Home > Stories > "Don Juan" by E. T. A. Hoffmann (1813)

"Don Juan" by E. T. A. Hoffmann (1813)

Thursday 5 August 2021, by E. T. A. Hoffmann

A traveling salesman discovers that his hotel room leads directly to a private lodge in the neighbouring theatre, where a performance of Mozart’s opera “Don Juan” is about to be given. Delighted, the music lover rushes over to the lodge, where not only is the performance exceptional, but where he also has a quasi-supernatural encounter with Donna Anna herself, the outraged and distressed victim of the infernal charmer Don Juan.

The story enables the future author of The Life and Opinions of the Tomcat Murr, a distinguished composer himself who adulated Mozart to the extent of adopting ‘Amadeus’ as one of his forenames, to convey his enthusiasm for Mozart’s celebrated masterwork and to provide the reader with his own insights into its profound significance.

(4,900 words)

Translated from the German specially for this site [1].


An e-book, with the original text in an annex, is available for downloading below.

The original German-language text can also be seen here.



DON JUAN

A marvelous moment in the life of a travelling enthusiast

A penetrating ringing, the echoing call: “The performance is beginning!” woke me out of my light sleep; double basses ring out – a clash of cymbals – bursts of trumpets – a clear A note held by the oboe – violins join in: I rub my eyes. Is the eternally busy devil inebriating me? No! I find myself in the hotel room where I had arrived quite exhausted the evening before. The imposing tassel of the bell-cord hung right above my head: I pulled it energetically, and the innkeeper appeared.

“But what in the name of Heaven does that mass of music next to me mean? Is there a concert in the building?”

“Your Excellency – (I had had champagne at the innkeeper’s table at lunchtime) – Your Excellency doesn’t perhaps know yet that this hotel is linked to the theatre next door. This door behind the tapestry gives onto a little corridor that leads directly to lodge 23; that’s the lodge for visitors.”

“What? – theatre? visitor’s lodge?”

“Yes, the little visitor’s lodge for two, at the very most three people – only for distinguished people, all decorated in green with a grill right above the theatre! If it would please Your Excellency – ‘Don Juan’ by the famous Herr Mozart from Vienna is being performed today. The price, a taler and eight groschens, would be put on your bill.”

He made this last statement while the door to the lodge was already being opened, I had gone in such a hurry through it into the corridor beyond on hearing the word Don Juan. The theatre was a large one for the middle-sized locality, tastefully decorated and brilliantly lit. The lodges and the parterre were fully occupied. The first chords of the overture showed that the orchestra was excellent; if the singers could do anything worthwhile at all I would be able to enjoy the wonderful masterwork to the fullest.
In the Andante the terrible, unearthly regno all pianto [2] made me shudder; horrible intimations of appalling things fulled my spirit. The jubilant fanfare in the seventh bar of the Allegro sounded like an exultant sacrilege; I saw fiery demons in the depths of night stretching out their glowing claws towards gay people who were dancing merrily on the thin ceiling of the bottomless pit. The conflict between human nature and the unknown, frightful powers that surround it, anticipating its ruin, appeared clearly in my mind’s eye. Finally the storm calmed down and the curtain opened. Leporello, wrapped in his coat, chilled and lacking courage, walks up and down in the dark night in front of the pavilion. "Notte e giorno faticar [3]" Italian? Here in this German town? Ah che piacere! [4] I’ll thus be able to hear all of the recitative, everything, just like the great master himself heard it in his head and put it down on paper! Then Don Juan comes forward; behind him is Donna Anna, holding firmly onto the coat of the sacrilegious villain. What a sight! She could have been taller, slimmer, she could have held herself more majestically, but what a face! Eyes from which love, anger, hate and despair throw out flashing sparks like rays from the burning centre of a gleaming pyramid, that burn inextinguishably through her inner soul like a Greek fire! The loosened braids of dark hair flow in waves of ringlets down the neck. The white nightdress revealingly encloses lurking charms that are never without danger. In the grip of the appalling deed that’s been done, her heart is beating powerfully.

And now – what a voice! "Non sperar se non m’uccidi [5]." Through the storm of the instruments the tones of ethereal metal stand out like glowing flashes of lightning. Don Juan tries vainly to tear himself away. Will he be able to? Why doesn’t he push the woman away with his powerful hands and flee? Did the evil deed render him powerless, or is there a struggle between hate and love in his heart that robs him of courage and strength? The elderly father has paid with his life the mad idea of falling upon his powerful opponent in the darkness to make him pay for his sins; Don Juan and Leporello advance with recitatives to the front part of the stage. Don Juan takes off his coat and stands there looking splendid in his torn velvet waistcoat with silvery embroidery. A powerful, magnificent body; the face is manfully handsome, a distinguished nose, penetrating eyes, delicate lips; the strange play of forehead muscles over the eyebrows evokes for a few seconds something of the physiognomy of Mephistopheles that, without depriving the face of its beauty, arouses an instinctive shudder in the onlooker. It’s as if the magical art of the rattlesnake is taking effect; it’s why women who have looked on him can no longer stay away from him, and, dominated by that uncanny power, have to accomplish their corruption to the end. Leporello, tall and lanky, wearing a red-and-white striped waistcoat, a little red coat and a white hat with a red feather, scurries around him. In his traits bizarrely mingle expressions of good-heartedness, rascality, slyness and ironical boldness; the black eyebrows contrast oddly with his greying hair and eyebrows. One sees that the old fellow serves as Don Juan’s subservient helper.

They’ve light-heartedly fled over the wall. – Torches – Donna Anna and Don Ottavio appear: he’s a delicate, well-dressed, sleek fellow twenty years old at the most. As Anna’s fiancé he apparently lives in her home, as one is rapidly led to understand: at the sound of the first outburst that he certainly had heard he could have rushed out to save the father: first of all however he would have had to polish himself up and wouldn’t at all have liked to venture out at nighttime. "Ma qual mai s’offre, o dei, spettacolo funesto agli occhi miei! [6]" In the terrible, heart-rending tones of this recitative and duet there’s more than despair about the most horrible sacrilege that’s been committed. Don Juan’s violent deed, that only menaces him with ruin but has brought death to the father, is not the only thing that these tones tear out of his anguished breast: only a corrupting, deadly interior struggle can have evoked them.

Now the tall, haggard Donna Elvira, with visible traces of great but faded beauty, berates the treacherous Don Juan: "Tu nido d’inganni [7]", and the pitying Leporello is remarking quite astutely "Parla come un libro stampato [8]" when I think I notice someone behind me or next to me. Someone could easily have opened the lodge door behind me and slipped in – that affected me like a stab in the chest. I’d been so happy alone there in the lodge, able to feel wrapped up in the numerous arms of an octopus by the so many aspects of this accomplished production of the masterwork. A single word, that on top of everything could only be foolish, would have painfully torn me away from the splendid moment of poetical-musical enchantment! I decided to take no notice of my neighbour and, absorbed as I was by the performance, to avoid the slightest glance, any spoken word. I watched the spectacle with my head propped up in my hands, turning my back to my neighbour. The performance continued at the same pace as at the excellent beginning. The vivacious, amorous little Zerlina comforted the good-hearted fool Masetto with really lovely airs and manners. Don Juan expressed his anguished inner character and, quite openly, his scorn for the people around him, debased by their dull acts and motivations just suitable for his pleasures, in the wild aria "Fin ch’han dal vino [9]". The frown on his forehead has deepened. The masks appear. Their tercet is a prayer that mounts up to heaven in pure, shining rays. Now the middle curtain goes up. The scene becomes very lively; goblets clang, the peasants and all the masks that Don Juan’s feast has attracted here go about in a gay melee. Now the three sworn to revenge appear. Everything becomes more solemn until the dance starts. Zerlina is rescued and in the powerfully thundering Finale Don Juan advances courageously with drawn sword towards his enemies. He strikes the decorated dagger out of the bridegroom’s hand and makes his way through the common ruffians; he sends them comically flying away like the courageous Roland going through the army of the tyrant Cymork.

