Home > Stories > "Gambler’s Luck" by E. T. A. Hoffmann (1820)

"Gambler’s Luck" by E. T. A. Hoffmann (1820)

Monday 7 November 2022, by E. T. A. Hoffmann

A powerful moral fable about the addictive and devastating fascination for gambling that has wreaked so much havoc in so many lives throughout time, by one of the leading spirts of the German Romanic movement [1].
(12,000 words)


an e-book, with the original texts in an annex, is available for downloading below.

The original texts can also be seen here.



GAMBLER’S LUCK

Pyrmont had a larger concourse of visitors than ever in the summer of 18—. The number of rich and illustrious strangers increased from day to day, greatly exciting the zeal of speculators of all kinds. Hence it was also that the owners of the faro bank took care to pile up their glittering gold in bigger heaps, in order that this, the bait of the noblest game, which they, like good skilled hunters, knew how to decoy, might preserve its efficacy.
Who does not know how fascinating an excitement gambling is, particularly at watering-places, during the season, where every visitor, having laid aside his ordinary habits and course of life, deliberately gives himself up to leisure and ease and exhilarating enjoyment? Then gambling becomes an irresistible attraction. People who at other times never touch a card are to be seen amongst the most eager players; and besides, it is the fashion, especially in higher circles, for every one to visit the bank in the evening and lose a little money at play.
The only person who appeared not to heed this irresistible attraction, and this injunction of fashion, was a young German Baron, whom we will call Siegfried. When everybody else hurried off to the play-house, and he was deprived of all means and all prospect of the intellectual conversation he loved, he preferred either to give rein to the flights of his fancy in solitary walks or to stay in his own room and take up a book, or even indulge in poetic attempts, in writing, himself.
As Siegfried was young, independent, rich, of noble appearance and pleasing disposition, it could not fail but that he was highly esteemed and loved, and that he had the most decisive good-fortune with the fair sex. And in everything that he took up or turned his attention to, there seemed to be a singularly lucky star presiding over his actions. Rumour spoke of many extraordinary love-intrigues which had been forced upon him, and out of which, however ruinous they would in all likelihood have been for many other young men, he escaped with incredible ease and success. But whenever the conversation turned upon him and his good fortune, the old gentlemen of his acquaintance were especially fond of relating a story about a watch, which had happened in the days of his early youth. For it chanced once that Siegfried, while still under his guardian’s care, had quite unexpectedly found himself so straitened for money on a journey that he was absolutely obliged to sell his gold watch, which was set with brilliants, merely in order to get on his way. He had made up his mind that he would have to throw away his valuable watch for an old song; but as there happened to be in the hotel where he had put up at a young prince who was just in want of such an ornament, the Baron actually received for it more than it was really worth. More than a year passed and Siegfried had become his own master, when he read in the newspapers in another place that a watch was to be made the subject of a lottery. He took a ticket, which cost a mere trifle, and won–the same gold watch set with brilliants which he had sold. Not long afterwards he exchanged this watch for a valuable ring. He held office for a short time under the Prince of G––, and when he retired from his post the Prince presented to him as a mark of his good-will the very identical gold watch set with brilliants as before, together with a costly chain.
From this story they passed to Siegfried’s obstinacy in never on any account touching a card; why, with his strongly pronounced good luck he had all the more inducement to play; and they were unanimous in coming to the conclusion that the Baron, notwithstanding all his other conspicuous good qualities, was a miserly fellow, far too careful and far too stingy to expose himself to the smallest possible loss. That the Baron’s conduct was in every particular the direct contrary of that of an avaricious man had no weight with them; and as is so often the case, when the majority have set their hearts upon tagging a questioning ’but’ on to the good name of a talented man, and are determined to find this ’but’ at any cost, even though it should be in their own imagination, so in the present case the sneering allusion to Siegfried’s aversion to play afforded them infinite satisfaction.
Siegfried was not long in learning what was being said about him; and since, generous and liberal as he was, there was nothing he hated and detested more than miserliness, he made up his mind to put his traducers to shame by ransoming himself from this foul aspersion at the cost of a couple of hundred Louis d’or, or even more if need be, however disgusted he might feel at gambling. He presented himself at the faro bank with the deliberate intention of losing the large sum which he had put in his pocket; but in play also the good luck which stood by him in everything he undertook did not prove unfaithful. Every card he chose won. The cabalistic calculations of seasoned old players were shivered to atoms against the Baron’s play. No matter whether he changed his cards or continued to stake on the same one [2], it was all the same: he was always a winner. In the Baron they had the singular spectacle of a punter at variance with himself because the cards fell favourable for him; and notwithstanding that the explanation of his behaviour was pretty patent, yet people looked at each other significantly and gave utterance in no ambiguous terms to the opinion that the Baron, carried along by his penchant for the marvellous, might eventually become insane, for any player who could be dismayed at his run of luck must surely be insane.
The very fact of having won a considerable sum of money made it obligatory upon the Baron to go on playing until he should have carried out his original purpose; for in all probability his large win would be followed by a still larger loss. But people’s expectations were not in the remotest degree realised, for the Baron’s striking good luck continued to attend him.
Without his being conscious of it, there began to be awakened in his mind a strong liking for faro, which with all its simplicity is the most ominous of games; and this liking continued to increase more and more. He was no longer dissatisfied with his good luck; gambling fettered his attention and held him fast to the table for nights and nights, so that he was perforce compelled to give credence to the peculiar attraction of the game, of which his friends had formerly spoken and which he would by no means allow to be correct, for he was attracted to faro not by the thirst for gain, but simply and solely by the game itself.
One night, just as the banker had finished a taille, the Baron happened to raise his eyes and observed that an elderly man had taken post directly opposite to him and had got his eyes fixed upon him in a set, sad, earnest gaze. And as long as play lasted, every time the Baron looked up, his eyes met the stranger’s dark sad stare, until at last he could not help being struck with a very uncomfortable and oppressive feeling. And the stranger only left the apartment when play came to an end for the night. The following night he again stood opposite the Baron, staring at him with unaverted gaze, whilst his eyes had a dark mysterious spectral look. The Baron still kept his temper. But when on the third night the stranger appeared again and fixed his eyes, burning with a consuming fire, upon the Baron, the latter burst out, "Sir, I must beg you to choose some other place. You exercise a constraining influence upon my play."
With a painful smile the stranger bowed and left the table, and the hall too, without uttering a word.
But on the next night the stranger again stood opposite the Baron, piercing him through and through with his dark fiery glance. Then the Baron burst out still more angrily than on the preceding night, "If you think it a joke, sir, to stare at me, pray choose some other time and some other place to do so; and now have the–– " A wave of the hand towards the door took the place of the harsh words the Baron was about to utter. And as on the previous night, the stranger, after bowing slightly, left the hall with the same painful smile upon his lips.
Siegfried was so excited and heated by play, by the wine which he had taken, and also by the scene with the stranger, that he could not sleep. Morning was already breaking, when the stranger’s figure appeared before his eyes. He observed his striking, sharp-cut features, worn with suffering, and his sad deep-set eyes just as he had stared at him; and he noticed his distinguished bearing, which, in spite of his mean clothing, betrayed a man of high culture. And then the air of painful resignation with which the stranger submitted to the harsh words flung at him, and fought down his bitter feelings with an effort, and left the hall! "No," cried Siegfried, "I did him wrong–great wrong. Is it indeed at all like me to blaze up in this rude, ill- mannered way, like an uncultivated clown, and to offer insults to people without the least provocation?" The Baron at last arrived at the conviction that it must have been a most oppressive feeling of the sharp contrast between them which had made the man stare at him so; in the moment that he was perhaps contending with the bitterest poverty, he (the Baron) was piling up heaps and heaps of gold with all the superciliousness of the gambler. He resolved to find out the stranger that very morning and atone to him for his rudeness.
And as chance would have it, the very first person whom the Baron saw strolling down the avenue was the stranger himself.
The Baron addressed him, offered the most profuse apologies for his behaviour of the night before, and in conclusion begged the stranger’s pardon in all due form. The stranger replied that he had nothing to pardon, since large allowances must be made for a player deeply intent over his game, and besides, he had only himself to blame for the harsh words he had provoked, since he had obstinately persisted in remaining in the place where he disturbed the Baron’s play.
The Baron went further; he said there were often seasons of momentary embarrassment in life which weighed with a most galling effect upon a man of refinement, and he plainly hinted to the stranger that he was willing to give the money he had won, or even more still, if by that means he could perhaps be of any assistance to him.
"Sir," replied the stranger, "you think I am in want, but that is not indeed the case; for though poor rather than rich, I yet have enough to satisfy my simple wants. Moreover, you will yourself perceive that as a man of honour I could not possibly accept a large sum of money from you as indemnification for the insult you conceive you have offered me, even though I were not a gentleman of birth."
"I think I understand you," replied the Baron starting; "I am ready to grant you the satisfaction you demand."
"Good God!" continued the stranger–"Good God, how unequal a contest it would be between us two! I am certain that you think as I do about a duel, that it is not to be treated as a piece of childish folly; nor do you believe that a few drops of blood, which have perhaps fallen from a scratched finger, can ever wash tarnished honour bright again. There are many cases in which it is impossible for two particular individuals to continue to exist together on this earth, even though the one live in the Caucasus and the other on the Tiber; no separation is possible so long as the hated foe can be thought of as still alive. In this case a duel to decide which of the two is to give way to the other on this earth is a necessity. Between us now, as I have just said, a duel would be fought upon unequal terms, since nohow can my life be valued so highly as yours. If I run you through, I destroy a whole world of the finest hopes; and if I fall, then you have put an end to a miserable existence, that is harrowed by the bitterest and most agonising memories. But after all–and this is of course the main thing–I don’t conceive myself to have been in the remotest degree insulted. You bade me go, and I went."
These last words the stranger spoke in a tone which nevertheless betrayed the sting in his heart. This was enough for the Baron to again apologise, which he did by especially dwelling upon the fact that the stranger’s glance had, he did not know why, gone straight to his heart, till at last he could endure it no longer.
"I hope then," said the stranger, "that if my glance did really penetrate to your heart, it aroused you to a sense of the threatening danger on the brink of which you are hovering. With a light glad heart and youthful ingenuousness you are standing on the edge of the abyss of ruin; one single push and you will plunge headlong down without a hope of rescue. In a single word, you are on the point of becoming a confirmed and passionate gambler and ruining yourself."
The Baron assured him that he was completely mistaken. He related the circumstances under which he had first gone to the faro-table, and assured him that he entirely lacked the gambler’s characteristic disposition; all he wished was to lose two hundred Louis d’or or so, and when he had succeeded in this he intended to cease punting. Up to that time, however, he had had the most conspicuous run of good luck.
"Oh! but," cried the stranger, "oh! but it is exactly this run of good luck wherein lies the subtlest and most formidable temptation of the malignant enemy. It is this run of good luck which attends your play, Baron,–the circumstances under which you have begun to play,–nay, your entire behaviour whilst actually engaged in play, which only too plainly betray how your interest in it deepens and increases on each occasion; all–all this reminds me only too forcibly of the awful fate of a certain unhappy man, who, in many respects like you, began to play under circumstances similar to those which you have described in your own case. And therefore it was that I could not keep my eyes off you, and that I was hardly able to restrain myself from saying in words what my glances were meant to tell you. ’Oh! see–see–see the demons stretching out their talons to drag you down into the pit of ruin.’ Thus I should like to have called to you. I was desirous of making your acquaintance; and I have succeeded. Let me tell you the history of the unfortunate man whom I mentioned; you will then perhaps be convinced that it is no idle phantom of the brain when I see you in the most imminent danger, and warn you."
The stranger and the Baron both sat down upon a seat which stood quite isolated, and then the stranger began as follows:–
"The same brilliant qualities which distinguish you, Herr Baron, gained Chevalier Menars the esteem and admiration of men and made him a favourite amongst women. In riches alone Fortune had not been so gracious to him as she has been to you; he was almost in want; and it was only through exercising the strictest economy that he was enabled to appear in a state becoming his position as the scion of a distinguished family. Since even the smallest loss would be serious for him and upset the entire tenor of his course of life, he dare not indulge in play; besides, he had no inclination to do so, and it was therefore no act of self-sacrifice on his part to avoid the tables. It is to be added that he had the most remarkable success in everything which he took in hand, so that Chevalier Menars’ good luck became a by-word.
"One night he suffered himself to be persuaded, contrary to his practice, to visit a play-house. The friends whom he had accompanied were soon deeply engaged in play.
"Without taking any interest in what was going forward, the Chevalier, busied with thoughts of quite a different character, first strode up and down the apartment and then stood with his eyes fixed upon the gaming-table, where the gold continued to pour in upon the banker from all sides. All at once an old Colonel observed the Chevalier, and cried out, ’The devil! Here we’ve got Chevalier Menars and his good luck amongst us, and yet we can win nothing, since he has declared neither for the banker nor for the punters. But we can’t have it so any longer; he shall at once punt for me.’
"All the Baron’s attempts to excuse himself on the ground of his lack of skill and total want of experience were of no avail; the Colonel was not to be denied; the Chevalier must take his place at the table.
"The Chevalier had exactly the same run of fortune that you have, Herr Baron. The cards fell favourable for him, and he had soon won a considerable sum for the Colonel, whose joy at his grand thought of claiming the loan of Chevalier Menars’ steadfast good luck knew no bounds.
"This good luck, which quite astonished all the rest of those present, made not the slightest impression upon the Chevalier; nay, somehow, in a way inexplicable to himself, his aversion to play took deeper root, so that on the following morning when he awoke and felt the consequences of his exertion during the night, through which he had been awake, in a general relaxation both mental and physical, he took a most earnest resolve never again under any circumstances to visit a play-house.
"And in this resolution he was still further strengthened by the old Colonel’s conduct; he had the most decided ill-luck with every card he took up; and the blame for this run of bad-luck he, with the most extraordinary infatuation, put upon the Chevalier’s shoulders. In an importunate manner he demanded that the Chevalier should either punt for him or at any rate stand at his side, so as by his presence to banish the perverse demon who always put into his hands cards which never turned up right. Of course it is well known that there is more absurd superstition to be found amongst gamblers than almost anywhere else. The only way in which the Chevalier could get rid of the Colonel was by declaring in a tone of great seriousness that he would rather fight him than play for him, for the Colonel was no great friend of duels. The Chevalier cursed his good-nature in having complied with the old fool’s request at first.
"Now nothing less was to be expected than that the story of the Baron’s marvellously lucky play should pass from mouth to mouth, and also that all sorts of enigmatical mysterious circumstances should be invented and added on to it, representing the Chevalier as a man in league with supernatural powers. But the fact that the Chevalier in spite of his good luck did not touch another card, could not fail to inspire the highest respect for his firmness of character, and so very much increase the esteem which he already enjoyed.
"Somewhere about a year later the Chevalier was suddenly placed in a most painful and embarrassing position owing to the non-arrival of the small sum of money upon which he relied to defray his current expenses. He was obliged to disclose his circumstances to his most intimate friend, who without hesitation supplied him with what he needed, at the same time twitting him with being the most hopelessly eccentric fellow that ever was. ’Destiny,’ said he ’gives us hints in what way and where we ought to seek our own benefit; and we have only our own indolence to blame if we do not heed, do not understand these hints. The Higher Power that rules over us has whispered quite plainly in your ears, If you want money and property go and play, else you will be poor and needy, and never independent, as long as you live.’
"And now for the first time the thought of how wonderfully fortune had favoured him at the faro bank took clear and distinct shape in his mind; and both in his dreams and when awake he heard the banker’s monotonous gagne, perd [3], and the rattle of the gold pieces. ’Yes, it is undoubtedly so,’ he said to himself, ’a single night like that one before would free me from my difficulties, and help me over the painful embarrassment of being a burden to my friends; it is my duty to follow the beckoning finger of fate.’ The friends who had advised him to try play, accompanied him to the play-house, and gave him twenty Louis d’or more that he might begin unconcerned.
"If the Chevalier’s play had been splendid when he punted for the old Colonel, it was indeed doubly so now. Blindly and without choice he drew the cards he staked upon, but the invisible hand of that Higher Power which is intimately related to Chance, or rather actually is what we call Chance, seemed to be regulating his play. At the end of the evening he had won a thousand Louis d’or.
"Next morning he awoke with a kind of dazed feeling. The gold pieces he had won lay scattered about beside him on the table. At the first moment he fancied he was dreaming; he rubbed his eyes; he grasped the table and pulled it nearer towards him. But when he began to reflect upon what had happened, when he buried his fingers amongst the gold pieces, when he counted them with gratified satisfaction, and even counted them through again, then delight in the base mammon shot for the first time like a pernicious poisonous breath through his every nerve and fibre, then it was all over with the purity of sentiment which he had so long preserved intact. He could hardly wait for night to come that he might go to the faro-table again. His good luck continued constant, so that after a few weeks, during which he played nearly every night, he had won a considerable sum.
