verheißungsvollen Blick regte sie an: wenn der Herr Leutnant nächstens wieder herauskäme, könnte man vielleicht gemeinsam die Arena besuchen. »Das netteste wäre,« meinte Fräulein Keßner, »man nähme zwei Logen nebeneinander«, und sie sandte ein Lächeln zu Herrn Elrief hinüber, der es leuchtend erwiderte. Willi küßte allen Damen die Hand, grüßte noch einmal hinüber zu dem Tisch der Offiziere, und eine Minute drauf saß er im Fiaker des Konsuls. »G’schwind,« sagte er dem Kutscher, »Sie kriegen ein gutes Trinkgeld.« In der Gleichgültigkeit, mit der der Kutscher dieses Versprechen hinnahm, glaubte Willi einen ärgerlichen Mangel an Respekt zu verspüren. Immerhin liefen die Pferde vortrefflich, und in fünf Minuten war man beim Bahnhof. In dem gleichen Augenblick aber setzte sich auch oben in der Station der Zug, der eine Minute früher eingefahren war, in Bewegung. Willi war aus dem Wagen gesprungen, blickte den erleuchteten Waggons nach, wie sie sich langsam und schwer über den Viadukt fortwälzten, hörte den Pfiff der Lokomotive in der Nachtluft verwehen, schüttelte den Kopf und wußte selbst nicht, ob er ärgerlich oder froh war. Der Kutscher saß gleichgültig auf dem Bock und streichelte das eine Roß mit dem Peitschenstiel. »Da kann man nix machen«, sagte Willi endlich. Und zum Kutscher : »Also fahren wir zurück zum Café Schopf.«

VI

Es war hübsch, so im Fiaker durch das Städtchen zu sausen; aber noch viel hübscher würde es sein, nächstens einmal an einem lauen Sommerabend in Gesellschaft irgendeines anmutigen weiblichen Wesens aufs Land hinaus zu fahren – nach Rodaun oder zum Roten Stadl – und dort im Freien zu soupieren. Ah, welche Wonne, nicht mehr genötigt sein, jeden Gulden zweimal umzudrehen, ehe man sich entschließen durfte, ihn auszugeben. Vorsicht, Willi, Vorsicht, sagte er sich, und er nahm sich fest vor, keineswegs den ganzen Spielgewinn zu riskieren, sondern höchstens die Hälfte. Und überdies wollte er das System Flegmann anwenden: mit einem geringen Einsatz beginnen; – nicht höher gehen, bevor man einmal gewonnen, dann aber niemals das Ganze aufs Spiel setzen, sondern nur dreiviertel des Gesamtbetrages – und so weiter. Doktor Flegmann fing immer mit diesem System an, aber es fehlte ihm an der nötigen Konsequenz, es durchzuführen. So konnte er natürlich auf keinen grünen Zweig kommen.
Willi schwang sich vor dem Kaffeehaus aus dem Wagen, noch ehe dieser hielt, und gab dem Kutscher ein nobles Trinkgeld; so viel, daß auch ein Mietwagen ihn kaum hätte mehr kosten können. Der Dank des Kutschers fiel zwar immer noch zurückhaltend, aber immerhin freundlich genug aus.
Die Spielpartie war vollzählig beisammen, auch die Freundin des Konsuls, Fräulein Mizi Rihoscheck, »war anwesend; stattlich, mit überschwarzen Augenbrauen, im übrigen nicht allzusehr geschminkt, in hellem Sommerkleid, einen flachkrempigen Strohhut mit rotem Band auf dem braunen, hochgewellten Haar, so saß sie neben dem Konsul, den Arm um die Lehne seines Sessels geschlungen, und schaute ihm in die Karten. Er blickte nicht auf, als Willi an den Tisch trat, und doch spürte der Leutnant, daß der Konsul sofort sein Kommen bemerkt hatte. »Ah, Zug versäumt«, meinte Greising. – »Um eine halbe Minute«, erwiderte Willi. – »Ja, das kommt davon«, sagte Wimmer und teilte Karten aus. Flegmann empfahl sich eben, weil er dreimal hintereinander mit einem kleinen Schlager gegen einen großen verloren hatte. Herr Elrief harrte noch aus, aber er besaß keinen Kreuzer mehr. Vor dem Konsul lag ein Haufen Banknoten. »Das geht ja hoch her«, sagte Willi und setzte gleich zehn Gulden statt fünf, wie er sich eigentlich vorgenommen hatte. Seine Kühnheit belohnte sich: er gewann und gewann immer weiter. Auf einem kleinen Nebentisch stand eine Flasche Kognak. Fräulein Rihoscheck schenkte dem Leutnant ein Gläschen ein und reichte es ihm mit schwimmendem Blick. Elrief bat ihn, ihm bis morgen mittag punkt zwölf Uhr fünfzig Gulden leihweise zur Verfügung zu stellen. Willi schob ihm die Banknote hin, eine Sekunde darauf war sie zum Konsul gewandert. Elrief erhob sich, Schweißtropfen auf der Stirn. Da kam eben im gelben Flanellanzug der Direktionssekretär Weiß, ein leise geführtes Gespräch hatte zur Folge, daß der Sekretär sich entschloß, dem Schauspieler die am Nachmittag von ihm entliehene Summe zurückzuerstatten. Elrief verlor auch dies Letzte, und anders als es der Vicomte getan hätte, den er nächstens einmal zu spielen hoffte, rückte er wütend den Sessel, stand auf, stieß einen leisen Fluch aus und verließ den Raum. Als er nach einer Weile nicht wiederkam, erhob sich Fräulein Rihoscheck, strich dem Konsul zärtlich-zerstreut über das Haupt und verschwand gleichfalls.
Wimmer und Greising, sogar Tugut waren vorsichtig geworden, da das Ende der Partie nahe war; nur der Direktionssekretär zeigte noch einige Verwegenheit. Doch das Spiel hatte sich allmählich zu einem Einzelkampf zwischen dem Leutnant Kasda und dem Konsul Schnabel gestaltet. Willis Glück hatte sich gewendet, und außer den tausend für den alten Kameraden Bogner hatte Willi kaum hundert Gulden mehr. Sind die hundert weg, so hör’ ich auf, unbedingt, schwor er sich zu. Aber er glaubte selbst nicht daran. Was geht mich dieser Bogner eigentlich an? dachte er. Ich habe doch keinerlei Verpflichtung.
Fräulein Rihoscheck erschien wieder, trällerte eine Melodie, richtete vor dem großen Spiegel ihre Frisur, zündete sich eine Zigarette an, nahm ein Billardqueue, versuchte ein paar Stöße, stellte das Queue wieder in die Ecke, dann wippte sie bald die weiße, bald die rote Kugel mit den Fingern über das grüne Tuch. Ein kalter Blick des Konsuls rief sie herbei, trällernd nahm sie ihren Platz an seiner Seite wieder ein und legte ihren Arm über die Lehne. Von draußen, wo es schon seit langem ganz still geworden war, erklang nun vielstimmig ein Studentenlied. Wie kommen die heute noch nach Wien zurück? fragte sich Willi. Dann fiel ihm ein, daß es vielleicht Badener Gymnasiasten waren, die draußen sangen. Seit Fräulein Rihoscheck ihm gegenübersaß, begann das Glück sich ihm zögernd wieder zuzuwenden. Der Gesang entfernte sich, verklang; eine Kirchturmuhr schlug. »Dreiviertel eins, sagte Greising. – »Letzte Bank«, erklärte der Regimentsarzt. – »Jeder noch eine«, schlug der Oberleutnant Wimmer vor. – Der Konsul gab durch Nicken sein Einverständnis kund.
Willi sprach kein Wort. Er gewann, verlor, trank ein Glas Kognak, gewann, verlor, zündete sich eine neue Zigarette an, gewann und verlor. Tuguts Bank hielt sich lange. Mit einem hohen Satz des Konsuls war sie endgültig erledigt. Sonderbar genug erschien Herr Elrief wieder, nach beinahe einstündiger Abwesenheit, und, noch sonderbarer, er hatte wieder Geld bei sich. Vornehm lässig, als wäre nichts geschehen, setzte er sich hin, wie jener Vicomte, den er doch niemals spielen würde, und er hatte eine neue Nuance vornehmer Lässigkeit, die eigentlich von Doktor Flegmann herrührte: halb geschlossene, müde Augen. Er legte eine Bank von dreihundert Gulden auf, als verstünde sich das von selbst, und gewann. Der Konsul verlor gegen ihn, gegen den Regimentsarzt und ganz besonders gegen Willi, der sich bald im Besitz von nicht weniger als dreitausend Gulden befand. Das bedeutete: neuer Waffenrock, neues Portepee, neue Wäsche, Lackschuhe, Zigaretten, Nachtmähler zu zweit, zu dritt, Fahrten in den Wienerwald, zwei Monate Urlaub mit Karenz der Gebühren – und um zwei Uhr hatte er viertausendzweihundert Gulden gewonnen. Da lagen sie vor ihm, es war kein Zweifel: viertausendzweihundert Gulden und etwas darüber. Die übrigen alle waren zurückgefallen, spielten kaum mehr. »Es ist genug«, sagte Konsul Schnabel plötzlich. Willi fühlte sich zwiespältig bewegt. Wenn man jetzt aufhörte, so konnte ihm nichts mehr geschehen, und das war gut. Zugleich aber spürte er eine unbändige, eine wahrhaft höllische Lust, weiterzuspielen, noch einige, alle die blanken Tausender aus der Brieftasche des Konsuls in die seine herüberzuzaubern. Das wäre ein Fonds, damit könnte man sein Glück machen. Es mußte ja nicht immer Bakkarat sein – es gab auch die Wettrennen in der Freudenau und den Trabrennplatz, auch Spielbanken gab es, Monte Carlo zum Beispiel, unten am Meeresstrand, – mit köstlichen Weibern aus Paris . . . Während so seine Gedanken trieben, versuchte der Regimentsarzt den Konsul zu einer letzten Bank zu animieren. Elrief, als wäre er der Gastgeber, schenkte Kognak ein. Er selbst trank das achte Glas. Fräulein Mizi Rihoscheck wiegte den Körper und trällerte eine innere Melodie. Tugut nahm die verstreuten Karten auf und mischte. Der Konsul schwieg. Dann, plötzlich, rief er nach dem Kellner und ließ zwei neue, unberührte Spiele bringen. Ringsum die Augen leuchteten. Der Konsul sah auf die Uhr und sagte: »Punkt halb drei Schluß, ohne Pardon.« Es war fünf Minuten nach zwei.

VII

Der Konsul legte eine Bank auf, wie sie in diesem Kreise noch nicht erlebt worden war, eine Bank von dreitausend Gulden. Außer der Spielergesellschaft und einem Kellner befand sich kein Mensch mehr im Café. Durch die offenstehende Tür drangen von draußen her morgendliche Vogelstimmen. Der Konsul verlor, aber er hielt sich vorläufig mit seiner Bank. Elrief hatte sich vollkommen erholt, und auf einen mahnenden Blick des Fräulein Rihoschek zog er sich vom Spiel zurück. Die anderen, alle in mäßigem Gewinn, setzten bescheiden und vorsichtig weiter. Noch war die Bank zur Hälfte unberührt.
»Hopp«, sagte Willi plötzlich und erschrak vor seinem eigenen Wort, ja vor seiner Stimme. Bin ich verrückt geworden? dachte er. Der Konsul deckte »Neun« auf, einen großen Schlager, und Willi war um fünfzehnhundert Gulden ärmer. Nun, in Erinnerung an das System Flegmann, setzte Willi einen lächerlich kleinen Betrag, fünfzig Gulden, und gewann. Zu dumm, dachte er. Das Ganze hätte ich mit einem Schlage zurück gewinnen können! Warum war ich so feig. »Wieder hopp.« Er verlor. »Noch einmal hopp.« Der Konsul schien zu zögern.– »Was fallt dir denn ein, Kasda«, rief der Regimentsarzt. Willi lachte und spürte es wie einen Schwindel in die Stirne steigen. War es vielleicht der Kognak, der ihm die Besinnung trübte? Offenbar. Er hatte sich natürlich geirrt, er hatte nicht im Traum daran gedacht, tausend oder zweitausend auf einmal zu setzen. »Entschuldigen, Herr Konsul, ich habe eigentlich gemeint –«. Der Konsul ließ ihn nicht zu Ende sprechen. Freundlich bemerkte er: »Wenn Sie nicht gewußt haben, welcher Betrag noch in der Bank steht, so nehme ich natürlich ihren Rückzug zur Kenntnis.« – »Wieso zur Kenntnis, Herr Konsul?« sagte Willi. »Hopp ist hopp.« – War er das selbst, der sprach? Seine Worte? Seine Stimme? Wenn er verlor, dann war es aus mit dem neuen Waffenrock, dem neuen Portepee, den Soupers in angenehmer weiblicher Gesellschaft; – da blieben eben noch die tausend für den Defraudanten, den Bogner – und er selbst war ein armer Teufel wie zwei Stunden vorher.
Wortlos deckte der Konsul sein Blatt auf. Neun. Niemand sprach die Zahl aus, doch sie klang geisterhaft durch den Raum. Willi fühlte eine seltsame Feuchtigkeit auf der Stirne. Donnerwetter, ging das geschwind! Immerhin, er hatte noch tausend Gulden vor sich liegen, sogar etwas darüber. Er wollte nicht zählen, das brachte vielleicht Unglück. Um wieviel reicher war er immer noch als heute mittag da er aus dem Zug gestiegen war. Heute mittag – Und es zwang ihn doch nichts, auf einmal die ganzen tausend Gulden aufs Spiel zu setzen! Man konnte ja wieder mit hundert oder zweihundert anfangen. System Flegmann. Nur leider war so wenig Zeit mehr, kaum zwanzig Minuten. Schweigen ringsum. »Herr Leutnant«, äußerte der Konsul fragend. – »Ach ja«, lachte Willi und faltete den Tausender zusammen. »Die Hälfte, Herr Konsul«, sagte er. – »Fünfhundert? –«
