Home > Stories > "Investigations of a Dog" by Franz Kafka (1922)

"Investigations of a Dog" by Franz Kafka (1922)

Monday 27 June 2022, by Franz Kafka

A solitary dog recalls the investigations he had undertaken in his youth to understand the whys and the wherefores of such questions as food, hunger, language and communication with other members of his community. In the course of his investigations he had encountered strange and quasi-mystical phenomena and had never quite achieved his goals of understanding, but even in his old age he has never stopped meditating on the findings of his investigations.

Transposed into a different, surrealist kind of world – a world not only of dogs, but a world without humans where dogs are at the top of the evolutionary ladder – this is an intense exploration of a solitary being frustrated by his lack of understanding of the world around him and of his fellow creatures, an investigation that no doubt mirrors some of the most essential preoccupations of the author of A Hunger Artist, The Burrow and The Metamorphosis.

(15,200 words)

Translsated specially for this site [1].


An e-book is available for downloading below, with the original text in an annex.

The original text can also be seen here.


"Portrait of a dog"
by Albrecht Dürer

INVESTIGATIONS OF A DOG

How my life has changed and yet how it hasn’t changed fundamentally at all! When I think back now and recall the time when I still lived in the middle of the dog community, took part in everything that concerned them, a dog among other dogs, I find on closer inspection that since then something hasn’t been quite right, that there’s been a little flaw, that a slight uneasiness has always come over me in the middle of the most venerable communal events, sometimes even in familiar circles, no, not sometimes but rather very often the mere sight of a fellow dog dear to me, the mere sight of him newly seen in whatever circumstances, has made me feel embarrassed, frightened, helpless and even despairing. I’ve tried to a certain extent to calm myself; friends to whom I’ve admitted it have helped me, calmer times have come again – times in which those surprises weren’t lacking but were received more equanimously, were adjusted more equanimously into my life; they perhaps made me sad and tired, but otherwise they allowed me to exist as a dog – certainly a somewhat cool, reserved, anxious and calculating dog but all in all nevertheless a regular, proper one. How could I have reached the age that I’m now enjoying without those breaks for recuperation, how could I have brought myself to the calmness with which I now contemplate the horrors of my youth and endure the horrors of my old age, how could I have come to draw conclusions from my admittedly unhappy – or, to put it more cautiously, not very cheerful – disposition and live almost entirely according to them? Withdrawn, solitary, only preoccupied by my hopeless bur indispensable little investigations, that’s how I live; but at the same time I haven’t lost sight of my community from a distance, news of them often reaches me and I also let them hear from me now and then. The others treat me with respect: they don’t understand my way of life but they don’t resent it, and even the young dogs – a new generation of an age that I can barely recall, that I see running by here and there in the distance – don’t deny me their respectful salutations.

One shouldn’t ignore the fact that in spite of my peculiarities, which are quite obvious, I’m far from being completely of a different kind. Certainly, when I think about it – and I have the time, the inclination and the ability to do so – the canine world is in a wonderful state in general. Apart from us dogs there are four kinds of creatures all around us: poor, small, mute beings, limited only to certain cries; many of us dogs study them, have given them names and tried to help them, to educate them, to ennoble them and the like. I’m indifferent to them if they don’t try to disturb me, I mix them all up and I ignore them. One thing however is too striking to have escaped my notice, namely how silently and with a certain hostility they pass by each other as strangers, how only the lowest common interest can unite them a little externally and how even from that relationship hatred and strife often arise. We dogs on the other hand! One may well say that we all live figuratively in a single heap, all of us, as distinguished as we are otherwise by the innumerable and profound distinctions that have arisen in the course of time. All in a heap together! We have an urge towards each other and nothing can prevent us from doing enough to satisfy that urge; all our laws and institutions, the few I still know and the countless ones I’ve forgotten, go back to our longing for the greatest happiness of which we’re capable – warm togetherness. But now for the offset to that. No creature as far as I know lives so widely scattered as we dogs do, none has so many differences that cannot be overlooked of class, of species, of occupations. We who want to stick together – and time and again we succeed, in spite of everything, in moments of exuberance – we live far apart from each other, in particular professions that are often incomprehensible even to the dog next to us, clinging to rules that aren’t those of the canine community, indeed, that are rather directed against it.
What difficult matters those are, things that one would rather not disturb – I also understand that point of view, I understand it better than my own – and yet they’re things to which I’m completely addicted. Why don’t I do as others do: live in harmony with my community and silently accept what disturbs the harmony, neglect it as a small fault in the grand scheme of things, and always remain turned towards what happily binds us together, not towards what – admittedly ever more irresistibly – drags us away from of our community?

I remember an incident from my youth: I was then in one of those blissful, inexplicable states of excitement that everyone experiences as a child, I was still a very young dog, everything pleased me, I had empathy with everything, I believed that great things were going on around me whose ringleader I was, to which I had to lend my voice – things that would have to stay lying miserably on the ground if I didn’t run about for them, if I didn’t move my body about for them, in other words: children’s fantasies that evaporate with the years. But at the time they were intense, I was completely under their spell, and something extraordinary happened then that seemed to justify my wild expectations. In itself it was nothing out of the ordinary, later on I’ve seen such things and even stranger ones often enough, but at that time it hit me with the strong, first, indelible impression that indicated the direction for many to follow. Namely, I’d met a small group of dogs, or rather, I didn’t meet them but they came towards me. I’d been going through the darkness for a long time, anticipating great things – an anticipation that was, of course, easily disappointed, as I still had it; I’d been going through the darkness for a long time, criss-crossing, blind and deaf to everything, lead on only by a certain pulsion, and suddenly I stopped, feeling that there I was in the right place: I looked up and it was bright day, only a little hazy, full of surging, intoxicating smells and I greeted the morning with confused cries and then – as if I’d conjured them up – seven dogs came into the light out of some kind of darkness, making a horrific noise such as I’d never heard before. If I hadn’t clearly seen that they were dogs and that they were making that noise themselves, although I couldn’t understand how they were making it, I would have run away immediately, but I stayed there. At the time I knew almost nothing of the creative musicality that only dogs possess, that had until then naturally escaped my slowly developing powers of observation; music had surrounded me since my infancy as an evident, indispensable element of life that, in accordance with my childish mentality, didn’t tend to elevate me from my habitual ways even if it did hint at it, so those seven great musical artists were all the more surprising and in fact overwhelming for me. They didn’t talk and they didn’t sing, they were on the whole silent with an almost intense determination, but they conjured up music out of that empty space. Everything was music: the raising and lowering of their feet, certain turns of their heads, their ways of walking and resting, the positions they assumed in relation to each other, the way they joined themselves one to another in a row when each one of them placed his front paws on another’s back and then arranging themselves so that the first one, upright, supported the weight of all the others, or by forming intertwined figures with their bodies creeping close to the ground and never making a mistake; not even the last one, who was still a little uncertain, who didn’t always immediately find the connection to the others, who sometimes wavered, as it were, in the attack of the melody, but who was nevertheless uncertain only in comparison with the sublime certainty of the others and who, even with much greater or even with complete uncertainty, couldn’t have spoiled anything, as the others, great masters, unvaryingly maintained the rhythm.

But you hardly saw them, you hardly saw them at all. They’d appeared, you’d inwardly considered them as dogs, you were certainly disturbed by the noise that accompanied them, but they were still dogs, dogs like you and me, they seemed to be normal dogs, like the ones you meet on your way, you wanted to approach them and to exchange greetings with them; they were also very close by, they were dogs, although much older than me and not of my long-haired, woolly kind but also not too strange in size and shape, rather familiar in fact, I knew many of such or similar kind – but while you were still caught up in such thoughts the music gradually took over, literally took hold of you, drew you away from those real little dogs there and, quite against your will, while you were resisting with all your strength, howling as if you were in pain, you could be conscious of nothing but the music coming from all sides, from the heights, from the depths, from everywhere, taking the listener in its midst, overwhelming him, crushing him, music that after that devastation was still so present although already scarcely audible, continuing to blare its fanfares in the distance. And you were released again because you were already too exhausted, too destroyed, too weak to still be able to listen, you were released and you saw the seven little dogs in their processions and doing their dances; you wanted, even though they seemed so indifferent to you, to call out to them, to learn from them, to ask them what they were doing there – I was a child and thought that I was always allowed to ask questions to everyone – but no sooner did I start to, no sooner did I feel the good, familiar, canine connection with the seven, than their music was there again, making me lose my senses, spinning me around in circles as if I myself were one of the musicians while I was only their victim; as much as I begged for mercy it threw me around and about and finally saved me from their violence by pushing me into a tangle of bushes that were everywhere in that area without my having noticed them until now, bushes that now held me tightly in their grip, that pressed my head down giving me the opportunity to catch my breath a little, even while the music was still thundering out there.

Truly, more than by the art of the seven dogs, which was incomprehensible to me and also completely beyond my ability to comprehend, I was amazed at their courage in exposing themselves completely and openly to what they were creating, and at their power to bear it calmly without it breaking their backs. Of course, on closer observation from where I was established I realised that that they were performing not so much with calmness as with extreme tension; those legs that seemingly moved so surely were really trembling at every step with incessant, fearful twitching, each one of them was staring fixedly at the others as if in despair and their tongues that had been constantly mastered now hung limply out of their mouths. It couldn’t be fear of success that animated them so much; anyone who dared to do such things, who achieved such things, could no longer be afraid. Afraid of what? Who forced them to do what they were doing there? And I could no longer hold myself back, especially now that they seemed so incomprehensibly to be in need of help, and so I loudly and demandingly shouted out my questions through all the noise. But however – it was incomprehensible, just incomprehensible! – they didn’t answer, they acted as if I wasn’t there. Dogs that don’t answer a dog’s call are an offence against good manners that’s not forgiven under any circumstances, for the smallest as well as the largest dogs. Weren’t they dogs at all? But how could they not be dogs, for when I listened more closely I could even hear the soft cries with which they encouraged each other, drew attention to difficulties and warned of mistakes, and I saw the last, smallest dog, to whom most of the calls were directed, often squinting at me as if he had a great desire to answer me but was restraining himself because it wasn’t allowed. But why wasn’t it allowed, how could it be that what our laws always unconditionally demand wasn’t allowed this time? I was outraged and almost forgot the music. Those dogs there were going against the law. Even if they were great magicians, the law applied to them too, even as a child I understood that perfectly well. And from that I realised even more. They really did have a reason to keep silent, if they were staying silent out of a sense of guilt. Because – I hadn’t noticed it before because of all the music – of the way they were behaving: they’d thrown off all sense of shame, those wretched dogs were doing both the most ridiculous and the most indecent thing: they were all walking upright on their hind legs at the same time! What the devil! They were exposing themselves and flaunting their nakedness: they were doing it on purpose, and when they obeyed the proper instinct for a moment and lowered their forelegs, they were positively frightened as if they’d made a mistake, as if nature were a mistake, and they quickly raised their legs up again and their expression seemed to be begging forgiveness for having had to pause a little in their sinfulness. Had the world gone awry? Where was I? What was happening? Then I could no longer hesitate for the sake of my own state of mind: I freed myself from the branches that were clinging to me, jumped out with a leap and wanted to go up to them, I, the little pupil, wanted to be their teacher, wanted to make them understand what they were doing, wanted to prevent them from further sin. "Such old dogs, such old dogs!" I kept repeating to myself. But as soon as I was free and was only two or three jumps away from the dogs the noise overwhelmed me again. Perhaps in my eagerness I could even have resisted it, as I was already familiar with it, if in all its fullness, that was terrible but perhaps could still have been resisted, there hadn’t been a clearer, stronger tone present, always the same, coming steadily and ceremoniously from a great distance, perhaps the real melody in the middle of the noise, that rang out and forced me to my knees. Oh, what enchanting music those dogs made! I couldn’t carry on, I didn’t want to lecture them any more, even if they continued spreading their legs open, committing sins and inducing others to the sin of silently watching them – I was such a small dog, who could demand such weighty things from me? I made myself even smaller than I was, I whimpered; if the dogs had asked me then what I thought, I might have agreed with them. It wasn’t long moreover before they disappeared with all the noise and all the light into the darkness from which they’d come.

As I’ve already said, there was nothing extraordinary about the whole incident: in the course of a long life one encounters many things that, taken out of context and seen through the eyes of a child, would be even more astonishing. Moreover, one can of course – as the apt expression goes – “talk it away”, like everything else, so then it would simply be that seven musicians had come together there to make music in the stillness of the morning, that a little dog, an unwanted spectator, had strayed there, a little dog whom they had tried to drive away by particularly terrible or exalted music, unfortunately in vain. He’d disturbed them by asking questions; should they, who were bothered enough by the mere presence of the stranger, also have responded to that annoyance and increased it by replying to him? And even if the law decrees that everyone must answer questions, can such a tiny wandering dog be at all considered to be ‘someone’? And perhaps they hadn’t understand him at all because he’d barked out his questions quite incomprehensibly. Or maybe they did understand him and had managed to overcome their reluctance to answer him, but the little one, unaccustomed to music, wasn’t able to distinguish the answer from their music. And as for the hind legs, perhaps they really did walk on them exceptionally, that was a sin, certainly! But they were alone, seven friends among friends, in confidential togetherness, in a sense within their own four walls, in a sense completely alone, because being with friends isn’t being in public after all, and where there’s no public, not even a little inquisitive street-dog constitutes one, but in this case: isn’t it as if nothing at all had happened there? It wasn’t quite like that, but almost, and parents should let their little ones run around less often and instead keep them quiet and teach them to respect their elders.

Once that point has been reached, then the problem’s been resolved. Of course, what’s over for grown-ups isn’t yet for little ones. I ran around, I told stories and asked questions, I accused and inquired and wanted to bring everyone over to the place where everything had happened, and I wanted to show everyone where I’d stood and where the seven had been and where and how they’d danced and played music and, if someone had come with me instead of everyone shooing me away and laughing at me, I probably would have sacrificed my innocence and tried to stand on my hind legs too in order to make everything clear. Well, with children one always judges everything severely, but in the end you also forgive them everything. I’ve however kept my childlike nature and have retained it in my old age. Just as I didn’t at the time stop discussing that incident – that however I consider much less important today –, breaking it down into its components, talking about it to without regards for the company I found myself in, not only constantly preoccupied with what I found to be as annoying as everyone else, but which – that was the difference – I wanted to resolve completely through my investigations to be finally free to live again the normal, calm, happy, ordinary life of everyday existence. I’ve subsequently worked in exactly the same way as I did then, albeit with less childlike means – but the difference isn’t very great – and I don’t stop doing so today.

But it began with that concert. I’m not complaining about it, it’s my innate nature that’s at work here and which, if it hadn’t been for the concert, would certainly have looked for another opportunity to break through. I just used to be sorry sometimes that it had happened so soon, as it deprived me of a large part of my childhood; the happy life of young dogs that some are able to extend for years only lasted a few short months for me. But let that be. There are more important things than childhood. And perhaps in my old age, earned through a hard life, there’s more childlike happiness beckoning to me than a real child could have supported, but I’ll be able to.

I began my investigations at the time with the simplest things: there was no lack of material, unfortunately there was an abundance of them, and that’s what makes me despair in my darkest moments. I began to investigate what the dog population feeds on. Of course that isn’t a simple question, it’s occupied us since time immemorial, it’s the main subject of our considerations, there have been countless observations and experiments and opinions about it, it’s become a science that in its immense dimensions exceeds not only the powers of comprehension of the individual but in general of all scholars and can only be apprehended by none one other than the entire canine community, and even by them with difficultly and incompletely; it has to be constantly broken down anew in old, long-known properties and painstakingly supplemented, not to mention the difficulties and the almost impossible requirements of my own investigations. I know as any average dog that one doesn’t object to all that, it doesn’t occur to me to meddle with true science as I have all the reverence due to it, but to make progress I lack knowledge and diligence and the necessary calmness and – not least, especially for some years now – also the necessary appetite. I gulp food down, but for me it’s not worthy of the slightest preliminary, organised agricultural considerations. In that respect the essence of all science, the little rule with which mothers release their little ones from their breasts into their lives is good enough for me: "Wet everything as much as you can." And isn’t almost everything really contained there? What has research ever since the time of our ancestors added of decisive importance to that? Details, just details – and everything is still unclear. But that rule will continue to exist as long as we’re dogs. It relates to our staple diet. Certainly, we have other means, but in an emergency and if the years aren’t too bad we could live on that staple diet; we find food on the earth, but the earth needs our water and it nourishes itself from it, and only because of that does it give us our food, whose appearance, it mustn’t be forgotten, can be accelerated by certain sayings, chants and gestures. But that’s all, in my opinion; from that point of view there’s basically nothing more to be said about the matter. In that I’m in agreement with the great majority of the canine community, and I strictly turn away from all heretical views in this regards. Truly, I’m not concerned with particularities, with dogmatism; I’m happy if I can agree with the rest of the community, and in this case I can.

My own field of investigation, however, is in a different direction. My observations show me that the earth, when watered and treated according to the rules of science, yields food and in such quality, in such quantities, in such a way, in such places, at such times, as the laws, likewise established in whole or in part by science, require. This I accept, but my question is: "From where does the earth obtain this nourishment?" A question that one generally doesn’t pretend to understand, and to which I’m at best answered, "If you haven’t enough to eat, we’ll give you some of ours." That answer merits consideration. I know that it’s not one of the virtues of dogs to distribute food that we’ve managed to obtain. Life is hard, the earth is brittle and science is rich in knowledge but poor enough in practical successes; when you have food you keep it: that isn’t selfishness but on the contrary, it’s dog’s law, it’s a general point of view, the result of overcoming selfishness, for those in possession are always in the minority. And that’s why the answer: "If you don’t have enough to eat, we’ll give you some of ours" is simply a saying, a joke, a tease. I haven’t forgotten that. But when I was wandering around the world with my questions it was all the more significant for me that they put aside the mockery – certainly they still didn’t give me anything to eat: where would they have gotten it from? – and if they happened to have it they naturally forgot all other considerations in their frenzy of hunger, but the offer was seriously meant and now and then I really did get a little something if I was quick enough to snatch it. How was it that they treated me so specially, that they took care of me, that they favoured me? Because I was a skinny, weak dog, poorly fed and not concerned enough about food? But there are many poorly-fed dogs running around and everyone snatches even the most miserable food out of their mouths if they can, often not out of greed but mostly out of principle. No, I was favoured, and though I couldn’t prove it with examples I had the distinct impression that that was the case. So were people pleased about my questions, that were considered particularly clever? No, they weren’t happy about them and they thought they were all stupid. And yet it could only have been my questions that made them notice me. It was as if they’d rather do the monstrous act of stuffing my mouth with food – they didn’t, but they wanted to – than tolerate my questions. But then they could have chased me away and refused to answer my questions. No, they didn’t want to do that; they certainly didn’t want to hear my questions, but precisely because of my questions they didn’t want to chase me away. As much as I was laughed at, treated as a stupid little animal and pushed around, it was actually the time when I was the most highly considered; nothing of the sort was ever repeated later on: I was allowed access everywhere, nothing was denied to me and I was actually being flattered under the pretext of rough treatment. And all that because of my questions, because of my impatience, because of my urge to investigate. Did they want to lull me, without force, almost lovingly to distract me away a false path, from a path whose falseness wasn’t so beyond all doubt that it would have allowed the use of force? A certain respect and a certain apprehension also prevented the use of force. I already suspected something of the kind then, and now I’m quite sure of it, much more precisely than those who did it then; it’s quite true that they wanted to dissuade me from my path. They didn’t succeed – they achieved the opposite: my attention was aroused. It even turned out that it was I who wanted to entice the others, and that I actually succeeded in enticing them to a certain extent. It was only with the help of the dog community that I began to understand my own questions. For example, when I asked: "Where does the earth get this food?" did I really care about the earth, as it might have appeared, did I care about taking proper care of the earth? Not in the least, as I soon realised – I was completely unconcerned about that, I was only concerned about dogs, nothing else. For what else is there but the dogs? Who else can you call upon in the vast, empty world? All knowledge, the totality of all questions and of all answers is contained in dogs. If only that knowledge could be made use of, if only it could be brought into broad daylight, if only they didn’t know so infinitely more than they admit, than they admit to themselves. Even the most talkative dog is secretive when it comes to the places where the best food is to be found. You prowl around a fellow dog, you foam with desire, you beat yourself with your tail, you ask questions, you plead, you howl, you bite and you achieve – and you achieve what you would have achieved even without all that effort: being attentively listened to, friendly contacts, honourable sniffing, intimate embraces, mine and their howling mingling into one, everything oriented towards rapture, forgetting and discovery, but the one thing you wanted to achieve above all continues to be refused: admitting the possession of knowledge. At best, when temptation has already been pushed to the extreme, whether silently or out loud, that request is answered only by dull expressions, sharp glances and clouded, bleary eyes. It’s not much different from when I was a child and had called out to the music dogs and they had remained silent.