"Now there are two sorts of players. Play simply as such affords to many an indescribable and mysterious pleasure, totally irrespective of gain. The strange complications of chance occur with the most surprising waywardness; the government of the Higher Power becomes conspicuously evident; and this it is which stirs up our spirit to move its wings and see if it cannot soar upwards into the mysterious kingdom, the fateful workshop of this Power, in order to surprise it at its labours.
"I once knew a man who spent many days and nights alone in his room, keeping a bank and punting against himself; this man was, according to my way of thinking, a genuine player. Others have nothing but gain before their eyes, and look upon play as a means to getting rich speedily. This class the Chevalier joined, thus once more establishing the truth of the saying that the real deeper inclination for play must lie in the individual nature–must be born in it. And for this reason he soon found the sphere of activity to which the punter is confined too narrow. With the very large sum of money that he had won by gambling he established a bank of his own; and in this enterprise fortune favoured him to such an extent that within a short time his bank was the richest in all Paris. And agreeably to the nature of the case, the largest proportion of players flocked to him, the richest and luckiest banker.
"The heartless, demoralising life of a gambler soon blotted out all those advantages, as well mental as physical, which had formerly secured to the Chevalier people’s affection and esteem. He ceased to be a faithful friend, a cheerful, easy guest in society, a chivalrous and gallant admirer of the fair sex. Extinguished was all his taste for science and art, and gone all striving to advance along the road to sound knowledge. Upon his deathly pale countenance, and in his gloomy eyes, where a dim, restless fire gleamed, was to be read the full expression of the extremely baneful passion in whose toils he was entangled. It was not fondness for play, no, it was the most abominable avarice which had been enkindled in his soul by Satan himself. In a single word, he was the most finished specimen of a faro banker that may be seen anywhere.
"One night Fortune was less favourable to the Chevalier than usual, although he suffered no loss of any consequence. Then a little thin old man, meanly clad, and almost repulsive to look at, approached the table, drew a card with a trembling hand, and placed a gold piece upon it. Several of the players looked up at the old man at first greatly astonished, but after that they treated him with provoking contempt. Nevertheless his face never moved a muscle, far less did he utter a single word of complaint.
"The old man lost; he lost one stake after another; but the higher his losses rose the more pleased the other players got. And at last, when the new-comer, who continued to double his stake every time, placed five hundred Louis d’or at once upon a card and this the very next moment turned up on the losing side, one of the other players cried with a laugh, ’Good-luck, Signor Vertua, good luck! Don’t lose heart. Go on staking; you look to me as if you would finish with breaking the bank through your immense winnings.’ The old man shot a basilisk-like look upon the mocker and hurried away, but only to return at the end of half an hour with his pockets full of gold. In the last taille he was, however, obliged to cease playing, since he had again lost all the money he had brought back with him.
"This scornful and contemptuous treatment of the old man had excessively annoyed the Chevalier, for in spite of all his abominable practices, he yet insisted on certain rules of good behaviour being observed at his table. And so on the conclusion of the game, when Signor Vertua had taken his departure, the Chevalier felt he had sufficient grounds to speak a serious word or two to the mocker, as well as to one or two other players whose contemptuous treatment of the old man had been most conspicuous, and whom the Chevalier had bidden stay behind for this purpose.
"’Ah! but, Chevalier,’ cried one of them, ’you don’t know old Francesco Vertua, or else you would have no fault to find with us and our behaviour towards him; you would rather approve of it. For let me tell you that this Vertua, a Neapolitan by birth, who has been fifteen years in Paris, is the meanest, dirtiest, most pestilent miser and usurer who can be found anywhere. He is a stranger to every human feeling; if he saw his own brother writhing at his feet in the agonies of death, it would be an utter waste of pains to try to entice a single Louis d’or from him, even if it were to save his brother’s life. He has a heavy burden of curses and imprecations to bear, which have been showered down upon him by a multitude of men, nay, by entire families, who have been plunged into the deepest distress through his diabolical speculations. He is hated like poison by all who know him; everybody wishes that vengeance may overtake him for all the evil that he has done, and that it may put an end to his career of iniquity. He has never played before, at least since he has been in Paris; and so from all this you need not wonder at our being so greatly astounded when the old skin-flint appeared at your table. And for the same reasons we were, of course, pleased at the old fellow’s serious losses, for it would have been hard, very hard, if the old rascal had been favoured by Fortune. It is only too certain, Chevalier, that the old fool has been deluded by the riches of your bank. He came intending to pluck you and has lost his own feathers. But yet it completely puzzles me how Vertua could act thus in a way so opposite to the true character of a miser, and could bring himself to play so high. Ah! well–you’ll see he will not come again; we are now quit of him.’
"But this opinion proved to be far from correct, for on the very next night Vertua presented himself at the Chevalier’s bank again, and staked and lost much more heavily than on the night preceding. But he preserved a calm demeanour through it all; he even smiled at times with a sort of bitter irony, as though foreseeing how soon things would be totally changed. But during each of the succeeding nights the old man’s losses increased like a glacier at a greater and greater rate, till at last it was calculated that he had paid over thirty thousand Louis d’or to the bank. Finally he entered the hall one evening, long after play had begun, with a deathly pale face and troubled looks, and took up his post at some distance from the table, his eyes riveted in a set stare upon the cards which the Chevalier successively drew. At last, just as the Chevalier had shuffled the cards, had had them cut and was about to begin the taille, the old man cried in such a harsh grating voice, ’Stop!’ that everybody looked round well-nigh dismayed. Then, forcing his way to the table close up to the Chevalier, he said in his ear, speaking in a hoarse voice, ’Chevalier, my house in the Rue St. Honoré, together with all the furniture and all the gold and silver and all the jewels I possess, are valued at eighty thousand francs, will you accept the stake?’ ’Very good,’ replied the Chevalier coldly, without looking round at the old man; and he began the taille.
"’The queen,’ said Vertua; and at the next draw the queen had lost. The old man reeled back from the table and leaned against the wall motionless and paralysed, like a rigid stone statue. Nobody troubled himself any further about him.
"Play was over for the night; the players were dispersing; the Chevalier and his croupiers were packing away in the strong box the gold he had won. Then old Vertua staggered like a ghost out of the corner towards the Chevalier and addressed him in a hoarse, hollow voice, ’Yet a word with you, Chevalier,–only a single word.’
"’Well, what is it?’ replied the Chevalier, withdrawing the key from the lock of the strong box and measuring the old man from head to foot with a look of contempt.
"’I have lost all my property at your bank, Chevalier,’ went on the old man; ’I have nothing, nothing left I don’t know where I shall lay my head tomorrow, nor how I shall appease my hunger. You are my last resource, Chevalier; lend me the tenth part of the sum I have lost to you that I may begin my business over again, and so work my way up out of the distressed state I now am in.’
"’Whatever are you thinking about,’ rejoined the Chevalier, ’whatever are you thinking about, Signor Vertua? Don’t you know that a faro- banker never dare lend of his winnings? That’s against the old rule, and I am not going to violate it.’
"’You are right,’ went on Vertua again. ’You are right, Chevalier. My request was senseless–extravagant–the tenth part! No, lend me the twentieth part.’ ’I tell you,’ replied the Chevalier impatiently, ’that I won’t lend a farthing of my winnings.’
"’True, true,’ said Vertua, his face growing paler and paler and his gaze becoming more and more set and staring, ’true, you ought not to lend anything–I never used to do. But give some alms to a beggar–give him a hundred Louis d’or of the riches which blind Fortune has thrown in your hands to-day.’
"’Of a verity you know how to torment people, Signor Vertua,’ burst out the Chevalier angrily. ’I tell you you won’t get so much as a hundred, nor fifty, nor twenty, no, not so much as a single Louis d’or from me. I should be mad to make you even the smallest advance, so as to help you begin your shameful trade over again. Fate has stamped you in the dust like a poisonous reptile, and it would simply be villainy for me to aid you in recovering yourself. Go and perish as you deserve.’
"Pressing both hands over his face, Vertua sank on the floor with a muffled groan. The Chevalier ordered his servant to take the strong-box down to his carriage, and then cried in a loud voice, ’When will you hand over to me your house and effects, Signor Vertua?’
"Vertua hastily picked himself up from the ground and said in a firm voice, ’Now, at once–this moment, Chevalier; come with me.’
"’Good,’ replied the Chevalier, ’you may ride with me as far as your house, which you shall leave tomorrow for good.’
"All the way neither of them spoke a single word, neither Vertua nor the Chevalier. Arrived in front of the house in the Rue St. Honoré, Vertua pulled the bell; an old woman opened the door, and on perceiving it was Vertua cried, ’Oh! good heavens, Signor Vertua, is that you at last? Angela is half dead with anxiety on your account.’
"’Silence,’ replied Vertua. ’God grant she has not heard this unlucky bell! She is not to know that I have come.’ And therewith he took the lighted candle out of the old woman’s hand, for she appeared to be quite stunned, and lighted the Chevalier up to his own room.
"’I am prepared for the worst,’ said Vertua. ’You hate, you despise me, Chevalier. You have ruined me, to your own and other people’s joy; but you do not know me. Let me tell you then that I was once a gambler like you, that capricious Fortune was as favourable to me as she is to you, that I travelled through half Europe, stopping everywhere where high play and the hope of large gains enticed me, that the piles of gold continually increased in my bank as they do in yours. I had a true and beautiful wife, whom I neglected, and she was miserable in the midst of all her magnificence and wealth. It happened once, when I had set up my bank in Genoa, that a young Roman lost all his rich patrimony at my bank. He besought me to lend him money, as I did you to-day, sufficient at least to enable him to travel back to Rome. I refused with a laugh of mocking scorn, and in the insane fury of despair he thrust the stiletto which he wore right into my breast. At great pains the surgeons succeeded in saving me; but it was a wearying painful time whilst I lay on the bed of sickness. Then my wife tended me, comforted me, and kept up my courage when I was ready to sink under my sufferings; and as I grew towards recovery a feeling began to glimmer within me which I had never experienced before, and it waxed ever stronger and stronger. A gambler becomes an alien to all human emotion, and hence I had not known what was the meaning of a wife’s love and faithful attachment. The debt of what I owed my wife burned itself into my ungrateful heart, and also the sense of the villainous conduct to which I had sacrificed her. All those whose life’s happiness, whose entire existence, I had ruined with heartless indifference were like tormenting spirits of vengeance, and I heard their hoarse hollow voices echoing from the grave, upbraiding me with all the guilt and criminality, the seed of which I had planted in their bosoms. It was only my wife who was able to drive away the unutterable distress and horror that then came upon me. I made a vow never to touch a card more. I lived in retirement; I rent asunder all the ties which held me fast to my former mode of life; I withstood the enticements of my croupiers, when they came and said they could not do without me and my good luck. I bought a small country villa not far from Rome, and thither, as soon as I was recovered of my illness, I fled for refuge along with my wife. Oh! only one single year did I enjoy a calmness, a happiness, a peaceful content, such as I had never dreamt of! My wife bore me a daughter, and died a few weeks later. I was in despair; I railed at Heaven and again cursed myself and my reprobate life, for which Heaven was now exacting vengeance upon me by depriving me of my wife–she who had saved me from ruin, who was the only creature who afforded me hope and consolation. I was driven away from my country villa hither to Paris, like the criminal who fears the horrors of solitude. Angela grew up the lovely image of her mother; my heart was wholly wrapt up in her; for her sake I felt called upon not so much to obtain a large fortune for her as to increase what I had already got. It is the truth that I lent money at a high rate of interest; but it is a foul calumny to accuse me of deceitful usury. And who are these my accusers? Thoughtless, frivolous people who worry me to death until I lend them money, which they immediately go and squander like a thing of no worth, and then get in a rage if I demand inexorable punctuality in repayment of the money which does not indeed belong to me,–no, but to my daughter, for I merely look upon myself as her steward. It’s not long since I saved a young man from disgrace and ruin by advancing him a considerable sum. As I knew he was terribly poor, I never mentioned a syllable about repayment until I knew he had got together a rich property. Then I applied to him for settlement of his debt Would you believe it, Chevalier? the dishonourable knave, who owed all he had to me, tried to deny the debt, and on being compelled by the court to pay me, reproached me with being a villainous miser? I could tell you more such like cases; and these things have made me hard and insensible to emotion when I have to deal with folly and baseness. Nay, more–I could tell you of the many bitter tears I have wiped away, and of the many prayers which have gone up to Heaven for me and my Angela, but you would only regard it as empty boasting, and pay not the slightest heed to it, for you are a gambler. I thought I had satisfied the resentment of Heaven; it was but a delusion, for Satan has been permitted to lead me astray in a more disastrous way than before. I heard of your good- luck. Chevalier. Every day I heard that this man and that had staked and staked at your bank until he became a beggar. Then the thought came into my mind that I was destined to try my gambler’s luck, which had never hitherto deserted me, against yours, that the power was given me to put a stop to your practices; and this thought, which could only have been engendered by some extraordinary madness, left me no rest, no peace. Hence I came to your bank; and my terrible infatuation did not leave me until all my property–all my Angela’s property–was yours. And now the end has come. I presume you will allow my daughter to take her clothing with her?’
"’Your daughter’s wardrobe does not concern me,’ replied the Chevalier. ’You may also take your beds and other necessary household utensils, and such like; for what could I do with all the old lumber? But see to it that nothing of value of the things which now belong to me get mixed up with it.’
"Old Vertua stared at the Chevalier a second or two utterly speechless; then a flood of tears burst from his eyes, and he sank upon his knees in front of the Chevalier, perfectly upset with trouble and despair, and raised his hands crying, ’Chevalier, have you still a spark of human feeling left in your breast? Be merciful, merciful. It is not I, but my daughter, my Angela, my innocent angelic child, whom you are plunging into ruin. Oh! be merciful to her; lend herher, my Angela, the twentieth part of the property you have deprived her of. Oh! I know you will listen to my entreaty! O Angela! my daughter!’ And therewith the old man sobbed and lamented and moaned, calling upon his child by name in the most heart-rending tones.
"’I am getting tired of this absurd theatrical scene,’ said the Chevalier indifferently but impatiently; but at this moment the door flew open and in burst a girl in a white night-dress, her hair dishevelled, her face pale as death,–burst in and ran to old Vertua, raised him up, took him in her arms, and cried, ’O father! O father! I have heard all, I know all! Have you really lost everything– everything, really? Have you not your Angela? What need have we of money and property? Will not Angela sustain you and tend you? O father, don’t humiliate yourself a moment longer before this despicable monster. It is not we, but he, who is poor and miserable in the midst of his contemptible riches; for see, he stands there deserted in his awful hopeless loneliness; there is not a heart in all the wide world to cling lovingly to his breast, to open out to him when he despairs of his own life, of himself. Come, father. Leave this house with me. Come, let us make haste and be gone, that this fearful man may not exult over your trouble.’
"Vertua sank half fainting into an easy-chair. Angela knelt down before him, took his hands, kissed them, fondled them, enumerated with childish loquacity all the talents, all the accomplishments, which she was mistress of, and by the aid of which she would earn a comfortable living for her father; she besought him from the midst of burning tears to put aside all his trouble and distress, since her life would now first acquire true significance, when she had to sew, embroider, sing, and play her guitar, not for mere pleasure, but for her father’s sake.
"Who, however hardened a sinner, could have remained insensible at the sight of Angela, thus radiant in her divine beauty, comforting her old father with sweet soft words, whilst the purest affection, the most childlike goodness, beamed from her eyes, evidently coming from the very depths of her heart?
"Quite otherwise was it with the Chevalier. A perfect Gehenna of torment and of the stinging of conscience was awakened within him. Angela appeared to him to be the avenging angel of God, before whose splendour the misty veil of his wicked infatuation melted away, so that he saw with horror the repulsive nakedness of his own miserable soul. Yet right through the midst of the flames of this infernal pit that was blazing in the Chevalier’s heart passed a divine and pure ray, whose emanations of light were the sweetest rapture, the very bliss of heaven; but the shining of this ray only made his unutterable torments the more terrible to bear.
"The Chevalier had never been in love. The moment in which he saw Angela was the moment in which he was to experience the most ardent passion, and also at the same time the crushing pain of utter hopelessness. For no man who had appeared before the pure angel-child, lovely Angela, in the way the Chevalier had done, could dream of hope. He attempted to speak, but his tongue seemed to be numbed by cramp. At last, controlling himself with an effort, he stammered with trembling voice, ’Signor Vertua, listen to me. I have not won anything from you– nothing at all. There is my strong box; it is yours,–nay, I must pay you yet more than there is there. I am your debtor. There, take it, take it!’
"’O my daughter!’ cried Vertua. But Angela rose to her feet, approached the Chevalier, and flashed a proud look upon him, saying earnestly and composedly, *’Chevalier, allow me to tell you that there is something higher than money and goods; there are sentiments to which you are a stranger, which, whilst sustaining our souls with the comfort of Heaven, bid us reject your gift, your favour, with contempt. Keep your mammon, which is burdened with the curse that pursues you, you heartless, depraved gambler.’
"’Yes,’ cried the Chevalier in a fearful voice, his eyes flashing wildly, for he was perfectly beside himself, ’yes, accursed,–accursed will I be–down into the depths of damnation may I be hurled if ever again this hand touches a card. And if you then send me from you, Angela, then it will be you who will bring irreparable ruin upon me. Oh! you don’t know–you don’t understand me. You can’t help but call me insane; but you will feel it–you will know all, when you see me stretched at your feet with my brains scattered. Angela! It’s now a question of life or death! Farewell!’
