Home > Stories > "The Golden Pot" by E. T. A. Hoffmann (1819)

"The Golden Pot" by E. T. A. Hoffmann (1819)

Monday 12 July 2021, by E. T. A. Hoffmann

An extravagant fairy-tale for grown-ups, the story of how the student Anselmus blundered his way to eternal happiness through a maze of mysterious not to say magical water-snakes, elder-trees, a golden pot and fantastic events of all sorts – one of the most brilliant and successful stories of the celebrated master of German Romanticism.

A really terrific fable with a touch of the fantastic – you are just swept along, caught up by the author’s enthusiasm and irresistible charm and the way the words just flow along with brio and poetry. What a writer!

With 11 original illustrations by Edmund Schaefer.


An e-book, with the original German text in an annes, is available for downloading below.

The original German text can also be seen here.

(31,000 words)



THE GOLDEN POT

FIRST VIGIL
SECOND VIGIL
THIRD VIGIL
FOURTH VIGIL
FIFTH VIGIL
SIXTH VIGIL
SEVENTH VIGIL
EIGHTH VIGIL
NINTH VIGIL
TENTH VIGIL
ELEVENTH VIGIL
TWELFTH VIGIL


FIRST VIGIL

On Ascension Day, about three o’clock in the afternoon in Dresden, a young man dashed through the Schwarzthor, or Black Gate, and ran right into a basket of apples and cookies which an old and very ugly woman had set out for sale. The crash was prodigious; what wasn’t squashed or broken was scattered, and hordes of street urchins delightedly divided the booty which this quick gentleman had provided for them. At the fearful shrieking which the old hag began, her fellow vendors, leaving their cake and brandy tables, surrounded the young man, and with plebeian violence scolded and stormed at him. For shame and vexation he uttered no word, but merely held out his small and by no means particularly well-filled purse, which the old woman eagerly seized and stuck into her pocket. 
The hostile ring of bystanders now broke; but as the young man started off, the hag called after him, “Ay, run, run your way, Devil’s Bird! You’ll end up in the crystal! The crystal!” The screeching harsh voice of the woman had something unearthly in it: so that the promenaders paused in amazement, and the laughter, which at first had been universal, instantly died away. The Student Anselmus, for the young man was no other, even though he did not in the least understand these singular phrases, felt himself seized with a certain involuntary horror; and he quickened his steps still more, until he was almost running, to escape the curious looks of the multitude, all of whom were staring at him. As he made his way through the crowd of well-dressed people, he heard them muttering on all sides: “Poor young fellow! Ha! What a vicious old witch!” The mysterious words of the old woman, oddly enough, had given this ludicrous adventure a sort of sinister turn; and the youth, previously unobserved, was now regarded with a certain sympathy. The ladies, because of his fine figure and handsome face, which the glow of inward anger rendered still more expressive, forgave him his awkwardness, as well as the dress he wore, though it was at variance with all fashion. His pike-gray frock was shaped as if the tailor had known the modern style only by hearsay; and his well-kept black satin trousers gave him a certain pedagogic air, to which his gait and manner did not at all correspond. 
The Student had almost reached the end of the alley which leads out to the Linkische Bath; but his breath could no longer stand such a pace. From running, he took to walking; but he still hardly dared to lift an eye from the ground, for he still saw apples and cookies dancing around him, and every kind look from this or that pretty girl seemed to him to be only a continuation of the mocking laughter at the Schwarzthor. 
In this mood he reached the entrance of the Bath: groups of holiday people, one after the other, were moving in. Music of wind instruments resounded from the place, and the din of merry guests was growing louder and louder. The poor Student Anselmus was almost ready to weep; since Ascension Day had always been a family festival for him, he had hoped to participate in the felicities of the Linkische paradise; indeed, he had intended even to go to the length of a half-portion of coffee with rum and a whole bottle of double beer, and he had put more money in his purse than was entirety convenient or advisable. And now, by accidentally kicking the apple-and-cookie basket, he had lost all the money he had with him. Of coffee, of double or single beer, of music, of looking at the pretty girls—in a word, of all his fancied enjoyments there was now nothing more to be said. He glided slowly past; and at last turned down the Elbe road, which at that time happened to be quite empty. 
Beneath an elder-tree, which had grown out through the wall, he found a kind green resting place: here he sat down, and filled a pipe from the Sanitätsknaster, or health-tobacco-box, of which his friend the Conrector Paulmann had lately made him a present. Close before him rolled and chafed the gold-dyed waves of the fair Elbe: on the other side rose lordly Dresden, stretching, bold and proud, its light towers into the airy sky; farther off, the Elbe bent itself down towards flowery meads and fresh springing woods; and in the dim distance, a range of azure peaks gave notice of remote Bohemia. But, heedless of this, the Student Anselmus, looking gloomily before him, flew forth smoky clouds into the air. His chagrin at length became audible, and he said, “In truth, I am born to losses and crosses for all my life! That, as a boy, I could never guess the right way at Odds and Evens; that my bread and butter always fell on the buttered side—but I won’t even mention these sorrows. But now that I’ve become a student, in spite of Satan, isn’t it a frightful fate that I’m still as bumbling as ever? Can I put on a new coat without getting grease on it the first day, or without tearing a cursed hole in it on some nail or other? Can I ever bow to a Councillor or a lady without pitching the hat out of my hands, or even slipping on the smooth pavement, and taking an embarrassing fall? When I was in Halle, didn’t I have to pay three or four groschen every market day for broken crockery—the Devil putting it into my head to dash straight forward like a lemming? Have I ever got to my college, or any other place that I had an appointment to, at the right time? Did it ever matter if I set out a half hour early, and planted myself at the door, with the knocker in my hand? Just as the clock is going to strike, souse! Some devil empties a wash basin down on me, or I run into some fellow coming out, and get myself engaged in endless quarrels until the time is clean gone. 
“Ah, well. Where are you fled now, you blissful dreams of coming fortune, when I proudly thought that I might even reach the height of Geheimrat? And hasn’t my evil star estranged me from my best patrons? I had heard, for instance, that the Councillor, to whom I have a letter of introduction, cannot stand hair cut close; with an immensity of trouble the barber managed to fasten a little queue to the back of my head; but at my first bow his unblessed knot comes loose, and a little dog which had been snuffing around me frisks off to the Geheimrat with the queue in its mouth. I spring after it in terror, and stumble against the table, where he has been working while at breakfast; and cups, plates, ink-glass, sandbox crash to the floor and a flood of chocolate and ink covers the report he has just been writing. ‘Is the Devil in this man?’ bellows the furious Privy Councillor, and he shoves me out of the room. 
“What did it matter when Conrector Paulmann gave me hopes of copy-work: will the malignant fate, which pursues me everywhere, permit it? Today even! Think of it! I intended to celebrate Ascension Day with cheerfulness of soul. I was going to stretch a point for once. I might have gone, as well as anyone else, into the Linkische Bath, and called out proudly, ‘Marqueur, a bottle of double beer; best sort, if you please.’ I might have sat till far in the evening; and moreover close by this or that fine party of well-dressed ladies. I know it, I feel it! Heart would have come into me, I should have been quite another man; nay, I might have carried it so far, that when one of them asked, ‘What time is it?’ or ‘What is it they are playing?’ I would have started up with light grace, and without overturning my glass, or stumbling over the bench, but with a graceful bow, moving a step and a half forward, I would have answered, ‘Give me leave, mademoiselle! it is the overture of the Donauweibchen’; or, ‘It is just going to strike six.’ Could any mortal in the world have taken it ill of me? No! I say; the girls would have looked over, smiling so roguishly; as they always do when I pluck up heart to show them that I too understand the light tone of society, and know how ladies should be spoken to. And now the Devil himself leads me into that cursed apple-basket, and now I must sit moping in solitude, with nothing but a poor pipe of—” Here the Student Anselmus was interrupted in his soliloquy by a strange rustling and whisking, which rose close by him in the grass, but soon glided up into the twigs and leaves of the elder tree that stretched out over his head. It was as if the evening wind were shaking the leaves, as if little birds were twittering among the branches, moving their little wings in capricious flutter to and fro. Then he heard a whispering and lisping, and it seemed as if the blossoms were sounding like little crystal bells. Anselmus listened and listened. Ere long, the whispering, and lisping, and tinkling, he himself knew not how, grew to faint and half-scattered words: 
‘Twixt this way, ’twixt that; ’twixt branches, ’twixt blossoms, come shoot, come twist and twirl we! Sisterkin, sisterkin! up to the shine; up, down, through and through, quick! Sun-rays yellow; evening wind whispering; dewdrops pattering; blossoms all singing: sing we with branches and blossoms! Stars soon glitter; must down: ’twixt this way, ’twixt that, come shoot, come twist, come twirl we, sisterkin!” 
And so it went along, in confused and confusing speech. The Student Anselmus thought: “Well, it is only the evening wind, which tonight truly is whispering distinctly enough.” But at that moment there sounded over his head, as it were, a triple harmony of clear crystal bells: he looked up, and perceived three little snakes, glittering with green and gold, twisted around the branches, and stretching out their heads to the evening sun. Then, again, began a whispering and twittering in the same words as before, and the little snakes went gliding and caressing up and down through the twigs; and while they moved so rapidly, it was as if the elder-bush were scattering a thousand glittering emeralds through the dark leaves. 
“It is the evening sun sporting in the elder-bush,” thought the Student Anselmus; but the bells sounded again; and Anselmus observed that one snake held out its little head to him. Through all his limbs there went a shock like electricity; he quivered in his inmost heart: he kept gazing up, and a pair of glorious dark-blue eyes were looking at him with unspeakable longing; and an unknown feeling of highest blessedness and deepest sorrow nearly rent his heart asunder. And as he looked, and still looked, full of warm desire, into those kind eyes, the crystal bells sounded louder in harmonious accord, and the glittering emeralds fell down and encircled him, flickering round him in a thousand sparkles and sporting in resplendent threads of gold. The elder-bush moved and spoke: “You lay in my shadow; my perfume flowed around you, but you understood it not. The perfume is my speech, when love kindles it.” The evening wind came gliding past, and said: “I played round your temples, but you understood me not. That breath is my speech, when love kindles it.” The sunbeam broke through the clouds, and the sheen of it burned, as in words: “I overflowed you, with glowing gold, but you understood me not. That glow is my speech, when love kindles it.” 
And, still deeper and deeper sank in the view of those glorious eyes, his longing grew keener, his desire more warm. And all rose and moved around him, as if awakening to glad life. Flowers and blossoms shed their odours round him, and their odour was like the lordly singing of a thousand softest voices, and what they sang was borne, like an echo, on the golden evening clouds, as they flitted away, into far-off lands. But as the last sunbeam abruptly sank behind the hills, and the twilight threw its veil over the scene, there came a hoarse deep voice, as from a great distance: 
“Hey! hey! what chattering and jingling is that up there? Hey! hey! who catches me the ray behind the hills? Sunned enough, sung enough. Hey! hey! through bush and grass, through grass and stream. Hey! hey! Come dow-w-n, dow-w-w-n!”
So the voice faded away, as in murmurs of a distant thunder; but the crystal bells broke off in sharp discords. All became mute; and the Student Anselmus observed how the three snakes, glittering and sparkling, glided through the grass towards the river; rustling and hustling, they rushed into the Elbe; and over the waves where they vanished, there crackled up a green flame, which, gleaming forward obliquely, vanished in the direction of the city.

SECOND VIGIL

“The gentleman is ill?” said a decent burgher’s wife, who returning from a walk with her family, had paused here, and, with crossed arms, was looking at the mad pranks of the Student Anselmus. Anselmus had clasped the trunk of the elder-tree, and was calling incessantly up to the branches and leaves: “O glitter and shine once more, dear gold snakes: let me hear your little bell-voices once more! Look on me once more, kind eyes; O once, or I must die in pain and warm longing!” And with this, he was sighing and sobbing from the bottom of his heart most pitifully; and in his eagerness and impatience, shaking the elder-tree to and fro; which, however, instead of any reply, rustled quite stupidly and unintelligibly with its leaves; and so rather seemed, as it were, to make sport of the Student Anselmus and his sorrows. 
“The gentleman is ill!” said the burgher’s wife; and Anselmus felt as if someone had shaken him out of a deep dream, or poured ice-cold water on him, to awaken him without loss of time. He now first saw clearly where he was, and recollected what a strange apparition had assaulted him, nay, so beguiled his senses, as to make him break forth into loud talk with himself. In astonishment, he gazed at the woman, and at last snatching up his hat, which had fallen to the ground in his transport, was about to make off in all speed. The burgher himself had come toward in the meanwhile, and, setting down the child from his arm on the grass, had been leaning on his staff, and with amazement listening and looking at the Student. He now picked up the pipe and tobacco-box which the Student had let fall, and, holding them out to him, said: “Don’t take on so dreadfully, my worthy sir, or alarm people in the dark, when nothing is the matter, after all, but a drop or two of Christian liquor: go home, like a good fellow, and sleep it off.” 
The Student Anselmus felt exceedingly ashamed; he uttered nothing but a most lamentable Ah! “Pooh! Pooh!” said the burgher, “never mind it a jot; such a thing will happen to the best; on good old Ascension Day a man may readily enough forget himself in his joy, and gulp down a thought too much. A clergyman himself is no worse for it: I presume, my worthy sir, you are a Candidatus. But, with your leave, sir, I shall fill my pipe with your tobacco; mine was used up a little while ago. 
This last sentence the burgher uttered while the Student Anselmus was about to put away his pipe and box; and now the burgher slowly and deliberately cleaned his pipe, and began as slowly to fill it. Several burgher girls had come up: these were speaking secretly with the woman and each other, and tittering as they looked at Anselmus. The Student felt as if he were standing on prickly thorns, and burning needles. No sooner had he got back his pipe and tobacco-box, than he darted off as fast as he could. 
All the strange things he had seen were clean gone from his memory; he simply recollected having babbled all sorts of foolish stuff beneath the elder-tree. This was the more frightful to him, as he entertained an inward horror against all soliloquists. It is Satan that chatters out of them, said his Rector; and Anselmus had honestly believed him. But to be regarded as a Candidatus Theologies, overtaken with drink on Ascension Day! The thought was intolerable.
Running on with these mad vexations, he was just about turning up Poplar Alley, by the Kosel garden, when a voice behind him called out: “Herr Anselmus! Herr Anselmus! for the love of Heaven, where are you running in such a hurry?” The Student paused, as if rooted to the ground; for he was convinced that now some new accident would befall him. The voice rose again: “Herr Anselmus, come back: we are waiting for you here at the water!” And now the Student perceived that it was his friend Conrector Paulmann’s voice: he went back to the Elbe, and found the Conrector, with his two daughters, as well as Registrator Heerbrand, all about to step into their gondola. Conrector Paulmann invited the Student to go with them across the Elbe, and then to pass the evening at his house in the suburb of Pirna. The Student Anselmus very gladly accepted this proposal, thinking thereby to escape the malignant destiny which had ruled over him all day. 
Now, as they were crossing the river, it chanced that on the farther bank in Anton’s Garden, some fireworks were just going off. Sputtering and hissing, the rockets went aloft, and their blazing stars flew to pieces in the air, scattering a thousand vague shoots and flashes around them. The Student Anselmus was sitting by the steersman, sunk in deep thought, but when he noticed in the water the reflection of these darting and wavering sparks and flames, he felt as if it were the little golden snakes that were sporting in the flood. All the wonders that he had seen at the elder-tree again started forth into his heart and thoughts; and again that unspeakable longing, that glowing desire, laid hold of him here, which had agitated his bosom before in painful spasms of rapture. 
“Ah! is it you again, my little golden snakes? Sing now, O sing! In your song let the kind, dear, dark-blue eyes again appear to me—Ah! are you under the waves, then?” 
So cried the Student Anselmus, and at the same time made a violent movement, as if he was about to plunge into the river. 
“Is the Devil in you, sir?” exclaimed the steersman, and clutched him by the lapels. The girls, who were sitting by him, shrieked in terror, and fled to the other side of the gondola. Registrator Heerbrand whispered something in Conrector Paulmann’s ear, to which the latter answered at considerable length, but in so low a tone that Anselmus could distinguish nothing but the words: 
“Such attacks more than once?—Never heard of it.” Directly after this, Conrector Paulmann also rose, and then sat down, with a certain earnest, grave, official mien beside the Student Anselmus, taking his hand and saying: “How are you, Herr Anselmus?” 
The Student Anselmus was almost losing his wits, for in his mind there was a mad contradiction, which he strove in vain to reconcile. He now saw plainly that what he had taken for the gleaming of the golden snakes was nothing but the reflection of the fireworks in Anton’s Garden: but a feeling unexperienced till now, he himself did not know whether it was rapture or pain, cramped his breast together; and when the steersman struck through the water with his helm, so that the waves, curling as in anger, gurgled and chafed, he heard in their din a soft whispering: “Anselmus! Anselmus! do you see how we still skim along before you? Sisterkin looks at you again: believe, believe, believe in us!” And he thought he saw in the reflected light three green-glowing streaks: but then, when he gazed, full of fond sadness, into the water, to see whether those gentle eyes would not look up to him again, he perceived too well that the shine proceeded only from the windows in the neighbouring houses. He was sitting mute in his place, and inwardly battling with himself, when Conrector Paulmann repeated, with still greater emphasis: “How are you, Herr Anselmus?” 
With the most rueful tone, Anselmus replied: “Ah! Herr Conrector, if you knew what strange things I have been dreaming, quite awake, with open eyes, just now, under an elder-tree at the wall of Linke’s Garden, you would not take it amiss of me that I am a little absent, or so.”
“Ey, ey, Herr Anselmus!” interrupted Conrector Paulmann, “I have always taken you for a solid young man: but to dream, to dream with your eyes wide open, and then, all at once, to start up and try to jump into the water! This, begging your pardon, is what only fools or madmen would do.” 
The Student Anselmus was deeply affected by his friend’s hard saying; then Veronica, Paulmann’s eldest daughter, a most pretty blooming girl of sixteen, addressed her father: “But, dear father, something singular must have befallen Herr Anselmus; and perhaps he only thinks he was awake, while he may have really been asleep, and so all manner of wild stuff has come into his head, and is still lying in his thoughts.” 
“And, dearest Mademoiselle! Worthy Conrector!” cried Registrator Heerbrand, “may one not, even when awake, sometimes sink into a sort of dream state? I myself have had such fits. One afternoon, for instance, during coffee, in a sort of brown study like this, in the special season of corporeal and spiritual digestion, the place where a lost Act was lying occurred to me, as if by inspiration; and last night, no farther gone, there came a glorious large Latin paper tripping out before my open eyes, in the very same way.” 
“Ah! most honoured Registrator,” answered Conrector Paulmann, “you have always had a tendency to the Poetica; and thus one falls into fantasies and romantic humours.” The Student Anselmus, however, was particularly gratified that in this most troublous situation, while in danger of being considered drunk or crazy, anyone should take his part; and though it was already pretty dark, he thought he noticed, for the first time, that Veronica had really very fine dark blue eyes, and this too without remembering the strange pair which he had looked at in the elder-bush. Actually, the adventure under the elder-bush had once more entirely vanished from the thoughts of the Student Anselmus; he felt himself at ease and light of heart; nay, in the capriciousness of joy, he carried it so far, that he offered a helping hand to his fair advocate Veronica, as she was stepping from the gondola; and without more ado, as she put her arm in his, escorted her home with so much dexterity and good luck that he only missed his footing once, and this being the only wet spot in the whole road, only spattered Veronica’s white gown a very little by the incident. 
Conrector Paulmann did not fail to observe this happy change in the Student Anselmus; he resumed his liking for him and begged forgiveness for the hard words which he had let fall before. “Yes,” added he, “we have many examples to show that certain phantasms may rise before a man, and pester and plague him not a little; but this is bodily disease, and leeches are good for it, if applied to the right part, as a certain learned physician, now deceased, has directed.” The Student Anselmus did not know whether he had been drunk, crazy, or sick; but in any case the leeches seemed entirely superfluous, as these supposed phantasms had utterly vanished, and the Student himself was growing happier and happier the more he prospered in serving the pretty Veronica with all sorts of dainty attentions. 
As usual, after the frugal meal, there came music; the Student Anselmus had to take his seat before the harpsichord, and Veronica accompanied his playing with her pure clear voice: “Dear Mademoiselle,” said Registrator Heerbrand, “you have a voice like a crystal bell!” 
“That she has not!” ejaculated the Student Anselmus, he scarcely knew how. “Crystal bells in elder-trees sound strangely! strangely!” continued the Student Anselmus, murmuring half aloud. Veronica laid her hand on his shoulder, and asked: “What are you saying now, Herr Anselmus?” 
Instantly Anselmus recovered his cheerfulness, and began playing. Conrector Paulmann gave him a grim look; but Registrator Heerbrand laid a music leaf on the rack, and sang with ravishing grace one of Bandmaster Graun’s bravura airs. The Student Anselmus accompanied this, and much more; and a fantasy duet, which Veronica and he now fingered, and Conrector Paulmann had himself composed, again brought everyone into the gayest humour. 
It was now pretty late, and Registrator Heerbrand was taking up his hat and stick, when Conrector Paulmann went up to him with a mysterious air, and said: “Hem! Would not you, honoured Registrator, mention to the good Herr Anselmus himself—Hem! what we were speaking of before?” 
“With all the pleasure in the world,” said Registrator Heerbrand, and having placed himself in the circle, began, without farther preamble, as follows: 
“In this city is a strange remarkable man; people say he follows all manner of secret sciences. But as there are no such sciences, I take him rather for an antiquary, and along with this for an experimental chemist. I mean no other than our Privy Archivarius Lindhorst. He lives, as you know, by himself, in his old isolated house; and when he is away from his office, he is to be found in his library or in his chemical laboratory, to which, however, he admits no stranger. Besides many curious books, he possesses a number of manuscripts, partly Arabic, Coptic, and some of them in strange characters, which do not belong to any known tongue. These he wishes to have copied properly, and for this purpose he requires a man who can draw with the pen, and so transfer these marks to parchment, in Indian ink, with the highest exactness and fidelity. The work is to be carried on in a separate chamber of his house, under his own supervision; and besides free board during the time of business, he will pay his copyist a speziesthaler, or specie dollar, daily, and promises a handsome present when the copying is rightly finished. The hours of work are from twelve to six. From three to four, you take rest and dinner. 
“Herr Archivarius Lindhorst having in vain tried one or two young people for copying these manuscripts, has at last applied to me to find him an expert calligrapher, and so I have been thinking of you, my dear Anselmus, for I know that you both write very neatly and draw with the pen to great perfection. Now, if in these bad times, and till your future establishment, you would like to earn a speziesthaler every day, and a present over and above your salary, you can go tomorrow precisely at noon, and call upon the Archivarius, whose house no doubt you know. But be on your guard against blots! If such a thing falls on your copy, you must begin it again; if it falls on the original, the Archivarius will think nothing of throwing you out the window, for he is a hot-tempered man.” 
The Student Anselmus was filled with joy at Registrator Heerbrand’s proposal; for not only could the Student write well and draw well with the pen, but this copying with laborious calligraphic pains was a thing he delighted in more than anything else. So he thanked his patron in the most grateful terms, and promised not to fail at noon tomorrow. 
All night the Student Anselmus saw nothing but clear speziesthalers, and heard nothing but their lovely clink. Who could blame the poor youth, cheated of so many hopes by capricious destiny, obliged to take counsel about every farthing, and to forego so many joys which a young heart requires! Early in the morning he brought out his black-lead pencils, his crow quills, his Indian ink; for better materials, thought he, the Archivarius can find nowhere. Above all, he gathered together and arranged his calligraphic masterpieces and his drawings, to show them to the Archivarius, as proof of his ability to do what was desired. Everything went well with the Student; a peculiar happy star seemed to be presiding over him; his neckcloth sat right at the very first trial; no stitches burst; no loop gave way in his black silk stockings; his hat did not once fall to the dust after he had trimmed it. In a word, precisely at half-past eleven, the Student Anselmus, in his pike-gray frock and black satin lower habiliments, with a roll of calligraphic specimens and pen-drawings in his pocket, was standing in the Schlossgasse, or Castle Alley, in Conradi’s shop, and drinking one—two glasses of the best stomachic liqueur; for here, thought he, slapping his pocket, which was still empty, for here speziesthalers will soon be chinking. 
Notwithstanding the distance of the solitary street where the Archivarius Lindhorst’s ancient residence lay, the Student Anselmus was at the front door before the stroke of twelve. He stood there, and was looking at the large fine bronze knocker; but now when, as the last stroke tingled through the air with a loud clang from the steeple clock of the Kreuzkirche, or Church of the Cross, he lifted his hand to grasp this same knocker, the metal visage twisted itself with a horrid rolling of its blue-gleaming eyes, into a grinning smile. Alas, it was the Apple-woman of the Schwarzthor! The pointed teeth gnashed together in the loose jaws, and in their chattering through the skinny lips, there was a growl as of “You fool, fool, fool!—Wait, wait!—Why did you run!—Fool!” Horror-struck, the Student Anselmus flew back; he clutched at the door-post, but his hand caught the bell-rope, and pulled it, and in piercing discords it rang stronger and stronger, and through the whole empty house the echo repeated, as in mockery: “To the crystal, fall!” An unearthly terror seized the Student Anselmus, and quivered through all his limbs. The bell-rope lengthened downwards, and became a gigantic, transparent, white serpent, which encircled and crushed him, and girded him straiter and straiter in its coils, till his brittle paralyzed limbs went crashing in pieces and the blood spouted from his veins, penetrating into the transparent body of the serpent and dyeing it red. “Kill me! Kill me!” he wanted to cry, in his horrible agony; but the cry was only a stifled gurgle in his throat. The serpent lifted its head, and laid its long peaked tongue of glowing brass on the breast of Anselmus; then a fierce pang suddenly cut asunder the artery of life, and thought fled away from him. On returning to his senses, he was lying on his own poor truckle-bed; Conrector Paulmann was standing before him, and saying: “For Heaven’s sake, what mad stuff is this, dear Herr Anselmus?”

THIRD VIGIL

“The Spirit looked upon the water, and the water moved itself and chafed in foaming billows, and plunged thundering down into the abysses, which opened their black throats and greedily swallowed it. Like triumphant conquerors, the granite rocks lifted their cleft peaky crowns, protecting the valley, till the sun took it into his paternal bosom, and clasping it with his beams as with glowing arms, cherished it and warmed it. Then a thousand seeds, which had been sleeping under the desert sand, awoke from their deep slumber, and stretched out their little leaves and stalks towards the sun their father’s face; and like smiling infants in green cradles, the flowers rested in their buds and blossoms, till they too, awakened by their father, decked themselves in lights, which their father, to please them, tinted in a thousand varied hues. 
“But in the midst of the valley was a black hill, which heaved up and down like the breast of man when warm longing swells it. From the abysses mounted steaming vapours, which rolled themselves together into huge masses, striving malignantly to hide the father’s face: but he called the storm to him, which rushed there, and scattered them away; and when the pure sunbeam rested again on the bleak hill, there started from it, in the excess of its rapture, a glorious Fire lily, opening its fair leaves like gentle lips to receive the kiss of its father. 
“And now came a gleaming splendour into the valley; it was the youth Phosphorus; the Lily saw him, and begged, being seized with warm longing love: ‘Be mine for ever, fair youth! For I love you, and must die if you forsake me!’ Then spoke the youth Phosphorus: ‘I will be yours, fair flower; but then, like a naughty child, you will leave father and mother; you will know your playmates no longer, will strive to be greater and stronger than all that now rejoices with you as your equal. The longing which now beneficently warms your whole being will be scattered into a thousand rays and torture and vex you, for sense will bring forth senses; and the highest rapture, which the spark I cast into you kindles, will be the hopeless pain wherein you shall perish, to spring up anew in foreign shape. This spark is thought!’ 
“‘Ah!’ mourned the Lily, ‘can I not be yours in this glow, as it now burns in me; not still be yours? Can I love you more than now; could I look on you as now, if you were to annihilate me?’ Then the youth Phosphorus kissed the Lily; and as if penetrated with light, it mounted up in flame, out of which issued a foreign being, that hastily flying from the valley, roved forth into endless space, no longer heeding its old playmates, or the youth it had loved. This youth mourned for his lost beloved; for he too loved her, it was love to the fair Lily that had brought him to the lone valley; and the granite rocks bent down their heads in participation of his grief. 
“But one of these opened its bosom, and there came a black-winged dragon flying out of it, who said: ‘My brethren, the Metals are sleeping in there; but I am always brisk and waking, and will help you.’ Dashing forth on its black pinions, the dragon at last caught the being which had sprung from the Lily; bore it to the hill, and encircled it with his wing; then was it the Lily again; but thought, which continued with it, tore asunder its heart; and its love for the youth Phosphorus was a cutting pain, before which, as if breathed on by poisonous vapours, the flowers which had once rejoiced in the fair Lily’s presence, faded and died. 
“The youth Phosphorus put on a glittering coat of mail, sporting with the light in a thousand hues, and did battle with the dragon, who struck the cuirass with his black wing, till it rung and sounded; and at this loud clang the flowers again came to life, and like variegated birds fluttered round the dragon, whose force departed; and who, thus being vanquished, hid himself in the depths of the earth. The Lily was freed; the youth Phosphorus clasped her, full of warm longing, of heavenly love; and in triumphant chorus, the flowers, the birds, nay, even the high granite rocks, did reverence to her as the Queen of the Valley.” 
“By your leave, worthy Herr Archivarius, this is Oriental bombast,” said Registrator Heerbrand: “and we beg very much you would rather, as you often do, give us something of your own most remarkable life, of your travelling adventures, for instance; above all, something true.” 
“What the deuce, then?” answered Archivarius Lindhorst. “True? This very thing I have been telling is the truest I could dish out for you, my friends, and belongs to my life too, in a certain sense. For I come from that very valley; and the Fire-lily, which at last ruled as queen there, was my great-great-great-great-grandmother; and so, properly speaking, I am a prince myself.” All burst into a peal of laughter. “Ay, laugh your fill,” continued Archivarius Lindhorst. “To you this matter, which I have related, certainly in the most brief and meagre way, may seem senseless and mad; yet, notwithstanding this, it is meant for anything but incoherent, or even allegorical, and it is, in one word, literally true. Had I known, however, that the glorious love story, to which I owe my existence, would have pleased you so little, I might have given you a little of the news my brother brought me on his visit yesterday.” 
“What, what is this? Have you a brother, then, Herr Archivarius? Where is he? Where does he live? In his Majesty’s service too? Or perhaps a private scholar?” cried the company from all quarters. 
“No!” replied the Archivarius, quite cool, composedly taking a pinch of snuff, “he has joined the bad side; he has gone over to the Dragons.”
“What do you mean, dear Herr Archivarius?” cried Registrator Heerbrand: “Over to the Dragons?”—“Over to the Dragons?” resounded like an echo from all hands. “Yes, over to the Dragons,” continued Archivarius Lindhorst: “it was sheer desperation, I believe. You know, gentlemen, my father died a short while ago; it is but three hundred and eighty-five years ago at most, and I am still in mourning for it. He had left me, his favourite son, a fine onyx; this onyx, rightly or wrongly, my brother would have: we quarrelled about it, over my father’s corpse; in such unseemly manner that the good man started up, out of all patience, and threw my wicked brother downstairs. This stuck in our brother’s stomach, and so without loss of time he went over to the Dragons. At present, he lives in a cypress wood, not far from Tunis: he has a famous magical carbuncle to watch there, which a dog of necromancer, who has set up a summerhouse in Lapland, has an eye to; so my poor brother only gets away for a quarter of an hour or so, when the necromancer happens to be out looking after the salamander bed in his garden, and then he tells me in all haste what good news there is about the Springs of the Nile.” For the second time, the company burst out into a peal of laughter: but the Student Anselmus began to feel quite dreary in heart; and he could scarcely look in Archivarius Lindhorst’s parched countenance, and fixed earnest eyes, without shuddering internally in a way which he could not himself understand. Moreover, in the harsh and strangely metallic sound of Archivarius Lindhorst’s voice there was something mysteriously piercing for the Student Anselmus, and he felt his very bones and marrow tingling as the Archivarius spoke. 
The special object for which Registrator Heerbrand had taken him into the coffee house, seemed at present not attainable. After that accident at Archivarius Lindhorst’s door, the Student Anselmus had withstood all inducements to risk a second visit: for, according to his own heart felt conviction, it was only chance that had saved him, if not from death, at least from the danger of insanity. Conrector Paulmann had happened to be passing through the street at the time when Anselmus was lying quite senseless at the door, and an old woman, who had laid her cookie-and-apple basket aside, was busied about him. Conrector Paulmann had forthwith called a chair, and so had him carried home. “Think what you will of me,” said the Student Anselmus, “consider me a fool or not: I say, the cursed visage of that witch at the Schwarzthor grinned on me from the door-knocker. What happened after I would rather not speak of: but if I had recovered from my faint and seen that infernal Apple-wife beside me (for the old woman whom you talk of was no other), I should that instant have been struck by apoplexy, or have run stark mad.” 
All persuasions, all sensible arguments on the part of Conrector Paulmann and Registrator Heerbrand, profited nothing; and even the blue-eyed Veronica herself could not raise him from a certain moody humour, in which he had ever since been sunk. In fact, these friends regarded him as troubled in mind, and considered ways for diverting his thoughts; to which end, Registrator Heerbrand thought, there could nothing be so serviceable as copying Archivarius Lindhorst’s manuscripts. The business, therefore, was to introduce the Student in some proper way to Archivarius Lindhorst; and so Registrator Heerbrand, knowing that the Archivarius used to visit a certain coffee house almost nightly, had invited the Student Anselmus to come every evening to that same coffee house, and drink a glass of beer and smoke a pipe, at his, the Registrator’s charge, till such time as Archivarius Lindhorst should in one way or another see him, and the bargain for this copying work be settled; which offer the Student Anselmus had most gratefully accepted. “God will reward you, worthy Registrator, if you bring the young man to reason!” said Conrector Paulmann. “God will reward you!” repeated Veronica, piously raising her eyes to heaven, and vividly thinking that the Student Anselmus was already a most pretty young man, even without any reason.
Now accordingly, as Archivarius Lindhorst, with hat and staff, was making for the door, Registrator Heerbrand seized the Student Anselmus briskly by the hand, and stepping to meet the Herr Archivarius, he said: “Most esteemed Herr Archivarius, here is the Student Anselmus, who has an uncommon talent in calligraphy and drawing, and will undertake the copying of your rare manuscripts.” 
“I am most particularly glad to hear it,” answered Archivarius Lindhorst sharply, then threw his three-cocked military hat on his head, and shoving Registrator Heerbrand and the Student Anselmus aside, rushed downstairs with great tumult, so that both of them were left standing in great confusion, gaping at the door, which he had slammed in their faces till the bolts and hinges of it rung again. 
“He is a very strange old gentleman,” said Registrator Heerbrand. “Strange old gentleman,” stammered the Student Anselmus, with a feeling as if an ice-stream were creeping over all his veins, and he were stiffening into a statue. All the guests, however, laughed, and said: “Our Archivarius is on his high horse today: tomorrow, you shall see, he will be mild as a lamb again, and won’t speak a word, but will look into the smoke-vortexes of his pipe, or read the newspapers; you must not mind these freaks.” 
“That is true too,” thought the Student Anselmus: “who would mind such a thing, after all? Did not the Archivarius tell me he was most particularly glad to hear that I would undertake the copying of his manuscripts; and why did Registrator Heerbrand step directly in his way, when he was going home? No, no, he is a good man at bottom this Privy Archivarius Lindhorst, and surprisingly liberal. A little curious in his figures of speech; but what is that to me? Tomorrow at the stroke of twelve I will go to him, though fifty bronze Apple-wives should try to hinder me!”

FOURTH VIGIL

Gracious reader, may I venture to ask you a question? Have you ever had hours, perhaps even days or weeks, in which all your customary activities did nothing but cause you vexation and dissatisfaction; when everything that you usually consider worthy and important seemed trivial and worthless? At such a time you did not know what to do or where to turn. A dim feeling pervaded your breast that you had higher desires that must be fulfilled, desires that transcended the pleasures of this world, yet desires which your spirit, like a cowed child, did not even dare to utter. In this longing for an unknown Something, which longing hovered above you no matter where you were, like an airy dream with thin transparent forms that melted away each time you tried to examine them, you had no voice for the world about you. You passed to and fro with troubled look, like a hopeless lover, and no matter what you saw being attempted or attained in the bustle of varied existence, it awakened no sorrow or joy in you. It was as if you had no share in this sublunary world. 
If, favourable reader, you have ever been in this mood, you know the state into which the Student Anselmus had fallen. I wish most heartily, courteous reader, that it were in my power to bring the Student Anselmus before your eyes with true vividness. For in these vigils in which I record his singular history, there is still so much more of the marvellous—which is likely to make the everyday life of ordinary mortals seem pallid—that I fear in the end you will believe in neither the Student Anselmus nor Archivarius Lindhorst; indeed, that you will even entertain doubts as to Registrator Heerbrand and Conrector Paulmann, though these two estimable persons, at least, are still walking the pavements of Dresden. Favourable reader, while you are in the faery region of glorious wonders, where both rapture and horror may be evoked; where the goddess of earnestness herself will waft her veil aside and show her countenance (though a smile often glimmers in her glance, a sportive teasing before perplexing enchantments, comparable to mothers nursing and dandling their children)—while you are in this region which the spirit lays open to us in dreams, make an effort to recognize the well-known forms which hover around you in fitful brightness even in ordinary life. You will then find that this glorious kingdom lies much closer at hand than you ever supposed; it is this kingdom which I now very heartily desire, and am striving to show you in the singular story of the Student Anselmus. 
So, as was hinted, the Student Anselmus, ever since that evening when he met with Archivarius Lindhorst, had been sunk in a dreamy musing, which rendered him insensible to every outward touch from common life. He felt that an unknown Something was awakening his inmost soul, and calling forth that rapturous pain, which is even the mood of longing that announces a loftier existence to man. He delighted most when he could rove alone through meads and woods; and as if released from all that fettered him to his necessary life, could, so to speak, again find himself in the manifold images which mounted from his soul. 
It happened once that in returning from a long ramble, he passed by that notable elder-tree, under which, as if taken with faery, he had formerly beheld so many marvels. He felt himself strangely attracted by the green kindly sward; but no sooner had he seated himself on it than the whole vision which he had previously seen as in a heavenly trance, and which had since as if by foreign influence been driven from his mind, again came floating before him in the liveliest colours, as if he had been looking on it a second time. Nay, it was clearer to him now than ever, that the gentle blue eyes belonged to the gold-green snake, which had wound itself through the middle of the elder-tree; and that from the turnings of its tapering body all those glorious crystal tones, which had filled him with rapture, must have broken forth. As on Ascension Day, he again clasped the elder-tree to his bosom, and cried into the twigs and leaves: “Ah, once more shoot forth, and turn and wind yourself among the twigs, little fair green snake, that I may see you! Once more look at me with your gentle eyes! Ab, I love you, and must die in pain and grief, if you do not return!” All, however, remained quite dumb and still; and as before, the elder-tree rustled quite unintelligibly with its twigs and leaves. But the Student Anselmus now felt as if he knew what it was that so moved and worked within him, nay, that so tore his bosom in the pain of an infinite longing. “What else is it,” said he, “but that I love you with my whole heart and soul, and even to the death, glorious little golden snake; nay, that without you I cannot live, and must perish in hopeless woe, unless I find you again, unless I have you as the beloved of my heart. But I know it, you shall be mine; and then all that glorious dreams have promised me of another higher world shall be fulfilled.” 
Henceforth the Student Anselmus, every evening, when the sun was scattering its bright gold over the peaks of the trees, was to be seen under the elder-bush, calling from the depths of his heart in most lamentable tones into the branches and leaves for a sight of his beloved, of his little gold-green snake. Once as he was going on with this, there suddenly stood before him a tall lean man, wrapped up in a wide light-gray surtout, who, looking at him with large fiery eyes, exclaimed: “Hey, hey, what whining and whimpering is this? Hey, hey, this is Herr Anselmus that was to copy my manuscripts.” The Student Anselmus felt not a little terrified at hearing this voice, for it was the very same which on Ascension Day had called: “Hey, hey, what chattering and jingling is this,” and so forth. For fright and astonishment, he could not utter a word. “What ails you, Herr Anselmus,” continued Archivarius Lindhorst, for the stranger was no one else;
“what do you want with the elder-tree, and why did you not come to me and set about your work?” 
In fact, the Student Anselmus had never yet prevailed upon himself to visit Archivarius Lindhorst’s house a second time, though, that evening, he had firmly resolved on doing it. But now at this moment, when he saw his fair dreams torn asunder, and that too by the same hostile voice which had once before snatched away his beloved, a sort of desperation came over him, and he broke out fiercely into these words: “You may think me mad or not, Herr Archivarius; it is all the same to me: but here in this bush, on Ascension Day, I saw the gold-green snake—ah! the beloved of my soul; and she spoke to me in glorious crystal tones; and you, you, Herr Archivarius, cried and shouted horribly over the water.” 
“How is this, my dear sir?” interrupted Archivarius Lindhorst, smiling quite inexpressibly, and taking snuff. 
The Student Anselmus felt his breast becoming easy, now that he had succeeded in beginning this strange story; and it seemed to him as if he were quite right in laying the whole blame upon the Archivarius, and that it was he, and no one else, who had thundered so from the distance. He courageously proceeded: “Well, then, I will tell you the whole mystery that happened to me on Ascension evening; and then you may say and do, and think of me whatever you please.” He accordingly disclosed the whole miraculous adventure, from his luckless upsetting of the apple basket, till the departure of the three gold-green snakes over the river; and how the people after that had thought him drunk or crazy. “All this,” ended the Student Anselmus, “I actually saw with my eyes; and deep in my bosom those dear voices, which spoke to me, are still sounding in clear echo: it was in no way a dream; and if I am not to die of longing and desire, I must believe in these gold-green snakes, though I see by your smile, Herr Archivarius, that you hold these same snakes as nothing more than creatures of my heated and overstrained imagination.” 
“Not at all,” replied the Archivarius, with the greatest calmness and composure; “the gold green snakes, which you saw in the elder-bush, Herr Anselmus, were simply my three daughters; and that you have fallen over head and ears in love with the blue eyes of Serpentina the youngest, is now clear enough. Indeed, I knew it on Ascension Day myself: and as (on that occasion, sitting busied with my writing at home) I began to get annoyed with so much chattering and jingling, I called to the idle minxes that it was time to get home, for the sun was setting, and they had sung and basked enough.” 
The Student Anselmus felt as if he now merely heard in plain words something he had long dreamed of, and though he fancied he observed that elder-bush, wall and sward, and all objects about him were beginning slowly to whirl around, he took heart, and was ready to speak; but the Archivarius prevented him; for sharply pulling the glove from his left hand, and holding the stone of a ring, glittering in strange sparkles and flames before the Student’s eyes, he said: “Look here, Herr Anselmus; what you see may do you good.” 
The Student Anselmus looked in, and O wonder! the stone emitted a cluster of rays; and the rays wove themselves together into a clear gleaming crystal mirror; in which, with many windings, now flying asunder, now twisted together, the three gold-green snakes were dancing and bounding. And when their tapering forms, glittering with a thousand sparkles, touched each other, there issued from them glorious tones, as of crystal bells; and the midmost of the three stretched forth her little head from the mirror, as if full of longing and desire, and her dark-blue eyes said: “Do you know me, then? Do you believe in me, Anselmus? In belief alone is love: can you love?”
“O Serpentina! Serpentina!” cried the Student Anselmus in mad rapture; but Archivarius Lindhorst suddenly breathed on the mirror, and with an electric sputter the rays sank back into their focus; and on his hand there was now nothing but a little emerald, over which the Archivarius drew his glove. 
“Did you see the golden snakes, Herr Anselmus?” said the Archivarius. 
“Ah, good heaven, yes!” replied the Student, “and the fair dear Serpentina.” “Hush!” continued Archivarius Lindhorst, “enough for now: for the rest, if you decide to work with me, you may see my daughter often enough; or rather I will grant you this real satisfaction: if you stick tightly and truly to your task, that is to say, copy every mark with the greatest clearness and correctness. But you have not come to me at all, Herr Anselmus, although Registrator Heerbrand promised I should see you immediately, and I have waited several days in vain. 
Not until the mention of Registrator Heerbrand’s name did the Student Anselmus again feel as if he was really standing with his two legs on the ground, and he was really the Student Anselmus, and the man talking to him really Archivarius Lindhorst. The tone of indifference, with which the latter spoke, in such rude contrast with the strange sights which like a genuine necromancer he had called forth, awakened a certain horror in the Student, which the piercing look of those fiery eyes, glowing from their bony sockets in the lean puckered visage, as from a leathern case, still farther aggravated: and the Student was again forcibly seized with the same unearthly feeling, which had before gained possession of him in the coffee house, when Archivarius Lindhorst had talked so wildly. With a great effort he retained his self-command, and as the Archivarius again asked, “Well, why did you not come?” the Student exerted his whole energies, and related to him what had happened at the street door. 
“My dear Herr Anselmus,” said the Archivarius, when the Student was finished; “dear Herr Anselmus, I know this Apple-wife of whom you speak; she is a vicious slut that plays all sorts of vile tricks on me; but that she has turned herself to bronze and taken the shape of a door-knocker, to deter pleasant visitors from calling, is indeed very bad, and truly not to be endured. Would you please, worthy Herr Anselmus, if you come tomorrow at noon and notice any more of this grinning and growling, just be so good as to let a drop or two of this liquor fall on her nose; it will put everything to rights immediately. And now, adieu, my dear Herr Anselmus! I must make haste, therefore I would not advise you to think of returning with me. Adieu, till we meet!— Tomorrow at noon!” 