Someone could say: "You complain about your fellow dogs and their taciturnity about decisive things, you claim that they know more than they admit, more than they want to admit in a lifetime, and that that secrecy, whose reasons and secrets they naturally also conceal, poisons life and makes life unbearable for you; that you have to change it or take leave of it – that may well be, but you yourself are a dog and you also have a dog’s knowledge, so now you can reveal it, not only in the form of a question but as an answer. If you reveal it, who’ll resist you? It will seem to the great mass of the canine community as if they’d been waiting for it. Then you’ll have truth, clarity, confessions as much as you want. The roof of this lowly life, of which you speak so badly, will open up and we’ll all, dog after dog, rise up into the most complete freedom. And if that doesn’t happen, if it should become worse than before, if the whole truth should be more unbearable than half the truth, of it were confirmed that the silent ones are effectively those who sustain life, if the faint hopes we still have now should become complete hopelessness, the investigation is still worth trying, since you don’t want to live just as you’re allowed to live. Now then, why do you reproach others for their silence and yet remain silent yourself?"
That’s easy to answer: because I’m a dog. In essence, I’m just as tightly closed up as the others, resisting my own questions, outwardly hard because of my fear. Is that why, strictly speaking, at least since I’ve grown up, that I want the canine world to answer my questions? Do I have such foolish hopes? Do I perceive the foundations of our life, suspect its depth, see others at their work, at their dark work, and still expect that because of my questions all that will come to an end, will be destroyed and abandoned? No, I truly no longer expect that. I understand them, I’m the blood of their blood, of their poor, eternally-young, eternally-demanding blood. But not only do we have blood in common, but also knowledge, and not only knowledge, but also the key to it. I don’t possess it without the others, I can’t have it without their assistance. Iron bones, containing the noblest marrow, can only be dealt with by a joint biting of all the teeth of all the dogs. That’s naturally only an image and is exaggerated; if all the teeth were ready to bite they’d no longer have to bite, the bone would open up all by itself and the marrow would be exposed there to be grasped by the weakest little dog. If I stay within that image then my intention, my questions and my investigations are certainly aimed at something monstrous. I want to force that gathering of all dogs to take place, I want the bone to open up under the pressure of their combined presence, and then to release them to their lives that are dear to them, to let them go and then all alone, completely alone, to slurp down the marrow myself. That sounds monstrous and is almost as if I wanted to feed not only on the marrow of a bone but on the marrow of the dog community itself. But it’s only an image. The marrow we’re talking about here isn’t food, it’s the opposite: it’s poison.

With my questions I’m just driving myself on, I want to encourage myself by the silence that’s the only thing that’s still answering me. How long will you tolerate that the canine world, as you’re becoming more and more aware of through your investigations, is silent and will always remain silent? How long will you put up with it? – that’s my real question about life over and beyond any particular question; it’s a question just for me and doesn’t bother anyone else. Unfortunately, I can answer it more easily than the particular questions: I’ll probably endure it until my natural end, the upsetting questions are increasingly resisted by the calmness of old age. I’ll probably almost peacefully die in silence, surrounded by silence, and I look forward to it with composure. An admirably strong heart, a lung that can’t be worn out prematurely are given to us dogs as if by malice: we resist all questions, even our own, bulwark of silence that we are.

I’ve been more and more reflecting on my life lately, looking for the decisive mistake that I may have made, the mistake that’s responsible for everything, and I can’t find it. And yet I must have made it, for if I hadn’t made it and still hadn’t achieved what I wanted to by the honest work of a long life it would be proven that what I’d wanted was impossible, and complete hopelessness would follow. Look at your lifetime’s work! First of all, the investigations about the question: Where does the earth get the food for us? As a young dog, although naturally greedy for life, I renounced all pleasures and avoided all amusements, avoiding temptations by keeping my head bowed down and buried between my legs, and I set to work. It wasn’t a scholar’s work, neither in scholarship, nor in method, nor in intention. Mistakes were certainly made but they couldn’t have been decisive. I learned little, for I’d left my mother prematurely and soon got used to my independence, leading a free life – and too early independence is inimical to systematic learning. But I’ve seen and heard a lot and talked to many dogs of the most diverse species and professions and I do believe that I haven’t badly understood everything and that I haven’t badly connected my different observations; that replaced erudition somewhat, and moreover independence, although it may be a disadvantage for learning, is a definite advantage for one’s own researches. In my case it was all the more necessary because I couldn’t follow the normal scientific procedure, namely to use the work of my predecessors and to be in contact with other researchers. I was left completely to my own devices; I began from the very beginning and with the awareness – that’s gratifying for youth but extremely depressing for old age – that the conclusion that chance would lead me to would also have to be the final one. Have I really been so isolated with my investigations, now and always? Yes and no. It’s impossible that individual dogs here and there have never been in my position and still aren’t. My situation can’t be that bad. I’m not in the slightest way a different kind of dog. Every dog has the same urge to ask questions as I do, and I have the same urge as all the other dogs to remain silent. Everyone has the urge to ask questions. Would I otherwise have been able to provoke even the slightest agitation by my questions, agitations that I’ve often had the pleasure of seeing with delight – exaggerated delight, to be sure – and if I’d been any different would I have been able to achieve much more? And the fact that I have the urge to remain silent, unfortunately, needs no special proof. So I’m basically no different from any other dog, which is why, in spite of all differences of opinion and dislikes, basically all other dogs recognise that, as I recognize it for all other dogs. Only the individual mixture of elements is different, a very great difference on the personal level but meaningless on the level of the general population. And then shouldn’t the mixture of those ever-present elements in both the past and present have turned out sometimes similar to mine and, if one wants to call my mixture unfortunate, shouldn’t it also have been much more excessive? That would be contrary to all other experiences.

We dogs are employed in the most wonderful professions. Professions in which one wouldn’t even believe if one didn’t have the most trustworthy information about them. I’m thinking especially of the example of air dogs. When I first heard of one I laughed, not letting myself be talked into it in any way. What? That was supposed to be the smallest kind of dog, not much bigger than my head, not even in its old age, and that kind of dog, naturally weak, in appearance artificial, immature, carefully manicured and incapable of taking an honest leap – that dog was supposed to be able to move about mostly high up in the air, doing no visible work but just resting? No, I thought that trying to convince me of such things would be taking too much advantage of the naivety of a young dog. However, shortly afterwards I heard from another source about another air dog. Had they gotten together to make fun of me? But then I saw the musician dogs, and from that time on I thought it was possible and from then onwards no prejudices limited my powers of understanding, I followed up the most nonsensical rumours and pursued them as far as I could – the most nonsensical ones seemed in this nonsensical life to be more probable to me than the sensible ones and to be particularly productive for my investigations. That was also the case with the air dogs. I learned many things about them, and though I haven’t yet succeeded in seeing one I’ve long been firmly convinced of their existence, and they have an important place in my outlook on life. Of course, as usual, it’s not their talent that above all makes me thoughtful. It’s wonderful – who can deny it? – that those dogs are able to float in the air, I’m in agreement with the rest of the canine community in marvelling at that. But much more prodigious to my mind is the senselessness, the silent senselessness of those existences. In general there’s no reason for it – they float in the air, that’s all there is to it and life carries on as usual; here and there one speaks of art and artists, that’s all. But why, my dear fellow dogs, why do dogs float? What’s the sense of that profession? Why don’t we have the slightest word of explanation from them? Why do they hover up there and let their legs, the pride of a dog, wither away, why are they separated from the nourishing earth? They don’t sow and yet they reap and are apparently even particularly well-nourished at the expense of the dog community. I can flatter myself that I’ve brought a little agitation into these matters through my questioning. Some are beginning to find reasons, to put together some kind of rationale, they’re starting to, but they won’t go beyond that. But it’s something. And although it certainly doesn’t reveal the truth – we’ll never get that far – it does reveal something of the deep confusion of the lie. All the nonsensical phenomena of our life, and the most nonsensical ones in particular, can in fact be justified. Not completely, of course – that’s the devilish joke of it – but enough to protect one against embarrassing questions. Taking the air dogs as an example again: they aren’t arrogant, as one might think at first, they’re rather in special need of their fellow dogs; if one tries to put oneself in their position, one can understand that. If they can’t do it openly – that would be a breach of confidentiality – they have to try to obtain forgiveness for their way of life in some other way or at least to divert attention from it, to make it forgotten – they do this, I’m told, through an almost unbearable talkativeness. They always have something to talk about: sometimes about their philosophical reflections, with which they can continually occupy themselves as they’ve completely renounced physical exertions, and at other times about the observations they make from their elevated position. And although they aren’t very distinguished by their mental powers, as is natural with such a slovenly way of living, and although their philosophy is as worthless as their observations, and though science can hardly use any of it, and isn’t at all dependent on such miserable sources of assistance, nevertheless if you ask just what the air dogs are trying to do, you’ll always get the answer that they contribute a lot to science. "That’s true," one answers, "but their contributions are worthless and a nuisance." Other answers are shrugging of the shoulders, indifference, annoyance or laughter, and after a little while when you ask again you learn again that they do contribute to science, and finally when you’re asked about it in turn and you don’t control yourself very well, you answer in the same way. And perhaps it’s just as well not to be too stubborn and to agree, not to recognising the justification of the air dogs that exist already to their way of life, which would be impossible, but nevertheless to tolerating them. But one mustn’t ask more of one, that would be going too far, and yet you’re asked to. You’re asked to tolerate new air dogs coming up all the time. No one knows exactly where they come from. Do they multiply by reproduction? Do they still have the strength to do so, even though they don’t have much more than a beautiful hide: what’s there to reproduce? Even if the improbable were possible, when could it take place? You always see them alone, self-sufficiently up in the air, and when they do condescend to walk, it’s only for a little while, a few graceful steps and always only strictly alone and deep in the supposed thoughts from which they can’t tear themselves away, even if they try hard, at least that’s what they claim. And if they don’t reproduce themselves would it be conceivable that dogs could be found who would voluntarily give up life at the ground level, who would voluntarily become air dogs, and for the sake of comfort and a certain skilfulness choose that barren life up there on the cushions? That’s inconceivable, neither procreation nor voluntary union is conceivable. Reality shows however that there are always new air dogs; from that we can conclude that even if the obstacles seem insurmountable to our intellect, however strange it may seem, there’s a dog species that exists and doesn’t die out, at least not easily, at least not without there being something in the species that successfully maintains itself.

If that’s true of such a remote, senseless, extremely singular, life-incompetent species as the air dogs, shouldn’t I also assume it to be true for my own kind? Yet outwardly I’m not at all particular, I’m ordinarily average, which is very common at least here in the area, not outstanding and not contemptible in any particular way; in my youth and still partly in adulthood, as long as I didn’t neglect myself and had plenty of exercise, I was even quite a handsome dog. My aspect seen from in front of me was especially praised: my slender legs and the excellent posture of my head but also my grey, white and blond fur, curling only at the tips of the hairs, were considered very pleasing; none of that was unusual – just my basic nature is unusual, but that too, as I must never lose sight of, is well-grounded in the general nature of dogs. If even an air dog doesn’t remain isolated, if here and there in the great world of dogs one can always be found and if they even bring new offspring out of nowhere, then I too can be confident that I’m not lost. Admittedly other dogs of my sort must also have a special destiny – but their existence will probably never help me, if only because I hardly ever recognise them. We’re the ones who are oppressed by silence, who literally want to break out of it through a hunger for pure air; the others seem to be comfortable in their silence, although it only seems that way, just as with the music dogs who seemed to be quietly playing but were in fact very excited; but that appearance is strong, one tries to counter it but it mocks every attack. How do dogs like me help each other? What do their attempts to live, in spite of everything, look like? That might vary. I tried to investigate that with my questions when I was young. So I could perhaps have remained with those who ask a lot of questions, and then I would have had companions of my own kind. I tried to do that for a while by overcoming my true nature, by sheer willpower, as I’m primarily concerned with those who are supposed to answer; those who constantly interrupt me with questions that I usually can’t answer are repugnant to me. And then, who doesn’t like to ask questions when they’re young? How could I find the right ones out of all the questions? One question sounds like another – it’s the intention that counts, but that’s hidden, often even from the questioner. And anyway, asking questions is a characteristic of the canine world, everyone asks questions all in a jumble, it’s as if the trail of the right questions had been wiped clean. No, I won’t find any like me among the young questioners, nor will I among those who are silent, the elderly, to whom I now belong. But what use are the questions? I’ve failed with them; other dogs of my sort are probably much cleverer than I am and use quite different, excellent methods to be able to put up with this life of ours – methods that naturally, as I willingly concede, perhaps help them in emergencies, that calm them down, that put them to sleep and transform them into another kind of dog, but in general that are nevertheless just as impotent as my own, for, however much I look around I don’t see any successes. I’m afraid that I’ll recognise those of my kind by anything else rather than by their success. But where are those of my kind? Yes, that’s the problem, that’s what it really is. Where are they? Everywhere and nowhere! Perhaps my neighbour’s one of them, three jumps away from me; we often call out to each other – he also comes over to me, although I don’t go over to him. Is he one of my kind? I don’t know, I don’t recognise anything like that about him, but it’s possible. It’s possible, but nothing’s more unlikely. When he goes away I can use amuse myself by using all my imagination to find out some things about him that make me feel suspiciously at home, but when he’s there in front of me all my inventions are just a laughing matter. He’s an old dog, even a little smaller than me (and I’m barely of average height), brown, short-haired, with a tired, hanging head and shuffling steps, as his left hind-leg drags a little due to some defect. I haven’t been as close to anyone for a long time as I am to him; I’m glad that I can still stand him passably well, and when he goes away I shout out the kindest things to him – not out of friendiness, of course, but because I’m angry with myself, since when I follow after him I find it quite disgusting again, the way he sneaks away with his dragging foot and with his back much too low down. Sometimes I feel as if I’m making fun of myself when I call him my comrade in my mind. Even in our conversations he doesn’t show himself to be a kindred spirit; it’s true that he’s clever and by our standards here he’s educated enough and I could learn a lot from him, but am I looking for cleverness and education? We usually talk about local questions and I’m amazed, made more clear-sighted in this respect by my solitude, how much drive is necessary even for an ordinary dog, even in average and not too unfavourable conditions, to eke out a living and protect himself from the greatest common dangers. Science certainly provides the rules but it’s not at all easy to understand them even approximately and in their broadest outlines, and when one has understood them then there’s the really difficult part, namely to apply them to the local conditions – here hardly anyone can help you, almost every moment there are new problems and every new patch of earth has its own special requirements; no one can claim that he’s set up for the long term and that his life now runs, as it were, by itself – not even I, whose needs literally diminish from day to day. And all that endless toil is to what end? Just to bury oneself deeper and deeper in silence and never to be able to be pulled out of it again by anyone.

The general progress of the canine species throughout the ages is often praised, and that mainly refer to the progress of science. Certainly, science progresses, that’s unstoppable, it even accelerates faster and faster, but what’s there to praise in that? It’s as if one wanted to praise someone because he grows older with the years and consequently approaches death ever quicker. That’s a natural and moreover an ugly process in which I find nothing to praise. I see only decay, but I don’t mean that earlier generations were essentially better, they were just younger, that was their great advantage, their memory wasn’t yet as overloaded as today’s generation is, it was still easier to get them to talk, and even if no one succeeded, the possibility was greater – that greater possibility is what excites us so much when we hear those old but actually simple stories. Now and then we hear a suggestive word and would almost like to jump up if we didn’t feel the weight of the centuries upon us. No, whatever objections I have to my time, the earlier generations were no better than the newer ones, indeed in a certain sense they were much worse and weaker. Of course even miracles didn’t walk freely around the streets to be captured at will, but dogs weren’t yet – I can’t express it any differently – as dog-like as they are today, the structure of the canine society was looser, the right words could still have intervened then to determine the structure, to change it, to alter it according to whatever wish, to turn it into its very opposite, and those words were there or at least nearby, they hovered on the tip of the tongue. Everyone could discover it then; where has it gone today? Today you could reach down right into your intestines and you wouldn’t find it. Our generation is perhaps lost, but it’s more blameless than the generation of those times. I can understand the hesitation of my generation but it’s no longer hesitation at all, it’s having forgotten a dream of a thousand nights ago that’s been forgotten a thousand times – who would be angry with us precisely because of the thousandth time we’ve forgotten it? But I also think I understand the hesitations of our forefathers; we probably wouldn’t have acted differently – I’d almost like to say that it’s a good thing that it wasn’t us who had to burden ourselves with the guilt, so that in a world already darkened by others we can hurry towards death in almost guiltless silence. When our forefathers strayed they hardly thought of endless wanderings, they could still literally see the right way ahead, it was easy to go back at any time, and if they hesitated to go back it was only because they wanted to continue enjoying a dog’s life for a while; it wasn’t yet a dog’s life such as it is today and it already seemed intoxicatingly beautiful to them, what would it be like later, at least a little while later? – and so they continued to go astray. They didn’t know what we can surmise from looking at the course of history, that the soul is transformed earlier than life, and that when they began to enjoy a dog’s life they must already have had the soul of a really old dog and were no longer as close to the starting point as it seemed to them or as their eyes, revelling in all the joys of a dog’s life, would have them believe. Who can still talk of youth today? They were the authentic young dogs, but their only ambition was unfortunately directed at becoming old dogs, something they certainly couldn’t fail to do, as all subsequent generations have proven, and ours, the last one, best of all.

Of course I don’t talk about all those things with my neighbour, but I often have to think about them when I’m sitting down with him, a typical old dog, or when I bury my snout in his fur that already has a hint of the smell that stripped pelts have. Talking about those things with him would be pointless, as it would be with anyone else. I know how the conversation would go. He’d have a few little objections here and there, and eventually he’d agree – agreement is the best weapon – and the matter would be buried, but why trouble it from its grave in the first place? And despite all that, there’s perhaps a deeper agreement with my neighbour beyond mere words. I can’t stop thinking that even though I’ve no proof of it, and I’m perhaps just subject to a simple illusion because he’s the only one with whom I’ve been consorting for a long time, so I have to limit my considerations to him. So sometimes I think "Are you perhaps my kindred spirit in your own way? And are you ashamed because you’ve failed in everything? You see, it’s been the same with me. When I’m alone I howl about it, come on, it’s better with two!" and with that I look intensely at him. He doesn’t lower his eyes then, but nothing can be gotten from him either – he just looks at me dully and wonders why I’m silent and why I’ve broken off our conversation. But perhaps that very look is his way of asking questions and I’m disappointing him in the same way as he disappoints me. In my youth, if other questions hadn’t been more important to me and if I hadn’t been so satisfied with myself, I might have asked him out loud and might have obtained a sullen agreement, and thus more than today when he’s silent. But isn’t everyone just as silent? What prevents me from believing that they’re all like me, that I’ve not just here and there had a fellow investigator who sank into oblivion with his minuscule results and whom I can no longer reach out to in any way through the darkness of the times or the hustle and bustle of the present, but rather that I’ve always had kindred spirits in everything, kindred spirits who’ve all striven in their own way, all unsuccessfully in their own way, all silently or cleverly chattering striven in their own way – the inevitable result of this hopeless research? But then I wouldn’t have had to isolate myself at all, I could have calmly stayed with the others, I wouldn’t have to push my way out like an ill-behaved child through the ranks of adults who want to get out just as much as I do and whose common sense disconcerts me, their common sense that tells them that no one ever gets out and that all such pushing is foolish.

Such thoughts, however, are clearly due to the influence of my neighbour; he confuses me and he makes me melancholy. He’s cheerful enough as far as that goes, at least I hear him shouting and singing so much when he’s in his domain that it’s annoying. It would be good to dispense with this last contact too, to not indulge in the vague reveries that all contacts with dogs inevitably result in no matter how hardened one thinks oneself to be, and to devote the little time left to me exclusively to my investigations. The next time he comes over I’ll lie down and pretend to be asleep, and continue doing that until he stays away.