Willi nickte. Auch die anderen setzten der Form wegen. Aber ringsum war schon die Stimmung des Aufbruchs. Der Oberleutnant Wimmer stand aufrecht mit umgehängtem Mantel. Tugut lehnte am Billardbrett. Der Konsul deckte seine Karte auf, »Acht«, und die Hälfte von Willis Tausender war verspielt. Er schüttelte den Kopf, als ginge es nicht mit rechten Dingen zu. »Den Rest«, sagte er und dachte: Bin eigentlich ganz ruhig. Er gustierte langsam. Acht. Der Konsul mußte eine Karte kaufen. Neun. Und fortwaren die fünfhundert, fort die tausend. Alles fort. – Alles? Nein. Er hatte ja noch seine hundertzwanzig Gulden, mit denen er mittags angekommen war, und etwas drüber. Komisch, da war man nun plötzlich wirklich ein armer Teufel wie vorher. Und da draußen sangen die Vögel . . . wie damals . . . als er noch nach Monte Carlo hätte fahren können. Ja, nun mußte er leider aufhören, denn die paar Gulden durfte man doch nicht mehr riskieren . . . aufhören, obzwar noch eine Viertelstunde Zeit war. Was für Pech. In einer Viertelstunde konnte man geradeso gut fünftausend Gulden gewinnen, als man sie verloren hatte. »Herr Leutnant«, fragte der Konsul. – »Bedauere sehr«, erwiderte Willi mit einer hellen, schnarrenden Stimme und wies auf die paar armseligen Banknoten, die vor ihm lagen. Seine Augen lachten geradezu, und wie zum Spaß setzte er zehn Gulden auf ein Blatt. Er gewann. Dann zwanzig und gewann wieder. Fünfzig – und gewann. Das Blut stieg ihm zu Kopf, er hätte weinen mögen vor Wut. Jetzt war das Glück da – und es kam zu spät. Und mit einem plötzlichen, kühnen Einfall wandte er sich an den Schauspieler, der hinter ihm neben Fräulein Rihoschek stand. »Herr von Elrief, möchten Sie jetzt vielleicht so freundlich sein, mir zweihundert Gulden zu leihen?«
»Tut mir unendlich leid, erwiderte Elrief achselzuckend vornehm. »Sie haben ja gesehen, Herr Leutnant, ich habe alles verloren bis auf den letzten Kreuzer. – Es war eine Lüge, jeder wußte es. Aber es schien, als fänden es alle ganz in Ordnung, daß der Schauspieler Elrief den Herrn Leutnant anlog. Da schob ihm der Konsul lässig einige Banknoten hinüber, anscheinend ohne zu zählen. »Bitte sich zu bedienen«, sagte er. Der Regimentsarzt Tugut räusperte vernehmlich. Wimmer mahnte: »Ich möcht’ jetzt aufhören an deiner Stelle, Kasda.« Willi zögerte. – »Ich will Ihnen keineswegs zureden, Herr Leutnant«, sagte Schnabel. Er hatte die Hand noch leicht über das Geld gebreitet. Da griff Willi hastig nach den Banknoten, dann tat er, als wollte er sie zählen. »Fünfzehnhundert sind’s,« sagte der Konsul, »Sie können sich darauf verlassen, Herr Leutnant. Wünschen Sie ein Blatt?« – Willi lachte: »Na, was denn?« – »Ihr Einsatz, Herr Leutnant?« – »Oh, nicht das Ganze«, rief Willi aufgeräumt, »arme Leute müssen sparen, tausend für’n Anfang.« Er gustierte, der Konsul gleichfalls mit gewohnter, ja übertriebener Langsamkeit. Willi mußte eine Karte kaufen, bekam zu seiner Karo-Vier eine Pik-Drei. Der Konsul deckte auf, auch er hatte sieben. »Ich tät’ aufhören«, mahnte der Oberleutnant Wimmer nochmals, und nun klang es fast wie ein Befehl. Und der Regimentsarzt fügte hinzu: »Jetzt, wo du so ziemlich auf gleich bist.« – Auf gleich! dachte Willi. Das nennt er: auf gleich. Vor einer Viertelstunde war man ein wohlhabender junger Mann; und jetzt ist man ein Habenichts, und das nennen sie »auf gleich«! Soll ich ihnen das erzählen vom Bogner? Vielleicht begriffen sie’s dann.
Neue Karten lagen vor ihm. Sieben. Nein, er kaufte nichts. Aber der Konsul fragte nicht danach, er deckte einfach seinen Achter auf. Tausend verloren, brummte es in Willis Hirn. Aber ich gewinn’ sie zurück. Und wenn nicht, ist es ja doch egal. Ich kann tausend grad so wenig zurückzahlen wie zweitausend. Jetzt ist schon alles eins. Zehn Minuten ist noch Zeit. Ich kann auch die ganzen vier- oder fünftausend von früher zurückgewinnen. – »Herr Leutnant?«- fragte der Konsul. Es hallte dumpf durch den Raum; denn alle die anderen schwiegen: schwiegen vernehmlich. Sagte jetzt keiner: Ich möcht’ aufhören an deiner Stelle? Nein, dachte Willi, keiner traut sich. Sie wissen, es wäre ein Blödsinn, wenn ich jetzt aufhörte. Aber welchen Betrag sollte er setzen? – er hatte nur mehr ein paar hundert Gulden vor sich liegen. Plötzlich waren es mehr. Der Konsul hatte ihm zwei weitere Tausender hingeschoben. »Bedienen Sie sich, Herr Leutnant.« Jawohl, er bediente sich, er setzte tausendfünfhundert und gewann. Nun konnte er seine Schuld bezahlen und behielt immerhin noch einiges übrig. Er fühlte eine Hand auf seiner Schulter. »Kasda«, sagte der Oberleutnant Wimmer hinter ihm. »Nicht weiter.« Es klang hart, streng beinahe. Ich bin ja nicht im Dienst, dachte Willi, kann außerdienstlich mit meinem Geld und mit meinem Leben anfangen, was ich will. Und er setzte, setzte bescheiden nur tausend Gulden und deckte seinen Schlager auf. Acht. Schnabel gustierte noch immer, tödlich langsam, als wenn endlose Zeit vor ihnen läge. Es war auch noch Zeit, man war ja nicht gezwungen, um halb drei aufzuhören. Neulich war es halb sechs geworden. Neulich . . . Schöne, ferne Zeit. Warum standen sie denn nun alle herum? Wie in einem Traum. Ha, sie waren alle aufgeregter als er; sogar das Fräulein Rihoschek, die ihm gegenüberstand, den Strohhut mit dem roten Band auf der hochgewellten Frisur, hatte sonderbar glänzende Augen. Er lächelte sie an. Sie hatte ein Gesicht wie eine Königin in einem Trauerspiel und war doch kaum etwas Besseres als eine Choristin. Der Konsul deckte seine Karten auf. Eine Königin. Ha, die Königin Rihoschek und eine Pik-Neun. Verdammte Pik, die brachte ihm immer Unglück. Und die tausend wanderten hinüber zum Konsul. Aber das machte ja nichts, er hatte ja noch einiges. Oder war er schon ganz ruiniert? Oh, keine Idee . . . Da lagen schon wieder ein paar tausend. Nobel, der Konsul. Nun ja, er war sicher, daß er sie zurückbekam. Ein Offizier mußte ja seine Spielschulden zahlen. So ein Herr Elrief blieb der Herr Elrief in jedem Falle, aber ein Offizier, wenn er nicht gerade Bogner hieß . . . »Zweitausend, Herr Konsul.« – »Zweitausend?« – »Jawohl, Herr Konsul.« – Er kaufte nichts, er hatte sieben. Der Konsul aber mußte kaufen. Und diesmal gustierte er nicht einmal, so eilig hatte er’s, und bekam zu seiner Eins eine Acht – Pik-Acht –, das waren neun, ganz ohne Zweifel. Acht wären ja auch genug gewesen. Und zwei Tausender wanderten zum Konsul hinüber, und gleich wieder zurück. Oder waren es mehr? Drei oder vier? Besser gar nicht hinsehen, das brachte Unglück. Oh, der Konsul würde ihn nicht betrügen, auch standen ja all die anderen da und paßten auf. Und da er ohnehin nicht mehr recht wußte, was er schon schuldig war, setzte er neuerlich zweitausend. Pik-Vier. Ja da mußte man wohl kaufen. Sechs, Pik-Sechs. Nun war es um eins zu viel. Der Konsul mußte sich gar nicht bemühen und hatte doch nur drei gehabt . . . Und wieder wanderten die zweitausend hinüber – und gleich wieder zurück. Es war zum Lachen. Hin und her. Her und hin. Ha, da schlug wieder die Kirchturmuhr – halb. Aber niemand hatte es gehört offenbar. Der Konsul teilte ruhig die Karten aus. Da standen sie alle herum, die Herren, nur der Regimentsarzt war verschwunden. Ja, Willi hatte schon früher bemerkt, wie er wütend den Kopf geschüttelt und irgend etwas in die Zähne gemurmelt hatte. Er konnte es wohl nicht mitansehen, wie der Leutnant Kasda hier um seine Existenz spielte. Wie ein Doktor nur so schwache Nerven haben konnte!
Und wieder lagen Karten vor ihm. Er setzte – wieviel, wußte er nicht genau. Eine Handvoll Banknoten. Das war eine neue Art, es mit dem Schicksal aufzunehmen. Acht. Nun mußte es sich wenden.
Es wendete sich nicht. Neun deckte der Konsul auf, sah rings im Kreis um sich, dann schob er die Karten von sich fort. Willi riß die Augen weit auf. »Nun, Herr Konsul?« Der aber hob den Finger, deutete nach draußen. »Es hat soeben halb geschlagen, Herr Leutnant.« – »Wie?« rief Willi scheinbar erstaunt. »Aber man könnte vielleicht noch ein Viertelstündchen zugeben –?« Er schaute im Kreis herum, als suche er Beistand. Alle schwiegen. Herr Elrief sah fort, sehr vornehm, und zündete sich eine Zigarette an, Wimmer biß die Lippen zusammen, Greising pfiff nervös, fast unhörbar, der Sekretär aber bemerkte roh, als handelte es sich um eine Kleinigkeit: »Der Herr Leutnant hat aber heut wirklich Pech gehabt.«
Der Konsul war aufgestanden, rief nach dem Kellner – als wäre es eine Nacht gewesen, wie jede andere. Es kamen nur zwei Flaschen Kognak auf seine Rechnung, aber der Einfachheit halber wünschte er die gesamte Zeche zu begleichen. Greising verbat sich’s und sagte seinen Kaffee und seine Zigaretten persönlich an. Die anderen ließen sich gleichgültig die Bewirtung gefallen. Dann wandte sich der Konsul an Willi, der immer noch sitzen geblieben war, und wieder mit der Rechten nach draußen weisend, wie vorher, da er den Schlag der Turmuhr nachträglich festgestellt hatte, sagte er: »Wenn’s Ihnen recht ist, Herr Leutnant, nehm’ ich Sie in meinem Wagen nach Wien mit. – »Sehr liebenswürdig, erwiderte Willi. Und in diesem Augenblick war es ihm, als sei diese letzte Viertelstunde, ja die ganze Nacht mit allem, was darin geschehen war, ungültig geworden. So nahm es wohl auch der Konsul. Wie hätte er ihn sonst in seinen Wagen laden können. »Ihre Schuld, Herr Leutnant«, fügte der Konsul freundlich hinzu, »beläuft sich auf elftausend Gulden netto. –«Jawohl, Herr Konsul«, erwiderte Willi in militärischem Ton. – »Was Schriftliches«, meinte der Konsul, »braucht’s wohl nicht?« – »Nein,« bemerkte der Oberleutnant Wimmer rauh, »wir sind ja alle Zeugen.« – Der Konsul beachtete weder ihn noch den Ton seiner Stimme. Willi saß immer noch da, die Beine waren ihm bleischwer. Elftausend Gulden, nicht übel. Ungefähr die Gage von drei oder vier Jahren, mit Zulagen. Wimmer und Greising sprachen leise und erregt miteinander. Elrief äußerte zu dem Direktionssekretär wohl irgend etwas sehr Heiteres, denn dieser lachte laut auf. Fräulein Rihoschek stand neben dem Konsul, richtete eine leise Frage an ihn, die er kopfschüttelnd verneinte. Der Kellner hing dem Konsul den Mantel um, einen weiten, schwarzen, ärmellosen, mit Samtkragen versehenen Mantel, der Willi schon neulich als sehr elegant, doch etwas exotisch aufgefallen war. Der Schauspieler Elrief schenkte sich rasch aus der fast leeren Flasche ein letztes Glas Kognak ein. Es schien Willi, als vermieden sie alle, sich um ihn zu kümmern, ja ihn nur anzusehen. Nun erhob er sich mit einem Ruck. Da stand mit einemmal der Regimentsarzt Tugut neben ihm, der überraschenderweise wiedergekommen war, schien zuerst nach Worten zu suchen und bemerkte endlich: »Du kannst dir’s doch hoffentlich bis morgen beschaffen.« – »Aber selbstverständlich, Herr Regimentsarzt«, erwiderte Willi und lächelte breit und leer. Dann trat er auf Wimmer und Greising zu und reichte ihnen die Hand. »Auf Wiedersehen nächsten Sonntag«, sagte er leicht. Sie antworteten nicht, nickten nicht einmal. – »Ist’s gefällig, Herr Leutnant?« fragte der Konsul. – »Stehe zur Verfügung.« Nun verabschiedete er sich noch sehr freundlich und aufgeräumt von den andern; und dem Fräulein Rihoschek – das konnte nicht schaden – küßte er galant die Hand.
Sie gingen alle. Auf der Terrasse die Tische und Sessel glänzten gespenstisch weiß; noch lag die Nacht über Stadt und Landschaft, doch kein Stern mehr war zu sehen. In der Gegend des Bahnhofs begann der Himmelsrand sich leise zu erhellen. Draußen wartete der Wagen des Konsuls, der Kutscher schlief, mit den Füßen auf dem Trittbrett. Schnabel berührte ihn an der Schulter, er wurde wach, lüftete den Hut, sah nach den Pferden, nahm ihnen die Decken ab. Die Offiziere legten nochmals die Hand an die Kappen, dann schlenderten sie davon. Der Sekretär, Elrief und Fräulein Rihoschek warteten, bis der Kutscher fertig war. Willi dachte: Warum bleibt der Konsul nicht in Baden bei Fräulein Rihoschek? Wozu hat er sie überhaupt, wenn er nicht dableibt? Es fiel ihm ein, daß er irgend einmal von einem älteren Herrn erzählen gehört hatte, der im Bett seiner Geliebten vom Schlag getroffen worden war, und er sah den Konsul von der Seite an. Der aber schien sehr frisch und wohlgelaunt, nicht im geringsten zum Sterben aufgelegt, und offenbar um Elrief zu ärgern, verabschiedete er sich eben von Fräulein Rihoschek mit einer handgreiflichen Zärtlichkeit, die zu seinem sonstigen Wesen nicht recht stimmen wollte. Dann lud er den Leutnant in den Wagen ein, wies ihm den Platz auf der rechten Seite an, breitete ihm und sich zugleich eine hellgelbe mit braunem Plüsch gefütterte Decke über die Knie, und nun fuhren sie ab. Herr Elrief lüftete nochmals den Hut mit einer weitausladenden Bewegung, nicht ohne Humor, nach spanischer Sitte, wie er es irgendwo in Deutschland an einem kleinen Hoftheater als Grande im Laufe der nächsten Saison zu tun gedachte. Als der Wagen über die Brücke bog, wandte der Konsul sich nach den Dreien um, die Arm in Arm, Fräulein Rihoschek in der Mitte, eben davonschlenderten, und winkte ihnen einen Gruß zu; doch diese, in lebhafter Unterhaltung begriffen, merkten es nicht mehr.