The Archivarius had given the Student Anselmus a little vial, with a gold-coloured fluid in it; and he walked rapidly off; so rapidly, that in the dusk, which had now come on, he seemed to be floating down to the valley rather than walking down to it. Already he was near the Kosel garden; the wind got within his wide greatcoat, and drove its breasts asunder; so that they fluttered in the air like a pair of large wings; and to the Student Anselmus, who was looking full of amazement at the course of the Archivarius, it seemed as if a large bird were spreading out its pinions for rapid flight. And now, while the Student kept gazing into the dusk, a white-gray kite wit h creaking cry soared up into the air; and he now saw clearly that the white flutter which he had thought to be the retiring Archivarius must have been this very kite, though he still could not understand where the Archivarius had vanished so abruptly. 
“Perhaps he may have flown away in person, this Herr Archivarius Lindhorst,” said the Student Anselmus to himself; “for I now see and feel clearly, that all these foreign shapes of a distant wondrous world, which I never saw before except in peculiarly remarkable dreams, have now come into my waking life, and are making their sport of me. But be this as it will! You live and glow in my breast, lovely, gentle Serpentina; you alone can still the infinite longing which rends my soul to pieces. Ah, when shall I see your kind eyes, dear, dear Serpentina!” cried the Student Anselmus aloud. 
“That is a vile unchristian name!” murmured a bass voice beside him, which belonged to some promenader returning home. The Student Anselmus, reminded where he was, hastened off at a quick pace, thinking to himself: “Wouldn’t it be a real misfortune now if Conrector Paulmann or Registrator Heerbrand were to meet me?”—But neither of these gentlemen met him.

FIFTH VIGIL

“There is nothing in the world that can be done with this Anselmus,” said Conrector Paulmann; “all my good advice, all my admonitions, are fruitless; he will apply himself to nothing; though he is a fine classical scholar too, and that is the foundation of everything.” 
But Registrator Heerbrand, with a sly, mysterious smile, replied: “Let Anselmus take his time, my dear Conrector! he is a strange subject, this Anselmus, but there is much in him: and when I say much, I mean a Privy Secretary, or even a Court Councillor, a Hofrath.” 
“Hof—” began Conrector Paulmann, in the deepest amazement; the word stuck in his throat. “Hush! hush!” continued Registrator Heerbrand, “I know what I know. These two days he has been with Archivarius Lindhorst, copying manuscripts; and last night the Archivarius meets me at the coffee house, and says: ‘You have sent me a proper man, good neighbour! There is stuff in him!’ And now think of Archivarius Lindhorst’s influence—Hush! hush! we will talk of it this time a year from now.” And with these words the Registrator, his face still wrinkled into the same sly smile, went out of the room, leaving the Conrector speechless with astonishment and curiosity, and fixed, as if by enchantment, in his chair. 
But on Veronica this dialogue had made a still deeper impression. “Did I not know all along,” she thought, “that Herr Anselmus was a most clever and pretty young man, to whom something great would come? Were I but certain that he really liked me! But that night when we crossed the Elbe, did he not press my hand twice? Did he not look at me, in our duet, with such glances that pierced into my very heart? Yes, yes! he really likes me; and I—” Veronica gave herself up, as young maidens are wont, to sweet dreams of a gay future. She was Mrs. Hofrath, Frau Hofräthinn; she occupied a fine house in the Schlossgasse, or in the Neumarkt, or in the Moritzstrasse; her fashionable hat, her new Turkish shawl, became her admirably; she was breakfasting on the balcony in an elegant negligee, giving orders to her cook for the day: “And see, if you please, not to spoil that dish; it is the Hofrath’s favourite.” Then passing beaux glanced up, and she heard distinctly: “Well, she is a heavenly woman, that Hofräthinn; how prettily the lace cap suits her!” Mrs. Privy Councillor Ypsilon sends her servant to ask if it would please the Frau Hofräthinn to drive as far as the Linke Bath today? “Many compliments; extremely sorry, I am engaged to tea already with the Presidentinn Tz.” Then comes the Hofrath Anselmus back from his office; he is dressed in the top of the mode: “Ten, I declare,” cries he, making his gold watch repeat, and giving his young lady a kiss. “How are things, little wife? Guess what I have here for you?” he continues in a teasing manner, and draws from his waistcoat pocket a pair of beautiful earrings, fashioned in the newest style, and puts them on in place of the old ones. “Ah! What pretty, dainty earrings!” cried Veronica aloud; and started up from her chair, throwing aside her work, to see those fair earrings with her own eyes in the glass.
“What is this?” said Conrector Paulmann, roused by the noise from his deep study of Cicero de Officiis, and almost dropping the book from his hand; “are we taking fits, like Anselmus?” But at this moment, the Student Anselmus, who, contrary to his custom, had not been seen for several days, entered the room, to Veronica’s astonishment and terror; for, in truth, he seemed altered in his whole bearing. With a certain precision, which was far from usual in him, he spoke of new tendencies of life which had become clear to his mind, of glorious prospects which were opening for him, but which many did not have the skill to discern. Conrector Paulmann, remembering Registrator Heerhrand’s mysterious speech, was still more struck, and could scarcely utter a syllable, till the Student Anselmus, after letting fall some hints of urgent business at Archivarius Lindhorst’s, and with elegant adroitness kissing Veronica’s hand, was already down the stairs, off and away. 
“This was the Hofrath,” murmured Veronica to herself: “and he kissed my hand, without sliding on the floor, or treading on my foot, as he used to! He threw me the softest look too; yes, he really loves me!” 
Veronica again gave way to her dreaming; yet now, it was as if a hostile shape were still coming forward among these lovely visions of her future household life as Frau Hofräthinn, and the shape were laughing in spiteful mockery, and saying: “This is all very stupid and trashy stuff, and lies to boot; for Anselmus will never, never, be Hofrath or your husband; he does not love you in the least, though you have blue eyes, and a fine figure, and a pretty hand.” Then an ice stream poured over Veronica’s soul; and a deep sorrow swept away the delight with which, a little while ago, she had seen herself in the lace cap and fashionable earrings. Tears almost rushed into her eyes, and she said aloud: “Ah! it is too true; he does not love me in the least; and I shall never, never, be Frau Hofräthinn!” 
“Romantic idiocy, romantic idiocy!” cried Conrector Paulmann; then snatched his hat and stick, and hastened indignantly from the house. “This was still wanting,” sighed Veronica; and felt vexed at her little sister, a girl of twelve years, because she sat so unconcerned, and kept sewing at her frame, as if nothing had happened. 
Meanwhile it was almost three o’clock; and now time to tidy up the apartment, and arrange the coffee table: for the Mademoiselles Oster had announced that they were coming. But from behind every workbox which Veronica lifted aside, behind the notebooks which she took away from the harpsichord, behind every cup, behind the coffeepot which she took from the cupboard, that shape peeped forth, like a little mandrake, and laughed in spiteful mockery, and snapped its little spider fingers, and cried: “He will not be your husband! he will not be your husband!” And then, when she threw everything away, and fled to the middle of the room, it peered out again, with long nose, in gigantic bulk, from behind the stove, and snarled and growled: “He will not be your husband!” 
“Don’t you hear anything, don’t you see anything?” cried Veronica, shivering with fright, and not daring to touch anything in the room. Fränzchen rose, quite grave and quiet, from her embroidering frame, and said, “What ails you today, sister? You are just making a mess. I must help you, I see.” 
But at this time the visitors came tripping in in a lively manner, with brisk laughter; and the same moment, Veronica perceived that it was the stove handle which she had taken for a shape, and the creaking of the ill-shut stove door for those spiteful words. Yet, overcome with horror, she did not immediately recover her composure, and her excitement, which her paleness and agitated looks betrayed, was noticed by the Mademoiselles Oster. As they at once cut short their merry talk, and pressed her to tell them what, in Heaven’s name, had happened, Veronica was obliged to admit that certain strange thoughts had come into her mind; and suddenly, in open day a dread of spectres, which she did not normally feel, had got the better of her. She described in such lively colours how a little gray mannikin, peeping out of all the corners of the room, had mocked and plagued her, that the Mademoiselles Oster began to look around with timid glances, and began to have all sorts of unearthly notions. But Fränzchen entered at this moment with the steaming coffeepot; and the three, taking thought again, laughed outright at their folly. Angelica, the elder of the Osters, was engaged to an officer; the young man had joined the army; but his friends had been so long without news of him that there was too little doubt of his being dead, or at least grievously wounded. This had plunged Angelica into the deepest sorrow; but today she was merry, even to extravagance, a state of things which so much surprised Veronica that she could not but speak of it, and inquire the reason. 
“Darling,” said Angelica, “do you fancy that my Victor is out of heart and thoughts? It is because of him I am so happy. O Heaven! so happy, so blessed in my whole soul! For my Victor is well; in a little while he will be home, advanced to Rittmeister, and decorated with the honours which he has won. A deep but not dangerous wound, in his right arm, which he got from a sword cut by a French hussar, prevents him from writing; and rapid change of quarters, for he will not consent to leave his regiment, makes it impossible for him to send me tidings. But tonight he will be ordered home, until his wound is cured. Tomorrow he will set out for home; and just as he is stepping into the coach, he will learn of his promotion to Rittmeister.” 
“But, my dear Angelica,” interrupted Veronica. “How do you know all this?” “Do not laugh at me, my friend,” continued Angelica; “and surely you will not laugh, for the little gray mannikin, to punish you, might peep out from behind the mirror there. I cannot lay aside my belief in certain mysterious things, since often enough in life they have come before my eyes, I might say, into my very hands. For example, I cannot consider it so strange and incredible as many others do, that there should be people gifted with a certain faculty of prophecy. In the city, here, is an old woman, who possesses this gift to a high degree. She does not use cards, nor molten lead, nor coffee grounds, like ordinary fortune tellers, but after certain preparations, in which you yourself take a part, she takes a polished metallic mirror, and the strangest mixture of figures and forms, all intermingled rise up in it. She interprets these and answers your question. I was with her last night, and got those tidings of my Victor, which I have not doubted for a moment.” 
Angelica’s narrative threw a spark into Veronica’s soul, which instantly kindled with the thought of consulting this same old prophetess about Anselmus and her hopes. She learned that the crone was called Frau Rauerin, and lived in a remote street near the Seethor; that she was not to be seen except on Tuesdays, Thursdays, and Fridays, from seven o’clock in the evening, but then, indeed, through the whole night till sunrise; and that she preferred her customers to come alone. It was now Thursday, and Veronica determined, under pretext of accompanying the Osters home, to visit this old woman, and lay the case before her. 
Accordingly, no sooner had her friends, who lived in the Neustadt, parted from her at the Elbe Bridge, than she hastened towards the Seethor; and before long, she had reached the remote narrow street described to her, and at the end of it saw the little red house in which Frau Rauerin was said to live. She could not rid herself of a certain dread, nay, of a certain horror, as she approached the door. At last she summoned resolution, in spite of inward terror, and made bold to pull the bell: the door opened, and she groped through the dark passage for the stair which led to the upper story, as Angelica had directed. “Does Frau Rauerin live here?” cried she into the empty lobby as no one appeared; but instead of an answer, there rose a long clear “Mew!” and a large black cat, with its back curved up, and whisking its tail to and fro in wavy coils, stepped on before her, with much gravity, to the door of the apartment, which, on a second mew, was opened. 
“Ah, see! Are you here already, daughter? Come in, love; come in!” exclaimed an advancing figure, whose appearance rooted Veronica to the floor. A long lean woman, wrapped in black rags!—while she spoke, her peaked projecting chin wagged this way and that; her toothless mouth, overshadowed by a bony hawk-nose, twisted itself into a ghastly smile, and gleaming cat’s-eyes flickered in sparkles through the large spectacles. From a party-coloured clout wrapped round her head, black wiry hair was sticking out; but what deformed her haggard visage to absolute horror, were two large burn marks which ran from the left cheek, over the nose. Veronica’s breathing stopped; and the scream, which was about to lighten her choked breast, became a deep sigh, as the witch’s skeleton hand took hold of her, and led her into the chamber. Here everything was awake and astir; nothing but din and tumult, and squeaking, and mewing, and croaking, and piping all at once, on every hand. The crone struck the table with her fist, and screamed: “Peace, ye vermin!” And the meer-cats, whimpering, clambered to the top of the high bed; and the little meer-swine all ran beneath the stove, and the raven fluttered up to the round mirror; and the black cat, as if the rebuke did not apply to him, kept sitting at his ease on the cushioned chair, to which he had leapt directly after entering. 

So soon as the room became quiet, Veronica took heart; she felt less frightened than she had outside in the hall; nay, the crone herself did not seem so hideous. For the first time, she now looked round the room. All sorts of odious stuffed beasts hung down from the ceiling: strange unknown household implements were lying in confusion on the floor; and in the grate was a scanty blue fire, which only now and then sputtered up in yellow sparkles; and at every sputter, there came a rustling from above and monstrous bats, as if with human countenances in distorted laughter, went flitting to and fro; at times, too, the flame shot up, licking the sooty wall, and then there sounded cutting howling tones of woe, which shook Veronica with fear and horror. “With your leave, Mamsell!” said the crone, knitting her brows, and seizing a brush; with which, having dipped it in a copper skillet, she then besprinkled the grate. The fire went out; and as if filled with thick smoke, the room grew pitch-dark: but the crone, who had gone aside into a closet, soon returned with a lighted lamp; and now Veronica could see no beasts or implements in the apartment; it was a common meanly furnished room. The crone came up to her, and said with a creaking voice: “I know what you wish, little daughter: tush, you would have me tell you whether you shall wed Anselmus, when he is Hofrath.” 
Veronica stiffened with amazement and terror, but the crone continued: “You told me the whole of it at home, at your father’s, when the coffeepot was standing before you: I was the coffeepot; didn’t you know me? Daughterkin, hear me! Give up, give up this Anselmus; he is a nasty creature; he trod my little sons to pieces, my dear little sons, the Apples with the red cheeks, that glide away, when people have bought them, whisk! out of their pockets, and roll back into my basket. He trades with the Old One: it was but the day before yesterday, he poured that cursed Auripigment on my face, and I nearly went blind with it. You can see the burn marks yet. Daughterkin, give him up, give him up! He does not love you, for he loves the gold-green snake; he will never be Hofrath, for he has joined the salamanders, and he means to wed the green snake: give him up, give him up!” 
Veronica, who had a firm, steadfast spirit of her own, and could conquer girlish terror, now drew back a step, and said, with a serious resolute tone: “Old woman! I heard of your gift of looking into the future; and wished, perhaps too curiously and thoughtlessly, to learn from you whether Anselmus, whom I love and value, could ever be mine. But if, instead of fulfilling my desire, you keep vexing me with your foolish unreasonable babble, you are doing wrong; for I have asked of you nothing but what you grant to others, as I well know. Since you are acquainted with my inmost thoughts apparently, it might perhaps have been an easy matter for you to unfold to me much that now pains and grieves my mind; but after your silly slander of the good Anselmus, I do not care to talk further with you. Goodnight!” 
Veronica started to leave hastily, but the crone, with tears and lamentation, fell upon her knees; and, holding the young lady by the gown, exclaimed: “Veronica! Veronica! have you forgotten old Liese? Your nurse who has so often carried you in her arms, and dandled you?” 
Veronica could scarcely believe her eyes; for here, in truth, was her old nurse, defaced only by great age and by the two burns; old Liese, who had vanished from Conrector Paulmann’s house some years ago, no one knew where. The crone, too, had quite another look now: instead of the ugly many-coloured kerchief, she had on a decent cap; instead of the black rags, a gay printed bedgown; she was neatly dressed, as of old. She rose from the floor, and taking Veronica in her arms, proceeded: “What I have just told you may seem very mad; but, unluckily, it is too true. Anselmus has done me much mischief, though it is not his own fault: he has fallen into Archivarius Lindhorst’s hands, and the Old One means to marry him to his daughter. Archivarius Lindhorst is my deadliest enemy: I could tell you thousands of things about him, which, however, you would not understand, or at best be too much frightened at. He is the Wise Man, it seems; but I am the Wise Woman: let this stand for that! I see now that you love this Anselmus; and I will help you with all my strength, that so you may be happy, and wed him like a pretty bride, as you wish.” 
“But tell me, for Heaven’s sake, Liese—” interrupted Veronica. 
“Hush! child, hush!” cried the old woman, interrupting in her turn: “I know what you would say; I have become what I am, because it was to be so: I could do no other. Well, then! I know the means which will cure Anselmus of his frantic love for the green snake, and lead him, the prettiest Hofrath, into your arms; but you yourself must help.” 
“Tell me, Liese; I will do anything and everything, for I love Anselmus very much!” whispered Veronica, scarcely audibly. 
“I know you,” continued the crone, “for a courageous child: I could never frighten you to sleep with the Wauwau; for that instant, your eyes were open to what the Wauwau was like. You would go without a light into the darkest room; and many a time, with papa’s powder-mantle, you terrified the neighbours’ children. Well, then, if you are in earnest about conquering Archivarius Lindhorst and the green snake by my art; if you are in earnest about calling Anselmus Hofrath and husband; then, at the next Equinox, about eleven at night, glide from your father’s house, and come here: I will go with you to the crossroads, which cut the fields hard by here: we shall take what is needed, and whatever wonders you may see shall do you no whit of harm. And now, love, goodnight: Papa is waiting for you at supper.” 
Veronica hastened away: she had the firmest purpose not to neglect the night of the Equinox; “for,” thought she, “old Liese is right; Anselmus has become entangled in strange fetters; but I will free him from them, and call him mine forever; mine he is, and shall be, the Hofrath Anselmus.”

SIXTH VIGIL

“It may be, after all,” said the Student Anselmus to himself, “that the superfine strong stomachic liqueur, which I took somewhat freely in Monsieur Conradi’s, might really be the cause of all these shocking phantasms, which tortured me so at Archivarius Lindhorst’s door. Therefore, I will go quite sober today, and so bid defiance to whatever farther mischief may assail me.” On this occasion, as before when equipping himself for his first call on Archivarius Lindhorst, the Student Anselmus put his pen-drawings, and calligraphic masterpieces, his bars of Indian ink, and his well-pointed crow-pens, into his pockets; and was just turning to go out, when his eye lighted on the vial with the yellow liquor, which he had received from Archivarius Lindhorst. All the strange adventures he had met again rose on his mind in glowing colours; and a nameless emotion of rapture and pain thrilled through his breast. Involuntarily he exclaimed, with a most piteous voice: “Ah, am not I going to the Archivarius solely for a sight of you, gentle lovely Serpentina!” At that moment, he felt as if Serpentina’s love might be the prize of some laborious perilous task which he had to undertake; and as if this task were nothing else but the copying of the Lindhorst manuscripts. That at his very entrance into the house, or more properly, before his entrance, all sorts of mysterious things might happen, as before, was no more than he anticipated. 
He thought no more of Conradi’s strong drink, but hastily put the vial of liquor in his waistcoat pocket, that he might act strictly by the Archivarius’ directions, should the bronze Apple-woman again take it upon her to make faces at him. 
And the hawk-nose actually did peak itself, the cat-eyes actually did glare from the knocker, as he raised his hand to it, at the stroke of twelve. But now, without farther ceremony, he dribbled his liquor into the pestilent visage; and it folded and moulded itself, that instant, down to a glittering bowl-round knocker. The door opened, the bells sounded beautifully over all the house: “Klingling, youngling, in, in, spring, spring, klingling.” In good heart he mounted the fine broad stair; and feasted on the odours of some strange perfume that was floating through the house. In doubt, he paused in the hall; for he did not know at which of these many fine doors he was to knock. But Archivarius Lindhorst, in a white damask nightgown, emerged and said: “Well, it is a real pleasure to me, Herr Anselmus, that you have kept your word at last. Come this way, if you please; I must take you straight into the laboratory.” And with this he stepped rapidly through the hall, and opened a little side door, which led into a long passage. Anselmus walked on in high spirits, behind the Archivarius; they passed from this corridor into a hall, or rather into a lordly greenhouse: for on both sides, up to the ceiling, grew all sorts of rare wondrous flowers, indeed, great trees with strangely formed leaves and blossoms. A magic dazzling light shone over the whole, though you could not discover where it came from, for no window whatever was to be seen. As the Student Anselmus looked in through the bushes and trees, long avenues appeared to open into remote distance. In the deep shade of thick cypress groves lay glittering marble fountains, out of which rose wondrous figures, spouting crystal jets that fell with pattering spray into the gleaming lily-cups. Strange voices cooed and rustled through the wood of curious trees; and sweetest perfumes streamed up and down. 
The Archivarius had vanished: and Anselmus saw nothing but a huge bush of glowing fire-lilies before him. Intoxicated with the sight and the fine odours of this fairy-garden, Anselmus stood fixed to the spot. Then began on all sides of him a giggling and laughing; and light little voices railed at him and mocked him: “Herr Studiosus! Herr Studiosus! how did you get in here? Why have you dressed so bravely, Herr Anselmus? Will you chat with us for a minute and tell us how grandmamma sat down upon the egg, and young master got a stain on his Sunday waistcoat?—Can you play the new tune, now, which you learned from Daddy Cockadoodle, Herr Anselmus?—You look very fine in your glass periwig, and brown-paper boots.” So cried and chattered and sniggered the little voices, out of every corner, indeed, close by the Student himself, who now observed that all sorts of multicoloured birds were fluttering above him, and jeering at him. At that moment, the bush of fire-lilies advanced towards him; and he perceived that it was Archivarius Lindhorst, whose flowered nightgown, glittering in red and yellow, had deceived his eyes. 
“I beg your pardon, worthy Herr Anselmus,” said the Archivarius, “for leaving you alone: I wished, in passing, to take a peep at my fine cactus, which is to blossom tonight. But how do you like my little house-garden?” 
“Ah, Heaven! It is inconceivably beautiful, Herr Archivarius,” replied the Student; “but these multicoloured birds have been bantering me a little.” 
“What chattering is this?” cried the Archivarius angrily into the bushes. Then a huge gray Parrot came fluttering out, and perched itself beside the Archivarius on a myrtle bough, and looking at him with an uncommon earnestness and gravity through a pair of spectacles that stuck on its hooked bill, it creaked out: “Don’t take it amiss, Herr Archivarius; my wild boys have been a little free or so; but the Herr Studiosus has himself to blame in the matter, for—” 
“Hush! hush!” interrupted Archivarius Lindhorst; “I know the varlets; but you must keep them in better discipline, my friend!— Now, come along, Herr Anselmus.” 
And the Archivarius again stepped forth through many a strangely decorated chamber, so that the Student Anselmus, in following him, could scarcely give a glance at all the glittering wondrous furniture and other unknown things with which all the rooms were filled. At last they entered a large apartment, where the Archivarius, casting his eyes aloft, stood still; and Anselmus got time to feast himself on the glorious sight, which the simple decoration of this hall afforded.

Jutting from the azure-coloured walls rose gold-bronze trunks of high palm-trees, which wove their colossal leaves, glittering like bright emeralds, into a ceiling far up: in the middle of the chamber, and resting on three Egyptian lions, cast out of dark bronze, lay a porphyry plate; and on this stood a simple flower pot made of gold, from which, as soon as he beheld it, Anselmus could not turn away his eyes. It was as if, in a thousand gleaming reflections, all sorts of shapes were sporting on the bright polished gold: often he perceived his own form, with arms stretched out in longing—ah! beneath the elder-bush—and Serpentina was winding and shooting up and down, and again looking at him with her kind eyes. Anselmus was beside himself with frantic rapture. 
“Serpentina! Serpentina!” he cried aloud; and Archivarius Lindhorst whirled round abruptly, and said: “What, Herr Anselmus? If I am not wrong, you were pleased to call for my daughter; she is in the other side of the house at present, and indeed taking her lesson on the harpsichord. Let us go along.” 
Anselmus, scarcely knowing what he did, followed his conductor; he saw or heard nothing more till Archivarius Lindhorst suddenly grasped his hand and said: “Here is the place!” Anselmus awoke as from a dream and now perceived that he was in a high room lined on all sides with bookshelves, and nowise differing from a common library and study. In the middle stood a large writing table, with a stuffed armchair before it. “This,” said Archivarius Lindhorst, “is your workroom for the present: whether you may work, some other time, in the blue library, where you so suddenly called out my daughter’s name, I do not know yet. But now I would like to convince myself of your ability to execute this task appointed you, in the way I wish it and need it.” The Student here gathered full courage; and not without internal self-complacence in the certainty of highly gratifying Archivarius Lindhorst, pulled out his drawings and specimens of penmanship from his pocket. But no sooner had the Archivarius cast his eye on the first leaf, a piece of writing in the finest English style, than he smiled very oddly and shook his head. These motions he repeated at every succeeding leaf, so that the Student Anselmus felt the blood mounting to his face, and at last, when the smile became quite sarcastic and contemptuous, he broke out in downright vexation: “The Herr Archivarius does not seem contented with my poor talents.” 
“My dear Herr Anselmus,” said Archivarius Lindhorst, “you have indeed fine capacities for the art of calligraphy; but, in the meanwhile, it is clear enough, I must reckon more on your diligence and good-will, than on your attainments. 
The Student Anselmus spoke at length of his often-acknowledged perfection in this art, of his fine Chinese ink, and most select crow-quills. But Archivarius Lindhorst handed him the English sheet, and said: “Be the judge yourself!” Anselmus felt as if struck by a thunderbolt, to see the way his handwriting looked: it was miserable, beyond measure. There was no rounding in the turns, no hair-stroke where it should be; no proportion between the capital and single letters; indeed, villainous schoolboy pot-hooks often spoiled the best lines. “And then,” continued Archivarius Lindhorst, “your ink will not last.” He dipped his finger in a glass of water, and as he just skimmed it over the lines, they vanished without a trace. The Student Anselmus felt as if some monster were throttling him: he could not utter a word. There stood he, with the unfortunate sheet in his hand; but Archivarius Lindhorst laughed aloud, and said: “Never mind, Herr Anselmus; what you could not do well before you will perhaps do better here. At any rate, you shall have better materials than you have been accustomed to. Begin, in Heaven’s name!” 
From a locked press, Archivarius Lindhorst now brought out a black fluid substance, which diffused a most peculiar odour; also pens, sharply pointed and of strange colour, together with a sheet of special whiteness and smoothness; then at last an Arabic manuscript: and as Anselmus sat down to work, the Archivarius left the room. The Student Anselmus had often copied Arabic manuscripts before; the first problem, therefore, seemed to him not so very difficult to solve. 
“How those pot-hooks came into my fine English script, heaven and Archivarius Lindhorst know best,” said he; “but that they are not from my hand, I will testify to the death!” At every new word that stood fair and perfect on the parchment, his courage increased, and with it his adroitness. In truth, these pens wrote exquisitely well; and the mysterious ink flowed pliantly, and black as jet, on the bright white parchment. And as he worked along so diligently, and with such strained attention, he began to feel more and more at home in the solitary room; and already he had quite fitted himself into his task, which he now hoped to finish well, when at the stroke of three the Archivarius called him into the side room to a savoury dinner. At table, Archivarius Lindhorst was in an especially good humour. He inquired about the Student Anselmus’ friends, Conrector Paulmann and Registrator Heerbrand, and of the latter he had a store of merry anecdotes to tell. The good old Rhenish was particularly pleasing to the Student Anselmus, and made him more talkative than he usually was. At the stroke of four, he rose to resume his labour; and this punctuality appeared to please the Archivarius. 
If the copying of these Arabic manuscripts had prospered in his hands before dinner, the task now went forward much better; indeed, he could not himself comprehend the rapidity and ease with which he succeeded in transcribing the twisted strokes of this foreign character. But it was as if, in his inmost soul, a voice were whispering in audible words: “Ah! could you accomplish it, if you were not thinking of her, if you did not believe in her and in her love?” Then there floated whispers, as in low, low, waving crystal tones, through the room: “I am near, near, near! I help you: be bold, be steadfast, dear Anselmus! I toil with you so that you may be mine!” And as, in the fullness of secret rapture, he caught these sounds, the unknown characters grew clearer and clearer to him; he scarcely needed to look at the original at all; nay, it was as if the letters were already standing in pale ink on the parchment, and he had nothing more to do but mark them black. So did he labour on, encompassed with dear inspiring tones as with soft sweet breath, till the clock struck six and Archivarius Lindhorst entered the apartment. He came forward to the table, with a singular smile; Anselmus rose in silence: the Archivarius still looked at him, with that mocking smile: but no sooner had he glanced over the copy, than the smile passed into deep solemn earnestness, which every feature of his face adapted itself to express. He seemed no longer the same. His eyes which usually gleamed with sparkling fire, now looked with unutterable mildness at Anselmus; a soft red tinted the pale cheeks; and instead of the irony which at other times compressed the mouth, the softly curved graceful lips now seemed to be opening for wise and soul-persuading speech. His whole form was higher, statelier; the wide nightgown spread itself like a royal mantle in broad folds over his breast and shoulders; and through the white locks, which lay on his high open brow, there wound a thin band of gold. 
“Young man,” began the Archivarius in solemn tone, “before you were aware of it, I knew you, and all the secret relations which bind you to the dearest and holiest of my interests! Serpentina loves you; a singular destiny, whose fateful threads were spun by enemies, is fulfilled, should she become yours and if you obtain, as an essential dowry, the Golden Pot, which of right belongs to her. But only from effort and contest can your happiness in the higher life arise; hostile Principles assail you; and only the interior force with which you withstand these contradictions can save you from disgrace and ruin. While labouring here, you are undergoing a season of instruction: belief and full knowledge will lead you to the near goal, if you but hold fast, what you have begun well. Bear her always and truly in your thoughts, her who loves you; then you will see the marvels of the Golden Pot, and be happy forevermore. Farewell! Archivarius Lindhorst expects you tomorrow at noon in his cabinet. Farewell!” With these words Archivarius Lindhorst softly pushed the Student Anselmus out of the door, which he then locked; and Anselmus found himself in the chamber where he had dined, the single door of which led out to the hallway. 
Completely stupefied by these strange phenomena, the Student Anselmus stood lingering at the street door; he heard a window open above him, and looked up: it was Archivarius Lindhorst, quite the old man again, in his light-gray gown, as he usually appeared. The Archivarius called to him: “Hey, worthy Herr Anselmus, what are you studying over there? Tush, the Arabic is still in your head. My compliments to Herr Conrector Paulmann, if you see him; and come tomorrow precisely at noon. The fee for this day is lying in your right waistcoat pocket.” The Student Anselmus actually found the speziesthaler in the pocket indicated; but he derived no pleasure from it. “What is to come of all this,” said he to himself, “I do not know: but if it is some mad delusion and conjuring work that has laid hold of me, my dear Serpentina still lives and moves in my inward heart; and before I leave her, I will die; for I know that the thought in me is eternal, and no hostile Principle can take it from me: and what else is this thought but Serpentina’s love?”

SEVENTH VIGIL

At last Conrector Paulmann knocked the ashes out of his pipe, and said: “Now, then, it is time to go to bed.” “Yes, indeed,” replied Veronica, frightened at her father’s sitting so late: for ten had struck long ago. No sooner, accordingly, had the Conrector withdrawn to his study and bedroom, and Fränzchen’s heavy breathing signified that she was asleep, than Veronica, who to save appearances had also gone to bed, rose softly, softly, out of it again, put on her clothes, threw her mantle round her, and glided out of doors. 
Ever since the moment when Veronica had left old Liese, Anselmus had continually stood before her eyes; and it seemed as if a voice that was strange to her kept repeating in her soul that he was reluctant because he was held prisoner by an enemy and that Veronica, by secret means of the magic art, could break these bonds. Her confidence in old Liese grew stronger every day; and even the impression of unearthliness and horror by degrees became less, so that all the mystery and strangeness of her relation to the crone appeared before her only in the colour of something singular, romantic, and so not a little attractive. Accordingly, she had a firm purpose, even at the risk of being missed from home, and encountering a thousand inconveniences, to undertake the adventure of the Equinox. And now, at last, the fateful night, in which old Liese had promised to afford comfort and help, had come; and Veronica, long used to thoughts of nightly wandering, was full of heart and hope. She sped through the solitary streets; heedless of the storm which was howling in the air and dashing thick raindrops in her face. 
With a stifled droning clang, the Kreuzthurm clock struck eleven, as Veronica, quite wet, reached old Liese’s house. “Are you here, dear! wait, love; wait, love—” cried a voice from above; and in a moment the crone, laden with a basket, and attended by her cat, was also standing at the door. “We will go, then, and do what is proper, and can prosper in the night, which favours the work.” So speaking, the crone with her cold hand seized the shivering Veronica, to whom she gave the heavy basket to carry, while she herself produced a little cauldron, a trivet, and a spade. By the time they reached the open fields, the rain had ceased, but the storm had become louder; howlings in a thousand tones were flitting through the air. A horrible heart-piercing lamentation sounded down from the black clouds, which rolled themselves together in rapid flight and veiled all things in thickest darkness. But the crone stepped briskly forward, crying in a shrill harsh voice: “Light, light, my lad!” Then blue forky gleams went quivering and sputtering before them; and Veronica perceived that it was the cat emitting sparks, and bounding forward to light the way; while his doleful ghastly screams were heard in the momentary pauses of the storm. Her heart almost failed; it was as if ice-cold talons were clutching into her soul; but, with a strong effort, she collected herself, pressed closer to the crone, and said: “It must all be accomplished now, come of it what may!” 
“Right, right, little daughter!” replied the crone; “be steady, like a good girl; you shall have something pretty, and Anselmus to boot.” 
At last the crone paused, and said: “Here is the place!” She dug a hole in the ground, then shook coals into it, put the trivet over them, and placed the cauldron on top of it. All this she accompanied with strange gestures, while the cat kept circling round her. From his tail there sputtered sparkles, which united into a ring of fire. The coals began to burn; and at last blue flames rose up around the cauldron. Veronica was ordered to lay off her mantle and veil, and to cower down beside the crone, who seized her hands, and pressed them hard, glaring with her fiery eyes at the maiden. Before long the strange materials (whether flowers, metals, herbs, or beasts, you could not determine), which the crone had taken from her basket and thrown into the cauldron, began to seethe and foam. The crone let go Veronica, then clutched an iron ladle, and plunged it into the glowing mass, which she began to stir, while Veronica, as she directed, was told to look steadfastly into the cauldron and fix her thoughts on Anselmus. Now the crone threw fresh ingredients, glittering pieces of metal, a lock of hair which Veronica had cut from her head, and a little ring which she had long worn, into the pot, while the old woman howled in dread, yelling tones through the gloom, and the cat, in quick, incessant motion, whimpered and whined— 

I wish very much, favorable reader, that on this twenty-third of September, you had been on the road to Dresden. In vain, when night sank down upon you, the people at the last stage-post tried to keep you there; the friendly host represented to you that the storm and the rain were too bitter, and moreover, for unearthly reasons, it was not safe to rush out into the dark on the night of the Equinox; but you paid no heed to him, thinking to yourself “I will give the postillion a whole thaler as a tip, and so, at latest, by one o’clock I shall reach Dresden. There in the Golden Angel or the Helmet or the City of Naumburg a good supper and a soft bed await me.” And now as you ride toward Dresden through the dark, you suddenly observe in the distance a very strange, flickering light. As you come nearer, you can distinguish a ring of fire, and in its center, beside a pot out of which a thick vapour is mounting with quivering red flashes and sparkles, there sit two very different forms. Right through the fire your road leads, but the horses snort, and stamp, and rear; the postillion curses and prays, and does not spare his whip; the horses will not stir from the spot. Without thinking, you leap out of the stagecoach and hasten forward toward the fire. 
And now you clearly see a pretty girl, obviously of gentle birth, who is kneeling by the cauldron in a thin white nightdress. The storm has loosened her braids, and her long chestnut brown hair is floating freely in the wind. Full in the dazzling light from the flame flickering from beneath the trivet hovers her sweet face; but in the horror which has poured over it like an icy stream, it is stiff and pale as death; and by her up-drawn eyebrows, by her mouth, which is vainly opened for the shriek of anguish which cannot find its way from her bosom compressed with unnamable torment—you perceive her terror, her horror. She holds her small soft hands aloft, spasmodically pressed together, as if she were calling with prayers her guardian angel to deliver her from the monsters of the Pit, which, in obedience to this potent spell are to appear at any moment! There she kneels, motionless as a figure of marble. Opposite her a long, shrivelled, copper-yellow crone with a peaked hawk-nose and glistering cat-eyes sits cowering. From the black cloak which is huddled around her protrude her skinny naked arms; as she stirs the Hell broth, she laughs and cries with creaking voice through the raging, bellowing storm. 

I can well believe that unearthly feelings might have arisen in you, too—unacquainted though you are otherwise with fear and dread— at the aspect of this Rembrandt or hellish-Breughel picture, taking place in actual life. Indeed, in horror, the hairs of your head might have stood on end. But your eye could not turn away from the gentle girl entangled in these infernal doings; and the electric stroke that quivered through all your nerves and fibres, kindled in you with the speed of lightning the courageous thought of defying the mysterious powers of the ring of fire; and at this thought your horror disappeared; nay, the thought itself came into being from your feelings of horror, as their product. Your heart felt as if you yourself were one of those guardian angels to whom the maiden, frightened almost to death, was praying; nay, as if you must instantly whip out your pocket pistol and without further ceremony blow the hag’s brains out. But while you were thinking of all of this most vividly, you cried aloud, “Holla!” or “What the matter here?” or “What’s going on there?” The postillion blew a clanging blast on his horn; the witch ladled about in her brewage, and in a trice everything vanished in thick smoke. Whether you would have found the girl, for whom you were groping in the darkness with the most heart felt longing, I cannot say: but you surely would have destroyed the witch’s spell and undone the magic circle into which Veronica had thoughtlessly entered.
Alas! Neither you, favourable reader, nor any other man either drove or walked this way, on the twenty-third of September, in the tempestuous witch-favouring night; and Veronica had to abide by the cauldron, in deadly terror, till the work was near its close. She heard, indeed, the howling and raging around her; all sorts of hateful voices bellowed and bleated, and yelled and hummed; but she did not open her eyes, for she felt that the sight of the abominations and the horrors with which she was encircled might drive her into incurable destroying madness. The hag had ceased to stir the pot: its smoke grew fainter and fainter; and at last, nothing but a light spirit-flame was burning in the bottom. Then she cried: 
“Veronica, my child! my darling! look into the grounds there! What do you see? What do you see?” 
Veronica could not answer, yet it seemed as if all sorts of perplexing shapes were dancing and whirling in the cauldron; and suddenly, with friendly look, reaching her his hand, the Student Anselmus rose from the cavity of the vessel. She cried aloud: “It is Anselmus! It is Anselmus!” 
Instantly the crone turned the cock fixed at the bottom of the cauldron, and glowing metal rushed forth, hissing and bubbling, into a little mould which she had placed beside it. The hag now sprang aloft, and shrieked, capering about with wild horrific gestures: “It is done! It is done! Thanks, my pretty lad; did you watch?—Pooh, pooh, he is coming! Bite him to death! Bite him to death!” But then there sounded a strong rushing through the air: it was as if a huge eagle were pouncing down, striking round him with his pinions; and there shouted a tremendous voice: “Hey, hey, vermin!—It is over! It is over!—Home with you!” The crone sank down with bitter howling, and Veronica’s sense and recollection forsook her. 
On her returning to herself, it was broad daylight, she was lying in her bed, and Fränzchen was standing before her with a cup of steaming tea and saying to her: “Tell me, sister, what in all the world ails you? I have been standing here this hour, and you have been lying senseless, as if in a fever, and moaning and whimpering so that we were frightened to death. Father has not gone to his class this morning because of you; he will be here directly with the doctor.” 
Veronica took the tea in silence: and while she was drinking it, the horrid images of the night rose vividly before her eyes. “So it was all nothing but a wild dream that tortured me? Yet last night, I surely went to that old woman; it was the twenty-third of September too? Well, I must have been very sick last night, and so fancied all this; and nothing has sickened me but my perpetual thinking of Anselmus and the strange old woman who gave herself out for Liese, but was no such thing, and only made a fool of me with that story.” 
Fränzchen, who had left the room, again came in with Veronica’s mantle, all wet, in her hand. “Look, sister,” said she, “what a sight your mantle is! The storm last night blew open the shutters and upset the chair where your mantle was hanging; and the rain has come in, and wet it for you.” 
This speech sank heavy on Veronica’s heart, for she now saw that it was no dream which had tormented her, but that she had really been with the witch. Anguish and horror took hold of her at the thought, and a fever-frost quivered through all her frame. In spasmodic shuddering, she drew the bedclothes close over her; but with this, she felt something hard pressing on her breast, and on grasping it with her hand, it seemed like a medallion: she drew it out, as soon as Fränzchen went away with the mantle; it was a little, round, bright-polished metallic mirror. “This is a present from the woman,” cried she eagerly; and it was as if fiery beams were shooting from the mirror, and penetrating into her inmost soul with benignant warmth. The fever-frost was gone, and there streamed through her whole being an unutterable feeling of contentment and cheerful delight. She could not but remember Anselmus; and as she turned her thoughts more and more intensely on him, behold, he smiled on her in friendly fashion out of the mirror, like a living miniature portrait. But before long she felt as if it were no longer the image which she saw; no! but the Student Anselmus himself alive and in person. He was sitting in a stately chamber, with the strangest furniture, and diligently writing. Veronica was about to step forward, to pat his shoulder, and say to him: “Herr Anselmus, look round; it is I!” But she could not; for it was as if a fire-stream encircled him; and yet when she looked more narrowly, this fire-stream was nothing but large books with gilt leaves. At last Veronica so far succeeded that she caught Anselmus’s eye: it seemed as if he needed, in gazing at her, to bethink himself who she was; but at last he smiled and said: “Ah! Is it you, dear Mademoiselle Paulmann! But why do you like now and then to take the form of a little snake?” 
At these strange words, Veronica could not help laughing aloud; and with this she awoke as from a deep dream; and hastily concealed the little mirror, for the door opened, and Conrector Paulmann with Doctor Eckstein entered the room. Dr. Eckstein stepped forward to the bedside; felt Veronica’s pulse with long profound study, and then said: “Ey! Ey!” Thereupon he wrote out a prescription; again felt the pulse; a second time said: “Ey! Ey!” and then left his patient. But from these disclosures of Dr. Eckstein’s, Conrector Paulmann could not clearly make out what it was that ailed Veronica.