My investigations have also become disorderly, I’m slackening, I’m becoming weary, I’m just plodding mechanically instead of enthusiastically running as I used to. I think back to the time when I began to investigate the question: "Where does the earth get our food?” Of course, at that time I lived in the middle of the community, I used to push into where it was the densest, I wanted to make everyone witness my work – their presence was even more important to me than my work; as I still expected some overall result I was naturally enthusiastic, but that’s all over for me now, solitary as I am. At the time though I was so strong that I did something that’s unheard of, something contradictory to all our principles and that every eyewitness at the time certainly remembers as something uncanny. I had discovered in science, that otherwise strives for boundless specialisation, a strange simplification in one respect. Science teaches that on the whole the earth produces our food, and then concludes, once that premise has been established, that the earth provides the methods by which the various foods can be best be obtained and in the greatest abundance. Now it’s certainly true that the earth produces food, there can be no doubt about that, but it’s not as simple as is usually presented, if further investigations are excluded. Just take the most primitive incidents, that are repeated daily. If we were completely inactive, as I almost am now, and after a cursory tilling of the soil we rolled around on it and waited to see what would happen, we would certainly, provided that anything at all came of it, find food on the ground. But that’s not the general case. Anyone who has retained just a little independence of spirit towards science – and there are admittedly few of them, for the circles that science attracts are becoming ever larger – will easily recognise, even if he doesn’t undertake any special experiments, that the main part of the food that then lies on the ground comes down from above; depending on our skill and greed, we even catch most of it before it reaches the earth. By saying that I’m not saying anything against science, the earth also produces food naturally. Whether it extracts some of it out of itself or calls others down from on high is perhaps not essentially different, and science, that has ascertained that in both cases cultivation of the soil is necessary, perhaps doesn’t have to concern itself with these distinctions, for it’s said that: "If you have food in your mouth, you’ve solved all your problems for the moment.” It just seems to me that science is at least partly concerned with these things in a veiled way, since it knows two main methods of obtaining food, namely really cultivating the soil and then the supplementary refining work in the form of chanting, dancing and singing. I find in that a quite incomplete but sufficiently clear division, corresponding to my own distinction between the two different methods of obtaining food. In my opinion, tillage serves to obtain both kinds of nourishment and always remains indispensable, but chanting, dancing and singing are less concerned with nourishment of the soil in the narrower sense, but serve mainly to draw nourishment down from above. Tradition confirms me in this view. Here the population unknowingly seems to put science in its right place without science daring to defend itself. If, as science would have it, those ceremonies served only to give the ground the strength to fetch food from above, then they would logically have to take place entirely on the ground, everything would have to be murmured down towards the ground, the jumping and the dancing would have been done for it. As far as I know science demands nothing else. And now the strange thing is that the population directs all their ceremonies upwards. That’s no violation of science; science doesn’t forbid it, it leaves the farmer free to do that, it’s only concerned with the soil in its teachings, and if the farmer carries out its teachings about the soil it’s satisfied, but in my opinion its train of thought should really demand more. And I, who’ve never been deeply initiated into science, just can’t understand how scholars can tolerate that our people, passionate as they are, shout the magic spells upwards, lament our old folk songs up into the air and perform energetic dances as if, forgetting the ground, they wanted to swing themselves upwards forever. I began by emphasising those contradictions, as soon as harvest time was approaching according to the teachings of science, always limiting myself completely to the ground, I scraped it while dancing and I twisted my head to be just as close to the ground as possible. Later on I made a pit for my snout and sang and declaimed in such a way that only the ground heard it and no one else beside or above me.

The results of that research were limited. Sometimes I didn’t get any food and already I wanted to rejoice at my discovery, but then the food came again as if someone had at first been led astray by my strange performance but then recognised the advantage it brings, and I gladly gave up my shouting and dancing. Food often came even more abundantly than before, but then it failed to arrive at all. With a diligence that had never been seen before in young dogs, I drew up precise lists of all my attempts and really thought I’d discovered here and there a trace that could lead me further, but then that dissolved again in uncertainty. My insufficient scientific preparation undoubtedly got in the way. Where did I have the guarantee, for example, that the absence of food wasn’t caused by my experiment but rather by unscientific cultivation of the soil, and if that was true then all my conclusions were unfounded. Under certain conditions I could have carried out an almost perfectly precise experiment, namely, if I had succeeded just once, without any soil cultivation, in bringing about the falling-down of the food through an upward-oriented ceremony and then to have achieved complete absence of food through an exclusively soil-oriented ceremony. I did try such things, but without really firm convictions and without perfect experimental conditions, for in my unshakable opinion at least some tillage is always necessary, and even if the heretics who don’t believe in it are right, it can’t be proven because watering of the soil happens because of an urge and within certain limits can’t be avoided. Another experiment, albeit somewhat off the beaten track, was more successful and caused quite a stir. With regards to the usual method of intercepting food falling down out of the air, I decided to let the food fall down without intercepting it. To this end, whenever the food came down I would make a little leap up in the air, but it was always calculated to be insufficient; usually it would fall to the ground quite indifferently and I would throw myself on it furiously, furious not just because of hunger but also of disappointment. But in isolated cases something else happened, something really miraculous: the food didn’t fall down but followed me in the air; the food was chasing after the hungry dog! It didn’t happen for long, only for a short time and then it fell down or disappeared completely or – the most common case – my greed ended the experiment prematurely and I ate it. Nevertheless I was happy at that time and a murmur went through my entourage; everyone became restless and attentive and I found that my acquaintances were more accessible to my questions and in their eyes I saw a kind of glow indicating a need for assistance even if it was only the reflection of my own way of looking at them: I wanted nothing else, I was satisfied. Until, of course, I learned – and the others learned with me – that that experiment had long been described in science, that it had already been successfully carried out much more grandly than in my case, that it hadn’t be carried out for a long time because of the difficulty of the self-control that it required, and that because of its alleged scientific insignificance it shouldn’t be repeated. It only proved what was already known: that the soil not only fetches food straight down from above, but also at an angle and even in spirals. That’s where I stood, but I wasn’t discouraged, I was still too young for that – on the contrary I was encouraged by it to perhaps the greatest achievement of my life. I didn’t believe in the scientific invalidation of my experiment, but in this case belief is of no help, just proofs, and I wanted to prove it, and in doing so I also wanted to bring the experiment, that originally was somewhat off the beaten track, into full light, into the centre of research. I wanted to prove that when I flinched away from the food it wasn’t the ground that was drawing it diagonally downwards, but that it was I who was attracting it. However, I couldn’t extend the experiment any further, seeing the food right in front of yourself and experimenting scientifically at the same time wasn’t something that could be endured in the long run. But I wanted to do something else, I wanted to fast completely for as long as I could stand it, and I also wanted to avoid any sight of food, any temptation. When I withdrew like that and lay with my eyes closed day and night, not bothering about picking up food on the ground or catching it coming down from above, and, as I didn’t dare to affirm, but secretly hoped, without any other measurements, just counting on the inevitable irrational sprinkling of the ground and on silent recitations of sayings and songs (I wanted to refrain from dancing so as not to weaken myself) that the food would come down from above all by itself without bothering about the ground and would simply fall straight into my mouth – if that happened then science would no doubt not be refuted, for it has enough elasticity for exceptions and individual cases, but what would the community say, that fortunately doesn’t have so much flexibility? For it wouldn’t be one of the exceptional cases handed down by history, when someone refuses to prepare, to search for and to take in food because of physical illness or despondency and that then the dog-community unites in incantations and thus achieves the diversion of food from its usual path straight into the mouth of the sick person. I, on the other hand, was in full strength and in good health and my appetite was so splendid that for days it prevented me from thinking of anything else but food, but I started fasting voluntarily, whether one believes it or not; I was perfectly capable of taking care of the food coming down all by myself and wanted to – and I certainly didn’t need the help of the dog community and even refused it in the most resolute manner.

I looked for a suitable place in a remote bush where I wouldn’t hear any eating conversations, any lip-smacking and bone cracking, ate my fill one more time and then lay down there. I wanted to spend the whole time as far as possible with my eyes closed; as long as no food was to come, it would be a continuous night for me even if it took days and weeks. However it was a great complication that I could only sleep a little or preferably not at all, for I not only had to draw the food down but also to be on my guard that I wasn’t sleeping when it arrived; on the other hand, sleep was very welcome, for I would be able to go without eating much longer sleeping than awake. For those reasons I decided to divide my time prudently and to sleep often, but only for a very short while each time. I achieved that by always resting my head while I was sleeping on a weak branch that would soon snap and wake me up. So I lay there, sleeping or awake, dreaming or singing quietly to myself. The first period passed uneventfully, and there where the food comes from it had perhaps somehow gone unnoticed that here I was going against the usual course of things and so everything remained calm. I was a little disturbed in my efforts by the fear that the dogs would notice my absence, that they would soon find where I was and would do something against me. A second worry was that my natural watering of the soil, even though the soil was scientifically infertile, would produce the so-called accidental food and its smell would seduce me. But for the time being nothing of the sort happened and I could continue to fast. Apart from those worries I was calm at first, more than I’d ever been before. Although I was actually working here to disprove science, I was filled with a sense of well-being and almost the proverbial calm of the scientific worker. In my reveries I received forgiveness from science and it also found room for my investigations, it sounded comfortingly in my ears that no matter how successful my investigations might become, and especially in that case, I would in no way be unable to continue to lead a normal dog’s life, that science was kindly inclined towards me, it would undertake the interpretation of my results itself, and that promise in itself would mean fulfilment, and whereas until now in my innermost soul I’ve felt rejected and had assaulted the walls of the canine world like a savage, I would be received with great honour, the longed-for warmth of masses of canine bodies would flow around me and I would be hoisted up on the shoulders of my fellow dogs. Such was the strange effect of the first period of fasting. My achievement seemed so great to me that I began to cry there in the silent bushes out of emotion and pity for myself, which wasn’t entirely understandable, because if I was expecting the reward I deserved, why was I crying then? Probably only because I was feeling comfortable. I’ve only ever cried when I was comfortable, and those moments were rare enough. Afterwards of course that was soon over. The beautiful images gradually evaporated with the seriousness of the hunger; that didn’t take long and, after quickly saying goodbye to all fantasies and all emotion I was utterly alone with the hunger burning inside my guts. "That’s hunger!" I said to myself countless times then, as if I wanted to make myself believe that hunger and I were still two different things and that I could shake it off like a tiresome lover – but in reality we were united to the most painful degree, and when I declared to myself: "That’s hunger!" it was really hunger that was speaking and making fun of me. A bad, bad time! I shudder when I think of it, of course not only because of the suffering I lived through then, but above all because I hadn’t finished then, because I had to go through that suffering again if I want to achieve something, because even today I still consider going hungry to be the ultimate and strongest method of carrying out my investigations. The path to achievement goes through hunger, the highest point is only attainable through the greatest effort, if it’s attainable, and with us that greatest effort is voluntary starvation. So when I think back on those times – and I love to rummage in them – I also think about the times that are threatening me. It seems that you have to let almost a lifetime pass by before you recover from such an attempt; my whole adulthood separates me from that period of starvation but I still haven’t recovered yet. The next time I begin to starve I’ll perhaps have more determination than before, because of my greater experience and of my better insight into the necessity of the effort, but my strength is less than it was then; at least I’ll soon get over the period of simply waiting for the known horrors. My weaker appetite won’t help me, it’ll only devalue the attempt a little and will probably force me to starve longer than would have been necessary then. I think I’m clear about those and other preconditions, there have been no lack of preliminary attempts in the long period since then, I’ve literally bitten off hunger often enough, but I wasn’t yet strong enough to go to the extreme, and the uninhibited aggressiveness of youth is of course gone forever. It disappeared right there in the middle of that first starvation attempt. I’d been tormented by various thoughts. Our forefathers seemed to be menacing me. Although I don’t dare say it publicly, I consider them to be to blame for everything, they’re to blame for the way dogs live, and so I could easily answer their threats with counter-threats, but I bow down to their knowledge; it came from sources that we no longer know of, and that’s why, as much as I have the urge me to fight against them, I would never outrightly transgress their laws, I just make my way out through the loopholes in the law, for which I’ve a special ability to sniff them out.

With regard to starvation, I refer to the famous conversation in the course of which one of our wise men announced his intention of prohibiting it, whereupon another one advised against it with the question: "Who would then ever starve himself?" and the first let himself to be convinced and withheld the prohibition. But now the question arises: "Isn’t starvation now in fact forbidden, after all?" The vast majority of commentators deny it and consider starvation as permissible, they take the part of the second wise man and therefore don’t fear any untoward consequences from an eventually erroneous comment. I had made sure of that before I started starving. But then when I was writhing in hunger, already in some mental confusion, constantly seeking rescue from my hind legs and desperately licking, chewing and sucking them up to the anus, the general interpretation of that conversation seemed to me to be completely wrong; I cursed the science of commentary and I cursed myself, who’d allowed myself to be misled by it, for the conversation, as a child must realise, certainly contained more than just a single prohibition of starvation: the first wise man wanted to forbid starvation, and what a wise man wants is thereby already in place and so starvation was therefore already forbidden; the second wise man not only agreed with him, but even considered starvation to be impossible, so he added to the first prohibition a second one that emanated from the essential nature of dogs; the first wise man acknowledged that and withdrew the explicit prohibition – in other words, after explaining all that, he ordered dogs to exercise insight and to forbid themselves to starve. Thus there’s a threefold prohibition instead of just one, and I had violated it. Then I could have at least belatedly obeyed and been able to stop starving, but in the middle of all the pain there was also an enticement to continue starving, and I wantonly followed it up, as if I were being lured by an anonymous dog. I couldn’t stop, perhaps I was already too weak to get up and to save myself in inhabited areas. I rolled to and fro on the forest litter, I could no longer sleep and I heard noises everywhere; the world that had been asleep in my previous life seemed to have awakened because of my hunger and it seemed to me that I’d never be able to eat again, for to do that I’d have to bring the noisy world to silence again, which I wouldn’t be able to do; however I heard a great noise in my stomach – I often put my ear to it – and must have had a horrified expression on my face for I could hardly believe what I heard. And since it was becoming just too painful, the tumult seemed to take hold of me and I made senseless attempts to save myself, I began to smell food, exquisite food that I’d not eaten for a long time, the joys of my childhood – yes, I smelled the scent of my mother’s breasts –, I forgot my resolution to want to resist smells, or more correctly, I didn’t forget it; with that resolution in mind that seemed to be coherent what I was doing, I dragged myself in all directions a few steps at a time and sniffed as if I just wanted to find food to protect myself from the tumult. That I found nothing didn’t disappoint me; the food was there, only it was always a few steps too far away, my legs were just buckling before getting there. At the same time however I knew that there was nothing there at all, that I was only making those little movements out of fear of finally collapsing in a place that I’d never leave again. The last hopes and the last temptations were vanishing, I’d perish miserably here: what was the point of my investigations, childish attempts of a childish, happy period of my life? Here and now things were serious, here investigation could have proved its worth, but what was it resulted in? Here there was only a helpless dog snapping helplessly into the void who was still hurriedly sprinkling the ground without realizing it, and who could no longer find the slightest formula in his memory out of all its jumble of incantations, not even the little verse with which newborn babies snuggle against their mothers. I felt that I wasn’t separated from my brothers by a short distance but was infinitely far away from them all, and that I wasn’t really dying of starvation at all but because I’d been abandoned. It was obvious that no one cared about me, no one under the earth, no one on it, no one on high; I was perishing because of their indifference, their indifference was saying: "he’s dying", and so it would come to be. And didn’t I agree? Wasn’t I saying the same thing? Hadn’t I wanted to be abandoned like that? Certainly, O you dogs, but not to end up here like this, but rather to discover the truth out of this world of lies, where no one can be found from whom one can learn the truth, not even from me, a native citizen of the land of lies. Perhaps the truth wasn’t all that far away and I wasn’t as abandoned as I thought: I wasn’t abandoned by others but only by myself, who had failed and was dying.

But you don’t die as quickly as a nervous dog thinks you do. I just fainted, and when I woke up and opened my eyes a strange dog was standing in front of me. I didn’t feel hungry, I felt very powerful, my articulations seemed to be ready to spring forward, although I made no attempt to test that by standing up. I looked up and saw nothing out of the ordinary: a handsome but not too unusual dog stood before me, that’s what I saw and nothing else, and yet I thought I saw more in him than usual. There was blood under me: at a first glance I thought it was food but I realised at once that it was blood that I’d vomited. I turned away from it and towards the strange dog. He was lean, long-legged, brown, was spotted with white here and there and had a striking, inquiring look full of force in his eyes.
"What are you doing here?" he said. "You have to go away!"
"I can’t go away!" I said, without further explanation, for how could I have explained everything to him? Also, he seemed to be in a hurry.
"Please, go away," he said, restlessly lifting one leg up after the other.
"Leave me alone," I said, "go away and don’t bother about me – the others don’t bother about me either."
"I’m asking you for your own sake," he said.
"Ask me for whatever reason you want," I said. "I couldn’t go even if I wanted to."
"That’s of no account," he said, smiling. "You can go! It’s precisely because you seem to be weak that I’m asking you to go away slowly now; if you hesitate you’ll have to run later on."
"Let me worry about that," I said.
"It’s also my concern," he said, saddened because of my persistence, and now apparently he wanted to leave me there for the time being, and also to take the opportunity to affectionately come closer to me. At other times I would have gladly tolerated it from the handsome dog but then I didn’t understand it and was horrified by it.
"Go away!" I cried, all the louder because I couldn’t defend myself in any other way.
"I’ll leave you alone," he said slowly, stepping back. "You’re strange. Don’t you like me?"
"I’ll like you if you go away and leave me alone," I said, but I was no longer as sure of myself as I’d wanted him to believe. With my senses sharpened by hunger I saw or heard something in him that was only beginning, that was developing, that was approaching, and I already knew that this dog has the power to drive you away, even if you can’t yet imagine how you’d ever be able to get up. And I looked at him, who’d just shaken his head gently at my rude answer, with ever-increasing curiosity.
"Who are you?" I asked.
"I’m a hunter," he said.
"And why don’t you want to let me stay here?" I asked.
"You’re disturbing me," he said, "I can’t hunt while you’re here."
"Try it," I said, "perhaps you’ll still be able to hunt."
"No," he said, "I’m sorry, but you have to go away."
"Don’t hunt today!" I begged him.
"No," he said, "I have to hunt."
"I have to go away, you have to hunt," I said, "nothing but ‘have to’. Do you understand why we have to?"
"No," he said, "but there’s nothing to understand about it either, they’re self-evident, natural things."
"Not at all," I said, "you’re sorry that you have to chase me away, and yet you do it."
"So it is," he said.
"So it is," I repeated angrily, "that’s no answer. What would be easier for you, to give up hunting or of to give up driving me away?"
"To give up hunting," he said without hesitation.
"Well then," I said, "there’s a contradiction there."
"What contradiction is there?" he said, "you dear little dog, do you really not understand that I have to? Don’t you understand the obvious?"
I didn’t answer any more, for I realised – and new life flashed through me at this, the kind of new life created by terror – I realised in incomprehensible details that perhaps no one but I could have noticed, that the dog was preparing to sing from the depths of his breast.
"You’re going to sing!" I said.
"Yes," he said gravely, "I’ll sing – soon, but not yet."
"You’re already beginning," I said.
"No," he said, "not yet. But get ready."
"I hear it already, though you deny it!" I said, trembling.
He was silent. And then I thought I recognised something that no dog had ever experienced before me, at least there’s not the slightest hint of it in our traditions, and I hastily sank my face into the pool of blood in front of me in endless fear and shame. I thought, in effect, that I could see that the dog was already singing without even knowing it, and even more that the melody, separated from him, floated through the air according to its own law and passed over him as if it didn’t belong to him at all and was coming towards me, just towards me.

Today, of course, I deny all those findings and attribute them to my overexcitement at the time, but even if I was mistaken, there was a certain grandeur to it – that’s the only reality, even if it’s only apparent, that I’ve salvaged from that period of hunger in this life of mine, and it shows at least how far we can go with complete externalisation of one’s self. And I really was completely externalized. Under ordinary circumstances I would have been seriously ill, unable to stir, but I couldn’t resist the melody that the dog now soon seemed to take over as his own. It grew stronger and stronger: its growth perhaps had no limits and already my ears were almost bursting. But the worst thing was that it seemed to be there only because of me, that voice before whose majesty the forest fell silent – only because of me; who was I who still dared to stay here and spread myself out before it in my dirt and blood? Staggering, I got up and looked down at myself; I didn’t think I could walk away like that, but I was already flying along in the most wonderful leaps, pursued by the melody. I didn’t tell my friends anything; I would probably have told them everything as soon as I arrived, but I was too weak then, and later it seemed incommunicable again. Hints that I couldn’t bring myself to suppress were lost without trace in discussions. I recovered physically after a few hours, but mentally I’m still suffering the consequences.