VIII

Sie fuhren durch die schlafende Stadt, kein Laut war zu vernehmen als der klappernde Hufschlag der Pferde. »Etwas kühl«, bemerkte der Konsul. Willi verspürte wenig Lust, ein Gespräch zu führen, aber er sah doch die Notwendigkeit ein, irgend etwas zu erwidern, wäre es auch nur, um den Konsul in freundlicher Stimmung zu erhalten. Und er sagte: »Ja, so gegen den Morgen zu, da ist es immer frisch, das weiß unsereins vom Ausrücken her.« – »Mit den vierundzwanzig Stunden«, begann der Konsul nach einer kleinen Pause liebenswürdig, »wollen wir es übrigens nicht so genau nehmen. Willi atmete auf und ergriff die Gelegenheit. »Ich wollte Sie eben ersuchen, Herr Konsul, da ich die ganze Summe begreiflicherweise im Augenblick nicht flüssig habe –« – »Selbstverständlich«, unterbrach ihn der Konsul abwehrend. Die Hufschläge klapperten weiter, nun tönte ein Widerhall, man fuhr unter einem Viadukt der freien Landschaft zu. »Wenn ich auf den üblichen vierundzwanzig Stunden bestände,« fuhr der Konsul fort, »so wären Sie nämlich verpflichtet, mir spätestens morgen, nachts um halb drei, Ihre Schuld zu bezahlen. Das wäre unbequem für uns beide. So setzen wir denn die Stunde» – anscheinend überlegte er – »auf Dienstag mittag zwölf Uhr fest, wenn es Ihnen recht ist.« Er entnahm seiner Brieftasche eine Visitenkarte, übergab sie Willi, der sie aufmerksam betrachtete. Die Morgendämmerung war schon so weit vorgeschritten, daß er imstande war, die Adresse zu lesen. Helfersdorfer Straße fünf – kaum fünf Minuten weit von der Kaserne, dachte er. »Also morgen, meinen Herr Konsul, um zwölf?« Und er fühlte sein Herz etwas schneller schlagen. »Ja, Herr Leutnant, das meine ich. Dienstag präzise zwölf. Ich bin von neun Uhr ab im Büro. – »Und wenn ich bis zu dieser Stunde nicht in der Lage wäre, Herr Konsul – wenn ich zum Beispiel erst im Laufe des Nachmittags oder am Mittwoch . . .«
Der Konsul unterbrach ihn: »Sie werden sicher in der Lage sein, Herr Leutnant. Da Sie sich an einen Spieltisch setzten, mußten Sie natürlich auch gefaßt sein, zu verlieren, geradeso wie ich darauf gefaßt sein mußte, und, falls Sie über keinen Privatbesitz verfügen, haben Sie jedenfalls allen Grund anzunehmen, daß – Ihre Eltern Sie nicht im Stich lassen werden.« –
»Ich habe keine Eltern mehr,« erwiderte Willi rasch, und da Schnabel ein bedauerndes »Oh« hören ließ – »meine Mutter ist acht Jahre lang tot, mein Vater ist vor fünf Jahren gestorben – als Oberstleutnant in Ungarn.« – »So, Ihr Herr Vater war auch Offizier?« Es klang teilnahmvoll, geradezu herzlich. – »Jawohl, Herr Konsul, wer weiß, ob ich unter anderen Umständen die militärische Karriere eingeschlagen hätte.«
»Merkwürdig«, nickte der Konsul. »Wenn man denkt, wie die Existenz für manche Menschen sozusagen vorgezeichnet daliegt, während andere von einem Jahr, manchmal von einem Tag zum nächsten . . .« Kopfschüttelnd hielt er inne. Diesen allgemein gehaltenen, nicht zu Ende gesprochenen Satz empfand Willi sonderbarerweise als beruhigend. Und um die Beziehung zwischen sich und dem Konsul womöglich noch weiter zu befestigen, suchte er gleichfalls nach einem allgemeinen, gewissermaßen philosophischen Satz; und etwas unüberlegt, wie ihm gleich klar wurde, bemerkte er, daß es immerhin auch Offiziere gäbe, die genötigt seien, ihre Karriere zu wechseln.
»Ja,« erwiderte der Konsul, »das stimmt schon, aber dann geschieht es meistens unfreiwillig, und sie sind, vielmehr sie kommen sich lächerlicherweise deklassiert vor, sie können auch kaum wieder zurück zu ihrem früheren Beruf. Hingegen unsereiner – ich meine: Menschen, die durch keinerlei Vorurteile der Geburt, des Standes oder – sonstige behindert sind – – ich zum Beispiel war schon mindestens ein halbes dutzendmal oben und wieder unten. Und wie tief unten – ha, wenn das Ihre Herren Kameraden wüßten, wie tief, sie hätten sich kaum mit mir an einen Spieltisch gesetzt – sollte man glauben. Darum haben sie wohl auch vorgezogen, Ihre Herren Kameraden, keine allzu sorgfältigen Recherchen anzustellen.« Willi blieb stumm, er war höchst peinlich berührt und war unschlüssig, wie er sich zu verhalten habe. Ja, wenn Wimmer oder Greising hier an seiner Stelle gesessen wären, die hätten wohl die richtige Antwort gefunden und finden dürfen. Er, Willi, er mußte schweigen. Er durfte nicht fragen: Wie meinen das Herr Konsul, »tief unten«, und wie meinen das mit den »Recherchen«. Ach, er konnte sich’s ja denken, wie es gemeint war. Er war ja nun selber tief unten, so tief, als man nur sein konnte, tiefer, als er es noch vor wenig Stunden für möglich gehalten hätte.
Er war angewiesen auf die Liebenswürdigkeit, auf das Entgegenkommen, auf die Gnade dieses Herrn Konsul, wie tief unten der auch einmal gewesen sein mochte. Aber würde der auch gnädig sein? Das war die Frage. Würde er eingehen auf Ratenzahlung innerhalb eines Jahres oder – innerhalb fünf Jahren – oder auf eine Revanchepartie nächsten Sonntag? Er sah nicht danach aus – nein, vorläufig sah er keineswegs danach aus. Und – wenn er nicht gnädig war – hm, dann blieb nichts anderes übrig als ein Bittgang zu Onkel Robert. Doch – Onkel Robert! Eine höchst peinliche, eine geradezu fürchterliche Sache, aber versucht mußte sie werden. Unbedingt . . . Und es war doch undenkbar, daß der ihm seine Hilfe verweigern könnte, wenn tatsächlich die Karriere, die Existenz, das Leben, ja, ganz einfach das Leben des Neffen, des einzigen Sohnes seiner verstorbenen Schwester, auf dem Spiel stand. Ein Mensch, der von seinen Renten lebte, recht bescheiden zwar, aber doch eben als Kapitalist, der einfach nur das Geld avis der Kasse zu nehmen brauchte! Elftausend Gulden, das war doch gewiß nicht der zehnte, nicht der zwanzigste Teil seines Vermögens. Und statt um elf, könnte man ihn eigentlich gleich um zwölftausend Gulden bitten, das käme schon auf eins heraus. Und damit wäre auch Bogner gerettet. Dieser Gedanke stimmte Willi zugleich hoffnungsvoller, etwa so, als hätte der Himmel die Verpflichtung, ihn unverzüglich für seine edle Regung zu lohnen. Aber das alles kam ja vorläufig nur in Betracht, wenn der Konsul unerbittlich blieb. Und das war noch nicht bewiesen. Mit einem raschen Seitenblick streifte Willi seinen Begleiter. Der schien in Erinnerungen versunken. Er hatte den Hut auf der Wagendecke liegen, seine Lippen waren halb geöffnet wie zu einem Lächeln, er sah älter und milder aus als vorher. Wäre jetzt nicht der Augenblick –? Aber wie beginnen! Aufrichtig einzugestehen, daß man einfach nicht in der Lage war – daß man sich unüberlegt in eine Sache eingelassen – daß man den Kopf verloren, ja, daß man eine Viertelstunde geradezu unzurechnungsfähig gewesen war? Und, hätte er sich denn jemals so weit gewagt, so weit vergessen, wenn der Herr Konsul – oh, das durfte man schon erwähnen – wenn der Herr Konsul nicht unaufgefordert, ja ohne die leiseste Andeutung, ihm das Geld zur Verfügung gestellt, es ihm hingeschoben, ihm gewissermaßen, wenn auch in liebenswürdigster Weise, aufgedrängt hätte?
»Etwas Wundervolles,« bemerkte der Konsul, »eine solche Spazierfahrt am frühen Morgen, nicht wahr?« – »Großartig«, erwiderte beflissen der Leutnant. – »Nur schade,« fügte der Konsul hinzu, »daß man immer glaubt, sich so etwas um den Preis einer durchwachten Nacht erkaufen zu müssen, ob man sie nun am Spieltisch verbracht oder noch was Dümmeres angestellt hat.« – »Oh, was mich betrifft,« bemerkte der Leutnant rasch, »bei mir kommt es gar nicht so selten vor, daß ich auch ohne durchwachte Nacht mich schon zu so früher Stunde im Freien befinde. Vorgestern zum Beispiel bin ich schon um halb vier Uhr im Kasernenhof gestanden mit meiner Kompagnie. Wir haben eine Übung im Prater gehabt. Allerdings bin ich nicht im Fiaker hinuntergefahren.«
Der Konsul lachte herzlich, was Willi wohltat, trotzdem es etwas künstlich geklungen hatte. – »Ja, so was Ähnliches habe ich auch etliche Male mitgemacht,« sagte der Konsul, »freilich nicht als Offizier, nicht einmal als Freiwilliger, so weit hab’ ich’s nicht gebracht. Denken Sie, Herr Leutnant, ich habe meine drei Jahre abgedient seinerzeit und bin nicht weitergekommen als bis zum Korporal. So ein ungebildeter Mensch bin ich – oder war ich wenigstens. Nun, ich habe einiges nachgeholt im Laufe der Zeit, auf Reisen hat man ja dazu Gelegenheit.« – »Herr Konsul sind viel in der Welt herumgekommen«, bemerkte Willi zuvorkommend. – »Das kann ich wohl behaupten,« entgegnete der Konsul, »ich war nahezu überall – nur gerade in dem Land, das ich als Konsul vertrete, war ich noch nie, in Ecuador. Aber ich habe die Absicht, nächstens auf den Konsultitel zu verzichten und hinzufahren.« Er lachte, und Willi stimmte, wenn auch etwas mühselig, ein.
Sie fuhren durch eine langgestreckte, armselige Ortschaft hin, zwischen ebenerdigen, grauen, wenig gepflegten Häuschen. In einem kleinen Vorgarten begoß ein hemdärmeliger alter Mann das Gesträuch; aus einem früh geöffneten Milchladen trat ein junges Weib in ziemlich abgerissenem Kleid mit einer gefüllten Kanne eben auf die Straße. Willi verspürte einen gewissen Neid auf beide, auf den alten Mann, der sein Gärtchen begoß, auf das Weib, das für Mann und Kinder Milch nach Hause brachte. Er wußte, daß diesen beiden wohler zumute war als ihm. Der Wagen kam an einem hohen, kahlen Gebäude vorüber, vor dem ein Justizsoldat auf und ab schritt; er salutierte dem Leutnant, der höflicher dankte, als es sonst Mannschaftspersonen gegenüber seine Art war. Der Blick, den der Konsul auf dem Gebäude haften ließ, ein verachtungs- und zugleich erinnerungsvoller Blick, gab Willi zu denken. Doch was konnte es ihm in diesem Augenblick helfen, daß des Konsuls Vergangenheit aller Wahrscheinlichkeit nach nicht eben makellos gewesen war? Spielschulden waren Spielschulden, auch ein abgestrafter Verbrecher hatte das Recht, sie einzufordern. Die Zeit verstrich, immer rascher liefen die Pferde, in einer Stunde, in einer halben war man in Wien – und was dann?
»Und Subjekte, wie zum Beispiel diesen Leutnant Greising,« sagte der Konsul, wie zum Beschluß eines inneren Gedankengangs, »läßt man frei herumlaufen.
Also es stimmt, dachte Willi. Der Mensch ist einmal eingesperrt gewesen. Aber in diesem Augenblick kam es auch darauf nicht an, die Bemerkung des Konsuls bedeutete eine nicht mißzuverstehende Beleidigung eines abwesenden Kameraden. Durfte er sie einfach hingehen lassen, als hätte er sie überhört oder als gäbe er ihre Berechtigung zu? »Ich muß bitten, Herr Konsul, meinen Kameraden Greising aus dem Spiel zu lassen.«
Der Konsul hatte darauf nur eine wegwerfende Handbewegung. »Eigentlich merkwürdig,« sagte er, »wie die Herren, die so streng auf ihre Standesehre halten, einen Menschen in ihrer Mitte dulden dürfen, der mit vollem Bewußtsein die Gesundheit eines anderen Menschen, eines dummen, unerfahrenen Mädels zum Beispiel, in Gefahr bringt, so ein Geschöpf krank macht, möglicherweise tötet –«
»Es ist uns nicht bekannt, erwiderte Willi etwas heiser, »jedenfalls ist es mir nicht bekannt.« – »Aber, Herr Leutnant, es fällt mir doch gar nicht ein, Ihnen Vorwürfe zu machen. Sie persönlich sind ja nicht verantwortlich für diese Dinge, und keineswegs stünde es in Ihrer Macht, sie zu ändern.«
Willi suchte vergeblich nach einer Erwiderung. Er überlegte, ob er nicht verpflichtet sei, die Äußerung des Konsuls dem Kameraden zur Kenntnis zu bringen, – oder sollte er mit Regimentsarzt Tugut vorerst einmal außerdienstlich über die Angelegenheit reden? Oder den Oberleutnant Wimmer um Rat fragen? Aber was ging ihn das alles an?! Um ihn handelte es sich, um ihn selbst, um seine eigene Sache – um seine Karriere – um sein Leben! Dort im ersten Sonnenglanz ragte schon das Standbild der Spinnerin am Kreuz. Und noch hatte er kein Wort gesprochen, das geeignet wäre, wenigstens einen Aufschub, einen kurzen Aufschub zu erwirken. Da fühlte er, wie sein Nachbar leise an seinem Arm rührte. »Entschuldigen Sie, Herr Leutnant, wir wollen das Thema lassen, mich kümmert’s ja im Grunde nicht, ob der Herr Leutnant Greising oder sonstwer – – um so weniger, als ich ja kaum mehr das Vergnügen haben werde, mit den Herren an einem Tisch zu sitzen.«
Willi gab es einen Ruck. »Wie ist das zu verstehen, Herr Konsul?« – »Ich verreise nämlich, erwiderte der Konsul kühl. – »So bald?« – »Ja. Übermorgen – richtiger gesagt: morgen, Dienstag. – »Auf längere Zeit, Herr Konsul?« – »Vermutlich – so auf drei bis – dreißig Jahre.«
Die Reichsstraße war von Last- und Marktwagen schon ziemlich belebt. Willi, den Blick gesenkt, sah im Glanz der aufgehenden Sonne die goldenen Knöpfe seines Waffenrocks blitzen. »Ein plötzlicher Entschluß, Herr Konsul, diese Abreise? fragte er. – »Oh, keineswegs, Herr Leutnant, steht schon lange fest. Ich fahre nach Amerika, vorläufig nicht nach Ecuador – sondern nach Baltimore, wo meine Familie wohnt und wo ich auch ein Geschäft habe. Freilich habe ich mich seit acht Jahren nicht persönlich an Ort und Stelle darum bekümmern können.«
Er hat Familie, dachte Willi. Und was ist es eigentlich mit Fräulein Rihoschek? Weiß sie überhaupt, daß er fortreist? Aber was kümmert mich das! Es ist höchste Zeit. Es geht mir an den Kragen. Und unwillkürlich fuhr er sich mit der Hand an den Hals. »Das ist ja sehr bedauerlich,« sagte er hilflos, »daß der Herr Konsul schon morgen abreisen. Und ich hatte, ja wirklich, ich hatte mit einiger Sicherheit darauf gerechnet,« – er nahm einen leichteren, gewissermaßen scherzhaften Ton an – »daß Herr Konsul mir am nächsten Sonntag eine kleine Revanche geben würden.« – Der Konsul zuckte die Achseln, als wäre der Fall längst abgetan. – Wie mach’ ich’s nur? dachte Willi. Was tu’ ich? Ihn geradezu – bitten? Was kann ihm denn an den paar tausend Gulden liegen? Er hat eine Familie in Amerika – und das Fräulein Rihoschek –. Er hat ein Geschäft drüben – was bedeuten ihm diese paar tausend Gulden?! Und für mich handelt es sich um Leben oder Tod.
Sie fuhren unter dem Viadukt der Stadt zu. Aus der Südbahnhalle brauste eben ein Zug. Da fahren Leute nach Baden, dachte Willi, und weiter, nach Klagenfurt, nach Triest – und von dort vielleicht übers Meer in einen anderen Weltteil . . . Und er beneidete sie alle.
»Wo darf ich Sie absetzen, Herr Leutnant?«
»Oh, bitte,« erwiderte Willi, »wo es Ihnen bequem ist. Ich wohne in der Alserkaserne.«
»Ich bringe Sie bis ans Tor, Herr Leutnant.« Er gab dem Kutscher die entsprechende Weisung.
»Danke vielmals, Herr Konsul, es wäre wirklich nicht notwendig –«
Die Häuser schliefen alle. Die Gleise der Straßenbahn, noch unberührt vom Verkehr des Tages, liefen glatt und glänzend neben ihnen einher. Der Konsul sah auf die Uhr: »Gut ist er gefahren, eine Stunde und zehn Minuten. Haben Sie heute Ausrückung, Herr Leutnant?« – »Nein, erwiderte Willi, »heute habe ich Schule zu halten.« – »Na, da können Sie sich doch noch auf eine Weile hinlegen. – »Allerdings, Herr Konsul, aber ich glaube, ich werde mir heute einen dienstfreien Tag machen – werde mich marod melden.« – Der Konsul nickte und schwieg. – »Also, Mittwoch fahren Herr Konsul ab?« – »Nein, Herr Leutnant,« erwiderte der Konsul mit Betonung jedes einzelnen Wortes, »morgen, Dienstag abend.«
»Herr Konsul – ich will Ihnen ganz aufrichtig gestehen –, es ist mir ja äußerst peinlich, aber ich fürchte sehr, daß es mir total unmöglich sein wird in so kurzer Zeit – bis morgen mittag zwölf Uhr . . .« Der Konsul blieb stumm. Er schien kaum zuzuhören. »Wenn Herr Konsul vielleicht die besondere Güte hätten, mir eine Frist zu gewähren?« – Der Konsul schüttelte den Kopf. Willi fuhr fort. »Oh, keine lange Frist, ich könnte Herrn Konsul vielleicht eine Bestätigung oder einen Wechsel ausstellen, und ich würde mich ehrenwörtlich verpflichten, innerhalb vierzehn Tagen – es wird sich gewiß ein Modus finden . . .« Der Konsul schüttelte immer nur den Kopf, ohne irgendwelche Erregung, ganz mechanisch. »Herr Konsul, begann Willi von neuem, und es klang flehend, ganz gegen seinen Willen, »Herr Konsul, mein Onkel, Robert Wilram, vielleicht kennen Herr Konsul den Namen?« Der andere schüttelte unentwegt weiter den Kopf. – »Ich bin nämlich nicht ganz überzeugt, daß mein Onkel, auf den ich mich im übrigen durchaus verlassen kann, die Summe augenblicklich flüssig hat. Aber selbstverständlich kann er innerhalb weniger Tage . . . er ist ein wohlhabender Mann, der einzige Bruder meiner Mutter, ein Privatier.« – Und plötzlich, mit einer komisch umschlagenden Stimme, die wie ein Lachen klang: »Es ist wirklich fatal, daß Herr Konsul gleich bis Amerika reisen.« – »Wohin ich reise, Herr Leutnant,« erwiderte der Konsul ruhig, »das kann Ihnen vollkommen gleichgültig sein. Ehrenschulden sind bekanntlich innerhalb vierundzwanzig Stunden zu bezahlen.«
»Ist mir bekannt, Herr Konsul, ist mir bekannt. Aber es kommt trotzdem manchmal vor – ich kenne selbst Kameraden, die in ähnlicher Lage . . . Es hängt ja nur von Ihnen ab, Herr Konsul, ob Sie sich vorläufig mit einem Wechsel oder mit meinem Wort zufrieden geben wollen bis – bis zum nächsten Sonntag wenigstens.«
»Ich gebe mich nicht zufrieden, Herr Leutnant, morgen, Dienstag mittag, letzter Termin . . . Oder – Anzeige an Ihr Regimentskommando.« –
Der Wagen fuhr über den Ring, am Volksgarten vorbei, dessen Bäume in üppigem Grün über dem vergoldeten Gitter wipfelten. Es war ein köstlicher Frühlingsmorgen, kaum noch ein Mensch auf der Straße zu sehen; nur eine junge, sehr elegante Dame in hochgeschlossenem, drapfarbigem Mantel, mit einem kleinen Hund, spazierte rasch, wie einer Pflicht genügend, längs dem Gitter hin und warf einen gleichgültigen Blick auf den Konsul, der sich nach ihr umwandte, trotz der Gattin in Amerika und des Fräulein Rihoschek in Baden, die freilich mehr dem Schauspieler Elrief gehörte. Was kümmert mich Herr Elrief, dachte Willi, und was kümmert mich das Fräulein Rihoschek. Wer weiß übrigens, wär’ ich netter mit ihr gewesen, vielleicht hätte sie ein gutes Wort für mich eingelegt. – Und einen Augenblick lang überlegte er ernstlich, ob er nicht noch rasch nach Baden hinausfahren sollte, sie um ihre Fürsprache bitten. Fürsprache beim Konsul? Ins Gesicht würde sie ihm lachen. Sie kannte ihn ja, den Herrn Konsul, sie mußte ihn kennen . . . Und die einzige Möglichkeit der Rettung war Onkel Robert. Das stand fest. Sonst blieb nichts übrig als eine Kugel vor die Stirn. Man mußte sich nur klar sein.
Ein regelmäßiges Geräusch wie von dem herannahenden Schritt einer marschierenden Kolonne drang an sein Ohr. Hatten die Achtundneunziger nicht heute eine Übung? Am Bisamberg? Es wäre ihm peinlich gewesen, jetzt im Fiaker Kameraden an der Spitze ihrer Kompagnie zu begegnen. Aber es war kein Militär, das heranmarschiert kam, es war ein Zug von Knaben, offenbar eine Schulklasse, die sich mit ihrem Lehrer auf einen Ausflug begab. Der Lehrer, ein junger, blasser Mensch, streifte mit einem Blick unwillkürlicher Hochachtung die beiden Herren, die zu so früher Stunde im Fiaker an ihm vorüberfuhren. Willi hätte nie geahnt, daß er einen Moment erleben sollte, in dem sogar ein armer Schullehrer ihm als ein beneidenswertes Geschöpf vorkommen würde. Nun überholte der Fiaker eine erste Straßenbahn, in der ein paar Leute im Arbeitsanzug und eine alte Frau als Passagiere saßen. Ein Spritzwagen kam ihnen entgegen, und ein wild aussehender Kerl mit hinaufgekrempelten Hemdärmeln schwang in regelmäßigen Stößen, wie eine Springschnur, den Wasserschlauch, aus dem das Naß die Straße feuchtete. Zwei Nonnen, die Blicke gesenkt, überquerten die Fahrbahn in der Richtung gegen die Votivkirche, die hellgrau mit ihren schlanken Türmen zum Himmel ragte. Auf einer Bank unter einem weißblühenden Baum saß ein junges Geschöpf mit bestaubten Schuhen, den Strohhut auf dem Schoß, lächelnd, wie nach einem angenehmen Erlebnis. Ein geschlossener Wagen mit heruntergelassenen Vorhängen sauste vorüber. Ein dickes, altes Weib bearbeitete die hohe Fensterscheibe eines Kaffeehauses mit Besen und Scheuertuch. All diese Menschen und Dinge, die Willi sonst nicht bemerkt hätte, zeigten sich seinem überwachen Auge in beinahe schmerzhaft scharfen Umrissen. Aber der Mann, an dessen Seite er im Wagen saß, war ihm indes wie aus dem Gedächtnis geschwunden. Nun wandte er ihm einen scheuen Blick zu. Zurückgelehnt, den Hut vor sich auf der Decke, mit geschlossenen Augen, saß der Konsul da. Wie mild, wie gütig sah er aus! Und der – trieb ihn in den Tod? Wahrhaftig, er schlief – oder stellte er sich so? Nur keine Angst, Herr Konsul, ich werde Sie nicht weiter belästigen. Sie werden Dienstag um zwölf Uhr Ihr Geld haben. Oder auch nicht. Aber in keinem Falle . . . Der Wagen hielt vor dem Kasernentor, und sofort erwachte der Konsul – oder er tat wenigstens so, als wenn er eben erwacht wäre, er rieb sich sogar die Augen, eine etwas übertriebene Geste nach einem Schlaf von zweieinhalb Minuten. Der Posten am Tor salutierte. Willi sprang aus dem Wagen, gewandt, ohne das Trittbrett zu berühren, und lächelte dem Konsul zu. Er tat noch ein übriges und gab dem Kutscher ein Trinkgeld; nicht zu viel, nicht zu wenig, als ein Kavalier, dem es am Ende nichts verschlug, ob er im Spiel gewonnen oder verloren hatte. »Danke bestens, Herr Konsul – und auf Wiedersehen.« – Der Konsul reichte Willi aus dem Wagen heraus die Hand und zog ihn zugleich leicht an sich heran, als hätte er ihm etwas anzuvertrauen, das nicht jeder zu hören brauchte. »Ich rate Ihnen, Herr Leutnant,« meinte er in fast väterlichem Ton, »nehmen Sie die Angelegenheit nicht leicht, wenn Sie Wert darauf legen . . . Offizier zu bleiben. Morgen, Dienstag, zwölf Uhr.« Dann laut: »Also, auf Wiedersehen, Herr Leutnant.« – Willi lächelte verbindlich, legte die Hand an die Kappe, der Wagen wendete und fuhr davon.