"Therewith the Chevalier rushed off in a state of perfect despair. Vertua saw through him completely; he knew what change had come over him; he endeavoured to make his lovely Angela understand that certain circumstances might arise which would make it necessary to accept the Chevalier’s present Angela trembled with dread lest she should understand her father. She did not conceive how it would ever be possible to meet the Chevalier on any other terms save those of contempt. Destiny, which often ripens into shape deep down in the human heart, without the mind being aware of it, permitted that to take place which had never been thought of, never been dreamed of.
"The Chevalier was like a man suddenly wakened up out of a fearful dream; he saw himself standing on the brink of the abyss of ruin, and stretched out his arms in vain towards the bright shining figure which had appeared to him, not, however, to save him–no–but to remind him of his damnation.
"To the astonishment of all Paris, Chevalier Menars’ bank disappeared from the gambling-house; nobody ever saw him again; and hence the most diverse and extraordinary rumours were current, each of them more false than the rest. The Chevalier shunned all society; his love found expression in the deepest and most unconquerable despondency. It happened, however, that old Vertua and his daughter one day suddenly crossed his path in one of the dark and lonely alleys of the garden of Malmaison.
"Angela, who thought she could never look upon the Chevalier without contempt and abhorrence, felt strangely moved on seeing him so deathly pale, terribly shaken with trouble, hardly daring in his shy respect to raise his eyes. She knew quite well that ever since that ill-omened night he had altogether relinquished gambling and effected a complete revolution in his habits of life. She, she alone had brought all this about, she had saved the Chevalier from ruin–could anything be more flattering to her woman’s vanity? Hence it was that, after Vertua had exchanged the usual complimentary remarks with the Chevalier, Angela asked in a tone of gentle and sympathetic pity, ’What is the matter with you, Chevalier Menars? You are looking very ill and full of trouble. I am sure you ought to consult a physician.’
"It is easy to imagine how Angela’s words fell like a comforting ray of hope upon the Chevalier’s heart. From that moment he was not like the same man. He lifted up his head; he was able to speak in those tones, full of the real inward nature of the man, with which he had formerly won all hearts. Vertua exhorted him to come and take possession of the house he had won.
"’Yes, Signor Vertua,’ cried the Chevalier with animation, ’yes, that I will do. I will call upon you tomorrow; but let us carefully weigh and discuss all the conditions of the transfer, even though it should last some months.’
"’Be it so then, Chevalier,’ replied Vertua, smiling. ’I fancy that there will arise a good many things to be discussed, of which we at the present moment have no idea.’ The Chevalier, being thus comforted at heart, could not fail to develop again all the charms of manner which had once been so peculiarly his own before he was led astray by his insane, pernicious passion for gambling. His visits at old Vertua’s grew more and more frequent; Angela conceived a warmer and warmer liking for the man whose safeguarding angel she had been, until finally she thought she loved him with all her heart; and she promised him her hand, to the great joy of old Vertua, who at last felt that the settlement respecting the property he had lost to the Chevalier could now be concluded.
"One day Angela, Chevalier Menars’ happy betrothed, sat at her window wrapped up in varied thoughts of the delights and happiness of love, such as young girls when betrothed are wont to dwell upon. A regiment of chasseurs passed by to the merry sound of the trumpet, bound for a campaign in Spain. As Angela was regarding with sympathetic interest the poor men who were doomed to death in the wicked war, a young man wheeled his horse quickly to one side and looked up at her, and she sank back in her chair fainting.
"Oh! the chasseur who was riding to meet a bloody death was none other than young Duvernet, their neighbour’s son, with whom she had grown up, who had run in and out of the house nearly every day, and had only kept away since the Chevalier had begun to visit them.
"In the young man’s glance, which was charged with reproaches having all the bitterness of death in them, Angela became conscious for the first time, not only that he loved her unspeakably, but also how boundless was the love which she herself felt for him. Hitherto she had not been conscious of it; she had been infatuated, fascinated by the glitter which gathered ever more thickly about the Chevalier. She now understood, and for the first time, the youth’s labouring sighs and quiet unpretending homage; and now too she also understood her own embarrassed heart for the first time, knew what had caused the fluttering sensation in her breast when Duvernet had come, and when she had heard his voice.
"’It is too late! I have lost him!’ was the voice that spoke in Angela’s soul. She had courage enough to beat down the feelings of wretchedness which threatened to distract her heart; and for that reason–namely, that she possessed the courage–she succeeded.
"Nevertheless it did not escape the Chevalier’s acute perception that something had happened to powerfully affect Angela; but he possessed sufficient delicacy of feeling not to seek for a solution of the mystery, which it was evident she desired to conceal from him. He contented himself with depriving any dangerous rival of his power by expediting the marriage; and he made all arrangements for its celebration with such fine tact, and such a sympathetic appreciation of his fair bride’s situation and sentiments, that she saw in them a new proof of the good and amiable qualities of her husband.
"The Chevalier’s behaviour towards Angela showed him attentive to her slightest wish, and exhibited that sincere esteem which springs from the purest affection; hence her memory of Duvernet soon vanished entirely from her mind. The first cloud that dimmed the bright heaven of her happiness was the illness and death of old Vertua.
"Since the night when he had lost all his fortune at the Chevalier’s bank he had never touched a card, but during the last moments of his life play seemed to have taken complete possession of his soul. Whilst the priest who had come to administer to him the consolation of the Church ere he died, was speaking to him of heavenly things, he lay with his eyes closed, murmuring between his teeth, ’perd, gagne,’ whilst his trembling half-dead hands went through the motions of dealing through a taille, of drawing the cards. Both Angela and the Chevalier bent over him and spoke to him in the tenderest manner, but it was of no use; he no longer seemed to know them, nor even to be aware of their presence. With a deep-drawn sigh ’gagne,’ he breathed his last.
"In the midst of her distressing grief Angela could not get rid of an uncomfortable feeling of awe at the way in which the old man had died. She again saw in vivid shape the picture of that terrible night when she had first seen the Chevalier as a most hardened and reprobate gambler; and the fearful thought entered her mind that he might again, in scornful mockery of her, cast aside his mask of goodness and appear in his original fiendish character, and begin to pursue his old course of life once more.
"And only too soon was Angela’s dreaded foreboding to become reality. However great the awe which fell upon the Chevalier at old Francesco Vertua’s death-scene, when the old man, despising the consolation of the Church, though in the last agonies of death, had not been able to turn his thoughts from his former sinful life–however great was the awe that then fell upon the Chevalier, yet his mind was thereby led, though how he could not explain, to dwell more keenly upon play than ever before, so that every night in his dreams he sat at the faro bank and heaped up riches anew.
"In proportion as Angela’s behaviour became more constrained, in consequence of her recollection of the character in which she had first seen the Chevalier, and as it became more and more impossible for her to continue to meet him upon the old affectionate, confidential footing upon which they had hitherto lived, so exactly in the same degree distrust of Angela crept into the Chevalier’s mind, since he ascribed her constraint to the secret which had once disturbed her peace of mind and which had not been revealed to him. From this distrust were born displeasure and unpleasantness, and these he expressed in various ways which hurt Angela’s feelings. By a singular cross-action of spiritual influence Angela’s recollections of the unhappy Duvemet began to recur to her mind with fresher force, and along with these the intolerable consciousness of her ruined love,–the loveliest blossom that had budded in her youthful heart. The strained relations between the pair continued to increase until things got to such a pitch that the Chevalier grew disgusted with his simple mode of life, thought it dull, and was smitten with a powerful longing to enjoy the life of the world again. His star of ill omen began to acquire the ascendancy. The change which had been inaugurated by displeasure and great unpleasantness was completed by an abandoned wretch who had formerly been croupier in the Chevalier’s faro bank. He succeeded by means of the most artful insinuations and conversations in making the Chevalier look upon his present walk of life as childish and ridiculous. The Chevalier could not understand at last how, for a woman’s sake, he ever came to leave a world which appeared to him to contain all that made life of any worth.
"It was not long ere Chevalier Menars’ rich bank was flourishing more magnificently than ever. His good luck had not left him; victim after victim came and fell; he amassed heaps of riches. But Angela’s happiness–it was ruined–ruined in fearful fashion; it was to be compared to a short fair dream. The Chevalier treated her with indifference, nay even with contempt. Often, for weeks and months together, she never saw him once; the household arrangements were placed in the hands of a steward; the servants were being constantly changed to suit the Chevalier’s whims; so that Angela, a stranger in her own house, knew not where to turn for comfort. Often during her sleepless nights the Chevalier’s carriage stopped before the door, the heavy strong-box was carried upstairs, the Chevalier flung out a few harsh monosyllabic words of command, and then the doors of his distant room were sent to with a bang–all this she heard, and a flood of bitter tears started from her eyes. In a state of the most heart- rending anguish she called upon Duvernet time after time, and implored Providence to put an end to her miserable life of trouble and suffering.
"One day a young man of good family, after losing all his fortune at the Chevalier s bank, sent a bullet through his brain in the gambling- house, and in the very same room even in which the bank was established, so that the players were sprinkled by the blood and scattered brains, and started up aghast. The Chevalier alone preserved his indifference; and, as all were preparing to leave the apartment, he asked whether it was in accordance with their rules and custom to leave the bank before the appointed hour on account of a fool who had had no conduct in his play.
"The occurrence created a great sensation. The most experienced and hardened gamblers were indignant at the Chevalier’s unexampled behaviour. The voice of the public was raised against him. The bank was closed by the police. He was, moreover, accused of false play; and his unprecedented good luck tended to establish the truth of the charge. He was unable to clear himself. The fine he was compelled to pay deprived him of a considerable part of his riches. He found himself disgraced and looked upon with contempt; then he went back to the arms of the wife he had ill-used, and she willingly received him, the penitent, since the remembrance of how her own father had turned aside from the demoralising life of a gambler allowed a glimmer of hope to rise, that the Chevalier’s conversion might this time, now that he was older, really have some stamina in it.
"The Chevalier left Paris along with his wife, and went to Genoa, Angela’s birthplace. Here he led a very retired life at first. But all endeavours to restore the footing of quiet domesticity with Angela, which his evil genius had destroyed, were in vain. It was not long before his deep-rooted discontent awoke anew and drove him out of the house in a state of uneasy, unsettled restlessness. His evil reputation had followed him from Paris to Genoa; he dare not venture to establish a bank, although he was being goaded to do so by a power he could hardly resist.
"At that time the richest bank in Genoa was kept by a French colonel, who had been invalided owing to serious wounds. His heart burning with envy and fierce hatred, the Chevalier appeared at the Colonel’s table, expecting that his usual good fortune would stand by him, and that he should soon ruin his rival. The Colonel greeted him in a merry humour, such as was in general not customary with him, and said that now the play would really be worth indulging in since they had got Chevalier Menars and his good luck to join them, for now would come the struggle which alone made the game interesting.
"And in fact during the first taille the cards fell favourable to the Chevalier as they always had done. But when, relying upon his invincible luck, he at last cried ’Va banque [4],’ he lost a very considerable sum at one stroke.
"The Colonel, at other times preserving the same even temperament whether winning or losing, now swept the money towards him with the most demonstrative signs of extreme delight. From this moment fortune turned away from the Chevalier utterly and completely. He played every night, and every night he lost, until his property had melted away to a few thousand ducats,7 which he still had in securities.
"The Chevalier had spent the whole day in running about to get his securities converted into ready money, and did not reach home until late in the evening. So soon as it was fully night, he was about to leave the house with his last gold pieces in his pocket, when Angela, who suspected pretty much how matters stood, stepped in his path and threw herself at his feet, whilst a flood of tears gushed from her eyes, beseeching him by the Virgin and all the saints to abandon his wicked purpose, and not to plunge her in want and misery.
"He raised her up and strained her to his heart with painful passionate intensity, saying in a hoarse voice, ’Angela, my dear sweet Angela! It can’t be helped now, indeed it must be so; I must go on with it, for I can’t let it alone. But to-morrow–to-morrow all your troubles shall be over, for by the Eternal Destiny that rules over us I swear that to-day shall be the last time I will play. Quiet yourself, my dear good child–go and sleep–dream of happy days to come, of a better life that is in store for you; that will bring good luck. Herewith he kissed his wife and hurried off before she could stop him.
"Two tailles, and the Chevalier had lost all–all. He stood beside the Colonel, staring upon the faro-table in moody senselessness.
"’Are you not punting any more, Chevalier?’ said the Colonel, shuffling the cards for a new taille, ’I have lost all,’ replied the Chevalier, forcing himself with an effort to be calm.
"’Have you really nothing left?’ asked the Colonel at the next taille.
"’I am a beggar,’ cried the Chevalier, his voice trembling with rage and mortification; and he continued to stare fiercely upon the table without observing that the players were gaining more and more advantages over the banker.
"The Colonel went on playing quietly. But whilst shuffling the cards for the following taille, he said in a low voice, without looking at the Chevalier, ’But you have a beautiful wife.’
"’What do you mean by that?’ burst out the Chevalier angrily. The Colonel drew his cards without making any answer.
"’Ten thousand ducats or–Angela!’ said the Colonel, half turning round whilst the cards were being cut.
"’You are mad!’ exclaimed the Chevalier, who now began to observe on coming more to himself that the Colonel continually lost and lost again.
"’Twenty thousand ducats against Angela!’ said the Colonel in a low voice, pausing for a moment in his shuffling of the cards.
"The Chevalier did not reply. The Colonel went on playing, and almost all the cards fell to the players’ side.
"’Taken!’ whispered the Chevalier in the Colonel’s ear, as the new taille began, and he pushed the queen on the table.
"In the next draw the queen had lost. The Chevalier drew back from the table, grinding his teeth, and in despair stood leaning in a window, his face deathly pale.
"Play was over. ’Well, and what’s to be done now?’ were the Colonel’s mocking words as he stepped up to the Chevalier.
"’Ah!’ cried the Chevalier, quite beside himself, ’you have made me a beggar, but you must be insane to imagine that you could win my wife. Are we on the islands? is my wife a slave, exposed as a mere thing to the brutal arbitrariness of a reprobate man, that he may trade with her, gamble with her? But it is true! You would have had to pay twenty thousand ducats if the queen had won, and so I have lost all right to raise a protest if my wife is willing to leave me to follow you. Come along with me, and despair when you see how my wife will repel you with detestation when you propose to her that she shall follow you as your shameless mistress.’
"’You will be the one to despair,’ replied the Colonel, with a mocking, scornful laugh; ’you will be the one to despair, Chevalier, when Angela turns with abhorrence from you–you, the abandoned sinner, who have made her life miserable–and flies into my arms in rapture and delight; you will be the one to despair when you learn that we have been united by the blessing of the Church, and that our dearest wishes are crowned with happiness. You call me insane. Ho! ho! All I wanted to win was the right to claim her, for of Angela herself I am sure. Ho! ho! Chevalier, let me inform you that your wife loves me–me, with unspeakable love: let me inform you that I am that Duvernet, the neighbour’s son, who was brought up along with Angela, bound to her by ties of the most ardent affection–he whom you drove away by means of your diabolical devices. Ah! it was not until I had to go away to the wars that Angela became conscious to herself of what I was to her; I know all. It was too late. The Spirit of Evil suggested to me the idea that I might ruin you in play, and so I took to gambling–followed you to Genoa,–and now I have succeeded. Away now to your wife.’
"The Chevalier was almost annihilated, like one upon whose head had fallen the most disastrous blows of fortune. Now he saw to the bottom of that mysterious secret, now he saw for the first time the full extent of the misfortune which he had brought upon poor Angela. ’Angela, my wife, shall decide,’ he said hoarsely, and followed the Colonel, who was hurrying off at full speed.
"On reaching the house the Colonel laid his hand upon the latch of Angela’s chamber; but the Chevalier pushed him back, saying, ’My wife is asleep. Do you want to rouse her up out of her sweet sleep?’
"’Hm!’ replied the Colonel. ’Has Angela ever enjoyed sweet sleep since you brought all this nameless misery upon her?’ Again the Colonel attempted to enter the chamber; but the Chevalier threw himself at his feet and screamed, frantic with despair, ’Be merciful. Let me keep my wife; you have made me a beggar, but let me keep my wife.’
"’That’s how old Vertua lay at your feet, you miscreant dead to all feeling, and could not move your stony heart; may Heaven’s vengeance overtake you for it.’ Thus spoke the Colonel; and he again strode towards Angela’s chamber.
"The Chevalier sprang towards the door, tore it open, rushed to the bed in which his wife lay, and drew back the curtains, crying, ’Angela! Angela!’ Bending over her, he grasped her hand; but all at once he shook and trembled in mortal anguish and cried in a thundering voice, ’Look! look! you have won my wife’s corpse.’
"Perfectly horrified, the Colonel approached the bed; no sign of life!–Angela was dead–dead.
"Then the Colonel doubled his fist and shook it heavenwards, and rushed out of the room uttering a fearful cry. Nothing more was ever heard of him."
This was the end of the stranger’s tale; and the Baron was so shaken that before he could say anything the stranger had hastily risen from the seat and gone away.
A few days later the stranger was found in his room suffering from apoplexy of the nerves. He never opened his mouth up to the moment of his death, which ensued after the lapse of a few hours. His papers proved that, though he called himself Baudasson simply, he was no less a person than the unhappy Chevalier Menars himself.
The Baron recognised it as a warning from Heaven, that Chevalier Menars had been led across his path to save him just as he was approaching the brink of the precipice; he vowed that he would withstand all the seductions of the gambler’s deceptive luck.
Up till now he has faithfully kept his word.