EIGHTH VIGIL

The Student Anselmus had now worked several days with Archivarius Lindhorst; these working hours were for him the happiest of his life; still encircled with lovely tones, with Serpentina’s encouraging voice, he was filled and overflowed with a pure delight, which often rose to highest rapture. Every difficulty, every little care of his needy existence, had vanished from his thoughts; and in the new life, which had risen on him as in serene sunny splendour, he comprehended all the wonders of a higher world, which before had filled him with astonishment, nay, with dread. His copying proceeded rapidly and lightly; for he felt more and more as if he were writing characters long known to him; and he scarcely needed to cast his eye upon the manuscript, while copying it all with the greatest exactness. 
Except at the hour of dinner, Archivarius Lindhorst seldom made his appearance; and this always precisely at the moment when Anselmus had finished the last letter of some manuscript: then the Archivarius would hand him another, and immediately leave him, without uttering a word; having first stirred the ink with a little black rod, and changed the old pens for new sharp pointed ones. One day, when Anselmus, at the stroke of twelve, had as usual mounted the stair, he found the door through which he commonly entered, standing locked and Archivarius Lindhorst came forward from the other side, dressed in his strange flower-figured dressing-gown. 
He called aloud: “Today come this way, good Herr Anselmus; for we must go to the chamber where the masters of Bhagavadgita are waiting for us.” 
He stepped along the corridor, and led Anselmus through the same chambers and halls as at the first visit. The Student Anselmus again felt astonished at the marvellous beauty of the garden: but he now perceived that many of the strange flowers, hanging on the dark bushes, were in truth insects gleaming with lordly colours, hovering up and down with their little wings, as they danced and whirled in clusters, caressing one another with their antennae. On the other hand again, the rose and azure-coloured birds were odoriferous flowers; and the perfume which they scattered, mounted from their cups in low lovely tones, which, with the gurgling of distant fountains, and the sighing of the high groves and trees, mingled themselves into mysterious accords of a deep unutterable longing. The mock-birds, which had so jeered and flouted him before, were again fluttering to and fro over his head, and crying incessantly with their sharp small voices: “Herr Studiosus, Herr Studiosus, don’t be in such a hurry! Don’t peep into the clouds so! They may fall about your ears—He! He! Herr Studiosus, put your powder-mantle on; cousin Screech-Owl will frizzle your toupee.” And so it went along, in all manner of stupid chatter, till Anselmus left the garden. 
Archivarius Lindhorst at last stepped into the azure chamber: the porphyry, with the Golden Pot, was gone; instead of it, in the middle of the room, stood a table overhung with violet-coloured satin, upon which lay the writing gear already known to Anselmus; and a stuffed armchair, covered with the same sort of cloth, was placed beside it. 
“Dear Herr Anselmus,” said Archivarius Lindhorst, “you have now copied for me a number of manuscripts, rapidly and correctly, to my no small contentment: you have gained my confidence; but the hardest is still ahead; and that is the transcribing or rather painting of certain works, written in a peculiar character; I keep them in this room, and they can only be copied on the spot. You will, therefore, in future, work here; but I must recommend to you the greatest foresight and attention; a false stroke, or, which may Heaven forfend, a blot let fall on the original, will plunge you into misfortune.” 
Anselmus observed that from the golden trunks of the palm-tree, little emerald leaves projected: one of these leaves the Archivarius took hold of; and Anselmus saw that the leaf was in truth a roll of parchment, which the Archivarius unfolded, and spread out before the Student on the table. Anselmus wondered not a little at these strangely inter-twisted characters; and as he looked over the many points, strokes, dashes, and twirls in the manuscript, he almost lost hope of ever copying it. He fell into deep thought on the subject. 
“Be of courage, young man!” cried the Archivarius; “if you have continuing belief and true love, Serpentina will help you.” 
His voice sounded like ringing metal; and as Anselmus looked up in utter terror, Archivarius Lindhorst was standing before him in the kingly form, which, during the first visit, he had assumed in the library. Anselmus felt as if in his deep reverence he could not but sink on his knee; but the Archivarius stepped up the trunk of a palm-tree, and vanished aloft among the emerald leaves. The Student Anselmus perceived that the Prince of the Spirits had been speaking with him, and was now gone up to his study; perhaps intending, by the beams which some of the Planets had despatched to him as envoys, to send back word what was to become of Anselmus and Serpentina. 
“It may be too,” he further thought, “that he is expecting news from the springs of the Nile; or that some magician from Lapland is paying him a visit: it behooves me to set diligently about my task.” And with this, he began studying the foreign characters on the roll of parchment. 
The strange music of the garden sounded over him, and encircled him with sweet lovely odours; the mock-birds, too, he still heard giggling and twittering, but could not distinguish their words, a thing which greatly pleased him. At times also it was as if the leaves of the palm-trees were rustling, and as if the clear crystal tones, which Anselmus on that fateful Ascension Day had heard under the elder-bush, were beaming and flitting through the room. Wonderfully strengthened by this shining and tinkling, the Student Anselmus directed his eyes and thoughts more and more intensely on the superscription of the parchment roll; and before long he felt, as it were from his inmost soul, that the characters could denote nothing else than these words: Of the marriage of the Salamander with the green snake. Then resounded a louder triphony of clear crystal bells: “Anselmus! dear Anselmus!” floated to him from the leaves; and, O wonder! on the trunk of the palm-tree the green snake came winding down. 
“Serpentina! Serpentina!” cried Anselmus, in the madness of highest rapture; for as he gazed more earnestly, it was in truth a lovely glorious maiden that, looking at him with those dark blue eyes, lull of inexpressible longing, as they lived in his heart, was slowly gliding down to meet him. The leaves seemed to jut out and expand; on every hand were prickles sprouting from the trunk; but Serpentina twisted and wound herself deftly through them; and so drew her fluttering robe, glancing as if in changeful colours, along with her, that, plying round the dainty form, it nowhere caught on the projecting points and prickles of the palm-tree. She sat down by Anselmus on the same chair, clasping him with her arm, and pressing him towards her, so that he felt the breath which came from her lips, and the electric warmth of her frame. 
“Dear Anselmus,” began Serpentina, “you shall now be wholly mine; by your belief, by your love, you shall obtain me, and I will bring you the Golden Pot, which shall make us both happy forevermore.” 
“O, kind, lovely Serpentina!” said Anselmus. “If I have you, what do I care for anything else! If you are but mine, I will joyfully give in to all the wonderful mysteries that have beset me since the moment when I first saw you.” 
“I know,” continued Serpentina, “that the strange and mysterious things with which my father, often merely in the sport of his humour, has surrounded you have raised distrust and dread in your mind; but now, I hope, it shall be so no more; for I came at this moment to tell you, dear Anselmus, from the bottom of my heart and soul, everything, to the smallest detail, that you need to know for understanding my father, and so for seeing clearly what your relation to him and to me really is.” 
Anselmus felt as if he were so wholly clasped and encircled by this gentle lovely form, that only with her could he move and live, and as if it were but the beating of her pulse that throbbed through his nerves and fibres; he listened to each one of her words till it sounded in his inmost heart, and, like a burning ray, kindled in him the rapture of Heaven. He had put his arm round that daintier than dainty waist; but the changeful glistering cloth of her robe was so smooth and slippery, that it seemed to him as if she could at any moment wind herself from his arms, and glide away. He trembled at the thought. 
“Ah, do not leave me, gentlest Serpentina!” cried he; “you are my life.” 
“Not now,” said Serpentina, “till I have told you everything that in your love of me you can comprehend: 
“Know then, dearest, that my father is sprung from the wondrous race of the Salamanders; and that I owe my existence to his love for the green snake. In primeval times, in the Fairyland Atlantis, the potent Spirit-prince Phosphorus bore rule; and to him the Salamanders, and other spirits of the elements, were pledged by oath. Once upon a time, a Salamander, whom he loved before all others (it was my father), chanced to be walking in the stately garden, which Phosphorus’ mother had decked in the lordliest fashion with her best gifts; and the Salamander heard a tall lily singing in low tones: ‘Press down thy little eyelids, till my lover, the Morning wind, awake thee.’ He walked towards it: touched by his glowing breath, the lily opened her leaves: and he saw the lily’s daughter, the green snake, lying asleep in the hollow of the flower. Then was Salamander inflamed with warm love for the fair snake; and he carried her away from the lily, whose perfumes in nameless lamentation vainly called for her beloved daughter throughout all the garden. For the Salamander had borne her into the palace of Phosphorus and was there beseeching him: ‘Wed me with my beloved, and she shall be mine forevermore.’—
‘Madman, what do you ask?’ said the Prince of the Spirits. ‘Know that once the Lily was my mistress and bore rule with me; but the Spark, which I cast into her, threatened to annihilate the fair Lily; and only my victory over the black Dragon, whom now the Spirits of the Earth hold in fetters, maintains her, that her leaves continue strong enough to enclose this Spark and preserve it within them. But when you clasp the green snake, your fire will consume her frame; and a new being rapidly arising from her dust, will soar away and leave you.’ 
“The Salamander heeded not the warning of the Spirit-prince: full of longing ardour he folded the green snake in his arms; she crumbled into ashes; a winged being, born from her dust, soared away through the sky. Then the madness of desperation caught the Salamander; and he ran through the garden, dashing forth fire and flames; and wasted it in his wild fury, till its fairest flowers and blossoms hung down, blackened and scathed; and their lamentation filled the air. The indignant Prince of the Spirits, in his wrath, laid hold of the Salamander, and said: ‘Your fire has burnt out, your flames are extinguished, your rays darkened: sink down to the Spirits of the Earth; let them mock and jeer you, and keep you captive, till the Fire-elements shall again kindle, and beam up with you as with a new being from the Earth.’

The poor Salamander sank down extinguished: but now the testy old earth-spirit, who was Phosphorus’ gardener, came forth and said: ‘Master! who has greater cause to complain of the Salamander than I? Had not all the fair flowers, which he has burnt, been decorated with my gayest metals; had I not stoutly nursed and tended them, and spent many a fair hue on their leaves? And yet I must pity the poor Salamander; for it was but love, in which you, O Master, have full often been entangled, that drove him to despair, and made him desolate the garden. Remit his too harsh punishment!’—‘His fire is for the present extinguished,’ said the Prince of the Spirits; ‘but in the hapless time, when the speech of nature shall no longer be intelligible to degenerate man; when the spirits of the elements, banished into their own regions, shall speak to him only from afar, in faint, spent echoes; when, displaced from the harmonious circle, an infinite longing alone shall give him tidings of the land of marvels, which he once might inhabit while belief and love still dwelt in his soul: in this hapless time, the fire of the Salamander shall again kindle; but only to manhood shall he be permitted to rise, and entering wholly into many a necessitous existence, he shall learn to endure its wants and oppressions. Yet not only shall the remembrance of his first state continue with him, but he shall again rise into the sacred harmony of all Nature; he shall understand its wonders, and the power of his fellow-spirits shall stand at his behest. Then, too, in a lily-bush, shall he find the green snake again: and the fruit of his marriage with her shall be three daughters, which, to men, shall appear in the form of their mother. In the spring season these shall disport themselves in the dark elder-bush, and sound with their lovely crystal voices. And then if, in that needy and mean age of inward stuntedness, there shall be found a youth who understands their song; nay, if one of the little snakes look at him with her kind eyes; if the look awaken in him forecastings of the distant wondrous land, to which, having cast away the burden of the Common, he can courageously soar; if, with love to the snake, there rise in him belief in the wonders of nature, nay, in his own existence amid these wonders, then the snake shall be his. But not till three youths of this sort have been found and wedded to the three daughters, may the Salamander cast away his heavy burden, and return to his brothers.’ — ‘Permit me, Master,’ said the earth-spirit, to make these three daughters a present, which may glorify their life with the husbands they shall find. Let each of them receive from me a pot, of the fairest metal which I have; I will polish it with beams borrowed from the diamond; in its glitter shall our kingdom of wonders, as it now exists in the harmony of universal nature be imaged back in glorious dazzling reflection; and from its interior, on the day of marriage, shall spring forth a fire-lily, whose eternal blossoms shall encircle the youth that is found worthy, with sweet wafting odours. Soon too shall he learn its speech, and understand the wonders of our kingdom, and dwell with his beloved in Atlantis itself.’ 
“Thou perceivest well, dear Anselmus, that the Salamander of whom I speak is no other than my father. In spite of his higher nature, he was forced to subject himself to the paltriest contradictions of common life; and hence, indeed, often comes the wayward humour with which he vexes many. He has told me now and then, that, for the inward make of mind, which the Spirit-prince Phosphorus required as a condition of marriage with me and my sisters, men have a name at present, which, in truth, they frequently enough misapply: they call it a childlike poetic character. This character, he says, is often found in youths, who, by reason of their high simplicity of manners, and their total want of what is called knowledge of the world, are mocked by the common mob. Ah, dear Anselmus! beneath the elder-bush, you understood my song, my look: you love the green snake, you believe in me, and will be mine for evermore! The fair lily will bloom forth from the Golden Pot; and we shall dwell, happy, and united, and blessed, in Atlantis together! 
“Yet I must not hide from you that in its deadly battle with the Salamanders and spirits of the earth, the black Dragon burst from their grasp, and hurried off through the air. Phosphorus, indeed, again holds him in fetters; but from the black quills, which, in the struggle, rained down on the ground, there sprang up hostile spirits, which on all hands set themselves against the Salamanders and spirits of the earth. That woman who hates you so, dear Anselmus, and who, as my father knows full well, is striving for possession of the Golden Pot; that woman owes her existence to the love of such a quill (plucked in battle from the Dragon’s wing) for a certain beet beside which it dropped. She knows her origin and her power; for, in the moans and convulsions of the captive Dragon, the secrets of many a mysterious constellation are revealed to her; and she uses every means and effort to work from the outward into the inward and unseen; while my father, with the beams which shoot forth from the spirit of the Salamander, withstands and subdues her. All the baneful principles which lurk in deadly herbs and poisonous beasts, she collects; and, mixing them under favourable constellations, raises therewith many a wicked spell, which overwhelms the soul of man with fear and trembling, and subjects him to the power of those demons, produced from the Dragon when it yielded in battle. Beware of that old woman, dear Anselmus! She hates you, because your childlike pious character has annihilated many of her wicked charms. Keep true, true to me; soon you will be at the goal!” 
“O my Serpentina! my own Serpentina!” cried the Student Anselmus, “how could I leave you, how should I not love you forever!” A kiss was burning on his lips; he awoke as from a deep dream: Serpentina had vanished; six o’clock was striking, and it fell heavy on his heart that today he had not copied a single stroke. Full of anxiety, and dreading reproaches from the Archivarius, he looked into the sheet; and, O wonder! the copy of the mysterious manuscript was fairly concluded; and he thought, on viewing the characters more narrowly, that the writing was nothing else but Serpentina’s story of her father, the favourite of the Spirit-prince Phosphorus, in Atlantis, the land of marvels. And now entered Archivarius Lindhorst, in his light-gray surtout, with hat and staff: he looked into the parchment on which Anselmus had been writing; took a large pinch of snuff, and said with a smile: “Just as I thought!—Well, Herr Anselmus, here is your speziesthaler; we will now go to the Linkische Bath: please follow me!” The Archivarius walked rapidly through the garden, in which there was such a din of singing, whistling, talking, that the Student Anselmus was quite deafened with it, and thanked Heaven when he found himself on the street.
Scarcely had they walked twenty paces, when they met Registrator Heerbrand, who companionably joined them. At the Gate, they filled their pipes, which they had upon them: Registrator Heerbrand complained that he had left his tinder-box behind, and could not strike fire. “Fire!” cried Archivarius Lindhorst, scornfully; “here is fire enough, and to spare!” And with this he snapped his fingers, out of which came streams of sparks, and directly kindled the pipes.—“Observe the chemical knack of some men!” said Registrator Heerbrand; but the Student Anselmus thought, not without internal awe, of the Salamander and his history. 
In the Linkische Bath, Registrator Heerbrand drank so much strong double beer, that at last, though usually a good-natured quiet man, he began singing student songs in squeaking tenor; he asked everyone sharply, whether he was his friend or not? and at last had to be taken home by the Student Anselmus, long after the Archivarius Lindhorst had gone his ways.

NINTH VIGIL

The strange and mysterious things which day by day befell the Student Anselmus, had entirely withdrawn him from his customary life. He no longer visited any of his friends, and waited every morning with impatience for the hour of noon, which was to unlock his paradise. And yet while his whole soul was turned to the gentle Serpentina, and the wonders of Archivarius Lindhorst’s fairy kingdom, he could not help now and then thinking of Veronica; nay, often it seemed as if she came before him and confessed with blushes how heartily she loved him; how much she longed to rescue him from the phantoms, which were mocking and befooling him. At times he felt as if a foreign power, suddenly breaking in on his mind, were drawing him with resistless force to the forgotten Veronica; as if he must needs follow her whither she pleased to lead him, nay, as if he were bound to her by ties that would not break. That very night after Serpentina had first appeared to him in the form of a lovely maiden; after the wondrous secret of the Salamander’s nuptials with the green snake had been disclosed, Veronica came before him more vividly than ever. Nay, not till he awoke, was he clearly aware that he had only been dreaming; for he had felt persuaded that Veronica was actually beside him, complaining with an expression of keen sorrow, which pierced through his inmost soul, that he should sacrifice her deep true love to fantastic visions, which only the distemper of his mind called into being, and which, moreover, would at last prove his ruin. Veronica was lovelier than he had ever seen her; he could not drive her from his thoughts: and in this perplexed and contradictory mood he hastened out, hoping to get rid of it by a morning walk. 
A secret magic influence led him on the Pirna gate: he was just turning into a cross street, when Conrector Paulmann, coming after him, cried out: “Ey! Ey!—Dear Herr Anselmus!— Amice! Amice! Where, in Heaven’s name, have you been buried so long? We never see you at all. Do you know, Veronica is longing very much to have another song with you. So come along; you were just on the road to me, at any rate.” 
The Student Anselmus, constrained by this friendly violence, went along with the Conrector. On entering the house, they were met by Veronica, attired with such neatness and attention, that Conrector Paulmann, full of amazement, asked her: “Why so decked, Mamsell? Were you expecting visitors? Well, here I bring you Herr Anselmus.” 
The Student Anselmus, in daintily and elegantly kissing Veronica’s hand, felt a small soft pressure from it, which shot like a stream of fire over all his frame. Veronica was cheerfulness, was grace itself; and when Paulmann left them for his study, she contrived, by all manner of rogueries and waggeries, to uplift the Student Anselmus so much that he at last quite forgot his bashfulness, and jigged round the room with the playful girl. But here again the demon of awkwardness got hold of him: he jolted on a table, and Veronica’s pretty little workbox fell to the floor. Anselmus lifted it; the lid had flown up; and a little round metallic mirror was glittering on him, into which he looked with peculiar delight. Veronica glided softly up to him; laid her hand on his arm, and pressing close to him, looked over his shoulder into the mirror also. And now Anselmus felt as if a battle were beginning in his soul: thoughts, images flashed out— Archivarius Lindhorst—Serpentina—the green snake—at last the tumult abated, and all this chaos arranged and shaped itself into distinct consciousness. It was now clear to him that he had always thought of Veronica alone; nay, that the form which had yesterday appeared to him in the blue chamber, had been no other than Veronica; and that the wild legend of the Salamander’s marriage with the green snake had merely been written down by him from the manuscript, but nowise related in his hearing. He wondered greatly at all these dreams; and ascribed them solely to the heated state of mind into which Veronica’s love had brought him, as well as to his working with Archivarius Lindhorst, in whose rooms there were, besides, so many strangely intoxicating odours. He could not help laughing heartily at the mad whim of falling in love with a little green snake; and taking a well-fed Privy Archivarius for a Salamander: “Yes, yes! It is Veronica!” cried he aloud; but on turning round his head, he looked right into Veronica’s blue eyes, from which warmest love was beaming. A faint soft Ah! escaped her lips, which at that moment were burning on his. 
“O happy I!” sighed the enraptured Student: “What I yesternight but dreamed, is in very deed mine today.” 
“But will you really marry me, then, when you are a Hofrath?” said Veronica. “That I will,” replied the Student Anselmus; and just then the door creaked, and Conrector Paulmann entered with the words: 
“Now, dear Herr Anselmus, I will not let you go today. You will put up with a bad dinner; then Veronica will make us delightful coffee, which we shall drink with Registrator Heerbrand, for he promised to come here.” 
“Ah, Herr Conrector!” answered the Student Anselmus, “are you not aware that I must go to Archivarius Lindhorst’s and copy?” 
“Look, Amice!” said Conrector Paulmann, holding up his watch, which pointed to half-past twelve. 
The Student Anselmus saw clearly that he was much too late for Archivarius Lindhorst; and he complied with the Conrector’s wishes the more readily, as he might now hope to look at Veronica the whole day long, to obtain many a stolen glance, and little squeeze of the hand, nay, even to succeed in conquering a kiss. So high had the Student Anselmus’s desires now mounted; he felt more and more contented in soul, the more fully he convinced himself that he should soon be delivered from all these fantasies, which really might have made a sheer idiot of him. 
Registrator Heerbrand came, as he had promised, after dinner; and coffee being over, and the dusk come on, the Registrator, puckering his face together, and gaily rubbing his hands, signified that he had something about him, which, if mingled and reduced to form, as it were, paged and titled, by Veronica’s fair hands, might be pleasant to them all, on this October evening. 
“Come out, then, with this mysterious substance which you carry with you, most valued Registrator,” cried Conrector Paulmann. Then Registrator Heerbrand shoved his hand into his deep pocket, and at three journeys, brought out a bottle of arrack, two lemons, and a quantity of sugar. Before half an hour had passed, a savoury bowl of punch was smoking on Paulmann’s table. Veronica drank their health in a sip of the liquor; and before long there was plenty of gay, good-natured chat among the friends. But the Student Anselmus, as the spirit of the drink mounted into his head, felt all the images of those wondrous things, which for some time he had experienced, again coming through his mind. He saw the Archivarius in his damask dressing gown, which glittered like phosphorus; he saw the azure room, the golden palm-trees; nay, it now seemed to him as if he must still believe in Serpentina: there was a fermentation, a conflicting tumult in his soul. Veronica handed him a glass of punch; and in taking it, he gently touched her hand. “Serpentina! Veronica!” sighed he to himself. He sank into deep dreams; but Registrator Heerbrand cried quite aloud: “A strange old gentleman, whom nobody can fathom, he is and will be, this Archivarius Lindhorst. Well, long life to him! Your glass, Herr Anselmus!” 

“What?” inquired Conrector Paulmann. 
“Yes,” continued the Student Anselmus; “and for this reason he is now forced to be a Royal Archivarius; and to keep house here in Dresden with his three daughters, who, after all, are nothing more than little gold-green snakes, that bask in elder-bushes, and traitorously sing, and seduce away young people, like so many sirens.” 
“Herr Anselmus! Herr Anselmus!” cried Conrector Paulmann, “is there a crack in your brain? In Heaven’s name, what monstrous stuff is this you are babbling?” 
“He is right,” interrupted Registrator Heerbrand: “that fellow, that Archivarius, is a cursed Salamander, and strikes you fiery snips from his fingers, which burn holes in your surtout like red-hot tinder. Ay, ay, you are in the right, brotherkin Anselmus; and whoever says No, is saying No to me!” And at these words Registrator Heerbrand struck the table with his fist, till the glasses rung again. 
“Registrator! Are you raving mad?” cried the enraged Conrector. “Herr Studiosus, Herr Studiosus! what is this you are about again?” 
“Ah!” said the Student, “you too are nothing but a bird, a screech-owl, that frizzles toupees, Herr Conrector!” 
“What?—I a bird?—A screech-owl, a frizzier?” cried the Conrector, full of indignation: “Sir, you are mad, born mad!” 
“But the crone will get a clutch of him,” cried Registrator Heerbrand. 
“Yes, the crone is potent,” interrupted the Student Anselmus, “though she is but of mean descent; for her father was nothing but a ragged wing-feather, and her mother a dirty beet: but the most of her power she owes to all sorts of baneful creatures, poisonous vermin which she keeps about her.” 
“That is a horrid calumny,” cried Veronica, with eyes all glowing in anger: “old Liese is a wise woman; and the black cat is no baneful creature, but a polished young gentleman of elegant manners, and her cousin-german.” 
“Can he eat Salamanders without singeing his whiskers, and dying like a snuffed candle?” cried Registrator Heerbrand. 
“No! no!” shouted the Student Anselmus, “that he never can in this world; and the green snake loves me, and I have looked into Serpentina’s eyes.” 
“The cat will scratch them out,” cried Veronica.
“Salamander, Salamander beats them all, all,” hallooed Conrector Paulmann, in the highest fury: “But am I in a madhouse? Am I mad myself? What foolish nonsense am I chattering? Yes, I am mad too! mad too!” And with this, Conrector Paulmann started up; tore the peruke from his head, and dashed it against the ceiling of the room; till the battered locks whizzed, and, tangled into utter disorder, it rained down powder far and wide. Then the Student Anselmus and Registrator Heerbrand seized the punch-bowl and the glasses; and, hallooing and huzzaing, pitched them against the ceiling also, and the sherds fell jingling and tingling about their ears. 
“Vivat the Salamander!—Pereat, pereat the crone!—Break the metal mirror!—Dig the cat’s eyes out!—Bird, little bird, from the air—Eheu—Eheu—Evoe—Evoe, Salamander!” So shrieked, and shouted, and bellowed the three, like utter maniacs. With loud weeping, Fränzchen ran out; but Veronica lay whimpering for pain and sorrow on the sofa. 
At this moment the door opened: all was instantly still; and a little man, in a small gray cloak, came stepping in. His countenance had a singular air of gravity; and especially the round hooked nose, on which was a huge pair of spectacles, distinguished itself from all noses ever seen. He wore a strange peruke too; more like a feather-cap than a wig. 
“Ey, many good-evenings!” grated and cackled the little comical mannikin. “Is the Student Herr Anselmus among you, gentlemen?—Best compliments from Archivarius Lindhorst; he has waited today in vain for Herr Anselmus; but tomorrow he begs most respectfully to request that Herr Anselmus does not miss the hour.” 
And with this, he went out again; and all of them now saw clearly that the grave little mannikin was in fact a gray parrot. Conrector Paulmann and Registrator Heerbrand raised a horselaugh, which reverberated through the room; and in the intervals, Veronica was moaning and whimpering, as if torn by nameless sorrow; but, as to the Student Anselmus, the madness of inward horror was darting through him; and unconsciously he ran through the door, along the streets. Instinctively he reached his house, his garret. Ere long Veronica came in to him, with a peaceful and friendly look, and asked him why, in the festivity, he had so vexed her; and desired him to be upon his guard against figments of the imagination while working at Archivarius Lindhorst’s. “Goodnight, goodnight, my beloved friend!” whispered Veronica scarcely audibly, and breathed a kiss on his lips. He stretched out his arms to clasp her, but the dreamy shape had vanished, and he awoke cheerful and refreshed. He could not but laugh heartily at the effects of the punch; but in thinking of Veronica, he felt pervaded by a most delightful feeling.

“To her alone,” said he within himself, “do I owe this return from my insane whims. Indeed, I was little better than the man who believed himself to be of glass; or the one who did not dare leave his room for fear the hens should eat him, since he was a barleycorn. But so soon as I am Hofrath, I shall marry Mademoiselle Paulmann, and be happy, and there’s an end to it.” 
At noon, as he walked through Archivarius Lindhorst’s garden, he could not help wondering how all this had once appeared so strange and marvellous. He now saw nothing that was not common; earthen flowerpots, quantities of geraniums, myrtles, and the like. Instead of the glittering multi-coloured birds which used to flout him, there were nothing but a few sparrows, fluttering hither and thither, which raised an unpleasant unintelligible cry at sight of Anselmus. The azure room also had quite a different look; and he could not understand how that glaring blue, and those unnatural golden trunks of palm-trees, with their shapeless glistening leaves, should ever have pleased him for a moment. The Archivarius looked at him with a most peculiar ironic smile, and asked: “Well, how did you like the punch last night, good Anselmus?”
“Ah, doubtless you have heard from the gray parrot how—” answered the Student Anselmus, quite ashamed; but he stopped short, thinking that this appearance of the parrot was all a piece of jugglery. 
“I was there myself,” said Archivarius Lindhorst; “didn’t you see me? But, among the mad pranks you were playing, I almost got lamed: for I was sitting in the punch bowl, at the very moment when Registrator Heerbrand laid hands on it, to dash it against the ceiling; and I had to make a quick retreat into the Conrector’s pipehead. Now, adieu, Herr Anselmus! Be diligent at your task; for the lost day you shall also have a speziesthaler, because you worked so well before.” 
“How can the Archivarius babble such mad stuff?” thought the Student Anselmus, sitting down at the table to begin the copying of the manuscript, which Archivarius Lindhorst had as usual spread out before him. But on the parchment roll, he perceived so many strange crabbed strokes and twirls all twisted together in inexplicable confusion, offering no resting point for the eye, that it seemed to him well nigh impossible to copy all this exactly. Nay, in glancing over the whole, you might have thought the parchment was nothing but a piece of thickly veined marble, or a stone sprinkled over with lichens. Nevertheless he determined to do his utmost; and boldly dipped in his pen: but the ink would not run, do what he liked; impatiently he flicked the point of his pen against his fingernail, and—Heaven and Earth!—a huge blot fell on the outspread original! Hissing and foaming, a blue flash rose from the blot; and crackling and wavering, shot through the room to the ceiling. Then a thick vapour rolled from the walls; the leaves began to rustle, as if shaken by a tempest; and down out of them darted glaring basilisks in sparkling fire; these kindled the vapour, and the bickering masses of flame rolled round Anselmus. The golden trunks of the palm-trees became gigantic snakes, which knocked their frightful heads together with piercing metallic clang; and wound their scaly bodies round Anselmus. 
“Madman! suffer now the punishment of what, in capricious irreverence, thou hast done!” cried the frightful voice of the crowned Salamander, who appeared above the snakes like a glittering beam in the midst of the flame: and now the yawning jaws of the snakes poured forth cataracts of fire on Anselmus; and it was as if the fire-streams were congealing about his body, and changing into a firm ice-cold mass. But while Anselmus’s limbs, more and more pressed together, and contracted, stiffened into powerlessness, his senses passed away. On returning to himself he could not stir a joint: he was as if surrounded with a glistening brightness, on which he struck if he but tried to lift his hand.—Alas! He was sitting in a well-corked crystal bottle, on a shelf in the library of Archivarius Lindhorst.

TENTH VIGIL

I am probably right in doubting, gracious reader, that you were ever sealed up in a glass bottle, or even that you have ever been oppressed with such sorcery in your most vivid dreams. If you have had such dreams, you will understand the Student Anselmus’s woe and will feel it keenly enough; but if you have not, then your flying imagination, for the sake of Anselmus and me, will have to be obliging enough to enclose itself for a few moments in the crystal. You are drowned in dazzling splendour; everything around you appears illuminated and begirt with beaming rainbow hues: in the sheen everything seems to quiver and waver and clang and drone. You are swimming, but you are powerless and cannot move, as if you were imbedded in a firmly congealed ether which squeezes you so tightly that it is in vain that your spirit commands your dead and stiffened body. Heavier and heavier the mountainous burden lies on you; more and more every breath exhausts the tiny bit of air that still plays up and down in the tight space around you; your pulse throbs madly; and cut through with horrid anguish, every nerve is quivering and bleeding in your dead agony. 
Favourable reader, have pity on the Student Anselmus! This inexpressible torture seized him in his glass prison: but he felt too well that even death could not release him, for when he had fainted with pain, he awoke again to new wretchedness when the morning sun shone into the room. He could move no limb, and his thoughts struck against the glass. stunning him with discordant clang; and instead of the words which the spirit used to speak from within him he now heard only the stifled din of madness. Then he exclaimed in his despair: “O Serpentina! Serpentina! Save me from this agony of Hell!” And it was as if faint sighs breathed around him, which spread like transparent green elder-leaves over the glass; the clanging ceased; the dazzling, perplexing glitter was gone, and he breathed more freely. 
“Haven’t I myself solely to blame for my misery? Ah! Haven’t I sinned against you, kind, beloved Serpentina? Haven’t I raised vile doubts of you? Haven’t I lost my belief, and with it, all, all that was to make me so blessed? Ah! You will now never, never be mine; for me the Golden Pot is lost, and I shall not behold its wonders any more. Ah, could I but see you but once more; but once more hear your kind, sweet voice, lovely Serpentina!” 
So wailed the Student Anselmus, caught with deep piercing sorrow: then a voice spoke close by him: “What the devil ails you, Herr Studiosus? What makes you lament so, out of all compass and measure?” 
The Student Anselmus now perceived that on the same shelf with him were five other bottles, in which he perceived three Kreuzkirche Scholars, and two Law Clerks. 
“Ah, gentlemen, my fellows in misery,” cried he, “how is it possible for you to be so calm, nay, so happy, as I read in your cheerful looks? You are sitting here corked up in glass bottles, as well as I, and cannot move a finger, nay, not think a reasonable thought, but there rises such a murder-tumult of clanging and droning, and in your head itself a tumbling and rumbling enough to drive one mad. But of course you do not believe in the Salamander, or the green snake.” 
“You are pleased to jest, Mein Herr Studiosus,” replied a Kreuzkirche Scholar; “we have never been better off than at present: for the speziesthalers which the mad Archivarius gave us for all kinds of pot-book copies, are chinking in our pockets; we have now no Italian choruses to learn by heart; we go every day to Joseph’s or other beer gardens, where the double-beer is sufficient, and we can look a pretty girl in the face; so we sing like real Students, Gaudeamus igitur, and are contented!” 
“They of the Cross are quite right,” added a Law Clerk; “I too am well furnished with speziesthalers, like my dearest colleague beside me here; and we now diligently walk about on the Weinberg, instead of scurvy law-copying within four walls.” 
“But, my best, worthiest masters!” said the Student Anselmus, “do you not observe, then, that you are all and sundry corked up in glass bottles, and cannot for your hearts walk a hairsbreadth?” 
Here the Kreuzkirche Scholars and the Law Clerks set up a loud laugh, and cried: “The Student is mad; he fancies himself to be sitting in a glass bottle, and is standing on the Elbe Bridge and looking right down into the water. Let us go on our way!” 
“Ah!” sighed the Student, “they have never seen the kind Serpentina; they do not know what Freedom, and life in Love, and Belief, signify; and so by reason of their folly and low mindedness, they do not feel the oppression of the imprisonment into which the Salamander has cast them. But I, unhappy I, must perish in want and woe, if she whom I so inexpressibly love does not rescue me!” 
Then, waving in faint tinkles, Serpentina’s voice flitted through the room: “Anselmus! Believe, love, hope!” And every tone beamed into Anselmus’s prison; and the crystal yielded to his pressure and expanded, till the breast of the captive could move and heave. 
The torment of his situation became less and less, and he saw clearly that Serpentina still loved him; and that it was she alone, who had rendered his confinement tolerable. He disturbed himself no more about his inane companions in misfortune; but directed all his thoughts and meditations on the gentle Serpentina. Suddenly, however, there arose on the other side a dull, croaking repulsive murmur. Before long he could observe that it came from an old coffeepot, with half-broken lid, standing opposite him on a little shelf. As he looked at it more narrowly, the ugly features of a wrinkled old woman unfolded themselves gradually; and in a few moments the Apple-wife of the Schwarzthor stood before him. She grinned and laughed at him, and cried with screeching voice: 
“Ey, ey, my pretty boy, must you lie in limbo now? In the crystal you ended! Didn’t I tell you so long ago?” 
“Mock and jeer me, you cursed witch!” said Anselmus, “you are to blame for it all; but the Salamander will catch you, you vile beet!” 
“Ho, ho!” replied the crone, “not so proud, my fine copyist. You have squashed my little sons and you have scarred my nose; but I still love you, you knave, for once you were a pretty fellow, and my little daughter likes you, too. Out of the crystal you will never get unless I help you: I cannot climb up there, but my friend the rat, that lives close behind you, will eat the shelf in two; you will jingle down, and I shall catch you in my apron so that your nose doesn’t get broken or your fine sleek face get injured at all. Then I will carry you to Mamsell Veronica, and you shall marry her when you become Hofrath.” 
“Get away, you devil’s brood!” shouted the Student Anselmus in fury. “It was you alone and your hellish arts that made me commit the sin which I must now expiate. But I will bear it all patiently: for only here can I be encircled with Serpentina’s love and consolation. Listen to me, you hag, and despair! I defy your power: I love Serpentina and none but her forever. I will not become Hofrath, I will not look at Veronica; by your means she is enticing me to evil. If the green snake cannot be mine, I will die in sorrow and longing. Away, filthy buzzard!” 
The crone laughed, till the chamber rang: “Sit and die then,” cried she: “but now it is time to set to work; for I have other trade to follow here.” She threw off her black cloak, and so stood in hideous nakedness; then she ran round in circles, and large folios came tumbling down to her; out of these she tore parchment leaves, and rapidly patching them together in artful combination, and fixing them on her body, in a few instants she was dressed as if in strange multi-colored armor. Spitting fire, the black cat darted out of the ink-glass, which was standing on the table, and ran mewing towards the crone, who shrieked in loud triumph, and along with him vanished through the door. 
Anselmus observed that she went towards the azure chamber; and directly he heard a hissing and storming in the distance; the birds in the garden were crying; the Parrot creaked out: “Help! help! Thieves! thieves!” That moment the crone returned with a bound into the room, carrying the Golden Pot on her arm, and with hideous gestures, shrieking wildly through the air; “Joy! joy, little son!—Kill the green snake! To her, son! To her!” 
Anselmus thought he heard a deep moaning, heard Serpentina’s voice. Then horror and despair took hold of him: he gathered all his force, he dashed violently, as if every nerve and artery were bursting, against the crystal; a piercing clang went through the room, and the Archivarius in his bright damask dressing gown was standing in the door. 
“Hey, hey! vermin!—mad spell!—witches’ work!—here, holla!” So shouted he: then the black hair of the crone started up in tufts; her red eyes glanced with infernal fire, and clenching together the peaked fangs of her abominable jaws, she hissed: “Hiss, at him! Hiss, at him! Hiss!” and laughed and neighed in scorn and mockery, and pressed the Golden Pot firmly to her, and threw out of it handfuls of glittering earth on the Archivarius; but as it touched the dressing gown, the earth changed into flowers, which rained down on the ground. Then the lilies of the dressing gown flickered and flamed up; and the Archivarius caught these lilies blazing in sparky fire and dashed them on the witch; she howled with agony, but as she leaped aloft and shook her armor of parchment the lilies went out, and fell away into ashes. 
“To her, my lad!” creaked the crone: then the black cat darted through the air, and bounded over the Archivarius’s head towards the door; but the gray parrot fluttered out against him; caught him by the nape with his crooked bill, till red fiery blood burst down over his neck; and Serpentina’s voice cried: “Saved! Saved!” Then the crone, foaming with rage and desperation, darted at the Archivarius: she threw the Golden Pot behind her, and holding up the long talons of her skinny fists, tried to clutch the Archivarius by the throat: but he instantly doffed his dressing gown, and hurled it against her. Then, hissing, and sputtering, and bursting, blue flames shot from the parchment leaves, and the crone rolled around howling in agony, and strove to get fresh earth from the Pot, fresh parchment leaves from the books, that she might stifle the blazing flames; and whenever any earth or leaves came down on her, the flames went out. But now, from the interior of the Archivarius issued fiery crackling beams, which darted on the crone. 
“Hey, hey! To it again! Salamander! Victory!” clanged the Archivarius’s voice through the chamber; and a hundred bolts whirled forth in fiery circles round the shrieking crone. Whizzing and buzzing flew cat and parrot in their furious battle; but at last the parrot, with his strong wing, dashed the cat to the ground; and with his talons transfixing and holding fast his adversary, which, in deadly agony, uttered horrid mews and howls, he, with his sharp bill, picked out his glowing eyes, and the burning froth spouted from them. Then thick vapour streamed up from the spot where the crone, hurled to the ground, was lying under the dressing gown: her howling, her terrific, piercing cry of lamentation, died away in the remote distance. The smoke, which had spread abroad with penetrating stench, cleared away; the Archivarius picked up his dressing gown; and under it lay an ugly beet. 
“Honoured Herr Archivarius, here let me offer you the vanquished foe,” said the parrot, holding out a black hair in his beak to Archivarius Lindhorst. 
“Very right, my worthy friend,” replied the Archivarius: “here lies my vanquished foe too: be so good now as manage what remains. This very day, as a small douceur, you shall have six coconuts, and a new pair of spectacles also, for I see the cat has villainously broken the glasses of these old ones.” 
“Yours forever, most honoured friend and patron!’’ answered the parrot, much delighted; then took the withered beet in his bill, and fluttered out with it by the window, which Archivarius Lindhorst had opened for him. 
The Archivarius now lifted the Golden Pot, and cried, with a strong voice, “Serpentina! Serpentina!” But as the Student Anselmus, rejoicing in the destruction of the vile witch who had hurried him into misfortune, cast his eyes on the Archivarius, behold, here stood once more the high majestic form of the Spirit-prince, looking up to him with indescribable dignity and grace.
“Anselmus,” said the Spirit-prince, “not you, but a hostile principle, which strove destructively to penetrate into your nature, and divide you against yourself, was to blame for your unbelief. You have kept your faithfulness: be free and happy.” A bright flash quivered through the spirit of Anselmus: the royal triphony of the crystal bells sounded stronger and louder than he had ever heard it: his nerves and fibres thrilled; but, swelling higher and higher, the melodious tones rang through the room; the glass which enclosed Anselmus broke; and he rushed into the arms of his dear and gentle Serpentina.