I had already thought I sensed a delicate, warm breathing behind me and the rustling of a silk dress: that led me to divine the presence of a woman, but totally engrossed as I was in the poetical world that was opening up before me in the theatre I didn’t pay it any further attention. Now that the curtain had fallen I turned to look at my neighbour. No – no words express my astonishment: Donna Anna in her full costume was standing behind me just as I’d just seen her on the stage and was looking penetratingly at me with her soulful eyes. Quite speechlessly I stared at her; her mouth, it seemed to me, was drawn back in a slightly ironical smile, in which I was reflected and glimpsed my silly face. I felt the urge to talk to her and yet because of my astonishment, or even, I have to say, because of my shock, I just couldn’t move my paralysed tongue. Finally I almost instinctively got the words out: “How’s it possible that I see you here?”, to which she replied right away in the purest Tuscan that if I didn’t understand and speak Italian she’d have to deprive herself of the pleasure of my conversation, as she didn’t know any other language. Those sweet words sounded just like a song. While she was talking the expression in her dark-blue eyes heightened, and every luminous glance from them poured a glowing stream into me, causing my pulse to quicken and all the fibres in my body to become tense. It was Donna Anna beyond any doubt. It didn’t occur to me to wonder how she could have come from the theatre directly into my lodge. In the same way that a happy dream incorporates the strangest things so that the supernatural becomes understandable and the so-called natural phenomena of life effortlessly fall into place, I too succumbed to a kind of somnambulism in the presence of that wonderful woman, with whom I sensed a secret relationship that linked me to her so closely that even during her performance in the theatre she couldn’t stay away from me.

How willingly I recount to you here, my dear Theodor, every word of the strange discussion that then began between the Signora and me; but I find every word that she said delicately and with charm in Tuscan to be stiff and dull in German, every phrase awkward.

While she was talking about Don Juan and her role it was as if now for the first time the profundity of the masterpiece was opening up before me, and that I could clearly see into it and properly understand a strange world of fantastic events. She told me that music was her whole life and that while singing she often found herself understanding deep secrets that had been locked up inside her that no words could express. “Yes, I fully understand them then”, she continued with burning eyes and raised voice, “but everything remains dead and cold around me, and while people are applauding a difficult roulade [10] or a successful manner, icy hands are gripping at my glowing heart! But you – you understand me, for I know that you too have gone up to that marvelous romantic realm where the heavenly magic of sounds lives.”

“How, you splendid, wonderful woman – how – could you know me?”

“Doesn’t the magical folly of eternally longing love in the role of *** in your latest opera come from your deepest feelings? I’ve understood you: your spirit revealed itself to me in song! Yes (here she called me by my forename), I have sung you, so I am your melodies.”

The theatre bell rang: a sudden paleness came over Donna Anna’s unmade-up face; she pressed her hand to her heart as if she’d felt a sudden pain, and while she was saying in a low voice: “Unhappy Anna, now the terrible moments have come” – she had gone from the lodge.

The first Act had charmed me, but after that miraculous event the music had a quite strange, different effect on me. It was as if a long-wished-for fulfillment of my most beautiful dreams had come into my life from another world; as if the most secret intimations of my enchanted soul had been changed into tones under a spell and had been strangely converted into the most wonderful insights. In Donna Anna’s scene I felt myself moved to an intoxicating desire by a soft, warm breeze that was flowing over me; I instinctively closed my eyes and a glowing kiss seemed to burn on my lips: but the kiss was a long sustained tone like an eternally thirsting longing.

The Finale had taken on a tone of wicked merriment: "Gia la mensa è preparata! [11]" Don Juan was sitting comfortably between two young women and was taking the corks out of one bottle after another to enable the roaring spirits that had been enclosed there to establish their rule over them. It was a small room with a large gothic window in the background, through which one could see the night outside. Already as Elvira was reminding the unfaithful man of all his vows one could see lightning through the window and hear the dull murmur of the oncoming storm, and finally powerful pounding. Elvira and the other young women fled and amid the terrifying sounds of the subterranean world of spirits the powerful colossus of marble entered and went up to Don Juan, who seemed like a pygmy beside it. The floor shook under the thundering steps of the giant. Don Juan shouts through the storm, through the thunder, through the howling of the demons, his terrible: “No!”: the moment of descent into the depths has come. The statue disappears and thick smoke, out of which develop frightful larvae, fills the room. Don Juan, whom one can now and then perceive among the demons, twists in the torment of Hell. There’s an explosion as if a thousand flashes of lightning had struck: Don Juan and the demons have disappeared, one doesn’t know where! Leporello is lying unconscious in a corner of the room. How beneficial now the entry of other people seemed to be, people who are looking in vain for Don Juan, who’s been taken away from earthly revenge by subterranean powers. It’s as if one had just now escaped from the frightful domain of hellish spirits. Donna Anna seemed to be quite changed: her face had become deadly pale, her eyes were extinguished, her voice trembling and uneven, but was still of heart-rending effect throughout the little duet with the sugary bridegroom, who wants the marriage to take place immediately now that Heaven has relieved him of the dangerous mission of taking revenge.

The fugal choir had splendidly rounded out the work to its completion and I rushed into my room in the exalted state in which I now found myself. The innkeeper summoned me to the dinner table and I followed him mechanically. The company was brilliant because of the fair, and the talk was all about today’s performance of Don Juan. In general everyone praised the Italians and the effect of their acting; however little remarks that were thrown about quite jokingly here and there showed that none of them had the slightest idea of the deeper signification of that greatest of all operas. Everyone was full of praise for Don Ottavio. For one of them Donna Anna had been somewhat too passionate. One must, he said, be nicely measured in the theatre and avoid being too aggressive. The account of the assault had considerably perturbed him. At that point he took a pinch of tobacco and looked quite indescribably stupidly at his table companion who maintained that while the Italian singer was a very beautiful woman she didn’t however pay enough attention to her clothes and make-up; even in that scene her hair had become undone and had covered the half-profile of her face! Then someone else began to sing "Fin ch’han dal vino [12]" in a low voice – whereupon a lady remarked that she had been least satisfied with Don Juan: the Italian had been much too sombre, much too serious and hadn’t at all taken on lightly enough a frivolous, gay character. The final explosion was highly vaunted.

Fed up with the idle chatter, I hurried off into my room.