SPIELERGLÜCK

Mehr als jemals war im Sommer 18.. Pyrmont besucht. Von Tage zu Tage mehrte sich der Zufluß vornehmer reicher Fremden und machte den Wetteifer der Spekulanten jeder Art rege. So kam es denn auch, daß die Unternehmer der Farobank dafür sorgten, ihr gleißendes Gold in größern Massen aufzuhäufen als sonst, damit die Lockspeise sich bewähre auch bei dem edelsten Wilde, das sie, gute geübte Jäger, anzukörnen gedachten.
Wer weiß es nicht, daß, zumal zur Badezeit an Badeörtern, wo jeder, aus seinem gewöhnlichen Verhältnis getreten, sich mit Vorbedacht hingibt freier Muße, sinnzerstreuendem Vergnügen, der anziehende Zauber des Spiels unwiderstehlich wird. Man sieht Personen, die sonst keine Karte anrühren, an der Bank als die eifrigsten Spieler, und überdem will es auch, wenigstens in der vornehmeren Welt, der gute Ton, daß man jeden Abend bei der Bank sich einfinde und einiges Geld verspiele.
Von diesem unwiderstehlichen Zauber, von dieser Regel des guten Tons schien allein ein junger deutscher Baron – wir wollen ihn Siegfried nennen – keine Notiz zu nehmen. Eilte alles an den Spieltisch, wurde ihm jedes Mittel, jede Aussicht sich geistreich zu unterhalten, wie er es liebte, abgeschnitten, so zog er es vor, entweder auf einsamen Spaziergängen sich dem Spiel seiner Fantasie zu überlassen, oder auf dem Zimmer dieses, jenes Buch zur Hand zu nehmen, ja wohl sich selbst im Dichten – Schriftstellen zu versuchen.
Siegfried war jung, unabhängig, reich, von edler Gestalt, anmutigem Wesen, und so konnte es nicht fehlen, daß man ihn hochschätzte, liebte, daß sein Glück bei den Weibern entschieden war. Aber auch in allem, was er nur beginnen, unternehmen mochte, schien ein besonderer Glücksstern über ihn zu walten. Man sprach von allerlei abenteuerlichen Liebeshändeln, die sich ihm aufgedrungen und die, so verderblich sie allem Anschein nach jedem andern gewesen sein würden, sich auf unglaubliche Weise leicht und glücklich auflösten. Vorzüglich pflegten aber die alten Herrn aus des Barons Bekanntschaft, wurde von ihm, von seinem Glück gesprochen, einer Geschichte von einer Uhr zu erwähnen, die sich in seinen ersten Jünglingsjahren zugetragen. Es begab sich nämlich, daß Siegfried, als er noch unter Vormundschaft stand, auf einer Reise ganz unerwartet in solch dringende Geldnot geriet, daß er, um nur weiter fortzukommen, seine goldne mit Brillanten reichbesetzte Uhr verkaufen mußte. Er war darauf gefaßt, die kostbare Uhr um geringes Geld zu verschleudern; da es sich aber traf, daß in demselben Hotel, wo er eingekehrt, gerade ein junger Fürst solch ein Kleinod suchte, so erhielt er mehr, als der eigentliche Wert betrug. Über ein Jahr war vergangen, Siegfried schon sein eigner Herr worden, als er an einem andern Ort in den öffentlichen Blättern las, daß eine Uhr ausgespielt werden solle. Er nahm ein Los, das eine Kleinigkeit kostete und – gewann die goldne mit Brillanten besetzte Uhr, die er verkauft. Nicht lange darauf vertauschte er diese Uhr gegen einen kostbaren Ring. Er kam bei dem Fürsten von G. auf kurze Zeit in Dienste und dieser schickte ihm bei seiner Entlassung als ein Andenken seines Wohlwollens – dieselbe goldne mit Brillanten besetzte Uhr mit reicher Kette!
Von dieser Geschichte kam man denn auf Siegfrieds Eigensinn, durchaus keine Karte anrühren zu wollen, wozu er bei seinem entschiedenen Glück um so mehr Anlaß habe, und war bald darüber einig, daß der Baron bei seinen übrigen glänzenden Eigenschaften ein Knicker sei, viel zu ängstlich, viel zu engherzig, um sich auch nur dem geringsten Verlust auszusetzen. Darauf, daß das Betragen des Barons jedem Verdacht des Geizes ganz entschieden widersprach, wurde nicht geachtet und wie es denn nun zu geschehen pflegt, daß die mehrsten recht darauf erpicht sind, dem Ruhm irgendeines hochbegabten Mannes ein bedenkliches Aber hinzufügen zu können und dies Aber irgendwo aufzufinden wissen, sollte es auch in ihrer eignen Einbildung ruhen, so war man mit jener Deutung von Siegfrieds Widerwillen gegen das Spiel gar höchlich zufrieden.
Siegfried erfuhr sehr bald, was man von ihm behauptete, und da er, hochherzig und liberal wie er war, nichts mehr haßte, verabscheute, als Knickerei, so beschloß er, um die Verleumder zu schlagen, sosehr ihn auch das Spiel anekeln mochte, sich mit ein paar hundert Louisdor und auch wohl mehr loszukaufen von dem schlimmen Verdacht. – Er fand sich bei der Bank ein mit dem festen Vorsatz, die bedeutende Summe, die er eingesteckt, zu verlieren; aber auch im Spiel wurde ihm das Glück, das ihm in allem, was er unternahm, zur Seite stand, nicht untreu. Jede Karte, die er wählte, gewann. Die kabbalistischen Berechnungen alter geübter Spieler scheiterten an dem Spiel des Barons. Er mochte die Karten wechseln, er mochte dieselbe fortsetzen, gleichviel, immer war sein der Gewinn. Der Baron gab das seltene Schauspiel eines Ponteurs, der darüber außer sich geraten will, weil die Karten ihm zuschlagen, und so nahe die Erklärung dieses Benehmens lag, schaute man sich doch an mit bedenklichen Gesichtern und gab nicht undeutlich zu verstehen, der Baron könne, von dem Hange zum Sonderbaren fortgerissen, zuletzt in einigen Wahnsinn verfallen, denn wahnsinnig müßte doch der Spieler sein, der sich über sein Glück entsetze.
Eben der Umstand, daß er eine bedeutende Summe gewonnen, nötigte den Baron fortzuspielen und so, da aller Wahrscheinlichkeit gemäß dem bedeutenden Gewinn ein noch bedeutenderer Verlust folgen mußte, das durchzusetzen, was er sich vorgenommen. Aber keinesweges traf das ein, was man vermuten konnte, denn sich ganz gleich blieb das entschiedene Glück des Barons.
Ohne daß er es selbst bemerkte, regte sich in dem Innern des Barons die Lust an dem Farospiel, das in seiner Einfachheit das verhängnisvollste ist, mehr und mehr auf.
Er war nicht mehr unzufrieden mit seinem Glück, das Spiel fesselte seine Aufmerksamkeit und hielt ihn fest ganze Nächte hindurch, so daß er, da nicht der Gewinn, sondern recht eigentlich das Spiel ihn anzog, notgedrungen an den besondern Zauber, von dem sonst seine Freunde gesprochen und den er durchaus nicht statuieren wollen, glauben mußte.
Als er in einer Nacht, da der Bankier gerade eine Taille geendet, die Augen aufschlug, gewahrte er einen ältlichen Mann, der sich ihm gegenüber hingestellt hatte und den wehmütig ernsten Blick fest und unverwandt auf ihn richtete. Und jedesmal, wenn der Baron während des Spiels aufschaute, traf sein Blick das düstre Auge des Fremden, so daß er sich eines drückenden unheimlichen Gefühls nicht erwehren konnte. Erst als das Spiel beendet, verließ der Fremde den Saal. In der folgenden Nacht stand er wieder dem Baron gegenüber und starrte ihn an unverwandt mit düstren gespenstischen Augen. Noch hielt der Baron an sich; als aber in der dritten Nacht der Fremde sich wieder eingefunden und zehrendes Feuer im Auge den Baron anstarrte, fuhr dieser los: »Mein Herr, ich muß Sie bitten, sich einen andern Platz zu wählen. Sie genieren mein Spiel.«
Der Fremde verbeugte sich schmerzlich lächelnd und verließ, ohne ein Wort zu sagen, den Spieltisch und den Saal.
Und in der folgenden Nacht stand doch der Fremde wieder dem Baron gegenüber, mit dem düster glühenden Blick ihn durchbohrend.
Da fuhr noch zorniger als in der vorigen Nacht der Baron auf: »Mein Herr, wenn es Ihnen Spaß macht, mich anzugaffen, so bitte ich eine andere Zeit und einen andern Ort dazu zu wählen, in diesem Augenblick aber sich –«
Eine Bewegung mit der Hand nach der Türe diente statt des harten Worts, das der Baron eben ausstoßen wollte.
Und wie in der vorigen Nacht, mit demselben schmerzlichen Lächeln sich leicht verbeugend, verließ der Fremde den Saal.
Vom Spiel, vom Wein, den er genossen, ja selbst von dem Auftritt mit dem Fremden aufgeregt, konnte Siegfried nicht schlafen. Der Morgen dämmerte schon herauf, als die ganze Gestalt des Fremden vor seine Augen trat. Er erblickte das bedeutende scharf gezeichnete gramverstörte Gesicht, die tiefliegenden düstern Augen, die ihn anstarrten, er bemerkte, wie trotz der ärmlichen Kleidung der edle Anstand den Mann von feiner Erziehung verriet. – Und nun die Art, wie der Fremde mit schmerzhafter Resignation die harten Worte aufnahm und sich, das bitterste Gefühl mit Gewalt niederkämpfend, aus dem Saal entfernte! – »Nein«, rief Siegfried, »ich tat ihm Unrecht schweres Unrecht! – Liegt es denn in meinem Wesen, wie ein roher Bursche in gemeiner Unart aufzubrausen, Menschen zu beleidigen ohne den mindesten Anlaß?« – Der Baron kam dahin, sich zu überzeugen, daß der Mann ihn so angestarrt habe in dem erdrückendsten Gefühl des schneidenden Kontrastes, daß in dem Augenblick, als er vielleicht mit der bittersten Not kämpfe, er, der Baron, im übermütigen Spiel Gold über Gold aufgehäuft. Er beschloß, gleich den andern Morgen den Fremden aufzusuchen und die Sache auszugleichen.
Der Zufall fügte es, daß gerade die erste Person, der der Baron in der Allee lustwandelnd begegnete, eben der Fremde war.
Der Baron redete ihn an, entschuldigte eindringlich sein Benehmen in der gestrigen Nacht und schloß damit, den Fremden in aller Form um Verzeihung zu bitten. Der Fremde meinte, er habe gar nichts zu verzeihen, da man dem im eifrigen Spiel begriffenen Spieler vieles zugute halten müsse, überdem er aber allein sich auch dadurch, daß er hartnäckig auf dem Platze geblieben, wo er den Baron genieren müssen, die harten Worte zugezogen.
Der Baron ging weiter, er sprach davon, daß es oft im Leben augenblickliche Verlegenheiten gäbe, die den Mann von Bildung auf das empfindlichste niederdrückten, und gab nicht undeutlich zu verstehen, daß er bereit sei, das Geld, das er gewonnen oder auch noch mehr, herzugeben, wenn dadurch vielleicht dem Fremden geholfen werden könnte.
»Mein Herr«, erwiderte der Fremde, »Sie halten mich für bedürftig, das bin ich gerade nicht, denn mehr arm als reich habe ich doch so viel als meine einfache Weise zu leben fordert. Zudem werden Sie selbst erachten, daß ich, glauben Sie mich beleidigt zu haben und wollen es durch ein gut Stück Geld abmachen, dies unmöglich als ein Mann von Ehre würde annehmen können, wäre ich auch nicht Kavalier.«
»Ich glaube«, erwiderte der Baron betreten, »ich glaube Sie zu verstehen, und bin bereit, Ihnen Genugtuung zu geben, wie Sie es verlangen.«
»O Himmel«, fuhr der Fremde fort, »o Himmel, wie ungleich würde der Zweikampf zwischen uns beiden sein! Ich bin überzeugt, daß Sie ebenso wie ich den Zweikampf nicht für eine kindische Raserei halten und keinesweges glauben, daß ein paar Tropfen Blut, vielleicht dem geritzten Finger entquollen, die befleckte Ehre rein waschen können. Es gibt mancherlei Fälle, die es zweien Menschen unmöglich machen können, auf dieser Erde nebeneinander zu existieren, und lebe der eine am Kaukasus und der andere an der Tiber, es gibt keine Trennung, solange der Gedanke die Existenz des Gehaßten erreicht. Hier wird der Zweikampf, welcher darüber entscheidet, wer dem andern den Platz auf dieser Erde räumen soll, notwendig. – Zwischen uns beiden würde, wie ich eben gesagt, der Zweikampf ungleich sein, da mein Leben keinesweges so hoch zu stellen als das Ihrige. Stoße ich Sie nieder, so töte ich eine ganze Welt der schönsten Hoffnungen, bleibe ich, so haben Sie ein kümmerliches von den bittersten qualvollsten Erinnerungen verstörtes Dasein geendet! – Doch die Hauptsache bleibt, daß ich mich durchaus nicht für beleidigt halte. – Sie hießen mich gehen und ich ging!«
Die letzten Worte sprach der Fremde mit einem Ton, der die innere Kränkung verriet. Grund genug für den Baron, nochmals sich vorzüglich damit zu entschuldigen, daß, selbst wisse er nicht warum, ihm der Blick des Fremden bis ins Innerste gedrungen sei, daß er ihn zuletzt gar nicht habe ertragen können.
»Möchte«, sprach der Fremde, »möchte doch mein Blick in ihrem Innersten, drang er wirklich hinein, den Gedanken an die bedrohliche Gefahr aufgeregt haben, in der Sie schweben. Mit frohem Mute, mit jugendlicher Unbefangenheit stehen Sie am Rande des Abgrundes, ein einziger Stoß und Sie stürzen rettungslos hinab. – Mit einem Wort – Sie sind im Begriff, ein leidenschaftlicher Spieler zu werden und sich zu verderben.«
Der Baron versicherte, daß der Fremde sich ganz und gar irre. Er erzählte umständlich, wie er an den Spieltisch geraten und behauptete, daß ihm der eigentliche Spielsinn ganz abgehe, daß er gerade den Verlust von ein paar hundert Louisdor wünsche, und wenn er dies erreicht, aufhören werde zu pontieren. Bis jetzt habe er aber das entschiedenste Glück gehabt.
»Ach«, rief der Fremde, »ach eben dieses Glück ist die entsetzlichste hämischste Verlockung der feindlichen Macht! – eben dieses Glück, womit Sie spielen, Baron! die ganze Art, wie Sie zum Spiel gekommen sind, ja selbst Ihr ganzes Wesen beim Spiel, welches nur zu deutlich verrät, wie immer mehr und mehr Ihr Interesse daran steigt – alles – alles erinnert mich nur zu lebhaft an das entsetzliche Schicksal eines Unglücklichen, welcher, Ihnen in vieler Hinsicht ähnlich, ebenso begann als Sie. Deshalb geschah es, daß ich mein Auge nicht verwenden konnte von Ihnen, daß ich mich kaum zurückzuhalten vermochte, mit Worten das zu sagen, was mein Blick Sie erraten lassen sollte! – ›O sieh doch nur die Dämonen ihre Krallenfäuste ausstrecken, dich hinabzureißen in den Orkus!‹ – So hätt ich rufen mögen. – Ich wünschte Ihre Bekanntschaft zu machen, das ist mir wenigstens gelungen. – Erfahren Sie die Geschichte jenes Unglücklichen, dessen ich erwähnte, vielleicht überzeugen Sie sich dann, daß es kein leeres Hirngespinst ist, wenn ich Sie in der dringendsten Gefahr erblicke und Sie warne.«
Beide, der Fremde und der Baron, nahmen Platz auf einer einsam stehenden Bank, dann begann der Fremde in folgender Art.
 