ELEVENTH VIGIL

“But tell me, best Registrator! how could the cursed punch last night mount into our heads, and drive us to all kinds of allotria?” So said Conrector Paulmann, as he next morning entered his room, which still lay full of broken sherds; with his hapless peruke, dissolved into its original elements, soaked in punch among the ruin. For after the Student Anselmus ran out, Conrector Paulmann and Registrator Heerbrand had kept trotting and hobbling up and down the room, shouting like maniacs, and butting their heads together; till Fränzchen, with much labour, carried her dizzy papa to bed; and Registrator Heerbrand, in the deepest exhaustion, sank on the sofa, which Veronica had left, taking refuge in her bedroom. Registrator Heerbrand had his blue handkerchief tied about his head; he looked quite pale and melancholic, and moaned out: “Ah, worthy Conrector, it was not the punch which Mamsell Veronica most admirably brewed, no! but it was simply that cursed Student who was to blame for all the mischief. Do you not observe that he has long been mente captus? And are you not aware that madness is infectious? One fool makes twenty; pardon me, it is an old proverb: especially when you have drunk a glass or two, you fall into madness quite readily, and then involuntarily you manoeuvre, and go through your exercise, just as the crack-brained fugleman makes the motion. Would you believe it, Conrector? I am still giddy when I think of that gray parrot!” 
“Gray fiddlestick!” interrupted the Conrector: “it was nothing but Archivarius Lindhorst’s little old Famulus, who had thrown a gray cloak over himself, and was looking for the Student Anselmus.” 
“It may be,” answered Registrator Heerbrand; “but, I must confess, I am quite downcast in spirit; the whole night through there was such a piping and organing.” 
“That was I,” said the Conrector, “for I snore loud.” 
“Well, may be,” answered the Registrator: “but, Conrector, Conrector! I had reason to raise some cheerfulness among us last night—And that Anselmus spoiled it all! You do not know—O Conrector, Conrector!” And with this, Registrator Heerbrand started up; plucked the cloth from his head, embraced the Conrector, warmly pressed his hand, and again cried, in quite heart breaking tone: “O Conrector, Conrector!” and snatching his hat and staff, rushed out of doors. 
“This Anselmus will not cross my threshold again,” said Conrector Paulmann; “for I see very well, that, with this moping madness of his, he robs the best gentlemen of their senses. The Registrator has now gone overboard, too: I have hitherto kept safe; but the Devil, who knocked hard last night in our carousal, may get in at last, and play his tricks with me. So Apage, Satanas! Off with thee, Anselmus!” Veronica had grown quite pensive; she spoke no word; only smiled now and then very oddly, and seemed to wish to be left alone. “She, too, has Anselmus in her head,” said the Conrector, full of spleen: “but it is well that he does not show himself here; I know he fears me, this Anselmus, and so he will never come.”
These concluding words Conrector Paulmann spoke aloud; then the tears rushed into Veronica’s eyes, and she said, sobbing: “Ah! how can Anselmus come? He has been corked up in the glass bottle for a long time.” 
“What? What?” cried Conrector Paulmann. “Ah Heaven! Ah Heaven! she is doting too, like the Registrator: the loud fit will soon come! Ah, you cursed, abominable, thrice-cursed Anselmus!” He ran forth directly to Dr. Eckstein; who smiled, and again said: “Ey! Ey!” This time, however, he prescribed nothing; but added, to the little he had uttered, the following words, as he walked away: “Nerves! Come round of itself. Take the air; walks; amusements; theatre; playing Sonntagskind, Schwestern von Prag. Come around of itself.” 
“I have seldom seen the Doctor so eloquent,” thought Conrector Paulmann; “really talkative, I declare!” 
Several days and weeks and months passed. Anselmus had vanished; but Registrator Heerbrand did not make his appearance either: not till the fourth of February, when, in a fashionable new coat of the finest cloth, in shoes and silk stockings, notwithstanding the keen frost, and with a large nosegay of fresh flowers in his hand, the Registrator entered precisely at noon the parlour of Conrector Paulmann, who wondered not a little to see his friend so well dressed. With a solemn air, Registrator Heerbrand came forward to Conrector Paulmann; embraced him with the finest elegance, and then said: “Now at last, on the Saint’s-day of your beloved and most honoured Mamsell Veronica, I will tell you out, straightforward, what I have long had lying at my heart. That evening, that unfortunate evening, when I put the ingredients of our noxious punch in my pocket, I intended to tell to you a piece of good news, and to celebrate the happy day in convivial joys. I had learned that I was to be made Hofrath; for which promotion I have now the patent, cum nomine et sigillo Principis, in my pocket.” 
“Ah! Herr Registr— Herr Hofrath Heerbrand, I meant to say,” stammered the Conrector. “But it is you, most honoured Conrector,” continued the new Hofrath; “it is you alone that can complete my happiness. For a long time, I have in secret loved your daughter, Mamsell Veronica; and I can boast of many a kind look which she has given me, evidently showing that she would not reject me. In one word, honoured Conrector! I, Hofrath Heerbrand, do now entreat of you the hand of your most amiable Mamsell Veronica, whom I, if you have nothing against it, purpose shortly to take home as my wife.” 
Conrector Paulmann, full of astonishment, clapped his hands repeatedly, and cried: “Ey, Ey, Ey! Herr Registr—Herr Hofrath, I meant to say—who would have thought it? Well, if Veronica does really love you, I for my share cannot object: nay, perhaps, her present melancholy is nothing but concealed love for you, most honoured Hofrath! You know what freaks women have!” 
At this moment Veronica entered, pale and agitated, as she now commonly was. Then Hofrath Heerbrand approached her; mentioned in a neat speech her Saint’s-day, and handed her the odorous nosegay, along with a little packet; out of which, when she opened it, a pair of glittering earrings gleamed up at her. A rapid flying blush tinted her cheeks; her eyes sparkled in joy, and she cried: “O Heaven! These are the very earrings which I wore some weeks ago, and thought so much of.” 
“How can this be, dearest Mamsell,” interrupted Hofrath Heerbrand, somewhat alarmed and hurt, “when I bought them not an hour ago, in the Schlossgasse, for cash?” But Veronica paid no attention to him; she was standing before the mirror to witness the effect of the trinkets, which she had already suspended in her pretty little ears. Conrector Paulmann disclosed to her, with grave countenance and solemn tone, his friend Heerbrand’s preferment and present proposal. Veronica looked at the Hofrath with a searching look, and said: “I have long known that you wished to marry me. Well, be it so! I promise you my heart and hand; but I must now unfold to you, to both of you, I mean, my father and my bridegroom, much that is lying heavy on my heart; yes, even now, though the soup should get cold, which I see Fränzchen is just putting on the table.” 
Without waiting for the Conrector’s or the Hofrath’s reply, though the words were visibly hovering on the lips of both, Veronica continued: “You may believe me, father, I loved Anselmus from my heart, and when Registrator Heerbrand, who is now become Hofrath himself, assured us that Anselmus might possibly rise that high, I resolved that he arid no other should be my husband. But then it seemed as if alien hostile beings tried snatching him away from me: I had recourse to old Liese, who was once my nurse, but is now a wise woman, and a great enchantress. She promised to help me, and give Anselmus wholly into my hands. We went at midnight on the Equinox to the crossing of the roads: she conjured certain hellish spirits, and by aid of the black cat, we manufactured a little metallic mirror, in which I, directing my thoughts on Anselmus, had but to look, in order to rule him wholly in heart and mind. But now I heartily repent having done all this; and here abjure all Satanic arts. The Salamander has conquered old Liese; I heard her shrieks; but there was no help to be given: so soon as the parrot had eaten the beet, my metallic mirror broke in two with a piercing clang.” Veronica took out both the pieces of the mirror, and a lock of hair from her workbox, and handing them to Hofrath Heerbrand, she proceeded: “Here, take the fragments of the mirror, dear Hofrath; throw them down, tonight, at twelve o’clock, over the Elbe Bridge, from the place where the Cross stands; the stream is not frozen there: the lock, however, wear on your faithful breast. I here abjure all magic: and heartily wish Anselmus joy of his good fortune, seeing he is wedded with the green snake, who is much prettier and richer than I. You dear Hofrath, I will love and reverence as becomes a true honest wife.” 
“Alack! Alack!” cried Conrector Paulmann, full of sorrow; “she is cracked, she is cracked; she can never be Frau Hofräthinn; she is cracked!” 
“Not in the smallest,” interrupted Hofrath Heerbrand; “I know well that Mamsell Veronica has had some kindness for the loutish Anselmus; and it may be that in some fit of passion, she has had recourse to the wise woman, who, as I perceive, can be no other than the card-caster and coffee-pourer of the Seethor; in a word, old Rauerin. Nor can it be denied that there are secret arts, which exert their influence on men but too banefully; we read of such in the ancients, and doubtless there are still such; but as to what Mamsell Veronica is pleased to say about the victory of the Salamander, and the marriage of Anselmus with the green snake, this, in reality, I take for nothing but a poetic allegory; a sort of song, wherein she sings her entire farewell to the Student.” 
“Take it for what you will, my dear Hofrath!” cried Veronica; “perhaps for a very stupid dream.” 
“That I will not do,” replied Hofrath Heerbrand; “for I know well that Anselmus himself is possessed by secret powers, which vex him and drive him on to all imaginable mad escapades.” Conrector Paulmann could stand it no longer; he burst out: “Hold! For the love of Heaven, hold! Are we overtaken with that cursed punch again, or has Anselmus’s madness come over us too? Herr Hofrath, what stuff is this you are talking? I will suppose, however, that it is love which haunts your brain: this soon comes to rights in marriage; otherwise, I should be apprehensive that you too had fallen into some shade of madness, most honoured Herr Hofrath; then what would become of the future branches of the family, inheriting the malum of their parents? But now I give my paternal blessing to this happy union; and permit you as bride and bridegroom to take a kiss.” 
This immediately took place; and thus before the soup had grown cold, a formal betrothal was concluded. In a few weeks, Frau Hofräthinn Heerbrand was actually, as she had been in vision, sitting in the balcony of a fine house in the Neumarkt, and looking down with a smile at the beaux, who passing by turned their glasses up to her, and said: “She is a heavenly woman, the Hofräthinn Heerbrand.”

TWELFTH VIGIL

How deeply did I feel, in the centre of my spirit, the blessedness of the Student Anselmus, who now, indissolubly united with his gentle Serpentina, has withdrawn to the mysterious land of wonders, recognized by him as the home towards which his bosom, filled with strange forecastings, had always longed. But in vain was all my striving to set before you, favourable reader, those glories with which Anselmus is encompassed, or even in the faintest degree to shadow them to you in words. Reluctantly I could not but acknowledge the feebleness of my every expression. I felt myself enthralled amid the paltrinesses of everyday life; I sickened in tormenting dissatisfaction; I glided about like a dreamer; in brief, I fell into that condition of the Student Anselmus, which, in the Fourth Vigil, I endeavoured to set before you. It grieved me to the heart, when I glanced over the Eleven Vigils, now happily accomplished, and thought that to insert the Twelfth, the keystone of the whole, would never be permitted me. For whenever, in the night I set myself to complete the work, it was as if mischievous spirits (they might be relations, perhaps first cousins, of the slain witch) held a polished glittering piece of metal before me, in which I beheld my own mean self, pale, drawn, and melancholic, like Registrator Heerbrand after his bout of punch. Then I threw down my pen, and hastened to bed, that I might behold the happy Anselmus and the fair Serpentina at least in my dreams. This had lasted for several days and nights, when at length quite unexpectedly I received a note from Archivarius Lindhorst, in which he wrote to me as follows: 
Respected Sir,—It is well known to me that you have written down, in Eleven Vigils, the singular fortunes of my good son-in-law Anselmus, former student, now poet; and are at present cudgelling your brains very sore, that in the Twelfth and Last Vigil you may tell somewhat of his happy life in Atlantis, where he now lives with my daughter, on the pleasant freehold, which I possess in that country. Now, notwithstanding I much regret that hereby my own peculiar nature is unfolded to the reading world; seeing it may, in my office as Privy Archivarius, expose me to a thousand inconveniences; nay, in the Collegium even give rise to the question: How far a Salamander can justly, and with binding consequences, plight himself by oath, as a Servant of the State? and how far, on the whole, important affairs may be intrusted to him, since, according to Gabalis and Swedenborg, the spirits of the elements are not to be trusted at all?—notwithstanding, my best friends must now avoid my embrace; fearing lest, in some sudden anger, I dart out a flash or two, and singe their hair-curls, and Sunday frocks; notwithstanding all this, I say, it is still my purpose to assist you in the completion of the work, since much good of me and of my dear married daughter (would the other two were off my hands also!) has therein been said. 
If you would write your Twelfth Vigil, descend your cursed five flights of stairs, leave your garret, and come over to me. In the blue palmtree-room, which you already know, you will find fit writing materials; and you can then, in few words, specify to your readers, what you have seen; a better plan for you than any long-winded description of a life which you know only by hearsay.

With esteem, 
Your obedient servant, 
 The Salamander Lindhorst, 
P.T. Royal Archivarius.

This somewhat rough, yet on the whole friendly note from Archivarius Lindhorst, gave me high pleasure. It seemed clear enough, indeed, that the singular manner in which the fortunes of his son-in-law had been revealed to me, and which I, bound to silence, must conceal even from you, gracious reader, was well known to this peculiar old gentleman; yet he had not taken it so ill as I might have apprehended. Nay, here was he offering me a helping hand in the completion of my work; and from this I might justly conclude, that at bottom he was not averse to having his marvellous existence in the world of spirits thus divulged through the press. 
“It may be,” thought I, “that he himself expects from this measure, perhaps, to get his two other daughters married sooner: for who knows but a spark may fall in this or that young man’s breast, and kindle a longing for the green snake; whom, on Ascension Day, under the elder-bush, he will forthwith seek and find? From the misery which befell Anselmus, when he was enclosed in the glass bottle, he will take warning to be doubly and trebly on his guard against all doubt and unbelief.” 
Precisely at eleven o’clock, I extinguished my study lamp; and glided forth to Archivarius Lindhorst, who was already waiting for me in the lobby. 
“Are you there, my worthy friend? Well, this is what I like, that you have not mistaken my good intentions: follow me!” 
And with this he led the way through the garden, now filled with dazzling brightness, into the azure chamber, where I observed the same violet table, at which Anselmus had been writing. Archivarius Lindhorst disappeared: but soon came back, carrying in his hand a fair golden goblet, out of which a high blue flame was sparkling up. “Here,” said he, “I bring you the favourite drink of your friend the Bandmaster, Johannes Kreisler. It is burning arrack, into which I have thrown a little sugar. Sip a little of it: I will doff my dressing gown, and to amuse myself and enjoy your worthy company while you sit looking and writing, I shall just bob up and down a little in the goblet.” 
“As you please, honoured Herr Archivarius,” answered I: “but if I am to ply the liquor, you will get none.” 
“Don’t fear that, my good fellow,” cried the Archivarius; then hastily throwing off his dressing- gown, he mounted, to my no small amazement, into the goblet, and vanished in the blaze. Without fear, softly blowing back the flame, I partook of the drink: it was truly precious! 
Stir not the emerald leaves of the palm-trees in soft sighing and rustling, as if kissed by the breath of the morning wind? Awakened from their sleep, they move, and mysteriously whisper of the wonders, which from the far distance approach like tones of melodious harps! The azure rolls from the walls, and floats like airy vapour to and fro; but dazzling beams shoot through it; and whirling and dancing, as in jubilee of childlike sport, it mounts and mounts to immeasurable height, and vaults over the palm-trees. But brighter and brighter shoots beam upon beam, till in boundless expanse the grove opens where I behold Anselmus. Here glowing hyacinths, and tulips, and roses, lift their fair heads; and their perfumes, in loveliest sound, call to the happy youth: “Wander, wander among us, our beloved; for you understand us! Our perfume is the longing of love: we love you, and are yours for evermore!” The golden rays burn in glowing tones: “We are fire, kindled by love. Perfume is longing; but fire is desire: and do we not dwell in your bosom? We are yours!” The dark bushes, the high trees rustle and sound: “Come to us, beloved, happy one! Fire is desire; but hope is our cool shadow. Lovingly we rustle round your head: for you understand us, because love dwells in your breast!” The brooks and fountains murmur and patter: “Loved one, do not walk so quickly by: look into our crystal! Your image dwells in us, which we preserve with love, for you have understood us.” In the triumphal choir, bright birds are singing: “Hear us! Hear us! We are joy, we are delight, the rapture of love!” But anxiously Anselmus turns his eyes to the glorious temple, which rises behind him in the distance. The fair pillars seem trees; and the capitals and friezes acanthus leaves, which in wondrous wreaths and figures form splendid decorations. Anselmus walks to the Temple: he views with inward delight the variegated marble, the steps with their strange veins of moss. “Ah, no!” cries he, as if in the excess of rapture, “she is not far from me now; she is near!” Then Serpentina advances, in the fullness of beauty and grace, from the Temple; she bears the Golden Pot, from which a bright lily has sprung. The nameless rapture of infinite longing glows in her meek eyes; she looks at Anselmus, and says: “Ah! Dearest, the Lily has opened her blossom: what we longed for is fulfilled; is there a happiness to equal ours?” Anselmus clasps her with the tenderness of warmest ardour: the lily burns in flaming beams over his head. And louder move the trees and bushes; clearer and gladder play the brooks; the birds, the shining insects dance in the waves of perfume: a gay, bright rejoicing tumult, in the air, in the water, in the earth, is holding the festival of love! Now sparkling streaks rush, gleaming over all the bushes; diamonds look from the ground like shining eyes: strange vapours are wafted hither on sounding wings: they are the spirits of the elements, who do homage to the lily, and proclaim the happiness of Anselmus. Then Anselmus raises his head, as if encircled with a beamy glory. Is it looks? Is it words? Is it song? You hear the sound: “Serpentina! Belief in you, love of you has unfolded to my soul the inmost spirit of nature! You have brought me the lily, which sprang from gold, from the primeval force of the world, before Phosphorus had kindled the spark of thought; this lily is knowledge of the sacred harmony of all beings; and in this I live in highest blessedness for evermore. Yes, I, thrice happy, have perceived what was highest: I must indeed love thee forever, O Serpentina! Never shall the golden blossoms of the lily grow pale; for, like belief and love, this knowledge is eternal.” 
For the vision, in which I had now beheld Anselmus bodily, in his freehold of Atlantis, I stand indebted to the arts of the Salamander; and it was fortunate that when everything had melted into air, I found a paper lying on the violet-table, with the foregoing statement of the matter, written fairly and distinctly by my own hand. But now I felt myself as if transpierced and torn in pieces by sharp sorrow. “Ah, happy Anselmus, who has cast away the burden of everyday life, who in the love of kind Serpentina flies with bold pinion, and now lives in rapture and joy on your freehold in Atlantis! while I—poor I!—must soon, nay, in few moments, leave even this fair hall, which itself is far from a Freehold in Atlantis; and again be transplanted to my garret, where, enthralled among the pettinesses of existence, my heart and my sight are so bedimmed with thousand mischiefs, as with thick fog, that the fair lily will never, never be beheld by me.” 
Then Archivarius Lindhorst patted me gently on the shoulder, and said: “Softly, softly, my honoured friend! Do not lament so! Were you not even now in Atlantis; and have you not at least a pretty little copyhold farm there, as the poetical possession of your inward sense? And is the blessedness of Anselmus anything else but a living in poesy? Can anything else but poesy reveal itself as the sacred harmony of all beings, as the deepest secret of nature?”



DER GOLDENE TOPF

ERSTE VIGILIE
ZWEITE VIGILIE
DRITTE VIGILIE
VIERTE VIGILIE
FÜNFTE VIGILIE
SECHSTE VIGILIE
SIEBENTE VIGILIE
ACHTE VIGILIE
NEUNTE VIGILIE
ZEHNTE VIGILIE
ELFTE VIGILIE
ZWÖLFTE VIGILIE


ERSTE VIGILIE

Die Unglücksfälle des Studenten Anselmus. Des Konrektors Paulmann Sanitätsknaster und die goldgrünen Schlangen.

Am Himmelfahrtstage, Nachmittags um drei Uhr rannte ein junger Mensch in Dresden durchs schwarze Tor und geradezu in einen Korb mit Äpfeln und Kuchen hinein, die ein altes häßliches Weib feilbot, so daß Alles, was der Quetschung glücklich entgangen, hinausgeschleudert wurde, und die Straßenjungen sich lustig in die Beute teilten, die ihnen der hastige Herr zugeworfen. Auf das Zetergeschrei, das die Alte erhob, verließen die Gevatterinnen ihre Kuchen- und Branntweintische, umringten den jungen Menschen und schimpften mit pöbelhaftem Ungestüm auf ihn hinein, so daß er, vor Ärger und Scham verstummend, nur seinen kleinen nicht eben besonders gefüllten Geldbeutel hinhielt, den die Alte begierig ergriff und schnell einsteckte. Nun öffnete sich der festgeschlossene Kreis, aber indem der junge Mensch hinausschoß, rief ihm die Alte nach: Ja, renne — renne nur zu, Satanskind — ins Kristall bald Dein Fall — ins Kristall! — Die gellende, krächzende Stimme des Weibes hatte etwas Entsetzliches, so daß die Spaziergänger verwundert still standen, und das Lachen, das sich erst verbreitet, mit einem Mal verstummte. — Der Student Anselmus (niemand anders war der junge Mensch) fühlte sich, unerachtet er des Weibes sonderbare Worte durchaus nicht verstand, von einem unwillkürlichen Grausen ergriffen, und er beflügelte noch mehr seine Schritte, um sich den auf ihn gerichteten Blicken der neugierigen Menge zu entziehen. Wie er sich nun durch das Gewühl geputzter Menschen durcharbeitete, hörte er überall murmeln: »Der arme junge Mann — ei! über das verdammte Weib!« — Auf ganz sonderbare Weise hatten die geheimnisvollen Worte der Alten dem lächerlichen Abenteuer eine gewisse tragische Wendung gegeben, so daß man dem vorhin ganz Unbemerkten jetzt teilnehmend nachsah. Die Frauenzimmer verziehen dem wohlgebildeten Gesichte, dessen Ausdruck die Glut des innern Grimms noch erhöhte, so wie dem kräftigen Wuchse des Jünglings alles Ungeschick, so wie den ganz außer dem Gebiete aller Mode liegenden Anzug. Sein hechtgrauer Frack war nämlich so zugeschnitten, als habe der Schneider, der ihn gearbeitet, die moderne Form nur vom Hörensagen gekannt, und das schwarzatlasne wohlgeschonte Unterkleid gab dem Ganzen einen gewissen magistermäßigen Stil, dem sich nun wieder Gang und Stellung durchaus nicht fügen wollte. — Als der Student schon beinahe das Ende der Allee erreicht, die nach dem Linkschen Bade führt, wollte ihm beinahe der Atem ausgehen. Er war genötigt langsamer zu wandeln; aber kaum wagte er den Blick in die Höhe zu richten, denn noch immer sah er die Äpfel und Kuchen um sich tanzen, und jeder freundliche Blick dieses oder jenes Mädchens war ihm nur der Reflex des schadenfrohen Gelächters am schwarzen Tor. So war er bis an den Eingang des Linkschen Bades gekommen; eine Reihe festlich gekleideter Menschen nach der andern zog herein. Musik von Blasinstrumenten ertönte von innen, und immer lauter und lauter wurde das Gewühl der lustigen Gäste. Die Tränen wären dem armen Studenten Anselmus beinahe in die Augen getreten; denn auch er hatte, da der Himmelfahrtstag immer ein besonderes Familienfest für ihn gewesen, an der Glückseligkeit des Linkschen Paradieses teilnehmen, ja er hatte es bis zu einer halben Portion Kaffee mit Rum und einer Bouteille Doppelbier treiben wollen, und um so recht schlampampen zu können, mehr Geld eingesteckt, als eigentlich erlaubt und tunlich war. Und nun hatte ihn der fatale Tritt in den Äpfelkorb um alles gebracht, was er bei sich getragen. An Kaffee, an Doppelbier, an Musik, an den Anblick der geputzten Mädchen — kurz — an alle geträumten Genüsse war nicht zu denken; er schlich langsam vorbei und schlug endlich den Weg an der Elbe ein, der gerade ganz einsam war. Unter einem Holunderbaume, der aus der Mauer hervorgesprossen, fand er ein freundliches Rasenplätzchen; da setzte er sich hin und stopfte eine Pfeife von dem Sanitätsknaster, den ihm sein Freund, der Konrektor Paulmann, geschenkt. — Dicht vor ihm plätscherten und rauschten die goldgelben Wellen des schönen Elbstroms; hinter demselben streckte das herrliche Dresden kühn und stolz seine lichten Türme empor in den duftigen Himmelsgrund, der sich hinabsenkte auf die blumigen Wiesen und frisch grünenden Wälder, und aus tiefer Dämmerung gaben die zackichten Gebirge Kunde vom fernen Böhmerland. Aber finster vor sich hinblickend blies der Student Anselmus die Dampfwolken in die Luft, und sein Unmut wurde endlich laut, indem er sprach: »Wahr ist es doch, ich bin zu allem möglichen Kreuz und Elend geboren! — Daß ich niemals Bohnenkönig geworden, daß ich im Paar oder Unpaar immer falsch geraten, daß mein Butterbrot immer auf die fette Seite gefallen, von allem diesen Jammer will ich gar nicht reden: aber ist es nicht ein schreckliches Verhängnis, daß ich, als ich denn doch nun dem Satan zum Trotz Student geworden war, ein Kümmeltürke sein und bleiben mußte? — Ziehe ich wohl je einen neuen Rock an, ohne gleich das erstemal einen Talgfleck hineinzubringen, oder mir an einem übeleingeschlagenen Nagel ein verwünschtes Loch hineinzureißen? Grüße ich wohl je einen Herrn Hofrat oder eine Dame, ohne den Hut weit von mir zu schleudern, oder gar auf dem glatten Boden auszugleiten und schändlich umzustülpen? Hatte ich nicht schon in Halle jeden Markttag eine bestimmte Ausgabe von drei bis vier Groschen für zertretene Töpfe, weil mir der Teufel in den Kopf setzt, meinen Gang geradeaus zu nehmen, wie die Laminge? Bin ich denn ein einziges Mal ins Kollegium, oder wo man mich sonst hinbeschieden, zu rechter Zeit gekommen? Was half es, daß ich eine halbe Stunde vorher ausging und mich vor die Tür hinstellte, den Drücker in der Hand? denn so wie ich mit dem Glockenschlage aufdrücken wollte, goß mir der Satan ein Waschbecken über den Kopf, oder ließ mich mit einem Heraustretenden zusammenrennen, daß ich in tausend Händel verwickelt wurde und darüber Alles versäumte. — Ach! ach! wo seid ihr hin, ihr seligen Träume künftigen Glücks, wie ich stolz wähnte, ich könne es wohl hier noch bis zum geheimen Sekretär bringen! Aber hat mir mein Unstern nicht die besten Gönner verfeindet? — Ich weiß, daß der geheime Rat, an den ich empfohlen bin, verschnittenes Haar nicht leiden mag; mit Mühe befestigt der Friseur einen kleinen Zopf an meinem Hinterhaupt, aber bei der ersten Verbeugung springt die unglückselige Schnur, und ein munterer Mops, der mich umschnüffelt, apportiert im Jubel das Zöpfchen dem geheimen Rate. Ich springe erschrocken nach und stürze über den Tisch, an dem er frühstückend gearbeitet hat, so daß Tassen, Teller, Tintenfaß, Sandbüchse klirrend herabstürzen, und der Strom von Schokolade und Tinte sich über die eben geschriebene Relation ergießt. Herr, sind Sie des Teufels? brüllt der erzürnte geheime Rat und schiebt mich zur Tür hinaus. — Was hilft es, daß mir der Konrektor Paulmann Hoffnung zu einem Schreiberdienste gemacht hat? Wird es denn mein Unstern zulassen, der mich überall verfolgt? — Nur noch heute! — Ich wollte den lieben Himmelfahrtstag recht in der Gemütlichkeit feiern, ich wollte ordentlich was daraufgehen lassen. Ich hätte eben so gut wie jeder andre Gast in Linkes Bade stolz rufen können: Marqueur — eine Flasche Doppelbier — aber vom besten bitte ich! — Ich hätte bis spät Abends sitzen können, und noch dazu ganz nahe bei dieser oder jener Gesellschaft herrlich geputzter schöner Mädchen. Ich weiß es schon, der Mut wäre mir gekommen, ich wäre ein ganz anderer Mensch geworden; ja, ich hätte es so weit gebracht, daß wenn diese oder jene gefragt: wie spät mag es wohl jetzt sein? oder: was ist denn das, was sie spielen? da wäre ich mit leichtem Anstande aufgesprungen, ohne mein Glas umzuwerfen, oder über die Bank zu stolpern; mich in gebeugter Stellung anderthalb Schritte vorwärts bewegend, hätte ich gesagt: Erlauben Sie, Mademoiselle, Ihnen zu dienen, es ist die Ouvertüre aus dem Donauweibchen, oder: es wird gleich sechs Uhr schlagen. — Hätte mir das ein Mensch in der Welt übel deuten können? — Nein! sage ich, die Mädchen hätten sich so schalkhaft lächelnd angesehen, wie es wohl zu geschehen pflegt, wenn ich mich ermutige zu zeigen, daß ich mich auch wohl auf den leichten Weltton verstehe und mit Damen umzugehen weiß. Aber da führt mich der Satan in den verwünschten Äpfelkorb, und nun muß ich in der Einsamkeit meinen Sanitätsknaster — « Hier wurde der Student Anselmus in seinem Selbstgespräche durch ein sonderbares Rieseln und Rascheln unterbrochen, das sich dicht neben ihm im Grase erhob, bald aber in die Zweige und Blätter des Holunderbaumes hinaufglitt, der sich über seinem Haupte wölbte. Bald war es, als schüttle der Abendwind die Blätter, bald als kosten Vöglein in den Zweigen, die kleinen Fittiche im mutwilligen Hin- und Herflattern rührend. Da fing es an zu flüstern und zu lispeln, und es war als ertönten die Blüten wie aufgehangene Kristallglöckchen. Anselmus horchte und horchte. Da wurde, er wußte selbst nicht wie, das Gelispel und Geflüster und Geklingel zu leisen halbverwehten Worten:

Zwischen durch — zwischen ein — zwischen Zweigen, zwischen schwellenden Blüten, schwingen, schlängeln, schlingen wir uns — Schwesterlein — Schwesterlein, schwinge dich im Schimmer — schnell, schnell herauf — herab — Abendsonne schießt Strahlen, zischelt der Abendwind — raschelt der Abendwind — raschelt der Tau — Blüten singen — rühren wie Zünglein, singen wir mit Blüten und Zweigen — Sterne bald glänzen — müssen herab — zwischen durch, zwischen ein schlängeln, schlingen, schwingen wir uns Schwesterlein. —

So ging es fort im Sinne verwirrender Rede. Der Student Anselmus dachte: das ist denn doch nur der Abendwind, der heute mit ordentlich verständlichen Worten flüstert. — Aber in dem Augenblick ertönte es über seinem Haupte wie ein Dreiklang heller Kristallglocken; er schaute hinauf und erblickte drei in grünem Gold erglänzende Schlänglein, die sich um die Zweige gewickelt hatten und die Köpfchen der Abendsonne entgegenstreckten. Da flüsterte und lispelte es von neuem in jenen Worten, und die Schlänglein schlüpften und kosten auf und nieder durch die Blätter und Zweige; und wie sie sich so schnell rührten, da war es als streue der Holunderbusch tausend funkelnde Smaragde durch seine dunklen Blätter. Das ist die Abendsonne, die so in dem Holunderbusch spielt, dachte der Student Anselmus: aber da ertönten die Glocken wieder und Anselmus sah, wie eine Schlange ihr Köpfchen nach ihm herabstreckte. Durch alle Glieder fuhr es ihm wie ein elektrischer Schlag, er erbebte im Innersten — er starrte hinauf, und ein Paar herrliche dunkelblaue Augen blickten ihn an mit unaussprechlicher Sehnsucht, so daß ein nie gekanntes Gefühl der höchsten Seligkeit und des tiefsten Schmerzes seine Brust zersprengen wollte. Und wie er voll heißen Verlangens immer in die holdseligen Augen schaute, da ertönten stärker in lieblichen Akkorden die Kristallglocken, und die funkelnden Smaragde fielen auf ihn herab und umspannen ihn, in tausend Flämmchen um ihn herflackernd und spielend mit schimmernden Goldfaden. Der Holunderbusch rührte sich und sprach: »Du lagst in meinem Schatten, mein Duft umfloß Dich, aber Du verstandest mich nicht: der Duft ist meine Sprache, wenn ihn die Liebe entzündet.« Der Abendwind strich vorüber und sprach: »Ich umspielte Deine Schläfe, aber Du verstandest mich nicht: der Hauch ist meine Sprache, wenn ihn die Liebe entzündet.« Die Sonnenstrahlen brachen durch das Gewölk und der Schein brannte wie in Worten: »Ich umgoß Dich mit glühendem Gold, aber Du verstandest mich nicht: Glut ist meine Sprache, wenn sie die Liebe entzündet.«
Und immer inniger und inniger versunken in den Blick des herrlichen Augenpaars, wurde heißer die Sehnsucht, glühender das Verlangen. Da regte und bewegte sich alles, wie zum frohen Leben erwacht. Blumen und Blüten dufteten um ihn her, und ihr Duft war wie herrlicher Gesang von tausend Flötenstimmen; und was sie gesungen, trugen im Widerhall die goldenen vorüberfliehenden Abendwolken in ferne Lande. Aber als der letzte Strahl der Sonne schnell hinter den Bergen verschwand und nun die Dämmerung ihren Flor über die Gegend warf, da rief, wie aus weiter Ferne, eine rauhe tiefe Stimme:
Hei, hei! was ist das für ein Gemunkel und Geflüster da drüben? — Hei, hei! wer sucht mir doch den Strahl hinter den Bergen! genug gesonnt, genug gesungen. — Hei, hei! durch Busch und Gras — durch Gras und Strom! — Hei, — hei — Her u — u — u nter — Her u — u — u nter!
So verschwand die Stimme wie im Murmeln eines fernen Donners, aber die Kristallglocken zerbrachen im schneidenden Mißton. Alles war verstummt, und Anselmus sah, wie die drei Schlangen schimmernd und blinkend durch das Gras nach dem Strome schlüpften; rischelnd und raschelnd stürzten sie sich in die Elbe, und über den Wogen, wo sie verschwunden, knisterte ein grünes Feuer empor, das in schiefer Richtung nach der Stadt zu leuchtend verdampfte.

ZWEITE VIGILIE

Wie der Student Anselmus für betrunken und wahnwitzig gehalten wurde. — Die Fahrt über die Elbe. — Die Bravourarie des Kapellmeisters Graun. Conradis Magen-Likör und das bronzierte Äpfelweib.

»Der Herr ist wohl nicht recht bei Troste«, sagte eine ehrbare Bürgersfrau, die vom Spaziergange mit der Familie heimkehrend, still stand und mit übereinandergeschlagenen Armen dem tollen Treiben des Studenten Anselmus zusah. Der hatte nämlich den Stamm des Holunderbaumes umfaßt und rief unaufhörlich in die Zweige und Blätter hinein: »O nur noch einmal blinket und leuchtet, ihr lieblichen goldnen Schlänglein, nur noch einmal laßt eure Glockenstimmchen hören! Nur noch einmal blicket mich an, ihr holdseligen blauen Augen, nur noch einmal, ich muß ja sonst vergehen in Schmerz und heißer Sehnsucht!« Und dabei seufzte und ächzte er aus der tiefsten Brust recht kläglich, und schüttelte vor Verlangen und Ungeduld den Holunderbaum, der aber statt aller Antwort nur ganz dumpf und unvernehmlich mit den Blättern rauschte, und so den Schmerz des Studenten Anselmus ordentlich zu verhöhnen schien. — »Der Herr ist wohl nicht recht bei Troste,« sagte die Bürgersfrau, und dem Anselmus war es so, als würde er aus einem tiefen Traum gerüttelt oder gar mit eiskaltem Wasser begossen, um ja recht jähling zu erwachen. Nun sah er erst wieder deutlich, wo er war, und besann sich, wie ein sonderbarer Spuk ihn geneckt und gar dazu getrieben habe, ganz allein für sich selbst in laute Worte auszubrechen. Bestürzt blickte er die Bürgersfrau an und griff endlich nach dem Hute, der zur Erde gefallen, um davon zu eilen. Der Familienvater war unterdessen auch herangekommen und hatte, nachdem er das Kleine, das er auf dem Arm getragen, ins Gras gesetzt, auf seinen Stock sich stützend mit Verwunderung dem Studenten zugehört und zugeschaut. Er hob jetzt Pfeife und Tabaksbeutel auf, die der Student fallen lassen, und sprach, beides ihm hinreichend: »Lamentier’ der Herr nicht so schrecklich in der Finsternis, und vexier’ Er nicht die Leute, wenn ihm sonst nichts fehlt, als daß Er zu viel ins Gläschen geguckt — geh’ Er fein ordentlich zu Hause und leg’ Er sich aufs Ohr!« Der Student Anselmus schämte sich sehr, er stieß ein weinerliches Ach! aus. — »Nun, nun«, fuhr der Bürgersmann fort, »laß es der Herr nur gut sein, so was geschieht dem Besten, und am lieben Himmelfahrtstage kann man wohl in der Freude seines Herzens ein Schlückchen über den Durst tun.
Das passiert auch wohl einem Manne Gottes — der Herr ist ja doch wohl ein Kandidat. — Aber wenn es der Herr erlaubt, stopf’ ich mir ein Pfeifchen von seinem Tabak, meiner ist mir da droben ausgegangen.« Dies sagte der Bürger, als der Student Anselmus schon Pfeife und Beutel einstecken wollte, und nun reinigte der Bürger langsam und bedächtig seine Pfeife, und fing eben so langsam an zu stopfen. Mehrere Bürgermädchen waren dazugetreten, die sprachen heimlich mit der Frau und kicherten mit einander, indem sie den Anselmus ansahen. Dem war es, als stände er auf lauter spitzigen Dornen und glühenden Nadeln. So wie er nur Pfeife und Tabaksbeutel erhalten, rannte er spornstreichs davon. Alles was er Wunderbares gesehen, war ihm rein aus dem Gedächtnis geschwunden, und er besann sich nur, daß er unter dem Holunderbaum allerlei tolles Zeug ganz laut geschwatzt, was ihm denn um so entsetzlicher war, als er von jeher einen innerlichen Abscheu gegen alle Selbstredner gehegt. Der Satan schwatzt aus ihnen, sagte sein Rektor, und daran glaubte er auch in der Tat. Für einen am Himmelfahrtstage betrunkenen Candidatus theologiae gehalten zu werden, der Gedanke war ihm unerträglich. Schon wollte er in die Pappelallee bei dem Koselschen Garten einbiegen, als eine Stimme hinter ihm her rief: Herr Anselmus! Herr Anselmus! wo rennen Sie denn um tausend Himmelswillen hin in solcher Hast? Der Student blieb wie in den Boden gewurzelt stehen, denn er war überzeugt, daß nun gleich ein neues Unglück auf ihn einbrechen werde. Die Stimme ließ sich wieder hören: Herr Anselmus, so kommen Sie doch zurück, wir warten hier am Wasser! — Nun vernahm der Student erst, daß es sein Freund, der Konrektor Paulmann war, der ihn rief; er ging zurück an die Elbe und fand den Konrektor mit seinen beiden Töchtern, sowie den Registrator Heerbrand, wie sie eben im Begriff waren in eine Gondel zu steigen. Der Konrektor Paulmann lud den Studenten ein, mit ihm über die Elbe zu fahren und dann in seiner, auf der Pirnaer Vorstadt gelegenen Wohnung Abends über bei ihm zu bleiben. Student Anselmus nahm das recht gern an, weil er denn doch so dem bösen Verhängnis, das heute über ihn walte, zu entrinnen glaubte. Als sie nun über den Strom fuhren, begab es sich, daß auf dem jenseitigen Ufer bei dem Antonschen Garten ein Feuerwerk abgebrannt wurde. Prasselnd und zischend fuhren die Raketen in die Höhe und die leuchtenden Sterne zersprangen in den Lüften, tausend knisternde Strahlen und Flammen um sich sprühend. Der Student Anselmus saß in sich gekehrt bei dem rudernden Schiffer; als er nun aber im Wasser den Widerschein der in der Luft herumsprühenden und knisternden Funken und Flammen erblickte, da war es ihm als zögen die goldnen Schlänglein durch die Flut. Alles, was er unter dem Holunderbaum Seltsames geschaut, trat wieder lebendig in Sinn und Gedanken, und aufs neue ergriff ihn die unaussprechliche Sehnsucht, das glühende Verlangen, welches dort seine Brust in krampfhaft schmerzvollem Entzücken erschüttert. »Ach, seid ihr es denn wieder, ihr goldenen Schlänglein, singt nur, singt! In eurem Gesange erscheinen ja wieder die holden lieblichen dunkelblauen Augen — ach, seid ihr denn unter den Fluten!« — So rief der Student Anselmus und machte dabei eine heftige Bewegung, als wolle er sich gleich aus der Gondel in die Flut stürzen. »Ist der Herr des Teufels?« rief der Schiffer, und erwischte ihn beim Rockschoß. Die Mädchen, welche bei ihm gesessen, schrieen im Schreck auf und flüchteten auf die andere Seite der Gondel! der Registrator Heerbrand sagte dem Konrektor Paulmann etwas ins Ohr, worauf dieser mehreres antwortete, wovon der Student Anselmus aber nur die Worte verstand: »Dergleichen Anfälle — noch nicht bemerkt?« — Gleich nachher stand auch der Konrektor Paulmann auf und setzte sich mit einer gewissen ernsten gravitätischen Amtsmiene zu dem Studenten Anselmus, seine Hand nehmend und sprechend: Wie ist Ihnen, Herr Anselmus? Dem Studenten Anselmus vergingen beinahe die Sinne, denn in seinem Innern erhob sich ein toller Zwiespalt, den er vergebens beschwichtigen wollte. Er sah nun wohl deutlich, daß das, was er für das Leuchten der goldenen Schlänglein gehalten, nur der Widerschein des Feuerwerks bei Antons Garten war; aber ein nie gekanntes Gefühl, er wußte selbst nicht, ob Wonne, ob Schmerz, zog krampfhaft seine Brust zusammen, und wenn der Schiffer nun so mit dem Ruder ins Wasser hineinschlug, daß es wie im Zorn sich emporkräuselnd plätscherte und rauschte, da vernahm er in dem Getöse ein heimliches Lispeln und Flüstern: Anselmus! Anselmus! siehst Du nicht, wie wir stets vor Dir herziehen? — Schwesterlein blickt Dich wohl wieder an — glaube — glaube — glaube an uns! — Und es war ihm, als säh er im Widerschein drei grünglühende Streifen. Aber als er dann recht wehmütig ins Wasser hineinblickte, ob nun nicht die holdseligen Augen aus der Flut herausschauen würden, da gewahrte er wohl, daß der Schein nur von den erleuchteten Fenstern der nahen Häuser herrührte. Schweigend saß er da und im Innern mit sich kämpfend; aber der Konrektor Paulmann sprach noch heftiger: Wie ist Ihnen, Herr Anselmus? Ganz kleinmütig antwortete der Student: Ach, lieber Herr Konrektor, wenn Sie wüßten, was ich eben unter dem Holunderbaum bei der Linkeschen Gartenmauer ganz wachend mit offnen Augen für ganz besondere Dinge geträumt habe, ach, Sie würden mir es gar nicht verdenken, daß ich so gleichsam abwesend — Ei, ei, Herr Anselmus, fiel der Konrektor Paulmann ein, ich habe Sie immer für einen soliden jungen Mann gehalten, — aber träumen — mit hellen offenen Augen träumen, und dann mit einem Mal ins Wasser springen wollen, das — verzeihen Sie mir, können nur Wahnwitzige oder Narren! — Der Student Anselmus wurde ganz betrübt über seines Freundes harte Rede; da sagte Paulmanns älteste Tochter Veronika, ein recht hübsches blühendes Mädchen von sechzehn Jahren: Aber, lieber Vater, es muß dem Herrn Anselmus doch was Besonderes begegnet sein, und er glaubt vielleicht nur, daß er gewacht habe, unerachtet er unter dem Holunderbaum wirklich geschlafen und ihm allerlei närrisches Zeug vorgekommen, was ihm noch in Gedanken liegt. — Und, teuerste Mademoiselle, werter Konrektor, nahm der Registrator Heerbrand das Wort, sollte man denn nicht auch wachend in einen gewissen träumerischen Zustand versinken können? So ist mir in der Tat selbst einmal Nachmittags beim Kaffee in einem solchen Hinbrüten, dem eigentlichen Moment körperlicher und geistiger Verdauung, die Lage eines verlornen Aktenstücks wie durch Inspiration eingefallen, und nur noch gestern tanzte auf gleiche Weise eine herrliche große lateinische Frakturschrift vor meinen hellen offenen Augen umher. Ach, geehrtester Registrator, erwiderte der Konrektor Paulmann, Sie haben immer solch einen Hang zu den Poeticis gehabt, und da verfällt man leicht in das Phantastische und Romanhafte. Aber dem Studenten Anselmus tat es wohl, daß man sich seiner in der höchst betrübten Lage, für betrunken oder wahnwitzig gehalten zu werden, annahm; und unerachtet es ziemlich finster geworden, glaubte er doch zum erstenmale zu bemerken, wie Veronika recht schöne dunkelblaue Augen habe, ohne daß ihm jedoch jenes wunderbare Augenpaar, das er in dem Holunderbaum geschaut, in die Gedanken kam. Überhaupt war dem Studenten Anselmus mit einem Mal nun wieder das Abenteuer unter dem Holunderbaum ganz verschwunden; er fühlte sich so leicht und froh, ja er trieb es wie im lustigen Übermute so weit, daß er bei dem Heraussteigen aus der Gondel seiner Schutzrednerin Veronika die hülfreiche Hand bot, und ohne weiteres, als sie ihren Arm in den seinigen hing, sie mit so vieler Geschicklichkeit und so vielem Glück zu Hause führte, daß er nur ein einziges Mal ausglitt und, da es gerade der einzige schmutzige Fleck auf dem ganzen Wege war, Veronikas weißes Kleid nur ganz wenig bespritzte. Dem Konrektor Paulmann entging die glückliche Änderung des Studenten Anselmus nicht, er gewann ihn wieder lieb und bat ihn der harten Worte wegen, die er vorhin gegen ihn fallen lassen, um Verzeihung. Ja, fügte er hinzu, man hat wohl Beispiele, daß oft gewisse Phantasmata dem Menschen vorkommen und ihn ordentlich ängstigen und quälen können; das ist aber körperliche Krankheit, und es helfen Blutigel, die man, salva venia, dem Hintern appliziert, wie ein berühmter bereits verstorbener Gelehrter bewiesen. Der Student Anselmus wußte nun in der Tat selbst nicht, ob er betrunken, wahnwitzig oder krank gewesen; auf jeden Fall schienen ihm aber die Blutigel ganz unnütz, da die etwaigen Phantasmata gänzlich verschwunden und er sich immer heiterer fühlte, je mehr es ihm gelang sich in allerlei Artigkeiten um die hübsche Veronika zu bemühen. Es wurde wie gewöhnlich nach der frugalen Mahlzeit Musik gemacht; der Student Anselmus mußte sich ans Klavier setzen und Veronika ließ ihre helle klare Stimme hören. — Werte Mademoiselle, sagte der Registrator Heerbrand, Sie haben eine Stimme wie eine Kristallglocke! — »Das nun wohl nicht!« fuhr es dem Studenten heraus, er wußte selbst nicht wie, und alle sahen ihn verwundert und betroffen an. — »Kristallglocken tönen in Holunderbäumen wunderbar! wunderbar!« fuhr der Student Anselmus halbleise murmelnd fort. Da legte Veronika ihre Hand auf seine Schulter und sagte: Was sprechen Sie denn da, Herr Anselmus? Gleich wurde der Student wieder ganz munter und fing an zu spielen. Der Konrektor Paulmann sah ihn finster an, aber der Registrator Heerbrand legte ein Notenblatt auf das Pult und sang zum Entzücken eine Bravourarie vom Kapellmeister Graun. Der Student Anselmus akkompagnierte noch manches, und ein fugiertes Duett, das er mit Veronika vortrug und das der Konrektor Paulmann selbst komponiert, setzte alles in die fröhlichste Stimmung. Es war ziemlich spät worden und der Registrator Heerbrand griff nach Hut und Stock, da trat der Konrektor Paulmann geheimnisvoll zu ihm hin und sprach: Ei, wollten Sie nicht, geehrter Registrator, dem guten Herrn Anselmus selbst — nun! wovon wir vorhin sprachen — Mit tausend Freuden, erwiderte der Registrator Heerbrand, und begann, nachdem sie sich im Kreise gesetzt, ohne weiteres in folgender Art: »Es ist hier im Orte ein alter wunderlicher merkwürdiger Mann, man sagt, er treibe allerlei geheime Wissenschaften; da es nun eigentlich dergleichen gar nicht gibt, so halte ich ihn eher für einen forschenden Antiquar, auch wohl nebenher für einen experimentierenden Chemiker. Ich meine niemand andern als unsern geheimen Archivarius Lindhorst. Er lebt, wie Sie wissen, einsam in seinem entlegenen alten Hause, und wenn ihn der Dienst nicht beschäftigt, findet man ihn in seiner Bibliothek oder in seinem chemischen Laboratorio, wo er aber niemanden hineinläßt. Er besitzt außer vielen seltenen Büchern eine Anzahl zum Teil arabischer, koptischer, und gar in sonderbaren Zeichen, die keiner bekannten Sprache angehören, geschriebene Manuskripte. Diese will er auf geschickte Weise kopieren lassen, und es bedarf dazu eines Mannes, der sich darauf versteht mit der Feder zu zeichnen, um mit der größten Genauigkeit und Treue alle Zeichen auf Pergament und zwar mit Tusche übertragen zu können. Er läßt in einem besondern Zimmer seines Hauses unter seiner Aufsicht arbeiten, bezahlt außer dem freien Tisch während der Arbeit jeden Tag einen Speziestaler, und verspricht noch ein ansehnliches Geschenk, wenn die Abschriften glücklich beendet. Die Zeit der Arbeit ist täglich von zwölf bis sechs Uhr. Von drei bis vier Uhr wird geruht und gegessen. Da er schon mit ein paar jungen Leuten vergeblich den Versuch gemacht hat, jene Manuskripte kopieren zu lassen, so hat er sich endlich an mich gewendet, ihm einen geschickten Zeichner zuzuweisen; da habe ich an Sie gedacht, lieber Herr Anselmus, denn ich weiß, daß Sie sowohl sehr sauber schreiben, als auch mit der Feder sehr zierlich und rein zeichnen. Wollen Sie daher in dieser schlechten Zeit und bis zu Ihrer etwanigen [etwaigen] Anstellung den Speziestaler täglich verdienen und das Geschenk obendrein, so bemühen Sie sich morgen Punkt zwölf Uhr zu dem Herrn Archivarius, dessen Wohnung Ihnen bekannt sein wird. Aber hüten Sie sich ja vor jedem Tintenflecken; fällt er auf die Abschrift, so müssen Sie ohne Gnade von vorn anfangen, fällt er auf das Original, so ist der Herr Archivarius imstande Sie zum Fenster hinauszuwerfen, denn es ist ein zorniger Mann.« — Der Student Anselmus war voll inniger Freude über den Antrag des Registrators Heerbrand: denn nicht allein, daß er sauber schrieb und mit der Feder zeichnete, so war es auch seine wahre Passion, mit mühsamem kalligraphischem Aufwande abzuschreiben; er dankte daher seinen Gönnern in den verbindlichsten Ausdrücken und versprach die morgende Mittagsstunde nicht zu versäumen. In der Nacht sah der Student Anselmus nichts als blanke Speziestaler und hörte ihren lieblichen Klang. — Wer mag das dem Armen verargen, der um so manche Hoffnung durch ein launisches Mißgeschick betrogen, jeden Heller zu Rate halten und manchem Genuß, den jugendliche Lebenslust forderte, entsagen mußte. Schon am frühen Morgen suchte er seine Bleistifte, seine Rabenfedern, seine chinesische Tusche zusammen; denn besser, dachte er, kann der Herr Archivarius keine Materialien erfinden. Vor allen Dingen musterte und ordnete er seine kalligraphischen Meisterstücke und seine Zeichnungen, um sie dem Archivarius, zum Beweis seiner Fähigkeit das Verlangte zu erfüllen, aufzuweisen. Alles ging glücklich von statten, ein besonderer Glücksstern schien über ihn zu walten, die Halsbinde saß gleich beim ersten Umknüpfen wie sie sollte, keine Naht platzte, keine Masche zerriß in den schwarzseidenen Strümpfen, der Hut fiel nicht noch einmal in den Staub, als er schon sauber abgebürstet. — Kurz! — Punkt halb zwölf Uhr stand der Student Anselmus in seinem hechtgrauen Frack und seinen schwarzatlasnen Unterkleidern, eine Rolle Schönschriften und Federzeichnungen in der Tasche, schon auf der Schloßgasse in Conradis Laden und trank — eins — zwei Gläschen des besten Magenlikörs; denn hier, dachte er, indem er auf die annoch leere Tasche schlug, werden bald Speziestaler erklingen. Unerachtet des weiten Weges bis in die einsame Straße, in der sich das uralte Haus des Archivarius Lindhorst befand, war der Student Anselmus doch vor zwölf Uhr an der Haustür. Da stand er und schaute den großen bronzenen Türklopfer an; aber als er nun auf den letzten die Luft mit mächtigem Klange durchbebenden Schlag der Turmuhr an der Kreuzkirche den Türklopfer ergreifen wollte, da verzog sich das metallene Gesicht im ekelhaften Spiel blauglühender Lichtblicke zum grinsenden Lächeln. Ach! es war ja das Äpfelweib vom schwarzen Tor. Die spitzigen Zähne klappten in dem schlaffen Maule zusammen, und in dem Klappern schnarrte es: »Du Narre — Narre — Narre — warte, warte! warum warst hinausgerannt! Narr!« — Entsetzt taumelte der Student Anselmus zurück, er wollte den Türpfosten ergreifen, aber seine Hand erfaßte die Klingelschnur und zog sie an, da läutete es stärker und stärker in gellenden Mißtönen, und durch das ganze öde Haus rief und spottete der Widerhall: Bald Dein Fall ins Kristall! — Den Studenten Anselmus ergriff ein Grausen, das im krampfhaften Fieberfrost durch alle Glieder bebte. Die Klingelschnur senkte sich hinab und wurde zur weißen durchsichtigen Riesenschlange, die umwand und drückte ihn, fester und fester ihr Gewinde schnürend, zusammen, daß die mürben zermalmten Glieder knackend zerbröckelten und sein Blut aus den Adern spritzte, eindringend in den durchsichtigen Leib der Schlange und ihn rot färbend. — Töte mich, töte mich! wollte er schreien in der entsetzlichen Angst, aber sein Geschrei war nur ein dumpfes Röcheln. — Die Schlange erhob ihr Haupt und legte die lange spitzige Zunge von glühendem Erz auf die Brust des Anselmus, da zerriß ein schneidender Schmerz jählings die Pulsader des Lebens und es vergingen ihm die Gedanken. — Als er wieder zu sich selbst kam, lag er auf seinem dürftigen Bettlein, vor ihm stand aber der Konrektor Paulmann und sprach: Was treiben Sie denn um des Himmels Willen für tolles Zeug, lieber Herr Anselmus!