IX

Von der Alserkirche schlug es dreiviertel fünf. Das große Tor öffnete sich, eine Kompagnie der Achtundneunziger marschierte mit strammer Kopfwendung an Willi vorbei. Willi führte dankend die Hand ein paarmal an die Kappe. – »Wohin, Wieseltier?« fragte er herablassend den Kadetten, der als Letzter kam. – »Feuerwehrwiese, Herr Leutnant.« Willi nickte wie zum Einverständnis und blickte den Achtundneunzigern eine Weile nach, ohne sie zu sehen. Der Posten stand immer noch salutierend, als Willi durch das Tor schritt, das nun hinter ihm geschlossen wurde.
Kommandorufe vom Ende des Hofs her schnarrten ihm ins Ohr. Ein Trupp von Rekruten übte Gewehrgriffe unter der Leitung eines Korporals. Der Hof lag sonnbeglänzt und kahl, da und dort ragten ein paar Bäume in die Luft. Die Mauer entlang schritt Willi weiter; er sah zu seinem Fenster auf, sein Bursche erschien im Rahmen, blickte hinab, stand einen Augenblick stramm und verschwand. Willi eilte die Treppen hinauf; noch im Vorraum, wo der Bursche sich eben anschickte, den Schnellkocher anzuzünden, entledigte er sich des Kragens, öffnete den Waffenrock. – »Herr Leutnant, melde gehorsamst, Kaffee ist gleich fertig.« – »Gut ist’s«, sagte Willi, trat ins Zimmer, schloß die Tür hinter sich, legte den Rock ab, warf sich in Hosen und Schuhen aufs Bett.
Vor neun kann ich unmöglich zu Onkel Robert, dachte er. Ich werde ihn für alle Fälle gleich um zwölftausend bitten, kriegt der Bogner auch seine tausend, wenn er sich nicht inzwischen totgeschossen hat. Übrigens, wer weiß, vielleicht hat er wirklich beim Rennen gewonnen und ist sogar imstande, mich herauszureißen. Ha, elftausend, zwölftausend, die gewinnen sich nicht so leicht beim Totalisator.
Die Augen fielen ihm zu. Pik-Neun – Karo-Aß – Herz-König – Pik-Acht – Pik-Aß – Treff-Bub – Karo-Vier – so tanzten die Karten an ihm vorüber. Der Bursche brachte den Kaffee, rückte den Tisch näher ans Bett, schenkte ein, Willi stützte sich auf den Arm und trank. »Soll ich Herrn Leutnant vielleicht Stiefel ausziehn?« – Willi schüttelte den Kopf. »Nicht mehr der Müh’ wert.« – »Soll ich Herrn Leutnant später wecken?« – und da ihn Willi wie verständnislos ansah – »Melde gehorsamst, sieben Uhr Schul’.« –Willi schüttelte wieder den Kopf. »Bin marod, muß zum Doktor. Sie melden mich beim Herrn Hauptmann . . . marod, verstehen S’, Dienstzettel schick’ ich nach. Bin zu einem Professor bestellt, wegen Augen, um neun Uhr. Ich laß den Herrn Kadettstellvertreter Brill bitten, Schule zu halten. Abtreten. – Halt!« – »Herr Leutnant?« – »Um viertel acht gehn S’ hinüber zur Alserkirche, der Herr, der gestern früh da war, ja, der Oberleutnant Bogner, wird dort warten. Er möcht’ mich freundlichst entschuldigen – habe leider nichts ausgerichtet, verstehen S’?« – »Jawohl, Herr Leutnant.« – »Wiederholen.« – »Herr Leutnant laßt sich entschuldigen, Herr Leutnant haben nichts ausgerichtet.« – »Leider nichts ausgerichtet. – Halt. Wenn vielleicht noch Zeit wär’ bis heut abend oder morgen früh – er hielt plötzlich inne. »Nein, nichts mehr. Ich hab’ leider nichts ausgerichtet und damit Schluß. Verstehn S’?« – »Jawohl, Herr Leutnant. – »Und wenn Sie zurückkommen von der Alserkirche, so klopfen S’ für alle Fälle. Und jetzt machen S’ noch das Fenster zu.«
Der Bursche tat, wie ihm geheißen, und ein greller Kommandoruf im Hofe schnitt in der Mitte ab. Als Joseph die Tür hinter sich schloß, streckte sich Willi wieder hin, und die Augen fielen ihm zu. Karo-Aß – Treff-Sieben – Herz-König – Karo-Acht – Pik-Neun – Pik-Zehn – Herz-Dame – verdammte Kanaille, dachte Willi. Denn die Herzdame war eigentlich das Fräulein Keßner. Wär’ ich nicht bei dem Tisch stehn geblieben, so wär’ das ganze Malheur nicht passiert. Treff-Neun – Pik-Sechs – Pik-Fünf – Pik-König – Herz-König – Treff-König – Nehmen Sie’s nicht leicht, Herr Leutnant. – Hol’ ihn der Teufel, das Geld kriegt er, aber dann schick’ ich ihm zwei Herren – geht ja nicht – er ist ja nicht einmal satisfaktionsfähig – Herz-König – Pik-Bub – Karo-Dame – Karo-Neun – Pik-Aß – so tanzten sie vorüber, Karo-Aß, Herz-Aß . . . sinnlos, unaufhaltsam, daß ihn die Augen unter den Lidern schmerzten. Es gab gewiß auf der ganzen Welt nicht so viele Kartenspiele, als vor ihm in dieser Stunde vorüberrasten.
Es klopfte, jäh erwachte er, auch vor seinen offenen Augen noch rasten sie weiter. Der Bursche stand da. »Herr Leutnant, melde gehorsamst, der Herr Oberleutnant laßt sich vielmals bedanken für die Mühe und laßt den Herrn Leutnant schönstens grüßen. – »So. – Sonst – sonst hat er nix g’sagt?« – »Nein, Herr Leutnant, der Herr Oberleutnant hat sich umgedreht und ist gleich wieder gegangen.« – »So – hat er sich gleich wieder umgedreht . . . Und haben S’ mich marod gemeldet?« – »Jawohl, Herr Leutnant.« Und da Willi sah, wie der Bursche grinste, fragte er: »Was lachen S’ denn so dumm?« – »Melde gehorsamst, wegen dem Herrn Hauptmann. – »Warum denn? Was hat er denn g’sagt, der Herr Hauptmann?« – Und immer noch grinsend, erzählte der Bursche: »Zum Augenarzt muß der Herr Leutnant, hat der Herr Hauptmann g’sagt, hat sich wahrscheinlich in ein Mädel verschaut, der Herr Leutnant.« – Und da Willi dazu nicht lächelte, fügte der Bursche etwas erschrocken hinzu: »Hat der Herr Hauptmann gesagt, melde gehorsamst.« – »Abtreten«, sagte Willi.
Während er sich fertigmachte, überdachte er bei sich allerlei Sätze, übte innerlich den Tonfall der Reden ein, mit denen er des Onkels Herz zu bewegen hoffte. Zwei Jahre lang hatte er ihn nicht gesehen. Er war in diesem Augenblick kaum imstande, sich Wilrams Wesen, ja auch nur dessen Gesichtszüge zu vergegenwärtigen; es tauchte immer wieder eine andere Erscheinung mit anderem Gesichtsausdruck, anderen Gewohnheiten, einer anderen Art zu reden vor ihm auf, und er konnte nicht vorherwissen, welcher er heute gegenüberstehen würde.
Von der Knabenzeit her hatte er den Onkel als einen schlanken, immer sehr sorgfältig gekleideten, immerhin noch jungen Mann im Gedächtnis, wenn ihm auch der um fünfundzwanzig Jahre Ältere damals schon als recht reif erschienen war. Robert Wilram kam immer nur für wenige Tage zu Besuch in das ungarische Städtchen, wo der Schwager, damals noch Major Kasda, in Garnison lag. Vater und Onkel verstanden einander nicht sonderlich gut, und Willi erinnerte sich sogar dunkel eines auf den Onkel bezüglichen Wortwechsels zwischen den Eltern, der damit geendet hatte, daß die Mutter weinend aus dem Zimmer gegangen war. Von dem Beruf des Onkels war kaum jemals die Rede gewesen, doch glaubte Willi sich zu besinnen, daß Robert Wilram eine Staatsbeamtenstelle bekleidet und, früh verwitwet, wieder aufgegeben hatte. Von seiner verstorbenen Frau erbte er ein kleines Vermögen, lebte seither als Privatmann und reiste viel in der Welt herum. Die Nachricht vom Tode der Schwester hatte ihn in Italien ereilt, er traf erst nach dem Begräbnis ein, und es blieb Willis Gedächtnis für immer eingeprägt, wie der Onkel, mit ihm am Grabe stehend, tränenlos, doch mit einem Ausdruck düsteren Ernstes auf die kaum noch verwelkten Kränze herabgesehen hatte. Bald darauf waren sie zusammen aus der kleinen Stadt abgereist; Robert Wilram nach Wien und Willi zurück nach Wiener-Neustadt in die Kadettenschule. Von dieser Zeit an besuchte er den Onkel manchmal an Sonn- und Feiertagen, wurde von ihm ins Theater oder in Restaurants mitgenommen; später, nach des Vaters plötzlich erfolgtem Tod, nachdem Willi als Leutnant zu einem Wiener Regiment eingeteilt worden war. bestimmte ihm der Onkel aus freien Stücken einen monatlichen Zuschuß, der auch während seiner gelegentlichen Reisen, durch eine Bank, pünktlich an den jungen Offizier ausbezahlt wurde. Von einer dieser Reisen, auf der er gefährlich erkrankt gewesen war, kam Robert Wilram auffällig gealtert zurück, und während der monatliche Zuschuß auch weiterhin regelmäßig an Willis Adresse gelangte, trat im persönlichen Verkehr zwischen Onkel und Neffe manche kürzere und längere Unterbrechung ein, wie denn die Epochen in Robert Wilrams Existenz überhaupt in eigentümlicherweise abzuwechseln schienen. Es gab Zeiten, in denen er ein heiteres und geselliges Wesen zur Schau trug, mit dem Neffen wie früher Restaurants, Theater und nun auch Vergnügungslokale leichteren Charakters zu besuchen pflegte, bei welchen Gelegenheiten meist auch irgendeine muntere junge Dame anwesend war, die Willi bei diesem Anlaß gewöhnlich zum erstenmal und niemals ein zweites Mal wiedersah. Dann wieder gab es Wochen, in denen der Onkel sich vollkommen aus der Welt und von den Menschen zurückzuziehen schien; und wenn Willi überhaupt vorgelassen wurde, so fand er sich einem ernsten, wortkargen, frühgealterten Mann gegenüber, der in einen dunkelbraunen talarartigen Schlafrock gehüllt, mit der Miene eines vergrämten Schauspielers, in dem nie ganz hellen, hochgewölbten Zimmer auf und ab ging oder auch lesend oder arbeitend bei künstlichem Licht an seinem Schreibtisch saß. Das Gespräch ging dann meistens mühsam und schleppend, als wäre man einander völlig fremd geworden; einmal nur, da zufällig von einem Kameraden Willis die Rede war, der kürzlich aus unglücklicher Liebe seinem Leben ein Ende gemacht hatte, öffnete Robert Wilram eine Schreibtischlade, entnahm ihr zu Willis Verwunderung eine Anzahl beschriebener Blätter und las dem Neffen einige philosophische Bemerkungen über Tod und Unsterblichkeit, auch manches Abfällige und Schwermütige über die Frauen im allgemeinen vor, wobei er der Anwesenheit des Jüngeren, der nicht ohne Verlegenheit und eher gelangweilt zuhörte, völlig zu vergessen schien. Gerade als Willi ein leichtes Gähnen vergeblich zu unterdrücken versuchte, geschah es, daß der Onkel den Blick von dem Manuskript erhob; seine Lippen kräuselten sich zu einem leeren Lächeln, er faltete die Blätter zusammen, tat sie wieder in die Lade und sprach unvermittelt von anderen Dingen, wie sie dem Interesse eines jungen Offiziers näher liegen mochten. Auch nach diesem wenig geglückten Zusammensein gab es immerhin noch eine Anzahl von vergnügten Abenden nach der alten Weise; auch kleine Spaziergänge zu zweit, besonders an schönen Feiertagsnachmittagen, kamen vor; eines Tages aber, da Willi den Onkel aus der Wohnung abholen sollte, kam eine Absage und kurz darauf ein Brief Wilrams, er sei jetzt so dringend beschäftigt, daß er Willi leider bitten müsse, von weiteren Besuchen vorläufig abzusehen. Bald blieben auch die Geldsendungen aus. Eine höfliche, schriftliche Erinnerung wurde nicht beantwortet, einer zweiten erging es ebenso, auf eine dritte erfolgte der Bescheid, daß Robert Wilram zu seinem Bedauern sich genötigt sehe, »wegen grundlegender Veränderung seiner Verhältnisse«, weitere Zuwendungen »selbst an nächststehende Personen« einzustellen. Willi versuchte, den Onkel persönlich zu sprechen. Er wurde zweimal nicht empfangen, ein drittes Mal sah er den Onkel, der sich hatte verleugnen lassen, eben rasch in der Türe verschwinden. So mußte er endlich die Aussichtslosigkeit jeder weiteren Bemühung einsehen, und es blieb ihm nichts übrig, als sich auf das Möglichste einzuschränken. Die geringfügige Erbschaft von der Mutter her, mit der er bisher hausgehalten, war eben erst aufgezehrt, doch hatte er sich seiner Art nach über die Zukunft bisher keinerlei ernste Gedanken gemacht, bis nun mit einemmal, von einem Tag, ja von einer Stunde zur anderen, die Sorge gleich in ihrer drohendsten Gestalt auf seinem Wege stand.
In gedrückter, aber nicht hoffnungsloser Stimmung schritt er endlich die gewundene, stets in Halbdunkel getauchte Offiziersstiege hinab und erkannte den Mann nicht gleich, der ihm mit vorgestreckten Armen den Weg versperrte.
»Willi!« Es war Bogner, der ihn anrief.
»Du bist’s?« Was wollte der? »Weißt du denn nicht? Hat dir der Joseph nicht ausgerichtet?«
»Ich weiß, ich weiß, ich will dir nur sagen – für alle Fälle –, daß die Revision auf morgen verschoben ist.«
Willi zuckte die Achseln. Das interessierte ihn wahrhaftig nicht sehr.
»Verschoben, verstehst du!«
»Es ist ja nicht gar so schwer, zu verstehen«, und er nahm eine Stufe nach abwärts.
Bogner ließ ihn nicht weiter. »Das ist doch ein Schicksalszeichen«, rief er. »Das kann ja die Rettung bedeuten. Sei nicht bös, Kasda, daß ich noch einmal – – ich weiß ja, daß du gestern kein Glück gehabt hast –«
»Allerdings,« stieß Willi hervor, »allerdings hab’ ich kein Glück gehabt.« Und mit einem Auflachen: »Alles hab’ ich verloren – und noch etwas mehr.« Und unbeherrscht, als stände in Bogner die eigentliche und einzige Ursache seines Unglücks ihm gegenüber: »Elftausend Gulden, Mensch, elftausend Gulden!«
»Donnerwetter, das ist freilich . . . was gedenkst du . . . Er unterbrach sich. Ihre Blicke trafen einander, und Bogners Züge erhellten sich. »Da gehst du ja doch wohl zu deinem Onkel?«
Willi biß sich in die Lippen. Zudringlich! Unverschämt! dachte er bei sich, und es fehlte nicht viel, so hätte er es ausgesprochen.
»Verzeih – es geht mich ja nichts an – vielmehr, ich darf ja da nichts dreinreden, um so weniger, als ich gewissermaßen mitschuldig – – na ja –, aber wenn du’s schon versuchst, Kasda – – ob zwölf- oder elftausend, das kann doch deinem Onkel ziemlich egal sein.«
»Du bist verrückt, Bogner. Ich werd’ die elftausend so wenig kriegen, als ich zwölf kriegen tät.«
»Aber du gehst doch hin, Kasda!«
»Ich weiß nicht –«
»Willi – –«
»Ich weiß nicht«, wiederholte er ungeduldig. »Vielleicht – vielleicht auch nicht . . . Adieu.« Er schob ihn beiseite und stürzte die Treppe hinab.
Zwölf oder elf, das war keineswegs gleichgültig. Gerade auf den einen Tausender konnte es ankommen! – Und es summte in seinem Kopf: Elf, zwölf – elf, zwölf – elf, zwölf! Nun, er müßte sich ja nicht früher entscheiden, als er vor dem Onkel stand. Der Moment sollte es ergeben. Jedenfalls war es eine Dummheit, daß er vor Bogner die Summe genannt, daß er sich überhaupt auf der Treppe hatte aufhalten lassen. Was ging ihn der Mensch an? Kameraden – nun ja, aber eigentliche Freunde waren sie doch nie gewesen! Und nun sollte sein Schicksal mit dem Bogners plötzlich unlöslich verbunden sein? Unsinn. Elf, zwölf – elf, zwölf. Zwölf, das klang vielleicht besser als elf, vielleicht brachte es ihm Glück . . . vielleicht geschah das Wunder – gerade, wenn er zwölf verlangte. Und während des ganzen Weges, von der Alserkaserne durch die Stadt bis zu dem uralten Haus in der engen Straße hinter dem Stefansdom, überlegte er, ob er den Onkel um elf- oder um zwölftausend Gulden bitten sollte – als hinge der Erfolg, als hinge am Ende sein Leben davon ab.
Eine ältliche Person, die er nicht kannte, öffnete auf sein Klingeln. Willi nannte seinen Namen. Der Onkel – ja, er sei nämlich der Neffe des Herrn Wilram – der Onkel möge entschuldigen, es handle sich um eine sehr dringende Angelegenheit, und er werde keineswegs lange stören. Die Frau, zuerst unschlüssig, entfernte sich, kam merkwürdig rasch mit freundlicherer Miene wieder, und Willi – tief atmete er auf–wurde sofort vorgelassen.