In visitor’s lodge 23

It was so constrained, so hot and humid in that muggy room! At midnight I thought I heard your voice, my dear Theodor! You were clearly saying my name, and the carpeted door seemed to be rustling. What prevented me from going back to where I’d had my wonderful adventure? Perhaps I’d see both you and her who was occupying my whole existence! How easy it is to take the little table in there – two lamps – some writing material! The innkeeper’s looking for me with the punch I had ordered; he finds the room empty and the carpeted door open: he follows me into the lodge and looks doubtfully at me. At my gesture he puts the drink on the table and leaves with another question on the tip of his tongue as he looks back at me again. I turn my back to him and lean over the railing of the lodge, looking at the empty building whose architecture, magically illuminated by my two lamps, seems to jump out at me in wonderful, strange and fairy-like reflections. The curtain is stirred by he current of air cutting through the building. What if it opens up? If Donna Anna appears, frightened by horrible larvae – "Donna Anna!" I call out instinctively; the call echoes in the deserted theatre but the spirits of the instruments in the orchestra are awakened – a wonderful sound rises hesitatingly up; it’s as if the beloved name is being murmured! I cannot prevent myself from feeling an eerie shudder, but it carouses pleasurably throughout my nerves.

I’ll master my emotions and want to at least outline to you, my dear Theodor, how now I think I’ve properly understood the deepest characteristics of the splendid work of the divine maser. Only a poet understands a poet; only a romantic spirit can penetrate the Romantic; only a poetically exalted spirit who receives consecration in the temple understands what the consecrated person expresses in his enthusiasm. If one just sees the poem (the “Don Juan”) without taking into account its deepest significance, so that only the story is considered, it becomes hard to understand how Mozart could have thought of such music and composed it. A bon vivant who loves wine and women beyond measure, who brazenly invites the man of stone to his gay table to represent the elderly father whom he had just killed while defending his own life – really, there isn’t much poetry in that, and to he honest, such a fellow isn’t worth being distinguished by the subterranean powers as a quite special exhibit in Hell; that the man of stone, inspired by his transformed spirit, takes the trouble to come down to exhort the sinner to last-minute repentance; and finally that the devil sends his best companions to carry him off into his realm in the most dreadful manner.
You can believe me, Theodor, nature had endowed Don Juan, like her most treasured children, with all that destined him to conquer, to dominate; with everything that lifts people above the common herd to a closer relationship with the divine; above common factory workers who are thrown out of the workshop like a zero that needs a number before it to be of any value. A powerful, splendid body, a sparkling culture illuminated by intimation of the ultimate that infused his breast; a profound sensitivity, a quick intelligence. But it’s the terrible consequence of man’s fall from grace that the devil has the power to constantly lie in wait for one and to lay deadly traps for him even while he’s striving for the ultimate that incarnates His divine nature. This conflict between the divine and the demoniacal powers constitutes the essence of life on earth, just as a hard-fought victory evokes the idea of the transcendental life.

Don Juan was enthusiastic about his aspirations that were made possible by his physical and spiritual capabilities, and an eternally-burning longing that flowed simmering through his veins drove him to greedily and incessantly embrace all the manifestations of earthly life in the vain hope of achieving satisfaction. There’s nothing here on Earth that elevates the innermost nature of man than love, that acts so secretly and so powerfully, that both annihilates and clarifies the innermost elements of the being; was it thus a wonder that Don Juan hoped to calm with love the pulsions that tore through his breast, and that that was where the devil ensnared him? Because of the devil’s cunning there came into Don Juan’s mind the thought that through love, through the enjoyment of women, already here on Earth could be fulfilled what only lives in our hearts as divine promise and that puts us in direct rapport with the heavenly. Restlessly fleeing from one beautiful woman to another; enjoying their charms with the most burning fervour up to the point of weariness, up to the point of destructive drunkenness; always believing himself to have made the wrong choice, always hoping for the final satisfaction of finding the Ideal, Don Juan finally had to feel that all life on Earth was dull and shallow, and so bitterly had he been disappointed that he was contemptuous of people in general and resisted the one who was the most important in his life.

Now pleasure with women was no longer satisfying to his sensuality, but rather a sacrilegious derision of nature and of the Creator. Deep contempt of the ordinary attitudes to life to which he felt himself superior, and bitter mockery of people who, happy in love, happy in their resulting thoroughly commonplace unions and also just in the slightest realisation of the highest desires that nature malevolently installs in our breasts. Whenever it was a question of such a relationship he was driven to prepare his ruin, to strenuously rebel, to cooly confront the unknown being directing his destiny, who seemed to him to be like a gleeful monster playing a cruel game with the pitiful creatures of its mocking mood. Every seduction of a loved bride, every happiness of lovers destroyed by a powerful, never too-hurtful blow, is a splendid triumph over that enemy power, that elevates him ever higher above a narrow way of life – above nature – above the Creator! He wants ever more out of life, but only to finally tumble down into the pits. The seduction of Anna in these circumstances is the highest point to which he elevates himself.

In hindsight, Donna Anna is the highest grace of nature that Don Juan encounters. Just as Don Juan originally was a wonderfully powerful, splendid man, so she’s a divine woman over whose pure spirt the devil cannot triumph. All the subterfuges of Hell can affect her earthly nature. As soon as Satan had achieved her corruption, Heaven’s decree to carry out the mission of vengeance could no longer delayed. Don Juan ironically invites the stabbed elder in effigy to a gay feast and the enlightened spirit, in a terrifying shape, only now understanding the fallen man, out of pity doesn’t disdain to appeal to him to repent. But his morality is so corrupted, is in such tatters, that no ray of hope even from Heaven’s holiness penetrates his soul to inspire him to a better way of life!

You must have noticed, my dear Theodor, that I’ve been talking about Anna’s seduction; and now when thoughts and ideas springing from deep within my soul dominate any words, I’ll say as well as I can with few words how the whole relationship between the two engaged natures (Don Juan and Donna Anna) seems to me to be, in the music without any consideration for the text. I’ve already said that Donna Anna was opposed to Don Juan. What if Donna Anna had been destined by heaven to reveal by her love to Don Juan his divine inner nature that had been corrupted by Satan’s devices, and to wrest him away from the desolation of his destructive impulses? He met her too late, at the time of his greatest sacrileges, and that could only fill him with the devilish urge to corrupt her. She wouldn’t be saved! The deed had been done when he was fleeing away. The fire of a superhuman sensuality, burning from the depths of hell, stormed through her innermost being and rendered any resistance vain. Only he, only Don Juan could ignite that passionate folly in her with which she enveloped him, a folly that hellish spirits within her made her sin with overpowering, destructive rage. As he wanted to flee after accomplishing his deed, the realisation of her downfall overcame her with tormenting anguish, like a monster spewing horrible, poisonous death. Her father’s downfall at the hand of Don Juan, the betrothal with the cold, unmanly, mediocre Don Ottavio, whom she had once thought she loved – even her innermost feeling of raging love that had blazed up in her in consuming flames at the instant of extreme pleasure and that now burned like the glow of destructive hate: all of that tore through her breast. She felt that only the downfall of Don Juan could calm her soul anguished by mortal torture; but that calm was her own earthly downfall. Thus she insistently demands revenge from her cold-hearted fiancé and she herself pursues her betrayer; only when the subterranean powers had pulled him down into Hades did she become calmer, but she just can’t give in to the fiancé who’s eager for a wedding: "lascia, o caro, un anno ancora allo sfogo del mio cor! [13]". She won’t live the year out; Don Ottavio will never embrace her; she’s retained by a devout impulsion to remain the betrothed bride of Satan.

How vividly I feel in the depths of my soul all this in the moving harmonies of the main recitative and in the account of the downfall in the night! Even Donna Anna’s "Crudele [14]" scene in the second act, that taken superficially only refers to Don Ottavio, in secret echoes expresses in the most wonderful terms that inner emotion of the soul that devours all earthly happiness.
But what should be understood by the words of the unusual adjunct perhaps unconsciously thrown out by the composer: "forse un giorno il cielo ancora sentirà pietà di me! [15]?" 