DRITTE VIGILIE

Nachrichten von der Familie des Archivarius Lindhorst. Veronikas blaue Augen. Der Registrator Heerbrand.

Der Geist schaute auf das Wasser, da bewegte es sich und brauste in schäumenden Wogen und stürzte sich donnernd in die Abgründe, die ihre schwarzen Rachen aufsperrten, es gierig zu verschlingen. Wie triumphierende Sieger hoben die Granitfelsen ihre zackicht gekrönten Häupter empor, das Tal schützend, bis es die Sonne in ihren mütterlichen Schoß nahm und es umfassend mit ihren Strahlen wie mit glühenden Armen pflegte und wärmte. Da erwachten tausend Keime, die unter dem öden Sande geschlummert, aus dem tiefen Schlafe und streckten ihre grünen Blättlein und Halme zum Angesicht der Mutter hinauf, und wie lächelnde Kinder in grüner Wiege, ruhten in den Blüten und Knospen Blümlein, bis auch sie von der Mutter geweckt erwachten und sich schmückten mit den Lichtern, die die Mutter ihnen zur Freude auf tausendfache Weise bunt gefärbt. Aber in der Mitte des Tals war ein schwarzer Hügel, der hob sich auf und nieder wie die Brust des Menschen, wenn glühende Sehnsucht sie schwellt. — Aus den Abgründen rollten die Dünste empor, und sich zusammenballend in gewaltige Massen, strebten sie das Angesicht der Mutter feindlich zu verhüllen; die rief aber den Sturm herbei, der fuhr zerstäubend unter sie; und als der reine Strahl wieder den schwarzen Hügel berührte, da brach im Übermaß des Entzückens eine herrliche Feuerlilie hervor, die schönen Blätter wie holdselige Lippen öffnend, der Mutter süße Küsse zu empfangen. — Nun schritt ein glänzendes Leuchten in das Tal! es war der Jüngling Phosphorus, den sah die Feuerlilie und flehte von heißer, sehnsüchtiger Liebe befangen: sei doch mein ewiglich, Du schöner Jüngling! denn ich liebe Dich und muß vergehen, wenn Du mich verlassest. Da sprach der Jüngling Phosphorus: ich will Dein sein, Du schöne Blume, aber dann wirst Du, wie ein entartet Kind, Vater und Mutter verlassen, Du wirst Deine Gespielen nicht mehr kennen, Du wirst größer und mächtiger sein wollen als alles, was sich jetzt als Deinesgleichen mit Dir freut. Die Sehnsucht, die jetzt Dein ganzes Wesen wohltätig erwärmt, wird in hundert Strahlen zerspaltet Dich quälen und martern; denn der Sinn wird die Sinne gebären, und die höchste Wonne, die der Funke entzündet, den ich in Dich hineinwerfe, ist der hoffnungslose Schmerz, in dem Du untergehst, um aufs neue fremdartig emporzukeimen. — Dieser Funke ist der Gedanke! — Ach! klagte die Lilie, kann ich denn nicht in der Glut, wie sie jetzt in mir brennt, Dein sein? Kann ich Dich denn mehr lieben als jetzt, und kann ich Dich denn schauen wie jetzt, wenn Du mich vernichtest? Da küßte sie der Jüngling Phosphorus, und wie vom Lichte durchstrahlt loderte sie auf in Flammen, aus denen ein fremdes Wesen hervorbrach, das schnell dem Tale entfliehend im unendlichen Raume herumschwärmte, sich nicht kümmernd um die Gespielen der Jugend und um den geliebten Jüngling. Der klagte um die verlorne Geliebte, denn auch ihn brachte ja nur die unendliche Liebe zu der schönen Lilie in das einsame Tal, und die Granitfelsen neigten ihre Häupter teilnehmend vor dem Jammer des Jünglings. Aber einer öffnete seinen Schoß und es kam ein schwarzer geflügelter Drache rauschend herausgeflattert und sprach: meine Brüder, die Metalle schlafen da drinnen, aber ich bin stets munter und wach und will dir helfen. Sich auf- und niederschwingend erhaschte endlich der Drache das Wesen, das der Lilie entsprossen, trug es auf den Hügel und umschloß es mit seinem Fittich; da war es wieder die Lilie, aber der bleibende Gedanke zerriß ihr Innerstes und die Liebe zu dem Jüngling Phosphorus war ein schneidender Jammer, vor dem, von giftigen Dünsten angehaucht, die Blümlein, die sonst sich ihres Blickes gefreut, verwelkten und starben. Der Jüngling Phosphorus legte eine glänzende Rüstung an, die in tausendfarbigen Strahlen spielte, und kämpfte mit dem Drachen, der mit seinem schwarzen Fittich an den Panzer schlug, daß er hell erklang; und von dem mächtigen Klange lebten die Blümlein wieder auf und umflatterten wie bunte Vögel den Drachen, dessen Kräfte schwanden und der besiegt sich in der Tiefe der Erde verbarg. Die Lilie war befreit, der Jüngling Phosphorus umschlang sie voll glühenden Verlangens himmlischer Liebe, und im hochjubelnden Hymnus huldigten ihr die Blumen, die Vögel, ja selbst die hohen Granitfelsen als Königin des Tals. — Erlauben Sie, das ist orientalischer Schwulst, werter Herr Archivarius! sagte der Registrator Heerbrand, und wir baten denn doch, Sie sollten, wie Sie sonst wohl zu tun pflegen, uns etwas aus Ihrem höchst merkwürdigen Leben, etwa von Ihren Reiseabenteuern und zwar etwas Wahrhaftiges erzählen. — Nun was denn? erwiderte der Archivarius Lindhorst, das was ich soeben erzählt, ist das Wahrhaftigste, was ich Euch auftischen kann, Ihr Leute, und gehört in gewisser Art auch zu meinem Leben. Denn ich stamme eben aus jenem Tale her, und die Feuerlilie, die zuletzt als Königin herrschte, ist meine Ur-ur-ur-ur-Großmutter, weshalb ich denn auch eigentlich ein Prinz bin. — Alle brachen in ein schallendes Gelächter aus. — Ja lacht nur recht herzlich, fuhr der Archivarius Lindhorst fort, Euch mag wohl das, was ich freilich nur in ganz dürftigen Zügen erzählt habe, unsinnig und toll vorkommen, aber es ist dessen unerachtet nichts weniger als ungereimt oder auch nur allegorisch gemeint, sondern buchstäblich wahr. Hätte ich aber gewußt, daß Euch die herrliche Liebesgeschichte, der auch ich meine Entstehung zu verdanken habe, so wenig gefallen würde, so hätte ich lieber manches Neue mitgeteilt, das mir mein Bruder beim gestrigen Besuch mitbrachte. — »Ei, wie das? Haben Sie denn einen Bruder, Herr Archivarius? — Wo ist er denn — wo lebt er denn? Auch in königlichen Diensten, oder vielleicht ein privatisierender Gelehrter?« So fragte man von allen Seiten. — »Nein!« erwiderte der Archivarius, ganz kalt und gelassen eine Prise nehmend, »er hat sich auf die schlechte Seite gelegt und ist unter die Drachen gegangen.« — »Wie beliebten Sie doch zu sagen, wertester Archivarius,« nahm der Registrator Heerbrand das Wort, »unter die Drachen?« — »Unter die Drachen?« hallte es von allen Seiten wie ein Echo nach. — »Ja, unter die Drachen«, fuhr der Archivarius Lindhorst fort, eigentlich war es Desperation. Sie wissen, meine Heren [Herren], daß mein Vater vor ganz kurzer Zeit starb, es sind nur höchstens dreihundertfünfundachtzig Jahre her, weshalb ich auch noch Trauer trage; der hatte mir, dem Liebling, einen prächtigen Onyx vermacht, den durchaus mein Bruder haben wollte. Wir zankten uns bei der Leiche des Vaters darüber auf eine ungebührliche Weise, bis der Selige, der die Geduld verlor, aufsprang und den bösen Bruder die Treppe hinunterwarf. Das wurmte meinen Bruder, und er ging stehenden Fußes unter die Drachen. Jetzt hält er sich in einem Cypressenwalde dicht bei Tunis auf, dort hat er einen berühmten mystischen Karfunkel zu bewachen, dem ein Teufelskerl von Nekromant, der ein Sommerlogis in Lappland bezogen, nachstellt, weshalb er denn nur auf ein Viertelstündchen, wenn gerade der Nekromant im Garten seine Salamanderbeete besorgt, abkommen kann, um mir in der Geschwindigkeit zu erzählen, was es gutes Neues an den Quellen des Nils gibt.« — Zum zweiten Male brachen die Anwesenden in ein schallendes Gelächter aus, aber dem Studenten Anselmus wurde ganz unheimlich zu Mute, und er konnte den Archivarius Lindhorst kaum in die starren, ernsten Augen sehen, ohne innerlich auf eine ihm selbst unbegreifliche Weise zu erbeben. Zumal hatte die rauhe, aber sonderbar metallartig tönende Stimme des Archivarius Lindhorst für ihn etwas geheimnisvoll Eindringendes, daß er Mark und Bein erzittern fühlte. Der eigentliche Zweck, weshalb ihn der Registrator Heerbrand mit in das Kaffeehaus genommen hatte, schien heute nicht erreichbar zu sein. Nach jenem Vorfalle vor dem Hause des Archivarius Lindhorst war nämlich der Student Anselmus nicht dahin zu vermögen gewesen, den Besuch zum zweiten Male zu wagen; denn nach seiner innigsten Überzeugung hatte nur der Zufall ihn, wo nicht vom Tode, doch von der Gefahr, wahnsinnig zu werden befreit. Der Konrektor Paulmann war eben durch die Straße gegangen, als er ganz von Sinnen vor der Haustür lag, und ein altes Weib, die ihren Kuchen- und Äpfelkorb bei Seite gesetzt, um ihn beschäftigt war. Der Konrektor Paulmann hatte sogleich eine Portechaise herbeigerufen und ihn so nach Hause transportiert. »Man mag von mir denken, was man will«, sagte der Student Anselmus, »man mag mich für einen Narren halten oder nicht — genug! — an dem Türklopfer grinste mir das vermaledeite Gesicht der Hexe vom schwarzen Tore entgegen; was nachher geschah, davon will ich lieber gar nicht reden; aber wäre ich aus meiner Ohnmacht erwacht und hätte das verwünschte Äpfelweib vor mir gesehen (denn niemand anders war doch das alte um mich beschäftigte Weib), mich hätte augenblicklich der Schlag gerührt, oder ich wäre wahnsinnig geworden.« Alles Zureden, alle vernünftigen Vorstellungen des Konrektors Paulmann und des Registrators Heerbrand fruchteten gar nichts, und selbst die blauäugige Veronika vermochte nicht, ihn aus einem gewissen tiefsinnigen Zustande zu reißen, in den er versunken. Man hielt ihn nun in der Tat für seelenkrank und sann auf Mittel, ihn zu zerstreuen, worauf der Registrator Heerbrand meinte, daß nichts dazu dienlicher sein könne als die Beschäftigung bei dem Archivarius Lindhorst, nämlich das Nachmalen der Manuskripte. Es kam nur darauf an, den Studenten Anselmus auf gute Art dem Archivarius Lindhorst bekannt zu machen, und da der Registrator Heerbrand wußte, daß dieser beinahe jeden Abend ein gewisses bekanntes Kaffeehaus besuchte, so lud er den Studenten Anselmus ein, jeden Abend so lange auf seine, des Registrators Kosten in jenem Kaffeehause ein Glas Bier zu trinken und eine Pfeife zu rauchen, bis er auf diese oder jene Art dem Archivarius bekannt und mit ihm über das Geschäft des Abschreibens der Manuskripte einig geworden, welches der Student Anselmus dankbarlichst annahm. »Sie verdienen Gottes Lohn, werter Registrator, wenn Sie den jungen Menschen zur Raison bringen,« sagte der Konrektor Paulmann. — »Gottes Lohn!« wiederholte Veronika, indem sie die Augen fromm zum Himmel erhob und lebhaft daran dachte, wie der Student Anselmus schon jetzt ein recht artiger junger Mann sei, auch ohne Raison! — Als der Archivarius Lindhorst eben mit Hut und Stock zur Tür hinausschreiten wollte, da ergriff der Registrator Heerbrand den Studenten Anselmus rasch bei der Hand, und mit ihm dem Archivarius den Weg vertretend, sprach er: »Geschätztester Herr geheimer Archivarius, hier ist der Student Anselmus, der, ungemein geschickt im Schönschreiben und Zeichnen, Ihre seltenen Manuskripte kopieren will.« — »Das ist mir ganz ungemein lieb,« erwiderte der Archivarius Lindhorst rasch, warf den dreieckigen soldatischen Hut auf den Kopf und eilte, den Registrator Heerbrand und den Studenten Anselmus bei Seite schiebend, mit vielem Geräusch die Treppe hinab, so daß beide ganz verblüfft dastanden und die Stubentür anguckten, die er dicht vor ihnen zugeschlagen, daß die Angeln klirrten. »Das ist ja ein ganz wunderlicher alter Mann,« sagte der Registrator Heerbrand, — »Wunderlicher alter Mann,« stotterte der Student Anselmus nach, fühlend, wie ein Eisstrom ihm durch alle Adern fröstelte, daß er beinahe zur starren Bildsäule geworden. Aber alle Gäste lachten und sagten: »Der Archivarius war heute einmal wieder in seiner besonderen Laune, morgen ist er gewiß sanftmütig und spricht kein Wort, sondern sieht in die Dampfwirbel seiner Pfeife oder liest Zeitungen; man muß sich daran gar nicht kehren.« — »Das ist auch wahr« dachte der Student Anselmus, »wer wird sich an so etwas kehren! Hat der Herr Archivarius nicht gesagt, es sei ihm ganz ungemein lieb, daß ich seine Manuskripte kopieren wolle? — Und warum vertrat ihm auch der Registrator Heerbrand den Weg, als er gerade nach Hause gehen wollte? — Nein, nein, es ist ein lieber Mann, im Grunde genommen, der Herr geheime Archivarius Lindhorst, und liberal erstaunlich — nur kurios in absonderlichen Redensarten. — Allein was schadet das mir? — Morgen gehe ich hin Punkt zwölf Uhr, und setzten sich hundert bronzierte Äpfelweiber dagegen.«

VIERTE VIGILIE

Melancholie des Studenten Anselmus. — Der smaragdene Spiegel. — Wie Archivarius Lindhorst als Stoßgeier davonflog und der Student Anselmus niemandem begegnete.

Wohl darf ich geradezu Dich selbst, günstiger Leser, fragen, ob Du in Deinem Leben nicht Stunden, ja Tage und Wochen hattest, in denen Dir all’ Dein gewöhnliches Tun und Treiben ein recht quälendes Mißbehagen erregte, und in denen Dir, alles was Dir sonst recht wichtig und wert in Sinn und Gedanken zu tragen vorkam, nun läppisch und nichtswürdig erschien. Du wußtest dann selbst nicht, was Du tun und wohin Du Dich wenden solltest. Ein dunkles Gefühl, es müsse irgendwo und zu irgend einer Zeit ein hoher, den Kreis alles irdischen Genusses überschreitender Wunsch erfüllt werden, den der Geist, wie ein strenggehaltenes furchtsames Kind gar nicht auszusprechen wage, erhob Deine Brust, und in dieser Sehnsucht nach dem unbekannten Etwas, das Dich überall, wo Du gingst und standest, wie ein duftiger Traum mit durchsichtigen, vor dem schärferen Blick zerfließenden Gestalten umschwebte, verstummtest Du für alles was Dich hier umgab. Du schlichst mit trübem Blick umher wie ein hoffnungslos Liebender, und alles, was Du die Menschen auf allerlei Weise im bunten Gewühl durcheinander treiben sahst, erregte Dir keinen Schmerz und keine Freude, als gehörtest Du nicht mehr dieser Welt an. Ist Dir, günstiger Leser, jemals so zu Mute gewesen, so kennst Du selbst aus eigener Erfahrung den Zustand, in dem sich der Student Anselmus befand. Überhaupt wünschte ich, es wäre mir schon jetzt gelungen, Dir, geneigter Leser, den Studenten Anselmus recht lebhaft vor Augen zu bringen. Denn in der Tat, ich habe in den Nachtwachen, die ich dazu verwende, seine höchst sonderbare Geschichte aufzuschreiben, noch so viel Wunderliches, das wie eine spukhafte Erscheinung das alltägliche Leben ganz gewöhnlicher Menschen ins Blaue hinausrückte, zu erzählen, daß mir bange ist, Du werdest am Ende weder an den Studenten Anselmus noch an den Archivarius Lindhorst glauben, ja wohl gar einige ungerechte Zweifel gegen den Konrektor Paulmann und den Registrator Heerbrand hegen, unerachtet wenigstens die letztgenannten achtbaren Männer noch jetzt in Dresden umherwandeln. Versuche es, geneigter Leser, in dem feenhaften Reiche voll herrlicher Wunder, die die höchste Wonne, sowie das tiefste Entsetzen in gewaltigen Schlägen hervorrufen, ja, wo die ernste Göttin ihren Schleier lüftet, daß wir ihr Antlitz zu schauen wähnen — aber ein Lächeln schimmert oft aus dem ernsten Blick, und das ist der neckhafte Scherz, der in allerlei verwirrendem Zauber mit uns spielt, so wie die Mutter oft mit ihren liebsten Kindern tändelt — ja, in diesem Reiche, das uns der Geist so oft, wenigstens im Traume aufschließt, versuche es, geneigter Leser, die bekannten Gestalten, wie sie täglich, wie man zu sagen pflegt, im gemeinen Leben, um Dich herwandeln, wiederzuerkennen. Du wirst dann glauben, daß Dir jenes herrliche Reich viel näher liege, als Du sonst wohl meintest, welches ich nun eben recht herzlich wünsche, und Dir in der seltsamen Geschichte des Studenten Anselmus anzudeuten strebe. — Also, wie gesagt, der Student Anselmus geriet seit jenem Abende, als er den Archivarius Lindhorst gesehen, in ein träumerisches Hinbrüten, daß [das] ihn für jede äußere Berührung des gewöhnlichen Lebens unempfindlich machte. Er fühlte, wie ein unbekanntes Etwas in seinem Innersten sich regte und ihm jenen wonnevollen Schmerz verursachte, der eben die Sehnsucht ist, welche dem Menschen ein anderes, höheres Sein verheißt. Am liebsten war es ihm, wenn er allein durch Wiesen und Wälder schweifen und wie losgelöst von allem, was ihn an sein dürftiges Leben fesselte, nur im Anschauen der mannigfachen Bilder, die aus seinem Innern stiegen, sich gleichsam selbst wiederfinden konnte. So kam es denn, daß er einst, von einem weiten Spaziergange heimkehrend, bei jenem merkwürdigen Holunderbusch vorüberschritt, unter dem er damals wie von Feerei befangen, so viel Seltsames sah; er fühlte sich wunderbarlich von dem grünen heimatlichen Rasenfleck angezogen, aber kaum hatte er sich daselbst niedergelassen, als alles, was er damals wie in einer himmlischen Verzückung geschaut, und das wie von einer fremden Gewalt aus seiner Seele verdrängt worden, ihm wieder in den lebhaftesten Farben vorschwebte, als sähe er es zum zweiten Mal. Ja, noch deutlicher als damals war es ihm, daß die holdseligen blauen Augen der goldgrünen Schlange angehören, die in der Mitte des Holunderbaumes sich emporwand, und daß in den Windungen des schlanken Leibes all’ die herrlichen Krystall-Glockentöne hervorblitzen mußten, die ihn mit Wonne und Entzücken erfüllten. So wie damals am Himmelfahrtstage, umfaßte er den Holunderbaum und rief in die Zweige und Blätter hinein: »Ach nur noch einmal schlängle und schlinge und winde Dich, Du holdes grünes Schlänglein, in den Zweigen, daß ich Dich schauen mag! Nur noch einmal blicke mich an mit Deinen holdseligen Augen! Ach ich liebe Dich ja und muß in Trauer und Schmerz vergehen, wenn Du nicht wiederkehrst!« Alles blieb jedoch stumm und still, und wie damals rauschte der Holunderbaum nur ganz unvernehmlich mit seinen Zweigen und Blättern. Aber dem Studenten Anselmus war es als wisse er nun, was sich in seinem Innern so rege und bewege, ja was seine Brust so im Schmerz einer unendlichen Sehnsucht zerreiße. »Ist es denn etwas anderes,« sprach er, »als daß ich Dich so ganz mit voller Seele bis zum Tode liebe, Du herrliches goldenes Schlängelein, ja daß ich ohne Dich nicht zu leben vermag und vergehen muß in hoffnungsloser Not, wenn ich Dich nicht wiedersehe, Dich nicht habe wie die Geliebte meines Herzens — aber ich weiß es, Du wirst mein und dann alles, was herrliche Träume aus einer andern höhern Welt mir verheißen, erfüllt sein.« — Nun ging der Student Anselmus jeden Abend, wenn die Sonne nur noch in die Spitzen der Bäume ihr funkelndes Gold streute, unter den Holunderbaum und rief aus tiefer Brust mit ganz kläglichen Tönen in die Blätter und Zweige hinein nach der holden Geliebten, dem goldgrünen Schlänglein. Als er dieses wieder einmal nach gewöhnlicher Weise trieb, stand plötzlich ein langer hagerer Mann in einem weiten lichtgrauen Überrock gehüllt und rief, indem er ihn mit seinen großen feurigen Augen anblitzte: »Hei, hei, was klagt und winselt denn da? — Hei, hei, das ist ja Herr Anselmus, der meine Manuskripte kopieren will.« Der Student Anselmus erschrak nicht wenig vor der gewaltigen Stimme; denn es war ja dieselbe, die damals am Himmelfahrtstage gerufen: Hei, hei! was ist das für ein Gemunkel und Geflüster usw. Er konnte vor Staunen und Schreck kein Wort herausbringen. — »Nun, was ist Ihnen denn, Herr Anselmus?« fuhr der Archivarius Lindhorst fort (niemand anders war der Mann im weißgrauen Überrock), »was wollen Sie von dem Holunderbaum und warum sind Sie denn nicht zu mir gekommen, um Ihre Arbeit anzufangen?« — Wirklich hatte der Student Anselmus es noch nicht über sich vermocht, den Archivarius Lindhorst wieder in seinem Hause aufzusuchen, unerachtet er sich jenen Abend ganz dazu ermutigt; in diesem Augenblick aber, als er seine schönen Träume und noch dazu durch dieselbe feindselige Stimme, die schon damals ihm die Geliebte geraubt, zerrissen sah, erfaßte ihn eine Art Verzweiflung und er brach ungestüm los: »Sie mögen mich nun für wahnsinnig halten oder nicht, Herr Archivarius, das gilt mir ganz gleich, aber hier auf diesem Baume erblickte ich am Himmelfahrtstage die goldgrüne Schlange — ach! die ewig Geliebte meiner Seele und sie sprach zu mir in herrlichen Kristalltönen, aber Sie — Sie, Herr Archivarius, schrieen und riefen so schrecklich übers Wasser her.« — »Wie das, mein Gönner?« unterbrach ihn der Archivarius Lindhorst, indem er ganz sonderbar lächelnd eine Prise nahm. — Der Student Anselmus fühlte, wie seine Brust sich erleichterte, als es ihm nur gelungen, von jenem wunderbaren Abenteuer anzufangen und es war ihm als sei es schon ganz recht, daß er den Archivarius geradezu beschuldigt: er sei es gewesen, der so aus der Ferne gedonnert. Er nahm sich zusammen, sprechend: »Nun, so will ich denn alles erzählen, was mir an dem Himmelfahrtsabende Verhängnisvolles begegnet und dann mögen Sie reden und tun und überhaupt denken über mich was Sie wollen.« — Er erzählte nun wirklich die ganze wunderliche Begebenheit von dem unglücklichen Tritt in den Äpfelkorb an, bis zum Entfliehen der drei goldgrünen Schlangen übers Wasser und wie ihn nun die Menschen für betrunken oder wahnsinnig gehalten. »Das alles,« schloß der Student Anselmus, »habe ich wirklich gesehen und tief in der Brust ertönen noch im hellen Nachklange die lieblichen Stimmen, die zu mir sprachen; es war keineswegs ein Traum und soll ich nicht vor Liebe und Sehnsucht sterben, so muß ich an die goldgrünen Schlangen glauben, unerachtet ich an Ihrem Lächeln, werter Herr Archivarius, wahrnehme, daß Sie eben diese Schlangen nur für ein Erzeugnis meiner erhitzten, überspannten Einbildungskraft halten.« — »Mit nichten,« erwiderte der Archivarius in der größten Ruhe und Gelassenheit, »die goldgrünen Schlangen, die Sie, Herr Anselmus, in dem Holunderbusch gesehen, waren nun eben meine drei Töchter, und daß Sie sich in die blauen Augen der jüngsten, Serpentina genannt, gar sehr verliebt, das ist nun wohl klar. Ich wußte es übrigens schon am Himmelfahrtstage und da mir zu Hause, am Arbeitstisch sitzend, des Gemunkels und Geklingels zuviel wurde, rief ich den losen Dirnen zu, daß es Zeit sei nach Hause zu eilen; denn die Sonne ging schon unter und sie hatten sich genug mit Singen und Strahlentrinken erlustigt!« — Dem Studenten Anselmus war es als würde ihm nur etwas mit deutlichen Worten gesagt, was er längst geahnt; und ob er gleich zu bemerken glaubte, daß sich Holunderbusch, Mauer, Rasenboden und alle Gegenstände rings umher leise zu drehen anfingen, so raffte er sich doch zusammen und wollte etwas reden; aber der Archivarius ließ ihn nicht zu Worte kommen, sondern zog schnell den Handschuh von der linken Hand, und indem er den in wunderbaren Funken und Flammen blitzenden Stein eines Ringes dem Studenten vor die Augen hielt, sprach er: Schauen Sie her, werter Herr Anselmus, Sie können darüber, was Sie erblicken, eine Freude haben. Der Student Anselmus schaute hin, und, o Wunder! Der Stein warf wie aus einem brennenden Fokus Strahlen rings herum, und die Strahlen verspannen sich zum hellen, leuchtenden Kristallspiegel, in dem in mancherlei Windungen, bald einander fliehend, bald sich in einander schlingend, die drei goldgrünen Schlänglein tanzten und hüpften. Und wenn die schlanken in tausend Funken blitzenden Leiber sich berührten, da erklangen herrliche Akkorde wie Kristallglocken und die mittelste streckte wie voll Sehnsucht und Verlangen das Köpfchen zum Spiegel heraus und die dunkelblauen Augen sprachen: Kennst Du mich denn — glaubst Du denn an mich, Anselmus? — nur in dem Glauben ist Liebe — kannst Du denn lieben? — O Serpentina, Serpentina! schrie der Student Anselmus in wahnsinnigem Entzücken; aber der Archivarius Lindhorst hauchte schnell auf den Spiegel, da fuhren in elektrischem Geknister die Strahlen in den Fokus zurück, und an der Hand blitzte nur wieder ein kleiner Smaragd, über den der Archivarius den Handschuh zog. Haben Sie die goldnen Schlänglein gesehen, Herr Anselmus? fragte der Archivarius Lindhorst. Ach Gott, ja! erwiderte der Student, und die holde liebliche Serpentina. Still! fuhr der Archivarius Lindhorst fort, genug für heute! übrigens können Sie ja, wenn Sie sich entschließen wollen bei mir zu arbeiten, meine Töchter oft genug sehen, oder vielmehr, ich will Ihnen das wahrhaftige Vergnügen verschaffen, wenn Sie sich bei der Arbeit recht brav halten, das heißt: mit der größten Genauigkeit und Reinheit jedes Zeichen kopieren. Aber Sie kommen ja gar nicht zu mir, unerachtet mir der Registrator Heerbrand versicherte, Sie würden sich nächstens einfinden und ich deshalb mehrere Tage vergebens gewartet. — Sowie der Archivarius Lindhorst den Namen Heerbrand nannte, war es dem Studenten Anselmus erst wieder, als stehe er wirklich mit beiden Füßen auf der Erde und er wäre wirklich der Student Anselmus, und der vor ihm stehende Mann der Archivarius Lindhorst. Der gleichgültige Ton, in dem dieser sprach, hatte im grellen Kontrast mit den wunderbaren Erscheinungen, die er wie ein wahrhafter Nekromant hervorrief, etwas Grauenhaftes, das durch den stechenden Blick der funkelnden Augen, die aus den knöchernen Höhlen des magern, runzligen Gesichts wie aus einem Gehäuse hervorstrahlten, noch erhöht wurde, und den Studenten ergriff mit Macht dasselbe unheimliche Gefühl, welches sich seiner schon auf dem Kaffeehause bemeisterte, als der Archivarius so viel Abenteuerliches erzählte. Nur mit Mühe faßte er sich, und als der Archivarius nochmals fragte: nun, warum sind Sie denn nicht zu mir gekommen? da erhielt er es über sich, alles zu erzählen, was ihm an der Haustür begegnet. Lieber Herr Anselmus, sagte der Archivarius, als der Student seine Erzählung geendet, lieber Herr Anselmus, ich kenne wohl das Äpfelweib, von dem Sie zu sprechen belieben; es ist eine fatale Kreatur, die mir allerhand Possen spielt, und daß sie sich hat bronzieren lassen, um als Türklopfer die mir angenehmen Besuche zu verscheuchen, das ist in der Tat sehr arg und nicht zu leiden. Wollten Sie doch, werter Herr Anselmus, wenn Sie morgen um zwölf Uhr zu mir kommen und wieder etwas von dem Angrinsen und Anschnarren vermerken, ihr gefälligst etwas Weniges von diesem Likör auf die Nase tröpfeln; dann wird sich sogleich alles geben.
Und nun Adieu! lieber Herr Anselmus, ich gehe etwas rasch, deshalb will ich Ihnen nicht zumuten, mit mir nach der Stadt zurückzukehren. Adieu! auf Wiedersehen, morgen um zwölf Uhr. — Der Archivarius hatte dem Studenten Anselmus ein kleines Fläschchen mit einem goldgelben Likör gegeben und nun schritt er rasch von dannen, so daß er in der tiefen Dämmerung, die unterdessen eingebrochen, mehr in das Tal hinabzuschweben als zu gehen schien. Schon war er in der Nähe des Koselschen Gartens, da setzte sich der Wind in den weiten Überrock und trieb die Schöße auseinander, daß sie wie ein Paar große Flügel in den Lüften flatterten und es dem Studenten Anselmus, der verwunderungsvoll dem Archivarius nachsah, vorkam, als breite ein großer Vogel die Fittiche aus zum raschen Fluge. — Wie der Student nun so in die Dämmerung hineinstarrte, da erhob sich mit krächzendem Geschrei ein weißgrauer Geier hoch in die Lüfte und er merkte nun wohl, daß das weiße Geflatter, das er noch immer für den davonschreitenden Archivarius gehalten, schon eben der Geier gewesen sein müsse, unerachtet er nicht begreifen konnte, wo denn der Archivarius mit einem Male hingeschwunden. »Er kann aber auch selbst in Person davongeflogen sein, der Herr Archivarius Lindhorst,« sprach der Student Anselmus zu sich selbst; »denn ich sehe und fühle nun wohl, daß alle die fremden Gestalten aus einer fernen wundervollen Welt, die ich sonst nur in ganz besondern merkwürdigen Träumen schaute, jetzt in mein waches reges Leben geschritten sind und ihr Spiel mit mir treiben. — Dem sei aber wie ihm wolle! Du lebst und glühst in meiner Brust, holde, liebliche Serpentina, nur Du kannst die unendliche Sehnsucht stillen, die mein Innerstes zerreißt. Ach, wann werde ich in Dein holdseliges Auge blicken, liebe, liebe Serpentina!« — — So rief der Student Anselmus ganz laut. — »Das ist ein schnöder unchristlicher Name,« murmelte eine Baßstimme neben ihm, die einem heimkehrenden Spaziergänger gehörte. Der Student Anselmus, zu rechter Zeit erinnert wo er war, eilte raschen Schrittes von dannen, indem er bei sich selbst dachte: wäre es nicht ein rechtes Unglück, wenn mir jetzt der Konrektor Paulmann oder der Registrator Heerbrand begegnete! — Aber er begegnete keinem von beiden.

FÜNFTE VIGILIE

Die Frau Hofrätin Anselmus. — Cicero de officiis. — Meerkatzen und anderes Gesindel. — Die alte Lise. — Das Aequinoctium.