X

Der Onkel stand an einem der beiden hohen Fenster; er trug nicht den talarartigen Schlafrock, in dem Willi ihn anzutreffen erwartet hatte, sondern einen gutgeschnittenen, aber etwas abgetragenen, hellen Sommeranzug und Lackhalbschuhe, die ihren Glanz verloren hatten. Mit einer weitläufigen, aber müden Geste winkte er dem Neffen entgegen. »Grüß dich Gott, Willi. Schön, daß du dich wieder einmal um deinen alten Onkel umschaust. Ich hab’ geglaubt, du hast mich schon ganz vergessen.«
Die Antwort lag nahe, daß man ihn die letzten Male nicht empfangen und seine Briefe nicht beantwortet hatte, aber er hielt es für geratener, sich vorsichtiger auszudrücken. »Du lebst ja so zurückgezogen,« sagte er, »ich hab’ nicht wissen können, ob dir ein Besuch auch willkommen gewesen wäre.«
Das Zimmer war unverändert. Auf dem Schreibtisch lagen Bücher und Papiere, der grüne Vorhang vor der Bibliothek war halbseits zugezogen, so daß einige alte Lederbände sichtbar waren; über den Diwan war, wie früher, der Perserteppich gebreitet, und etliche gestickte Kopfkissen lagen darauf. An der Wand hingen zwei vergilbte Kupferstiche, die italienische Landschaften darstellten, und Familienporträts in mattgoldenen Rahmen; das Bild der Schwester hatte seinen Platz, wie früher, auf dem Schreibtisch, Willi erkannte es an Umriß und Rahmen von rückwärts.
»Willst du dich nicht setzen?« fragte Robert Wilram.
Willi stand, die Kappe in der Hand, mit umgeschnalltem Säbel, stramm, wie zu einer dienstlichen Meldung. Und in einem zu seiner Haltung nicht ganz stimmenden Tone begann er: »Die Wahrheit zu sagen, lieber Onkel, ich wär’ wahrscheinlich auch heute nicht gekommen, wenn ich nicht – – also, mit einem Wort, es handelt sich um eine sehr, sehr ernste Angelegenheit.
»Was du nicht sagst«, bemerkte Robert Wilram freundlich, aber ohne besondere Teilnahme.
»Für mich wenigstens ernst. Kurz und gut, ohne weitere Umschweife, ich habe eine Dummheit begangen, eine große Dummheit. Ich – habe gespielt und habe mehr verspielt, als ich im Vermögen gehabt habe.«
»Hm, das ist schon ein bißl mehr wie eine Dummheit, sagte der Onkel.
»Ein Leichtsinn war’s,« bestätigte Willi, »ein sträflicher Leichtsinn. Ich will nichts beschönigen. Aber die Sache steht leider so: Wenn ich meine Schuld bis heute abend sieben Uhr nicht bezahlt habe, bin ich – bin ich einfach – er zuckte die Achseln und hielt inne wie ein trotziges Kind.
Robert Wilram schüttelte bedauernd den Kopf, aber er erwiderte nichts. Die Stille im Raum wurde sofort unerträglich, so daß Willi gleich wieder zu reden anfing. Hastig berichtete er sein gestriges Erlebnis. Er sei nach Baden gefahren, um einen kranken Kameraden zu besuchen, sei dort mit anderen Offizieren, guten alten Bekannten, zusammengetroffen und habe sich zu einer Spielpartie verleiten lassen, die, anfangs ganz solid, im weiteren Verlauf, ohne sein Dazutun, in ein wildes Hasard ausgeartet sei. Die Namen der Beteiligten möchte er lieber verschweigen mit Ausnahme desjenigen, der sein Gläubiger geworden sei, ein Großkaufmann, ein südamerikanischer Konsul, ein gewisser Herr Schnabel, der unglücklicherweise morgen früh nach Amerika reise und für den Fall, daß die Schuld nicht bis abends beglichen sei, mit der Anzeige ans Regimentskommando gedroht habe. »Du weißt, Onkel, was das zu bedeuten hat«, schloß Willi und ließ sich plötzlich ermüdet auf den Diwan nieder.
Der Onkel, den Blick über Willi hinweg auf die Wand gerichtet, aber immer noch freundlich, fragte: »Um was für einen Betrag handelt es sich denn eigentlich?«
Wieder schwankte Willi. Zuerst dachte er doch die tausend Gulden für Bogner dazuzuschlagen, dann aber war er plötzlich überzeugt, daß gerade der kleine Mehrbetrag den Ausgang in Frage stellen könnte, und so nannte er nur die Summe, die er für seinen Teil schuldig war.
»Elftausend Gulden«, wiederholte Robert Wilram kopfschüttelnd, und es klang fast ein Ton von Bewunderung mit.
»Ich weiß,« erwiderte Willi rasch, »es ist ein kleines Vermögen. Ich versuche auch gar nicht, mich zu rechtfertigen. Es war ein niederträchtiger Leichtsinn, ich glaub’ der erste – gewiß aber der letzte meines Lebens. Und ich kann nichts anderes tun, als dir schwören, Onkel, daß ich in meinem ganzen Leben keine Karte mehr anrühren, daß ich mich bemühen werde, dir durch ein streng solides Leben meine ewige Dankbarkeit zu beweisen, ja, ich bin bereit – ich erkläre feierlich, auf jeden Anspruch für später, der mir etwa durch unsere Verwandtschaft erwachsen könnte, ein für allemal zu verzichten, wenn du nur diesmal, dieses eine Mal, – Onkel –«
Nachdem Robert Wilram bisher immer noch keine innere Bewegung gezeigt hatte, schien er nun allmählich in eine gewisse Unruhe zu geraten. Schon früher hatte er die eine Hand wie abwehrend erhoben, nahm nun die andere zu Hilfe, als wollte er den Neffen durch eine möglichst ausdrucksvolle Geste zum Schweigen bringen, und mit einer ungewohnt hohen, fast schrillen Stimme unterbrach er ihn. »Bedauere sehr, bedauere aufrichtig, ich kann dir beim besten Willen nicht helfen.« Und da Willi den Mund zu einer Erwiderung auftat: »Absolut nicht helfen; jedes weitere Wort wäre überflüssig, also bemühe dich nicht weiter.« Und er wandte sich dem Fenster zu.
Willi, zuerst wie vor den Kopf geschlagen, besann sich, daß er doch keineswegs hatte hoffen dürfen, den Onkel im ersten Ansturm zu besiegen, und so begann er von neuem: »Ich gebe mich ja keiner Täuschung hin, Onkel, daß meine Bitte eine Unverschämtheit ist, eine Unverschämtheit ohnegleichen; – ich hätte auch nie und nimmer gewagt, an dich heranzutreten, wenn nur die geringste Möglichkeit bestände, das Geld in irgendeiner anderen Weise aufzutreiben. Du mußt dich nur in meine Lage versetzen, Onkel. Alles, alles steht für mich auf dem Spiel, nicht nur meine Existenz als Offizier. Was soll ich, was kann ich denn anderes anfangen? Ich hab’ ja sonst nichts gelernt, ich versteh’ ja nichts weiter. Und ich kann doch überhaupt nicht als weggejagter Offizier – grad gestern hab’ ich zufällig einen früheren Kameraden wiedergetroffen, der auch – nein, nein, lieber eine Kugel vor den Kopf. Sei mir nicht bös, Onkel. Du mußt dir das nur vorstellen. Der Vater war Offizier, der Großvater ist als Feldmarschalleutnant gestorben. Um Gottes willen, es kann doch nicht so mit mir enden. Das wäre doch eine zu harte Strafe für einen leichtsinnigen Streich. Ich bin ja kein Gewohnheitsspieler, das weißt du. Ich hab’ nie Schulden gemacht. Auch im letzten Jahr nicht, wo es mir ja manchmal recht schwer zusammengegangen ist. Und ich habe mich nie verleiten lassen, obwohl man es mir direkt angetragen hat. Freilich, ein solcher Betrag! Ich glaube, nicht einmal zu Wucherzinsen könnte ich mir je einen solchen Betrag beschaffen. Und wenn schon, was käm’ dabei heraus? In einem halben Jahr wär’ ich das Doppelte schuldig, in einem Jahr das Zehnfache – und –
»Genug, Willi«, unterbrach ihn Wilram endlich mit noch schrillerer Stimme als vorher. »Genug, ich kann dir nicht helfen; – ich möcht’ ja gern, aber ich kann nicht. Verstehst du? Ich hab’ selber nichts, nicht hundert Gulden hab’ ich im Vermögen, wie du mich da siehst. Da, da . . .« Er riß eine Lade nach der andern auf, die Schreibtischladen, die Kommodenladen, als wäre es ein Beweis für die Wahrheit seiner Worte, daß dort freilich keinerlei Banknoten oder Münzen zu sehen waren, sondern nur Papiere, Schachteln, Wäsche, allerlei Kram. Dann warf er auch seine Geldbörse auf den Tisch hin. »Kannst selber nachschaun, Willi, und wenn du mehr findest als hundert Gulden, so kannst du mich meinetwegen halten – wofür du willst.« Und plötzlich sank er in den Stuhl vor dem Schreibtisch hin und ließ die Arme schwer auf die Platte hinfallen, so daß einige Bogen Papier auf den Fußboden flatterten.
Willi hob sie beflissen auf, dann ließ er den Blick durch den Raum schweifen, als müßte er nun doch da oder dort irgendwelche Veränderungen entdecken, die den so unbegreiflich veränderten Verhältnissen des Onkels entsprächen. Aber alles sah genau so aus wie vor zwei oder drei Jahren. Und er fragte sich, ob sich denn wirklich die Dinge so verhalten müßten, wie es der Onkel versicherte. War der sonderbare alte Mann, der ihn vor zwei Jahren so unerwartet, so plötzlich im Stich gelassen hatte, nicht auch imstande, durch eine Lüge, die er durch Komödienspielerei glaubhafter machen wollte, sich vor weiterem Drängen und Flehen des Neffen schützen zu wollen? Wie? Man lebte in einer wohlgehaltenen Wohnung der inneren Stadt mit einer Art von Wirtschafterin, die schönen Ledereinbände standen wie früher im Bücherschrank, die mattgold gerahmten Bilder hingen noch alle an den Wänden –, und der Besitzer all dieser Dinge sollte indes zum Bettler geworden sein? Wo wäre denn sein Vermögen hingekommen im Verlauf dieser letzten zwei oder drei Jahre? Willi glaubte ihm nicht. Er hatte nicht den geringsten Grund, ihm zu glauben, und noch weniger Grund hatte er, sich einfach geschlagen zu geben, da er doch in keinem Fall mehr etwas zu verlieren hatte. So entschloß er sich zu einem letzten Versuch, der aber weniger kühn ausfiel, als er sich vorgenommen; denn mit einemmal, zu seiner eigenen Verwunderung, zu seiner Beschämung stand er vor Onkel Robert mit gefalteten Händen da und flehte: »Es geht um mein Leben, Onkel, glaube mir, es geht um mein Leben. Ich bitte dich, ich –« Die Stimme versagte ihm, einer plötzlichen Eingebung folgend ergriff er die Photographie der Mutter und hielt sie dem Onkel wie beschwörend entgegen. Der aber, mit leichtem Stirnrunzeln, nahm ihm das Bild sanft aus der Hand, stellte es ruhig auf seinen Platz zurück, und leise, durchaus nicht unwillig, bemerkte er: »Deine Mutter hat mit der Sache nichts zu tun. Sie kann dir nicht helfen – so wenig als mir. Wenn ich dir nicht helfen wollte, Willi, brauchte ich ja keine Ausrede. Verpflichtungen, besonders in einem solchen Fall, erkenne ich nicht an. Und, meiner Ansicht nach, kann man immer noch ein ganz anständiger Mensch sein – und werden, auch in Zivil. Die Ehre verliert man auf andere Weise. Aber so weit, daß du das begreifst, kannst du heute noch nicht sein. Und darum sage ich dir noch einmal: Hätte ich das Geld, verlaß dich drauf, ich würde es dir geben. Aber ich hab’s nicht. Nichts hab’ ich. Ich hab’ mein Vermögen nicht mehr. Ich besitze nur mehr eine Leibrente. Ja, jeden Ersten und Fünfzehnten kriege ich so und so viel ausgezahlt, und heute« – er wies mit einem trüben Lächeln auf die Geldbörse –, »heute ist der Siebenundzwanzigste.« Und da er in Willis Augen plötzlich einen Hoffnungsstrahl erschimmern sah, fügte er gleich hinzu: »Ah, du meinst, auf meine Leibrente könnte ich ein Darlehen aufnehmen. Ja, mein lieber Willi, es kommt eben darauf an, woher man sie hat und unter welchen Bedingungen man sie gekriegt hat.«
»Vielleicht, Onkel, vielleicht wäre es doch möglich, vielleicht könnten wir gemeinsam –«
Robert Wilram aber unterbrach ihn heftig: »Nichts ist möglich, absolut nichts.« Und wie in dumpfer Verzweiflung: »Ich kann dir nicht helfen, glaub’ mir, ich kann nicht.« Und er wandte sich ab.
»Also,« erwiderte Willi nach kurzem Besinnen, »da kann ich halt nichts tun, als dich um Verzeihung bitten, daß ich – adieu, Onkel. Er war schon an der Tür, als die Stimme Roberts ihn wieder festbannte. »Willi, komm her, ich will nicht, daß du mich – ich kann’s dir ja sagen, also kurz und gut, ich habe nämlich mein Vermögen, gar so viel war es ja nicht mehr, meiner Frau überschrieben.«
»Du bist verheiratet!« rief Willi erstaunt aus, und eine neue Hoffnung erglänzte in seinen Augen. »Also, wenn deine Frau Gemahlin das Geld hat, dann müßte sich doch ein Modus finden lassen – ich meine, wenn du deiner Frau Gemahlin sagst, daß es sich –«
Robert Wilram unterbrach ihn mit einer ungeduldigen Handbewegung. »Gar nichts werde ich ihr sagen. Dring nicht weiter in mich. Wär’ alles vergeblich.« Er hielt inne.
Willi aber, nicht gewillt, die letzte aufgetauchte Hoffnung gleich wieder aufzugeben, versuchte aufs neue anzuknüpfen und begann: »Deine – Frau Gemahlin lebt wahrscheinlich nicht in Wien?«
»O ja, sie lebt in Wien, aber nicht mit mir zusammen, wie du siehst.« Er ging ein paarmal im Zimmer hin und her, dann, mit einem bitteren Lachen, sagte er: »Ja, ich habe mehr verloren als ein Portepee und lebe auch weiter. Ja, Willi –« er unterbrach sich plötzlich und begann gleich wieder von neuem: »Vor anderthalb Jahren habe ich ihr mein Vermögen überschrieben – freiwillig. Und ich habe es eigentlich mehr um meinetwillen getan als um ihretwillen . . . Denn ich bin ja nicht sehr haushälterisch angelegt, und sie – sie ist sehr sparsam, das muß man ihr lassen, und auch sehr geschäftstüchtig und hat das Geld vernünftiger angelegt, als ich das je getroffen hätte. Sie hat es in irgendwelchen Unternehmungen investiert – in die näheren Umstände bin ich nicht eingeweiht –, ich verstünde auch nichts davon. Und die Rente, die ich ausbezahlt bekomme, beträgt zwölfeinhalb Prozent, das ist nicht wenig, also beklagen darf ich mich nicht . . . Zwölfeinhalb Prozent. Aber auch keinen Kreuzer mehr. Und jeder Versuch, den ich anfangs unternommen habe, um gelegentlich einen Vorschuß zu bekommen, war umsonst. Nach dem zweiten Versuch habe ich es übrigens wohlweislich unterlassen. Denn dann habe ich sie sechs Wochen nicht zu sehen bekommen, und sie hat einen Eid geschworen, daß ich sie überhaupt nie wieder zu Gesicht bekomme, wenn ich jemals wieder mit einem solchen Ansinnen an sie herantrete. Und das – das hab’ ich nicht riskieren wollen. Ich brauch’ sie nämlich, Willi, ich kann ohne sie nicht existieren. Alle acht Tage sehe ich sie, alle acht Tage kommt sie einmal zu mir. Ja, sie hält unsern Pakt, sie ist überhaupt das ordentlichste Geschöpf von der Welt. Noch nie ist sie ausgeblieben, und auch das Geld war jeden Ersten und Fünfzehnten pünktlich da. Und im Sommer sind wir alljährlich ganze vierzehn Tage irgendwo auf dem Land beisammen. Das steht auch in unserm Kontrakt. Aber die übrige Zeit, die gehört ihr.«
»Und du selbst, Onkel, besuchst sie nie?« fragte Willi einigermaßen verlegen.
»Aber freilich, Willi. Am ersten Weihnachtsfeiertag, am Ostersonntag und am Pfingstmontag. Der ist heuer am achten Juni.«
»Und wenn du, verzeih, Onkel, wenn es dir einmal einfiele, an irgendeinem andern Tag – du bist doch schließlich ihr Mann, Onkel, und wer weiß, ob es ihr nicht eher schmeicheln würde, wenn du einmal –«
»Kann ich nicht riskieren«, unterbrach ihn Robert Wilram. »Einmal – weil ich dir schon alles gesagt habe – also einmal bin ich am Abend in ihrer Straße auf und ab gegangen, in der Nähe von ihrem Haus, zwei Stunden lang –«
»Nun und?
»Sie ist nicht sichtbar geworden. Aber am nächsten Tag ist ein Brief von ihr gekommen, in dem ist nur gestanden, daß ich sie in meinem Leben nicht wieder zu sehen bekomme, wenn ich es mir noch einmal einfallen ließe,vor ihrem Wohnhaus herumzupromenieren. Ja, Willi, so steht’s. Und ich weiß, wenn mein eigenes Leben daran hinge – sie ließ’ mich eher zugrunde gehen, als daß sie mir auch nur den zehnten Teil von dem, was du verlangst, außer der Zeit ausbezahlen würde. Da wirst du viel eher den Herrn Konsul zur Nachgiebigkeit bewegen, als ich jemals das Herz meiner ›Frau Gemahlin‹ zu erweichen imstande wäre.«
»Und – – war sie denn immer so?« fragte Willi.
»Das ist doch egal«, erwiderte Robert Wilram ungeduldig. »Auch wenn ich alles vorausgesehen hätte, es hätte mir nichts genützt. Ich war ihr verfallen vom ersten Moment an, wenigstens von der ersten Nacht an, und die war unsere Hochzeitsnacht.«
»Selbstverständlich«, sagte Willi, wie vor sich hin.
Robert Wilram lachte auf. »Ah, du meinst, sie ist eine anständige junge Dame gewesen aus einer guten bürgerlichen Familie? Gefehlt, mein lieber Willi, eine Dirne ist sie gewesen. Und wer weiß, ob sie es nicht heut noch ist – für andere.«
Willi fühlte sich verpflichtet, durch eine Geste seine Zweifel anzudeuten; und er hegte sie wirklich, weil er sich nach dem ganzen Bericht des Onkels dessen Frau unmöglich als ein junges und reizvolles Geschöpf vorzustellen imstande war. Er hatte sie die ganze Zeit über als eine hagere, gelbliche, geschmacklos gekleidete, ältliche Person mit einer spitzen Nase vor sich gesehen, und flüchtig dachte er, ob der Onkel nicht seiner Empörung über die unwürdige Behandlung, die er von ihr erleiden mußte, durch eine bewußt ungerechte Beschimpfung Luft machen wollte. Aber Robert Wilram schnitt ihm jedes Wort ab und sprach gleich weiter. »Also, Dirne ist ja vielleicht zu viel gesagt – Blumenmädel war sie halt damals. Beim ›Hornig‹ hab’ ich sie zum erstenmal gesehen vor vier oder fünf Jahren; du übrigens auch. Ja, du wirst dich vielleicht noch an sie erinnern.« Und auf Willis fragenden Blick: »Wir waren damals in einer größeren Gesellschaft dort, ein Jubiläum von dem Volkssänger Kriebaum war’s, ein knallrotes Kleid hat sie angehabt, einen blonden Wuschelkopf und eine blaue Schleife um den Hals.« Und mit einer Art verbissener Freude setzte er hinzu: »Ziemlich ordinär hat sie ausgesehen. Im nächsten Jahr beim Ronacher, da hat sie schon ganz anders ausgeschaut, da hat sie sich ihre Leute schon aussuchen können. Ich hab’ leider kein Glück bei ihr gehabt. Mit anderen Worten: ich war ihr halt nicht zahlungsfähig genug im Verhältnis zu meinen Jahren – na, und dann ist es eben gekommen, wie es manchmal zu kommen pflegt, wenn sich ein alter Esel von einem jungen Frauenzimmer den Kopf verdrehen läßt. Und vor zweieinhalb Jahren habe ich das Fräulein Leopoldine Lebus zur Frau genommen.«
Also Lebus hat sie mit dem Zunamen geheißen, dachte Willi. Denn daß das Mädel, von dem der Onkel erzählte, niemand anders sein konnte als die Leopoldine – wenn Willi auch diesen Namen längst wieder vergessen hatte –, das war ihm in demselben Augenblick klar gewesen, da der Onkel den Hornig, das rote Kleid und den blonden Wuschelkopf erwähnt hatte. Natürlich hatte er sich wohl gehütet, sich zu verraten, denn wenn sich der Onkel auch über das Vorleben des Fräulein Leopoldine Lebus keinerlei Illusionen zu machen schien, es wäre ihm doch gewiß recht peinlich gewesen, zu ahnen, wie jener Abend beim Hornig geendet, oder gar zu erfahren, daß Willi nachts um drei, nachdem er den Onkel zuerst nach Hause gebracht, die Leopoldine heimlich wieder getroffen hatte und bis zum Morgen mit ihr zusammengeblieben war. So tat er für alle Fälle so, als könnte er sich des ganzen Abends nicht recht erinnern; und als gälte es, dem Onkel etwas Tröstliches zu sagen, bemerkte er, daß gerade aus solchen Wuschelköpfen manchmal sehr brave Haus- und Ehefrauen würden, während im Gegensatz dazu Mädchen aus guter Familie und mit tadellosem Ruf ihren späteren Gatten zuweilen schon recht schlimme Enttäuschungen bereitet hätten. Er wußte auch ein Beispiel von einer Baronesse, die ein Kamerad geheiratet hatte, also eine junge Dame aus feinster, aristokratischer Familie, und die man kaum zwei Jahre nach der Hochzeit einem andern Kameraden in einem »Salon«, wo »anständige Frauen« zu fixen Preisen zu haben waren, zugeführt hatte. Der ledige Kamerad hatte sich verpflichtet gefühlt, den Ehemann zu verständigen; die Folge: Ehrengericht, Duell, schwere Verwundung des Gatten, Selbstmord der Frau; – der Onkel mußte ja in der Zeitung davon gelesen haben! Die Affäre hatte ja so viel Aufsehen gemacht. Willi sprach sehr lebhaft, als interessiere ihn diese Angelegenheit plötzlich mehr als seine eigene, und es kam ein Augenblick, in dem Robert Wilram einigermaßen befremdet zu ihm aufsah. Willi besann sich, und obwohl doch der Onkel unmöglich auch nur im entferntesten den Plan ahnen konnte, der indes in Willi aufgetaucht und weitergereift war, hielt er es doch für richtig, den Ton zu dämpfen und das Thema, das doch eigentlich nicht hierher gehörte, zu verlassen. Und etwas unvermittelt erklärte er, daß er nach den Aufschlüssen, die ihm der Onkel gegeben, natürlich nicht weiter in ihn dringen dürfe, und er ließ sogar gelten, daß ein Versuch beim Konsul Schnabel immerhin noch eher Aussicht auf Erfolg haben könnte als bei dem gewesenen Fräulein Leopoldine Lebus; und dann wäre es immerhin nicht undenkbar, daß auch der Oberleutnant Höchster, der eine kleine Erbschaft gemacht, vielleicht auch ein Regimentsarzt, der gestern an der Spielpartie teilgenommen hatte, sich gemeinsam bereitfänden, ihn aus seiner fürchterlichen Situation zu retten. Ja, Höchster müsse er vor allem aufsuchen, der hatte heute Kasernendienst.
Der Boden brannte ihm unter den Füßen, er sah auf die Uhr, stellte sich plötzlich noch eiliger an, als er war, reichte dem Onkel die Hand, schnallte den Säbel fester und ging.