The clock has struck two! – a warm electrical glow beams down upon me here – I can sense the slight odour of a fine Italian perfume, that presumably my neighbour left here only yesterday; I’m penetrated by a blissful feeling that I think I can only express in music. The air’s flowing with more force through the building – the strings of the grand piano in the orchestra are rustling – Heaven! I seem to hear Anna’s voice from a distance, borne on the wings of the rising tones of an ethereal orchestra: "Non mi dir bell’ idol mio! [16]" – reveal yourself, distant unknown domain of the spirits – realm of the genies full of splendour, where an inexpressible, heavenly aching like the most unspeakable joy of the enchanted soul fulfils everything wished for on earth beyond all measure! Let me enter into the circle of your gracious apparitions! May the dream that you either enflame to horror or transform into a benevolent message to those on Earth – may it lead my spirit to ethereal realms when sleep grips my body in its leaden bonds!

Mid-day discussion at the host’s table, as a supplement

A clever man tapping his fingers sharply on a tobacco-case: “It’s inevitable that soon we won’t hear any more proper operas! But that’s the result of these hateful excesses!”

A mulatto face: “Certainly, certainly! I’ve often said so! She always used to perform the role of Donna Anna properly! – Yesterday it was as if she were possessed. She must have been unconscious during the whole intermission after the first act, and in the scene in the second act she had a real nervous breakdown.”

An unimportant person: “Oh, do say!”

The mulatto face: “Just so! A nervous breakdown, and she couldn’t be taken out of the theatre!”

Me: “In the name of Heaven – that won’t have any dangerous consequences I hope? Will we be able to hear the signora again?”

The clever man with the case, taking a pinch: “Difficult, for the lady died at two o’clock this morning.”


DON JUAN

Eine fabelhafte Begebenheit, die sich mit einem reisenden Enthusiasten zugetragen