Mit dem Anselmus ist nun einmal in der Welt nichts anzufangen, sagte der Konrektor Paulmann, alle meine guten Lehren, alle meine Ermahnungen sind fruchtlos, er will sich ja zu gar nichts applizieren, unerachtet er die besten Schulstudia besitzt, die denn doch die Grundlage von allem sind. Aber der Registrator Heerbrand erwiderte schlau und geheimnisvoll lächelnd: Lassen Sie dem Anselmus doch nur Raum und Zeit, wertester Konrektor, das ist ein kurioses Subjekt, aber es steckt viel in ihm und wenn ich sage: viel, so heißt das: ein geheimer Sekretär, oder wohl gar ein Hofrat. — Hof — fing der Konrektor im größten Erstaunen an, das Wort blieb ihm stecken. — Still, still, fuhr der Registrator Heerbrand fort, ich weiß, was ich weiß! Schon seit zwei Tagen sitzt er bei dem Archivarius Lindhorst und kopiert, und der Archivarius sagte gestern Abend auf dem Kaffeehause zu mir: Sie haben mir einen wackern Mann empfohlen, Verehrter; aus dem wird was; — und nun bedenken Sie des Archivarii Konnexionen — still — still — sprechen wir uns übers Jahr! — Mit diesen Worten ging der Registrator in fortwährendem schlauem Lächeln zur Tür hinaus und ließ den vor Erstaunen und Neugier verstummten Konrektor im Stuhle festgebannt sitzen. Aber auf Veronika hatte das Gespräch einen ganz eignen Eindruck gemacht. Habe ich’s denn nicht schon immer gewußt, dachte sie, daß der Herr Anselmus ein recht gescheiter, liebenswürdiger junger Mann ist, aus dem noch was Großes wird? Wenn ich nur wüßte, ob er mir wirklich gut ist! — Aber hat er mir nicht jenen Abend, als wir über die Elbe fuhren, zweimal die Hand gedrückt? Hat er mich nicht im Duett angesehen mit solchen ganz sonderbaren Blicken, die bis ins Herz drangen? Ja, ja, er ist mir wirklich gut — und ich — Veronika überließ sich ganz, wie junge Mädchen wohl pflegen, den süßen Träumen von einer heitern Zukunft. Sie war Frau Hofrätin, bewohnte ein schönes Logis in der Schloßgasse oder auf dem Neumarkt, oder auf der Moritzstraße — der moderne Hut, der neue türkische Schal stand ihr vortrefflich — sie frühstückte im eleganten Negligee im Erker, der Köchin die nötigen Befehle für den Tag erteilend. »Aber daß Sie mir die Schüssel nicht verdirbt, es ist des Herrn Hofrats Leibessen!« — Vorübergehende Elegants schielen herauf, sie hört deutlich: »Es ist doch eine göttliche Frau, die Hofrätin, wie ihr das Spitzenhäubchen so allerliebst steht!« — Die geheime Rätin Ypsilon schickt den Bedienten und läßt fragen, ob es der Frau Hofrätin gefällig wäre, heute ins Linkesche Bad zu fahren? — »Viel Empfehlungen, es täte mir unendlich leid, ich sei schon engagiert zum Tee bei der Präsidentin Tz.« — Da kommt der Hofrat Anselmus, der schon früh in Geschäften ausgegangen, zurück; er ist nach der letzten Mode gekleidet; »wahrhaftig schon zehn,« ruft er, indem er die goldne Uhr repetieren läßt und der jungen Frau einen Kuß gibt: »wie geht’s, liebes Weibchen, weißt Du auch, was ich für Dich habe?« fährt er schäkernd fort und zieht ein Paar herrliche, nach der neuesten Art gefaßte Ohrringe aus der Westentasche, die er ihr statt der sonst getragenen gewöhnlichen einhängt. »Ach, die schönen niedlichen Ohrringe!« ruft Veronika ganz laut und springt, die Arbeit wegwerfend, vom Stuhl auf, um in dem Spiegel die Ohrringe wirklich zu beschauen. »Nun, was soll denn das sein?« sagte der Konrektor Paulmann, der, eben in Cicero de officiis vertieft, beinahe das Buch fallen gelassen, »man hat ja Anfälle wie der Anselmus.« Aber da trat der Student Anselmus, der wider seine Gewohnheit sich mehrere Tage nicht hatte sehen lassen ins Zimmer, zu Veronikas Schreck und Erstaunen, denn in der Tat war er in seinem ganzen Wesen verändert. Mit einer gewissen Bestimmtheit, die ihm sonst gar nicht eigen, sprach er von ganz andern Tendenzen seines Lebens, die ihm klar geworden, von den herrlichen Aussichten, die sich ihm geöffnet, die mancher aber gar nicht zu schauen vermöchte. Der Konrektor Paulmann wurde, der geheimnisvollen Rede des Registrators Heerbrand gedenkend, noch mehr betroffen und konnte kaum eine Silbe hervorbringen, als der Student Anselmus, nachdem er einige Worte von dringender Arbeit bei dem Archivarius Lindhorst fallen gelassen und der Veronika mit eleganter Gewandtheit die Hand geküßt, schon die Treppe hinunter, auf und von dannen war. »Das war ja schon der Hofrat,« murmelte Veronika in sich hinein, »und er hat mir die Hand geküßt, ohne dabei auszugleiten oder mir auf den Fuß zu treten, wie sonst! — er hat mir einen recht zärtlichen Blick zugeworfen — er ist mir wohl in der Tat gut.« — Veronika überließ sich aufs neue jener Träumerei, indessen war es als träte immer eine feindselige Gestalt unter die lieblichen Erscheinungen, wie sie aus dem künftigen häuslichen Leben als Frau Hofrätin hervorgingen, und die Gestalt lachte recht höhnisch und sprach: »das ist ja alles recht dummes ordinäres Zeug und noch dazu erlogen, denn der Anselmus wird nimmermehr Hofrat und Dein Mann; er liebt Dich ja nicht, unerachtet Du blaue Augen hast und einen schlanken Wuchs und eine feine Hand.« — Da goß sich ein Eisstrom durch Veronikas Inneres und ein tiefes Entsetzen vernichtete die Behaglichkeit, mit der sie sich nur noch erst im Spitzenhäubchen und den eleganten Ohrringen gesehen. Die Tränen wären ihr beinahe aus den Augen gestürzt und sie sprach laut: »Ach, es ist ja wahr, er liebt mich nicht und ich werde nimmermehr Frau Hofrätin!« »Romanstreiche, Romanstreiche!« schrie der Konrektor Paulmann, nahm Hut und Stock und eilte zornig von dannen. — Das fehlte noch, seufzte Veronika und ärgerte sich recht über die zwölfjährige Schwester, welche, teilnahmslos an ihrem Rahmen sitzend, fortgestickt hatte. Unterdessen war es beinahe drei Uhr geworden und nun gerade Zeit das Zimmer aufzuräumen und den Kaffeetisch zu ordnen; denn die Mesdemoiselles Oster hatten sich bei der Freundin ansagen lassen. Aber hinter jedem Schränkchen, das Veronika wegrückte, hinter den Notenbüchern, die sie vom Klavier, hinter jeder Tasse, hinter der Kaffeekanne, die sie aus dem Schrank nahm, sprang jene Gestalt wie ein Alräunchen hervor und lachte höhnisch und schlug mit den kleinen Spinnenfingern Schnippchen und schrie: er wird doch nicht Dein Mann, er wird doch nicht Dein Mann! Und dann, wenn sie alles stehen und liegen ließ und in die Mitte des Zimmers flüchtete, sah es mit langer Nase riesengroß hinter dem Ofen hervor und knurrte und schnurrte: er wird doch nicht Dein Mann! »Hörst Du denn nichts, siehst Du denn nichts, Schwester?« rief Veronika, die vor Furcht und Zittern gar nichts mehr anrühren mochte. Fränzchen stand ganz ernsthaft und ruhig von ihrem Stickrahmen auf und sagte: »Was ist Dir denn heute, Schwester? Du wirfst ja alles durcheinander, daß es klippert und klappert, ich muß Dir nur helfen.« Aber da traten schon die muntern Mädchen in vollem Lachen herein und in dem Augenblick wurde nun auch Veronika gewahr, daß sie den Ofenaufsatz für eine Gestalt und das Knarren der übel verschlossenen Ofentür für die feindseligen Worte gehalten hatte. Von einem innern Entsetzen gewaltsam ergriffen, konnte sie sich aber nicht so schnell erholen, daß die Freundinnen nicht ihre ungewöhnliche Spannung, die selbst ihre Blässe, ihr verstörtes Gesicht verriet, hätten bemerken sollen. Als sie schnell abbrechend von all dem Lustigen, das sie eben erzählen wollten, in die Freundin drangen, was ihr denn um des Himmels willen widerfahren, mußte Veronika eingestehen, wie sie sich ganz besondern Gedanken hingegeben und plötzlich am hellen Tage von einer sonderbaren Gespensterfurcht, die ihr sonst gar nicht eigen, übermannt worden. Nun erzählte sie so lebhaft, wie aus allen Winkeln des Zimmers ein kleines graues Männchen sie geneckt und gehöhnt habe, daß die Mesdemoiselles Oster sich schüchtern nach allen Seiten umsahen und ihnen bald gar unheimlich und grausig zu Mute wurde. Da trat Fränzchen mit dem dampfenden Kaffee herein, und alle drei sich besinnend, lachten über ihre eigene Albernheit. Angelika, so hieß die älteste Oster, war mit einem Offizier versprochen, der bei der Armee stand und von dem die Nachrichten solange ausgeblieben, daß man an seinem Tode, oder wenigstens an seiner schweren Verwundung kaum zweifeln konnte. Dies hatte Angelika in die tiefste Betrübnis gestürzt, aber heute war sie fröhlich bis zur Ausgelassenheit, worüber Veronika sich nicht wenig wunderte und es ihr unverhohlen äußerte. »Liebes Mädchen«, sagte Angelika, »glaubst Du denn nicht, daß ich meinen Viktor immerdar im Herzen, in Sinn und Gedanken trage? aber eben deshalb bin ich so heiter! — ach Gott! — so glücklich, so selig in meinem ganzen Gemüte! denn mein Viktor ist wohl, und ich sehe ihn in weniger Zeit als Rittmeister, geschmückt mit den Ehrenzeichen, die ihm seine unbegrenzte Tapferkeit erwarben, wieder. Eine starke, aber durchaus nicht gefährliche Verwundung des rechten Arms, und zwar durch den Säbelhieb eines feindlichen Husaren, verhindert ihn zu schreiben, und der schnelle Wechsel seines Aufenthaltes, da er durchaus sein Regiment nicht verlassen will, macht es auch noch immer unmöglich mir Nachricht zu geben; aber heute Abend erhält er die bestimmte Weisung, sich erst ganz heilen zu lassen. Er reiset morgen ab, um herzukommen, und indem er in den Wagen steigen will, erfährt er seine Ernennung zum Rittmeister,« — »Aber liebe Angelika,« fiel Veronika ein, »das weißt Du jetzt schon alles?« — »Lache mich nicht aus, liebe Freundin,« fuhr Angelika fort, »aber Du wirst es nicht, denn könnte nicht Dir zur Strafe gleich das kleine graue Männchen dort hinter dem Spiegel hervorgucken? — Genug, ich kann mich von dem Glauben an gewisse geheimnisvolle Dinge nicht losmachen, weil sie oft genug ganz sichtbarlich und handgreiflich, möcht’ ich sagen, in mein Leben getreten. Vorzüglich kommt es mir nun garnicht einmal so wunderbar und unglaublich vor, als manchem andern, daß es Leute geben kann, denen eine gewisse Sehergabe eigen, die sie durch ihnen bekannte untrügliche Mittel in Bewegung zu setzen wissen. Es ist hier am Orte eine alte Frau, die diese Gabe besonders besitzt. Nicht sowie andere ihres Gelichters, prophezeit sie aus Karten, gegossenem Blei oder aus dem Kaffeesatze, sondern nach gewissen Vorbereitungen, an denen die fragende Person teilnimmt, erscheint in einem hellpolierten Metallspiegel ein wunderliches Gemisch von allerlei Figuren und Gestalten, welche die Alte deutet und aus ihnen die Antwort auf die Frage schöpft. Ich war gestern Abend bei ihr und erhielt jene Nachrichten von meinem Viktor, an deren Wahrheit ich nicht einen Augenblick zweifle.« — Angelika’s Erzählung warf einen Funken in Veronika’s Gemüt, der schnell den Gedanken entzündete, die Alte über den Anselmus und über ihre Hoffnungen zu befragen. Sie erfuhr, daß die alte [Alte] Frau Rauerin hieße, in einer entlegenen Straße vor dem Seetor wohne, durchaus nur Dienstags, Mittwochs und Freitags von sieben Uhr abends, dann aber die ganze Nacht hindurch bis zum Sonnen-Aufgang zu treffen sei und es gern sehe, wenn man allein komme. — Es war eben Mittwoch, und Veronika beschloß, unter dem Vorwande die Osters nach Hause zu begleiten, die Alte aufzusuchen, welches sie denn auch in der Tat ausführte. Kaum hatte sie nämlich von den Freundinnen, die in der Neustadt wohnten, vor der Elbbrücke Abschied genommen, als sie geflügelten Schrittes vor das Seetor eilte und sich bald in der beschriebenen abgelegenen engen Straße befand, an deren Ende sie das kleine rote Häuschen erblickte, in welchem die Frau Rauerin wohnen sollte. Sie konnte sich eines gewissen unheimlichen Gefühls, ja eines innern Erbebens nicht erwehren, als sie vor der Haustür stand. Endlich raffte sie sich, des innern Widerstrebens unerachtet, zusammen, und zog an der Klingel, worauf sich die Tür öffnete und sie durch den finstern Gang nach der Treppe tappte, die zum obern Stock führte, wie es Angelika beschrieben. »Wohnt hier nicht die Frau Rauerin?« rief sie in den öden Hausflur hinein, als sich niemand zeigte; da erscholl statt der Antwort ein langes klares Miau, und ein großer schwarzer Kater schritt mit hochgekrümmtem Rücken, den Schweif in Wellenringeln hin- und herdrehend, gravitätisch vor ihr her bis an die Stubentür, die auf ein zweites Miau geöffnet wurde. »Ach sieh da, Töchterchen, bist Du schon hier? komm herein — herein!« So rief die heraustretende Gestalt, deren Anblick Veronika an den Boden festbannte. Ein langes, hagres, in schwarze Lumpen gehülltes Weib! indem sie sprach, wackelte das hervorragende spitze Kinn, verzog sich das zahnlose Maul, von der knöchernen Habichtsnase beschattet, zum grinsenden Lächeln, und leuchtende Katzenaugen flackerten Funken werfend durch die große Brille. Aus dem bunten um den Kopf gewickelten Tuche starrten schwarze borstige Haare hervor, aber zum Gräßlichen erhoben das ekle Antlitz zwei große Brandflecke, die sich von der linken Backe über die Nase wegzogen. — Veronika’s Atem stockte, und der Schrei, der der gepreßten Brust Luft machen sollte, wurde zum tiefen Seufzer, als der Hexe Knochenhand sie ergriff und in das Zimmer hineinzog. Drinnen regte und bewegte sich alles, es war ein Sinne verwirrendes Quieken und Miauen und Gekrächze und Gepiepe durcheinander. Die Alte schlug mit der Faust auf den Tisch und schrie: Still da, ihr Gesindel! Und die Meerkatzen kletterten winselnd auf das hohe Himmelbett, und die Meerschweinchen liefen unter den Ofen und der Rabe flatterte auf den runden Spiegel; nur der schwarze Kater, als gingen ihn die Scheltworte nichts an, blieb ruhig auf dem großen Polsterstuhl sitzen, auf den er gleich nach dem Eintritt gesprungen. —

Sowie es still wurde, ermutigte sich Veronika; es war ihr nicht so unheimlich als draußen auf dem Flur, ja selbst das Weib schien ihr nicht mehr so scheußlich. Jetzt erst blickte sie im Zimmer umher. — Allerhand häßliche ausgestopfte Tiere hingen von der Decke herab, unbekanntes seltsames Geräte lag durcheinander auf dem Boden, und in dem Kamin brannte ein blaues sparsames Feuer, das nur dann und wann in gelben Funken emporknisterte; aber dann rauschte es von oben herab, und ekelhafte Fledermäuse wie mit verzerrten lachenden Menschengesichtern schwangen sich hin und her, und zuweilen leckte die Flamme herauf an der rußigen Mauer, und dann erklangen schneidende, heulende Jammertöne, daß Veronika von Angst und Grausen ergriffen wurde. »Mit Verlaub, Mamsellchen,« sagte die Alte schmunzelnd, erfaßte einen großen Wedel und besprengte, nachdem sie ihn in einen kupfernen Kessel getaucht, den Kamin. Da erlosch das Feuer, und wie von dickem Rauch erfüllt, wurde es stockfinster in der Stube, aber bald trat die Alte, die in ein Kämmerchen gegangen, mit einem angezündeten Licht wieder herein, und Veronika erblickte nichts mehr von den Tieren, von den Gerätschaften, es war eine gewöhnliche ärmlich ausstaffierte Stube. Die Alte trat ihr näher und sagte mit schnarrender Stimme: »Ich weiß wohl, was Du bei mir willst, mein Töchterchen: was gilt es, Du möchtest erfahren, ob Du den Anselmus heiraten wirst, wenn er Hofrat worden!« — Veronika erstarrte vor Staunen und Schreck, aber die Alte fuhr fort: »Du hast mir ja alles gesagt zu Hause beim Papa, als die Kaffeekanne vor Dir stand, ich war ja die Kaffeekanne, hast Du mich denn nicht gekannt? Töchterchen, höre! Laß ab, laß ab, von dem Anselmus, das ist ein garstiger Mensch, der hat meinen Söhnlein ins Gesicht getreten, meinen lieben Söhnlein, den Äpfelchen mit den roten Backen, die, wenn sie die Leute gekauft haben, ihnen wieder aus den Taschen in meinen Korb zurückrollen. Er hält’s mit dem Alten; er hat mir vorgestern den verdammten Auripigment ins Gesicht gegossen, daß ich beinahe darüber erblindet, Du kannst noch die Brandflecken sehen, Töchterchen! Laß ab von ihm, laß ab! — Er liebt Dich nicht: denn er liebt die goldgrüne Schlange, er wird niemals Hofrat werden, weil er sich bei den Salamandern hat anstellen lassen, und er will die grüne Schlange heiraten, laß ab von ihm, laß ab!« — Veronika, die eigentlich ein festes standhaftes Gemüt hatte und mädchenhaften Schreck bald zu überwinden wußte, trat einen Schritt zurück und sprach mit ernsthaftem gefaßtem Ton: »Alte! ich habe von Eurer Gabe in die Zukunft zu blicken gehört und wollte darum, vielleicht zu neugierig und voreilig, von Euch wissen, ob wohl Anselmus, den ich liebe und hoch schätze, jemals mein werden würde. Wollt Ihr mich daher, statt meinen Wunsch zu erfüllen, mit Eurem tollen unsinnigen Geschwätze necken, so tut Ihr Unrecht; denn ich habe nur gewollt, was Ihr Andern, wie ich weiß, gewährtet. Da Ihr, wie es scheint, meine innigsten Gedanken wisset, so wäre es Euch vielleicht ein Leichtes gewesen, mir manches zu enthüllen, was mich jetzt quält und ängstigt, aber nach Euern albernen Verleumdungen des guten Anselmus mag ich von Euch weiter nichts erfahren. Gute Nacht!« — Veronika wollte davoneilen, da fiel die Alte weinend und jammernd auf die Knie nieder und rief das Mädchen am Kleide festhaltend: »Veronikchen, kennst Du denn die alte Lise nicht mehr, die Dich so oft auf den Armen getragen und gepflegt und gehätschelt?« Veronika traute kaum ihren Augen; denn sie erkannte ihre, freilich nur durch hohes Alter und vorzüglich durch die Brandflecke entstellte ehemalige Wärterin, die vor mehreren Jahren aus des Konrektor Paulmann’s Hause verschwand. Die Alte sah auch nun ganz anders aus, sie hatte statt des häßlichen buntgefleckten Tuches, eine ehrbare Haube, und statt der schwarzen Lumpen eine großblumige Jacke an, wie sie sonst wohl gekleidet gegangen. Sie stand vom Boden auf und fuhr, Veronika in ihre Arme nehmend, fort: es mag Dir alles, was ich Dir gesagt, wohl recht toll vorkommen, aber es ist dem leider so. Der Anselmus hat mir viel zu Leide getan, doch wider seinen Willen; er ist dem Archivarius Lindhorst in die Hände gefallen, und der will ihn mit seiner Tochter verheiraten. Der Archivarius ist mein größter Feind, und ich könnte Dir allerlei Dinge von ihm sagen, die würdest Du aber nicht verstehen, oder Dich doch sehr entsetzen. Er ist der weise Mann, aber ich bin die weise Frau — es mag darum sein! — Ich merke nun wohl, daß Du den Anselmus recht lieb hast, und ich will Dir mit allen Kräften beistehen, daß Du recht glücklich werden und fein ins Ehebett kommen sollst, wie Du es wünschest.« — »Aber sage Sie mir um des Himmels willen, Lise!« fiel Veronika ein — Still, Kind — still! unterbrach sie die Alte, ich weiß was Du sagen willst, ich bin das worden, was ich bin, weil ich es werden mußte, ich konnte nicht anders. Nun also! — ich kenne das Mittel, das den Anselmus von der törichten Liebe zur grünen Schlange heilt und ihn als den liebenswürdigsten Hofrat in Deine Arme führt; aber Du mußt helfen! — »Sage es nur gerade heraus, Lise! ich will ja alles tun; denn ich liebe den Anselmus sehr!« lispelte Veronika kaum hörbar. — Ich kenne Dich, fuhr die Alte fort, als ein beherztes Kind, vergebens habe ich Dich mit dem Wauwau zum Schlaf treiben wollen: denn gerade alsdann öffnetest Du die Augen, um den Wauwau zu sehen; Du gingst ohne Licht in die hinterste Stube und erschrecktest oft in des Vaters Pudermantel des Nachbars Kinder. Nun also! — ist’s Dir Ernst, durch meine Kunst den Archivarius Lindhorst und die grüne Schlange zu überwinden, ist’s Dir Ernst, den Anselmus als Hofrat Deinen Mann zu nennen, so schleiche Dich in der künftigen Tag- und Nachtgleiche nachts um elf Uhr aus des Vaters Hause und komme zu mir; ich werde dann mit Dir auf den Kreuzweg gehen, der unfern das Feld durchschneidet, wir bereiten das nötige, und alles wunderliche was Du vielleicht erblicken wirst, soll Dich nicht anfechten. Und nun, Töchterchen, gute, Nacht, der Papa wartet schon mit der Suppe. — Veronika eilte von dannen, fest stand bei ihr der Entschluß, die Nacht des Äquinoktiums nicht zu versäumen, denn, dachte sie, die Lise hat Recht, der Anselmus ist verstrickt in wunderliche Bande, aber ich erlöse ihn daraus und nenne ihn mein immerdar und ewiglich, mein ist und bleibt er, der Hofrat Anselmus.

SECHSTE VIGILIE

Der Garten des Archivarius Lindhorst nebst einigen Spottvögeln. — Der goldene Topf. — Die englische Kursivschrift. — Schnöde Hahnenfüße. — Der Geisterfürst.

Es kann aber auch sein, sprach der Student Anselmus zu sich selbst, daß der superfeine starke Magenlikör, den ich bei dem Monsieur Conradi etwas begierig genossen, alle die tollen Phantasmata geschaffen, die mich vor der Haustür des Archivarius Lindhorst ängsteten. Deshalb bleibe ich heute ganz nüchtern und will nun wohl allem weitern Ungemach, das mir begegnen könnte, Trotz bieten. — Sowie damals, als er sich zum ersten Besuch bei dem Archivarius Lindhorst rüstete, steckte er seine Federzeichnungen und kalligraphischen Kunstwerke, seine Tuschstangen, seine wohlgespitzten Rabenfedern ein, und schon wollte er zur Tür hinausschreiten, als ihm das Fläschchen mit dem gelben Likör in die Augen fiel, das er von dem Archivarius Lindhorst erhalten. Da gingen ihm wieder all’ die seltsamen Abenteuer, welche er erlebt, mit glühenden Farben durch den Sinn, und ein namenloses Gefühl von Wonne und Schmerz durchschnitt seine Brust. Unwillkürlich rief er mit recht kläglicher Stimme aus: »Ach, gehe ich denn nicht zum Archivarius, nur um Dich zu sehen, Du holde liebliche Serpentina?« — Es war ihm in dem Augenblick so, als könne Serpentina’s Liebe der Preis einer mühevollen gefährlichen Arbeit sein, die er unternehmen müßte, und diese Arbeit sei keine andere, als das Kopieren der Lindhorstischen Manuskripte. — Daß ihm schon beim Eintritt ins Haus, oder vielmehr noch vor demselben allerlei wunderliches begegnen könne, wie neulich, davon war er überzeugt. Er dachte nicht mehr an Conradi’s Magenwasser, sondern steckte schnell den Likör in die Westentasche, um ganz nach des Archivarius Vorschrift zu verfahren, wenn das bronzierte Äpfelweib sich unterstehen sollte ihn anzugrinsen. — Erhob sich denn nicht auch wirklich gleich die spitze Nase; funkelten nicht die Katzenaugen aus dem Türdrücker, als er ihn auf den Schlag zwölf Uhr ergreifen wollte? — Da spritzte er, ohne sich weiter zu bedenken, den Likör in das fatale Gesicht hinein, und es glättete und plättete sich augenblicklich aus zum glänzenden kugelrunden Türklopfer. Die Tür ging auf, die Glocken läuteten gar lieblich durch das ganze Haus: klingling — Jüngling — flink — flink — spring — spring — klingling. — Er stieg getrost die schöne breite Treppe hinauf und weidete sich an dem Duft des seltenen Räucherwerks, der durch das Haus floß. Ungewiß blieb er auf dem Flur stehen, denn er wußte nicht, an welche der vielen schönen Türen er wohl pochen sollte; da trat der Archivarius Lindhorst in einem weiten damastenen Schlafrock heraus und rief: »Nun es freut mich, Herr Anselmus, daß Sie endlich Wort halten, kommen Sie mir nur nach, denn ich muß Sie ja doch wohl gleich ins Laboratorium führen.« Damit schritt er schnell den langen Flur hinauf und öffnete eine kleine Seitentür, die in einen Korridor führte. Anselmus schritt getrost hinter dem Archivarius her; sie kamen aus dem Korridor in einen Saal oder vielmehr in ein herrliches Gewächshaus, denn von beiden Seiten bis an die Decke hinauf standen allerlei seltene wunderbare Blumen, ja große Bäume mit sonderbar gestalteten Blättern und Blüten. Ein magisches blendendes Licht verbreitete sich überall, ohne daß man bemerken konnte, wo es herkam, da durchaus kein Fenster zu sehen war. So wie der Student Anselmus in die Büsche und Bäume hineinblickte, schienen lange Gänge sich in weiter Ferne auszudehnen. — Im tiefen Dunkel dicker Zypressenstauden schimmerten Marmorbecken, aus denen sich wunderliche Figuren erhoben, Kristallstrahlen hervorspritzend, die plätschernd niederfielen in leuchtende Lilienkelche; seltsame Stimmen rauschten und säuselten durch den Wald der wunderbaren Gewächse, und herrliche Düfte strömten auf und nieder. Der Archivarius war verschwunden und Anselmus erblickte nur einen riesenhaften Busch glühender Feuerlilien vor sich. Von dem Anblick, von den süßen Düften des Feengartens berauscht, blieb Anselmus festgezaubert stehen. Da fing es überall an zu kichern und zu lachen und feine Stimmchen neckten und höhnten: Herr Studiosus, Herr Studiosus! wo kommen sie denn her? warum haben Sie sich denn so schön geputzt, Herr Anselmus? — Wollen Sie eins mit uns plappern, wie die Großmutter das Ei mit dem Steiß zerdrückte und der Junker einen Klecks auf die Sonntagsweste bekam? Können Sie die neue Arie schon auswendig, die Sie vom Papa Starmatz gelernt, Herr Anselmus? — Sie sehen recht possierlich aus in der gläsernen Perücke und dem [den] postpapiernen Stülpstiefeln! — So rief und kicherte und neckte es aus allen Winkeln hervor, ja dicht neben dem Studenten, der nun erst wahrnahm, wie allerlei bunte Vögel ihn umflatterten und ihn so in vollem Gelächter aushöhnten. — In dem Augenblick schritt der Feuerlilienbusch auf ihn zu, — und er sah, daß es der Archivarius Lindhorst war, dessen blumigter in gelb und rot glänzender Schlafrock ihn nur getäuscht hatte. »Verzeihen Sie, werter Herr Anselmus,« sagte der Archivarius, »daß ich Sie stehn ließ, aber vorübergehend sah ich nur nach meinem schönen Kaktus, der diese Nacht seine Blüten aufschließen wird — aber wie gefällt Ihnen denn mein kleiner Hausgarten?« — »Ach Gott, über alle Maßen schön ist es hier, geschätztester Herr Archivarius,« erwiderte der Student, »aber die bunten Vögel moquieren sich über meine Wenigkeit gar zu sehr!« — »Was ist denn das für ein Gewäsche?« rief der Archivarius zornig in die Büsche hinein. Da flatterte ein großer grauer Papagei hervor, und sich neben dem Archivarius auf einen Myrtenast setzend und ihn ungemein ernsthaft und gravitätisch durch eine Brille, die auf dem krummen Schnabel saß, anblickend, schnarrte er: Nehmen Sie es nicht übel, Herr Archivarius, meine mutwilligen Buben sind einmal wieder recht ausgelassen, aber der Herr Studiosus sind selbst daran schuld, denn — »Still da! still da!« unterbrach der Archivarius den Alten, »ich kenne die Schelme, aber Er sollte sie besser in Zucht halten, mein Freund! — gehen wir weiter, Herr Anselmus!« — Noch durch manches fremdartig aufgeputzte Gemach schritt der Archivarius, so daß der Student ihm kaum folgen und einen Blick auf all’ die glänzenden sonderbar geformten Mobilien und andere unbekannte Sachen werfen konnte, womit alles überfüllt war. Endlich traten sie in ein großes Gemach, in dem der Archivarius, den Blick in die Höhe gerichtet, stehen blieb, und Anselmus Zeit gewann, sich an dem herrlichen Anblick, den der einfache Schmuck dieses Saals gewährte, zu weiden.
Aus den azurblauen Wänden traten die goldbronzenen Stämme hoher Palmbäume hervor, welche ihre kolossalen, wie funkelnde Smaragde glänzenden Blätter oben zur Decke wölbten; in der Mitte des Zimmers ruhte auf drei aus dunkler Bronze gegossenen ägyptischen Löwen eine Porphyrplatte, auf welcher ein einfacher goldener Topf stand, von dem, als er ihn erblickte, Anselmus nun gar nicht mehr die Augen wegwenden konnte. Es war als spielten in tausend schimmernden Reflexen allerlei Gestalten auf dem strahlend polierten Golde — manchmal sah er sich selbst mit sehnsüchtig ausgebreiteten Armen — ach! neben dem Holunderbusch — Serpentina schlängelte sich auf und nieder, ihn anblickend mit den holdseligen Augen. Anselmus war außer sich vor wahnsinnigem Entzücken. »Serpentina! — Serpentina!« schrie er laut auf, da wandte sich der Archivarius Lindhorst schnell um und sprach: »Was meinen Sie, werter Herr Anselmus? — Ich glaube, Sie belieben meine Tochter zu rufen, die ist aber ganz auf der andern Seite meines Hauses in ihrem Zimmer und hat soeben Klavierstunde; kommen Sie nur weiter!« Anselmus folgte beinahe besinnungslos dem davonschreitenden Archivarius, er sah und hörte nichts mehr, bis ihn der Archivarius heftig bei der Hand ergriff und sprach: »Nun sind wir an Ort und Stelle!« Anselmus erwachte wie aus einem Traum und bemerkte nun, daß er sich in einem hohen, rings mit Bücherschränken umstellten Zimmer befand, welches sich in keiner Art von gewöhnlichen Bibliothek- und Studierzimmern unterschied. In der Mitte stand ein großer Arbeitstisch und ein gepolsterter Lehnstuhl vor demselben. »Dieses,« sagte der Archivarius Lindhorst, ist vor der Hand Ihr Arbeitszimmer; ob Sie künftig auch in dem andern blauen Bibliotheksaal, in dem Sie so plötzlich meiner Tochter Namen riefen, arbeiten werden, weiß ich noch nicht; — aber nun wünschte ich mich erst von Ihrer Fähigkeit, die Ihnen zugedachte Arbeit wirklich meinem Wunsch und Bedürfnis gemäß auszuführen, zu überzeugen.« Der Student Anselmus ermutigte sich nun ganz und gar, und zog nicht ohne innere Selbstzufriedenheit und in der Überzeugung, den Archivarius durch sein ungewöhnliches Talent höchlich zu erfreuen, seine Zeichnungen und Schreibereien aus der Tasche. Der Archivarius hatte kaum das erste Blatt, eine Handschrift in der elegantesten englischen Schreibmanier, erblickt, als er recht sonderbar lächelte und mit dem Kopfe schüttelte. Das wiederholte er bei jedem folgenden Blatte, so daß dem Studenten Anselmus das Blut in den Kopf stieg und er, als das Lächeln zuletzt recht höhnisch und verächtlich wurde, in vollem Unmute losbrach: »Der Herr Archivarius scheinen mit meinen geringen Talenten nicht ganz zufrieden?« — »Lieber Herr Anselmus,« sagte der Archivarius Lindhorst, »Sie haben für die Kunst des Schönschreibens wirklich treffliche Anlagen, aber vor der Hand, sehe ich wohl, muß ich mehr auf Ihren Fleiß, auf Ihren guten Willen rechnen, als auf Ihre Fertigkeit. Es mag auch wohl an den schlechten Materialien liegen, die Sie verwandt.« — Der Student Anselmus sprach viel von seiner sonst anerkannten Kunstfertigkeit, von chinesischer Tusche und ganz auserlesenen Rabenfedern. Da reichte ihm der Archivarius Lindhorst das englische Blatt hin und sprach: »Urteilen Sie selbst!« — Anselmus wurde wie vom Blitz getroffen, als ihm seine Handschrift so höchst miserabel vorkam. Da war keine Ründe in den Zügen, kein Druck richtig, kein Verhältnis der großen und kleinen Buchstaben; ja, schülermäßige schnöde Hahnenfüße verdarben oft die sonst ziemlich geratene Zeile. »Und dann,« fuhr der Archivarius Lindhorst fort, »ist Ihre Tusche auch nicht haltbar.« Er tunkte den Finger in ein mit Wasser gefülltes Glas, und indem er nur leicht auf die Buchstaben tupfte, war alles spurlos verschwunden. Dem Studenten Anselmus war es, als schnüre ein Ungetüm ihm die Kehle zusammen, er konnte kein Wort herausbringen. So stand er da, das unglückliche Blatt in der Hand, aber der Archivarius Lindhorst lachte laut auf und sagte: »Lassen Sie sich das nicht anfechten, wertester Herr Anselmus; was Sie bisher nicht vollbringen konnten, wird hier bei mir vielleicht besser sich fügen; ohnedies finden Sie ein besseres Material, als Ihnen sonst wohl zu Gebote stand. Fangen Sie nur getrost an!« — Der Archivarius Lindhorst holte erst eine flüssige schwarze Masse, die einen ganz eigentümlichen Geruch verbreitete, sonderbar gefärbte, scharf zugespitzte Federn und ein Blatt von besonderer Weiße und Glätte, dann aber ein arabisches Manuskript aus einem verschlossenen Schranke herbei, und so wie Anselmus sich zur Arbeit gesetzt, verließ er das Zimmer. Der Student Anselmus hatte schon öfters arabische Schrift kopiert, die erste Aufgabe schien ihm daher nicht so schwer zu lösen. »Wie die Hahnenfüße in meine schöne englische Kursivschrift gekommen, mag Gott und der Archivarius Lindhorst wissen,« sprach er, »aber daß sie nicht von meiner Hand sind, darauf will ich sterben.« — Mit jedem Worte, das nun wohlgelungen auf dem Pergamente stand, wuchs sein Mut und mit ihm seine Geschicklichkeit. In der Tat schrieb es sich mit den Federn ganz herrlich, und die geheimnisvolle Tinte floß rabenschwarz und gefügig auf das blendend weiße Pergament. Als er nun so emsig und mit angestrengter Aufmerksamkeit arbeitete, wurde es ihm immer heimlicher in dem einsamen Zimmer, und er hatte sich schon ganz in das Geschäft, welches er glücklich zu vollenden hoffte, geschickt, als auf den Schlag drei Uhr ihn der Archivarius in das Nebenzimmer zu dem wohlbereiteten Mittagsmahl rief. Bei Tische war der Archivarius Lindhorst bei ganz besonderer heiterer Laune; er erkundigte sich nach des Studenten Anselmus Freunden, dem Konrektor Paulmann und dem Registrator Heerbrand und wußte vorzüglich von dem letztern recht viel Ergötzliches zu erzählen. Der gute alte Rheinwein schmeckte dem Anselmus gar sehr und machte ihn gesprächiger, als er wohl sonst zu sein pflegte. Auf den Schlag vier Uhr stand er auf, um an seine Arbeit zu gehen, und diese Pünktlichkeit schien dem Archivarius Lindhorst wohl zu gefallen. War ihm schon vor dem Essen das Kopieren der arabischen Zeichen geglückt, so ging die Arbeit jetzt noch viel besser vonstatten, ja er konnte selbst die Schnelle und Leichtigkeit nicht begreifen, womit er die krausen Züge der fremden Schrift nachzumalen vermochte. — Aber es war als flüsterte aus dem innersten Gemüte eine Stimme in vernehmlichen Worten: ach! könntest du denn das vollbringen, wenn du sie nicht in Sinn und Gedanken trügest, wenn du nicht an sie, an ihre Liebe glaubtest? — Da wehte es wie in leisen, leisen, lispelnden Kristallklängen durch das Zimmer: Ich bin Dir nahe — nahe — nahe! — ich helfe Dir — sei mutig — sei standhaft, lieber Anselmus! — ich mühe mich mit Dir, damit Du mein werdest! Und so wie er voll inneren Entzückens die Töne vernahm, wurden ihm immer verständlicher die unbekannten Zeichen — er durfte kaum mehr hineinblicken in das Original — ja es war, als stünden schon wie in blasser Schrift die Zeichen auf dem Pergament, und er dürfe sie nur mit geübter Hand schwarz überziehen. So arbeitete er fort von lieblichen tröstenden Klängen, wie von süßem zartem Hauch umflossen, bis die Glocke sechs Uhr schlug und der Archivarius Lindhorst in das Zimmer trat. Er ging sonderbar lächelnd an den Tisch, Anselmus stand schweigend auf, der Archivarius sah ihn noch immer so wie in höhnendem Spott lächeld [lächelnd] an; kaum hatte er aber in die Abschrift geblickt, als das Lächeln in dem tiefen feierlichen Ernst unterging, zu dem sich alle Muskeln des Gesichts verzogen. — Bald schien er nicht mehr derselbe. Die Augen, welche sonst funkelndes Feuer strahlten, blickten jetzt mit unbeschreiblicher Milde den Anselmus an, eine sanfte Röte färbte die bleichen Wangen, und statt der Ironie, die sonst den Mund zusammenpreßte, schienen die weichgeformten anmutigen Lippen sich zu öffnen zur weisheitvollen ins Gemüt dringenden Rede. Die ganze Gestalt war höher, würdevoller; der weite Schlafrock legte sich wie ein Königsmantel in breiten Falten um Brust und Schultern, und durch die weißen Löckchen, welche an der hohen offenen Stirn lagen, schlang sich ein schmaler goldner Reif. »Junger Mensch,« fing der Archivarius an im feierlichen Ton, »junger Mensch, ich habe noch ehe Du es ahntest, all’ die geheimen Beziehungen erkannt, die Dich an mein Liebstes, Heiligstes fesseln! — Serpentina liebt Dich, und ein seltsames Geschick, dessen verhängnisvollen Faden feindliche Mächte spannen, ist erfüllt, wenn sie Dein wird, und wenn Du als notwendige Mitgift den goldnen Topf erhältst, der ihr Eigentum ist. Aber nur dem Kampfe entsprießt Dein Glück im höheren Leben. Feindliche Prinzipe fallen Dich an, und nur die innere Kraft, mit der Du den Anfechtungen widerstehst, kann Dich retten von Schmach und Verderben. Indem Du hier arbeitest, überstehst Du Deine Lehrzeit; Glauben und Erkenntnis führen Dich zum nahen Ziele, wenn Du festhältst an dem, was Du beginnen mußtest. Trage sie recht getreulich im Gemüte, sie, die Dich liebt, und Du wirst die herrlichen Wunder des goldnen Topfs schauen und glücklich sein immerdar. — Gehab Dich wohl! Der Archivarius Lindhorst erwartet Dich morgen um zwölf Uhr in Deinem Kabinet! — Gehab Dich wohl!« — Der Archivarius schob den Studenten Anselmus sanft zur Tür hinaus, die er dann verschloß, und er befand sich in dem Zimmer, in welchem er gespeist, dessen einzige Tür auf den Flur führte. Ganz betäubt von den wunderbaren Erscheinungen blieb er vor der Haustür stehen, da wurde über ihm ein Fenster geöffnet, er schaute hinauf, es war der Archivarius Lindhorst; ganz der Alte im weißgrauen Rocke, wie er ihn sonst gesehen. — Er rief ihm zu: »Ei, werter Herr Anselmus, worüber sinnen Sie denn so, was gilt’s, das Arabische geht Ihnen nicht aus dem Kopf? Grüßen Sie doch den Herrn Konrektor Paulmann, wenn Sie etwa zu ihm gehen, und kommen Sie morgen Punkt zwölf Uhr wieder. Das Honorar für heute steckt bereits in Ihrer rechten Westentasche.« — Der Student Anselmus fand wirklich den blanken Speziestaler in der bezeichneten Tasche, aber er freute sich gar nicht darüber. — »Was aus dem allen werden wird, weiß ich nicht,« sprach er zu sich selbst; »umfängt mich aber auch nur ein toller Wahn und Spuk, so lebt und webt doch in meinem Innern die liebliche Serpentina, und ich will, ehe ich von ihr lasse, lieber untergehen ganz und gar, denn ich weiß doch, daß der Gedanke in mir ewig ist, und kein feindliches Prinzip kann ihn vernichten; aber ist der Gedanke denn was anderes als Serpentina’s Liebe?«

SIEBENTE VIGILIE

Wie der Konrektor Paulmann die Pfeife ausklopfte und zu Bett ging. — Rembrandt und Höllen-Breughel. — Der Zauberspiegel und des Doktors Eckstein Rezept gegen eine unbekannte Krankheit.