XI

Nun aber kam es vor allem darauf an, Leopoldinens Adresse zu erfahren, und Willi machte sich unverzüglich auf den Weg zum Meldungsamt. Daß sie ihm seine Bitte abschlagen könnte, sobald er sie überzeugt hatte, daß sein Leben auf dem Spiel stand, erschien ihm in diesem Augenblick geradezu unmöglich. Ihr Bild, das im Laufe der seither vergangenen Jahre kaum jemals in ihm aufgetaucht war, jener ganze Abend erstand neu lebendig in seiner Erinnerung. Er sah den blonden Wuschelkopf auf dem grobleinenen weißen, rotdurchschimmerten Bettpolster, das blasse, rührend-kindliche Gesicht, auf das durch die Spalten der schadhaften grünen Holzjalousien das Dämmerlicht des Sommermorgens fiel, sah den schmalen Goldreif mit dem Halbedelstein auf dem Ringfinger ihrer Rechten, die über der roten Bettdecke lag, das schmale silberne Armband um das Gelenk ihrer Linken, die sie Abschied winkend aus dem Bett hervorstreckte, als er sie verließ. Sie hatte ihm so gut gefallen, daß er sich beim Abschied fest entschlossen glaubte, sie wiederzusehen; es traf sich aber zufällig, daß gerade damals ein anderes weibliches Wesen ältere Rechte an ihn hatte, die ihm als die ausgehaltene Geliebte eines Bankiers keinen Kreuzer kostete, was bei seinen Verhältnissen immerhin in Betracht kam; – und so fügte es sich, daß er sich weder beim Hornig wieder blicken ließ, noch auch von der Adresse ihrer verheirateten Schwester Gebrauch machte, bei der sie wohnte und wohin er ihr hätte schreiben können. So hatte er sie seit jener einzigen Nacht niemals wiedergesehen. Aber was immer sich seither in ihrem Leben ereignet haben mochte, so sehr konnte sie sich nicht verändert haben, daß sie ruhig geschehen ließe – was eben geschehen mußte, wenn sie eine Bitte zurückwies, die zu erfüllen für sie doch so leicht war.
Er hatte immerhin eine Stunde im Meldungsamt zu warten, bis er den Zettel mit Leopoldinens Adresse in der Hand hielt. Dann fuhr er in einem geschlossenen Wagen bis zur Ecke der Gasse, in der Leopoldine wohnte, und stieg aus.
Das Haus war ziemlich neu, vier Stock hoch, nicht übermäßig freundlich anzusehen, und lag gegenüber einem eingezäunten Holzplatz. Im zweiten Stock öffnete ihm ein nettgekleidetes Dienstmädchen; auf seine Frage, ob Frau Wilram zu sprechen sei, betrachtete sie ihn zögernd, worauf er ihr seine Visitenkarte reichte: Wilhelm Kasda, Leutnant im k. u. k. Infanterie-Regiment Nr. 98, Alserkaserne. Das Mädchen kam sofort mit dem Bescheid wieder, die gnädige Frau sei sehr beschäftigt; – was der Herr Leutnant wünsche? Nun erst fiel ihm ein, daß Leopoldine wahrscheinlich seinen Zunamen nicht kannte. Er überlegte, ob er sich einfach als einen alten Freund oder etwa scherzhaft als einen Cousin des Herrn von Hornig ausgeben sollte, als die Tür sich öffnete, ein älterer, dürftig gekleideter Mensch mit einer schwarzen Aktentasche heraustrat und dem Ausgang zuschritt. Dann ertönte eine weibliche Stimme: »Herr Kraßny!« was dieser, schon im Stiegenhaus, nicht mehr zu hören schien, worauf die Dame, die gerufen, persönlich ins Vorzimmer trat und nochmals nach Herrn Kraßny rief, so daß dieser sich umwandte. Leopoldine aber hatte den Leutnant schon erblickt und, wie ihr Blick und ihr Lächeln verriet, sofort wiedererkannt. Sie sah dem Geschöpf nicht im geringsten ähnlich, das er in der Erinnerung bewahrt hatte, war stattlich und voll, ja anscheinend größer geworden, trug eine einfache glatte, beinahe strenge Frisur, und, was das merkwürdigste war, auf der Nase saß ihr ein Zwicker, dessen Schnur sie um das Ohr geschlungen hatte.
»Bitte, Herr Leutnant«, sagte sie. – Und nun merkte er, daß ihre Züge eigentlich ganz unverändert waren. »Bitte nur weiterzuspazieren, ich stehe gleich zur Verfügung.« Sie wies auf die Tür, aus der sie gekommen war, wandte sich Herrn Kraßny zu und schien ihm irgendeinen Auftrag, zwar leise und für Willi unverständlich, aber eindringlich einzuschärfen. Willi trat indes in ein helles und geräumiges Zimmer, in dessen Mitte ein langer Tisch stand, mit Tintenzeug, Lineal, Bleistiften und Geschäftsbüchern; an den Wänden rechts und links ragten zwei hohe Aktenschränke, auf der Rückwand über einem Tischchen mit Zeitungen und Prospekten war eine große Landkarte von Europa ausgespannt, und Willi mußte unwillkürlich an das Reisebüro einer Provinzstadt denken, in dem er einmal zu tun gehabt hatte. Gleich darauf aber sah er das armselige Hotelzimmer vor sich, mit den schadhaften Jalousien und dem durchscheinenden Bettpolster – – und es war ihm sonderbar zumute, beinahe wie in einem Traum.
Leopoldine trat ein, schloß die Tür hinter sich, den Zwicker ließ sie nun in den Fingern hin und her spielen, dann streckte sie dem Leutnant die Hand entgegen, freundlich, aber ohne merkliche Erregung. Er beugte sich über die Hand, als wenn er sie küssen wollte, doch sie entzog sie ihm sofort. »Nehmen Sie doch Platz, Herr Leutnant. Was verschafft mir das Vergnügen?« Sie wies ihm einen bequemen Stuhl an; sie selbst nahm ihren offenbar gewohnten Platz auf einem einfacheren Sessel ihm gegenüber an dem langen Tisch mit den Geschäftsbüchern ein. Willi kam sich vor, als wäre er bei einem Advokaten oder Arzt. – »Womit kann ich dienen?« fragte sie nun mit einem beinahe ungeduldigen Ton, der nicht sehr ermutigend klang.
»Gnädige Frau,« begann Willi nach einem leichten Räuspern, »ich muß vor allem vorausschicken, daß es nicht etwa mein Onkel war, der mir Ihre Adresse gegeben hat.«
Sie blickte verwundert auf. »Ihr Onkel?«
»Mein Onkel Robert Wilram«, betonte Willi.
»Ach ja«, lächelte sie und sah vor sich hin.
»Er weiß selbstverständlich nichts von diesem Besuch«, fuhr Willi etwas hastiger fort. »Ich muß das ausdrücklich bemerken.« Und auf ihren verwunderten Blick: »Ich habe ihn überhaupt schon lange nicht gesehen, aber es war nicht meine Schuld. Erst heute, im Laufe des Gesprächs, teilte er mir mit, daß er sich – in der Zwischenzeit vermählt hätte.«
Leopoldine nickte freundlich. »Eine Zigarette, Herr Leutnant?« Sie wies auf die offene Schachtel, er bediente sich, sie gab ihm Feuer und zündete sich gleichfalls eine Zigarette an. »Also, darf ich nun endlich wissen, welchem Umstand ich das Vergnügen zu verdanken habe –«
»Gnädige Frau, es handelt sich bei meinem Besuch um die gleiche Angelegenheit, die mich – zu meinem Onkel geführt hat. Eine eher – peinliche Angelegenheit, wie ich leider gleich bemerken muß,« – und da ihr Blick sich sofort auffallend verdunkelte – »ich will Ihre Zeit nicht allzusehr in Anspruch nehmen, gnädige Frau. Ganz ohne Umschweife: ich würde Sie nämlich ersuchen, mir auf – drei Monate einen gewissen Betrag vorzustrecken.«
Nun erhellte sich sonderbarerweise ihr Blick wieder. »Ihr Vertrauen ist für mich sehr schmeichelhaft, Herr Leutnant,« sagte sie und streifte die Asche von ihrer Zigarette, »obzwar ich eigentlich nicht recht weiß, wie ich zu dieser Ehre komme. Darf ich in jedem Fall fragen, um welchen Betrag es sich handelt?« Sie trommelte mit ihrem Zwicker leicht auf den Tisch.
»Um elftausend Gulden, gnädige Frau.« Er bereute, daß er nicht zwölf gesagt hatte. Schon wollte er sich verbessern, dann fiel ihm plötzlich ein, daß der Konsul sich vielleicht mit zehntausend zufrieden geben würde, und so ließ er es bei den elf bewenden.
»So,« sagte Leopoldine, »elftausend, das kann man ja wirklich schon einen ›gewissen Betrag‹ nennen.« Sie ließ ihre Zunge zwischen den Zähnen spielen. »Und welche Sicherheit würden Sie mir bieten, Herr Leutnant?«
»Ich bin Offizier, gnädige Frau.«
Sie lächelte – beinahe gütig. »Verzeihen Sie, Herr Leutnant, aber das bedeutet nach geschäftlichen Usancen noch keine Sicherheit. Wer würde für Sie bürgen?«
Willi schwieg und blickte zu Boden. Eine brüske Abweisung hätte ihn nicht minder verlegen gemacht als diese kühle Höflichkeit. »Verzeihen Sie, gnädige Frau«, sagte er. »Die formelle Seite der Angelegenheit habe ich mir freilich noch nicht genügend überlegt. Ich befinde mich nämlich in einer ganz verzweifelten Situation. Es handelt sich um eine Ehrenschuld, die bis morgen acht Uhr früh beglichen werden muß. Sonst ist eben die Ehre verloren und – was bei unsereinem sonst noch dazugehört.« Und da er nun in ihren Augen eine Spur von Teilnahme glaubte schimmern zu sehen, erzählte er ihr, geradeso wie eine Stunde vorher dem Onkel, doch in gewandteren und bewegteren Worten, die Geschichte der vergangenen Nacht. Sie hörte ihn mit immer deutlicheren Anzeichen des Mitgefühls, ja des Bedauerns an. Und als er geendet, fragte sie mit einem verheißungsvollen Augenaufschlag: »Und ich – ich, Willi, bin das einzige menschliche Wesen auf Erden, an das du dich in dieser Situation wenden konntest?«
Diese Ansprache, insbesondere ihr Du, beglückte ihn. Schon hielt er sich für gerettet. »Wär’ ich sonst da?« fragte er. »Ich habe wirklich keinen andern Menschen.«
Sie schüttelte teilnehmend den Kopf. »Um so peinlicher ist es mir,« erwiderte sie und drückte langsam ihre glimmende Zigarette aus, »daß ich leider nicht in der Lage bin, dir gefällig zu sein. Mein Vermögen ist in verschiedenen Unternehmungen festgelegt. Über nennenswerte Barbeträge verfüge ich niemals. Bedauere wirklich.« Und sie erhob sich von ihrem Sessel, als wäre eine Audienz beendet. Willi, im tiefsten erschrocken, blieb sitzen. Und zögernd, unbeholfen, fast stotternd, gab er ihr zur Erwägung, ob nicht doch bei dem wahrscheinlich sehr günstigen Stand ihrer geschäftlichen Unternehmungen eine Anleihe aus irgendwelchen Kassenbeständen oder die Inanspruchnahme irgendeines Kredites möglich wäre. Ihre Lippen kräuselten sich ironisch, und seine geschäftliche Naivität nachsichtig belächelnd sagte sie: »Du stellst dir diese Dinge etwas einfacher vor, als sie sind, und offenbar hältst du es für ganz selbstverständlich, daß ich mich in deinem Interesse in irgendeine finanzielle Transaktion einließe, die ich in meinem eigenen nie und nimmer unternähme. Und noch dazu ohne jede Sicherstellung! – Wie komm’ ich eigentlich dazu?« Diese letzten Worte klangen nun wieder so freundlich, ja kokett, als sei sie innerlich doch schon bereit nachzugeben und erwarte nur noch ein bittendes, ein beschwörendes Wort aus seinem Mund. Er glaubte es gefunden zu haben und sagte: »Gnädige Frau – Leopoldine – meine Existenz, mein Leben steht auf dem Spiel.«
Sie zuckte leicht zusammen; er spürte, daß er zu weit gegangen war, und fügte leise hinzu: »Bitte um Verzeihung.«
Ihr Blick wurde undurchdringlich, und nach kurzem Schweigen bemerkte sie trocken: »Keineswegs kann ich eine Entscheidung treffen, ohne meinen Advokaten zu Rate gezogen zu haben.« Und da nun sein Auge in neuer Hoffnung zu leuchten begann, mit einer wie abwehrenden Handbewegung: »Ich habe heute ohnehin eine Besprechung mit ihm – um fünf in seiner Kanzlei. Ich will sehen, was sich machen läßt. Jedenfalls rate ich dir, verlaß dich nicht darauf, nicht im geringsten. Denn eine sogenannte Kabinettsfrage werde ich natürlich nicht daraus machen.« Und mit plötzlicher Härte fügte sie hinzu: »Ich wüßte wirklich nicht, warum.« Dann aber lächelte sie wieder und reichte ihm die Hand. Nun erlaubte sie ihm auch, einen Kuß darauf zu drücken.
»Und wann darf ich mir die Antwort holen?«
Sie schien eine Weile nachzudenken: »Wo wohnst du?«
»Alserkaserne,« erwiderte er rasch, »Offizierstrakt, dritte Stiege, Zimmer vier.«
Sie lächelte kaum. Dann sagte sie langsam: »Um sieben, halb acht werd’ ich jedenfalls schon wissen, ob ich in der Lage bin oder nicht – –« überlegte wieder eine Weile und schloß mit Entschiedenheit: »Ich werde dir die Antwort zwischen sieben und acht durch eine Vertrauensperson übermitteln lassen. Sie öffnete ihm die Tür und geleitete ihn in den Vorraum. »Adieu, Herr Leutnant.«
»Auf Wiedersehn«, erwiderte er betroffen. Ihr Blick war kalt und fremd. Und als das Dienstmädchen dem Herrn Leutnant die Tür ins Stiegenhaus auftat, war Frau Leopoldine Wilram schon in ihrem Zimmer verschwunden.

XII

Während der kurzen Zeit, die Willi bei Leopoldine verbracht hatte, war er durch so wechselnde Stimmungen der Entmutigung, der Hoffnung, der Geborgenheit und neuer Enttäuschung gegangen, daß er die Treppe wie benommen hinabstieg. Im Freien erst gewann er einige Klarheit wieder, und nun schien ihm seine Angelegenheit im ganzen nicht ungünstig zu stehen. Daß Leopoldine, wenn sie nur wollte, in der Lage war, sich für ihn das Geld zu verschaffen, war zweifellos; daß es in ihrer Macht lag, ihren Rechtsanwalt zu bestimmen, wie es ihr beliebte, dafür war ihr ganzes Wesen Beweis genug; – daß endlich in ihrem Herzen noch etwas für ihn sprach –, dieses Gefühl wirkte so stark in Willi nach, daß er sich, im Geist eine lange Frist überspringend, plötzlich als Gatten der verwitweten Frau Leopoldine Wilram, nunmehriger Frau Majorin Kasda, zu erblicken glaubte.
Doch dieses Traumbild verblaßte bald, während er in Sommermittagsschwüle durch mäßig belebte Gassen eigentlich ziellos dem Ring zu spazierte. Er erinnerte sich nun wieder des unerfreulichen Büroraums, in dem sie ihn empfangen hatte; und ihr Bild, um das eine Weile hindurch eine gewisse weibliche Anmut geflossen war, nahm wieder den harten, beinahe strengen Ausdruck an, der ihn in manchen Momenten eingeschüchtert hatte. Doch wie immer es kommen sollte, noch viele Stunden der Ungewißheit lagen vor ihm; und auf irgendeine Weise mußten sie hingebracht werden. Es kam ihm der Einfall, sich, wie man das so nennt, einen »guten Tag« zu machen, und wenn – ja gerade wenn es der letzte wäre. Er entschloß sich, das Mittagessen in einem vornehmen Hotelrestaurant einzunehmen, wo er seinerzeit ein paarmal mit dem Onkel gespeist hatte, ließ sich in einer kühlen, dämmerigen Ecke eine vortreffliche Mahlzeit servieren, trank eine Flasche herbsüßen ungarischen Weins dazu und geriet allmählich in einen Zustand von Behaglichkeit, gegen den er sich nicht zu wehren vermochte. Mit einer guten Zigarre saß er noch geraume Zeit, der einzige Gast, in der Ecke des Samtdiwans, duselte vor sich hin, und als ihm der Kellner echte ägyptische Zigaretten zum Kauf anbot, nahm er gleich eine ganze Schachtel; es war ja alles egal, schlimmstenfalls vererbte er sie seinem Burschen.
Als er wieder auf die Straße trat, war ihm nicht anders zumute, als wenn ihm ein einigermaßen bedenkliches, aber doch im wesentlichen interessantes Abenteuer bevorstünde, etwa ein Duell. Und er erinnerte sich eines Abends, einer halben Nacht, die er vor zwei Jahren mit einem Kameraden verbracht hatte, der am nächsten Morgen auf Pistolen antreten sollte; – zuerst in Gesellschaft von ein paar weiblichen Wesen, dann mit ihm allein unter ernsten, gewissermaßen philosophischen Gesprächen. Ja, so ähnlich mußte dem damals zumute gewesen sein; und daß die Sache damals gut ausgegangen war, erschien Willi wie eine günstige Vorbedeutung.
Er schlenderte über den Ring, ein junger, nicht übermäßig eleganter Offizier, aber schlank gewachsen, leidlich hübsch, und den jungen Damen aus verschiedensten Kreisen, die ihm begegneten, wie er an manchem Augenaufschlag bemerkte, ein nicht unerfreulicher Anblick. Vor einem Kaffeehaus im Freien trank er einen Mokka, rauchte Zigaretten, blätterte in illustrierten Zeitungen, musterte die Vorübergehenden, ohne sie eigentlich zu sehen; und allmählich erst, ungern, aber mit Notwendigkeit erwachte er zum klaren Bewußtsein der Wirklichkeit. Es war fünf Uhr. Unaufhaltsam, wenn auch allzu langsam, schritt der Nachmittag weiter vor; nun war es wohl das klügste, sich nach Hause zu begeben und eine Weile der Ruhe zu pflegen, soweit das möglich war. Er nahm die Pferdebahn, stieg vor der Kaserne aus, und ohne irgendwelche unwillkommene Begegnung gelangte er über den Hof zu seinem Quartier. Joseph war im Vorzimmer beschäftigt, die Garderobe des Herrn Leutnant in Ordnung zu bringen, meldete gehorsamst, daß sich nichts Neues ereignet habe, nur – der Herr von Bogner sei dagewesen, schon am Vormittag, und habe seine Visitenkarte dagelassen. »Was brauch’ ich dem seine Karten«, sagte Willi unwirsch. Die Karte lag auf dem Tisch, Bogner hatte seine Privatadresse darauf geschrieben: Piaristengasse zwanzig. Gar nicht weit, dachte Willi. Was geht das mich übrigens an, ob er nah oder weit wohnt, der Narr. Wie ein Gläubiger lief er ihm nach – der zudringliche Kerl. Willi war nah daran, die Karte zu zerreißen, dann überlegte er sich’s doch –, warf sie nachlässig auf die Kommode hin und wandte sich wieder an den Burschen: Am Abend zwischen sieben und acht würde jemand nach ihm, nach dem Herrn Leutnant Kasda fragen, ein Herr, vielleicht ein Herr mit einer Dame, möglicherweise auch eine Dame allein. »Verstanden?« – »Jawohl, Herr Leutnant.« Willi schloß die Türe hinter sich, streckte sich auf das Sofa hin, das etwas zu kurz war, so daß seine Füße über die niedere Lehne herabbaumelten, und sank in den Schlaf wie in einen Abgrund.