Nevertheless, I extended my investigations to the music of dogs. Science certainly hadn’t been idle here either; the science of music is, if I’m well informed, perhaps even more extensive than the science of food, and in any case more firmly founded. That can be explained by the fact that work in this field can be done more dispassionately than in the other, and that here it’s more a matter of simple observations and systemisation, whereas there it’s above all a matter of practical conclusions. That’s connected with the fact that there’s more respect for musical science than for food science, although the former has never been able to penetrate into the population as deeply as the latter. Before I heard that voice in the forest I too was more distant from the science of music than any other. It’s true that my experience with the music dogs had already made me aware of it, but I was still too young at the time. Also, it’s not easy to even approach this science, it’s considered to be particularly difficult and its distinction closes itself off from the masses. It’s true that the music of those dogs had initially been what struck me most, but their secretive canine nature seemed to me to be more important than the music; I found no resemblance at all to their terrible music anywhere else so I could rather have ignored it, but from then on I found that their essential nature was present in all dogs everywhere. Investigating food seemed to me however to be the most suitable way to penetrate the essential nature of dogs, and to lead directly to that goal. Perhaps I was wrong in that. A borderline area between the two sciences had however already aroused my interest at the time: the question of the singing capable to bring food falling down. Again, it’s very disturbing for me that I’ve never seriously penetrated into the science of music and that in that respect I can’t even count myself among the semi-educated, who are always particularly despised by science. I always have to be conscious of that. Faced with a scholar I would do very badly in even the lightest scientific examination, unfortunately I have proof of that. Of course, apart from the circumstances of my life already mentioned, that’s due first of all to my scientific incompetence, to my weak powers of thought, to my poor memory and above all to my inability to always keep my scientific goal in mind. I openly admit all that to myself, even with a certain pleasure. For the deeper reason for my scientific incompetence seems to me to be an instinct, and really not a bad instinct. If I wanted to be boastful I could say that it was precisely that instinct that destroyed my scientific abilities, for it would be a very strange phenomenon, to say the least, that I shouldn’t have been capable from the outset of raising my paw even to the first level of science, whereas I demonstrate a tolerable level of intellect in the ordinary daily things of life, that are certainly not the simplest things, and above all if not even science understands the scholars very well, which is verifiable in my results. It was instinct that made me value freedom more than anything else, perhaps precisely for the sake of science, but a different science than is practised today, a definitive kind of science. Freedom! Admittedly, freedom as it’s possible today is a fragile plant. But it’s still freedom, it’s something we possess today!