Endlich klopfte der Konrektor Paulmann die Pfeife aus, sprechend: Nun ist es doch wohl Zeit, sich zur Ruhe zu begeben. — »Ja wohl,« erwiderte die durch des Vaters längeres Aufbleiben beängstete Veronika, »denn es schlug längst zehn Uhr.« Kaum war nun der Konrektor in sein Studier- und Schlafzimmer gegangen, kaum hatten Fränzchens schwerere Atemzüge kundgetan, daß sie wirklich fest eingeschlafen, als Veronika, die sich zum Schein auch ins Bett gelegt, leise, leise wieder aufstand, sich anzog, den Mantel umwarf und zum Hause hinausschlüpfte. — Seit dem Augenblick, als Veronika die alte Lise verlassen, stand ihr unaufhörlich der Anselmus vor Augen, und sie wußte selbst nicht, welch eine fremde Stimme im Innern ihr immer und ewig wiederholte, daß sein Widerstreben von einer ihr feindlichen Person herrühre, die ihn in Banden halte, welche Veronika durch geheimnisvolle Mittel der magischen Kunst zerreißen könne. Ihr Vertrauen zu der alten Lise wuchs mit jedem Tage, und selbst der Eindruck des Unheimlichen, Grausigen stumpfte sich ab, so daß alles Wunderliche, Seltsame ihres Verhältnisses mit der Alten ihr nur im Schimmer des Ungewöhnlichen, Romanhaften erschien, wovon sie eben recht angezogen wurde. Deshalb stand auch der Vorsatz bei ihr fest, selbst mit Gefahr, vermißt zu werden und in tausend Unannehmlichkeiten zu geraten, das Abenteuer der Tag- und Nachtgleiche zu bestehen. — Endlich war nun die verhängnisvolle Nacht des Äquinoktiums, in der ihr die alte Lise Hülfe und Trost verheißen, eingetreten, und Veronika, mit dem Gedanken der nächtlichen Wanderung längst vertraut geworden, fühlte sich ganz ermutigt. Pfeilschnell flog sie durch die einsamen Straßen, des Sturmes nicht achtend, der durch die Lüfte brauste und ihr die dicken Regentropfen ins Gesicht warf. Mit dumpf dröhnendem Klange schlug die Glocke des Kreuzturmes elf Uhr, als Veronika ganz durchnäßt vor dem Hause der Alten stand. »Ei, Liebchen, Liebchen, schon da! — nun warte, warte!« — rief es von oben herab — und gleich darauf stand auch die Alte, mit einem Korbe beladen und von ihrem Kater begleitet, vor der Tür. »So wollen wir denn gehen und tun und treiben, was ziemlich ist und gedeiht in der Nacht, die dem Werke günstig.« Dies sprechend ergriff die Alte mit kalter Hand die zitternde Veronika, welcher sie den schweren Korb zu tragen gab, während sie selbst einen Kessel, Dreifuß und Spaten auspackte. Als sie ins Freie kamen, regnete es nicht mehr, aber der Sturm war stärker geworden; tausendstimmig heulte es in den Lüften. Ein entsetzlicher herzzerschneidender Jammer tönte herab aus den schwarzen Wolken, die sich in schneller Flucht zusammenballten und alles einhüllten in dicke Finsternis. Aber die Alte schritt rasch fort, mit gellender Stimme rufend: »leuchte — leuchte, mein Junge!« Da schlängelten und kreuzten sich blaue Blitze vor ihnen her, und Veronika wurde inne, daß der Kater knisternde Funken sprühend und leuchtend vor ihnen herumsprang, und dessen ängstliches grausiges Zetergeschrei sie vernahm, wenn der Sturm nur einen Augenblick schwieg. — Ihr wollte der Atem vergehen, es war als griffen eiskalte Krallen in ihr Inneres, aber gewaltsam raffte sie sich zusammen, und sich fester an die Alte klammernd sprach sie: »Nun muß alles vollbracht werden, und es mag geschehen was da will!« — »Recht so, mein Töchterchen!« erwiderte die Alte, »bleibe fein standhaft, und ich schenke Dir was Schönes und dem Anselmus obendrein!« Endlich stand die Alte still und sprach: »Nun sind wir an Ort und Stelle!« Sie grub ein Loch in die Erde, schüttete Kohlen hinein und stellte den Dreifuß darüber, auf den sie den Kessel setzte. Alles dieses begleitete sie mit seltsamen Gebärden, während der Kater sie umkreiste. Aus seinem Schweif sprühten Funken, die einen Feuerreif bildeten. Bald fingen die Kohlen an zu glühen, und endlich schlugen blaue Flammen unter dem Dreifuß hervor. Veronika mußte Mantel und Schleier ablegen und sich bei der Alten niederkauern, die ihre Hände ergriff und fest drückte, mit den funkelnden Augen das Mädchen anstarrend. Nun fingen die sonderbaren Massen — waren es Blumen — Metalle — Kräuter — Tiere, man konnte es nicht unterscheiden — die die Alte aus dem Korbe genommen und in den Kessel geworfen, an zu sieden und zu brausen. Die Alte ließ Veronika los, sie ergriff einen eisernen Löffel, mit dem sie in die glühende Masse hineinfuhr und darin rührte, während Veronika auf ihr Geheiß festen Blickes in den Kessel hineinschauen und ihre Gedanken auf den Anselmus richten mußte. Nun warf die Alte aufs neue blinkende Metalle und auch eine Haarlocke, die sich Veronika vom Kopfwirbel geschnitten, sowie einen kleinen Ring, den sie lange getragen, in den Kessel, indem sie unverständliche, durch die Nacht grausig gellende Töne ausstieß, und der Kater im unaufhörlichen Rennen winselte und ächzte. — — Ich wollte, daß Du, günstiger Leser, am dreiundzwanzigsten September auf der Reise nach Dresden begriffen gewesen wärest; vergebens suchte man, als der späte Abend hereinbrach, Dich auf der letzten Station aufzuhalten; der freundliche Wirt stellte Dir vor, es stürme und regne doch gar zu sehr und überhaupt sei es auch nicht geheuer in der Äquinoktialnacht so ins Dunkle hineinzufahren; aber Du achtetest dessen nicht, indem Du ganz richtig annahmst: ich zahle dem Postillon einen ganzen Taler Trinkgeld und bin spätestens um ein Uhr in Dresden, wo mich im goldenen Engel oder im Helm oder in der Stadt Naumburg ein gut zugerichtetes Abendessen und ein weiches Bett erwartet. Wie Du nun so in der Finsternis daherfährst, siehst Du plötzlich in der Ferne ein ganz seltsames flackerndes Leuchten. Näher gekommen erblickst Du einen Feuerreif, in dessen Mitte bei einem Kessel, aus dem dicker Qualm und blitzende rote Strahlen und Funken emporschießen, zwei Gestalten sitzen. Gerade durch das Feuer geht der Weg, aber die Pferde prusten und stampfen und bäumen sich — der Postillon flucht und betet — und peitscht auf die Pferde hinein — sie gehen nicht von der Stelle. — Unwillkürlich springst Du aus dem Wagen und rennst einige Schritte vorwärts. Nun siehst Du deutlich das schlanke holde Mädchen, die im weißen dünnen Nachtgewande bei dem Kessel kniet. Der Sturm hat die Flechten aufgelöst und das lange kastanienbraune Haar flattert frei in den Lüften. Ganz im blendenden Feuer der unter dem Dreifuß emporflackernden Flammen steht das engelschöne Gesicht, aber in dem Entsetzen, das seinen Eisstrom darüber goß, ist es erstarrt zur Totenbleiche, und in dem stieren Blick, in den hinaufgezogenen Augenbrauen, in dem Munde, der sich vergebens dem Schrei der Todesangst öffnet, welcher sich nicht der von namenloser Folter gepreßten Brust entwinden kann, siehst Du ihr Grausen, ihr Entsetzen; die kleinen Händchen hält sie krampfhaft zusammengefaltet in die Höhe, als riefe sie betend die Schutzengel herbei, sie zu schirmen vor den Ungetümen der Hölle, die, dem mächtigen Zauber gehorchend, nun gleich erscheinen werden. — So kniet sie da, unbeweglich wie ein Marmorbild. Ihr gegenüber sitzt auf dem Boden niedergekauert ein langes, hageres, kupfergelbes Weib mit spitzer Habichtsnase und funkelnden Katzenaugen; aus dem schwarzen Mantel, den sie umgeworfen, starren die nackten knöchernen Arme hervor, und rührend in dem Höllensud lacht und ruft sie mit krächzender Stimme durch den brausenden tosenden Sturm. — Ich glaube wohl, daß Dir, günstiger Leser, kenntest du auch sonst keine Furcht und Scheu, sich doch bei dem Anblick dieses Rembrandtschen oder Höllen-Breughelschen Gemäldes, das nun ins Leben getreten, vor Grausen die Haare auf dem Kopfe gesträubt hätten.
Aber Dein Blick konnte nicht loskommen von dem im höllischen Treiben befangenen Mädchen, und der elektrische Schlag, der durch alle Deine Fibern und Nerven zitterte, entzündete mit der Schnelligkeit des Blitzes in Dir den mutigen Gedanken, Trotz zu bieten den geheimnisvollen Mächten des Feuerkreises; in ihm ging Dein Grausen unter, ja der Gedanke selbst keimte auf in diesem Grausen und Entsetzen als dessen Erzeugnis. Es war Dir, als seist Du selbst der Schutzengel einer, zu denen das zum Tode geängstigte Mädchen flehte, ja als müßtest Du nur gleich Dein Taschenpistol hervorziehen und die Alte ohne weiteres totschießen! Aber, indem Du das lebhaft dachtest, schriest Du laut auf: Heda! oder: was gibt es dorten? oder: was treibt ihr da? — Der Postillon stieß schmetternd in sein Horn, die Alte kugelte um in ihren Sud hinein, und alles war mit einem Mal verschwunden in dickem Qualm. — Ob Du das Mädchen, das Du nun mit recht innigem Verlangen in der Finsternis suchtest, gefunden hättest, mag ich nicht behaupten, aber den Spuk des alten Weibes hattest Du zerstört, und den Bann des magischen Kreises, in den sich Veronika leichtsinnig begeben, gelöst. — Weder Du, günstiger Leser, noch sonst jemand, fuhr oder ging aber am dreiundzwanzigsten September in der stürmischen den Hexenkünsten günstigen Nacht des Weges, und Veronika mußte ausharren am Kessel in tödlicher Angst, bis das Werk der Vollendung nahe. — Sie vernahm wohl, wie es um sie her heulte und brauste, wie allerlei widrige Stimmen durcheinander blökten und schnatterten, aber sie schlug die Augen nicht auf, denn sie fühlte, wie der Anblick des Gräßlichen, des Ensetzlichen [Entsetzlichen], von dem sie umgeben, sie in unheilbaren zerstörenden Wahnsinn stürzen könne. Die Alte hatte aufgehört im Kessel zu rühren, immer schwächer und schwächer wurde der Qualm und zuletzt brannte nur eine leichte Spiritusflamme im Boden des Kessels. Da rief die Alte: Veronika, mein Kind! mein Liebchen! schau hinein in den Grund! was siehst Du denn — was siehst Du denn? — Aber Veronika vermochte nicht zu antworten, unerachtet es ihr schien, als drehten sich allerlei verworrene Figuren im Kessel durcheinander; immer deutlicher und deutlicher gingen Gestalten hervor, und mit einem Mal trat, sie freundlich anblickend und die Hand ihr reichend, der Student Anselmus aus der Tiefe des Kessels. Da rief sie laut: Ach, der Anselmus! — der Anselmus! — Rasch öffnete die Alte den am Kessel befindlichen Hahn, und glühendes Metall strömte zischend und prasselnd in eine kleine Form, die sie daneben gestellt. Nun sprang das Weib auf und kreischte, mit wilder gräßlicher Gebärde sich herumschwingend: Vollendet ist das Werk — Dank Dir, mein Junge! — hast Wache gehalten — Hui — Hui — er kommt! — beiß ihn tot, beiß ihn tot! Aber da brauste es mächtig durch die Lüfte, es war als rausche ein ungeheurer Adler herab, mit den Fittichen um sich schlagend, und es rief mit entsetzlicher Stimme: »Hei, hei! — ihr Gesindel! nun ist’s aus — nun ist’s aus — fort zu Haus!« Die Alte stürzte heulend nieder, aber der Veronika vergingen Sinn und Gedanken. — Als sie wieder zu sich selbst kam, war es heller Tag geworden, sie lag in ihrem Bette und Fränzchen stand mit einer Tasse dampfenden Tees vor ihr, sprechend: Aber sage mir nur, Schwester, was Dir ist! da stehe ich nun schon eine Stunde oder länger vor Dir, und Du liegst wie in der Fieberhitze besinnungslos da und stöhnest und ächzest, daß uns angst und bange wird. Der Vater ist Deinetwegen heute nicht in die Klasse gegangen und wird gleich mit dem Herrn Doktor hereinkommen. — Veronika nahm schweigend den Tee; indem sie ihn hinunterschlürfte, traten ihr die gräßlichen Bilder der Nacht lebhaft vor Augen. »So war denn wohl alles nur ein ängstlicher Traum, der mich gequält hat? — Aber ich bin doch gestern Abend wirklich zur Alten gegangen, es war ja der dreiundzwanzigste September? — Doch bin ich wohl schon gestern recht krank geworden und habe mir das alles nur eingebildet, und nichts hat mich krank gemacht, als das ewige Denken an den Anselmus und an die wunderliche alte Frau, die sich für die Lise ausgab und mich wohl nur damit geneckt hat.« — Fränzchen, die hinausgegangen, trat wieder herein mit Veronika’s ganz durchnäßtem Mantel in der Hand. »Sieh nur, Schwester!« sagte sie, »wie es Deinem Mantel ergangen ist; da hat der Sturm in der Nacht das Fenster aufgerissen und den Stuhl, auf dem der Mantel lag, umgeworfen, da hat es nun wohl hineingeregnet, denn der Mantel ist ganz naß.« — Das fiel der Veronika schwer aufs Herz, denn sie merkte nun wohl, daß nicht ein Traum sie gequält, sondern daß sie wirklich bei der Alten gewesen. Da ergriff sie Angst und Grausen und ein Fieberfrost zitterte durch alle Glieder. Im krampfhaften Erbeben zog sie die Bettdecke fest über sich; aber da fühlte sie, daß etwas Hartes ihre Brust drückte, und als sie mit der Hand danach faßte, schien es ein Medaillon zu sein; sie zog es hervor, als Fränzchen mit dem Mantel fortgegangen, und es war ein kleiner runder hellpolierter Metallspiegel. »Das ist ein Geschenk der Alten[,]« rief sie lebhaft, und es war als schössen feurige Strahlen aus dem Spiegel, die in ihr Innerstes drangen und es wohltuend erwärmten; der Fieberfrost war vorüber und es durchströmte sie ein unbeschreibliches Gefühl von Behaglichkeit und Wohlsein. An den Anselmus mußte sie denken, und als sie immer fester und fester den Gedanken auf ihn richtete, da lächelte er ihr freundlich aus dem Spiegel entgegen wie ein lebhaftes Miniaturporträt. Aber bald war es ihr, als sähe sie nicht mehr das Bild — nein! — sondern den Studenten Anselmus selbst leibhaftig. Er saß in einem hohen seltsam ausstaffierten Zimmer und schrieb emsig. Veronika wollte zu ihm hintreten, ihn auf die Schulter klopfen und sprechen: Herr Anselmus, schauen Sie doch um sich, ich bin ja da! Aber das ging durchaus nicht an, denn es war als umgebe ihn ein leuchtender Feuerstrom, und wenn Veronika recht genau hinsah, waren es doch nur große Bücher mit vergoldetem Schnitt. Aber endlich gelang es der Veronika, den Anselmus ins Auge zu fassen, da war es als müsse er im Anschauen sich erst auf sie besinnen, doch endlich lächelte er und sprach: Ach! — sind Sie es, liebe Mademoiselle Paulmann? Aber warum belieben Sie sich denn zuweilen als Schlänglein zu gebärden? Veronika mußte über diese seltsamen Worte laut auflachen; darüber erwachte sie wie aus einem tiefen Traume, und sie verbarg schnell den kleinen Spiegel, als die Tür aufging und der Konrektor Paulmann mit dem Doktor Eckstein ins Zimmer kam. Der Doktor Eckstein ging sogleich ans Bett, faßte lange in tiefem Nachdenken versunken Veronika’s Puls und sagte dann: Ei! Ei! Hierauf schrieb er ein Rezept, faßte noch einmal den Puls, sagte wiederum: Ei! Ei! und verließ die Patientin. Aus diesen Äußerungen des Doktors Eckstein konnte aber der Konrektor Paulmann nicht recht deutlich entnehmen, was der Veronika denn wohl eigentlich fehlen möge.

ACHTE VIGILIE

Die Bibliothek der Palmbäume. — Schicksale eines unglücklichen Salamanders. — Wie die schwarze Feder eine Runkelrübe liebkoste und der Registrator Heerbrand sich sehr betrank.

Der Student Anselmus hatte nun schon mehrere Tage bei dem Archivarius Lindhorst gearbeitet; diese Arbeitsstunden waren für ihn die glücklichsten seines Lebens, denn immer von lieblichen Klängen von Serpentina’s tröstenden Worten umflossen, ja oft von einem vorübergleitenden Hauche leise berührt, durchströmte ihn eine nie gefühlte Behaglichkeit, die oft bis zur höchsten Wonne stieg. Jede Not, jede kleinliche Sorge seiner dürftigen Existenz war ihm aus Sinn und Gedanken entschwunden, und in dem neuen Leben, das ihm wie im hellen Sonnenglanze aufgegangen, begriff er alle Wunder einer höheren Welt, die ihn sonst mit Staunen, ja mit Grausen erfüllt hatten. Mit dem Abschreiben ging es sehr schnell, indem es ihm immer mehr dünkte, er schreibe nur längst gekannte Züge auf das Pergament hin und dürfe kaum nach dem Original sehen, um alles mit der größten Genauigkeit nachzumalen. — Außer der Tischzeit ließ sich der Archivarius Lindhorst nur dann und wann sehen, aber jedesmal erschien er genau in dem Augenblick, wenn Anselmus eben die letzten Zeichen einer Handschrift vollendet hatte, und gab ihm dann eine andere, verließ ihn aber gleich wieder schweigend, nachdem er nur mit einem schwarzen Stäbchen die Tinte umgerührt und die gebrauchten Federn mit neuen, schärfer gespitzten vertauscht hatte. Eines Tages, als Anselmus mit dem Glockenschlag zwölf bereits die Treppe hinaufgestiegen, fand er die Tür, durch die er gewöhnlich hineingegangen, verschlossen, und der Archivarius Lindhorst erschien in seinem wunderlichen wie mit glänzenden Blumen bestreuten Schlafrock von der andern Seite. Er rief laut: »Heute kommen Sie nur hier herein, werter Anselmus, denn wir müssen in das Zimmer, wo Bhogovotgita’s Meister unsrer warten.« Er schritt durch den Korridor und führte Anselmus durch dieselben Gemächer und Säle, wie das erste Mal. Der Student Anselmus erstaunte auf’s neue über die wunderbare Herrlichkeit des Gartens, aber er sah nun deutlich, daß manche seltsame Blüten, die an den dunklen Büschen hingen, eigentlich in glänzenden Farben prunkende Insekten waren, die mit den Flüglein auf und nieder schlugen und durcheinander tanzend und wirbelnd sich mit ihren Saugrüsseln zu liebkosen schienen. Dagegen waren wieder die rosenfarbenen und himmelblauen Vögel duftende Blumen, und der Geruch, den sie verbreiteten, stieg aus ihren Kelchen empor in leisen lieblichen Tönen, die sich mit dem Geplätscher der fernen Brunnen, mit dem Säuseln der hohen Stauden und Bäume zu geheimnisvollen Akkorden einer tiefklagenden Sehnsucht vermischten. Die Spottvögel, die ihn das erste Mal so geneckt und gehöhnt, flatterten ihm wieder um den Kopf und schrieen mit ihren feinen Stimmchen unaufhörlich: »Herr Studiosus, Herr Studiosus, eilen Sie nicht so — gucken Sie nicht so in die Wolken — Sie könnten auf die Nase fallen. — He, he! Herr Studiosus — nehmen Sie den Pudermantel um — Gevatter Schuhu soll Ihnen den Toupet frisieren.« So ging es fort in allerlei dummem Geschwätz, bis Anselmus den Garten verlassen. Der Archivarius Lindhorst trat endlich in das azurblaue Zimmer; der Porphyr mit dem goldnen Topf war verschwunden, statt dessen stand ein mit violettem Samt behangener Tisch, auf dem die dem Anselmus bekannten Schreibmaterialien befindlich, in der Mitte des Zimmers und ein ebenso beschlagener Lehnstuhl stand vor demselben. »Lieber Herr Anselmus,« sagte der Archivarius Lindhorst, »Sie haben nun schon manches Manuskript schnell und richtig zu meiner Zufriedenheit kopiert, Sie haben sich mein Zutrauen erworben; das Wichtigste bleibt aber noch zu tun übrig, und das ist das Abschreiben oder vielmehr Nachmalen gewisser in besonderen Zeichen geschriebener Werke, die ich hier in diesem Zimmer aufbewahre und die nur an Ort und Stelle kopiert werden können. Sie werden daher künftig hier arbeiten, aber ich muß Ihnen die größte Vorsicht und Aufmerksamkeit empfehlen; ein falscher Strich, oder was der Himmel verhüten möge, ein Tintenfleck auf das Original gespritzt, stürzt Sie ins Unglück.« — Anselmus bemerkte, daß aus den goldnen Stämmen der Palmbäume kleine smaragdgrüne Blätter herausragten; eins dieser Blätter erfaßte der Archivarius, und Anselmus wurde gewahr, daß das Blatt eigentlich in einer Pergamentrolle bestand, die der Archivarius aufwickelte und vor ihm auf den Tisch breitete. Anselmus wunderte sich nicht wenig über die seltsam verschlungenen Zeichen, und bei dem Anblick der vielen Pünktchen, Striche und Züge und Schnörkel, die bald Pflanzen, bald Moose, bald Tiergestalten darzustellen schienen, wollte ihm beinahe der Mut sinken, alles so genau nachmalen zu können. Er geriet darüber in tiefe Gedanken. »Mut gefaßt, junger Mensch!« rief der Archivarius, »hast Du bewährten Glauben und wahre Liebe, so hilft Dir Serpentina!« Seine Stimme tönte wie klingendes Metall, und als Anselmus in jähem Schreck aufblickte, stand der Archivarius Lindhorst in der königlichen Gestalt vor ihm, wie er ihm bei dem ersten Besuch im Bibliothekzimmer erschienen. Es war dem Anselmus, als müsse er von Ehrfurcht durchdrungen auf die Knie sinken, aber da stieg der Archivarius Lindhorst an dem Stamm eines Palmbaums in die Höhe und verschwand in den smaragdnen Blättern. — Der Student Anselmus begriff, daß der Geisterfürst mit ihm gesprochen und nun in sein Studierzimmer hinaufgestiegen, um vielleicht mit den Strahlen, die einige Planeten als Gesandte zu ihm geschickt, Rücksprache zu halten, was nun mit ihm und der holden Serpentina geschehen solle. — Auch kann es sein, dachte er ferner, daß ihn Neues von den Quellen des Nils erwartet, oder daß ein Magus aus Lappland ihn besucht — mir geziemt es nun, emsig an die Arbeit zu gehen. — Und damit fing er an die fremden Zeichen der Pergamentrolle zu studieren. — Die wunderbare Musik des Gartens tönte zu ihm herüber und umgab ihn mit süßen lieblichen Düften, auch hörte er wohl die Spottvögel kickern, doch verstand er ihre Worte nicht, was ihm auch recht lieb war. Zuweilen war es auch als rauschten die smaragdenen Blätter der Palmbäume und als strahlten dann die holden Kristallklänge, welche Anselmus an jenem verhängnisvollen Himmelfahrtstage unter dem Holunderbusch hörte, durch das Zimmer. Der Student Anselmus, wunderbar gestärkt durch dies Tönen und Leuchten, richtete immer fester und fester Sinn und Gedanken auf die Überschrift der Pergamentrolle, und bald fühlte er wie aus dem Innersten heraus, daß die Zeichen nichts anders bedeuten könnten, als die Worte: Von der Vermählung des Salamanders mit der grünen Schlange. — Da ertönte ein starker Dreiklang heller Kristallglocken. — »Anselmus, lieber Anselmus,« wehte es ihm zu aus den Blättern, und o Wunder! an dem Stamm des Palmbaums schlängelte sich die grüne Schlange herab. — »Serpentina! holde Serpentina!« rief Anselmus wie im Wahnsinn des höchsten Entzückens, denn so wie er schärfer hinblickte, da war es ja ein liebliches herrliches Mädchen, die mit den dunkelblauen Augen, wie sie in seinem Innern lebten, voll unaussprechlicher Sehnsucht ihn anschauend, ihm entgegenschwebte. Die Blätter schienen sich herabzulassen und auszudehnen, überall sproßten Stacheln aus den Stämmen, aber Serpentina wand und schlängelte sich geschickt durch, indem sie ihr flatterndes, wie in schillernden Farben glänzendes Gewand nach sich zog, so daß es sich dem schlanken Körper anschmiegend nirgends hängen blieb an den hervorragenden Spitzen und Stacheln der Palmbäume. Sie setzte sich neben dem Anselmus auf denselben Stuhl, ihn mit dem Arm umschlingend und an sich drückend, so daß er den Hauch, der von ihren Lippen strömte, die elektrische Wärme ihres Körpers fühlte. »Lieber Anselmus!« fing Serpentina an, »nun bist Du bald ganz mein, durch Deinen Glauben, durch Deine Liebe erringst Du mich, und ich bringe Dir den goldnen Topf, der uns beide beglückt immerdar.« — »O Du holde, liebe Serpentina,« sagte Anselmus, »wenn ich nur Dich habe, was kümmert mich sonst alles Übrige? Wenn Du nur mein bist, so will ich gern untergehen in all’ dem Wunderbaren und Seltsamen, was mich befängt seit dem Augenblick, als ich Dich sah.« — »Ich weiß wohl,« fuhr Serpentina fort, »daß das Unbekannte und Wunderbare, womit mein Vater oft nur zum Spiel seiner Laune Dich umfangen, Grausen und Entsetzen in Dir erregt hat, aber jetzt soll es, wie ich hoffe, nicht wieder geschehen, denn ich bin in diesem Augenblick nur da, um Dir, mein lieber Anselmus, alles und jedes aus tiefem Gemüte, aus tiefer Seele haarklein zu erzählen, was Dir zu wissen nötig, um meinen Vater ganz zu kennen und überhaupt recht deutlich einzusehen, was es mit ihm und mit mir für eine Bewandtnis hat.« Dem Anselmus war es, als sei er von der holden lieblichen Gestalt so ganz und gar umschlungen und umwunden, daß er sich nur mit ihr regen und bewegen könne, und als sei es nur der Schlag ihres Pulses, der durch seine Fibern und Nerven zitterte; er horchte auf jedes ihrer Worte, das bis in sein Innerstes erklang und wie ein leuchtender Strahl die Wonne des Himmels in ihm entzündete. Er hatte den Arm um ihren schlanker als schlanken Leib gelegt, aber der schillernde glänzende Stoff ihres Gewandes war so glatt, so schlüpfrig, daß es ihm schien, als könne sie, sich ihm schnell entwindend, unaufhaltsam entschlüpfen, und er erbebte bei dem Gedanken. »Ach, verlaß mich nicht, holde Serpentina!« rief er unwillkürlich aus, »nur Du bist mein Leben!« — »Nicht eher heute,« sagte Serpentina, »als bis ich alles erzählt habe, was Du in Deiner Liebe zu mir begreifen kannst. — Wisse also, Geliebter, daß mein Vater aus dem wunderbaren Geschlecht der Salamander abstammt, und daß ich mein Dasein seiner Liebe zur grünen Schlange verdanke. In uralter Zeit herrschte in dem Wunderlande Atlantis der mächtige Geisterfürst Phosphorus, dem die Elementargeister dienten. Einst ging der Salamander, den er vor allen liebte (es war mein Vater), in dem prächtigen Garten, den des Phosphorus Mutter mit ihren schönsten Gaben auf das herrlichste geschmückt hatte, umher und hörte, wie eine hohe Lilie in leisen Tönen sang: »Drücke fest die Äuglein zu, bis mein Geliebter, der Morgenwind, Dich weckt.« Er trat hinzu; von seinem glühenden Hauch berührt, erschloß die Lilie ihre Blätter und er erblickte der Lilie Tochter, die grüne Schlange, welche in dem Kelch schlummerte. Da wurde der Salamander von heißer Liebe zu der schönen Schlange ergriffen, und er raubte sie der Lilie, deren Düfte in namenloser Klage vergebens im ganzen Garten nach der geliebten Tochter riefen. Denn der Salamander hatte sie in das Schloß des Phosphorus getragen und bat ihn: vermähle mich mit der Geliebten, denn sie soll mein eigen sein immerdar. Törichter, was verlangst du! sprach der Geisterfürst, wisse, daß einst die Lilie meine Geliebte war und mit mir herrschte; aber der Funke, den ich in sie warf, drohte sie zu vernichten und nur der Sieg über den schwarzen Drachen, den jetzt die Erdgeister in Ketten gebunden halten, erhielt die Lilie, daß ihre Blätter stark genug blieben, den Funken in sich zu schließen und zu bewahren. Aber, wenn Du die grüne Schlange umarmst, wird Deine Glut den Körper verzehren und ein neues Wesen schnell emporkeimend sich Dir entschwingen. Der Salamander achtete der Warnung des Geisterfürsten nicht; voll glühenden Verlangens schloß er die grüne Schlange in seine Arme, sie zerfiel in Asche und ein geflügeltes Wesen aus der Asche geboren rauschte fort durch die Lüfte. Da ergriff den Salamander der Wahnsinn der Verzweiflung und er rannte Feuer und Flammen sprühend durch den Garten und verheerte ihn in wilder Wut, daß die schönsten Blumen und Blüten verbrannt niedersanken und ihr Jammer die Luft erfüllte. Der hocherzürnte Geisterfürst erfaßte im Grimm den Salamander und sprach: Ausgeraset hat Dein Feuer — erloschen sind Deine Flammen, erblindet Deine Strahlen — sinke hinab zu den Erdgeistern, die mögen Dich necken und höhnen und gefangen halten, bis der Feuerstoff sich wieder entzündet und mit Dir als einem neuen Wesen aus der Erde emporstrahlt.
Der arme Salamander sank erloschen hinab, aber da trat der alte mürrische Erdgeist, der des Phosphorus Gärtner war, hinzu und sprach: Herr! wer sollte mehr über den Salamander klagen als ich? Habe ich nicht all die schönen Blumen, die er verbrannt, mit meinen schönsten Metallen geputzt? habe ich nicht ihre Keime wacker gehegt und gepflegt und an ihnen manche schöne Farbe verschwendet? — und doch nehme ich mich des armen Salamanders an, den nur die Liebe, von der Du selbst schon oft, o Herr, befangen, zur Verzweiflung getrieben, in der er den Garten verwüstet. Erlasse ihm die zu harte Strafe! — Sein Feuer ist für jetzt erloschen, sprach der Geisterfürst; in der unglücklichen Zeit, wenn die Sprache der Natur dem entarteten Geschlecht der Menschen nicht mehr verständlich sein, wenn die Elementargeister in ihre Regionen gebannt, nur aus weiter Ferne in dumpfen Anklängen zu den Menschen sprechen werden, wenn dem harmonischen Kreise entrückt, nur ein unendliches Sehnen ihm die dunkle Kunde von dem wundervollen Reiche geben wird, das er sonst bewohnen durfte, als noch Glaube und Liebe in seinem Gemüte wohnten, — in dieser unglücklichen Zeit entzündet sich der Feuerstoff des Salamanders auf’s neue, doch nur zum Menschen keimt er empor und muß, ganz eingehend in das dürftige Leben, dessen Bedrängnisse ertragen. Aber nicht allein die Erinnerung an seinen Urzustand soll ihm bleiben, sondern er lebt auch wieder auf in der heiligen Harmonie mit der ganzen Natur, er versteht ihre Wunder und die Macht der verbrüderten Geister steht ihm zu Gebote. In einem Lilienbusch findet er dann die grüne Schlange wieder, und die Frucht seiner Vermählung mit ihr sind drei Töchter, die den Menschen in der Gestalt der Mutter erscheinen. Zur Frühlingszeit sollen sie sich in den dunklen Holunderbusch hängen und ihre lieblichen Kristallstimmen ertönen lassen. Findet sich dann in der dürftigen armseligen Zeit der innern Verstocktheit ein Jüngling, der ihren Gesang vernimmt, ja, blickt ihn eine der Schlänglein mit ihren holdseligen Augen an, entzündet der Blick in ihm die Ahnung des fernen wundervollen Landes, zu dem er sich mutig emporschwingen kann, weil er die Bürde des Gemeinen abgeworfen, keimt mit der Liebe zur Schlange in ihm der Glaube an die Wunder der Natur, ja an seine eigene Existenz in diesen Wundern glutvoll und lebendig auf, so wird die Schlange sein. Aber nicht eher, bis drei Jünglinge dieser Art erfunden und mit den drei Töchtern vermählt werden, darf der Salamander seine lästige Bürde abwerfen und zu seinen Brüdern gehen. Erlaube, Herr, sagte der Erdgeist, daß ich diesen drei Töchtern ein Geschenk mache, das ihr Leben mit dem gefundenen Gemahl verherrlicht. Jede erhält von mir einen Topf vom schönsten Metall, das ich besitze; den poliere ich mit Strahlen, die ich dem Diamant entnommen; in seinem Glanze soll sich unser wundervolles Reich, wie es jetzt im Einklang mit der ganzen Natur besteht, in blendendem herrlichem Widerschein abspiegeln, aus seinem Innern aber in dem Augenblick der Vermählung eine Feuerlilie entsprießen, deren ewige Blüte den bewährt befundenen Jüngling süß duftend umfängt. Bald wird er dann ihre Sprache, die Wunder unseres Reichs verstehen und selbst mit der Geliebten in Atlantis wohnen. — Du weißt nun wohl, lieber Anselmus, daß mein Vater eben der Salamander ist, von dem ich Dir erzählt. Er mußte seiner höheren Natur unerachtet sich den kleinlichsten Bedrängnissen des gemeinen Lebens unterwerfen, und daher kommt wohl oft die schadenfrohe Laune, mit der er manche neckt. Er hat mir oft gesagt, daß für die innere Geistesbeschaffenheit, wie sie der Geistesfürst Phosphorus damals als Bedingnis der Vermählung mit mir und meinen Schwestern aufgestellt, man jetzt einen Ausdruck habe, der aber nur zu oft unschicklicher Weise gemißbraucht werde; man nenne das nämlich ein kindliches poetisches Gemüt. — Oft finde man dieses Gemüt bei Jünglingen, die der hohen Einfachheit ihrer Sitten wegen und weil es ihnen ganz an der sogenannten Weltbildung fehle, von dem Pöbel verspottet würden. Ach, lieber Anselmus, Du verstandest ja unter dem Holunderbusch meinen Gesang — meinen Blick — Du liebst die grüne Schlange, Du glaubst an mich und willst mein sein immerdar! Die schöne Lilie wird emporblühen aus dem goldnen Topf und wir werden vereint glücklich und selig in Atlantis wohnen! — Aber nicht verhehlen kann ich Dir, daß im gräßlichen Kampf mit den Salamandern und Erdgeistern sich der schwarze Drache loswand und durch die Lüfte davonbrauste. Phosphorus hält ihn zwar wieder in Banden, aber aus den schwarzen Federn, die im Kampfe auf die Erde stäubten, keimten feindliche Geister empor, die überall den Salamandern und Erdgeistern widerstreben. Jenes Weib, das Dir so feindlich ist, lieber Anselmus, und das, wie mein Vater recht gut weiß, nach dem Besitz des goldnen Topfes strebt, hat ihr Dasein der Liebe einer solchen, aus dem Fittich des Drachen herabgestäubten Feder zu einer Runkelrübe zu verdanken. Sie erkennt ihren Ursprung und ihre Gewalt, denn in dem Stöhnen, in den Zuckungen des gefangenen Drachen werden ihr die Geheimnisse mancher wundervollen Konstellation offenbar, und sie bietet alle Mittel auf, von außen hinein ins Innere zu wirken, wogegen sie mein Vater mit den Blitzen, die aus dem Innern des Salamanders hervorschießen, bekämpft. Alle die feindlichen Prinzipe, die in schädlichen Kräutern und giftigen Tieren wohnen, sammelt sie und erregt, sie mischend, in günstiger Konstellation, manchen bösen Spuk, der des Menschen Sinne mit Grauen und Entsetzen befängt und ihn der Macht jener Dämonen, die der Drache im Kampfe unterliegend erzeugte, unterwirft. Nimm Dich vor der Alten in acht, lieber Anselmus, sie ist Dir feind, weil Dein kindlich frommes Gemüt schon manchen ihrer bösen Zauber vernichtet. — Halte treu — treu — an mir, bald bist Du am Ziel!« — »O meine — meine Serpentina!« rief der Student Anselmus, »wie sollte ich denn nur von Dir lassen können, wie sollte ich Dich nicht lieben ewiglich!« — Ein Kuß brannte auf seinem Munde, er erwachte wie aus einem tiefen Traume; Serpentina war verschwunden, es schlug sechs Uhr, da fiel es ihm schwer aufs Herz, daß er nicht das mindeste kopiert habe; er blickte voll Besorgnis, was der Archivarius wohl sagen werde, auf das Blatt, und o Wunder! die Kopie des geheimnisvollen Manuskripts war glücklich beendigt, und er glaubte, schärfer die Züge betrachtend, Serpentina’s Erzählung von ihrem Vater, dem Liebling des Geisterfürsten Phosphorus im Wunderlande Atlantis, abgeschrieben zu haben. Jetzt trat der Archivarius Lindhorst in seinem weißgrauen Überrock, den Hut auf dem Kopfe, den Stock in der Hand, herein; er sah in das von dem Anselmus beschriebene Pergament, nahm eine große Priese und sagte lächelnd; das dacht ich wohl! Nun! hier ist der Speziestaler, Herr Anselmus, jetzt wollen wir noch nach dem Linkeschen Bade gehen — nur mir nach! — Der Archivarius schritt rasch durch den Garten, in dem ein solcher Lärm von Singen, Pfeifen, Sprechen durcheinander war, daß der Student Anselmus ganz betäubt wurde und dem Himmel dankte, als er sich auf der Straße befand. Kaum waren sie einige Schritte gegangen, als sie dem Registrator Heerbrand begegneten, der freundlich sich anschloß. Vor dem Tore stopften sie die mitgenommenen Pfeifen; der Registrator Heerbrand beklagte kein Feuerzeug bei sich zu tragen, da rief der Archivarius Lindhorst ganz unwillig: »was Feuerzeug! — hier ist Feuer, so viel Sie wollen!« Und damit schnippte er mit den Fingern, aus denen große Funken strömten, die die Pfeifen schnell anzündeten. »Sehen Sie das chemische Kunststückchen,« sagte der Registrator Heerbrand, aber der Student Anselmus dachte nicht ohne inneres Erbeben an den Salamander. — Im Linkeschen Bade trank der Registrator Heerbrand so viel starkes Doppelbier, daß er, sonst ein gutmütiger stiller Mann, anfing in einem quäkenden Tenor Burschenlieder zu singen, und jeden hitzig fragte: ob er sein Freund sei oder nicht, und endlich von dem Studenten Anselmus zu Hause gebracht werden mußte, als der Archivarius Lindhorst schon längst auf und davon war.

NEUNTE VIGILIE

Wie der Student Anselmus zu einiger Vernunft gelangte. — Die Punschgesellschaft. — Wie der Student Anselmus den Konrektor Paulmann für einen Schuhu hielt und dieser darob sehr erzürnte. — Der Tintenklecks und seine Folgen.