Ein durchdringendes Läuten, der gellende Ruf: »Das Theater fängt an!« weckte mich aus dem sanften Schlaf, in den ich versunken war; Bässe brummen durcheinander – ein Paukenschlag – Trompetenstöße – ein klares A, von der Hoboe ausgehalten – Violinen stimmen ein: ich reibe mir die Augen. Sollte der allezeit geschäftige Satan mich im Rausche –? Nein! ich befinde mich in dem Zimmer des Hotels, wo ich gestern abend halb gerädert abgestiegen. Gerade über meiner Nase hängt die stattliche Troddel der Klingelschnur; ich ziehe sie heftig an, der Kellner erscheint.
»Aber was ums Himmelswillen soll die konfuse Musik da neben mir bedeuten? gibt es denn ein Konzert hier im Hause?«
»Ew. Exzellenz« – (ich hatte mittags an der Wirtstafel Champagner getrunken) »Ew. Exzellenz wissen vielleicht noch nicht, daß dieses Hotel mit dem Theater verbunden ist. Diese Tapetentür führt auf einen kleinen Korridor, von dem Sie unmittelbar in Nr. 23 treten: das ist die Fremdenloge.«
»Was? – Theater? – Fremdenloge?«
»Ja, die kleine Fremdenloge zu zwei, höchstens drei Personen – nur so für vornehme Herren, ganz grün tapeziert, mit Gitterfenstern, dicht beim Theater! Wenn’s Ew. Exzellenz gefällig ist – wir führen heute den ›Don Juan‹ von dem berühmten Herrn Mozart aus Wien auf. Das Legegeld, einen Taler acht Groschen, stellen wir in Rechnung.«
Das letzte sagte er, schon die Logentür aufdrückend, so rasch war ich bei dem Worte Don Juan durch die Tapetentür in den Korridor geschnitten. Das Haus war für den mittelmäßigen Ort geräumig, geschmackvoll verziert und glänzend erleuchtet. Logen und Parterre waren gedrängt voll. Die ersten Akkorde der Ouvertüre überzeugten mich, daß ein ganz vortreffliches Orchester, sollten die Sänger auch nur im mindesten etwas leisten, mir den herrlichsten Genuß des Meisterwerks verschaffen würde. – In dem Andante ergriffen mich die Schauer des furchtbaren, unterirdischen regno all pianto; grausenerregende Ahnungen des Entsetzlichen erfüllten mein Gemüt. Wie ein jauchzender Frevel klang mir die jubelnde Fanfare im siebenten Takte des Allegro; ich sah aus tiefer Nacht feurige Dämonen ihre glühenden Krallen ausstrecken – nach dem Leben froher Menschen, die auf des bodenlosen Abgrunds dünner Decke lustig tanzten. Der Konflikt der menschlichen Natur mit den unbekannten, gräßlichen Mächten, die ihn, sein Verderben erlauernd, umfangen, trat klar vor meines Geistes Augen. Endlich beruhigt sich der Sturm; der Vorhang fliegt auf. Frostig und unmutvoll in seinen Mantel gehüllt, schreitet Leporello in finstrer Nacht vor dem Pavillon einher »Notte e giorno faticar«. – Also italienisch? – Hier am deutschen Orte italienisch? Ah che piacere! Ich werde alle Rezitative, alles so hören, wie es der große Meister in seinem Gemüt empfing und dachte! Da stürzt Don Juan heraus; hinter ihm Donna Anna, bei dem Mantel den Frevler festhaltend. Welches Ansehn! Sie könnte höher, schlanker gewachsen, majestätischer im Gange sein: aber welch ein Kopf! – Augen, aus denen Liebe, Zorn, Haß, Verzweiflung, wie aus einem Brennpunkt eine Strahlenpyramide blitzender Funken werfen, die wie griechisches Feuer unauslöschlich das Innerste durchbrennen! Des dunklen Haares aufgelöste Flechten wallen in Wellenringeln den Nacken hinab. Das weiße Nachtkleid enthüllt verräterisch nie gefahrlos belauschte Reize. Von der entsetzlichen Tat umkrallt, zuckt das Herz in gewaltsamen Schlägen. – – Und nun – welche Stimme! »Non sperar se non m’uccidi.« – Durch den Sturm der Instrumente leuchten wie glühende Blitze die aus ätherischem Metall gegossenen Töne! – Vergebens sucht sich Don Juan loszureißen. – Will er es denn? Warum stößt er nicht mit kräftiger Faust das Weib zurück und entflieht? Macht ihn die böse Tat kraftlos, oder ist es der Kampf von Haß und Liebe im Innern, der ihm Mut und Stärke raubt? – Der alte Papa hat seine Torheit, im Finstern den kräftigen Gegner anzufallen, mit dem Leben gebüßt; Don Juan und Leporello treten im rezitierenden Gespräch weiter vor ins Proszenium. Don Juan wickelt sich aus dem Mantel und steht da in rotem, gerissenen Sammet mit silberner Stickerei, prächtig gekleidet. Eine kräftige, herrliche Gestalt. das Gesicht ist männlich schön; eine erhabene Nase, durchbohrende Augen, weichgeformte Lippen; das sonderbare Spiel eines Stirnmuskels über den Augenbrauen bringt sekundenlang etwas vom Mephistopheles in die Physiognomie, das, ohne dem Gesicht die Schönheit zu rauben, einen unwillkürlichen Schauer erregt. Es ist, als könne er die magische Kunst der Klapperschlange üben; es ist, als könnten die Weiber, von ihm angeblickt, nicht mehr von ihm lassen und müßten, von der unheimlichen Gewalt gepackt, selbst ihr Verderben vollenden. – Lang und dürr, in rot- und weißgestreifter Weste, kleinem roten Mantel, weißem Hut mit roter Feder, trippelt Leporello um ihn her. Die Züge seines Gesichts mischen sich seltsam zu dem Ausdruck von Gutherzigkeit, Schelmerei, Lüsternheit und ironisierender Frechheit; gegen das grauliche Kopf- und Barthaar stechen seltsam die schwarzen Augenbrauen ab. Man merkt es, der alte Bursche verdient, Don Juans helfender Diener zu sein. – Glücklich sind sie über die Mauer geflüchtet. – Fackeln – Donna Anna und Don Ottavio erscheinen: ein zierliches, geputztes, gelecktes Männlein von einundzwanzig Jahren höchstens. Als Annas Bräutigam wohnte er, da man ihn so schnell herbeirufen konnte, wahrscheinlich im Hause; auf den ersten Lärm, den er gewiß hörte, hätte er herbeieilen und den Vater retten können: er mußte sich aber erst putzen und mochte überhaupt nachts nicht gern sich herauswagen. – »Ma qual mai s’offre, o dei, spettacolo funesto agli occhi miei!« Mehr als Verzweiflung über den grausamsten Frevel liegt in den entsetzlichen, herzzerschneidenden Tönen dieses Rezitativs und Duetts. Don Juans gewaltsames Attentat, das ihm Verderben nur drohte, dem Vater aber den Tod gab, ist es nicht allein, was diese Töne der beängsteten Brust entreißt: nur ein verderblicher, tötender Kampf im Innern kann sie hervorbringen. –
Eben schalt die lange, hagere Donna Elvira, mit sichtlichen Spuren großer, aber verblühter Schönheit, den Verräter, Don Juan: »Tu nido d’inganni«, und der mitleidige Leporello bemerkte ganz klug: »Parla come un libro stampato«, als ich jemand neben oder hinter mir zu bemerken glaubte. Leicht konnte man die Logentür hinter mir geöffnet haben und hineingeschlüpft sein – das fuhr mir wie ein Stich durchs Herz. Ich war so glücklich, mich allein in der Loge zu befinden, um ganz ungestört das so vollkommen dargestellte Meisterwerk mit allen Empfindungsfasern, wie mit Polypenarmen, zu umklammern und in mein Selbst hineinzuziehn! Ein einziges Wort, das obendrein albern sein konnte, hätte mich auf eine schmerzhafte Weise herausgerissen aus dem herrlichen Moment der poetisch-musikalischen Begeisterung! Ich beschloß, von meinem Nachbar gar keine Notiz zu nehmen, sondern, ganz in die Darstellung vertieft, jedes Wort, jeden Blick zu vermeiden. Den Kopf in die Hand gestützt, dem Nachbar den Rücken wendend, schauete ich hinaus. – Der Gang der Darstellung entsprach dem vortrefflichen Anfange. Die kleine, lüsterne, verliebte Zerlina tröstete mit gar lieblichen Tönen und Weisen den gutmütigen Tölpel Masetto. Don Juan sprach sein inneres, zerrissenes Wesen, den Hohn über die Menschlein um ihn her, nur aufgestellt zu seiner Lust, in ihr mattliches Tun und Treiben verderbend einzugreifen, in der wilden Arie: »Fin ch’han dal vino« – ganz unverhohlen aus. Gewaltiger als bisher zuckte hier der Stirnmuskel. – Die Masken erscheinen. Ihr Terzett ist ein Gebet, das in rein glänzenden Strahlen zum Himmel steigt. – Nun fliegt der Mittelvorhang auf. Da geht es lustig her; Becher erklingen, in fröhlichem Gewühl wälzen sich die Bauern und allerlei Masken umher, die Don Juans Fest herbeigelockt hat. – Jetzt kommen die drei zur Rache Verschwornen. Alles wird feierlicher, bis der Tanz angeht. Zerlina wird gerettet, und in dem gewaltig donnernden Finale tritt mutig Don Juan mit gezogenem Schwert seinen Feinden entgegen. Er schlägt dem Bräutigam den stählernen Galanteriedegen aus der Hand und bahnt sich durch das gemeine Gesindel, das er, wie der tapfere Roland die Armee des Tyrannen Cymork, durcheinanderwirft, daß alles gar possierlich übereinanderpurzelt, den Weg ins Freie. –