»Dieselben glänzenden Eigenschaften, die Sie, Herr Baron! auszeichnen, erwarben dem Chevalier Menars die Achtung und Bewunderung der Männer, machten ihn zum Liebling der Weiber. Nur, was den Reichtum betrifft, hatte das Glück ihn nicht so begünstigt wie Sie. Er war beinahe dürftig und nur durch die geregeltste Lebensart wurde es ihm möglich, mit dem Anstande zu erscheinen, wie es seine Stellung als Abkömmling einer bedeutenden Familie erforderte. Schon deshalb, da ihm der kleinste Verlust empfindlich sein, seine ganze Lebensweise verstören mußte, durfte er sich auf kein Spiel einlassen, zudem fehlte es ihm auch an allem Sinn dafür, und er brachte daher, wenn er das Spiel vermied, kein Opfer. Sonst gelang ihm alles, was er unternahm, auf besondere Weise, so daß das Glück des Chevalier Menars zum Sprüchwort wurde.
Wider seine Gewohnheit hatte er sich in einer Nacht überreden lassen, ein Spielhaus zu besuchen. Die Freunde, die mit ihm gegangen, waren bald ins Spiel verwickelt.
Ohne Teilnahme, in ganz andere Gedanken vertieft, schritt der Chevalier bald den Saal auf und ab, starrte bald hin auf den Spieltisch, wo dem Bankier von allen Seiten Gold über Gold zuströmte. Da gewahrte plötzlich ein alter Obrister den Chevalier und rief laut: ›Alle Teufel! Da ist der Chevalier Menars unter uns und sein Glück, und wir können nichts gewinnen, da er sich weder für den Bankier noch für die Ponteurs erklärt hat, aber das soll nicht länger so bleiben, er soll gleich für mich pontieren!‹
Der Chevalier mochte sich mit seiner Ungeschicklichkeit, mit seinem Mangel an jeder Erfahrung, entschuldigen wie er wollte, der Obrist ließ nicht nach, der Chevalier mußte heran an den Spieltisch.
Gerade wie Ihnen, Herr Baron, ging es dem Chevalier, jede Karte schlug ihm zu, so daß er bald eine bedeutende Summe für den Obristen gewonnen hatte, der sich gar nicht genug über den herrlichen Einfall freuen konnte, daß er das bewährte Glück des Chevalier Menars in Anspruch genommen.
Auf den Chevalier selbst machte sein Glück, das alle übrigen in Erstaunen setzte, nicht den mindesten Eindruck; ja er wußte selbst nicht wie es geschah, daß sein Widerwillen gegen das Spiel sich noch vermehrte, so daß er am andern Morgen, als er die Folgen der mit Anstrengung durchwachten Nacht in der geistigen und körperlichen Erschlaffung fühlte, sich auf das ernstlichste vornahm, unter keiner Bedingung jemals wieder ein Spielhaus zu besuchen.
Noch bestärkt wurde dieser Vorsatz durch das Betragen des alten Obristen, der, sowie er nur eine Karte in die Hand nahm, das entschiedenste Unglück hatte, und dies Unglück nun in seltsamer Betörtheit dem Chevalier auf den Hals schob. Auf zudringliche Weise verlangte er, der Chevalier solle für ihn pontieren oder ihm, wenn er spiele, wenigstens zur Seite stehen, um durch seine Gegenwart den bösen Dämon, der ihm die Karten in die Hand schob, die niemals trafen, wegzubannen. – Man weiß, daß nirgends mehr abgeschmackter Aberglaube herrscht als unter den Spielern. – Nur mit dem größten Ernst, ja mit der Erklärung, daß er sich lieber mit ihm schlagen als für ihn spielen wollte, konnte sich der Chevalier den Obristen, der eben kein Freund von Duellen war, vom Leibe halten. – Der Chevalier verwünschte seine Nachgiebigkeit gegen den alten Toren.
Übrigens konnt es nicht fehlen, daß die Geschichte von dem wunderbar glücklichen Spiel des Chevaliers von Mund zu Mund lief, und daß noch allerlei rätselhafte geheimnisvolle Umstände hinzugedichtet wurden, die den Chevalier als einen Mann, der mit den höheren Mächten im Bunde, darstellten. Daß aber der Chevalier seines Glücks unerachtet keine Karte berührte, mußte den höchsten Begriff von der Festigkeit seines Charakters geben, und die Achtung, in der er stand, noch um vieles vermehren.
Ein Jahr mochte vergangen sein, als der Chevalier durch das unerwartete Ausbleiben der kleinen Summe, von der er seinen Lebensunterhalt bestritt, in die drückendste peinlichste Verlegenheit gesetzt wurde. Er war genötigt, sich seinem treuesten Freunde zu entdecken, der ohne Anstand ihm mit dem, was er bedurfte, aushalf, zugleich ihn aber den ärgsten Sonderling schalt, den es wohl jemals gegeben.
›Das Schicksal‹, sprach er, ›gibt uns Winke, auf welchem Wege wir unser Heil suchen sollen und finden, nur in unsrer Indolenz liegt es, wenn wir diese Winke nicht beachten, nicht verstehen. Dir hat die höhere Macht, die über uns gebietet, sehr deutlich ins Ohr geraunt: ’Willst du Geld und Gut erwerben, so geh hin und spiele, sonst bleibst du arm, dürftig, abhängig immerdar.’‹
Nun erst trat der Gedanke, wie wunderbar das Glück ihn an der Farobank begünstigt hatte, lebendig vor seine Seele und träumend und wachend sah er Karten, hörte er das eintönige – gagne – perd des Bankiers, das Klirren der Goldstücke!
›Es ist wahr‹, sprach er zu sich selbst, ›eine einzige Nacht, wie jene, reißt mich aus der Not, überhebt mich der drückenden Verlegenheit, meinen Freunden beschwerlich zu fallen; es ist Pflicht, dem Winke des Schicksals zu folgen.‹
Eben der Freund, der ihm zum Spiel geraten, begleitete ihn ins Spielhaus, gab ihm, damit er sorglos das Spiel beginnen könne, noch zwanzig Louisdor.
Hatte der Chevalier damals, als er für den alten Obristen pontierte, glänzend gespielt, so war dies jetzt doppelt der Fall. Blindlings, ohne Wahl zog er die Karten, die er setzte, aber nicht er, die unsichtbare Hand der höhern Macht, die mit dem Zufall vertraut oder vielmehr das selbst ist, was wir Zufall nennen, schien sein Spiel zu ordnen. Als das Spiel geendet, hatte er tausend Louisdor gewonnen.