XIII

Es dämmerte schon, als er durch ein unbestimmtes Geräusch erwachte, die Augen aufschlug und eine junge Dame in einem blau-weiß getupften Sommerkleid vor sich stehen sah. Schlaftrunken noch erhob er sich, sah, daß mit einem etwas ängstlichen Blick, wie schuldbewußt, sein Bursche hinter der jungen Dame stand, und schon vernahm er Leopoldinens Stimme. »Verzeihen Sie, Herr Leutnant, daß ich Ihrem – Herrn Burschen nicht erlaubt habe, mich anzumelden, aber ich habe lieber gewartet, bis Sie von selbst aufwachen.«
Wie lang mag sie schon dastehen, dachte Willi, und was ist denn das für eine Stimme? Und wie sieht sie aus? Das ist doch eine ganz andere als die von Vormittag. Sicher hat sie das Geld mitgebracht. Er winkte dem Burschen ab, der gleich verschwand. Und zu Leopoldine gewendet: »Also, gnädige Frau bemühen sich selbst – ich bin sehr glücklich. Bitte, gnädige Frau –« Und er lud sie ein, Platz zu nehmen.
Sie ließ einen hellen, beinahe fröhlichen Blick im Zimmer herumgehen und schien mit dem Raum durchaus einverstanden. In der Hand hielt sie einen weiß-blau gestreiften Schirm, der ihrem blauen, weiß getupften Foulardkleid vortrefflich angepaßt war. Sie trug einen Strohhut von nicht ganz moderner Fasson, breitrandig, nach Florentiner Art, mit herabhängenden, künstlichen Kirschen. »Sehr hübsch haben Sie’s da, Herr Leutnant«, sagte sie, und die Kirschen schaukelten an ihrem Ohr hin und her. »Ich habe mir gar nicht vorgestellt, daß Zimmer in einer Kaserne so behaglich und nett ausschauen können.« – »Es sind nicht alle gleich«, bemerkte Willi mit einiger Genugtuung. Und sie ergänzte lächelnd: »Es wird wohl im allgemeinen auf den Bewohner ankommen.«
Willi, verlegen und froh erregt, rückte Bücher auf dem Tisch zurecht, schloß den schmalen Schrank ab, dessen Tür ein wenig geklafft hatte, und plötzlich bot er Leopoldine aus der im Hotel gekauften Schachtel eine Zigarette an. Sie lehnte ab, ließ sich aber leicht in die Ecke des Diwans sinken. Entzückend sieht sie aus, dachte Willi. Eigentlich wie eine Frau aus guten, bürgerlichen Kreisen. Sie erinnerte so wenig an die Geschäftsdame von heute vormittag als an den Wuschelkopf von einst. Wo mochte sie nur die elftausend Gulden haben? Als erriete sie seine Gedanken, sah sie lächelnd, spitzbübisch beinahe zu ihm auf und fragte dann scheinbar harmlos: »Wie leben Sie denn immer, Herr Leutnant?« Und da Willi mit der Antwort auf ihre doch gar zu allgemein gehaltene Frage zögerte, erkundigte sie sich im einzelnen, ob sein Dienst leicht oder schwer sei, ob er bald avancieren werde, wie er mit seinen Vorgesetzten stehe und ob er oft Ausflüge in die Umgegend unternehme, wie zum Beispiel am vorigen Sonntag. Willi entgegnete, mit dem Dienst sei es bald so, bald so, über seine Vorgesetzten habe er sich im allgemeinen nicht zu beklagen, insbesondere der Oberstleutnant Wositzky sei sehr nett zu ihm, ein Avancement sei vor drei Jahren nicht zu erwarten, zu Ausflügen habe er natürlich wenig Zeit, wie sich die gnädige Frau denken könne, nur eben an Sonntagen – wozu er einen leichten Seufzer vernehmen ließ. Leopoldine bemerkte darauf, den Blick freundlich zu ihm erhoben – denn er stand noch immer durch den Tisch von ihr getrennt ihr gegenüber –, sie hoffe, daß er seine Abende auch nützlicher zu verwenden wisse als am Kartentisch. Und nun hätte sie wohl ungezwungen anknüpfen können: Ja, richtig, Herr Leutnant, daß ich nicht vergesse, hier, die Kleinigkeit, um die Sie mich heute morgen angingen – – Aber kein Wort, keine Bewegung, die so zu deuten war. Sie sah immer nur lächelnd, wohlgefällig zu ihm auf, und ihm blieb nichts anderes übrig, als die Unterhaltung mit ihr weiterzuführen, so gut es ging. So erzählte er von der sympathischen Familie Keßner und der schönen Villa, in der sie wohnten, von dem dummen Schauspieler Elrief, von dem geschminkten Fräulein Rihoschek und von der nächtlichen Fiakerfahrt nach Wien. »In netter Gesellschaft, hoffentlich«, meinte sie. Oh, keineswegs, er sei mit einem seiner Spielpartner hereingefahren. Nun erkundigte sie sich scherzhaft, ob das Fräulein Keßner blond oder braun oder schwarz sei. Das wisse er selbst nicht genau, antwortete er. Und sein Ton verriet absichtsvoll, daß es in seinem Leben keinerlei Herzenssachen von irgendwelcher Bedeutung gäbe. »Ich glaube überhaupt, gnädige Frau, Sie stellen sich mein Leben ganz anders vor, als es ist.« Teilnahmvoll, die Lippen halb geöffnet, sah sie zu ihm auf. »Wenn man nicht so allein wär’,« fügte er hinzu, »könnten einem so fatale Dinge wohl nicht passieren.« Sie hatte einen unschuldig-fragenden Augenaufschlag, als verstünde sie nicht recht, dann nickte sie ernst, aber auch jetzt benützte sie die Gelegenheit nicht; und statt von dem Geld zu reden, das sie doch jedenfalls mitgebracht hatte, oder einfacher noch, ohne viel Worte, die Banknoten auf den Tisch zu legen, bemerkte sie: »Alleinsein und Alleinsein, das ist zweierlei.« – »Das stimmt, sagte er. Und da sie darauf nur verständnisvoll nickte und es ihm immer nur banger wurde, wenn die Unterhaltung stockte, entschloß er sich zu der Frage, wie es ihr denn immer gegangen sei, ob sie viel Schönes erlebt habe; und er vermied es, des älteren Herrn Erwähnung zu tun, mit dem sie verheiratet und der sein Onkel war, ebenso wie er es unterließ, vom Hornig zu reden oder gar von einem gewissen Hotelzimmer mit schadhaften Jalousien und rotdurchschimmerten Kissen. Es war ein Gespräch zwischen einem nicht sonderlich gewandten Leutnant und einer hübschen, jungen Frau der bürgerlichen Gesellschaft, die beide wohl allerlei voneinander wußten – recht verfängliche Dinge einer von dem anderen –, die aber beide ihre Gründe haben mochten, an diese Dinge lieber nicht zu rühren, und wäre es auch nur aus dem Grunde, um die Stimmung nicht zu gefährden, die nicht ohne Reiz, ja nicht ohne Verheißungen war. Leopoldine hatte ihren Florentiner Hut abgenommen und vor sich hin auf den Tisch gelegt. Sie trug wohl noch die glatte Frisur von heute morgen, aber seitlich hatten sich ein paar Locken gelöst und fielen geringelt über die Schläfe hin, was nun ganz von ferne den einstigen Wuschelkopf in Erinnerung brachte.
Es dunkelte immer tiefer. Willi überlegte eben, ob er die Lampe anzünden sollte, die in der Nische des weißen Kachelofens stand; in diesem Augenblick griff Leopoldine wieder nach ihrem Hut. Es sah zuerst aus, als hätte das weiter keine Bedeutung, denn sie war indes in die Erzählung von einem Ausflug geraten, der sie voriges Jahr über Mödling, Lilienfeld, Heiligenkreuz gerade nach Baden geführt hatte, aber plötzlich setzte sie den Florentiner Hut auf, steckte ihn fest, und mit einem höflichen Lächeln bemerkte sie, daß es nun an der Zeit für sie sei, sich zu empfehlen. Auch Willi lächelte; aber es war ein unsicheres, fast erschrockenes Lächeln, das um seine Lippen irrte. Hielt sie ihn zum besten? Oder wollte sie sich nur an seiner Unruhe, an seiner Angst weiden, um ihn endlich im letzten Augenblick mit der Kunde zu beglücken, daß sie das Geld mitgebracht habe? Oder war sie nur gekommen, um sich zu entschuldigen, daß es ihr nicht möglich gewesen war, den gewünschten Betrag für ihn flüssig zu machen? und fand nur die rechten Worte nicht, ihm das zu sagen? Jedenfalls aber, das war unverkennbar, es war ihr ernst mit der Absicht zu gehen; und ihm in seiner Hilflosigkeit blieb nichts übrig, als Haltung zu bewahren, sich zu betragen wie ein galanter junger Mann, der den erfreulichen Besuch einer schönen, jungen Frau erhalten und sich unmöglich darein finden konnte, sie mitten in der besten Unterhaltung einfach gehen zu lassen. »Warum wollen Sie denn schon fort?« fragte er im Ton eines enttäuschten Liebhabers. Und dringender: »Sie werden doch nicht wirklich schon fort wollen, Leopoldine?« – »Es ist spät«, erwiderte sie. Und leicht scherzend fügte sie hinzu: »Du wirst wohl auch etwas Gescheiteres vor haben an einem so schönen Sommerabend?«
Er atmete auf, da sie ihn nun plötzlich wieder mit dem vertrauten Du ansprach; und es war ihm schwer, eine neu aufsteigende Hoffnung nicht zu verraten. Nein, er habe nicht das Geringste vor, sagte er, und selten hatte er etwas mit gleich gutem Gewissen beteuern können. Sie zierte sich ein wenig, behielt den Hut vorerst noch auf dem Kopf, trat zu dem offenen Fenster hin und blickte wie mit plötzlich erwachtem Interesse in den Kasernenhof hinab. Dort gab es freilich nicht viel zu sehen: drüben vor der Kantine, um einen langen Tisch, saßen Soldaten; ein Offiziersbursche, ein verschnürtes Paket unter dem Arm, eilte quer durch den Hof, ein anderer schob ein Wägelchen mit einem Faß Bier der Kantine zu, zwei Offiziere spazierten plaudernd dem Tore zu. Willi stand neben Leopoldine, ein wenig hinter ihr, ihr blau-weiß getupftes Foulardkleid rauschte leise, ihr linker Arm hing schlaff herab, die Hand blieb erst unbeweglich, als die seine sie berührte; allmählich aber glitten ihre Finger leicht zwischen die seinen. Aus einem Mannschaftszimmer gegenüber, dessen Fenster weit offen standen, drangen melancholisch die Übungsläufe einer Trompete. Schweigen.
»Ein bißl traurig ist es da«, meinte Leopoldine endlich. – »Findest du?« Und da sie nickte, sagte er: »Es müßte aber gar nicht traurig sein.« Sie wandte langsam den Kopf nach ihm um. Er hätte erwartet, ein Lächeln um ihre Lippen zu sehen, doch er gewahrte einen zarten, fast schwermütigen Zug. Plötzlich aber reckte sie sich und sagte: »Jetzt ist es aber wirklich höchste Zeit, meine Marie wird schon mit dem Nachtmahl warten.« – »Haben Gnädigste die Marie noch nie warten lassen?« Und da sie ihn darauf lächelnd ansah, wurde er kühner und fragte sie, ob sie ihm nicht die Freude bereiten und bei ihm zu Abend essen möchte. Er werde den Burschen hinüberschicken in den Riedhof, sie könne ganz leicht noch vor zehn zu Hause sein. Ihre Einwendungen klangen so wenig ernsthaft, daß Willi ohne weiteres ins Vorzimmer eilte, rasch seinem Burschen die zweckdienlichen Aufträge erteilte und gleich wieder bei Leopoldine war, die, noch immer am Fenster stehend, eben mit einem lebhaften Schwung den Florentiner Hut über den Tisch auf das Bett fliegen ließ. Und von diesem Augenblick an schien sie eine andere geworden. Sie strich Willi lachend über den glatten Scheitel, er faßte sie um die Mitte und zog sie neben sich auf das Sofa. Doch als er sie küssen wollte, wandte sie sich heftig ab, er unterließ weitere Versuche und stellte nun die Frage an sie, wie sie denn eigentlich ihre Abende zu verbringen pflege. Sie sah ihm ernsthaft ins Auge. »Ich hab’ ja tagsüber so viel zu tun,« sagte sie, »und ich bin ganz froh, wenn ich am Abend meine Ruh’ hab’ und keinen Menschen seh’.« Er gestand ihr, daß er sich von ihren Geschäften eigentlich keinen rechten Begriff zu machen vermöge; und rätselhaft erschiene es ihm, daß sie überhaupt in diese Art von Existenz geraten sei. Sie wehrte ab. Von solchen Dingen verstünde er ja doch nichts. Er gab nicht gleich nach, sie solle ihm doch wenigstens etwas von ihrem Lebenslauf erzählen, nicht alles natürlich, das könne er nicht verlangen, aber er möchte doch gern so ungefähr wissen, was sie erlebt seit dem Tage, da – da sie einander zum letztenmal gesehen. Noch mancherlei wollte sich auf seine Lippen drängen, auch der Name seines Onkels, aber irgend etwas hielt ihn zurück, ihn auszusprechen. Und er fragte sie nur unvermittelt, fast überstürzt, ob sie glücklich sei.
Sie blickte vor sich hin. »Ich glaub’ schon«, erwiderte sie dann leise. »Vor allem bin ich ein freier Mensch, das hab’ ich mir immer am meisten gewünscht, bin von niemandem abhängig, wie – ein Mann.«
»Das ist aber Gott sei Dank das einzige,« sagte Willi, »was du von einem Mann an dir hast.« Er rückte näher an sie, wurde zärtlich. Sie ließ ihn gewähren, doch wie zerstreut. Und als draußen die Türe ging, rückte sie rasch von ihm fort, stand auf, nahm die Lampe aus der Ofennische und machte Licht. Joseph trat mit dem Essen ein. Leopoldine nahm in Augenschein, was er mitgebracht, nickte zustimmend. »Herr Leutnant müssen einige Erfahrung haben«, bemerkte sie lächelnd. Dann deckte sie gemeinsam mit Joseph den Tisch, gestattete nicht, daß Willi mit Hand anlegte; er blieb auf dem Sofa sitzen, »wie ein Pascha« bemerkte er, und rauchte eine Zigarette. Als alles in Ordnung war und das Vorgericht auf dem Tische stand, wurde Joseph für heute entlassen. Ehe er ging, drückte ihm Leopoldine ein so reichliches Trinkgeld in die Hand, daß er vor Staunen fassungslos war und ehrerbietigst salutierte wie vor einem General.
»Dein Wohl«, sagte Willi und stieß mit Leopoldine an. Beide leerten ihre Gläser, sie stellte das ihre klirrend hin und preßte ihre Lippen heftig an Willis Mund. Als er nun stürmischer wurde, schob sie ihn von sich fort, bemerkte: »Zuerst wird soupiert« und wechselte die Teller.
Sie aß, wie gesunde Geschöpfe zu essen pflegen, die ihr Tagewerk vollbracht haben und es sich nach getaner Arbeit gut schmecken lassen, aß, mit weißen, kraftvollen Zähnen, dabei doch recht fein und manierlich, in der Art von Damen, die immerhin schon manchmal in vornehmen Restaurants mit feinen Herren soupiert haben. Die Weinflasche war bald geleert, und es traf sich gut, daß der Herr Leutnant sich rechtzeitig erinnerte, eine halbe Flasche französischen Kognak, weiß Gott von welcher Gelegenheit her, im Schrank stehen zu haben. Nach dem zweiten Glas schien Leopoldine ein wenig schläfrig zu werden. Sie lehnte sich in die Ecke des Diwans zurück, und als Willi sich über ihre Stirn beugte, ihre Augen, ihre Lippen, ihren Hals küßte, flüsterte sie hingegeben, schon wie aus einem Traum, seinen Namen.