Schon oft glaubte ich dicht hinter mir einen zarten, warmen Hauch gefühlt, das Knistern eines seidenen Gewandes gehört zu haben: das ließ mich wohl die Gegenwart eines Frauenzimmers ahnen, aber ganz versunken in die poetische Welt, die mir die Oper aufschloß, achtete ich nicht darauf. Jetzt, da der Vorhang gefallen war, schauete ich nach meiner Nachbarin. – Nein – keine Worte drücken mein Erstaunen aus: Donna Anna, ganz in dem Kostüme, wie ich sie eben auf dem Theater gesehen, stand hinter mir und richtete auf mich den durchdringenden Blick ihres seelenvollen Auges. – Ganz sprachlos starrte ich sie an; ihr Mund (so schien es mir) verzog sich zu einem leisen ironischen Lächeln, in dem ich mich spiegelte und meine alberne Figur erblickte. Ich fühlte die Notwendigkeit, sie anzureden, und konnte doch die durch das Erstaunen, ja ich möchte sagen, wie durch den Schreck gelähmte Zunge nicht bewegen. Endlich, endlich fuhren mir beinahe unwillkürlich die Worte heraus: »Wie ist es möglich, Sie hier zu sehen?« worauf sie sogleich in dem reinsten Toskanisch erwiderte, daß, verstände und spräche ich nicht Italienisch, sie das Vergnügen meiner Unterhaltung entbehren müsse, indem sie keine andere als nur diese Sprache rede. – Wie Gesang lauteten die süßen Worte. Im Sprechen erhöhte sich der Ausdruck des dunkelblauen Auges, und jeder daraus leuchtende Blitz goß einen Glutstrom in mein Inneres, von dem alle Pulse stärker schlugen und alle Fibern erzuckten. – Es war Donna Anna unbezweifelt. Die Möglichkeit abzuwägen, wie sie auf dem Theater und in meiner Loge habe zugleich sein können, fiel mir nicht ein. So wie der glückliche Traum das Seltsamste verbindet und dann ein frommer Glaube das Übersinnliche versteht und es den sogenannten natürlichen Erscheinungen des Lebens zwanglos anreiht, so geriet ich auch in der Nähe des wunderbaren Weibes in eine Art Somnambulism, in dem ich die geheimen Beziehungen erkannte, die mich so innig mit ihr verbanden, daß sie selbst bei ihrer Erscheinung auf dem Theater nicht hatte von mir weichen können. – Wie gern setzte ich dir, mein Theodor, jedes Wort des merkwürdigen Gesprächs her, das nun zwischen der Signora und mir begann; allein, indem ich das, was sie sagte, deutsch hinschreiben will, finde ich jedes Wort steif und matt, jede Phrase ungelenk, das auszudrücken, was sie leicht und mit Anmut toskanisch sagte.
Indem sie über den Don Juan, über ihre Rolle sprach, war es, als öffneten sich mir nun erst die Tiefen des Meisterwerks, und ich konnte hell hineinblicken und einer fremden Welt phantastische Erscheinungen deutlich erkennen. Sie sagte, ihr ganzes Leben sei Musik, und oft glaube sie manches im Innern geheimnisvoll Verschlossene, was keine Worte aussprächen, singend zu begreifen. »Ja, ich begreife es dann wohl«, fuhr sie mit brennendem Auge und erhöheter Stimme fort, »aber es bleibt tot und kalt um mich, und indem man eine schwierige Roulade, eine gelungene Manier beklatscht, greifen eisige Hände in mein glühendes Herz! – Aber du – du verstehst mich, denn ich weiß, daß auch dir das wunderbare, romantische Reich aufgegangen, wo die himmlischen Zauber der Töne wohnen!« –
»Wie, du herrliche, wundervolle Frau – – du – du solltest mich kennen?« –
»Ging nicht der zauberische Wahnsinn ewig sehnender Liebe in der Rolle der *** in deiner neuesten Oper aus deinem Innern hervor? – Ich habe dich verstanden: dein Gemüt hat sich im Gesange mir aufgeschlossen! – »Ja« (hier nannte sie meinen Vornamen), »ich habe dich gesungen, so wie deine Melodien ich sind.«
Die Theaterglocke läutete: eine schnelle Blässe entfärbte Donna Annas ungeschminktes Gesicht; sie fuhr mit der Hand nach dem Herzen, als empfände sie einen plötzlichen Schmerz, und indem sie leise sagte: »Unglückliche Anna, jetzt kommen deine fürchterlichsten Momente« – war sie aus der Loge verschwunden. –
Der erste Akt hatte mich entzückt, aber nach dem wunderbaren Ereignis wirkte jetzt die Musik auf eine ganz andere, seltsame Weise. Es war, als ginge eine lang verheißene Erfüllung der schönsten Träume aus einer andern Welt wirklich in das Leben ein; als würden die geheimsten Ahnungen der entzückten Seele in Tönen festgebannt und müßten sich zur wunderbarsten Erkenntnis seltsamlich gestalten. – In Donna Annas Szene fühlte ich mich von einem sanften, warmen Hauch, der über mich hinwegglitt, in trunkener Wollust erbeben; unwillkürlich schlossen sich meine Augen, und ein glühender Kuß schien auf meinen Lippen zu brennen: aber der Kuß war ein wie von ewig dürstender Sehnsucht lang ausgehaltener Ton.
Das Finale war in frevelnder Lustigkeit angegangen: »Gia la mensa è preparata!« – Don Juan saß kosend zwischen zwei Mädchen und lüftete einen Kork nach dem andern, um den brausenden Geistern, die hermetisch verschlossen, freie Herrschaft über sich zu verstatten. Es war ein kurzes Zimmer mit einem großen gotischen Fenster im Hintergrunde, durch das man in die Nacht hinaussah. Schon während Elvira den Ungetreuen an alle Schwüre erinnert, sah man es oft durch das Fenster blitzen und hörte das dumpfe Murmeln des herannahenden Gewitters. Endlich das gewaltige Pochen. Elvira, die Mädchen entfliehen, und unter den entsetzlichen Akkorden der unterirdischen Geisterwelt tritt der gewaltige Marmorkoloß, gegen den Don Juan pygmäisch dasteht, ein. Der Boden erbebt unter des Riesen donnerndem Fußtritt. – Don Juan ruft durch den Sturm, durch den Donner, durch das Geheul der Dämonen sein fürchterliches: »No!« die Stunde des Untergangs ist da. Die Statue verschwindet, dicker Qualm erfüllt das Zimmer, aus ihm entwickeln sich fürchterliche Larven. In Qualen der Hölle windet sich Don Juan, den man dann und wann unter den Dämonen erblickt. Eine Explosion, wie wenn tausend Blitze einschlügen –: Don Juan, die Dämonen, sind verschwunden, man weiß nicht wie! Leporello liegt ohnmächtig in der Ecke des Zimmers. – Wie wohltätig wirkt nun die Erscheinung der übrigen Personen, die den Juan, der von unterirdischen Mächten irdischer Rache entzogen, vergebens suchen. Es ist, als wäre man nun erst dem furchtbaren Kreise der höllischen Geister entronnen. – Donna Anna erschien ganz verändert: eine Totenblässe überzog ihr Gesicht, das Auge war erloschen, die Stimme zitternd und ungleich, aber eben dadurch in dem kleinen Duett mit dem süßen Bräutigam, der nun, nachdem ihn der Himmel des gefährlichen Rächeramts glücklich überhoben hat, gleich Hochzeit machen will, von herzzerreißender Wirkung.
Der fugierte Chor hatte das Werk herrlich zu einem Ganzen geründet, und ich eilte in der exaltiertesten Stimmung, in der ich mich je befunden, in mein Zimmer. Der Kellner rief mich zur Wirtstafel, und ich folgte ihm mechanisch. – Die Gesellschaft war der Messe wegen glänzend und die heutige Darstellung des Don Juan der Gegenstand des Gesprächs. Man pries im allgemeinen die Italiener und das Eingreifende ihres Spiels; doch zeigten kleine Bemerkungen, die hier und da ganz schalkhaft hingeworfen wurden, daß wohl keiner die tiefere Bedeutung der Oper aller Opern auch nur ahnte. – Don Ottavio hatte sehr gefallen. Donna Anna war einem zu leidenschaftlich gewesen. Man müsse, meinte er, auf dem Theater sich hübsch mäßigen und das zu sehr Angreifende vermeiden. die Erzählung des Überfalls habe ihn ordentlich konsterniert. Hier nahm er eine Prise Tabak und schaute ganz unbeschreiblich dummklug seinen Nachbar an, welcher behauptete, die Italienerin sei aber übrigens eine recht schöne Frau, nur zu wenig besorgt um Kleidung und Putz; eben in jener Szene sei ihr eine Haarlocke aufgegangen und habe das Demiprofil des Gesichts beschattet! Jetzt fing ein anderer ganz leise zu intonieren an: »Fin ch’han dal vino« – worauf eine Dame bemerkte, am wenigsten sei sie mit dem Don Juan zufrieden: der Italiener sei viel zu finster, viel zu ernst gewesen und habe überhaupt den frivolen, lustigen Charakter nicht leicht genug genommen. – Die letzte Explosion wurde sehr gerühmt. – Des Gewäsches satt, eilte ich in mein Zimmer.