In einer Art von Betäubung erwachte er am andern Morgen. Die gewonnenen Goldstücke lagen aufgeschüttet neben ihm auf dem Tische. Er glaubte im ersten Moment zu träumen, er rieb sich die Augen, er erfaßte den Tisch, rückte ihn näher heran. Als er sich nun aber besann, was geschehen, als er in den Goldstücken wühlte, als er sie wohlgefällig zählte und wieder durchzählte, da ging zum erstenmal wie ein verderblicher Gifthauch die Lust an dem schnöden Mammon durch sein ganzes Wesen, da war es geschehen um die Reinheit der Gesinnung, die er so lange bewahrt!
Er konnte kaum die Nacht erwarten, um an den Spieltisch zu kommen. Sein Glück blieb sich gleich, so daß er in wenigen Wochen, während welcher er beinahe jede Nacht gespielt, eine bedeutende Summe gewonnen hatte.
Es gibt zweierlei Arten von Spieler. Manchen gewährt, ohne Rücksicht auf Gewinn, das Spiel selbst als Spiel eine unbeschreibliche geheimnisvolle Lust. Die sonderbaren Verkettungen des Zufalls wechseln in dem seltsamsten Spiel, das Regiment der höhern Macht tritt klarer hervor, und eben dieses ist es, was unsern Geist anregt, die Fittiche zu rühren und zu versuchen, ob er sich nicht hineinschwingen kann in das dunkle Reich, in die verhängnisvolle Werkstatt jener Macht, um ihre Arbeiten zu belauschen. – Ich habe einen Mann gekannt, der tage-, nächtelang einsam in seinem Zimmer Bank machte und gegen sich selbst pontierte, der war meines Bedünkens ein echter Spieler. – Andere haben nur den Gewinst vor Augen und betrachten das Spiel als ein Mittel, sich schnell zu bereichern. Zu dieser Klasse schlug sich der Chevalier und bewährte dadurch den Satz, daß der eigentliche tiefere Spielsinn in der individuellen Natur liegen, angeboren sein muß.
Eben daher war ihm der Kreis, in dem sich der Ponteur bewegt, bald zu enge. Mit der sehr beträchtlichen Summe, die er sich erspielt, etablierte er eine Bank, und auch hier begünstigte ihn das Glück dergestalt, daß in kurzer Zeit seine Bank die reichste war in ganz Paris. Wie es in der Natur der Sache liegt, strömten ihm, dem reichsten, glücklichsten Bankier, auch die mehrsten Spieler zu.
Das wilde wüste Leben des Spielers vertilgte bald alle die geistigen und körperlichen Vorzüge, die dem Chevalier sonst Liebe und Achtung erworben hatten. Er hörte auf ein treuer Freund, ein unbefangener heitrer Gesellschafter, ein ritterlich galanter Verehrer der Damen zu sein. Erloschen war sein Sinn für Wissenschaft und Kunst, dahin all sein Streben, in tüchtiger Erkenntnis vorzuschreiten. Auf seinem todbleichen Gesicht, in seinen düstern, dunkles Feuer sprühenden Augen lag der volle Ausdruck der verderblichsten Leidenschaft, die ihn umstrickt hielt – Nicht Spielsucht, nein, der gehässigste Geldgeiz war es, den der Satan selbst in seinem Innern entzündet! – Mit einem Wort, es war der vollendetste Bankier, wie es nur einen geben kann!
In einer Nacht war dem Chevalier, ohne daß er gerade bedeutenden Verlust erlitten, doch das Glück weniger günstig gewesen als sonst. Da trat ein kleiner, alter, dürrer Mann, dürftig gekleidet, von beinahe garstigem Ansehen an den Spieltisch, nahm mit zitternder Hand eine Karte und besetzte sie mit einem Goldstück. Mehrere von den Spielern blickten den Alten an mit tiefem Erstaunen, behandelten ihn aber dann mit auffallender Verachtung, ohne daß der Alte auch nur eine Miene verzog, viel weniger mit einem Wort sich darüber beschwerte.
Der Alte verlor – verlor einen Satz nach dem andern, aber je höher sein Verlust stieg, desto mehr freuten sich die andern Spieler. Ja, als der Alte, der seine Sätze immerfort doublierte, einmal fünfhundert Louisdor auf eine Karte gesetzt und diese in demselben Augenblick umschlug, rief einer laut lachend: ›Glück zu, Signor Vertua, Glück zu, verliert den Mut nicht, setzt immerhin weiter fort, Ihr seht mir so aus, als würdet Ihr doch noch am Ende die Bank sprengen durch ungeheuer Gewinst!‹
Der Alte warf einen Basiliskenblick auf den Spötter und rannte schnell von dannen, aber nur um in einer halben Stunde wiederzukehren, die Taschen mit Gold gefüllt. In der letzten Taille mußte indessen der Alte aufhören, da er wiederum alles Gold verspielt, das er zur Stelle gebracht.
Dem Chevalier, der, aller Verruchtheit seines Treibens unerachtet, doch auf einen gewissen Anstand hielt, der bei seiner Bank beobachtet werden mußte, hatte der Hohn, die Verachtung, womit man den Alten behandelt, im höchsten Grade mißfallen. Grund genug nach beendetem Spiel, als der Alte sich entfernt hatte, darüber jenen Spötter sowie ein paar andere Spieler, deren verächtliches Betragen gegen den Alten am mehrsten aufgefallen und die vom Chevalier dazu aufgefordert, noch dageblieben, sehr ernstlich zur Rede zu stellen.
›Ei‹, rief der eine, ›Ihr kennt den alten Francesco Vertua nicht, Chevalier! sonst würdet Ihr Euch über uns und unser Betragen gar nicht beklagen, es vielmehr ganz und gar gutheißen. Erfahrt, daß dieser Vertua, Neapolitaner von Geburt, seit funfzehn Jahren in Paris, der niedrigste, schmutzigste, bösartigste Geizhals und Wucherer ist, den es geben mag. Jedes menschliche Gefühl ist ihm fremd, er könnte seinen eignen Bruder im Todeskrampf sich zu seinen Füßen krümmen sehen und vergebens würd es bleiben, ihm, wenn auch dadurch der Bruder gerettet werden könnte, auch nur einen einzigen Louisdor entlocken zu wollen. Die Flüche und Verwünschungen einer Menge Menschen, ja ganzer Familien, die durch seine satanischen Spekulationen ins tiefste Verderben gestürzt wurden, lasten schwer auf ihm. Er ist bitter gehaßt von allen, die ihn kennen, jeder wünscht, daß die Rache für alles Böse, das er tat, ihn erfassen und sein schuldbeflecktes Leben enden möge. Gespielt hat er, wenigstens solange er in Paris ist niemals und Ihr dürft Euch nach alledem über das tiefe Erstaunen gar nicht verwundern, in das wir gerieten, als der alte Geizhals an den Spieltisch trat. Ebenso mußten wir uns wohl über seinen bedeutenden Verlust freuen, denn arg, ganz arg würde es doch gewesen sein, wenn das Glück den Bösewicht begünstigt hätte. Es ist nur zu gewiß, daß der Reichtum Eurer Bank, Chevalier! den alten Toren verblendet hat. Er gedachte Euch zu rupfen und verlor selbst die Federn. Unbegreiflich bleibt es mir aber doch, wie Vertua, dem eigentlichen Charakter des Geizhalses entgegen, sich entschließen konnte zu solch hohem Spiel. Nun! er wird wohl nicht wiederkommen, wir sind ihn los!‹
Diese Vermutung traf jedoch keinesweges ein, denn schon in der folgenden Nacht stand Vertua wiederum an der Bank des Chevaliers, und setzte und verlor viel bedeutender als gestern. Dabei blieb er ruhig, ja er lächelte zuweilen mit einer bittern Ironie, als wisse er im voraus, wie bald sich alles ganz anders begeben würde. Aber wie eine Lawine wuchs schneller und schneller in jeder der folgenden Nächte der Verlust des Alten, so daß man zuletzt nachrechnen wollte, er habe an dreißigtausend Louisdor zur Bank bezahlt. Da kam er einst, als schon längst das Spiel begonnen, totenbleich mit verstörtem Blick in den Saal und stellte sich fern von dem Spieltisch hin, das Auge starr auf die Karten gerichtet, die der Chevalier abzog. Endlich als der Chevalier die Karten gemischt hatte, abheben ließ und eben die Taille beginnen wollte, rief der Alte mit kreischendem Ton: ›Halt!‹ daß alle beinahe entsetzt sich umschauten. Da drängte sich der Alte durch bis dicht an den Chevalier hinan und sprach ihm mit dumpfer Stimme ins Ohr: ›Chevalier! mein Haus in der Straße St. Honoré nebst der ganzen Einrichtung und meiner Habe an Silber, Gold und Juwelen ist geschätzt auf achtzigtausend Franken, wollt Ihr den Satz halten?‹ ›Gut‹, erwiderte der Chevalier kalt, ohne sich umzusehen nach dem Alten, und begann die Taille.
›Die Dame‹, sprach der Alte und in dem nächsten Abzug hatte die Dame verloren! – Der Alte prallte zurück und lehnte sich an die Wand regungs- und bewegungslos, der starren Bildsäule ähnlich. Niemand kümmerte sich weiter um ihn.
Das Spiel war geendet, die Spieler verloren sich, der Chevalier packte mit seinen Croupiers das gewonnene Gold in die Kassette; da wankte wie ein Gespenst der alte Vertua aus dem Winkel hervor auf den Chevalier zu und sprach mit hohler dumpfer Stimme: ›Noch ein Wort, Chevalier! ein einziges Wort!‹
›Nun was gibt’s?‹ erwiderte der Chevalier, indem er den Schlüssel abzog von der Kassette und dann den Alten verächtlich maß von Kopf bis zu Fuß.
›Mein ganzes Vermögen‹, fuhr der Alte fort, ›verlor ich an Eure Bank, Chevalier, nichts, nichts blieb mir übrig, ich weiß nicht, wo ich morgen mein Haupt hinlegen, wovon ich meinen Hunger stillen soll. Zu Euch, Chevalier, nehme ich meine Zuflucht. Borgt mir von der Summe, die Ihr von mir gewonnen, den zehnten Teil, damit ich mein Geschäft wieder beginne und mich emporschwinge aus der tiefsten Not.‹
›Wo denkt Ihr hin‹, erwiderte der Chevalier, ›wo denkt Ihr hin, Signor Vertua, wißt Ihr nicht, daß ein Bankier niemals Geld wegborgen darf von seinem Gewinst? Das läuft gegen die alte Regel, von der ich nicht abweiche.‹
›Ihr habt recht‹, sprach Vertua weiter, ›Ihr habt recht, Chevalier, meine Forderung war unsinnig – übertrieben! – den zehnten Teil! – nein! den zwanzigsten Teil borgt mir!‹ – ›Ich sage Euch ja‹, antwortete der Chevalier verdrießlich, ›daß ich von meinem Gewinst durchaus nichts verborge!‹
›Es ist wahr‹, sprach Vertua, indem sein Antlitz immer mehr erbleichte, immer stierer und starrer sein Blick wurde, ›es ist wahr, Ihr dürft nichts verborgen – ich tat es ja auch sonst nicht! – Aber dem Bettler gebt ein Almosen – gebt ihm von dem Reichtum, den Euch heute das blinde Glück zuwarf, hundert Louisdor.‹
›Nun in Wahrheit‹, fuhr der Chevalier zornig auf, ›Ihr versteht es, die Leute zu quälen, Signor Vertua! Ich sage Euch, nicht hundert, nicht funfzig – nicht zwanzig – nicht einen einzigen Louisdor erhaltet Ihr von mir. Rasend müßt ich sein, Euch auch nur im mindesten Vorschub zu leisten, damit Ihr Euer schändliches Gewerbe wieder von neuem beginnen könntet. Das Schicksal hat Euch niedergetreten in den Staub wie einen giftigen Wurm, und es wäre ruchlos, Euch wieder emporzurichten. Geht hin und verderbt, wie Ihr es verdient!‹
Beide Hände vors Gesicht gedrückt, sank mit einem dumpfen Seufzer Vertua zusammen. Der Chevalier befahl den Bedienten, die Kassette in den Wagen hinabzubringen und rief dann mit starker Stimme: ›Wann übergebt Ihr mir Euer Haus, Eure Effekten, Signor Vertua?‹
Da raffte sich Vertua auf vom Boden und sprach mit fester Stimme: ›Jetzt gleich – in diesem Augenblick, Chevalier! kommt mit mir!‹
›Gut‹, erwiderte der Chevalier, ›Ihr könnt mit mir fahren nach Eurem Hause, das Ihr dann am Morgen auf immer verlassen möget.‹
Den ganzen Weg über sprach keiner, weder Vertua noch der Chevalier, ein einziges Wort. – Vor dem Hause in der Straße St. Honoré angekommen, zog Vertua die Schelle. Ein altes Mütterchen öffnete und rief, als sie Vertua gewahrte: ›O Heiland der Welt, seid Ihr es endlich, Signor Vertua! Halb tot hat sich Angela geängstet Euerthalben!‹
›Schweige‹, erwiderte Vertua, ›gebe der Himmel, daß Angela die unglückliche Glocke nicht gehört hat! Sie soll nicht wissen, daß ich gekommen bin.‹
Und damit nahm er der ganz versteinerten Alten den Leuchter mit den brennenden Kerzen aus der Hand und leuchtete dem Chevalier vorauf ins Zimmer.
›Ich bin‹, sprach Vertua, ›auf alles gefaßt. Ihr haßt, Ihr verachtet mich, Chevalier! Ihr verderbt mich, Euch und andern zur Lust, aber Ihr kennt mich nicht. Vernehmt denn, daß ich ehemals ein Spieler war wie Ihr, daß mir das launenhafte Glück ebenso günstig war als Euch, daß ich halb Europa durchreiste, überall verweilte, wo hohes Spiel, die Hoffnung großen Gewinstes mich anlockte, daß sich das Gold in meiner Bank unaufhörlich häufte wie in der Eurigen. Ich hatte ein schönes treues Weib, die ich vernachlässigte, die elend war mitten im glänzendsten Reichtum. Da begab es sich, daß, als ich einmal in Genua meine Bank aufgeschlagen, ein junger Römer sein ganzes reiches Erbe an meine Bank verspielte. So wie ich heute Euch, bat er mich, ihm Geld zu leihen, um wenigstens nach Rom zurückreisen zu können. Ich schlug es ihm mit Hohngelächter ab und er stieß mir in der wahnsinnigen Wut der Verzweiflung das Stilett, welches er bei sich trug, tief in die Brust. Mit Mühe gelang es den Ärzten, mich zu retten, aber mein Krankenlager war langwierig und schmerzhaft. Da pflegte mich mein Weib, tröstete mich, hielt mich aufrecht, wenn ich erliegen wollte der Qual, und mit der Genesung dämmerte ein Gefühl in mir auf und wurde mächtiger und mächtiger, das ich noch nie gekannt. Aller menschlichen Regung wird entfremdet der Spieler, so kam es, daß ich nicht wußte, was Liebe, treue Anhänglichkeit eines Weibes heißt. Tief in der Seele brannte es mir, was mein undankbares Herz gegen die Gattin verschuldet und welchem frevelichen Beginnen ich sie geopfert. Wie quälende Geister der Rache erschienen mir alle die, deren Lebensglück, deren ganze Existenz ich mit verruchter Gleichgültigkeit gemordet, und ich hörte ihre dumpfen heisern Grabesstimmen, die mir vorwarfen alle Schuld, alle Verbrechen, deren Keim ich gepflanzt! Nur mein Weib vermochte den namenlosen Jammer, das Entsetzen zu bannen, das mich dann erfaßte! – Ein Gelübde tat ich, nie mehr eine Karte zu berühren. Ich zog mich zurück, ich riß mich los von den Banden, die mich festhielten, ich widerstand den Lockungen meiner Croupiers, die mich und mein Glück nicht entbehren wollten. Ein kleines Landhaus bei Rom, das ich erstand, war der Ort, wohin ich, als ich vollkommen genesen, hinflüchtete mit meinem Weibe. Ach! nur ein einziges Jahr wurde mir eine Ruhe, ein Glück, eine Zufriedenheit zuteil, die ich nie geahnet! Mein Weib gebar mir eine Tochter, und starb wenige Wochen darauf. Ich war in Verzweiflung, ich klagte den Himmel an und verwünschte dann wieder mich selbst, mein verruchtes Leben, das die ewige Macht rächte, da sie mir mein Weib nahm, das mich vom Verderben gerettet, das einzige Wesen, das mir Trost gab und Hoffnung. Wie den Verbrecher, der das Grauen der Einsamkeit fürchtet, trieb es mich fort von meinem Landhause hieher nach Paris. Angela blühte auf, das holde Ebenbild ihrer Mutter, an ihr hing mein ganzes Herz, für sie ließ ich es mir angelegen sein, ein bedeutendes Vermögen nicht nur zu erhalten, sondern zu vermehren. Es ist wahr, ich lieh Geld aus auf hohe Zinsen, schändliche Verleumdung ist es aber, wenn man mich des betrügerischen Wuchers anklagt. Und wer sind diese Ankläger? Leichtsinnige Leute, die mich rastlos quälen, bis ich ihnen Geld borge, das sie wie ein Ding ohne Wert verprassen und dann außer sich geraten wollen, wenn ich das Geld, welches nicht mir, nein, meiner Tochter gehört, für deren Vermögensverwalter ich mich nur ansehe, mit unerbittlicher Strenge eintreibe. Nicht lange ist es her, als ich einen jungen Menschen der Schande, dem Verderben entriß, dadurch daß ich ihm eine bedeutende Summe vorstreckte. Nicht mit einer Silbe gedachte ich, da er, wie ich wußte, blutarm war, der Forderung, bis er eine sehr reiche Erbschaft gemacht. Da trat ich ihn an wegen der Schuld. – Glaubt Ihr wohl, Chevalier, daß der leichtsinnige Bösewicht, der mir seine Existenz zu verdanken hatte, die Schuld ableugnen wollte, daß er mich einen niederträchtigen Geizhals schalt, als er mir, durch die Gerichte dazu angehalten, die Schuld bezahlen mußte? – Ich könnte Euch mehr dergleichen Vorfälle erzählen, die mich hart gemacht haben und gefühllos da, wo mir der Leichtsinn, die Schlechtigkeit entgegentritt. Noch mehr! – ich könnte Euch sagen, daß ich schon manche bittre Träne trocknete, daß manches Gebet für mich und für meine Angela zum Himmel stieg, doch Ihr werdet das für falsche Prahlerei halten und ohnedem nichts darauf geben, da Ihr ein Spieler seid! – Ich glaubte, daß die ewige Macht gesühnt sei – es war nur Wahn! denn freigegeben wurd es dem Satan, mich zu verblenden auf entsetzlichere Weise als jemals. – Ich hörte von Euerm Glück, Chevalier! Jeden Tag vernahm ich, daß dieser, jener an Eurer Bank sich zum Bettler herabpontiert, da kam mir der Gedanke, daß ich bestimmt sei, mein Spielerglück, das mich noch niemals verlassen, gegen das Eure zu setzen, daß es in meine Hand gelegt sei, Eurem Treiben ein Ende zu machen, und dieser Gedanke, den nur ein seltsamer Wahnsinn erzeugen konnte, ließ mir fürder keine Ruhe, keine Rast. So geriet ich an Eure Bank, so verließ mich nicht eher meine entsetzliche Betörung, bis meine – meiner Angela Habe Euer war! – Es ist nun aus! – Ihr werdet doch erlauben, daß meine Tochter ihre Kleidungsstücke mit sich nehme?‹
›Die Garderobe Eurer Tochter‹, erwiderte der Chevalier, ›geht mich nichts an. Auch könnt Ihr Betten und notwendiges Hausgerät mitnehmen. Was soll ich mit dem Rumpelzeuge, doch seht Euch vor, daß nichts von einigem Wert mit unterlaufe, das mir zugefallen.‹
Der alte Vertua starrte den Chevalier ein paar Sekunden sprachlos an, dann aber stürzte ein Tränenstrom aus seinen Augen, ganz vernichtet, ganz Jammer und Verzweiflung sank er nieder vor dem Chevalier und schrie mit aufgehobenen Händen: ›Chevalier, habt Ihr noch menschliches Gefühl in Eurer Brust – seid barmherzig – barmherzig! – Nicht mich, meine Tochter, meine Angela, das unschuldige Engelskind stürzt Ihr ins Verderben! – o seid gegen diese barmherzig, leiht ihr, ihr, meiner Angela, den zwanzigsten Teil ihres Vermögens, das Ihr geraubt! – O ich weiß es, Ihr laßt Euch erflehen – O Angela, meine Tochter!‹
Und damit schluchzte – jammerte – stöhnte der Alte und rief mit herzzerschneidendem Ton den Namen seines Kindes.
›Die abgeschmackte Theaterszene fängt an, mich zu langweilen‹, sprach der Chevalier gleichgültig und verdrießlich, aber in demselben Augenblick sprang die Tür auf und hinein stürzte ein Mädchen im weißen Nachtgewande, mit aufgelösten Haaren, den Tod im Antlitz, stürzte hin auf den alten Vertua, hob ihn auf, faßte ihn in die Arme und rief: ›O mein Vater – mein Vater – ich hörte – ich weiß alles – Habt Ihr denn alles verloren? alles? – Habt Ihr nicht Eure Angela? Was bedarf es Geld und Gut, wird Angela Euch nicht nähren, pflegen? – O Vater, erniedriget Euch nicht länger vor diesem verächtlichen Unmenschen. – Nicht wir sind es, er ist es, der arm und elend bleibt im vollen schnöden Reichtum, denn verlassen in grauenvoller trostloser Einsamkeit steht er da, kein liebend Herz gibt es auf der weiten Erde, das sich anschmiegt an seine Brust, das sich ihm aufschließt, wenn er verzweifeln will an dem Leben, an sich selbst! – Kommt mein Vater – verlaßt dies Haus mit mir, kommt, eilen wir hinweg, damit der entsetzliche Mensch sich nicht weide an Eurem Jammer!‹
Vertua sank halb ohnmächtig in einen Lehnsessel, Angela kniete vor ihm nieder, faßte seine Hände, küßte, streichelte sie, zählte mit kindlicher Geschwätzigkeit alle die Talente, alle die Kenntnisse auf, die ihr zu Gebote standen und womit sie den Vater reichlich ernähren wolle, beschwor ihn unter heißer, Tränen, doch nur ja allem Gram zu entsagen, da nun das Leben, wenn sie nicht zur Lust, nein, für ihren Vater sticke, nähe, singe, Gitarre spiele, erst rechten Wert für sie haben werde.
Wer, welcher verstockte Sünder hätte gleichgültig bleiben können bei dem Anblick der in voller Himmelsschönheit strahlenden Angela, wie sie mit süßer holder Stimme den alten Vater tröstete, wie aus dem tiefsten Herzen die reinste Liebe ausströmte und die kindlichste Tugend.
Noch anders ging es dem Chevalier. Eine ganze Hölle voll Qual und Gewissensangst wurde wach in seinem Innern. Angela erschien ihm der strafende Engel Gottes, vor dessen Glanz die Nebelschleier frevelicher Betörtheit dahinschwanden, so daß er mit Entsetzen sein elendvolles Ich in widriger Nacktheit erblickte.
Und mitten durch diese Hölle, deren Flammen in des Chevaliers Innerm wüteten, fuhr ein göttlich reiner Strahl, dessen Leuchten die süßeste Wonne war und die Seligkeit des Himmels, aber bei dem Leuchten dieses Strahls wurde nur entsetzlicher die namenlose Qual!
Der Chevalier hatte noch nie geliebt. Als er Angela erblickte, das war der Moment, in dem er von der heftigsten Leidenschaft und zugleich von dem vernichtenden Schmerz gänzlicher Hoffnungslosigkeit erfaßt werden sollte. Denn hoffen konnte der Mann wohl nicht, der dem reinen Himmelskinde, der holden Angela so erschien, wie der Chevalier.
Der Chevalier wollte sprechen, er vermochte es nicht, es war als lähme ein Krampf seine Zunge. Endlich nahm er sich mit Gewalt zusammen und stotterte mit bebender Stimme: ›Signor Vertua – hört mich! – Ich habe nichts von Euch gewonnen, gar nichts – da steht meine Kassette – die ist Euer – nein! – ich muß Euch noch mehr zahlen – ich bin Euer Schuldner – nehmt – nehmt –‹