FORSCHUNGEN EINES HUNDES


Wie sich mein Leben verändert hat und wie es sich doch nicht verändert hat im Grunde! Wenn ich jetzt zurückdenke und die Zeiten mir zurückrufe, da ich noch inmitten der Hundeschaft lebte, teilnahm an allem, was sie bekümmert, ein Hund unter Hunden, finde ich bei näherem Zusehen doch, daß hier seit jeher etwas nicht stimmte, eine kleine Bruchstelle vorhanden war, ein leichtes Unbehagen inmitten der ehrwürdigsten volklichen Veranstaltungen mich befiel, ja manchmal selbst im vertrauten Kreise, nein, nicht manchmal, sondern sehr oft, der bloße Anblick eines mir lieben Mithundes, der bloße Anblick, irgendwie neu gesehen, mich verlegen, erschrocken, hilflos, ja mich verzweifelt machte. Ich suchte mich gewissermaßen zu begütigen, Freunde, denen ich es eingestand, halfen mir, es kamen wieder ruhigere Zeiten – Zeiten, in denen zwar jene Überraschungen nicht fehlten, aber gleichmütiger aufgenommen, gleichmütiger ins Leben eingefügt wurden, vielleicht traurig und müde machten, aber im übrigen mich bestehen ließen als einen zwar ein wenig kalten, zurückhaltenden, ängstlichen, rechnerischen, aber alles in allem genommen doch regelrechten Hund. Wie hätte ich auch ohne die Erholungspausen das Alter erreichen können, dessen ich mich jetzt erfreue, wie hätte ich mich durchringen können zu der Ruhe, mit der ich die Schrecken meiner Jugend betrachte und die Schrecken des Alters ertrage, wie hätte ich dazu kommen können, die Folgerungen aus meiner, wie ich zugebe, unglücklichen oder, um es vorsichtiger auszudrücken, nicht sehr glücklichen Anlage zu ziehen und fast völlig ihnen entsprechend zu leben. Zurückgezogen, einsam, nur mit meinen hoffnungslosen, aber mir unentbehrlichen kleinen Untersuchungen beschäftigt, so lebe ich, habe aber dabei von der Ferne den Überblick über mein Volk nicht verloren, oft dringen Nachrichten zu mir und auch ich lasse hie und da von mir hören. Man behandelt mich mit Achtung, versteht meine Lebensweise nicht, aber nimmt sie mir nicht übel, und selbst junge Hunde, die ich hier und da in der Ferne vorüberlaufen sehe, eine neue Generation, an deren Kindheit ich mich kaum dunkel erinnere, versagen mir nicht den ehrerbietigen Gruß.
Man darf eben nicht außer acht lassen, daß ich trotz meinen Sonderbarkeiten, die offen zutage liegen, doch bei weitem nicht völlig aus der Art schlage. Es ist ja, wenn ichs bedenke – und dies zu tun habe ich Zeit und Lust und Fähigkeit –, mit der Hundeschaft überhaupt wunderbar bestellt. Es gibt außer uns Hunden vierlei Arten von Geschöpfen ringsumher, arme, geringe, stumme, nur auf gewisse Schreie eingeschränkte Wesen, viele unter uns Hunden studieren sie, haben ihnen Namen gegeben, suchen ihnen zu helfen, sie zu erziehen, zu veredeln und dergleichen. Mir sind sie, wenn sie mich nicht etwa zu stören versuchen, gleichgültig, ich verwechsle sie, ich sehe über sie hinweg. Eines aber ist zu auffallend, als daß es mir hätte entgehen können, wie wenig sie nämlich mit uns Hunden verglichen, zusammenhalten, wie fremd und stumm und mit einer gewissen Feindseligkeit sie aneinander vorübergehen, wie nur das gemeinste Interesse sie ein wenig äußerlich verbinden kann und wie selbst aus diesem Interesse oft noch Haß und Streit entsteht. Wir Hunde dagegen! Man darf doch wohl sagen, daß wir alle förmlich in einem einzigen Haufen leben, alle, so unterschieden wir sonst durch die unzähligen und tiefgehenden Unterscheidungen, die sich im Laufe der Zeiten ergeben haben. Alle in einem Haufen! Es drängt uns zueinander und nichts kann uns hindern, diesem Drängen genugzutun, alle unsere Gesetze und Einrichtungen, die wenigen, die ich noch kenne und die zahllosen, die ich vergessen habe, gehen zurück auf die Sehnsucht nach dem größten Glück, dessen wir fähig sind, dem warmen Beisammensein. Nun aber das Gegenspiel hierzu. Kein Geschöpf lebt meines Wissens so weithin zerstreut wie wir Hunde, keines hat so viele, gar nicht übersehbare Unterschiede der Klassen, der Arten, der Beschäftigungen. Wir, die wir zusammenhalten wollen, – und immer wieder gelingt es uns trotz allem in überschwenglichen Augenblicken – gerade wir leben weit von einander getrennt, in eigentümlichen, oft schon dem Nebenhund unverständlichen Berufen, festhaltend an Vorschriften, die nicht die der Hundeschaft sind; ja, eher gegen sie gerichtet. Was für schwierige Dinge das sind, Dinge, an die man lieber nicht rührt – ich verstehe auch diesen Standpunkt, verstehe ihn besser als den meinen –, und doch Dinge, denen ich ganz und gar verfallen bin. Warum tue ich es nicht wie die anderen, lebe einträchtig mit meinem Volke und nehme das, was die Eintracht stört, stillschweigend hin, vernachlässige es als kleinen Fehler in der großen Rechnung, und bleibe immer zugekehrt dem, was glücklich bindet, nicht dem, was, freilich immer wieder unwiderstehlich, uns aus dem Volkskreis zerrt.
Ich erinnere mich an einen Vorfall aus meiner Jugend, ich war damals in einer jener seligen, unerklärlichen Aufregungen, wie sie wohl jeder als Kind erlebt, ich war noch ein ganz junger Hund, alles gefiel mir, alles hatte Bezug zu mir, ich glaubte, daß große Dinge um mich vorgehen, deren Anführer ich sei, denen ich meine Stimme leihen müsse, Dinge, die elend am Boden liegenbleiben müßten, wenn ich nicht für sie lief, für sie meinen Körper schwenkte, nun, Phantasien der Kinder, die mit den Jahren sich verflüchtigen. Aber damals waren sie stark, ich war ganz in ihrem Bann, und es geschah dann auch freilich etwas Außerordentliches, was den wilden Erwartungen Recht zu geben schien. An sich war es nichts Außerordentliches, später habe ich solche und noch merkwürdigere Dinge oft genug gesehen, aber damals traf es mich mit dem starken, ersten, unverwischbaren, für viele folgende richtunggebenden Eindruck. Ich begegnete nämlich einer kleinen Hundegesellschaft, vielmehr, ich begegnete ihr nicht, sie kam auf mich zu. Ich war damals lange durch die Finsternis gelaufen, in Vorahnung großer Dinge – eine Vorahnung, die freilich leicht täuschte, denn ich hatte sie immer-, war lange durch die Finsternis gelaufen, kreuz und quer, blind und taub für alles, geführt von nichts als dem unbestimmten Verlangen, machte plötzlich halt in dem Gefühl, hier sei ich am rechten Ort, sah auf und es war überheller Tag, nur ein wenig dunstig, alles voll durcheinander wogender, berauschender Gerüche, ich begrüßte den Morgen mit wirren Lauten, da – als hätte ich sie heraufbeschworen – traten aus irgendwelcher Finsternis unter Hervorbringung eines entsetzlichen Lärms, wie ich ihn noch nie gehört hatte, sieben Hunde ans Licht. Hätte ich nicht deutlich gesehen, daß es Hunde waren und daß sie selbst diesen Lärm mitbrachten, obwohl ich nicht erkennen konnte, wie sie ihn erzeugten – ich wäre sofort weggelaufen, so aber blieb ich. Damals wußte ich noch fast nichts von der nur dem Hundegeschlecht verliehenen schöpferischen Musikalität, sie war meiner sich erst langsam entwickelnden Beobachtungskraft bisher natürlicherweise entgangen, hatte mich doch die Musik schon seit meiner Säuglingszeit umgeben als ein mir selbstverständliches, unentbehrliches Lebenselement, welches von meinem sonstigen Leben zu sondern nichts mich zwang, nur in Andeutungen, dem kindlichen Verstand entsprechend, hatte man mich darauf hinzuweisen versucht, um so überraschender, geradezu niederwerfend waren jene sieben großen Musikkünstler für mich. Sie redeten nicht, sie sangen nicht, sie schwiegen im allgemeinen fast mit einer großen Verbissenheit, aber aus dem leeren Raum zauberten sie die Musik empor. Alles war Musik, das Heben und Niedersetzen ihrer Füße, bestimmte Wendungen des Kopfes, ihr Laufen und ihr Ruhen, die Stellungen, die sie zueinander einnahmen, die reigenmäßigen Verbindungen, die sie miteinander eingingen, indem etwa einer die Vorderpfoten auf des anderen Rücken stützte und sie sich dann so ordneten, daß der erste aufrecht die Last aller andern trug, oder indem sie mit ihren nah am Boden hinschleichenden Körpern verschlungene Figuren bildeten und niemals sich irrten; nicht einmal der letzte, der noch ein wenig unsicher war, nicht immer gleich den Anschluß an die andern fand, gewissermaßen im Anschlagen der Melodie manchmal schwankte, aber doch unsicher war nur im Vergleich mit der großartigen Sicherheit der anderen und selbst bei viel größerer, ja bei vollkommener Unsicherheit nichts hätte verderben können, wo die anderen, große Meister, den Takt unerschütterlich hielten. Aber man sah sie ja kaum, man sah sie ja alle kaum. Sie waren hervorgetreten, man hatte sie innerlich begrüßt als Hunde, sehr beirrt war man zwar von dem Lärm, der sie begleitete, aber es waren doch Hunde, Hunde wie ich und du, man beobachtete sie gewohnheitsmäßig, wie Hunde, denen man auf dem Weg begegnet, man wollte sich ihnen nähern, Grüße tauschen, sie waren auch ganz nah, Hunde, zwar viel älter als ich und nicht von meiner langhaarigen wolligen Art, aber doch auch nicht allzu fremd an Größe und Gestalt, recht vertraut vielmehr, viele von solcher oder ähnlicher Art kannte ich, aber während man noch in solchen Überlegungen befangen war, nahm allmählich die Musik überhand, faßte einen förmlich, zog einen hinweg von diesen wirklichen kleinen Hunden und, ganz wider Willen, sich sträubend mit allen Kräften, heulend, als würde einem Schmerz bereitet, durfte man sich mit nichts anderem beschäftigen, als mit der von allen Seiten, von der Höhe, von der Tiefe, von überall her kommenden, den Zuhörer in die Mitte nehmenden, überschüttenden, erdrückenden, über seiner Vernichtung noch in solcher Nähe, daß es schon Ferne war, kaum hörbar noch Fanfaren blasenden Musik. Und wieder wurde man entlassen, weil man schon zu erschöpft, zu vernichtet, zu schwach war, um noch zu hören, man wurde entlassen und sah die sieben kleinen Hunde ihre Prozessionen führen, ihre Sprünge tun, man wollte sie, so ablehnend sie aussahen, anrufen, um Belehrung bitten, sie fragen, was sie denn hier machten – ich war ein Kind und glaubte immer und jeden fragen zu dürfen –, aber kaum setzte ich an, kaum fühlte ich die gute, vertraute, hündische Verbindung mit den sieben, war wieder ihre Musik da, machte mich besinnungslos, drehte mich im Kreis herum, als sei ich selbst einer der Musikanten, während ich doch nur ihr Opfer war, warf mich hierhin und dorthin, so sehr ich auch um Gnade bat, und rettete mich schließlich vor ihrer eigenen Gewalt, indem sie mich in ein Gewirr von Hölzern drückte, das in jener Gegend ringsum sich erhob, ohne daß ich es bisher bemerkt hatte, mich jetzt fest umfing, den Kopf mir niederduckte und mir, mochte dort im Freien die Musik noch donnern, die Möglichkeit gab, ein wenig zu verschnaufen. Wahrhaftig, mehr als über die Kunst der sieben Hunde – sie war mir unbegreiflich, aber auch gänzlich unanknüpfbar außerhalb meiner Fähigkeiten –, wunderte ich mich über ihren Mut, sich dem, was sie erzeugten, völlig und offen auszusetzen, und über ihre Kraft, es, ohne daß es ihnen das Rückgrat brach, ruhig zu ertragen. Freilich erkannte ich jetzt aus meinem Schlupfloch bei genauerer Beobachtung, daß es nicht so sehr Ruhe, als äußerste Anspannung war, mit der sie arbeiteten, diese scheinbar so sicher bewegten Beine zitterten bei jedem Schritt in unaufhörlicher ängstlicher Zuckung, starr wie in Verzweiflung sah einer den anderen an, und die immer wieder bewältigte Zunge hing doch gleich wieder schlapp aus den Mäulern. Es konnte nicht Angst wegen des Gelingens sein, was sie so erregte; wer solches wagte, solches zustande brachte, der konnte keine Angst mehr haben. – Wovor denn Angst? Wer zwang sie denn zu tun, was sie hier taten? Und ich konnte mich nicht mehr zurückhalten, besonders da sie mir jetzt so unverständlich hilfsbedürftig erschienen, und so rief ich durch allen Lärm meine Fragen laut und fordernd hinaus. Sie aber – unbegreiflich! unbegreiflich! – sie antworteten nicht, taten, als wäre ich nicht da. Hunde, die auf Hundeanruf gar nicht antworten, ein Vergehen gegen die guten Sitten, das dem kleinsten wie dem größten Hunde unter keinen Umständen verziehen wird. Waren es etwa doch nicht Hunde? Aber wie sollten es denn nicht Hunde sein, hörte ich doch jetzt bei genauerem Hinhorchen sogar leise Zurufe, mit denen sie einander befeuerten, auf Schwierigkeiten aufmerksam machten, vor Fehlern warnten, sah ich doch den letzten kleinsten Hund, dem die meisten Zurufe galten, öfters nach mir hinschielen, so als hätte er viel Lust, mir zu antworten, bezwänge sich aber, weil es nicht sein dürfe. Aber warum durfte es nicht sein, warum durfte denn das, was unsere Gesetze bedingungslos immer verlangen, diesmal nicht sein? Das empörte sich in mir, fast vergaß ich die Musik. Diese Hunde hier vergingen sich gegen das Gesetz. Mochten es noch so große Zauberer sein, das Gesetz galt auch für sie, das verstand ich Kind schon ganz genau. Und ich merkte von da aus noch mehr. Sie hatten wirklich Grund zu schweigen, vorausgesetzt, daß sie aus Schuldgefühl schwiegen. Denn wie führten sie sich auf, vor lauter Musik hatte ich es bisher nicht bemerkt, sie hatten ja alle Scham von sich geworfen, die elenden taten das gleichzeitig Lächerlichste und Unanständigste, sie gingen aufrecht auf den Hinterbeinen. Pfui Teufel! Sie entblößten sich und trugen ihre Blöße protzig zur Schau: sie taten sich darauf zugute, und wenn sie einmal auf einen Augenblick dem guten Trieb gehorchten und die Vorderbeine senkten, erschraken sie förmlich, als sei es ein Fehler, als sei die Natur ein Fehler, hoben wieder schnell die Beine und ihr Blick schien um Verzeihung dafür zu bitten, daß sie in ihrer Sündhaftigkeit ein wenig hatten innehalten müssen. War die Welt verkehrt? Wo war ich? Was war denn geschehen? Hier durfte ich um meines eigenen Bestandes willen nicht mehr zögern, ich machte mich los aus den umklammernden Hölzern, sprang mit einem Satz hervor und wollte zu den Hunden, ich kleiner Schüler mußte Lehrer sein, mußte ihnen begreiflich machen, was sie taten, mußte sie abhalten vor weiterer Versündigung. »So alte Hunde, so alte Hunde!« wiederholte ich mir immerfort. Aber kaum war ich frei und nur noch zwei, drei Sprünge trennten mich von den Hunden, war es wieder der Lärm, der seine Macht über mich bekam. Vielleicht hätte ich in meinem Eifer sogar ihm, den ich doch nun schon kannte, widerstanden, wenn nicht durch alle seine Fülle, die schrecklich war, aber vielleicht doch zu bekämpfen, ein klarer, strenger, immer sich gleich bleibender, förmlich aus großer Ferne unverändert ankommender Ton, vielleicht die eigentliche Melodie inmitten des Lärms, geklungen und mich in die Knie gezwungen hätte. Ach, was machten doch diese Hunde für eine betörende Musik. Ich konnte nicht weiter, ich wollte sie nicht mehr belehren, mochten sie weiter die Beine spreizen, Sünden begehen und andere
zur Sünde des stillen Zuschauens verlocken, ich war ein so kleiner Hund, wer konnte so Schweres von mir verlangen? Ich machte mich noch kleiner, als ich war, ich winselte, hätten mich danach die Hunde um meine Meinung gefragt, ich hätte ihnen vielleicht recht gegeben. Es dauerte übrigens nicht lange und sie verschwanden mit allem Lärm und allem Licht in der Finsternis, aus der sie gekommen waren.
Wie ich schon sagte: dieser ganze Vorfall enthielt nichts Außergewöhnliches, im Verlauf eines langen Lebens begegnet einem mancherlei, was, aus dem Zusammenhang genommen und mit den Augen eines Kindes angesehen, noch viel erstaunlicher wäre. Überdies kann man es natürlich – wie der treffende Ausdruck lautet – >verreden<, so wie alles, dann zeigt sich, daß hier sieben Musiker zusammengekommen waren, um in der Stille des Morgens Musik zu machen, daß ein kleiner Hund sich hinverirrt hatte, ein lästiger Zuhörer, den sie durch besonders schreckliche oder erhabene Musik leider vergeblich zu vertreiben suchten. Er störte sie durch Fragen, hätten sie, die schon durch die bloße Anwesenheit des Fremdlings genug gestört waren, auch noch auf diese Belästigung eingehen und sie durch Antworten vergrößern sollen? Und wenn auch das Gesetz befiehlt, jedem zu antworten, ist denn ein solcher winziger, hergelaufener Hund überhaupt ein nennenswerter Jemand? Und vielleicht verstanden sie ihn gar nicht, er bellte ja doch wohl seine Fragen recht unverständlich. Oder vielleicht verstanden sie ihn wohl und antworteten in Selbstüberwindung, aber er, der Kleine, der Musik-Ungewohnte, konnte die Antwort von der Musik nicht sondern. Und was die Hinterbeine betrifft, vielleicht gingen sie wirklich ausnahmsweise nur auf ihnen, es ist eine Sünde, wohl! Aber sie waren allein, sieben Freunde unter Freunden, im vertraulichen Beisammensein, gewissermaßen in den eigenen vier Wänden, gewissermaßen ganz allein, denn Freunde sind doch keine Öffentlichkeit und wo keine Öffentlichkeit ist, bringt sie auch ein kleiner, neugieriger Straßenhund nicht hervor, in diesem Fall aber: ist es hier nicht so, als wäre nichts geschehen? Ganz so ist es nicht, aber nahezu, und die Eltern sollten ihre Kleinen weniger herumlaufen und dafür besser schweigen und das Alter achten lehren.
Ist man soweit, dann ist der Fall erledigt. Freilich, was für die Großen erledigt ist, ist es für die Kleinen noch nicht. Ich lief umher, erzählte und fragte, klagte an und forschte und wollte jeden hinziehen zu dem Ort, wo alles geschehen war, und wollte jedem zeigen, wo ich gestanden war und wo die sieben gewesen und wo und wie sie getanzt und musiziert hatten und, wäre jemand mit mir gekommen, statt daß mich jeder abgeschüttelt und ausgelacht hätte, ich hätte dann wohl meine Sündlosigkeit geopfert und mich auch auf die Hinterbeine zu stellen versucht, um alles genau zu verdeutlichen. Nun, einem Kinde nimmt man alles übel, verzeiht ihm aber schließlich auch alles. Ich aber habe dieses kindhafte Wesen behalten und bin darüber ein alter Hund geworden. So wie ich damals nicht aufhörte, jenen Vorfall, den ich allerdings heute viel niedriger einschätze, laut zu besprechen, in seine Bestandteile zu zerlegen, an den Anwesenden zu messen ohne Rücksicht auf die Gesellschaft, in der ich mich befand, nur immer mit der Sache beschäftigt, die ich lästig fand genau so wie jeder andere, die ich aber – das war der Unterschied – gerade deshalb restlos durch Untersuchung auflösen wollte, um den Blick endlich wieder freizubekommen für das gewöhnliche, ruhige, glückliche Leben des Tages. Ganz so wie damals habe ich, wenn auch mit weniger kindlichen Mitteln – aber sehr groß ist der Unterschied nicht – in der Folgezeit gearbeitet und halte auch heute nicht weiter.
Mit jenem Konzert aber begann es. Ich klage nicht darüber, es ist mein eingeborenes Wesen, das hier wirkt und das sich gewiß, wenn das Konzert nicht gewesen wäre, eine andere Gelegenheit gesucht hätte, um durchzubrechen. Nur daß es so bald geschah, tat mir früher manchmal leid, es hat mich um einen großen Teil meiner Kindheit gebracht, das glückselige Leben der jungen Hunde, das mancher für sich jahrelang auszudehnen imstande ist, hat für mich nur wenige kurze Monate gedauert. Sei’s drum. Es gibt wichtigere Dinge als die Kindheit. Und vielleicht winkt mir im Alter, erarbeitet durch ein hartes Leben, mehr kindliches Glück, als ein wirkliches Kind zu ertragen die Kraft hätte, die ich dann aber haben werde.