In der Fremdenloge Nr. 23

Es war mir so eng, so schwül in dem dumpfen Gemach! – Um Mitternacht glaubte ich deine Stimme zu hören, mein Theodor! Du sprachst deutlich meinen Namen aus, und es schien an der Tapetentür zu rauschen. Was hält mich ab, den Ort meines wunderbaren Abenteuers noch einmal zu betreten? – Vielleicht sehe ich dich und sie, die mein ganzes Wesen erfüllt! – Wie leicht ist es, den kleinen Tisch hineinzutragen – zwei Lichter – Schreibzeug! Der Kellner sucht mich mit dem bestellten Punsch; er findet das Zimmer leer, die Tapetentür offen: er folgt mir in die Loge und sieht mich mit zweifelndem Blick an. Auf meinen Wink setzt er das Getränk auf den Tisch und entfernt sich, mit einer Frage auf der Zunge noch einmal sich nach mir umschauend. Ich lehne mich, ihm den Rücken wendend, über der Loge Rand und sehe in das verödete Haus, dessen Architektur, von meinen beiden Lichtern magisch beleuchtet, in wunderlichen Reflexen fremd und feenhaft hervorspringt. Den Vorhang bewegt die das Haus durchschneidende Zugluft. – Wie wenn er hinaufwallte? wenn Donna Anna, geängstet von gräßlichen Larven, erschiene – »Donna Anna!« rufe ich unwillkürlich: der Ruf verhallt in dem öden Raum, aber die Geister der Instrumente im Orchester werden wach – ein wunderbarer Ton zittert herauf; es ist, als säusle in ihm der geliebte Name fort! – Nicht erwehren kann ich mich des heimlichen Schauers, aber wohltätig durchbebt er meine Nerven. –
Ich werde meiner Stimmung Herr und fühle mich aufgelegt, dir, mein Theodor, wenigstens anzudeuten, wie ich jetzt erst das herrliche Werk des göttlichen Meisters in seiner tiefsten Charakteristik richtig aufzufassen glaube. – Nur der Dichter versteht den Dichter; nur ein romantisches Gemüt kann eingehen in das Romantische; nur der poetisch exaltierte Geist, der mitten im Tempel die Weihe empfing, das verstehen, was der Geweihte in der Begeisterung ausspricht. – Betrachtet man das Gedicht (den »Don Juan«), ohne ihm eine tiefere Bedeutung zu geben, so daß man nur das Geschichtliche in Anspruch nimmt, so ist es kaum zu begreifen, wie Mozart eine solche Musik dazu denken und dichten konnte. Ein Bonvivant, der Wein und Mädchen über die Maßen liebt, der mutwilligerweise den steinernen Mann als Repräsentanten des alten Vaters, den er bei Verteidigung seines eigenen Lebens niederstach, zu seiner lustigen Tafel bittet – wahrlich, hierin liegt nicht viel Poetisches, und ehrlich gestanden ist ein solcher Mensch nicht wert, daß die unterirdischen Mächte ihn als ein ganz besonderes Kabinettsstück der Hölle auszeichnen; daß der steinerne Mann, von dem verklärten Geiste beseelt, sich bemüht, vom Pferde zu steigen, um den Sünder vor dem letzten Stündlein zur Buße zu ermahnen; daß endlich der Teufel seine besten Gesellen ausschickt, um den Transport in sein Reich auf die gräßlichste Weise zu veranstalten. – Du kannst es mir glauben, Theodor, den Juan stattete die Natur, wie ihrer Schoßkinder liebstes, mit alle dem aus, was den Menschen, in näherer Verwandtschaft mit dem Göttlichen, über den gemeinen Troß, über die Fabrikarbeiter, die als Nullen, vor die, wenn sie gelten sollen, sich erst ein Zähler stellen muß, aus der Werkstätte geschleudert werden, erhebt; was ihn bestimmt zu besiegen, zu herrschen. Ein kräftiger, herrlicher Körper, eine Bildung, woraus der Funke hervorstrahlt, der, die Ahnungen des Höchsten entzündend, in die Brust fiel; ein tiefes Gemüt, ein schnell ergreifender Verstand. – Aber das ist die entsetzliche Folge des Sündenfalls, daß der Feind die Macht behielt, dem Menschen aufzulauern und ihm selbst in dem Streben nach dem Höchsten, worin er Seine göttliche Natur ausspricht, böse Fallstricke zu legen. Dieser Konflikt der Göttlichen und der dämonischen Kräfte erzeugt den Begriff des irdischen, so wie der erfochtene Sieg den Begriff des überirdischen Lebens. – Den Juan begeisterten die Ansprüche auf das Leben, die seine körperliche und geistige Organisation herbeiführte, und ein ewiges brennendes Sehnen, von dem sein Blut siedend die Adern durchfloß, trieb ihn, daß er gierig und ohne Rast alle Erscheinungen der irdischen Welt aufgriff, in ihnen vergebens Befriedigung hoffend! – Es gibt hier auf Erden wohl nichts, was den Menschen in seiner innigsten Natur so hinaufsteigen läßt als die Liebe; sie ist es, die so geheimnisvoll und so gewaltig wirkend, die innersten Elemente des Daseins zerstört und verklärt; was Wunder also, daß Don Juan in der Liebe die Sehnsucht, die seine Brust zerreißt, zu stillen hoffte und daß der Teufel hier ihm die Schlinge über den Hals warf? In Don Juans Gemüt kam durch des Erbfeindes List der Gedanke, daß durch die Liebe, durch den Genuß des Weibes schon auf Erden das erfüllt werden könne, was bloß als himmlische Verheißung in unserer Brust wohnt und eben jene unendliche Sehnsucht ist, die uns mit dem Überirdischen in unmittelbaren Rapport setzt. Vom schönen Weibe zum schönern rastlos fliehend; bis zum Überdruß, bis zur zerstörenden Trunkenheit ihrer Reize mit der glühendsten Inbrunst genießend; immer in der Wahl sich betrogen glaubend, immer hoffend, das Ideal endlicher Befriedigung zu finden, mußte doch Juan zuletzt alles irdische Leben matt und flach finden, und indem er überhaupt den Menschen verachtete, lehnte er sich auf gegen die Erscheinung, die, ihm als das Höchste im Leben geltend, so bitter ihn getäuscht hatte. Jeder Genuß des Weibes war nun nicht mehr Befriedigung seiner Sinnlichkeit, sondern frevelnder Hohn gegen die Natur und den Schöpfer. Tiefe Verachtung der gemeinen Ansichten des Lebens, über die er sich erhoben fühlte, und bitterer Spott über Menschen, die in der glücklichen Liebe, in der dadurch herbeigeführten bürgerlichen Vereinigung auch nur im mindesten die Erfüllung der höheren Wünsche, die die Natur feindselig in unsere Brust legte, erwarten konnten, trieben ihn an, da vorzüglich sich aufzulehnen und, Verderben bereitend, dem unbekannten, schicksallenkenden Wesen, das ihm wie ein schadenfrohes, mit den kläglichen Geschöpfen seiner spottenden Laune ein grausames Spiel treibendes Ungeheuer erschien, kühn entgegenzutreten, wo von einem solchen Verhältnis die Rede war. – Jede Verführung einer geliebten Braut, jedes durch einen gewaltigen, nie zu verschmerzendes Unheil bringenden Schlag gestörte Glück der Liebenden ist ein herrlicher Triumph über jene feindliche Macht, der ihn immermehr hinaushebt aus dem beengenden Leben – über die Natur – über den Schöpfer! – Er will auch wirklich immer mehr aus dem Leben, aber nur, um hinabzustürzen in den Orkus. Annas Verführung mit den dabei eingetretenen Umständen ist die höchste Spitze, zu der er sich erhebt. –
Donna Anna ist rücksichtlich der höchsten Begünstigungen der Natur dem Don Juan entgegengestellt. So wie Don Juan ursprünglich ein wunderbar kräftiger, herrlicher Mann war, so ist sie ein göttliches Weib, über deren reines Gemüt der Teufel nichts vermochte. Alle Kunst der Hölle konnte nur sie irdisch verderben. – Sowie der Satan dieses Verderben vollendet hat, durfte auch nach der Fügung des Himmels die Hölle die Vollstreckung des Rächeramts nicht länger verschieben. – Don Juan ladet den erstochenen Alten höhnend im Bilde ein zum lustigen Gastmahl, und der verklärte Geist, nun erst den gefallnen Menschen durchschauend und sich um ihn betrübend, verschmäht es nicht, in furchtbarer Gestalt ihn zur Buße zu ermahnen. Aber so verderbt, so zerrissen ist sein Gemüt, daß auch des Himmels Seligkeit keinen Strahl der Hoffnung in seine Seele wirft und ihn zum bessern Sein entzündet! –
Gewiß ist es dir, mein Theodor, aufgefallen, daß ich von Annas Verführung gesprochen; und so gut ich es in dieser Stunde, wo tief aus dem Gemüt hervorgehende Gedanken und Ideen die Worte überflügeln, vermag, sage ich dir mit wenigen Worten, wie mir in der Musik, ohne alle Rücksicht auf den Text, das ganze Verhältnis der beiden im Kampf begriffenen Naturen (Don Juan und Donna Anna) erscheint. – Schon oben äußerte ich, daß Anna dem Juan gegenübergestellt ist. Wie, wenn Donna Anna vom Himmel dazu bestimmt gewesen wäre, den Juan in der Liebe, die ihn durch des Satans Künste verdarb, die ihm inwohnende göttliche Natur erkennen zu lassen und ihn der Verzweiflung seines nichtigen Strebens zu entreißen? – Zu spät, zur Zeit des höchsten Frevels, sah er sie, und da konnte ihn nur die teuflische Lust erfüllen, sie zu verderben. – Nicht gerettet wurde sie! Als er hinausfloh, war die Tat geschehen. Das Feuer einer übermenschlichen Sinnlichkeit, Glut aus der Hölle, durchströmte ihr Innerstes und machte jeden Widerstand vergeblich. Nur er, nur Don Juan konnte den wollüstigen Wahnsinn in ihr entzünden, mit dem sie ihn umfing, der mit der übermächtigen, zerstörenden Wut höllischer Geister im Innern sündigte. Als er nach vollendeter Tat entfliehen wollte, da umschlang wie ein gräßliches, giftigen Tod sprühendes Ungeheuer sie der Gedanke ihres Verderbens mit folternden Qualen. – Ihres Vaters Fall durch Don Juans Hand, die Verbindung mit dem kalten, unmännlichen, ordinären Don Ottavio, den sie einst zu lieben glaubte – selbst die im Innersten ihres Gemüts in verzehrender Flamme wütende Liebe, die in dem Augenblick des höchsten Genusses aufloderte und nun gleich der Glut des vernichtenden Hasses brennt: alles dieses zerreißt ihre Brust. Sie fühlt, nur Don Juans Untergang kann der von tödlichen Martern beängsteten Seele Ruhe verschaffen; aber diese Ruhe ist ihr eigner irdischer Untergang. – Sie fordert daher unablässig ihren eiskalten Bräutigam zur Rache auf, sie verfolgt selbst den Verräter, und erst als ihn die unterirdischen Mächte in den Orkus hinabgezogen haben, wird sie ruhiger – nur vermag sie nicht dem hochzeitlustigen Bräutigam nachzugeben: »lascia, o caro, un anno ancora allo sfogo del mio cor!« Sie wird dieses Jahr nicht überstehen; Don Ottavio wird niemals die umarmen, die ein frommes Gemüt davon rettete, des Satans geweihte Braut zu bleiben.
Wie lebhaft im Innersten meiner Seele fühlte ich alles dieses in den die Brust zerreißenden Akkorden des ersten Rezitativs und der Erzählung von dem nächtlichen Überfall! – Selbst die Szene der Donna Anna im zweiten Akt: »Crudele«, die, oberflächlich betrachtet, sich nur auf den Don Ottavio bezieht, spricht in geheimen Anklängen, in den wunderbarsten Beziehungen jene innere, alles irdische Glück verzehrende Stimmung der Seele aus. Was soll selbst in den Worten der sonderbare, von dem Dichter vielleicht unbewußt hingeworfene Zusatz:
»forse un giorno il cielo ancora sentirà pietà di me!« –
Es schlägt zwei Uhr! – Ein warmer elektrischer Hauch gleitet über mich her – ich empfinde den leisen Geruch feinen italienischen Parfüms, der gestern zuerst mir die Nachbarin vermuten ließ; mich umfängt ein seliges Gefühl, das ich nur in Tönen aussprechen zu können glaube. Die Luft streicht heftiger durch das Haus – die Saiten des Flügels im Orchester rauschen – Himmel! wie aus weiter Ferne, auf den Fittichen schwellender Töne eines luftigen Orchesters getragen, glaube ich Annas Stimme zu hören: »Non mi dir bell’ idol mio!« – Schließe dich auf, du fernes, unbekanntes Geisterreich – du Dschinnistan voller Herrlichkeit, wo ein unaussprechlicher, himmlischer Schmerz wie die unsäglichste Freude der entzückten Seele alles auf Erden Verheißene über alle Maßen erfüllt! Laß mich eintreten in den Kreis deiner holdseligen Erscheinungen! Mag der Traum, den du bald zum Grausen erregenden, bald zum freundlichen Boten an den irdischen Menschen erkoren – mag er meinen Geist, wenn der Schlaf den Körper in bleiernen Banden festhält, den ätherischen Gefilden zuführen! –