›O meine Tochter‹, rief Vertua, aber Angela erhob sich, trat hin vor den Chevalier, strahlte ihn an mit stolzem Blick, sprach ernst und gefaßt: ›Chevalier, erfahrt, daß es Höheres gibt als Geld und Gut, Gesinnungen, die Euch fremd sind, die uns, indem sie unsere Seele mit dem Trost des Himmels erfüllen, Euer Geschenk, Eure Gnade mit Verachtung zurückweisen lassen! – Behaltet den Mammon, auf dem der Fluch lastet, der Euch verfolgt, den herzlosen verworfenen Spieler!‹
›Ja!‹ – rief der Chevalier ganz außer sich mit wildem Blick, mit entsetzlicher Stimme, ›ja verflucht – verflucht will ich sein, hinabgeschleudert in die tiefste Hölle, wenn jemals wieder diese Hand eine Karte berührt! – Und wenn Ihr mich dann von Euch stoßt, Angela! so seid Ihr es, die rettungsloses Verderben über mich bringt – o Ihr wißt nicht – Ihr versteht mich nicht – wahnsinnig müßt Ihr mich nennen – aber Ihr werdet es fühlen, alles wissen, wenn ich vor Euch liege mit zerschmettertem Gehirn – Angela! Tod oder Leben gilt es! – Lebt wohl!‹
Damit stürzte der Chevalier fort in voller Verzweiflung. Vertua durchblickte ihn ganz, er wußte, was in ihm vorgegangen, und suchte der holden Angela begreiflich zu machen, daß gewisse Verhältnisse eintreten könnten, die die Notwendigkeit herbeiführen müßten, des Chevaliers Geschenk anzunehmen. Angela entsetzte sich, den Vater zu verstehen. Sie sah nicht ein, wie es möglich sein könnte, dem Chevalier jemals anders als mit Verachtung zu begegnen. Das Verhängnis, welches sich oft aus der tiefsten Tiefe des menschlichen Herzens, ihm selbst unbewußt, gestaltet, ließ das nicht Gedachte, das nicht Geahndete geschehen.
Dem Chevalier war es, als sei er plötzlich aus einem fürchterlichen Traum erwacht, er erblickte sich nun am Rande des Höllenabgrundes und streckte vergebens die Arme aus nach der glänzenden Lichtgestalt, die ihm erschienen, nicht ihn zu retten – nein! – ihn zu mahnen an seine Verdammnis.
Zum Erstaunen von ganz Paris verschwand die Bank des Chevalier Menars aus dem Spielhause, man sah ihn selbst nicht mehr und so kam es, daß sich die verschiedensten abenteuerlichsten Gerüchte verbreiteten, von denen eins lügenhafter war als das andere. Der Chevalier vermied alle Gesellschaft, seine Liebe sprach sich aus in dem tiefsten unverwindlichsten Gram. Da geschah es, daß ihm in den einsamen finstern Gängen des Gartens von Malmaison plötzlich der alte Vertua in den Weg trat mit seiner Tochter. –
Angela, welche geglaubt, den Chevalier nicht anders anblicken zu können, als mit Abscheu und Verachtung, fühlte sich auf seltsame Weise bewegt, als sie den Chevalier vor sich sah, totenbleich, ganz verstört, in scheuer Ehrfurcht kaum sich ermutigend, die Augen aufzuschlagen. Sie wußte recht gut, daß der Chevalier seit jener verhängnisvollen Nacht das Spiel ganz aufgegeben, daß er seine ganze Lebensweise geändert. Sie, sie allein hatte dies alles bewirkt, sie hatte den Chevalier gerettet aus dem Verderben, konnte etwas wohl mehr der Eitelkeit des Weibes schmeicheln?
So geschah es, daß, als Vertua mit dem Chevalier die gewöhnlichen Höflichkeitsbezeugungen gewechselt, Angela mit dem Ton des sanften wohltuenden Mitleids fragte: ›Was ist Euch, Chevalier Menars, Ihr seht krank, verstört aus? In Wahrheit, Ihr solltet Euch dem Arzt vertrauen.‹
Man kann denken, daß Angelas Worte den Chevalier mit tröstender Hoffnung durchstrahlten. In dem Moment war er nicht mehr derselbe. Er erhob sein Haupt, er vermochte jene aus dem tiefsten Gemüt hervorquellende Sprache zu sprechen, die ihm sonst alle Herzen erschloß. Vertua erinnerte ihn daran, das Haus, das er gewonnen, in Besitz zu nehmen.
›Ja‹, rief der Chevalier begeistert, ›ja Signor Vertua, das will ich! – Morgen komme ich zu Euch, aber erlaubt, daß wir über die Bedingungen uns recht sorglich beraten, und sollte das auch monatelang dauern.‹
›Mag das geschehen, Chevalier‹, erwiderte Vertua lächelnd, ›mich dünkt, es könnte mit der Zeit dabei allerlei zur Sprache kommen, woran wir zur Zeit noch nicht denken mögen.‹ – Es konnte nicht fehlen, daß der Chevalier im Innern getröstet, von neuem auflebte in aller Liebenswürdigkeit, wie sie ihm sonst eigen, ehe ihn die wirre, verderbliche Leidenschaft fortriß. Immer häufiger wurden seine Besuche bei dem alten Signor Vertua, immer geneigter wurde Angela dem, dessen rettender Schutzgeist sie gewesen, bis sie endlich glaubte, ihn recht mit ganzem Herzen zu lieben, und ihm ihre Hand zu geben versprach, zur großen Freude des alten Vertua, der nun erst die Sache wegen seiner Habe, die er an den Chevalier verloren, als völlig ausgeglichen ansah.
Angela, des Chevalier Menars glückliche Braut, saß eines Tages in allerlei Gedanken von Liebeswonne und Seligkeit, wie sie wohl Bräute zu haben pflegen, vertieft am Fenster. Da zog unter lustigem Trompetenschall ein Jägerregiment vorüber, bestimmt zum Feldzug nach Spanien. Angela betrachtete mit Teilnahme die Leute, die dem Tode geweiht waren in dem bösen Kriege, da schaute ein blutjunger Mensch, indem er das Pferd rasch zur Seite wandte, herauf zu Angela, und ohnmächtig sank sie zurück in den Sessel.
Ach niemand anders war der Jäger, der dem blutigen Tod entgegenzog, als der junge Duvernet, der Sohn des Nachbars, mit dem sie aufgewachsen, der beinahe täglich in dem Hause gewesen und der erst ausgeblieben, seitdem der Chevalier sich eingefunden.
In dem vorwurfsschweren Blick des Jünglings, der bittre Tod selbst lag in ihm, erkannte Angela nun erst, nicht allein wie unaussprechlich er sie geliebt – nein wie grenzenlos sie selbst ihn liebe, ohne sich dessen bewußt zu sein, nur betört, verblendet von dem Glanze, den der Chevalier immer mehr um sich verbreitet. Nun erst verstand sie des Jünglings bange Seufzer, seine stillen anspruchslosen Bewerbungen, nun erst verstand sie ihr eignes befangenes Herz, wußte sie, was ihre unruhige Brust bewegt, wenn Duvernet kam, wenn sie seine Stimme hörte.
›Es ist zu spät – er ist für mich verloren!‹ – so sprach es in Angelas Innerm. Sie hatte den Mut, das trostlose Gefühl, das ihr Inneres zerreißen wollte, niederzukämpfen, und eben deshalb, weil sie den Mut dazu hatte, gelang es ihr auch.
Daß irgend etwas Verstörendes vorgegangen sein müsse, konnte desungeachtet dem Scharfblick des Chevaliers nicht entgehen, er dachte indessen zart genug, ein Geheimnis nicht zu enträtseln, das Angela ihm verbergen zu müssen glaubte, sondern begnügte sich damit, um jedem bedrohlichen Feinde alle Macht zu nehmen, die Hochzeit zu beschleunigen, deren Feier er mit feinem Takt, mit tiefem Sinn für Lage und Stimmung der holden Braut einzurichten wußte, so daß diese schon deshalb aufs neue die hohe Liebenswürdigkeit des Gatten anerkannte.
Der Chevalier betrug sich gegen Angela mit der Aufmerksamkeit für den kleinsten ihrer Wünsche, mit der ungeheuchelten Hochschätzung, wie sie aus der reinsten Liebe entspringt, und so mußte Duvernets Andenken in ihrer Seele bald ganz und gar erlöschen. Der erste Wolkenschatten, der in ihr helles Leben trat, war die Krankheit und der Tod des alten Vertua.
Seit jener Nacht, als er sein ganzes Vermögen an des Chevaliers Bank verlor, hatte er nicht wieder eine Karte berührt, aber in den letzten Augenblicken des Lebens schien das Spiel seine Seele zu erfüllen ganz und gar. Während der Priester, der gekommen, den Trost der Kirche ihm zu geben im Dahinscheiden, von geistlichen Dingen zu ihm sprach, lag er da mit geschlossenen Augen, murmelte zwischen den Zähnen: – perd – gagne – machte mit den im Todeskampf zitternden Händen die Bewegungen des Taillierens, des Ziehens der Karten. Vergebens beugte Angela, der Chevalier sich über ihn her, rief ihn mit den zärtlichsten Namen, er schien beide nicht mehr zu kennen, nicht mehr zu gewahren. Mit dem innern Seufzer – gagne – gab er den Geist auf.
In dem tiefsten Schmerz konnte sich Angela eines unheimlichen Grauens über die Art, wie der Alte dahinschied, nicht erwehren. Das Bild jener entsetzlichen Nacht, in der sie den Chevalier zum erstenmal als den abgehärtetsten, verruchtesten Spieler erblickte, trat wieder lebhaft ihr vor Augen und der fürchterliche Gedanke in ihre Seele, daß der Chevalier die Maske des Engels abwerfen und in ursprünglicher Teufelsgestalt sie verhöhnend, sein altes Leben wieder beginnen könne.
Nur zu wahr sollte bald Angelas schreckliche Ahnung werden.
Solche Schauer auch der Chevalier bei dem Dahinscheiden des alten Francesco Vertua, der den Trost der Kirche verschmähend in der letzten Todesnot nicht ablassen konnte von dem Gedanken an ein früheres sündhaftes Leben, solche Schauer er auch dabei empfand, so war doch dadurch, selbst wußte er nicht wie das geschah, das Spiel lebhafter als jemals wieder ihm in den Sinn gekommen, so daß er allnächtlich im Traume an der Bank saß und neue Reichtümer aufhäufte.
In dem Grade, als Angela, von jenem Andenken, wie der Chevalier ihr sonst erschienen, erfaßt, befangener, als es ihr unmöglich wurde, jenes liebevolle zutrauliche Wesen, mit dem sie ihm sonst begegnet, beizubehalten, in eben dem Grade kam Mißtrauen in des Chevaliers Seele gegen Angela, deren Befangenheit er jenem Geheimnis zuschrieb, das einst Angelas Gemütsruhe verstörte und das ihm unenthüllt geblieben. Dies Mißtrauen gebar Mißbehagen und Unmut, den er ausließ in allerlei Äußerungen, die Angela verletzten. In seltsamer psychischer Wechselwirkung frischte sich in Angelas Innerm das Andenken auf an den unglücklichen Duvernet und mit ihm das trostlose Gefühl der auf ewig zerstörten Liebe, die, die schönste Blüte, aufgekeimt im jugendlichen Herzen. Immer höher stieg die Verstimmung der Ehegatten, bis es so weit kam, daß der Chevalier sein ganzes einfaches Leben langweilig, abgeschmackt fand und sich mit aller Gewalt hinaussehnte in die Welt.
Des Chevaliers Unstern fing an zu walten. Was inneres Mißbehagen, tiefer Unmut begannen, vollendete ein verruchter Mensch, der sonst Croupier an des Chevaliers Bank gewesen und der es durch allerlei arglistige Reden dahin brachte, daß der Chevalier sein Beginnen kindisch und lächerlich fand. Er konnte nicht begreifen, wie er eines Weibes halber eine Welt verlassen können, die ihm allein des Lebens wert schien.
Nicht lange dauerte es, so glänzte die reiche Goldbank des Chevalier Menars prächtiger als jemals. Das Glück hatte ihn nicht verlassen, Schlachtopfer auf Schlachtopfer fielen und Reichtümer wurden aufgehäuft. Aber zerstört, auf furchtbare Weise zerstört war Angelas Glück, das einem kurzen schönen Traum zu vergleichen. Der Chevalier behandelte sie mit Gleichgültigkeit, ja mit Verachtung! Oft sah sie ihn wochen-, monatelang gar nicht, ein alter Hausverweser besorgte die häuslichen Geschäfte, die Dienerschaft wechselte nach der Laune des Chevaliers, so daß Angela selbst im eignen Hause fremd nirgends Trost fand. Oft wenn sie in schlaflosen Nächten vernahm, wie des Chevaliers Wagen vor dem Hause hielt, wie die schwere Kassette heraufgeschleppt wurde, wie der Chevalier mit einsilbigen rauhen Worten um sich warf und dann die Türe des entfernten Zimmers klirrend zugeschlagen wurde, dann brach ein Strom bittrer Tränen aus ihren Augen, im tiefsten herzzerschneidendsten Jammer rief sie hundertmal den Namen Duvernet, flehte, daß die ewige Macht enden möge ihr elendes gramverstörtes Leben! –
Es geschah, daß ein Jüngling von gutem Hause sich, nachdem er sein ganzes Vermögen an der Bank des Chevaliers verloren, im Spielhause und zwar in demselben Zimmer, wo des Chevaliers Bank etabliert war, eine Kugel durch den Kopf jagte, so daß Blut und Hirn die Spieler bespritzte, die entsetzt auseinanderfuhren. Nur der Chevalier blieb gleichgültig und fragte, als alles sich entfernen wollte, ob es Regel und Sitte wäre eines Narren halber, der keine Konduite im Spiel besessen, die Bank vor der bestimmten Stunde zu verlassen.
Der Vorfall machte großes Aufsehn. Die verruchtesten abgehärtetsten Spieler waren indigniert von des Chevaliers beispiellosem Betragen. Alles regte sich wider ihn. Die Polizei hob die Bank des Chevaliers auf. Man beschuldigte ihn überdem des falschen Spiels, sein unerhörtes Glück sprach für die Wahrheit der Anklage. Er konnte sich nicht reinigen, die Geldstrafe, die er erlegen mußte, raubte ihm einen bedeutenden Teil seines Reichtums. Er sah sich beschimpft, verachtet – da kehrte er zurück in die Arme seines Weibes, die er mißhandelt und die ihn, den Reuigen, gern aufnahm, da das Andenken an den Vater, der auch noch zurückkam von dem wirren Spielerleben, ihr einen Schimmer von Hoffnung aufdämmern ließ, daß des Chevaliers Änderung nun, da er älter worden, wirklich von Bestand sein könne.
Der Chevalier verließ mit seiner Gattin Paris und begab sich nach Genua, Angelas Geburtsort.
Hier lebte der Chevalier in der ersten Zeit ziemlich zurückgezogen. Vergebens blieb es aber, jenes Verhältnis der ruhigen Häuslichkeit mit Angela, das sein böser Dämon zerstört hatte, wieder herzustellen. Nicht lange dauerte es, so erwachte sein innerer Unmut und trieb ihn fort aus dem Hause in rastloser Unstetigkeit. Sein böser Ruf war ihm gefolgt von Paris nach Genua, er durfte es gar nicht wagen, eine Bank zu etablieren, ungeachtet es ihn dazu hintrieb mit unwiderstehlicher Gewalt. –
Zu der Zeit hielt ein französischer Obrister, durch bedeutende Wunden zum Kriegsdienst untauglich geworden, die reichste Bank in Genua. Mit Neid und tiefem Haß im Herzen trat der Chevalier an diese Bank, gedenkend, daß sein gewohntes Glück ihm bald beistehen werde, den Nebenbuhler zu verderben. Der Obrist rief dem Chevalier mit einem lustigen Humor, der ihm sonst gar nicht eigen, zu, daß nun erst das Spiel was wert, da der Chevalier Menars mit seinem Glück hinangetreten, denn jetzt gelte es den Kampf, der allein das Spiel interessant mache.
In der Tat schlugen dem Chevalier in den ersten Taillen die Karten zu wie sonst. Als er aber vertrauend auf sein unbezwingbares Glück endlich: ›Va banque‹ rief, hatte er mit einem Schlage eine bedeutende Summe verloren.
Der Obrist, sonst sich im Glück und Unglück gleich, strich das Geld ein mit allen lebhaften Zeichen der äußersten Freude. Von diesem Augenblick an hatte sich das Glück von dem Chevalier abgewendet ganz und gar.
Er spielte jede Nacht, verlor jede Nacht, bis seine Habe geschmolzen war auf die Summe von ein paar tausend Dukaten, die er noch in Papieren bewahrte.
Den ganzen Tag war der Chevalier umhergelaufen, hatte jene Papiere in bares Geld umgesetzt und kam erst am späten Abend nach Hause. Mit Einbruch der Nacht wollte er, die letzten Goldstücke in der Tasche, fort, da trat ihm Angela, welche wohl ahnte was vorging, in den Weg, warf sich, indem ein Tränenstrom aus ihren Augen stürzte, ihm zu Füßen, beschwor ihn bei der Jungfrau und allen Heiligen abzulassen von bösem Beginnen, sie nicht in Not und Elend zu stürzen.
Der Chevalier hob sie auf, drückte sie mit schmerzlicher Inbrunst an seine Brust und sprach mit dumpfer Stimme: ›Angela, meine süße liebe Angela! es ist nun einmal nicht anders, ich muß tun, was ich nicht zu lassen vermag. Aber morgen – morgen ist all deine Sorge aus, denn bei dem ewigen Verhängnis, das über uns waltet, schwör ich’s, ich spiele heut zum letztenmal! – Sei ruhig, mein holdes Kind – schlafe – träume von glückseligen Tagen, von einem bessern Leben, dem du entgegengehst, das wird mir Glück bringen!‹
Damit küßte der Chevalier sein Weib und rannte unaufhaltsam von dannen.
Zwei Taillen und der Chevalier hatte alles – alles verloren!
Regungslos blieb er stehen neben dem Obristen und starrte in dumpfer Sinnlosigkeit hin auf den Spieltisch.
›Ihr pontiert nicht mehr, Chevalier?‹ sprach der Obrist, indem er die Karten melierte zur neuen Taille. ›Ich habe alles verloren‹, erwiderte der Chevalier mit gewaltsam erzwungener Ruhe.
›Habt Ihr denn gar nichts mehr?‹ fragte der Obrist bei der nächsten Taille.
›Ich bin ein Bettler!‹ rief der Chevalier mit vor Wut und Schmerz zitternder Stimme, immerfort hinstarrend auf den Spieltisch und nicht bemerkend, daß die Spieler immer mehr Vorteil ersiegten über den Bankier.
Der Obrist spielte ruhig weiter.
›Ihr habt ja aber ein schönes Weib‹, sprach der Obrist leise, ohne den Chevalier anzusehen, die Karten melierend zur folgenden Taille.
›Was wollt Ihr damit sagen?‹ fuhr der Chevalier zornig heraus. Der Obrist zog ab, ohne dem Chevalier zu antworten.
›Zehntausend Dukaten oder – Angela‹, sprach der Obrist halb umgewendet, indem er die Karten kupieren ließ.
›Ihr seid rasend!‹ rief der Chevalier, der nun aber, mehr zu sich selbst gekommen, zu gewahren begann, daß der Obrist fortwährend verlor und verlor.
›Zwanzigtausend Dukaten gegen Angela‹, sprach der Obrist leise, indem er mit dem Melieren der Karten einen Augenblick innehielt.
Der Chevalier schwieg, der Obrist spielte weiter und beinahe alle Karten schlugen den Spielern zu.
›Es gilt‹, sprach der Chevalier dem Obristen ins Ohr, als die neue Taille begann und schob die Dame auf den Spieltisch. –
Im nächsten Abzug hatte die Dame verloren.
Zähneknirschend zog sich der Chevalier zurück und lehnte Verzweiflung und Tod im bleichen Antlitz sich ins Fenster.
Das Spiel war geendet, mit einem höhnischen: ›Nun wie wird’s weiter?‹ trat der Obrist hin vor den Chevalier.
›Ha‹, rief der Chevalier, ganz außer sich, ›Ihr habt mich zum Bettler gemacht, aber wahnsinnig müßt Ihr sein, Euch einzubilden, daß Ihr mein Weib gewinnen konntet. Sind wir auf den Inseln, ist mein Weib eine Sklavin, schnöder Willkür des verruchten Mannes preisgegeben, daß er sie zu verhandeln, zu verspielen vermag? Aber es ist wahr, zwanzigtausend Dukaten mußtet Ihr zahlen, wenn die Dame gewann, und so habe ich das Recht jedes Einspruchs verspielt, wenn mein Weib mich verlassen und Euch folgen will. – Kommt mit mir und verzweifelt, wenn mein Weib mit Abscheu den zurückstößt, dem sie folgen soll als ehrlose Mätresse!‹
›Verzweifelt selbst‹, erwiderte der Obrist hohnlachend, ›verzweifelt selbst, Chevalier, wenn Angela Euch – Euch, den verruchten Sünder, der sie elend machte, verabscheuen und mit Wonne und Entzücken mir in die Arme stürzen wird – verzweifelt selbst, wenn Ihr erfahrt, daß der Segen der Kirche uns verbunden, daß das Glück unsere schönsten Wünsche krönt! – Ihr nennt mich wahnsinnig! – Ho ho! nur das Recht des Einspruchs wollt ich gewinnen, Euer Weib war mir gewiß! – Ho ho, Chevalier, vernehmt, daß mich Euer Weib, ich weiß es, unaussprechlich liebt – vernehmt, daß ich jener Duvernet bin, des Nachbars Sohn, mit Angela erzogen, in heißer Liebe mit ihr verbunden, den Ihr mit Euern Teufelskünsten vertriebt! – Ach! erst als ich fort mußte in den Krieg, erkannte Angela, was ich ihr war, ich weiß alles. Es war zu spät! – Der finstre Geist gab mir ein, im Spiel könnte ich Euch verderben, deshalb ergab ich mich dem Spiel – folgte Euch nach Genua – es ist mir gelungen! – Fort nun zu Euerm Weibe!‹ –
Vernichtet stand der Chevalier, von tausend glühenden Blitzen getroffen. Offen lag vor ihm jenes verhängnisvolle Geheimnis, nun erst sah er das volle Maß des Unglücks ein, das er über die arme Angela gebracht.
›Angela, mein Weib, mag entscheiden‹, sprach er mit dumpfer Stimme und folgte dem Obristen, welcher fortstürmte.
Als ins Haus gekommen der Obrist die Klinke von Angelas Zimmer erfaßte, drängte der Chevalier ihn zurück und sprach: ›Mein Weib schläft, wollt Ihr sie aufstören aus süßem Schlafe?‹ – ›Hm‹, erwiderte der Obrist, ›hat Angela wohl jemals gelegen in süßem Schlaf, seit ihr von Euch namenloses Elend bereitet wurde?‹
Der Obrist wollte ins Zimmer, da stürzte der Chevalier ihm zu Füßen, und schrie in heller Verzweiflung: ›Seid barmherzig! – Laßt mir, den Ihr zum Bettler gemacht, laßt mir mein Weib!‹
›So lag der alte Vertua vor Euch, dem gefühllosen Bösewicht, und vermochte Euer steinhartes Herz nicht zu erweichen, dafür die Rache des Himmels über Euch!‹
So sprach der Obrist und schritt aufs neue nach Angelas Zimmer!
Der Chevalier sprang nach der Tür, riß sie auf, stürzte hin zu dem Bette, in dem die Gattin lag, zog die Vorhänge auseinander, rief: ›Angela, Angela!‹ – beugte sich hin über sie, faßte ihre Hand – bebte wie im plötzlichen Todeskrampf zusammen, rief dann mit fürchterlicher Stimme: ›Schaut hin! – den Leichnam meines Weibes habt Ihr gewonnen!‹
Entsetzt trat der Obrist an das Bette – keine Spur des Lebens – Angela war tot – tot.
Da ballte der Obrist die Faust gen Himmel, heulte dumpf auf, stürzte fort. – Man hat nie mehr etwas von ihm vernommen!«
 