Ich begann damals meine Untersuchungen mit den einfachsten Dingen, an Material fehlte es nicht, leider, der Überfluß ist es, der mich in dunklen Stunden verzweifeln läßt. Ich begann zu untersuchen, wovon sich die Hundeschaft nährt. Das ist nun, wenn man will, natürlich keine einfache Frage, sie beschäftigt uns seit Urzeiten, sie ist der Hauptgegenstand unseres Nachdenkens, zahllos sind die Beobachtungen und Versuche und Ansichten auf diesem Gebiete, es ist eine Wissenschaft geworden, die in ihren ungeheuren Ausmaßen nicht nur über die Fassungskraft des einzelnen, sondern über jene aller Gelehrten insgesamt geht und ausschließlich von niemandem anderen als von der gesamten Hundeschaft und selbst von dieser nur seufzend und nicht ganz vollständig getragen werden kann, immer wieder abbröckelt in altem, längst besessenem Gut und mühselig ergänzt werden muß, von den Schwierigkeiten und kaum zu erfüllenden Voraussetzungen meiner Forschung ganz zu schweigen. Das alles wende man mir nicht ein, das alles weiß ich, wie nur irgendein Durchschnittshund, es fällt mir nicht ein, mich in die wahre Wissenschaft zu mengen, ich habe alle Ehrfurcht vor ihr, die ihr gebührt, aber sie zu vermehren fehlt es mir an Wissen und Fleiß und Ruhe und – nicht zuletzt, besonders seit einigen Jahren – auch an Appetit. Ich schlinge das Essen hinunter, aber der geringsten vorgängigen geordneten landwirtschaftlichen Betrachtung ist es mir nicht wert. Mir genügt in dieser Hinsicht der Extrakt aller Wissenschaft, die kleine Regel, mit welcher die Mütter die Kleinen von ihren Brüsten ins Leben entlassen: »Mache alles naß, soviel du kannst.« Und ist hier nicht wirklich fast alles enthalten? Was hat die Forschung, von unseren Urvätern angefangen, entscheidend Wesentliches denn hinzuzufügen? Einzelheiten, Einzelheiten und wie unsicher ist alles. Diese Regel aber wird bestehen, solange wir Hunde sind. Sie betrifft unsere Hauptnahrung. Gewiß, wir haben noch andere Hilfsmittel, aber im Notfall und wenn die Jahre nicht zu schlimm sind, könnten wir von dieser Hauptnahrung leben, diese Hauptnahrung finden wir auf der Erde, die Erde aber braucht unser Wasser, nährt sich von ihm, und nur für diesen Preis gibt sie uns unsere Nahrung, deren Hervorkommen man allerdings, dies ist auch nicht zu vergessen, durch bestimmte Sprüche, Gesänge, Bewegungen beschleunigen kann. Das ist aber meiner Meinung nach alles; von dieser Seite her ist über diese Sache grundsätzlich nicht mehr zu sagen. Hierin bin ich auch einig mit der ganzen Mehrzahl der Hundeschaft und von allen in dieser Hinsicht ketzerischen Ansichten wende ich mich streng ab. Wahrhaftig, es geht mir nicht um Besonderheiten, um Rechthaberei, ich bin glücklich, wenn ich mit den Volksgenossen übereinstimmen kann, und in diesem Falle geschieht es. Meine eigenen Unternehmungen gehen aber in anderer Richtung. Der Augenschein lehrt mich, daß die Erde, wenn sie nach den Regeln der Wissenschaft besprengt und bearbeitet wird, die Nahrung hergibt, und zwar in solcher Qualität, in solcher Menge, auf solche Art, an solchen Orten, zu solchen Stunden, wie es die gleichfalls von der Wissenschaft ganz oder teilweise festgestellten Gesetze verlangen. Das nehme ich hin, meine Frage aber ist: »Woher nimmt die Erde diese Nahrung?« Eine Frage, die man im allgemeinen nicht zu verstehen vorgibt und auf die man mir bestenfalls antwortet: »Hast du nicht genug zu essen, werden wir dir von dem unseren geben.« Man beachte diese Antwort. Ich weiß: Es gehört nicht zu den Vorzügen der Hundeschaft, daß wir Speisen, die wir einmal erlangt haben, zur Verteilung bringen. Das Leben ist schwer, die Erde spröde, die Wissenschaft reich an Erkenntnissen, aber arm genug an praktischen Erfolgen; wer Speise hat, behält sie; das ist nicht Eigennutz, sondern das Gegenteil, ist Hundegesetz, ist einstimmiger Volksbeschluß, hervorgegangen aus Überwindung der Eigensucht, denn die Besitzenden sind ja immer in der Minderzahl. Und darum ist jene Antwort: »Hast du nicht genug zu essen, werden wir dir von dem unseren geben« eine ständige Redensart, ein Scherzwort, eine Neckerei. Ich habe das nicht vergessen. Aber eine um so größere Bedeutung hatte es für mich, daß man mir gegenüber, damals als ich mich mit meinen Fragen in der Welt umhertrieb, den Spott beiseiteließ – man gab mir zwar noch immer nichts zu essen – woher hätte man es gleich nehmen sollen –, und wenn man es gerade zufällig hatte, vergaß man natürlich in der Raserei des Hungers jede andere Rücksicht, aber das Angebot meinte man ernst, und hie und da bekam ich dann wirklich eine Kleinigkeit, wenn ich schnell genug dabei war, sie an mich zu reißen. Wie kam es, daß man sich zu mir so besonders verhielt, mich schonte, mich bevorzugte? Weil ich ein magerer, schwacher Hund war, schlecht genährt und zu wenig um Nahrung besorgt? Aber es laufen viele schlecht genährte Hunde herum und man nimmt ihnen selbst die elendste Nahrung vor dem Mund weg, wenn man es kann, oft nicht aus Gier, sondern meist aus Grundsatz. Nein, man bevorzugte mich, ich konnte es nicht so sehr mit Einzelheiten belegen, als daß ich vielmehr den bestimmten Eindruck dessen hatte. Waren es also meine Fragen, über die man sich freute, die man für besonders klug ansah? Nein, man freute sich nicht und hielt sie alle für dumm. Und doch konnten es nur die Fragen sein, die mir die Aufmerksamkeit erwarben. Es war, als wolle man lieber das Ungeheuerliche tun, mir den Mund mit Essen zustopfen – man tat es nicht, aber man wollte es –, als meine Fragen dulden. Aber dann hätte man mich doch besser verjagen können und meine Fragen sich verbitten. Nein, das wollte man nicht, man wollte zwar meine Fragen nicht hören, aber gerade wegen dieser meiner Fragen wollte man mich nicht verjagen. Es war, so sehr ich ausgelacht, als dummes, kleines Tier behandelt, hin- und hergeschoben wurde, eigentlich die Zeit meines größten Ansehens, niemals hat sich später etwas derartiges wiederholt, überall hatte ich Zutritt, nichts wurde mir verwehrt, unter dem Vorwand rauher Behandlung wurde mir eigentlich geschmeichelt. Und alles also doch nur wegen meiner Fragen, wegen meiner Ungeduld, wegen meiner Forschungsbegierde. Wollte man mich damit einlullen, ohne Gewalt, fast liebend mich von einem falschen Wege abbringen, von einem Wege, dessen Falschheit doch nicht so über allem Zweifel stand, daß sie erlaubt hätte, Gewalt anzuwenden? – Auch hielt eine gewisse Achtung und Furcht von Gewaltanwendung ab. Ich ahnte schon damals etwas derartiges, heute weiß ich es genau, viel genauer als die, welche es damals taten, es ist wahr, man hat mich ablocken wollen von meinem Wege. Es gelang nicht, man erreichte das Gegenteil, meine Aufmerksamkeit verschärfte sich. Es stellte sich mir sogar heraus, daß ich es war, der die andern verlocken wollte, und daß mir tatsächlich die Verlockung bis zu einem gewissen Grade gelang. Erst mit Hilfe der Hundeschaft begann ich meine eigenen Fragen zu verstehen. Wenn ich zum Beispiel fragte: Woher nimmt die Erde diese Nahrung, – kümmerte mich denn dabei, wie es den Anschein haben konnte, die Erde, kümmerten mich etwa der Erde Sorgen? Nicht im geringsten, das lag mir, wie ich bald erkannte, völlig fern, mich kümmerten nur die Hunde, gar nichts sonst. Denn was gibt es außer den Hunden? Wen kann man sonst anrufen in der weiten, leeren Welt? Alles Wissen, die Gesamtheit aller Fragen und aller Antworten ist in den Hunden enthalten. Wenn man nur dieses Wissen wirksam, wenn man es nur in den hellen Tag bringen könnte, wenn sie nur nicht so unendlich viel mehr wüßten, als sie zugestehen, als sie sich selbst zugestehen. Noch der redseligste Hund ist verschlossener, als es die Orte zu sein pflegen, wo die besten Speisen sind. Man umschleicht den Mithund, man schäumt vor Begierde, man prügelt sich selbst mit dem eigenen Schwanz, man fragt, man bittet, man heult, man beißt und erreicht – und erreicht das, was man auch ohne jede Anstrengung erreichen würde: liebevolles Anhören, freundliche Berührungen, ehrenvolle Beschnupperungen, innige Umarmungen, mein und dein Heulen mischt sich in eines, alles ist darauf gerichtet, ein Entzücken, Vergessen und Finden, aber das eine, was man vor allem erreichen wollte: Eingeständnis des Wissens, das bleibt versagt. Auf diese Bitte, ob stumm, ob laut, antworten bestenfalls, wenn man die Verlockung schon aufs äußerste getrieben hat, nur stumpfe Mienen, schiefe Blicke, verhängte, trübe Augen. Es ist nicht viel anders, als es damals war, da ich als Kind die Musikerhunde anrief und sie schwiegen.
Nun könnte man sagen: »Du beschwerst dich über deine Mithunde, über ihre Schweigsamkeit hinsichtlich der entscheidenden Dinge, du behauptest, sie wüßten mehr, als sie eingestehen, mehr, als sie im Leben gelten lassen wollen, und dieses Verschweigen, dessen Grund und Geheimnis sie natürlich auch noch mitverschweigen, vergifte das Leben, mache es dir unerträglich, du müßtest es ändern oder es verlassen, mag sein, aber du bist doch selbst ein Hund, hast auch das Hundewissen, nun sprich es aus, nicht nur in Form der Frage, sondern als Antwort. Wenn du es aussprichst, wer wird dir widerstehen? Der große Chor der Hundeschaft wird einfallen, als hätte er darauf gewartet. Dann hast du Wahrheit, Klarheit, Eingeständnis, soviel du nur willst. Das Dach dieses niedrigen Lebens, dem du so Schlimmes nachsagst, wird sich öffnen und wir werden alle, Hund bei Hund, aufsteigen in die hohe Freiheit. Und sollte das Letzte nicht gelingen, sollte es schlimmer werden als bisher, sollte die ganze Wahrheit unerträglicher sein als die halbe, sollte sich bestätigen, daß die Schweigenden als Erhalter des Lebens im Rechte sind, sollte aus der leisen Hoffnung, die wir jetzt noch haben, völlige Hoffnungslosigkeit werden, des Versuches ist das Wort doch wert, da du so, wie du leben darfst, nicht leben willst. Nun also, warum machst du den anderen ihre Schweigsamkeit zum Vorwurf und schweigst selbst?« Leichte Antwort: Weil ich ein Hund bin. Im Wesentlichen genau so wie die anderen fest verschlossen, Widerstand leistend den eigenen Fragen, hart aus Angst. Frage ich denn, genau genommen, zumindest seit ich erwachsen bin, die Hundeschaft deshalb, damit sie mir antwortet? Habe ich so törichte Hoffnungen? Sehe ich die Fundamente unseres Lebens, ahne ihre Tiefe, sehe die Arbeiter beim Bau, bei ihrem finstern Werk, und erwarte noch immer, daß auf meine Fragen hin alles dies beendigt, zerstört, verlassen wird? Nein, das erwarte ich wahrhaftig nicht mehr. Ich verstehe sie, ich bin Blut von ihrem Blut, von ihrem armen, immer wieder jungen, immer wieder verlangenden Blut. Aber nicht nur das Blut haben wir gemeinsam, sondern auch das Wissen und nicht nur das Wissen, sondern auch den Schlüssel zu ihm. Ich besitze es nicht ohne die anderen, ich kann es nicht haben ohne ihre Hilfe. – Eisernen Knochen, enthaltend das edelste Mark, kann man nur beikommen durch ein gemeinsames Beißen aller Zähne aller Hunde. Das ist natürlich nur ein Bild und übertrieben; wären alle Zähne bereit, sie müßten nicht mehr beißen, der Knochen würde sich öffnen und das Mark läge frei dem Zugriff des schwächsten Hündchens. Bleibe ich innerhalb dieses Bildes, dann zielen meine Absicht, meine Fragen, meine Forschungen allerdings auf etwas Ungeheuerliches. Ich will diese Versammlung aller Hunde erzwingen, will unter dem Druck ihres Bereitseins den Knochen sich öffnen lassen, will sie dann zu ihrem Leben, das ihnen lieb ist, entlassen und dann allein, weit und breit allein, das Mark einschlürfen. Das klingt ungeheuerlich, ist fast so, als wollte ich mich nicht vom Mark eines Knochens nur, sondern vom Mark der Hundeschaft selbst nähren. Doch es ist nur ein Bild. Das Mark, von dem hier die Rede ist, ist keine Speise, ist das Gegenteil, ist Gift.
Mit meinen Fragen hetze ich nur noch mich selbst, will mich anfeuern durch das Schweigen, das allein ringsum mir noch antwortet. Wie lange wirst du es ertragen, daß die Hundeschaft, wie du dir durch deine Forschungen immer mehr zu Bewußtsein bringst, schweigt und immer schweigen wird? Wie lange wirst du es ertragen, so lautet über allen Einzelfragen meine eigentliche Lebensfrage: sie ist nur an mich gestellt und belästigt keinen andern. Leider kann ich sie leichter beantworten als die Einzelfragen: Ich werde es voraussichtlich aushalten bis zu meinem natürlichen Ende, den unruhigen Fragen widersteht immer mehr die Ruhe des Alters. Ich werde wahrscheinlich schweigend, vom Schweigen umgeben, nahezu friedlich, sterben und ich sehe dem gefaßt entgegen. Ein bewundernswürdig starkes Herz, eine vorzeitig nicht abzunützende Lunge sind uns Hunden wie aus Bosheit mitgegeben, wir widerstehen allen Fragen, selbst den eigenen, Bollwerk des Schweigens, das wir sind.
Immer mehr in letzter Zeit überdenke ich mein Leben, suche den entscheidenden, alles verschuldenden Fehler, den ich vielleicht begangen habe, und kann ihn nicht finden. Und ich muß ihn doch begangen haben, denn hätte ich ihn nicht begangen und hätte trotzdem durch die redliche Arbeit eines langen Lebens das, was ich wollte, nicht erreicht, so wäre bewiesen, daß das, was ich wollte, unmöglich war und völlige Hoffnungslosigkeit würde daraus folgen. Sieh das Werk deines Lebens! Zuerst die Untersuchungen hinsichtlich der Frage: Woher nimmt die Erde die Nahrung für uns? Ein junger Hund, im Grunde natürlich gierig lebenslustig, verzichtete ich auf alle Genüsse, wich allen Vergnügungen im Bogen aus, vergrub vor Verlockungen den Kopf zwischen den Beinen und machte mich an die Arbeit. Es war keine Gelehrtenarbeit, weder was die Gelehrsamkeit, noch was die Methode, noch was die Absicht betrifft. Das waren wohl Fehler, aber entscheidend können sie nicht gewesen sein. Ich habe wenig gelernt, denn ich kam frühzeitig von der Mutter fort, gewöhnte mich bald an Selbständigkeit, führte ein freies Leben, und allzu frühe Selbständigkeit ist dem systematischen Lernen feindlich. Aber ich habe viel gesehen, gehört und mit vielen Hunden der verschiedensten Arten und Berufe gesprochen und alles, wie ich glaube, nicht schlecht aufgefaßt und die Einzelbeobachtungen nicht schlecht verbunden, das hat ein wenig die Gelehrsamkeit ersetzt, außerdem aber ist Selbständigkeit, mag sie für das Lernen ein Nachteil sein, für eigene Forschung ein gewisser Vorzug. Sie war in meinem Falle um so nötiger, als ich nicht die eigentliche Methode der Wissenschaft befolgen konnte, nämlich die Arbeiten der Vorgänger zu benützen und mit den zeitgenössischen Forschern mich zu verbinden. Ich war völlig auf mich allein angewiesen, begann mit dem allerersten Anfang und mit dem für die Jugend beglückenden, für das Alter dann aber äußerst niederdrückenden Bewußtsein, daß der zufällige Schlußpunkt, den ich setzen werde, auch der endgültige sein müsse. War ich wirklich so allein mit meinen Forschungen, jetzt und seit jeher? Ja und nein. Es ist unmöglich, daß nicht immer und auch heute einzelne Hunde hier und dort in meiner Lage waren und sind. So schlimm kann es mit mir nicht stehen. Ich bin kein Haarbreit außerhalb des Hundewesens. Jeder Hund hat wie ich den Drang zu fragen, und ich habe wie jeder Hund den Drang zu schweigen. Jeder hat den Drang zu fragen. Hätte ich denn sonst durch meine Fragen auch nur die leichtesten Erschütterungen erreichen können, die zu sehen mir oft mit Entzücken, übertriebenem Entzücken allerdings, vergönnt war, und hätte ich denn, wenn es sich mit mir nicht so verhielte, nicht viel mehr erreichen müssen. Und daß ich den Drang zu schweigen habe, bedarf leider keines besonderen Beweises. Ich bin also grundsätzlich nicht anders als jeder andere Hund, darum wird mich trotz allen Meinungsverschiedenheiten und Abneigungen im Grunde jeder anerkennen und ich werde es mit jedem Hund nicht anders tun. Nur die Mischung der Elemente ist verschieden, ein persönlich sehr großer, volklich bedeutungsloser Unterschied. Und nun sollte die Mischung dieser immer vorhandenen Elemente innerhalb der Vergangenheit und Gegenwart niemals ähnlich der meinen ausgefallen sein und, wenn man meine Mischung unglücklich nennen will, nicht auch noch viel unglücklicher? Das wäre gegen alle übrige Erfahrung. In den wunderbarsten Berufen sind wir Hunde beschäftigt. Berufe, an die man gar nicht glauben würde, wenn man nicht die vertrauenswürdigsten Nachrichten darüber hätte. Ich denke hier am liebsten an das Beispiel der Lufthunde. Als ich zum erstenmal von einem hörte, lachte ich, ließ es mir auf keine Weise einreden. Wie? Es sollte einen Hund von allerkleinster Art geben, nicht viel größer als mein Kopf, auch im hohen Alter nicht größer, und dieser Hund, natürlich schwächlich, dem Anschein nach ein künstliches, unreifes, übersorgfältig frisiertes Gebilde, unfähig, einen ehrlichen Sprung zu tun, dieser Hund sollte, wie man erzählte, meistens hoch in der Luft sich fortbewegen, dabei aber keine sichtbare Arbeit machen, sondern ruhen. Nein, solche Dinge mir einreden wollen, das hieß doch die Unbefangenheit eines jungen Hundes gar zu sehr ausnützen, glaubte ich. Aber kurz darauf hörte ich von anderer Seite von einem anderen Lufthund erzählen. Hatte man sich vereinigt, mich zum besten zu halten? Dann aber sah ich die Musikerhunde, und von der Zeit an hielt ich es für möglich, kein Vorurteil beschränkte meine Fassungskraft, den unsinnigsten Gerüchten ging ich nach, verfolgte sie, soweit ich konnte, das Unsinnigste erschien mir in diesem unsinnigen Leben wahrscheinlicher als das Sinnvolle und für meine Forschung besonders ergiebig. So auch die Lufthunde. Ich erfuhr vielerlei über sie, es gelang mir zwar bis heute nicht, einen zu sehen, aber von ihrem Dasein bin ich schon längst fest überzeugt und in meinem Weltbild haben sie ihren wichtigen Platz. Wie meistens so auch hier ist es natürlich nicht die Kunst, die mich vor allem nachdenklich macht. Es ist wunderbar, wer kann das leugnen, daß diese Hunde in der Luft zu schweben imstande sind, im Staunen darüber bin ich mit der Hundeschaft einig. Aber viel wunderbarer ist für mein Gefühl die Unsinnigkeit, die schweigende Unsinnigkeit dieser Existenzen. Im allgemeinen wird sie gar nicht begründet, sie schweben in der Luft, und dabei bleibt es, das Leben geht weiter seinen Gang, hie und da spricht man von Kunst und Künstlern, das ist alles. Aber warum, grundgütige Hundeschaft, warum nur schweben die Hunde? Welchen Sinn hat ihr Beruf? Warum ist kein Wort der Erklärung von ihnen zu bekommen? Warum schweben sie dort oben, lassen die Beine, den Stolz des Hundes verkümmern, sind getrennt von der nährenden Erde, säen nicht und ernten doch, werden angeblich sogar auf Kosten der Hundeschaft besonders gut genährt. Ich kann mir schmeicheln, daß ich durch meine Fragen in diese Dinge doch ein wenig Bewegung gebracht habe. Man beginnt zu begründen, eine Art Begründung zusammenzuhaspeln, man beginnt, und wird allerdings auch über diesen Beginn nicht hinausgehen. Aber etwas ist es doch. Und es zeigt sich dabei zwar nicht die Wahrheit – niemals wird man soweit kommen –, aber doch etwas von der tiefen Verwirrung der Lüge. Alle unsinnigen Erscheinungen unseres Lebens und die unsinnigsten ganz besonders lassen sich nämlich begründen. Nicht vollständig natürlich – das ist der teuflische Witz –, aber um sich gegen peinliche Fragen zu schützen, reicht es hin. Die Lufthunde wieder als Beispiel genommen: sie sind nicht hochmütig, wie man zunächst glauben könnte, sie sind vielmehr der Mithunde besonders bedürftig, versucht man sich in ihre Lage zu versetzen, versteht man es. Sie müssen ja, wenn sie es schon nicht offen tun können – das wäre Verletzung der Schweigepflicht –, so doch auf irgendeine andere Art für ihre Lebensweise Verzeihung zu erlangen suchen oder wenigstens von ihr ablenken, sie vergessen machen – sie tun das, wie man mir erzählt, durch eine fast unerträgliche Geschwätzigkeit. Immerfort haben sie zu erzählen, teils von ihren philosophischen Überlegungen, mit denen sie sich, da sie auf körperliche Anstrengung völlig verzichtet haben, fortwährend beschäftigen können, teils von den Beobachtungen, die sie von ihrem erhöhten Standort aus machen. Und obwohl sie sich, was bei einem solchen Lotterleben selbstverständlich ist, durch Geisteskraft nicht sehr auszeichnen, und ihre Philosophie so wertlos ist wie ihre Beobachtungen, und die Wissenschaft kaum etwas davon verwenden kann und überhaupt auf so jämmerliche Hilfsquellen nicht angewiesen ist, trotzdem wird man, wenn man fragt, was die Lufthunde überhaupt wollen, immer wieder zur Antwort bekommen, daß sie zur Wissenschaft viel beitragen. »Das ist richtig«, sagt man darauf, »aber ihre Beiträge sind wertlos und lästig.« Die weitere Antwort ist Achselzucken, Ablenkung, Ärger oder Lachen, und in einem Weilchen, wenn man wieder fragt, erfährt man doch wiederum, daß sie zur Wissenschaft beitragen, und schließlich, wenn man nächstens gefragt wird und sich nicht sehr beherrscht, antwortet man das Gleiche. Und vielleicht ist es auch gut, nicht allzu hartnäckig zu sein und sich zu fügen, die schon bestehenden Lufthunde nicht in ihrer Lebensberechtigung anzuerkennen, was unmöglich ist, aber doch zu dulden. Aber mehr darf man nicht verlangen, das ginge zu weit, und man verlangt es doch. Man verlangt die Duldung immer neuer Lufthunde, die heraufkommen. Man weiß gar nicht genau, woher sie kommen. Vermehren sie sich durch Fortpflanzung? Haben sie denn noch die Kraft dazu, sie sind ja nicht viel mehr als ein schönes Fell, was soll sich hier fortpflanzen? Auch wenn das Unwahrscheinliche möglich wäre, wann sollte es geschehen? Immer sieht man sie doch allein, selbstgenügsam oben in der Luft, und wenn sie einmal zu laufen sich herablassen, geschieht es nur ein kleines Weilchen lang, ein paar gezierte Schritte und immer wieder nur streng allein und in angeblichen Gedanken, von denen sie sich, selbst wenn sie sich anstrengen, nicht losreißen können, wenigstens behaupten sie das. Wenn sie sich aber nicht fortpflanzen, wäre es denkbar, daß sich Hunde finden, welche freiwillig das ebenerdige Leben aufgeben, freiwillig Lufthunde werden und um den Preis der Bequemlichkeit und einer gewissen Kunstfertigkeit dieses öde Leben dort auf den Kissen wählen? Das ist nicht denkbar, weder Fortpflanzung, noch freiwilliger Anschluß ist denkbar. Die Wirklichkeit aber zeigt, daß es doch immer wieder neue Lufthunde gibt; daraus ist zu schließen, daß, mögen auch die Hindernisse unserem Verstande unüberwindbar scheinen, eine einmal vorhandene Hundeart, sei sie auch noch so sonderbar, nicht ausstirbt, zumindest nicht leicht, zumindest nicht ohne daß in jeder Art etwas wäre, das sich erfolgreich wehrt.