XIV

Als Willi erwachte, dämmerte es, und kühle Morgenluft wehte durch das Fenster herein. Leopoldine aber stand mitten im Zimmer, völlig angekleidet, den Florentiner Hut auf der Frisur, den Schirm in der Hand. Herrgott, muß ich fest geschlafen haben, war Willis erster Gedanke, und sein zweiter: Wo ist das Geld? Da stand sie mit Hut und Schirm, offenbar bereit, in der nächsten Sekunde den Raum zu verlassen. Sie nickte dem Erwachenden einen Morgengruß zu. Da streckte er, wie sehnsüchtig, die Arme nach ihr aus. Sie trat näher, setzte sich zu ihm aufs Bett, mit freundlicher, aber ernster Stirn. Und als er die Arme um sie schlingen, sie an sich ziehen wollte, deutete sie auf ihren Hut, auf ihren Schirm, den sie, fast wie eine Waffe, in der Hand hielt, schüttelte den Kopf: »Keine Dummheiten mehr«, und versuchte, sich zu erheben. – Er ließ es nicht zu. »Du willst doch nicht gehen?« fragte er mit umflorter Stimme.
»Gewiß will ich«, sagte sie und strich ihm schwesterlich übers Haar. »Ein paar Stunden möchte ich mich ordentlich ausruhen, um neun habe ich eine wichtige Konferenz.«
Es ging ihm durch den Sinn, daß dies vielleicht eine Konferenz – wie das Wort klang! – in seiner Angelegenheit sein könne –, die Beratung mit dem Advokaten, zu der sie gestern offenbar keine Zeit mehr gefunden. Und in seiner Ungeduld fragte er sie geradezu: »Eine Besprechung mit deinem Anwalt?« – »Nein, erwiderte sie unbefangen, »ich erwarte einen Geschäftsfreund aus Prag.« Sie beugte sich zu ihm herab, strich ihm den kleinen Schnurrbart von den Lippen zurück, küßte ihn flüchtig, flüsterte »Adieu« und erhob sich. In der nächsten Sekunde konnte sie bei der Tür draußen sein. Willi stand das Herz still. Sie wollte fort? So wollte sie fort?! Doch eine neue Hoffnung wachte in ihm auf. Vielleicht hatte sie, aus Diskretion gewissermaßen, das Geld unbemerkt irgendwohin gelegt. Ängstlich, unruhig irrte sein Blick im Zimmer hin und her – über den Tisch, zur Nische des Ofens. – Oder hatte sie es vielleicht, während er schlief, unter die Kissen verborgen? Unwillkürlich griff er hin. Nichts. Oder in sein Portemonnaie gesteckt, das neben seiner Taschenuhr lag? Wenn er nur nachsehen könnte! Und zugleich fühlte, wußte, sah er, wie sie immer seinem Blick, seinen Bewegungen gefolgt war, mit Spott, wenn nicht gar mit Schadenfreude. Den Bruchteil einer Sekunde nur traf sein Blick sich mit dem ihren. Er wandte den seinen ab wie ertappt – da war sie auch schon an der Tür und hatte die Klinke in der Hand. Er wollte ihren Namen rufen, seine Stimme versagte wie unter einem Alpdruck, wollte aus dem Bett springen, zu ihr hin stürzen, sie zurückhalten; ja, er fühlte sich bereit, ihr über die Treppe nachzulaufen, im Hemd – geradeso – er sah das Bild vor sich –, wie er in einem Provinzbordell vor vielen Jahren einmal eine Dirne einem Herrn hatte nachlaufen sehen, der ihr den Liebeslohn schuldig geblieben war . . .; sie aber, als hätte sie von seinen Lippen ihren Namen vernommen, den er doch gar nicht ausgesprochen, ohne nur die Klinke aus der Hand zu lassen, griff mit der andern in den Ausschnitt ihres Kleides. »Bald hätt’ ich vergessen«, sagte sie beiläufig, trat nun näher, ließ eine Banknote auf den Tisch gleiten –, »da« – und war schon wieder bei der Tür.
Willi, mit einem Ruck, saß auf dem Rand des Bettes und starrte auf die Banknote hin. Es war nur eine, ein Tausender; Banknoten von höherem Wert gab es nicht, so konnte es nur ein Tausender sein. »Leopoldine«, rief er mit einer fremden Stimme. Doch als sie sich daraufhin nach ihm umwandte, immer die Türklinke in der Hand, mit etwas verwundertem, eiskaltem Blick, überfiel ihn eine Scham, so tief, so peinigend, wie er sie niemals in seinem Leben verspürt hatte. Aber nun war es zu spät, er mußte weiter, wohin immer, in welche Schmach er noch geriete. Und unaufhaltsam stürzte es von seinen Lippen:
»Das ist ja zu wenig, Leopoldine, nicht um tausend, du hast mich gestern wahrscheinlich mißverstanden, um elf tausend habe ich dich gebeten.« Und unwillkürlich unter ihrem immer eisigeren Blick zog er die Bettdecke über seine nackten Beine.
Sie sah ihn an, als verstünde sie nicht recht. Dann nickte sie ein paarmal, als werde ihr jetzt erst alles klar: »Ah so,« sagte sie, »du hast gedacht . . .« Und mit einer verächtlich-flüchtigen Kopfwendung zu der Banknote hin: »Darauf hat das keinen Bezug. Die tausend Gulden, die sind nicht geliehen, die gehören dir – für die vergangene Nacht.« Und zwischen ihren halb geöffneten Lippen, ihren blitzenden Zähnen spielte ihre feuchte Zunge hin und her.
Die Decke glitt von Willis Füßen. Aufrecht stand er da, das Blut stieg ihm brennend in Augen und Stirn. Unbewegt, wie neugierig, blickte sie ihn an. Und da er nicht vermochte, ein Wort herauszubringen – wie fragend: »Ist doch nicht zu wenig? Was hast du dir denn eigentlich vorgestellt? Tausend Gulden! – Von dir hab’ ich damals nur zehn gekriegt, weißt noch?« Er machte ein paar Schritt auf sie zu. Leopoldine blieb ruhig an der Türe stehen. Nun griff er mit einer plötzlichen Bewegung nach der Banknote, zerknitterte sie, seine Finger bebten, es war, als wollte er ihr das Geld vor die Füße werfen. Da ließ sie die Klinke los, trat ihm gegenüber, blieb Aug’ in Aug’ mit ihm stehen. »Das soll kein Vorwurf sein«, sagte sie. »Ich hab’ ja auf mehr nicht Anspruch gehabt damals. Zehn Gulden – war ja genug, zu viel sogar.« Und das Auge noch tiefer in das seine: »Wenn man’s genau nimmt, gerade um zehn Gulden zu viel.«
Er starrte sie an, senkte den Blick, begann zu verstehen. »Das hab’ ich nicht wissen können«, kam es tonlos von seinen Lippen. – »Hätt’st schon,« entgegnete sie, »war nicht so schwer.«
Er hob langsam wieder den Blick; und nun, in der Tiefe ihrer Augen, gewahrte er einen seltsamen Schimmer: der gleiche kindlich-holde Schimmer war darin, der ihm auch in jener längst verflossenen Nacht aus ihren Augen erglänzt war. Und neu lebendig stieg Erinnerung in ihm auf – nicht an die Lust nur, die sie ihm gegeben, wie manche andere vor ihr, manche nach ihr – und an die schmeichelnden Koseworte, wie er sie von anderen auch gehört; – auch der wundersamen, niemals sonst erlebten Hingegebenheit erinnerte er sich nun, mit der sie die schmalen Kinderarme um seinen Hals geschlungen, und verklungene Worte tönten in ihm auf, – der Klang und die Worte selbst, wie er sie von keiner andern je vernommen hatte: »Laß mich nicht allein, ich hab’ dich lieb.« All dies Vergessene, nun wußte er es wieder. Und geradeso, wie sie es heute getan – auch das wußte er nun –, unbekümmert, gedankenlos, während sie noch in süßer Ermattung zu schlummern schien, hatte er sich damals von ihrer Seite erhoben, nach flüchtiger Erwägung, ob es nicht auch mit einer kleineren Note getan wäre, nobel einen Zehnguldenschein auf das Nachttischchen hingelegt; – dann, in der Tür schon den schlaftrunkenen und doch bangen Blick der langsam Erwachenden auf sich fühlend, hatte er sich eilig davongemacht, um sich in der Kaserne noch für ein paar Stunden ins Bett zu strecken; und in der Frühe, vor Antritt des Dienstes noch, war das kleine Blumenmädel vom Hornig vergessen.
Indessen aber, während jene längst verflossene Nacht in ihm so unbegreiflich lebendig ward, erlosch allmählich der kindlich-holde Schimmer in Leopoldinens Auge wieder. Kalt, grau, fern starrte es in das seine, und in dem Maße, da nun auch das Bild jener Nacht in ihm verblaßte, stieg Abwehr, Zorn, Erbitterung in ihm auf. Was fiel ihr ein? Was nahm sie sich heraus gegen ihn? Wie durfte sie sich anstellen, als glaubte sie wirklich, daß er für Geld sich ihr angeboten? Ihn behandeln wie einen Zuhälter, der sich seine Gunst bezahlen ließ? Und fügte solchem unerhörten Schimpf noch den frechsten Hohn hinzu, indem sie wie ein von den Liebeskünsten einer Dirne enttäuschter Lüstling einen Preis heruntersetzte, der ausbedungen war? Als zweifelte sie nur im geringsten daran, daß er auch die ganzen elftausend Gulden ihr vor die Füße geschmissen, wenn sie es gewagt hätte, sie ihm als Liebessold anzubieten!
Doch während das Schmähwort, das ihr gebührte, den Weg auf seine Lippen suchte, während er die Faust erhob, als wollte er sie auf die Elende herniedersausen lassen, zerfloß das Wort ihm ungesprochen auf der Zunge, und seine Hand sank langsam wieder herab. Denn plötzlich wußte er, – und hatte er es nicht früher schon geahnt? – daß er auch bereit gewesen war, sich zu verkaufen. Und nicht ihr allein, auch irgendeiner andern, jeder, die ihm die Summe geboten, die ihn retten konnte; – und so – in all dem grausamen und tückischen Unrecht, das ein böses Weib ihm zugefügt –, auf dem Grunde seiner Seele, so sehr er sich dagegen wehrte, begann er eine verborgene und doch unentrinnbare Gerechtigkeit zu verspüren, die sich über das trübselige Abenteuer hinaus, in das er verstrickt war, an sein tiefstes Wesen wandte.
Er blickte auf, er sah rings um sich, es war ihm, als erwache er aus einem wirren Traum. Leopoldine war fort. Er hatte die Lippen noch nicht aufgetan –, und sie war fort. Kaum faßte er, wie sie aus dem Zimmer so plötzlich – so unbemerkt hatte verschwinden können. Er fühlte die zerknitterte Banknote in der immer noch zusammengekrampften Hand, stürzte zum Fenster hin, riß es auf, als wollte er ihr den Tausender nachschleudern. Dort ging sie. Er wollte rufen; doch sie war weit. Längs der Mauer ging sie hin in wiegendem, vergnügtem Schritt, den Schirm in der Hand, mit wippendem Florentiner Hut – ging hin, als käme sie aus irgendeiner Liebesnacht, wie sie wohl schon aus hundert anderen gekommen war. Sie war am Tor. Der Posten salutierte wie vor einer Respektsperson, und sie verschwand.
Willi schloß das Fenster und trat ins Zimmer zurück, sein Blick fiel auf das zerknüllte Bett, auf den Tisch mit den Resten des Mahls, den geleerten Gläsern und Flaschen. Unwillkürlich öffnete sich seine Hand, und die Banknote entsank ihr. Im Spiegel über der Kommode erblickte er sein Bild – mit wirrem Haar, dunklen Ringen unter den Augen; er schauderte, unsäglich widerte es ihn an, daß er noch im Hemde war; er griff nach dem Mantel, der am Haken hing, fuhr in die Ärmel, knöpfte zu, schlug den Kragen hoch. Ein paarmal, sinnlos, lief er in dem kleinen Raum auf und ab. Endlich, wie gebannt, blieb er vor der Kommode stehen. In der mittleren Lade, zwischen den Taschentüchern, er wußte es, lag der Revolver. Ja, nun war er so weit. Geradeso weit wie der andere, der es vielleicht schon überstanden hatte. Oder wartete er noch auf ein Wunder? Nun, immerhin, er, Willi, hatte das Seinige getan, und mehr als das. Und in diesem Augenblick war ihm wirklich, als hätte er sich nur um Bogners willen an den Spieltisch gesetzt, nur um Bogners willen so lange das Schicksal versucht, bis er selbst als Opfer gefallen war.
Auf dem Teller mit der angebrochenen Tortenschnitte lag die Banknote, so wie er sie vor einer Weile aus der Hand hatte sinken lassen, und sah nicht einmal mehr sonderlich zerknittert aus. Sie hatte begonnen, sich wieder aufzurollen; – es dauerte gewiß nicht mehr lange, so war sie glatt, völlig glatt wie irgendein anderes reinliches Papier, und niemand würde ihr mehr ansehen, daß sie eigentlich nichts Besseres war, als was man einen Schandlohn und ein Sündengeld zu nennen pflegt. Nun, wie immer, sie gehörte ihm, zu seiner Verlassenschaft sozusagen. Ein bitteres Lächeln spielte um seine Lippen. Er konnte sie vererben, wem er wollte; und wenn einer darauf Anspruch hatte. Bogner war es mehr als jeder andre. Unwillkürlich lachte er auf. Vortrefflich! Ja, das sollte noch besorgt werden, das in jedem Fall. Hoffentlich hatte Bogner nicht vorzeitig ein Ende gemacht. Für ihn war ja nun das Wunder da! Es kam nur darauf an, es abzuwarten.
Wo blieb nur der Joseph? Er wußte ja, daß heute Ausrückung war. Punkt drei hätte Willi bereit sein müssen, nun war es halb fünf. Das Regiment war jedenfalls längst fort. Er hatte nichts davon gehört, so tief war sein Schlaf gewesen. Er öffnete die Tür in den Vorraum. Da saß er ja, der Bursch, saß auf dem Stockerl neben dem kleinen, eisernen Ofen, und stellte sich stramm: »Melde gehorsamst, Herr Leutnant, ich habe Herrn Leutnant marod gemeldet.«
»Marod? Wer hat Ihnen das g’schafft . . . Ah so.« – Leopoldine –! Sie hätte auch gleich den Auftrag geben können, ihn tot zu melden, das wäre einfacher gewesen. – »Gut ist’s. Machen S’ mir einen Kaffee«, sagte er und schloß die Tür.
Wo war die Visitenkarte nur? Er suchte – er suchte in allen Laden, auf dem Fußboden, in allen Winkeln – suchte, als hinge sein eigenes Leben davon ab. Vergeblich. Er fand sie nicht. – So sollte es eben nicht sein. So hatte Bogner eben auch Unglück, so waren ihre Schicksale doch untrennbar miteinander verbunden. – Da plötzlich, in der Ofennische, sah er es weiß schimmern. Die Karte lag da, die Adresse stand darauf: Piaristengasse zwanzig. Ganz nah. – Und wenn’s auch weiter gewesen wäre! – Er hatte also doch Glück, dieser Bogner. Wenn die Karte nun überhaupt nicht zu finden gewesen wäre –?!
Er nahm die Banknote, betrachtete sie lange, ohne sie eigentlich zu sehen, faltete sie, tat sie in ein weißes Blatt, überlegte zuerst, ob er ein paar erklärende Worte schreiben sollte, zuckte die Achseln: »Wozu?« und setzte nur die Adresse aufs Kuvert: Herrn Oberleutnant Otto von Bogner. Oberleutnant – ja! – Er gab ihm die Charge wieder, aus eigener Machtvollkommenheit. Irgendwie blieb man doch immer Offizier – da mochte einer angestellt haben, was er wollte –, oder man wurde es doch wieder – wenn man seine Schulden bezahlt hatte.
Er rief den Burschen, gab ihm den Brief zur Bestellung. »Aber tummeln S’ sich.«
»Is’ eine Antwort, Herr Leutnant?«
»Nein. Sie geben’s persönlich ab und – es ist keine Antwort. Und in keinem Fall wecken, wenn Sie zurückkommen. Schlafen lassen. Bis ich von selber aufwach’.«
»Zu Befehl, Herr Leutnant.« Er schlug die Hacken zusammen, machte kehrt und eilte davon. Auf der Stiege hörte er noch, wie der Schlüssel in der Tür hinter ihm sich drehte.

XV

Drei Stunden später läutete es an der Gangtür. Joseph, der längst wieder zurückgekommen und eingenickt war, schrak auf und öffnete. Bogner stand da, dem er befehlsgemäß vor drei Stunden den Brief seines Herrn überbracht hatte.
»Ist der Herr Leutnant zu Hause?«
»Bitt’ schön, der Herr Leutnant schlaft noch.«
Bogner sah auf die Uhr. Gleich nach erfolgter Revision, in dem lebhaften Drang, seinem Retter unverzüglich zu danken, hatte er sich für eine Stunde frei gemacht, und er legte Wert darauf, nicht länger auszubleiben. Ungeduldig ging er in dem kleinen Vorraum auf und ab. »Hat der Herr Leutnant keinen Dienst heute?«
»Der Herr Leutnant ist marod.«
Die Tür auf dem Gang stand noch offen, Regimentsarzt Tugut trat ein. »Wohnt hier der Herr Leutnant Kasda?«
»Jawohl, Herr Regimentsarzt.
»Kann ich ihn sprechen?«
»Herr Regimentsarzt, melde gehorsamst, der Herr Leutnant ist marod. Jetzt schlaft er.«
»Melden S’ mich bei ihm, Regimentsarzt Tugut.«
»Bitte gehorsamst, Herr Regimentsarzt, der Herr Leutnant hat befohlen, nicht zu wecken.«
»Es ist dringend. Wecken S’ den Herrn Leutnant, auf meine Verantwortung.«
Während Joseph nach unmerklichem Zögern an die Tür pochte, warf Tugut einen mißtrauischen Blick auf den Zivilisten, der im Vorraum stand. Bogner stellte sich vor. Der Name des unter peinlichen Umständen verabschiedeten Offiziers war dem Regimentsarzt nicht unbekannt, doch tat er nichts dergleichen und nannte gleichfalls seinen Namen. Von Händedrücken wurde abgesehen.
Im Zimmer des Leutnants Kasda blieb es still. Joseph klopfte stärker, legte das Ohr an die Tür, zuckte die Achseln, und wie beruhigend sagte er: »Herr Leutnant schlaft immer sehr fest.«
Bogner und Tugut sahen einander an, und eine Schranke zwischen ihnen fiel. Dann trat der Regimentsarzt an die Tür und rief Kasdas Namen. Keine Antwort. »Sonderbar«, sagte Tugut mit gerunzelter Stirn, drückte die Klinke nieder – vergeblich.
Joseph stand blaß mit weitaufgerissenen Augen
»Holen S’ den Regimentsschlosser, aber g’schwind«, befahl Tugut.
»Zu Befehl, Herr Regimentsarzt.«
Bogner und Tugut waren allein.
»Unbegreiflich«, meinte Bogner.
»Sie sind informiert, Herr – von Bogner?« fragte Tugut.
»Von dem Spielverlust, meinen Herr Regimentsarzt?« Und auf Tuguts Nicken: »Allerdings.«
»Ich wollte sehen, wie die Angelegenheit steht«, begann Tugut zögernd. – »Ob es ihm gelungen ist, sich die Summe – wissen Sie etwa, Herr von Bogner –?«
»Mir ist nichts bekannt«, erwiderte Bogner.
Wieder trat Tugut an die Tür, rüttelte, rief Kasdas Namen. Keine Antwort.
Bogner, vom Fenster aus: »Dort kommt schon der Joseph mit dem Schlosser.«
»Sie waren sein Kamerad?« fragte Tugut.
Bogner, mit einem Zucken der Mundwinkel: »Ich bin schon der
Tugut nahm von der Bemerkung keine Notiz. »Es kommt ja vor, daß nach großen Aufregungen,« begann er wieder, – »es ist ja anzunehmen, daß er auch in der vergangenen Nacht nicht geschlafen hat.«
»Gestern vormittag«, bemerkte Bogner sachlich, »hatte er das Geld jedenfalls noch nicht beisammen.«
Tugut, als hielte er es für denkbar, daß Bogner vielleicht einen Teil der Summe mitbrächte, sah ihn fragend an, und wie zur Antwort sagte dieser: »Mir ist es leider nicht gelungen . . . den Betrag zu beschaffen.«
Joseph erschien, zugleich der Regimentsschlosser, ein wohlgenährter, rotbäckiger, ganz junger Mensch, in der Uniform des Regiments, mit den nötigen Werkzeugen. Noch einmal klopfte Tugut heftig an die Tür – ein letzter Versuch, sie standen alle ein paar Sekunden mit angehaltenem Atem, nichts rührte sich.
»Also«, wandte sich Tugut mit einer befehlenden Geste an den Schlosser, der sich sofort an seine Arbeit machte. Die Mühe war gering. Nach wenigen Sekunden sprang die Tür auf.
Der Leutnant Willi Kasda, im Mantel mit hochgestelltem Kragen, lehnte in der dem Fenster zugewandten Ecke des schwarzen Lederdiwans, die Lider halb geschlossen, den Kopf auf die Brust gesunken, schlaff hing der rechte Arm über die Lehne, der Revolver lag auf dem Fußboden, von der Schläfe über die Wange sickerte ein schmaler Streifen dunkelroten Bluts, der sich zwischen Hals und Kragen verlor. So gefaßt sie alle gewesen waren, es erschütterte sie sehr. Der Regimentsarzt als erster trat näher, griff nach dem herunterhängenden Arm, hob ihn in die Höhe, ließ ihn los, und sofort hing er wieder wie früher schlaff über die Lehne herab. Dann knöpfte Tugut zum Überfluß noch Kasdas Mantel auf, das zerknitterte Hemd darunter stand weit offen. Bogner bückte sich unwillkürlich, um den Revolver aufzuheben. »Halt!« rief Tugut, das Ohr an der nackten Brust des Toten. »Alles hat zu bleiben, wie es war.« Joseph und der Schlosser standen noch immer regungslos an der offenen Tür, der Schlosser zuckte die Achseln und warf einen verlegen-bangen Blick auf Joseph, als fühlte er sich mitverantwortlich für den Anblick, der sich hinter der von ihm aufgesprengten Tür geboten.
Schritte näherten sich von unten, langsam zuerst, dann immer rascher, bis sie stillestanden. Bogners Blick wandte sich unwillkürlich dem Ausgang zu. Ein alter Herr erschien in der angelehnten Tür in hellem, etwas abgetragenem Sommeranzug, mit der Miene eines vergrämten Schauspielers, und ließ das Auge unsicher in der Runde schweifen.
»Herr Wilram«, rief Bogner. »Sein Onkel«, flüsterte er dem Regimentsarzt zu, der sich eben von der Leiche erhob.
Aber Robert Wilram faßte nicht gleich, was geschehen war. Er sah seinen Neffen in der Diwanecke lehnen mit herabhängendem, schlaffem Arm, wollte auf ihn zu; – ihm ahnte wohl Schlimmes, das er doch nicht gleich glauben wollte. Der Regimentsarzt hielt ihn zurück, legte die Hand auf seinen Arm. »Es ist leider ein Unglück geschehen. Zu machen ist nichts mehr.« Und da der andre ihn wie verständnislos anstarrte: »Regimentsarzt Tugut ist mein Name. Der Tod muß schon vor ein paar Stunden eingetreten sein.«
Robert Wilram – und allen erschien die Bewegung höchst sonderbar – griff mit der Rechten in seine Brusttasche, hielt plötzlich ein Kuvert in der Hand und schwang es in der Luft. »Aber ich hab’s ja mitgebracht, Willi!« rief er. Und als glaubte er wirklich, daß er ihn damit zum Leben erwecken könnte: »Da ist das Geld, Willi. Heut früh hat sie’s mir gegeben. Die ganzen elftausend, Willi. Da sind sie!« Und wie beschwörend zu den andern: »Das ist doch der ganze Betrag, meine Herren. Elftausend Gulden!« – als müßten sie nun, da das Geld herbeigeschafft war, doch wenigstens einen Versuch machen, den Toten wieder zum Leben zu erwecken. »Leider zu spät«, sagte der Regimentsarzt. Er wandte sich an Bogner. »Ich gehe, die Meldung erstatten.« Dann im Kommandoton: »Die Leiche ist in der Stellung zu belassen, in der sie gefunden wurde.« Und endlich mit einem Blick auf den Burschen, streng: »Sie sind dafür verantwortlich, daß alles so bleibt.« Und ehe er ging, sich noch einmal umwendend, drückte er Bogner die Hand.
Bogner dachte: Woher hat er die tausend gehabt – für mich? Jetzt fiel sein Blick auf den vom Diwan weggerückten Tisch. Er sah die Teller, die Gläser, die geleerte Flasche. Zwei Gläser . . .?! Hat er sich ein Frauenzimmer mitgebracht für die letzte Nacht?
Joseph trat neben den Diwan an die Seite seines toten Herrn. Stramm stand er da wie ein Wachtposten. Trotzdem unternahm er nichts dagegen, als Robert Wilram plötzlich vor den Toten hintrat, mit aufgehobenen, wie flehenden Händen, in der einen immer noch das Kuvert mit dem Geld. »Willi!« Wie verzweifelt schüttelte er den Kopf. Dann sank er vor den Toten hin und war ihm nun so nahe, daß von der nackten Brust, dem zerknitterten Hemd ihm ein Parfüm entgegenwehte, das ihm seltsam bekannt vorkam. Er sog es ein, hob den Blick empor zum Antlitz des Toten, als wäre er versucht, eine Frage an ihn zu richten.
Aus dem Hof tönte der regelmäßige Marschtritt des zurückkehrenden Regiments. Bogner hatte den Wunsch, zu verschwinden, ehe, wie es wahrscheinlich war, frühere Kameraden das Zimmer beträten. Seine Anwesenheit war hier in jedem Fall überflüssig. Einen letzten Abschiedsblick sandte er dem Toten hin, der unbeweglich in der Ecke des Diwans lehnte, dann, von dem Schlosser gefolgt, eilte er die Treppe hinunter. Er wartete im Toreingang, bis das Regiment vorbei war, dann schlich er, an die Wand gedrückt, davon.
Robert Wilram, immer noch auf den Knien vor dem toten Neffen, ließ nun den Blick wieder im Zimmer umherschweifen. Jetzt erst gewahrte er den Tisch mit den Resten des Mahls, die Teller, die Flaschen, die Gläser. Auf dem Grund des einen schimmerte es noch goldgelb und feucht. Er fragte den Burschen: »Hat der Herr Leutnant denn gestern abend noch Besuch gehabt?«
Schritte auf der Treppe. Stimmengewirr; Robert Wilram erhob sich.
»Jawohl,« erwiderte Joseph, der immer noch stramm stand wie ein Wachtposten: »bis spät in der Nacht – – ein Herr Kamerad.«
Und der sinnlose Gedanke, der dem Alten flüchtig durch den Kopf gefahren war, verwehte in nichts.
Die Stimmen, die Schritte kamen näher.
Joseph stand noch strammer als vorher. Die Kommission trat ein.
 
ENDE


Cards at Dawn (e-book)

-


[1by the author’s Viennese contemporary and colleague Stefan Zweig.

[2novella – fiction between 17,500 and 40,000 words.

[3by Ray.

[4“But there’s room in the smallest hut for a happy…” – a reference to the celebrated last line in Friedrich Schiller’s poem Der Jüngling am Bache (The Young Man at the Brook): There’s always enough room in the smallest cabin for a loving couple.