So hatte der Fremde geendet und verließ nun schnell die Bank, ehe der tief erschütterte Baron etwas zu sagen vermochte.
Wenige Tage darauf fand man den Fremden vom Nervenschlag getroffen in seinem Zimmer. Er blieb sprachlos bis zu seinem Tode, der nach wenigen Stunden erfolgte, seine Papiere zeigten, daß er, der sich Baudasson schlechthin nannte, niemand anders gewesen als eben jener unglückliche Chevalier Menars.
Der Baron erkannte die Warnung des Himmels, der ihm, als er eben sich dem Abgrund näherte, den Chevalier Menars in den Weg führte zu seiner Rettung, und gelobte, allen Verlockungen des täuschenden Spielerglücks zu widerstehen.
Bis jetzt hat er getreulich Wort gehalten.


Gambler’s Luck (e-book)


[1translated by J. T. Bealby for a publication in New York in 1885.

[2In faro the keeper of the bank plays against all the rest of the players (who are called punters). He has a full pack; they have but a single complete suit. The punters may stake what they please upon any card they please, except in so far as rules may have been made to the contrary by the banker. After the cards have been cut, the banker proceeds to take off the two top cards one after the other, placing the first at his right hand, and the second at his left, each with the face uppermost. Any punter who has staked a card which bears exactly the same number of "peeps" as the card turned up on the banker’s right hand loses the stake to the latter; but if it bears the same number of "peeps" as the card on the banker’s left, it is the banker who has to pay the punter a sum equal to the value of his stake. The twenty-six drawings which a full pack allows the banker to make are called a taille.

[3gagne, perd – the words "win," and "lose," with which the banker places the two cards on the table, the first to his right for himself, the second on his left for the punter.

[4"Va banque" meant a challenge to the bank to the full amount of the highest limit of play, and if the punter won he virtually broke the bank.