Muß ich das, wenn es für eine so abseitige, sinnlose, äußerlich allersonderbarste, lebensunfähige Art wie die der Lufthunde gilt, nicht auch für meine Art annehmen? Dabei bin ich äußerlich gar nicht sonderbar, gewöhnlicher Mittelstand, der wenigstens hier in der Gegend sehr häufig ist, durch nichts besonders hervorragend, durch nichts besonders verächtlich, in meiner Jugend und noch teilweise im Mannesalter, solange ich mich nicht vernachlässigte und viel Bewegung hatte, war ich sogar ein recht hübscher Hund. Besonders meine Vorderansicht wurde gelobt, die schlanken Beine, die schöne Kopfhaltung, aber auch mein grau-weiß-gelbes, nur in den Haarspitzen sich ringelndes Fell war sehr gefällig, das alles ist nicht sonderbar, sonderbar ist nur mein Wesen, aber auch dieses ist, wie ich niemals außer acht lassen darf, im allgemeinen Hundewesen wohl begründet. Wenn nun sogar der Lufthund nicht allein bleibt, hier und dort in der großen Hundewelt immer wieder sich einer findet und sie sogar aus dem Nichts immer wieder neuen Nachwuchs holen, dann kann auch ich der Zuversicht leben, daß ich nicht verloren bin. Freilich ein besonderes Schicksal müssen meine Artgenossen haben, und ihr Dasein wird mir niemals sichtbar helfen, schon deshalb nicht, weil ich sie kaum je erkennen werde. Wir sind die, welche das Schweigen drückt, welche es förmlich aus Lufthunger durchbrechen wollen, den anderen scheint im Schweigen wohl zu sein, zwar hat es nur diesen Anschein, so wie bei den Musikhunden, die scheinbar ruhig musizierten, in Wirklichkeit aber sehr aufgeregt waren, aber dieser Anschein ist stark, man versucht ihm beizukommen, er spottet jeden Angriffs. Wie helfen sich nun meine Artgenossen? Wie sehen ihre Versuche, dennoch zu leben, aus? Das mag verschieden sein. Ich habe es mit meinen Fragen versucht, solange ich jung war. Ich könnte mich also vielleicht an die halten, welche viel fragen, und da hätte ich dann meine Artgenossen. Ich habe auch das eine Zeitlang mit Selbstüberwindung versucht, mit Selbstüberwindung, denn mich kümmern ja vor allem die, welche antworten sollen; die, welche mir immerfort mit Fragen, die ich meist nicht beantworten kann, dazwischenfahren, sind mir widerwärtig. Und dann, wer fragt denn nicht gern, solange er jung ist, wie soll ich aus den vielen Fragen die richtigen herausfinden? Eine Frage klingt wie die andere, auf die Absicht kommt es an, die aber ist verborgen, oft auch dem Frager. Und überhaupt, das Fragen ist ja eine Eigentümlichkeit der Hundeschaft, alle fragen durcheinander, es ist, als sollte damit die Spur der richtigen Fragen verwischt werden. Nein, unter den Fragern der Jungen finde ich meine Artgenossen nicht, und unter den Schweigern, den Alten, zu denen ich jetzt gehöre, ebensowenig. Aber was wollen denn die Fragen, ich bin ja mit ihnen gescheitert, wahrscheinlich sind meine Genossen viel klüger als ich und wenden ganz andere vortreffliche Mittel an, um dieses Leben zu ertragen, Mittel freilich, die, wie ich aus eigenem hinzufüge, vielleicht ihnen zur Not helfen, beruhigen, einschläfern, artverwandelnd wirken, aber in der Allgemeinheit ebenso ohnmächtig sind, wie die meinen, denn, soviel ich auch ausschaue, einen Erfolg sehe ich nicht. Ich fürchte, an allem anderen werde ich meine Artgenossen eher erkennen als am Erfolg. Wo sind denn aber meine Artgenossen? Ja, das ist die Klage, das ist sie eben. Wo sind sie? Überall und nirgends. Vielleicht ist es mein Nachbar, drei Sprünge weit von mir, wir rufen einander oft zu, er kommt auch zu mir herüber, ich zu ihm nicht. Ist er mein Artgenosse? Ich weiß nicht, ich erkenne zwar nichts dergleichen an ihm, aber möglich ist es. Möglich ist es, aber doch ist nichts unwahrscheinlicher. Wenn er fern ist, kann ich zum Spiel mit Zuhilfenahme aller Phantasie manches mich verdächtig Anheimelnde an ihm herausfinden, steht er dann aber vor mir, sind alle meine Erfindungen zum Lachen. Ein alter Hund, noch etwas kleiner als ich, der ich kaum Mittelgröße habe, braun, kurzhaarig, mit müde hängendem Kopf, mit schlürfenden Schritten, das linke Hinterbein schleppt er überdies infolge einer Krankheit ein wenig nach. So nah wie mit ihm verkehre ich schon seit langem mit niemandem, ich bin froh, daß ich ihn doch noch leidlich ertrage, und wenn er fortgeht, schreie ich ihm die freundlichsten Dinge nach, freilich nicht aus Liebe, sondern zornig auf mich, weil ich ihn, wenn ich ihm nachgehe, doch wieder nur ganz abscheulich finde, wie er sich wegschleicht mit dem nachschleppenden Fuß und dem viel zu niedrigen Hinterteil. Manchmal ist mir, als wollte ich mich selbst verspotten, wenn ich ihn in Gedanken meinen Genossen nenne. Auch in unseren Gesprächen verrät er nichts von irgendeiner Genossenschaft, zwar ist er klug und, für unsere Verhältnisse hier, gebildet genug und ich könnte viel von ihm lernen, aber suche ich Klugheit und Bildung? Wir unterhalten uns gewöhnlich über örtliche Fragen und ich staune dabei, durch meine Einsamkeit in dieser Hinsicht hellsichtiger gemacht, wieviel Geist selbst für einen gewöhnlichen Hund, selbst bei durchschnittlich nicht allzu ungünstigen Verhältnissen nötig ist, um sein Leben zu fristen und sich vor den größten üblichen Gefahren zu schützen. Die Wissenschaft gibt zwar die Regeln; sie aber auch nur von Ferne und in den gröbsten Hauptzügen zu verstehen ist gar nicht leicht, und wenn man sie verstanden hat, kommt erst das eigentlich Schwere, sie nämlich auf die örtlichen Verhältnisse anzuwenden – hier kann kaum jemand helfen, fast jede Stunde gibt neue Aufgaben und jedes neue Flecken Erde seine besonderen; daß er für die Dauer irgendwo eingerichtet ist und daß sein Leben nun gewissermaßen von selbst verläuft, kann niemand von sich behaupten, nicht einmal ich, dessen Bedürfnisse sich förmlich von Tag zu Tag verringern. Und alle diese unendliche Mühe – zu welchem Zweck? Doch nur um sich immer weiter zu vergraben im Schweigen und um niemals und von niemand mehr herausgeholt werden zu können.
Man rühmt oft den allgemeinen Fortschritt der Hundeschaft durch die Zeiten und meint damit wohl hauptsächlich den Fortschritt der Wissenschaft. Gewiß, die Wissenschaft schreitet fort, das ist unaufhaltsam, sie schreitet sogar mit Beschleunigung fort, immer schneller, aber was ist daran zu rühmen? Es ist so, als wenn man jemanden deshalb rühmen wollte, weil er mit zunehmenden Jahren älter wird und infolgedessen immer schneller der Tod sich nähert. Das ist ein natürlicher und überdies ein häßlicher Vorgang, an dem ich nichts zu rühmen finde. Ich sehe nur Verfall, wobei ich aber nicht meine, daß frühere Generationen im Wesen besser waren, sie waren nur jünger, das war ihr großer Vorzug, ihr Gedächtnis war noch nicht so überlastet wie das heutige, es war noch leichter, sie zum Sprechen zu bringen, und wenn es auch niemandem gelungen ist, die Möglichkeit war größer, diese größere Möglichkeit ist ja das, was uns beim Anhören jener alten, doch eigentlich einfältigen Geschichten so erregt. Hie und da hören wir ein andeutendes Wort und möchten fast aufspringen, fühlten wir nicht die Last der Jahrhunderte auf uns. Nein, was ich auch gegen meine Zeit einzuwenden habe, die früheren Generationen waren nicht besser als die neueren, ja in gewissem Sinn waren sie viel schlechter und schwächer. Die Wunder gingen freilich auch damals nicht frei über die Gassen zum beliebigen Einfangen, aber die Hunde waren, ich kann es nicht anders ausdrücken, noch nicht so hündisch wie heute, das Gefüge der Hundeschaft war noch locker, das wahre Wort hätte damals noch eingreifen, den Bau bestimmen, umstimmen, nach jedem Wunsche ändern, in sein Gegenteil verkehren können und jenes Wort war da, war zumindest nahe, schwebte auf der Zungenspitze. Jeder konnte es erfahren; wo ist es heute hingekommen, heute könnte man schon ins Gekröse greifen und würde es nicht finden. Unsere Generation ist vielleicht verloren, aber sie ist unschuldiger als die damalige. Das Zögern meiner Generation kann ich verstehen, es ist ja auch gar kein Zögern mehr, es ist das Vergessen eines vor tausend Nächten geträumten und tausendmal vergessenen Traumes, wer will uns gerade wegen des tausendsten Vergessens zürnen? Aber auch das Zögern unserer Urväter glaube ich zu verstehen, wir hätten wahrscheinlich nicht anders gehandelt, fast möchte ich sagen: Wohl uns, daß nicht wir es waren, die die Schuld auf uns laden mußten, daß wir vielmehr in einer schon von anderen verfinsterten Welt in fast schuldlosem Schweigen dem Tode zueilen dürfen. Als unsere Urväter abirrten, dachten sie wohl kaum an ein endloses Irren, sie sahen ja förmlich noch den Kreuzweg, es war leicht, wann immer zurückzukehren, und wenn sie zurückzukehren zögerten, so nur deshalb, weil sie noch eine kurze Zeit sich des Hundelebens freuen wollten, es war noch gar kein eigentümliches Hundeleben und schon schien es ihnen berauschend schön, wie mußte es erst später werden, wenigstens noch ein kleines Weilchen später, und so irrten sie weiter. Sie wußten nicht, was wir bei Betrachtung des Geschichtsverlaufes ahnen können, daß die Seele sich früher wandelt als das Leben und daß sie, als sie das Hundeleben zu freuen begann, schon eine recht althündische Seele haben mußten und gar nicht mehr so nahe dem Ausgangspunkt waren, wie ihnen schien oder wie ihr in allen Hundefreuden schwelgendes Auge sie glauben machen wollte. – Wer kann heute noch von Jugend sprechen. Sie waren die eigentlichen jungen Hunde, aber ihr einziger Ehrgeiz war leider darauf gerichtet, alte Hunde zu werden, etwas, was ihnen freilich nicht mißlingen konnte, wie alle folgenden Generationen beweisen und unsere, die letzte, am besten.
Über alle diese Dinge rede ich natürlich mit meinem Nachbarn nicht, aber ich muß oft an sie denken, wenn ich ihm gegenübersitze, diesem typischen alten Hund, oder die Schnauze in sein Fell vergrabe, das schon einen Anhauch jenes Geruches hat, den abgezogene Felle haben. Über jene Dinge mit ihm zu reden wäre sinnlos, auch mit jedem anderen. Ich weiß, wie das Gespräch verlaufen würde. Er hätte einige kleine Einwände hie und da, schließlich würde er zustimmen – Zustimmung ist die beste Waffe – und die Sache wäre begraben, warum sie aber überhaupt erst aus ihrem Grab bemühen? Und trotz allem, es gibt doch vielleicht eine über bloße Worte hinausgehende tiefere Übereinstimmung mit meinem Nachbarn. Ich kann nicht aufhören, das zu behaupten, obwohl ich keine Beweise dafür habe und vielleicht dabei nur einer einfachen Täuschung unterliege, weil er eben seit langem der einzige ist, mit dem ich verkehre, und ich mich also an ihn halten muß. »Bist du doch vielleicht mein Genosse auf deine Art? Und schämst dich, weil dir alles mißlungen ist? Sieh, mir ist es ebenso gegangen. Wenn ich allein bin, heule ich darüber, komm, zu zweit ist es süßer«, so denke ich manchmal und sehe ihn dabei fest an. Er senkt dann den Blick nicht, aber auch zu entnehmen ist ihm nichts, stumpf sieht er mich an und wundert sich, warum ich schweige und unsere Unterhaltung unterbrochen habe. Aber vielleicht ist gerade dieser Blick seine Art zu fragen, und ich enttäusche ihn, so wie er mich enttäuscht. In meiner Jugend hätte ich ihn, wenn mir damals nicht andere Fragen wichtiger gewesen wären und ich nicht allein mir reichlich genügt hätte, vielleicht laut gefragt, hätte eine matte Zustimmung bekommen und also weniger als heute, da er schweigt. Aber schweigen nicht alle ebenso? Was hindert mich zu glauben, daß alle meine Genossen sind, daß ich nicht nur hie und da einen Mitforscher hatte, der mit seinen winzigen Ergebnissen versunken und vergessen ist und zu dem ich auf keine Weise mehr gelangen kann durch das Dunkel der Zeiten oder das Gedränge der Gegenwart, daß ich vielmehr in allem seit jeher Genossen habe, die sich alle bemühen nach ihrer Art, alle erfolglos nach ihrer Art, alle schweigend oder listig plappernd nach ihrer Art, wie es die hoffnungslose Forschung mit sich bringt. Dann hätte ich mich aber auch gar nicht absondern müssen, hätte ruhig unter den anderen bleiben können, hätte nicht wie ein unartiges Kind durch die Reihen der Erwachsenen mich hinausdrängen müssen, die ja ebenso hinauswollen wie ich, und an denen mich nur ihr Verstand beirrt, der ihnen sagt, daß niemand hinauskommt und daß alles Drängen töricht ist.
Solche Gedanken sind allerdings deutlich die Wirkung meines Nachbarn, er verwirrt mich, er macht mich melancholisch; und ist für sich fröhlich genug, wenigstens höre ich ihn, wenn er in seinem Bereich ist, schreien und singen, daß es mir lästig ist. Es wäre gut, auch auf diesen letzten Verkehr zu verzichten, nicht vagen Träumereien nachzugehen, wie sie jeder Hundeverkehr, so abgehärtet man zu sein glaubt, unvermeidlich erzeugt, und die kleine Zeit, die mir bleibt, ausschließlich für meine Forschungen zu verwenden. Ich werde, wenn er nächstens kommt, mich verkriechen und schlafend stellen, und das so lange wiederholen, bis er ausbleibt.
Auch ist in meine Forschungen Unordnung gekommen, ich lasse nach, ich ermüde, ich trotte nur noch mechanisch, wo ich begeistert lief. Ich denke zurück an die Zeit, als ich die Frage: »Woher nimmt die Erde unsere Nahrung?« zu untersuchen begann. Freilich lebte ich damals mitten im Volk, drängte mich dorthin, wo es am dichtesten war, wollte alle zu Zeugen meiner Arbeiten machen, diese Zeugenschaft war mir sogar wichtiger als meine Arbeit; da ich ja noch irgendeine allgemeine Wirkung erwartete, erhielt ich natürlich eine große Anfeuerung, die nun für mich Einsamen vorbei ist. Damals aber war ich so stark, daß ich etwas tat, was unerhört ist, allen unsern Grundsätzen widerspricht und an das sich gewiß jeder Augenzeuge von damals als an etwas Unheimliches erinnert. Ich fand in der Wissenschaft, die sonst zu grenzenloser Spezialisierung strebt, in einer Hinsicht eine merkwürdige Vereinfachung. Sie lehrt, daß in der Hauptsache die Erde unsere Nahrung hervorbringt, und gibt dann, nachdem sie diese Voraussetzung gemacht hat, die Methoden an, mit welchen sich die verschiedenen Speisen in bester Art und größter Fülle erreichen lassen. Nun ist es freilich richtig, daß die Erde die Nahrung hervorbringt, daran kann kein Zweifel sein, aber so einfach, wie es gewöhnlich dargestellt wird, jede weitere Untersuchung ausschließend, ist es nicht. Man nehme doch nur die primitivsten Vorfälle her, die sich täglich wiederholen. Wenn wir gänzlich untätig wären, wie ich es nun schon fast bin, nach flüchtiger Bodenbearbeitung uns zusammenrollten und warteten, was kommt, so würden wir allerdings, vorausgesetzt, daß sich überhaupt etwas ergeben würde, die Nahrung auf der Erde finden. Aber das ist doch nicht der Regelfall. Wer sich nur ein wenig Unbefangenheit gegenüber der Wissenschaft bewahrt hat – und deren sind freilich wenige, denn die Kreise, welche die Wissenschaft zieht, werden immer größer – wird, auch wenn er gar nicht auf besondere Beobachtungen ausgeht, leicht erkennen, daß der Hauptteil der Nahrung, die dann auf der Erde liegt, von oben herabkommt, wir fangen ja je nach unserer Geschicklichkeit und Gier das meiste sogar ab, ehe es die Erde berührt. Damit sage ich noch nichts gegen die Wissenschaft, die Erde bringt ja auch diese Nahrung natürlich hervor. Ob sie die eine aus sich herauszieht oder die andere aus der Höhe herabruft, ist ja vielleicht kein wesentlicher Unterschied, und die Wissenschaft, welche festgestellt hat, daß in beiden Fällen Bodenbearbeitung nötig ist, muß sich vielleicht mit jenen Unterscheidungen nicht beschäftigen, heißt es doch: »Hast du den Fraß im Maul, so hast du für diesmal alle Fragen gelöst.« Nur scheint es mir, daß die Wissenschaft sich in verhüllter Form doch wenigstens teilweise mit diesen Dingen beschäftigt, da sie ja doch zwei Hauptmethoden der Nahrungsbeschaffung kennt, nämlich die eigentliche Bodenbearbeitung und dann die Ergänzungs-Verfeinerungs-Arbeit in Form von Spruch, Tanz und Gesang. Ich finde darin eine zwar nicht vollständige, aber doch genug deutliche, meiner Unterscheidung entsprechende Zweiteilung. Die Bodenbearbeitung dient meiner Meinung nach zur Erzielung von beiderlei Nahrung und bleibt immer unentbehrlich, Spruch, Tanz und Gesang aber betreffen weniger die Bodennahrung im engeren Sinn, sondern dienen hauptsächlich dazu, die Nahrung von oben herabzuziehen. In dieser Auffassung bestärkt mich die Tradition. Hier scheint das Volk die Wissenschaft richtigzustellen, ohne es zu wissen und ohne daß die Wissenschaft sich zu wehren wagt. Wenn, wie die Wissenschaft will, jene Zeremonien nur dem Boden dienen sollten, etwa um ihm die Kraft zu geben, die Nahrung von oben zu holen, so müßten sie sich doch folgerichtig völlig am Boden vollziehen, dem Boden müßte alles zugeflüstert, vorgesprungen, vorgetanzt werden. Die Wissenschaft verlangt wohl auch meines Wissens nichts anderes. Und nun das Merkwürdige, das Volk richtet sich mit allen seinen Zeremonien in die Höhe. Es ist dies keine Verletzung der Wissenschaft, sie verbietet es nicht, läßt dem Landwirt darin die Freiheit, sie denkt bei ihren Lehren nur an den Boden, und führt der Landwirt ihre auf den Boden sich beziehenden Lehren aus, ist sie zufrieden, aber ihr Gedankengang sollte meiner Meinung nach eigentlich mehr verlangen. Und ich, der ich niemals tiefer in die Wissenschaft eingeweiht worden bin, kann mir gar nicht vorstellen, wie die Gelehrten es dulden können, daß unser Volk, leidenschaftlich wie es nun einmal ist, die Zaubersprüche aufwärts ruft, unsere alten Volksgesänge in die Lüfte klagt und Sprungtänze aufführt, als ob es sich, den Boden vergessend, für immer emporschwingen wollte. Von der Betonung dieser Widersprüche ging ich aus, ich beschränkte mich, wann immer nach den Lehren der Wissenschaft die Erntezeit sich näherte, völlig auf den Boden, ich scharrte ihn im Tanz, ich verdrehte den Kopf, um nur dem Boden möglichst nahe zu sein. Ich machte mir später eine Grube für die Schnauze und sang so und deklamierte, daß nur der Boden es hörte und niemand sonst neben oder über mir.
Die Forschungsergebnisse waren gering. Manchmal bekam ich das Essen nicht und schon wollte ich jubeln über meine Entdeckung, aber dann kam das Essen doch wieder, so als wäre man zuerst beirrt gewesen durch meine sonderbare Aufführung, erkenne aber jetzt den Vorteil, den sie bringt, und verzichte gern auf meine Schreie und Sprünge. Oft kam das Essen sogar reichlicher als früher, aber dann blieb es doch auch wieder gänzlich aus. Ich machte mit einem Fleiß, der an jungen Hunden bisher unbekannt gewesen war, genaue Aufstellungen aller meiner Versuche, glaubte schon hie und da eine Spur zu finden, die mich weiter führen könnte, aber dann verlief sie sich doch wieder ins Unbestimmte. Es kam mir hierbei unstrittig auch meine ungenügende wissenschaftliche Vorbereitung in die Quere. Wo hatte ich die Bürgschaft, daß zum Beispiel das Ausbleiben des Essens nicht durch mein Experiment, sondern durch unwissenschaftliche Bodenbearbeitung bewirkt war, und traf das zu, dann waren alle meine Schlußfolgerungen haltlos. Unter gewissen Bedingungen hätte ich ein fast ganz präzises Experiment erreichen können, wenn es mir nämlich gelungen wäre, ganz ohne Bodenbearbeitung – einmal nur durch aufwärts gerichtete Zeremonie das Herabkommen des Essens und dann durch ausschließliche Boden-Zeremonie das Ausbleiben des Essens zu erreichen. Ich versuchte auch derartiges, aber ohne festen Glauben und nicht mit vollkommenen Versuchsbedingungen, denn, meiner unerschütterlichen Meinung nach, ist wenigstens eine gewisse Bodenbearbeitung immer nötig und, selbst wenn die Ketzer, die es nicht glauben, recht hätten, ließe es sich doch nicht beweisen, da die Bodenbesprengung unter einem Drang geschieht und sich in gewissen Grenzen gar nicht vermeiden läßt. Ein anderes, allerdings etwas abseitiges Experiment glückte mir besser und machte einiges Aufsehen. Anschließend an das übliche Abfangen der Nahrung aus der Luft beschloß ich, die Nahrung zwar niederfallen zu lassen, sie aber auch nicht abzufangen. Zu diesem Zwecke machte ich immer, wenn die Nahrung kam, einen kleinen Luftsprung, der aber immer so berechnet war, daß er nicht ausreichte; meistens fiel sie dann doch stumpf-gleichgültig zu Boden und ich warf mich wütend auf sie, in der Wut nicht nur des Hungers, sondern auch der Enttäuschung. Aber in vereinzelten Fällen geschah doch etwas anderes, etwas eigentlich Wunderbares, die Speise fiel nicht, sondern folgte mir in der Luft, die Nahrung verfolgte den Hungrigen. Es geschah nicht lange, eine kurze Strecke nur, dann fiel sie doch oder verschwand gänzlich oder – der häufigste Fall – meine Gier beendete vorzeitig das Experiment und ich fraß die Sache auf. Immerhin, ich war damals glücklich, durch meine Umgebung ging ein Raunen, man war unruhig und aufmerksam geworden, ich fand meine Bekannten zugänglicher meinen Fragen, in ihren Augen sah ich irgendein Hilfe suchendes Leuchten, mochte es auch nur der Widerschein meiner eigenen Blicke sein, ich wollte nichts anderes, ich war zufrieden. Bis ich dann freilich erfuhr – und die anderen erfuhren es mit mir – daß dieses Experiment in der Wissenschaft längst beschrieben ist, viel großartiger schon gelungen als mir, zwar schon lange nicht gemacht werden konnte wegen der Schwierigkeit der Selbstbeherrschung, die es verlangt, aber wegen seiner angeblichen wissenschaftlichen Bedeutungslosigkeit auch nicht wiederholt werden muß. Es beweise nur, was man schon wußte, daß der Boden die Nahrung nicht nur gerade abwärts von oben holt, sondern auch schräg, ja sogar in Spiralen. Da stand ich nun, aber entmutigt war ich nicht, dazu war ich noch zu jung, im Gegenteil, ich wurde dadurch aufgemuntert zu der vielleicht größten Leistung meines Lebens. Ich glaubte der wissenschaftlichen Entwertung meines Experimentes nicht, aber hier hilft kein Glauben, sondern nur der Beweis, und den wollte ich antreten und wollte damit auch dieses ursprünglich etwas abseitige Experiment ins volle Licht, in den Mittelpunkt der Forschung stehen. Ich wollte beweisen, daß, wenn ich vor der Nahrung zurückwich, nicht der Boden sie schräg zu sich herabzog, sondern ich es war, der sie hinter mir her lockte. Dieses Experiment konnte ich allerdings nicht weiter ausbauen, den Fraß vor sich zu sehen und dabei wissenschaftlich zu experimentieren, das hielt man für die Dauer nicht aus. Aber ich wollte etwas anderes tun, ich wollte, solange ichs aushielt, völlig fasten, allerdings dabei auch jeden Anblick der Nahrung, jede Verlockung vermeiden. Wenn ich mich so zurückzog, mit geschlossenen Augen liegenblieb, Tag und Nacht, weder um das Aufheben, noch um das Abfangen der Nahrung mich kümmerte und, wie ich nicht zu behaupten wagte, aber leise hoffte, ohne alle sonstigen Maßnahmen, nur auf die unvermeidliche unrationelle Bodenbesprengung und stilles Aufsagen der Sprüche und Lieder hin (den Tanz wollte ich unterlassen, um mich nicht zu schwächen) die Nahrung von oben selbst herabkäme und, ohne sich um den Boden zu kümmern, an mein Gebiß klopfen würde, um eingelassen zu werden, – wenn dies geschah, dann war die Wissenschaft zwar nicht widerlegt, denn sie hat genug Elastizität für Ausnahmen und Einzelfälle, aber was würde das Volk sagen, das glücklicherweise nicht so viel Elastizität hat? Denn es würde das ja auch kein Ausnahmefall von der Art sein, wie sie die Geschichte überliefert, daß etwa einer wegen körperlicher Krankheit oder wegen Trübsinns sich weigert, die Nahrung vorzubereiten, zu suchen, aufzunehmen und dann die Hundeschaft in Beschwörungsformeln sich vereinigt und dadurch ein Abirren der Nahrung von ihrem gewöhnlichen Weg geradewegs in das Maul des Kranken erreicht. Ich dagegen war in voller Kraft und Gesundheit, mein Appetit so prächtig, daß er mich tagelang hinderte, an etwas anderes zu denken als an ihn, ich unterzog mich, mochte man es glauben oder nicht, dem Fasten freiwillig, war selbst imstande, für das Herabkommen der Nahrung zu sorgen und wollte es auch tun, brauchte aber auch keine Hilfe der Hundeschaft und verbat sie mir sogar auf das entschiedenste.