Gespräch des Mittags an der Wirtstafel, als Nachtrag

Kluger Mann mit der Dose, stark auf den Deckel derselben schnappend: Es ist doch fatal, daß wir nun so bald keine ordentliche Oper mehr hören werden! aber das kommt von dem häßlichen Übertreiben!
Mulattengesicht: Ja, ja! hab’s ihr oft genug gesagt! die Rolle der Donna Anna griff sie immer ordentlich an! – Gestern war sie vollends gar wie besessen. Den ganzen Zwischenakt hindurch soll sie in Ohnmacht gelegen haben, und in der Szene im zweiten Akt hatte sie gar Nervenzufälle –
Unbedeutender: O sagen Sie – !
Mulattengesicht: Nun ja! Nervenzufälle, und war doch wahrlich nicht vom Theater zu bringen.
Ich: Um des Himmels willen – die Zufälle sind doch nicht von Bedeutung? wir hören doch Signora bald wieder?
Kluger Mann mit der Dose, eine Prise nehmend: Schwerlich, denn Signora ist heute morgens Punkt zwei Uhr gestorben.


Don Juan (e-book)


[1by Ray.

[2regno all pianto – reign in tears.

[3Notte e giorno faticar – toiling night and day.

[4Ah che piacere! – Ah, what a pleasure!

[5Non sperar se non m’uccidi – have no hope if you don’t kill me.

[6Ma qual mai s’offre, o dei, spettacolo funesto agli occhi miei! – But what is this fatal sight that I see, oh gods?

[7Tu nido d’inganni – you nest of deceptions.

[8Parla come un libro stampato – you talk like a printed book.

[9Fin ch’han dal vino – As long as they have wine.

[10roulade – a vocal embellishment.

[11Gia la mensa è preparata! – The table has already been set!

[12Fin ch’han dal vino – as long as they have wine.

[13lascia, o caro, un anno ancora allo sfogo del mio cor! – Leave me, dear, one more year for the outpouring of my heart!

[14crudele – cruel.

[15forse un giorno il cielo ancora sentirà pietà di me! – perhaps one day heaven will still have pity on me!

[16Non mi dir bell’ idol mio! – Don’t tell me, my beautiful idol!