Ich suchte mir einen geeigneten Ort in einem entlegenen Gebüsch, wo ich keine Eßgespräche, kein Schmatzen und Knochenknacken hören würde, fraß mich noch einmal völlig satt und legte mich dann hin. Ich wollte womöglich die ganze Zeit mit geschlossenen Augen verbringen; solange kein Essen kommen sollte, würde es für mich ununterbrochen Nacht sein, mochte es Tage und Wochen dauern. Dabei durfte ich allerdings, das war eine große Erschwerung, wenig oder am besten gar nicht schlafen, denn ich mußte ja nicht nur die Nahrung herabbeschwören, sondern auch auf der Hut sein, daß ich die Ankunft der Nahrung nicht etwa verschlafe, andererseits wiederum war Schlaf sehr willkommen, denn schlafend würde ich viel länger hungern können als im Wachen. Aus diesen Gründen beschloß ich, die Zeit vorsichtig einzuteilen und viel zu schlafen, aber immer nur ganz kurze Zeit. Ich erreichte dies dadurch, daß ich den Kopf im Schlaf immer auf einen schwachen Ast stützte, der bald einknickte und mich dadurch weckte. So lag ich, schlief oder wachte, träumte oder sang still für mich hin. Die erste Zeit verging ereignislos, noch war es vielleicht dort, woher die Nahrung kommt, irgendwie unbemerkt geblieben, daß ich mich hier gegen den üblichen Verlauf der Dinge stemmte, und so blieb alles still. Ein wenig störte mich in meiner Anstrengung die Befürchtung, daß die Hunde mich vermissen, bald auffinden und etwas gegen mich unternehmen würden. Eine zweite Befürchtung war, daß auf die bloße Besprengung hin der Boden, obwohl es ein nach der Wissenschaft unfruchtbarer Boden war, die sogenannte Zufallsnahrung hergeben und ihr Geruch mich verführen würde. Aber vorläufig geschah nichts dergleichen, und ich konnte weiterhungern. Abgesehen von diesen Befürchtungen war ich zunächst ruhig, wie ich es an mir noch nie bemerkt hatte. Obwohl ich hier eigentlich an der Aufhebung der Wissenschaft arbeitete, erfüllte mich Behagen und fast die sprichwörtliche Ruhe des wissenschaftlichen Arbeiters. In meinen Träumereien erlangte ich von der Wissenschaft Verzeihung, es fand sich in ihr auch ein Raum für meine Forschungen, trostreich klang es mir in den Ohren, daß ich, mögen auch meine Forschungen noch so erfolgreich werden, und besonders dann, keineswegs für das Hundeleben verloren sei, die Wissenschaft sei mir freundlich geneigt, sie selbst werde die Deutung meiner Ergebnisse vornehmen und dieses Versprechen bedeute schon die Erfüllung selbst, ich würde, während ich mich bisher im Innersten ausgestoßen fühlte und die Mauern meines Volkes berannte wie ein Wilder, in großen Ehren aufgenommen werden, die ersehnte Wärme versammelter Hundeleiber werde mich umströmen, hochgezwungen würde ich auf den Schultern meines Volkes schwanken. Merkwürdige Wirkung des ersten Hungers. Meine Leistung erschien mir so groß, daß ich aus Rührung und aus Mitleid mit mir selbst dort in dem stillen Gebüsch zu weinen anfing, was allerdings nicht ganz verständlich war, denn wenn ich den verdienten Lohn erwartete, warum weinte ich dann? Wohl nur aus Behaglichkeit. Immer nur, wenn mir behaglich war, selten genug, habe ich geweint. Danach ging es freilich bald vorüber. Die schönen Bilder verflüchtigten sich allmählich mit dem Ernsterwerden des Hungers, es dauerte nicht lange und ich war, nach schneller Verabschiedung aller Phantasien und aller Rührung, völlig allein mit dem in den Eingeweiden brennenden Hunger. »Das ist der Hunger«, sagte ich mir damals unzähligemal, so als wollte ich mich glauben machen, Hunger und ich seien noch immer zweierlei und ich könnte ihn abschütteln wie einen lästigen Liebhaber, aber in Wirklichkeit waren wir höchst schmerzlich Eines, und wenn ich mir erklärte: »Das ist der Hunger«, so war es eigentlich der Hunger, der sprach und sich damit über mich lustig machte. Eine böse, böse Zeit! Mich schauert, wenn ich an sie denke, freilich nicht nur wegen des Leides, das ich damals durchlebt habe, sondern vor allem deshalb, weil ich damals nicht fertig geworden bin, weil ich dieses Leiden noch einmal werde durchkosten müssen, wenn ich etwas erreichen will, denn das Hungern halte ich noch heute für das letzte und stärkste Mittel meiner Forschung. Durch das Hungern geht der Weg, das Höchste ist nur der höchsten Leistung erreichbar, wenn es erreichbar ist, und diese höchste Leistung ist bei uns freiwilliges Hungern. Wenn ich also jene Zeiten durchdenke – und für mein Leben gern wühle ich in ihnen – durchdenke ich auch die Zeiten, die mir drohen. Es scheint, daß man fast ein Leben verstreichen lassen muß, ehe man sich von einem solchen Versuch erholt, meine ganzen Mannesjahre trennen mich von jenem Hungern, aber erholt bin ich noch nicht. Ich werde, wenn ich nächstens das Hungern beginne, vielleicht mehr Entschlossenheit haben als früher, infolge meiner größeren Erfahrung und besseren Einsicht in die Notwendigkeit des Versuches, aber meine Kräfte sind geringer, noch von damals her, zumindest werde ich schon ermatten in der bloßen Erwartung der bekannten Schrecken. Mein schwächerer Appetit wird mir nicht helfen, er entwertet nur ein wenig den Versuch und wird mich wahrscheinlich noch zwingen, länger zu hungern, als es damals nötig gewesen wäre. Über diese und andere Voraussetzungen glaube ich mir klar zu sein, an Vorversuchen hat es ja nicht gefehlt in dieser langen Zwischenzeit, oft genug habe ich das Hungern förmlich angebissen, war aber noch nicht stark zum Äußersten, und die unbefangene Angriffslust der Jugend ist natürlich für immer dahin. Sie schwand schon damals inmitten des Hungerns. Mancherlei Überlegungen quälten mich. Drohend erschienen mir unsere Urväter. Ich halte sie zwar, wenn ich es auch öffentlich nicht zu sagen wage, für schuld an allem, sie haben das Hundeleben verschuldet, und ich konnte also ihren Drohungen leicht mit Gegendrohungen antworten, aber vor ihrem Wissen beuge ich mich, es kam aus Quellen, die wir nicht mehr kennen, deshalb würde ich auch, so sehr es mich gegen sie anzukämpfen drängt, niemals ihre Gesetze geradezu überschreiten, nur durch die Gesetzeslücken, für die ich eine besondere Witterung habe, schwärme ich aus. Hinsichtlich des Hungerns berufe ich mich auf das berühmte Gespräch, im Laufe dessen einer unserer Weisen die Absicht aussprach, das Hungern zu verbieten, worauf ein Zweiter davon abriet mit der Frage: »Wer wird denn jemals hungern?« und der Erste sich überzeugen ließ und das Verbot zurückhielt. Nun entsteht aber wieder die Frage: »Ist nun das Hungern nicht eigentlich doch verboten?« Die große Mehrzahl der Kommentatoren verneint sie, sieht das Hungern für freigegeben an, hält es mit dem zweiten Weisen und befürchtet deshalb auch von einer irrtümlichen Kommentierung keine schlimmen Folgen. Dessen hatte ich mich wohl vergewissert, ehe ich mit dem Hungern begann. Nun aber, als ich mich im Hunger krümmte, schon in einiger Geistesverwirrung immerfort bei meinen Hinterbeinen Rettung suchte und sie verzweifelt leckte, kaute, aussaugte, bis zum After hinauf, erschien mir die allgemeine Deutung jenes Gespräches ganz und gar falsch, ich verfluchte die kommentatorische Wissenschaft, ich verfluchte mich, der ich mich von ihr hatte irreführen lassen, das Gespräch enthielt ja, wie ein Kind erkennen mußte, freilich mehr als nur ein einziges Verbot des Hungerns, der erste Weise wollte das Hungern verbieten, was ein Weiser will, ist schon geschehen, das Hungern war also verboten, der zweite Weise stimmte ihm nicht nur zu, sondern hielt das Hungern sogar für unmöglich, wälzte also auf das erste Verbot noch ein zweites, das Verbot der Hundenatur selbst, der Erste erkannte dies an und hielt das ausdrückliche Verbot zurück, das heißt, er gebot den Hunden nach Darlegung alles dessen, Einsicht zu üben und sich selbst das Hungern zu verbieten. Also ein dreifaches Verbot statt des üblichen einen, und ich hatte es verletzt. Nun hätte ich ja wenigstens jetzt verspätet gehorchen und zu hungern aufhören können, aber mitten durch den Schmerz ging auch eine Verlockung weiter zu hungern, und ich folgte ihr lüstern, wie einem unbekannten Hund. Ich konnte nicht aufhören, vielleicht war ich auch schon zu schwach, um aufzustehen und in bewohnte Gegenden mich zu retten. Ich wälzte mich hin und her auf der Waldstreu, schlafen konnte ich nicht mehr, ich hörte überall Lärm, die während meines bisherigen Lebens schlafende Welt schien durch mein Hungern erwacht zu sein, ich bekam die Vorstellung, daß ich nie mehr werde fressen können, denn dadurch müßte ich die freigelassen lärmende Welt wieder zum Schweigen bringen, und das würde ich nicht imstande sein, den größten Lärm allerdings hörte ich in meinem Bauche, ich legte oft das Ohr an ihn und mußte entsetzte Augen gemacht haben, denn ich konnte kaum glauben, was ich hörte. Und da es nun zu arg wurde, schien der Taumel auch meine Natur zu ergreifen, sie machte sinnlose Rettungsversuche, ich begann Speisen zu riechen, auserlesene Speisen, die ich längst nicht mehr gegessen hatte, Freuden meiner Kindheit –, ja, ich roch den Duft der Brüste meiner Mutter –, ich vergaß meinen Entschluß, Gerüchen Widerstand leisten zu wollen, oder richtiger, ich vergaß ihn nicht; mit dem Entschluß, so als sei es ein Entschluß, der dazu gehöre, schleppte ich mich nach allen Seiten, immer nur ein paar Schritte und schnupperte, so als möchte ich die Speise nur, um mich vor ihr zu hüten. Daß ich nichts fand, enttäuschte mich nicht, die Speisen waren da, nur waren sie immer ein paar Schritte zu weit, die Beine knickten mir vorher ein. Gleichzeitig allerdings wußte ich, daß gar nichts da war, daß ich die kleinen Bewegungen nur machte aus Angst vor dem endgültigen Zusammenbrechen auf einem Platz, den ich nicht mehr verlassen würde. Die letzten Hoffnungen schwanden, die letzten Verlockungen, elend würde ich hier zugrunde gehen, was sollten meine Forschungen, kindliche Versuche aus kindlich glücklicher Zeit, hier und jetzt war Ernst, hier hätte die Forschung
ihren Wert beweisen können, aber wo war sie? Hier war nur ein hilflos ins Leere schnappender Hund, der zwar noch krampfhaft eilig, ohne es zu wissen, immerfort den Boden besprengte, aber in seinem Gedächtnis aus dem ganzen Wust der Zaubersprüche nicht das Geringste mehr auftreiben konnte, nicht einmal das Verschen, mit dem sich die Neugeborenen unter ihre Mutter ducken. Es war mir, als sei ich hier nicht durch einen kurzen Lauf von den Brüdern getrennt, sondern unendlich weit fort von allen, und als stürbe ich eigentlich gar nicht durch Hunger, sondern infolge meiner Verlassenheit. Es war doch ersichtlich, daß sich niemand um mich kümmerte, niemand unter der Erde, niemand auf ihr, niemand in der Höhe, ich ging an ihrer Gleichgültigkeit zugrunde, ihre Gleichgültigkeit sagte: er stirbt, und so würde es geschehen. Und stimmte ich nicht bei? Sagte ich nicht das Gleiche? Hatte ich nicht diese Verlassenheit gewollt? Wohl, ihr Hunde, aber nicht um hier so zu enden, sondern um zur Wahrheit hinüber zu kommen, aus dieser Welt der Lüge, wo sich niemand findet, von dem man Wahrheit erfahren kann, auch von mir nicht, eingeborenem Bürger der Lüge. Vielleicht war die Wahrheit nicht allzuweit, und ich also nicht so verlassen, wie ich dachte, nicht von den anderen verlassen, nur von mir, der ich versagte und starb.
Doch man stirbt nicht so eilig, wie ein nervöser Hund glaubt. Ich fiel nur in Ohnmacht, und als ich aufwachte und die Augen erhob, stand ein fremder Hund vor mir. Ich fühlte keinen Hunger, ich war sehr kräftig, in den Gelenken federte es meiner Meinung nach, wenn ich auch keinen Versuch machte, es durch Aufstehen zu erproben. Ich sah an und für sich nicht mehr als sonst, ein schöner, aber nicht allzu ungewöhnlicher Hund stand vor mir, das sah ich, nichts anderes, und doch glaubte ich, mehr an ihm zu sehen als sonst. Unter mir lag Blut, im ersten Augenblick dachte ich, es sei Speise, ich merkte aber gleich, daß es Blut war, das ich ausgebrochen hatte. Ich wandte mich davon ab und dem fremden Hunde zu. Er war mager, hochbeinig, braun, hie und da weiß gefleckt und hatte einen schönen, starken forschenden Blick. »Was machst du hier?« sagte er. »Du mußt von hier fortgehen.« »Ich kann jetzt nicht fortgehen«, sagte ich, ohne weitere Erklärung, denn wie hätte ich ihm alles erklären sollen, auch schien er in Eile zu sein. »Bitte, geh fort«, sagte er, und hob unruhig ein Bein nach dem anderen. »Laß mich«, sagte ich, »geh und kümmere dich nicht um mich, die anderen kümmern sich auch nicht um mich.« »Ich bitte dich um deinetwillen«, sagte er. »Bitte mich aus welchem Grund du willst«, sagte ich. »Ich kann nicht gehen, selbst wenn ich wollte.« »Daran fehlt es nicht«, sagte er lächelnd. »Du kannst gehen. Eben weil du schwach zu sein scheinst, bitte ich dich, daß du jetzt langsam fortgehst, zögerst du, wirst du später laufen müssen.« »Laß das meine Sorge sein«, sagte ich. »Es ist auch meine, sagte er, traurig wegen meiner Hartnäckigkeit, und wollte nun offenbar mich aber vorläufig schon hier lassen, aber die Gelegenheit benützen und sich liebend an mich heranzumachen. Zu anderer Zeit hätte ich es gerne geduldet von dem Schönen, damals aber, ich begriff es nicht, faßte mich ein Entsetzen davor. »Weg!« schrie ich, um so lauter, als ich mich anders nicht verteidigen konnte. »Ich lasse dich ja«, sagte er langsam zurücktretend. »Du bist wunderbar. Gefalle ich dir denn nicht?« »Du wirst mir gefallen, wenn du fortgehst, und mich in Ruhe läßt«, sagte ich, aber ich war meiner nicht mehr so sicher, wie ich ihn glauben machen wollte. Irgendetwas sah oder hörte ich an ihm mit meinen durch das Hungern geschärften Sinnen, es war erst in den Anfängen, es wuchs, es näherte sich und ich wußte schon, dieser Hund hat allerdings die Macht dich fortzutreiben, wenn du dir jetzt auch noch nicht vorstellen kannst, wie du dich jemals wirst erheben können. Und ich sah ihn, der auf meine grobe Antwort nur sanft den Kopf geschüttelt hatte, mit immer größerer Begierde an. »Wer bist du?« fragte ich. »Ich bin ein Jäger«, sagte er. »Und warum willst du mich nicht hier lassen?« fragte ich. »Du störst mich«, sagte er, »ich kann nicht jagen, wenn du hier bist.« »Versuche es«, sagte ich, »vielleicht wirst du noch jagen können.« »Nein«, sagte er, »es tut mir leid, aber du mußt fort.« »Laß heute das Jagen!« bat ich. »Nein«, sagte er, »ich muß jagen.« »Ich muß fortgehen, du mußt jagen«, sagte ich, »lauter Müssen. Verstehst du es, warum wir müssen?« »Nein«, sagte er, »es ist daran aber auch nichts zu verstehen, es sind selbstverständliche, natürliche Dinge.« »Doch nicht«, sagte ich, »es tut dir ja leid, daß du mich verjagen mußt, und dennoch tust du es.« »So ist es«, sagte er. »So ist es«, wiederholte ich ärgerlich, »das ist keine Antwort. Welcher Verzicht fiele dir leichter, der Verzicht auf die Jagd oder darauf, mich wegzutreiben?« »Der Verzicht auf die Jagd«, sagte er ohne Zögern. »Nun also«, sagte ich, »hier ist doch ein Widerspruch.« »Was für ein Widerspruch denn?« sagte er, »du lieber kleiner Hund, verstehst du denn wirklich nicht, daß ich muß? Verstehst du denn das Selbstverständliche nicht?« Ich antwortete nichts mehr, denn ich merkte – und neues Leben durchfuhr mich dabei, Leben wie es der Schrecken gibt –, ich merkte an unfaßbaren Einzelheiten, die vielleicht niemand außer mir hätte merken können, daß der Hund aus der Tiefe der Brust zu einem Gesange anhob. »Du wirst singen«, sagte ich. »Ja«, sagte er ernst, »ich werde singen, bald, aber noch nicht.« »Du beginnst schon«, sagte ich. »Nein«, sagte er, »noch nicht. Aber mach dich bereit.« »Ich höre es schon, obwohl du es leugnest«, sagte ich zitternd. Er schwieg. Und ich glaubte damals, etwas zu erkennen, was kein Hund je vor mir erfahren hat, wenigstens findet sich in der Überlieferung nicht die leiseste Andeutung dessen, und ich versenkte eilig in unendlicher Angst und Scham das Gesicht in der Blutlache vor mir. Ich glaubte nämlich zu erkennen, daß der Hund schon sang, ohne es noch zu wissen, ja mehr noch, daß die Melodie, von ihm getrennt, nach eigenem Gesetz durch die Lüfte schwebte und über ihn hinweg, als gehöre er nicht dazu, nur nach mir, nach mir hin zielte. – Heute leugne ich natürlich alle derartigen Erkenntnisse und schreibe sie meiner damaligen Überreiztheit zu, aber wenn es auch ein Irrtum war, so hat er doch eine gewisse Großartigkeit, ist die einzige, wenn auch nur scheinbare Wirklichkeit, die ich aus der Hungerzeit in diese Welt herübergerettet habe, und sie zeigt zumindest, wie weit bei völligem Außer-sich-sein wir gelangen können. Und ich war wirklich völlig außer mir. Unter gewöhnlichen Umständen wäre ich schwerkrank gewesen, unfähig, mich zu rühren, aber der Melodie, die nun bald der Hund als die seine zu übernehmen schien, konnte ich nicht widerstehen. Immer stärker wurde sie: ihr Wachsen hatte vielleicht keine Grenzen und schon jetzt sprengte sie mir fast das Gehör. Das Schlimmste aber war, daß sie nur meinetwegen vorhanden zu sein schien, diese Stimme, vor deren Erhabenheit der Wald verstummte, nur meinetwegen; wer war ich, der ich noch immer hier zu bleiben wagte und mich vor ihr breitmachte in meinem Schmutz und Blut? Schlotternd erhob ich mich, sah an mir hinab; so etwas wird doch nicht laufen, dachte ich noch, aber schon flog ich, von der Melodie gejagt, in den herrlichsten Sprüngen dahin. Meinen Freunden erzählte ich nichts, gleich bei meiner Ankunft hätte ich wahrscheinlich alles erzählt, aber da war ich zu schwach, später schien es mir wieder nicht mitteilbar. Andeutungen, die zu unterdrücken ich mich nicht bezwingen konnte, verloren sich spurlos in den Gesprächen. Körperlich erholte ich mich übrigens in wenigen Stunden, geistig trage ich noch heute die Folgen.
Meine Forschungen aber erweiterte ich auf die Musik der Hunde. Die Wissenschaft war gewiß auch hier nicht untätig, die Wissenschaft von der Musik ist, wenn ich gut berichtet bin, vielleicht noch umfangreicher als jene von der Nahrung, und jedenfalls fester begründet. Es ist das dadurch zu erklären, daß auf diesem Gebiet leidenschaftsloser gearbeitet werden kann als auf jenem, und daß es sich hier mehr um bloße Beobachtungen und Systematisierungen handelt, dort dagegen vor allem um praktische Folgerungen. Damit hängt zusammen, daß der Respekt vor der Musikwissenschaft größer ist als vor der Nahrungswissenschaft, die erstere aber niemals so tief ins Volk eindringen konnte wie die zweite. Auch ich stand der Musikwissenschaft, ehe ich die Stimme im Wald gehört hatte, fremder gegenüber als irgendeiner anderen. Zwar hatte mich schon das Erlebnis mit den Musikhunden auf sie hingewiesen, aber ich war damals noch zu jung. Auch ist es nicht leicht, an diese Wissenschaft auch nur heranzukommen, sie gilt als besonders schwierig und schließt sich vornehm gegen die Menge ab. Auch war zwar die Musik bei jenen Hunden das zunächst Auffallendste gewesen, aber wichtiger als die Musik schien mir ihr verschwiegenes Hundewesen, für ihre schreckliche Musik fand ich vielleicht überhaupt keine Ähnlichkeit anderswo, ich konnte sie eher vernachlässigen, aber ihr Wesen begegnete mir von damals an in allen Hunden überall. In das Wesen der Hunde einzudringen, schienen mir aber Forschungen über die Nahrung am geeignetsten und ohne Umweg zum Ziele führend. Vielleicht hatte ich darin Unrecht. Ein Grenzgebiet der beiden Wissenschaften lenkte allerdings schon damals meinen Verdacht auf sich. Es ist die Lehre von dem die Nahrung herabrufenden Gesang. Wieder ist es hier für mich sehr störend, daß ich auch in die Musikwissenschaft niemals ernstlich eingedrungen bin und mich in dieser Hinsicht bei weitem nicht einmal zu den von der Wissenschaft immer besonders verachteten Halbgebildeten rechnen kann. Dies muß mir immer gegenwärtig bleiben. Vor einem Gelehrten würde ich, ich habe leider dafür Beweise, auch in der leichtesten wissenschaftlichen Prüfung sehr schlecht bestehen. Das hat natürlich, von den schon erwähnten Lebensumständen abgesehen, seinen Grund zunächst in meiner wissenschaftlichen Unfähigkeit, geringer Denkkraft, schlechtem Gedächtnis und vor allem in dem Außerstandesein, das wissenschaftliche Ziel mir immer vor Augen zu halten. Das alles gestehe ich mir offen ein, sogar mit einer gewissen Freude. Denn der tiefere Grund meiner wissenschaftlichen Unfähigkeit scheint mir ein Instinkt und wahrlich kein schlechter Instinkt zu sein. Wenn ich bramarbasieren wollte, könnte ich sagen, daß gerade dieser Instinkt meine wissenschaftlichen Fähigkeiten zerstört hat, denn es wäre doch eine zumindest sehr merkwürdige Erscheinung, daß ich, der ich in den gewöhnlichen täglichen Lebensdingen, die gewiß nicht die einfachsten sind, einen erträglichen Verstand zeige, und vor allem, wenn auch nicht die Wissenschaft so doch die Gelehrten sehr gut verstehe, was an meinen Resultaten nachprüfbar ist, von vornherein unfähig gewesen sein sollte, die Pfote auch nur zur ersten Stufe der Wissenschaft zu erheben. Es war der Instinkt, der mich vielleicht gerade um der Wissenschaft willen, aber einer anderen Wissenschaft als sie heute geübt wird, einer allerletzten Wissenschaft, die Freiheit höher schätzen ließ als alles andere. Die Freiheit! Freilich, die Freiheit, wie sie heute möglich ist, ist ein kümmerliches Gewächs. Aber immerhin Freiheit, immerhin ein Besitz. 


Investigations of a Dog (e-book)


[1by Ray.