Alles das Seltsame und Wundervolle, welches dem Studenten Anselmus täglich begegnet war, hatte ihn ganz dem gewöhnlichen Leben entrückt. Er sah keinen seiner Freunde mehr und harrte jeden Morgen mit Ungeduld auf die zwölfte Stunde, die ihm sein Paradies aufschloß. Und doch, indem sein ganzes Gemüt der holden Serpentina und den Wundern des Feenreiches bei dem Archivarius Lindhorst zugewandt war, mußte er zuweilen unwillkürlich an Veronika denken, ja manchmal schien es ihm als träte sie zu ihm hin und gestehe errötend, wie herzlich sie ihn liebe und wie sie danach trachte, ihn den Phantomen, von denen er nur geneckt und verhöhnt werde, zu entreißen. Zuweilen war es, als risse eine fremde, plötzlich auf ihn einbrechende Macht ihn unwiderstehlich hin zur vergessenen Veronika, und er müsse ihr folgen wohin sie nur wolle, als sei er festgekettet an das Mädchen. Gerade in der Nacht darauf, als er Serpentina zum erstenmal in der Gestalt einer wunderbar holdseligen Jungfrau geschaut, als ihm das wunderbare Geheimnis der Vermählung des Salamanders mit der grünen Schlange offenbar worden, trat ihm Veronika lebhafter vor die Augen als jemals. — Ja! — erst als er erwachte, wurde er deutlich gewahr, daß er nur geträumt habe, da er überzeugt gewesen, Veronika sei wirklich bei ihm und klage mit dem Ausdruck eines tiefen Schmerzes, der sein Innerstes durchdrang, daß es ihre innige Liebe den phantastischen Erscheinungen, die nur seine innere Zerrüttung hervorrufe, aufopfern und noch darüber in Unglück und Verderben geraten werde. Veronika war liebenswürdiger, als er sie je gesehen; er konnte sie kaum aus den Gedanken bringen, und dieser Zustand verursachte ihm eine Qual, der er bei einem Morgenspaziergang zu entrinnen hoffte. Eine geheime magische Gewalt zog ihn vor das Pirnaer Tor und eben wollte er in eine Nebenstraße einbiegen, als der Konrektor Paulmann hinter ihm her kommend laut rief: »Ei, ei! — wertester Herr Anselmus! — Amice! — Amice! wo um des Himmels willen stecken Sie denn? Sie lassen sich ja gar nicht mehr sehen — wissen Sie wohl, daß sich Veronika recht sehnt wieder einmal eins mit Ihnen zu singen? — Nun kommen Sie nur, Sie wollten ja doch zu mir!« Der Student Anselmus ging notgedrungen mit dem Konrektor. Als sie in das Haus traten, kam ihnen Veronika sehr sauber und sorgfältig gekleidet entgegen, so daß der Konrektor Paulmann voll Erstaunen fragte: Nun, warum so geputzt, hat man denn Besuch erwartet? — aber hier bringe ich den Herrn Anselmus! — Als der Student Anselmus sittig und artig der Veronika die Hand küßte, fühlte er einen leisen Druck, der wie ein Glutstrom durch alle Fibern und Nerven zuckte. Veronika war die Heiterkeit, die Anmut selbst, und als Paulmann nach seinem Studierzimmer gegangen, wußte sie durch allerhand Neckerei und Schalkheit den Anselmus so hinauf zu schrauben, daß er alle Blödigkeit vergaß und sich zuletzt mit dem ausgelassenen Mädchen im Zimmer herumjagte. Da kam ihm aber wieder einmal der Dämon des Ungeschicks über den Hals, er stieß an den Tisch und Veronikas niedliches Nähkästchen fiel herab. Anselmus hob es auf, der Deckel war aufgesprungen und es blinkte ihm ein kleiner runder Metallspiegel entgegen, in den er mit ganz eigner Lust hineinschaute. Veronika schlich sich leise hinter ihn, legte die Hand auf seinen Arm und schaute, sich fest an ihn schmiegend, ihm über die Schulter auch in den Spiegel. Da war es dem Anselmus, als beginne ein Kampf in seinem Innern: — Gedanken — Bilder — blitzten hervor und vergingen wieder — der Archivarius Lindhorst — Serpentina — die grüne Schlange — endlich wurde es ruhiger und alles Verworrene fügte und gestaltete sich zum deutlichen Bewußtsein. Ihm wurde es nun klar, daß er nur beständig an Veronika gedacht, ja daß die Gestalt, welche ihm gestern in dem blauen Zimmer erschienen, auch eben Veronika gewesen, und daß die phantastische Sage von der Vermählung des Salamanders mit der grünen Schlange ja nur von ihm geschrieben, keineswegs aber erzählt worden sei. Er wunderte sich selbst über seine Träumereien und schrieb sie lediglich seinem durch die Liebe zu Veronika exaltierten Seelenzustande, sowie der Arbeit bei dem Archivarius Lindhorst zu, in dessen Zimmern es noch überdem so sonderbar betäubend dufte. Er mußte herzlich über die tolle Einbildung lachen, in eine kleine Schlange verliebt zu sein und einen wohlbestallten geheimen Archivarius für einen Salamander zu halten. »Ja, ja! — es ist Veronika!« rief er laut; aber indem er den Kopf umwandte, schaute er gerade in Veronikas blaue Augen hinein, in denen Liebe und Sehnsucht strahlten. Ein dumpfes Ach! entfloh ihren Lippen, die in dem Augenblick auf den seinigen brannten. »O ich Glücklicher!« seufzte der entzückte Student, »was ich gestern nur träumte, wird mir heute wirklich und in der Tat zuteil.« — »Und willst Du mich denn wirklich heiraten, wenn Du Hofrat geworden?« fragte Veronika. »Allerdings!« antwortete der Student Anselmus; indem knarrte die Tür und der Konrektor Paulmann trat mit den Worten herein: »Nun, wertester Herr Anselmus, lasse ich Sie heute nicht fort, Sie nehmen vorlieb mit einer Suppe, und nachher bereitet uns Veronika einen köstlichen Kaffee, den wir mit dem Registrator Heerbrand, welcher herzukommen versprochen, genießen.« — »Ach, bester Herr Konrektor,« erwiderte der Student Anselmus, »wissen Sie denn nicht, daß ich zum Archivarius Lindhorst muß, des Abschreibens wegen?« — »Schauen Sie Amice!« sagte der Konrektor Paulmann, indem er ihm die Taschenuhr hinhielt, welche auf halb eins wies. Der Student Anselmus sah nun wohl ein, daß es viel zu spät sei zu dem Archivarius Lindhorst zu wandern und fügte sich den Wünschen des Konrektors um so lieber, als er nun die Veronika den ganzen Tag über schauen und wohl manchen verstohlenen Blick, manchen zärtlichen Händedruck zu erhalten, ja wohl gar einen Kuß zu erobern hoffte. So hoch verstiegen sich jetzt die Wünsche des Studenten Anselmus, und es wurde ihm immer behaglicher zu Mute, je mehr er sich überzeugte, daß er bald von all den phantastischen Einbildungen befreit sein werde, die ihn wirklich ganz und gar zum wahnwitzigen Narren hätten machen können. — Der Registrator Heerbrand fand sich wirklich nach Tische ein und als der Kaffee genossen und die Dämmerung bereits eingebrochen, gab er schmunzelnd und fröhlich die Hände reibend zu verstehen: er trage etwas mit sich, was durch Veronikas schöne Hände gemischt und in gehörige Form gebracht, gleichsam foliiert und rubriziert, ihnen allen an dem kühlen Oktoberabende erfreulich sein werde. »So rücken Sie denn nur heraus mit dem geheimnisvollen Wesen, das Sie bei sich tragen, geschätztester Registrator,« rief der Konrektor Paulmann; aber der Registrator Heerbrand griff in die tiefe Tasche seines Matins und brachte in drei Reprisen eine Flasche Arrak, Zitronen und Zucker zum Vorschein. Kaum war eine halbe Stunde vergangen, so dampfte ein köstlicher Punsch auf Paulmanns Tische. Veronika kredenzte das Getränk, und es gab allerlei gemütliche muntere Gespräche unter den Freunden. Aber so wie dem Studenten Anselmus der Geist des Getränkes zu Kopfe stieg, kamen auch alle Bilder des Wunderbaren, Seltsamen, was er in kurzer Zeit erlebt, wieder zurück. Er sah den Archivarius Lindhorst in seinem damastnen Schlafrock, der wie Phosphor erglänzte; er sah das azurblaue Zimmer, die goldnen Palmbäume, ja es wurde ihm wieder so zu Mute, als müsse er doch an die Serpentina glauben; es brauste, es gärte in seinem Innern. Veronika reichte ihm ein Glas Punsch, und indem er es faßte, berührte er leise ihre Hand. »Serpentina! Veronika!« seufzte er in sich hinein. Er versank in tiefe Träume, aber der Registrator Heerbrand rief ganz laut: »Ein wunderlicher alter Mann, aus dem niemand klug wird, bleibt er doch, der Archivarius Lindhorst. — Nun, er soll leben! stoßen Sie an, Herr Anselmus!« — Da fuhr der Student Anselmus auf aus seinen Träumen und sagte, indem er mit dem Registrator Heerbrand anstieß: »Das kommt daher, verehrungswürdiger Herr Registrator, weil der Herr Archivarius Lindhorst eigentlich ein Salamander ist, der den Garten des Geisterfürsten Phosphorus im Zorn verwüstete, weil ihm die grüne Schlange davongeflogen.« — »Wie — was?« fragte der Konrektor Paulmann. — »Ja,« fuhr der Student Anselmus fort, »deshalb muß er nun königlicher Archivarius sein und hier in Dresden mit seinen drei Töchtern wirtschaften, die aber weiter nichts sind als kleine goldgrüne Schlänglein, die sich in Holunderbüschen sonnen, verführerisch singen und die jungen Leute verlocken wie die Sirenen.« — »Herr Anselmus, Herr Anselmus!« rief der Konrektor Paulmann, »rappelt’s Ihnen im Kopfe? was um des Himmels willen schwatzen Sie für ungewaschenes Zeug?« — »Er hat Recht,« fiel der Registrator Heerbrand ein, »der Kerl, der Archivarius, ist ein verfluchter Salamander, der mit den Fingern feurige Schnippchen schlägt, die einem Löcher in den Überrock brennen wie glühender Schwamm. — Ja, ja, Du hast Recht, Brüderchen Anselmus, und wer es nicht glaubt, ist mein Feind!« Und damit schlug der Registrator Heerbrand mit der Faust auf den Tisch, daß die Gläser klirrten. »Registrator! sind Sie rasend?« schrie der erboste Konrektor. — »Herr Studiosus! Herr Studiosus! was richten Sie denn nun wieder an?« — »Ach!« sagte der Student, »Sie sind auch weiter nichts als ein Vogel — ein Schuhu, der die Toupets frisiert, Herr Konrektor!« — »Was? — ich ein Vogel — ein Schuhu — ein Friseur?« — schrie der Konrektor voller Zorn — »Herr, Sie sind toll — toll!« — »Aber die Alte kommt ihm über den Hals,« rief der Registrator Heerbrand. — »Ja, die Alte ist mächtig,« fiel der Student Anselmus ein, »unerachtet sie nur von niederer Herkunft; denn ihr Papa ist nichts als ein lumpiger Flederwisch und ihre Mama eine schnöde Runkelrübe, aber ihre meiste Kraft verdankt sie allerlei feindlichen Kreaturen, giftigen Kanaillen, von denen sie umgeben.« — »Das ist eine abscheuliche Verleumdung,« rief Veronika mit zornglühenden Augen, »die alte Lise ist eine weise Frau und der schwarze Kater keine feindliche Kreatur, sondern ein gebildeter junger Mann von feinen Sitten und ihr Cousin germain.« — »Kann der Salamander fressen, ohne sich den Bart zu versengen und elendiglich draufzugehn?« sagte der Registrator Heerbrand. »Nein, nein!« schrie der Student Anselmus, »nun und nimmermehr wird er das können: und die grüne Schlange liebt mich; denn ich bin ein kindliches Gemüt und habe Serpentinas Augen geschaut.« — »Die wird der Kater auskratzen,« rief Veronika. — »Salamander — Salamander bezwingt sie alle — alle,« brüllte der Konrektor Paulmann in höchster Wut; »aber bin ich in einem Tollhause? bin ich selbst toll? — was schwatze ich denn für wahnwitziges Zeug? — Ja ich bin auch toll — auch toll!« — Damit sprang der Konrektor Paulmann auf, riß sich die Perücke vom Kopfe und schleuderte sie gegen die Stubendecke, daß die gequetschten Locken ächzten und im gänzlichen Verderben aufgelöst den Puder weit umherstäubten. Da ergriffen der Student Anselmus und der Registrator Heerbrand die Punschterrine, die Gläser, und warfen sie jubelnd und jauchzend an die Stubendecke, daß die Scherben klirrend und klingend umhersprangen. »Vivat Salamander! — pereat — pereat die Alte! zerbrecht den Metallspiegel, hackt dem Kater die Augen aus! — Vöglein — Vöglein aus den Lüften — Eheu — Eheu — Evoe — Salamander!« — So schrien und brüllten die Drei wie Besessene durcheinander. Laut weinend sprang Fränzchen davon; aber Veronika lag winselnd vor Jammer und Schmerz auf dem Sopha. Da ging die Tür auf, alles war plötzlich still und es trat ein kleiner Mann in einem grauen Mäntelchen herein. Sein Gesicht hatte etwas seltsam Gravitätisches, und vorzüglich zeichnete sich die krummgebogene Nase, auf der eine große Brille saß, vor allen jemals gesehenen aus. Auch trug er solch eine besondere Perücke, daß sie eher eine Federmütze zu sein schien. »Ei, schönen guten Abend!« schnarrte das possierliche Männlein, »hier finde ich ja wohl den Studiosus Herrn Anselmus? Gehorsamste Empfehlung vom Herrn Archivarius Lindhorst und er habe heute vergebens auf den Herrn Anselmus gewartet; aber morgen lasse er schönstens bitten, ja nicht die gewohnte Stunde zu versäumen.« Damit schritt er wieder zur Tür hinaus und alle sahen nun wohl, daß das gravitätische Männlein eigentlich ein grauer Papagei war. Der Konrektor Paulmann und der Registrator Heerbrand schlugen eine Lache auf, die durch das Zimmer dröhnte und dazwischen winselte und ächzte Veronika wie von namenlosem Jammer zerrissen; aber den Studenten Anselmus durchzuckte der Wahnsinn des innern Entsetzens und er rannte bewußtlos zur Tür hinaus durch die Straßen. Mechanisch fand er seine Wohnung, sein Stübchen. Bald darauf trat Veronika friedlich und freundlich zu ihm und fragte: warum er sie denn im Rausch so geängstigt habe und er möge sich nur vor neuen Einbildungen hüten, wenn er bei dem Archivarius Lindhorst arbeite. »Gute Nacht, gute Nacht, mein lieber Freund,« lispelte leise Veronika und hauchte einen Kuß auf seine Lippen. Er wollte sie mit seinen Armen umfangen, aber die Traumgestalt war verschwunden und er erwachte heiter und gestärkt. Nun mußte er selbst recht herzlich über die Wirkungen des Punsches lachen; aber indem er an Veronika dachte, fühlte er sich recht von einem behaglichen Gefühl durchdrungen.
Ihr allein, sprach er zu sich selbst, habe ich es zu verdanken, daß ich von meinen albernen Grillen zurückgekommen bin. Wahrhaftig, mir ging es nicht besser als jenem, welcher glaubte, er sei von Glas, oder dem, der die Stube nicht verließ, aus Furcht von den Hühnern gefressen zu werden, weil er sich einbildete, ein Gerstenkorn zu sein. Aber, sowie ich Hofrat geworden, heirate ich ohne weiteres die Mademoiselle Paulmann und bin glücklich. — Als er nun mittags durch den Garten des Archivarius Lindhorst ging, konnte er sich nicht genug wundern, wie ihm das alles sonst so seltsam und wundervoll habe vorkommen können. Er sah nichts als gewöhnliche Scherbenpflanzen, allerlei Geranien, Myrtenstöcke und dergleichen. Statt der glänzenden bunten Vögel, die ihn sonst geneckt, flatterten nur einige Sperlinge hin und her, die ein unverständliches unangenehmes Geschrei erhoben, als sie den Anselmus gewahr wurden. Das blaue Zimmer kam ihm auch ganz anders vor und er begriff nicht, wie ihm das grelle Blau und die natürlichen goldnen Stämme der Palmbäume mit den unförmlichen blinkenden Blättern nur einen Augenblick hatten gefallen können. — Der Archivarius sah ihn mit einem ganz eignen ironischen Lächeln an und fragte: »Nun, wie hat Ihnen gestern der Punsch geschmeckt, werter Anselmus?« — »Ach gewiß hat Ihnen der Papagei,« — erwiderte der Student Anselmus ganz beschämt; aber er stockte: denn er dachte nun wieder daran, daß auch die Erscheinung des Papageis wohl nur Blendwerk der befangenen Sinne gewesen. »Ei, ich war ja selbst in der Gesellschaft,« fiel der Archivarius Lindhorst ein, »haben Sie mich denn nicht gesehen? Aber bei dem tollen Unwesen, das Ihr triebt, wäre ich beinahe hart beschädigt worden; denn ich saß eben in dem Augenblicke noch in der Terrine, als der Registrator Heerbrand danach griff, um sie gegen die Decke zu schleudern und mußte mich schnell in des Konrektors Pfeifenkopf retirieren. Nun Adieu, Herr Anselmus! — seien Sie fleißig, auch für den gestrigen versäumten Tag zahle ich den Speziestaler, da Sie bisher so wacker gearbeitet.« — »Wie kann der Archivarius nur solch tolles Zeug faseln!« sagte der Student Anselmus zu sich selbst und setzte sich an den Tisch, um die Kopie des Manuskripts zu beginnen, das der Archivarius wie gewöhnlich vor ihm ausgebreitet. Aber er sah auf der Pergamentrolle so viele sonderbare krause Züge und Schnörkel durcheinander, die, ohne dem Auge einen einzigen Ruhepunkt zu geben, den Blick verwirrten, daß es ihm beinahe unmöglich schien das alles genau nachzumalen. Ja bei dem Überblick des Ganzen schien das Pergament nur ein bunt geaderter Marmor oder ein mit Moosen durchsprenkelter Stein. — Er wollte dessen unerachtet das Mögliche versuchen und tunkte getrost die Feder ein; aber die Tinte wollte durchaus nicht fließen, er spritzte die Feder ungeduldig aus und — o Himmel! ein großer Klecks fiel auf das ausgebreitete Original. Zischend und brausend fuhr ein blauer Blitz aus dem Fleck und schlängelte sich krachend durch das Zimmer bis zur Decke hinauf. Da quoll ein dicker Dampf aus den Wänden, die Blätter fingen an zu rauschen wie vom Sturme geschüttelt und aus ihnen schossen blinkende Basilisken im flackernden Feuer herab, den Dampf entzündend, daß die Flammenmassen prasselnd sich um den Anselmus wälzten. Die goldnen Stämme der Palmbäume wurden zu Riesenschlangen, die ihre gräßlichen Häupter in schneidendem Metallklange zusammenstießen und mit den geschuppten Leibern den Anselmus umwanden. »Wahnsinniger! erleide nun die Strafe dafür, was Du im frechen Frevel tatest!« — So rief die fürchterliche Stimme des gekrönten Salamanders, der über den Schlangen wie ein blendender Strahl in den Flammen erschien, und nun sprühten ihre aufgesperrten Rachen Feuerkatarakte auf den Anselmus und es war als verdichteten sich die Feuerströme um seinen Körper und würden zur festen eiskalten Masse. Aber indem des Anselmus Glieder enger und enger sich zusammenziehend erstarrten, vergingen ihm die Gedanken. Als er wieder zu sich selbst kam, konnte er sich nicht regen und bewegen, er war wie von einem glänzenden Schein umgeben, an dem er sich, wollte er nur die Hand erheben oder sonst sich rühren, stieß. — Ach! er saß in einer wohlverstopften Kristallflasche auf einem Repositorium im Bibliothekzimmer des Archivarius Lindhorst.

ZEHNTE VIGILIE

Die Leiden des Studenten Anselmus in der gläsernen Flasche. — Glückliches Leben der Kreuzschüler und Praktikanten. — Die Schlacht im Bibliothekzimmer des Archivarius Lindhorst. — Sieg des Salamanders und Befreiung des Studenten Anselmus.

Mit Recht darf ich zweifeln, daß Du, günstiger Leser, jemals in einer gläsernen Flasche verschlossen gewesen sein solltest, es sei denn, daß ein lebendiger neckhafter Traum Dich einmal mit solchem feeischen Unwesen befangen. War das der Fall, so wirst Du das Elend des armen Studenten Anselmus recht lebhaft fühlen. Hast Du aber auch dergleichen nie geträumt, so schließt Dich Deine rege Phantasie mir und dem Anselmus zu Gefallen wohl auf einige Augenblicke in das Kristall ein. — Du bist von blendendem Glanze dicht umflossen, alle Gegenstände ringsumher erscheinen Dir von strahlenden Regenbogenfarben erleuchtet und umgeben — alles zittert und wankt und dröhnt im Schimmer — Du schwimmst regungs- und bewegungslos wie in einem festgefrornen Äther, der Dich einpreßt, sodaß der Geist vergebens dem toten Körper gebietet. Immer gewichtiger und gewichtiger drückt die zentnerschwere Last Deine Brust — immer mehr und mehr zehrt jeder Atemzug die Lüftchen weg, die im engen Raum noch auf- und niederwallten — Deine Pulsadern schwellen auf und von gräßlicher Angst durchschnitten zuckt jeder Nerv im Todeskampfe blutend. — Habe Mitleid, günstiger Leser, mit dem Studenten Anselmus, den diese namenlose Marter in seinem gläsernen Gefängnisse ergriff; aber er fühlte wohl, daß der Tod ihn nicht erlösen könne: denn erwachte er nicht aus der tiefen Ohnmacht, in die er im Übermaß seiner Qual versunken, als die Morgensonne in das Zimmer hell und freundlich hineinschien und fing seine Marter nicht von neuem an? Er konnte kein Glied regen; aber seine Gedanken schlugen an das Glas, ihn im mißtönenden Klange betäubend und er vernahm statt der Worte, die der Geist sonst aus dem Innern gesprochen, nur das dumpfe Brausen des Wahnsinns. — Da schrie er auf in Verzweiflung: »O Serpentina — Serpentina, rette mich von dieser Höllenqual!« Und es war als umwehten ihn leise Seufzer, die legten sich um die Flasche wie grüne durchsichtige Holunderblätter; das Tönen hörte auf, der blendende verwirrende Schein war verschwunden und er atmete freier. »Bin ich denn nicht an meinem Elende lediglich selbst Schuld? ach! habe ich nicht gegen Dich selbst, holde, geliebte Serpentina gefrevelt? habe ich nicht schnöde Zweifel gegen Dich gehegt? habe ich nicht den Glauben verloren und mit ihm alles, alles was mich hoch beglücken sollte? Ach Du wirst nun wohl nimmer mein werden, für mich ist der goldne Topf verloren, ich darf seine Wunder nimmermehr schauen! Ach, nur ein einziges Mal möcht’ ich Dich sehen, Deine holde süße Stimme hören, liebliche Serpentina!« — So klagte der Student Anselmus von tiefem schneidendem Schmerz ergriffen; da sagte jemand dicht neben ihm: »Ich weiß garnicht was Sie wollen, Herr Studiosus, warum lamentieren Sie so über alle Maßen?« — Der Student Anselmus wurde gewahr, daß neben ihm auf demselben Repositorium noch fünf Flaschen standen, in welchen er drei Kreuzschüler und zwei Praktikanten erblickte. — »Ach, meine Herren und Gefährten im Unglück,« rief er aus, »wie ist es Ihnen denn möglich, so gelassen, ja so vergnügt zu sein, wie ich es an Ihren heitern Mienen bemerke? Sie sitzen ja doch eben so gut eingesperrt in gläsernen Flaschen als ich und können sich nicht regen und bewegen, ja nicht einmal was Vernünftiges denken, ohne daß ein Mordlärmen entsteht mit Klingen und Schallen und ohne daß es Ihnen im Kopfe ganz schrecklich saust und braust. Aber Sie glauben gewiß nicht an den Salamander und an die grüne Schlange!« — Sie faseln wohl, mein Herr Studiosus,« erwiderte ein Kreuzschüler, »nie haben wir uns besser befunden als jetzt: denn die Speziestaler, welche wir von dem tollen Archivarius erhalten für allerlei konfuse Abschriften, tun uns wohl; wir dürfen jetzt keine italienischen Chöre mehr auswendig lernen, wir gehen jetzt alle Tage zu Josephs oder sonst in andere Kneipen, lassen uns das Doppelbier wohl schmecken, sehen auch wohl einem hübschen Mädchen in die Augen, singen wie wirkliche Studenten: gaudeamus igitur und sind seelenvergnügt.« — »Die Herren haben ganz recht,« fiel ein Praktikant ein, »auch ich bin mit Speziestalern reichlich versehen, wie hier mein teurer Kollege nebenan und spaziere fleißig auf den Weinberg, statt bei der leidigen Aktenschreiberei zwischen vier Wänden zu sitzen.« — »Aber meine besten wertesten Herren,« sagte der Student Anselmus, »spüren Sie es denn nicht, daß Sie alle samt und sonders in gläsernen Flaschen sitzen und sich nicht regen und bewegen, viel weniger umherspazieren können?« — Da schlugen die Kreuzschüler und die Praktikanten eine helle Lache auf und schrien: »Der Studiosus ist toll, er bildet sich ein in einer gläsernen Flasche zu sitzen und steht auf der Elbbrücke und sieht gerade hinein ins Wasser. Gehen wir nur weiter!« — »Ach,« seufzte der Student, »die schauten niemals die holde Serpentina, sie wissen nicht was Freiheit und Leben in Glauben und Liebe ist! deshalb spüren sie nicht den Druck des Gefängnisses, in das sie der Salamander bannte, ihrer Torheit, ihres gemeinen Sinnes wegen; aber ich Unglücklicher werde vergehen in Schmach und Elend, wenn sie, die ich so unaussprechlich liebe, mich nicht rettet.« — Da wehte und säuselte Serpentina’s Stimme durch das Zimmer: »Anselmus! glaube, liebe, hoffe!« — Und jeder Laut strahlte in das Gefängnis des Anselmus hinein und das Kristall mußte seiner Gewalt weichen und sich ausdehnen, daß die Brust des Gefangenen sich regen und bewegen konnte. Immer mehr verringerte sich die Qual seines Zustandes und er merkte wohl, daß ihn Serpentina noch liebe und daß nur sie es sei, die ihm den Aufenthalt in dem Kristall erträglich mache. Er bekümmerte sich nicht mehr um seine leichtsinnigen Unglücksgefährten, sondern richtete Sinn und Gedanken nur auf die holde Serpentina. — Aber plötzlich entstand von der andern Seite her ein dumpfes widriges Gemurmel. Er konnte bald deutlich bemerken, daß dies Gemurmel von einer alten Kaffeekanne mit halbzerbrochenem Deckel herrührte, die ihm gegenüber auf einem kleinen Schrank hingestellt war. Sowie er schärfer hinschaute, entwickelten sich immer mehr die garstigen Züge eines alten verschrumpften Weibergesichts und bald stand das Äpfelweib vom schwarzen Tor vor dem Repositorium. Die grinste und lachte ihn an und rief mit gellender Stimme: »Ei, ei, Kindchen! — mußt Du nun ausharren? — Ins Kristall nun Dein Fall! hab’ ich Dir’s nicht längst vorausgesagt?« — »Höhne und spotte nur, Du verdammtes Hexenweib,« sagte der Student Anselmus, »Du bist Schuld an allem, aber der Salamander wird Dich treffen, Du schnöde Runkelrübe!« — »Ho, ho!« erwiderte die Alte, »nur nicht so stolz! Du hast meinen Söhnlein ins Gesicht getreten, Du hast mir die Nase verbrannt, aber doch bin ich Dir gut, Du Schelm, weil Du sonst ein artiger Mensch warst und mein Töchterchen ist Dir auch gut. Aus dem Kristall kommst Du aber nun einmal nicht, wenn ich Dir nicht helfe; hinauflangen zu Dir kann ich nicht; aber meine Frau Gevatterin, die Ratte, welche gleich über Dir auf dem Boden wohnt, die soll das Brett entzweinagen, auf dem Du stehst, dann purzelst Du hinunter und ich fange Dich auf in der Schürze, damit Du Dir die Nase nicht zerschlägst, sondern fein Dein glattes Gesichtlein erhältst und ich trage Dich flugs zu Mamsell Veronika, die mußt Du heiraten, wenn Du Hofrat geworden.« — »Laß ab von mir, Satansgeburt,« schrie der Student Anselmus voller Grimm, »nur Deine höllischen Künste haben mich zu dem Frevel gereizt, den ich nun abbüßen muß. — Aber geduldig ertrage ich alles: denn nur hier kann ich sein, wo die holde Serpentina mich mit Liebe und Trost umfängt! — Hör’ es Alte und verzweifle! Trotz biete ich Deiner Macht, ich liebe ewiglich nur Serpentina — ich will nie Hofrat werden — nie die Veronika schauen, die mich durch Dich zum Bösen verlockt! — Kann die grüne Schlange nicht mein werden, so will ich untergehen in Sehnsucht und Schmerz! — Hebe Dich weg — hebe Dich weg — Du schnöder Wechselbalg!« — Da lachte die Alte auf, daß es im Zimmer gellte und rief: »So sitze denn und verderbe, aber nun ist’s Zeit ans Werk zu gehen: denn mein Geschäft hier ist noch von anderer Art.« — Sie warf den schwarzen Mantel ab und stand da in ekelhafter Nacktheit, dann fuhr sie in Kreisen umher und große Folianten stürzten herab, aus denen riß sie Pergamentblätter, und diese im künstlichen Gefüge schnell zusammenheftend und auf den Leib ziehend, war sie bald wie in einen seltsamen bunten Schuppenharnisch gekleidet. Feuersprühend sprang der schwarze Kater aus dem Tintenfasse, das auf dem Schreibtische stand und heulte der Alten entgegen, die laut aufjubelte und mit ihm durch die Tür verschwand. Anselmus merkte, daß sie nach dem blauen Zimmer gegangen und bald hörte er es in der Ferne zischen und brausen, die Vögel im Garten schrien, der Papagei schnarrte: »Rette — rette! Raub — Raub!« — In dem Augenblick kam die Alte ins Zimmer zurückgesprungen, den goldenen Topf auf dem Arm tragend und mit gräßlicher Geberde wild durch die Lüfte schreiend: »Glück auf! — Glück auf! — Söhnlein — töte die grüne Schlange! auf, Söhnlein, auf!« — Es war dem Anselmus als höre er ein tiefes Stöhnen, als höre er Serpentina’s Stimme. Da ergriff ihn Entsetzen und Verzweiflung. — Er raffte alle seine Kräfte zusammen; er stieß mit Gewalt, als sollten Nerven und Adern zerspringen, gegen das Kristall — ein schneidender Klang fuhr durch das Zimmer und der Archivarius stand in der Tür in seinem glänzenden damastnen Schlafrock; »Hei, hei! Gesindel, toller Spuk — Hexenwerk — hierher — heisa!« So schrie er. Da richteten sich die schwarzen Haare der Alten wie Borsten empor, ihre glutroten Augen erglänzten von höllischem Feuer und die spitzigen Zähne des weiten Rachens zusammenbeißend, zischte sie: »frisch — frisch ’raus — zisch aus, zisch aus! und lachte und meckerte höhnend und spottend und drückte den goldnen Topf fest an sich und warf daraus Fäuste voll glänzender Erde auf den Archivarius, aber so wie die Erde den Schlafrock berührte, wurden Blumen daraus, die herabfielen. Da flackerten und flammten die Lilien des Schlafrocks empor und der Archivarius schleuderte die in knisterndem Feuer brennenden Lilien auf die Hexe, die vor Schmerz heulte; aber indem sie in die Höhe sprang und den pergamentnen Harnisch schüttelte, verlöschten die Lilien und zerfielen in Asche. »Frisch darauf, mein Junge!« kreischte die Alte, da fuhr der Kater auf in die Luft und brauste fort nach der Tür über den Archivarius; aber der graue Papagei flatterte ihm entgegen und faßte ihn mit dem krummen Schnabel im Genick, daß rotes feuriges Blut ihm aus dem Halse stürzte und Serpentina’s Stimme rief: »Gerettet! — gerettet!« — Die Alte sprang voll Wut und Verzweiflung auf den Archivarius los, sie warf den Topf hinter sich und wollte, die langen Finger der dürren Fäuste emporspreizend, den Archivarius umkrallen; aber dieser riß schnell den Schlafrock herunter und schleuderte ihn der Alten entgegen. Da zischten und sprühten und brausten blaue knisternde Flammen aus den Pergamentblättern und die Alte wälzte sich im heulenden Jammer und trachtete immer mehr Erde aus dem Topfe zu greifen, immer mehr Pergamentblätter aus den Büchern zu erhaschen, um die lodernden Flammen zu ersticken; und wenn ihr es gelang Erde oder Pergamentblätter auf sich zu stürzen, verlöschte das Feuer. Aber nun fuhren wie aus dem Innern des Archivarius flackernde zischende Strahlen auf die Alte. »Hei, hei! drauf und dran — Sieg dem Salamander!« dröhnte die Stimme des Archivarius durch das Zimmer, und hundert Blitze schlängelten sich in feurigen Kreisen um die kreischende Alte. Sausend und brausend fuhren in wütendem Kampfe Kater und Papagei umher; aber endlich schlug der Papagei mit den starken Fittichen den Kater zu Boden und mit den Krallen ihn durchspießend und festhaltend, daß er in der Todesnot gräßlich heulte und ächzte, hackte er ihm mit dem scharfen Schnabel die glühenden Augen aus, daß der brennende Gischt herausspritzte. — Dicker Qualm strömte da empor, wo die Alte zur Erde niedergestürzt unter dem Schlafrock gelegen; ihr Geheul, ihr entsetzliches schneidendes Jammergeschrei verhallte in weiter Ferne. Der Rauch, der sich mit durchdringendem Gestank verbreitet, verdampfte, der Archivarius hob den Schlafrock auf und unter demselben lag eine garstige Runkelrübe. »Verehrter Herr Archivarius, hier bringe ich den überwundenen Feind,« sprach der Papagei, indem er den [dem] Archivarius Lindhorst ein schwarzes Haar im Schnabel darreichte. »Sehr gut, mein Lieber,« antwortete der Archivarius, »hier liegt auch meine überwundene Feindin, besorgen Sie gütigst nunmehr das Übrige; noch heute erhalten Sie als ein kleines Douceur sechs Kokosnüsse und eine neue Brille, da, wie ich sehe, der Kater Ihnen die Gläser schändlich zerbrochen.« — »Lebenslang der Ihrige, verehrungswürdiger Freund und Gönner!« versetzte der Papagei sehr vergnügt, nahm die Runkelrübe in den Schnabel und flatterte damit zum Fenster hinaus, das ihm der Archivarius Lindhorst geöffnet.
Dieser ergriff den goldenen Topf und rief stark: »Serpentina, Serpentina!« — Aber wie nun der Student Anselmus hoch erfreut über den Untergang des schnöden Weibes, das ihn ins Verderben gestürzt, den Archivarius anblickte, da war es wieder die hohe majestätische Gestalt des Geisterfürsten, die mit unbeschreiblicher Anmut und Würde zu ihm hinaufschaute. — »Anselmus,« sprach der Geisterfürst, »nicht Du, sondern nur ein feindliches Prinzip, das zerstörend in Dein Inneres zu dringen und Dich mit Dir selbst zu entzweien trachtete, war Schuld an Deinem Unglauben. Du hast Deine Treue bewährt, sei frei und glücklich.« Ein Blitz zuckte durch das Innere des Anselmus, der herrliche Dreiklang der Kristallglocken ertönte stärker und mächtiger, als er ihn je vernommen — seine Fibern und Nerven erbebten — aber immer mehr anschwellend dröhnte der Akkord durch das Zimmer, das Glas, welches den Anselmus umschlossen, zersprang und er stürzte in die Arme der holden lieblichen Serpentina.

ELFTE VIGILIE

Des Konrektors Paulmann Unwille über die in seiner Familie ausgebrochene Tollheit. — Wie der Registrator Heerbrand Hofrat worden und im stärksten Froste in Schuhen und seidenen Strümpfen einherging. — Veronika’s Geständnisse. — Verlobung bei der dampfenden Suppenschüssel.

Aber sagen Sie mir nur, wertester Registrator, wie uns gestern der vermaledeite Punsch so in den Kopf steigen und zu allerlei Allotriis treiben konnte?« — Dies sprach der Konrektor Paulmann, indem er am andern Morgen in das Zimmer trat, das noch voll zerbrochener Scherben lag und in dessen Mitte die unglückliche Perücke in ihre ursprünglichen Bestandteile aufgelöst im Punsche umherschwamm. Als der Student Anselmus zur Tür hinausgerannt war, kreuzten und wackelten der Konrektor Paulmann und der Registrator Heerbrand durch das Zimmer, schreiend wie Besessene und mit den Köpfen aneinander rennend, bis Fränzchen den schwindligen Papa mit vieler Mühe ins Bett brachte und der Registrator in höchster Ermattung aufs Sofa sank, welches Veronika, ins Schlafzimmer flüchtend, verlassen. Der Registrator Heerbrand hatte sein blaues Schnupftuch um den Kopf gewickelt, sah ganz blaß und melancholisch aus und stöhnte: »Ach, werter Konrektor, nicht der Punsch, den Mamsell Veronika köstlich bereitet, nein! — sondern lediglich der verdammte Student ist an all’ dem Unwesen schuld. Merken Sie denn nicht, daß er schon längst mente captus ist? Aber wissen Sie denn nicht auch, daß der Wahnsinn ansteckt? — Ein Narr macht viele; verzeihen Sie, dies ist ein altes Sprichwort; vorzüglich, wenn man ein Gläschen getrunken, da gerät man leicht in die Tollheit und manövriert unwillkürlich nach und bricht aus in die Exercitia, die der verrückte Flügelmann vormacht. Glauben Sie denn, Konrektor, daß mir noch ganz schwindlig ist, wenn ich an den grauen Papagei denke?« — »Ach was,« fiel der Konrektor ein, »Possen! — es war ja der alte kleine Famulus des Archivarii, der einen grauen Mantel umgenommen und den Studenten Anselmus suchte.« — »Es kann sein,« versetzte der Registrator Heerbrand, »aber ich muß gestehen, daß mir ganz miserabel zu Mute ist; die ganze Nacht über hat es so wunderlich georgelt und gepfiffen.« — »Das war ich«, erwiderte der Konrektor, »denn ich schnarche stark.« — »Nun, mag das sein,« fuhr der Registrator fort, »aber Konrektor, Konrektor! — nicht ohne Ursache hatte ich gestern dafür gesorgt, uns einige Fröhlichkeit zu bereiten — aber der Anselmus hat mir alles verdorben. — Sie wissen nicht — o Konrektor, Konrektor!« — Der Registrator Heerbrand sprang auf, riß das Tuch vom Kopfe, umarmte den Konrektor, drückte ihm feurig die Hand, rief noch einmal ganz herzbrechend: »O Konrektor, Konrektor!« und rannte Hut und Stock ergreifend schnell von dannen. »Der Anselmus soll mir nicht mehr über die Schwelle,« sprach der Konrektor Paulmann zu sich selbst, »denn ich sehe nun wohl, daß er mit seinem verstockten innern Wahnsinn die besten Leute um ihr bißchen Vernunft bringt; der Registrator ist nun auch geliefert — ich habe mich bisher noch gehalten, aber der Teufel, der gestern im Rausch stark anklopfte, könnte doch wohl am Ende einbrechen und sein Spiel treiben. — Also apage Satanas! — fort mit dem Anselmus!« — Veronika war ganz tiefsinnig geworden, sie sprach kein Wort, lächelte nur zuweilen ganz seltsam und war am liebsten allein. »Die hat Anselmus auch auf der Seele«, sagte der Konrektor voller Bosheit, »aber es ist gut, daß er sich garnicht sehen läßt, ich weiß, daß er sich vor mir fürchtet — der Anselmus, deshalb kommt er garnicht her.« Das Letzte sprach der Konrektor Paulmann ganz laut, da stürzten der Veronika, die eben gegenwärtig, die Tränen aus den Augen und sie seufzte: »Ach, kann denn der Anselmus herkommen? Der ist ja schon längst in die gläserne Flasche eingesperrt.« — »Wie? was?« rief der Konrektor Paulmann. »Ach Gott — ach Gott, auch sie faselt schon wie der Registrator, es wird bald zum Ausbruch kommen. — Ach du verdammter abscheulicher Anselmus!« — Er rannte gleich fort zum Doktor Eckstein, der lächelte und sagte wieder: »Ei, ei!« — Er verschrieb aber nichts, sondern setzte dem wenigen, was er geäußert, noch weggehend hinzu: »Nervenzufälle! — wird sich geben von selbst — in die Luft führen — spazieren fahren — sich zerstreuen — Theater — Sonntagskind — Schwestern von Prag — wird sich geben!« — »So beredt war der Doktor selten,« dachte der Konrektor Paulmann, »ordentlich geschwätzig.« — Mehrere Tage und Wochen und Monate waren vergangen, der Anselmus war verschwunden, aber auch der Registrator Heerbrand ließ sich nicht sehen, bis am vierten Februar, da trat er in einem neuen modernen Kleide vom besten Tuch, in Schuhen und seidenen Strümpfen, des starken Frostes unerachtet, einen großen Strauß lebendiger Blumen in der Hand, mittags Punkt zwölf Uhr in das Zimmer des Konrektors Paulmann, der nicht wenig über seinen geputzten Freund erstaunte. Feierlich schritt der Registrator Heerbrand auf den Konrektor los, umarmte ihn mit feinem Anstande und sprach dann: »Heute an dem Namenstage Ihrer lieben verehrten Mamsell Tochter Veronika will ich denn nun alles gerade heraussagen, was mir längst auf dem Herzen gelegen! Damals, an dem unglücklichen Abend, als ich die Ingredienzien zu dem verderblichen Punsch in der Tasche meines Matins herbeitrug, hatte ich es im Sinn, eine freudige Nachricht Ihnen mitzuteilen und den glückseligen Tag in Fröhlichkeit zu feiern; schon damals hatte ich es erfahren, daß ich Hofrat geworden, über welche Standeserhöhung ich jetzt das Patent cum nomine et sigillo principis erhalten und in der Tasche trage.« — »Ach, ach! Herr Registr — Herr Hofrat Heerbrand, wollte ich sagen,« stammelte der Konrektor. — »Aber Sie, verehrter Konrektor,« fuhr der nunmehrige Hofrat Heerbrand fort: »Sie können erst mein Glück vollenden. Schon längst habe ich die Mamsell Veronika im Stillen geliebt und kann mich manches freundlichen Blickes rühmen, den sie mir zugeworfen und der mir deutlich gezeigt, daß sie mir wohl nicht abhold sein dürfte. Kurz, verehrter Konrektor! — ich, der Hofrat Heerbrand, bitte um die Hand Ihrer liebenswürdigen Demoiselle Tochter Veronika, die ich, haben Sie nichts dagegen, in kurzer Zeit heimzuführen gedenke.« — Der Konrektor Paulmann schlug voll Verwunderung die Hände zusammen und rief: »Ei — Ei — Ei — Herr Registr — Herr Hofrat wollte ich sagen, wer hätte das gedacht! — Nun, wenn Veronika Sie in der Tat liebt, ich meines Teils habe nichts dagegen; vielleicht ist auch ihre jetzige Schwermut nur eine versteckte Verliebtheit in Sie, verehrter Hofrat; man kennt ja die Possen.« — In dem Augenblick trat Veronika herein, blaß und verstört, wie sie jetzt gewöhnlich war. Da schritt der Hofrat Heerbrand auf sie zu, erwähnte in wohlgesetzter Rede ihres Namenstages und überreichte ihr den duftenden Blumenstrauß nebst einem kleinen Päckchen, aus dem ihr, als sie es öffnete, ein paar glänzende Ohrgehänge entgegenstrahlten. Eine schnelle fliegende Röte färbte ihre Wangen, die Augen blitzten lebhafter und sie rief: »Ei, mein Gott! Das sind ja dieselben Ohrgehänge, die ich schon vor mehreren Wochen trug und mich daran ergötzte!« — »Wie ist denn das möglich?« fiel der Hofrat Heerbrand etwas bestürzt und empfindlich ein, »da ich dieses Geschmeide erst seit einer Stunde in der Schloßgasse für schmähliches Geld erkauft?« — Aber die Veronika hörte nicht darauf, sondern stand schon vor dem Spiegel, um die Wirkung des Geschmeides, das sie bereits in die kleinen Öhrchen gehängt, zu erforschen. Der Konrektor Paulmann eröffnete ihr mit gravitätischer Miene und mit ernstem Ton die Standeserhöhung Freund Heerbrands und seinen Antrag. Veronika schaute den Hofrat mit durchdringendem Blick an und sprach: »Das wußte ich längst, daß Sie mich heiraten wollten. — Nun es sei! — ich verspreche Ihnen Herz und Hand, aber ich muß Ihnen nur gleich — Ihnen Beiden nämlich, dem Vater und dem Bräutigam, manches entdecken, was mir recht schwer in Sinn und Gedanken liegt — jetzt gleich, und sollte darüber die Suppe kalt werden, die, wie ich sehe, Fränzchen soeben auf den Tisch setzt.« Ohne des Konrektors und des Hofrats Antwort abzuwarten, unerachtet ihnen sichtlich die Worte auf den Lippen schwebten, fuhr Veronika fort: »Sie können es mir glauben, bester Vater, daß ich den Anselmus recht von Herzen liebte und als der Registrator Heerbrand, der nunmehr selbst Hofrat geworden, versicherte, der Anselmus könne es wohl zu so etwas bringen, beschloß ich, er und kein anderer solle mein Mann werden. Da schien es aber, als wenn fremde feindliche Wesen ihn mir entreißen wollten und ich nahm meine Zuflucht zu der alten Lise, die ehemals meine Wärterin war und jetzt eine weise Frau, eine große Zauberin ist. Die versprach mir zu helfen und den Anselmus mir ganz in die Hände zu liefern. Wir gingen Mitternachts in der Tag- und Nachtgleiche auf den Kreuzweg, sie beschwor die höllischen Geister und mit Hilfe des schwarzen Katers brachten wir einen kleinen Metallspiegel zu Stande, in den ich, meine Gedanken auf den Anselmus richtend, nur blicken durfte, um ihn ganz in Sinn und Gedanken zu beherrschen. — Aber ich bereue jetzt herzlich das alles getan zu haben, ich schwöre allen Satanskünsten ab. Der Salamander hat über die Alte gesiegt, ich hörte ihr Jammergeschrei, aber es war keine Hilfe möglich, sowie sie als Runkelrübe vom Papagei verzehrt worden, zerbrach mit schneidendem Klange mein Metallspiegel.« Veronika holte die beiden Stücke des zerbrochenen Spiegels und eine Locke aus dem Nähkästchen und beides dem Hofrat Heerbrand hinreichend, fuhr sie fort: »Hier nehmen Sie, geliebter Hofrat, die Stücke des Spiegels, werfen Sie sie heute Nacht um zwölf Uhr von der Elbbrücke, und zwar von da wo das Kreuz steht, hinab in den Strom, der dort nicht zugefroren, die Locke aber bewahren Sie auf treuer Brust. Ich schwöre nochmals allen Satanskünsten ab und gönne dem Anselmus herzlich sein Glück, da er nunmehr mit der grünen Schlange verbunden, die viel schöner und reicher ist als ich. Ich will Sie, geliebter Hofrat, als eine rechtschaffene Frau lieben und verehren!« — »Ach Gott! — ach Gott!« rief der Konrektor Paulmann voller Schmerz, »sie ist wahnsinnig, sie ist wahnsinnig — sie kann nimmermehr Frau Hofrätin werden — sie ist wahnsinnig!« — »Mit nichten,« fiel der Hofrat Heerbrand ein, »ich weiß wohl, daß Mamsell Veronika eine Neigung für den vertrackten Anselmus gehegt, und es mag sein, daß sie vielleicht in einer gewissen Überspannung sich an die weise Frau gewendet, die, wie ich merke, wohl niemand anders sein kann als die Kartenlegerin und Kaffeegießerin vor dem Seetore, kurz, die alte Rauerin. Nun ist auch nicht zu leugnen, daß es wirklich wohl geheime Künste gibt, die auf den Menschen nur gar zu sehr ihren feindlichen Einfluß äußern, man liest schon davon in den Alten; was aber Mamsell Veronika von dem Sieg des Salamanders und von der Verbindung des Anselmus mit der grünen Schlange gesprochen, ist wohl nur eine poetische Allegorie — gleichsam ein Gedicht, worin sie den gänzlichen Abschied von dem Studenten besungen.« — »Halten Sie das wofür Sie wollen, bester Hofrat!« fiel Veronika ein, »vielleicht für einen recht albernen Traum.« — »Keineswegs tue ich das,« versetzte der Hofrat Heerbrand, »denn ich weiß ja wohl, daß der Anselmus auch von geheimen Mächten befangen, die ihn zu allen möglichen tollen Streichen necken und treiben.« Länger konnte der Konrektor Paulmann nicht an sich halten, er brach los: »Halt, um Gottes willen, halt! Haben wir uns denn etwa wieder übernommen im verdammten Punsch, oder wirkt des Anselmi Wahnsinn auf uns? Herr Hofrat, was sprechen Sie denn auch wieder für Zeug? — Ich will indessen glauben, daß es die Liebe ist, die Euch in dem Gehirn spukt; das gibt sich aber bald in der Ehe, sonst wäre mir bange, daß auch Sie in einigen Wahnsinn verfallen, verehrungswürdiger Hofrat und würde dann Sorge tragen wegen der Deszendenz, die das malum der Eltern vererben könnte. — Nun, ich gebe meinen väterlichen Segen zu der fröhlichen Verbindung und erlaube, daß Ihr Euch als Braut und Bräutigam küsset.« Dies geschah sofort und es war, noch ehe die aufgetragene Suppe kalt geworden, die förmliche Verlobung geschlossen. Wenige Wochen nachher saß die Frau Hofrätin Heerbrand wirklich, wie sie sich schon früher im Geiste erblickt, in dem Erker eines schönen Hauses auf dem Neumarkt und schaute lächelnd auf die Elegants hinab, die vorübergehend und hinauflorgnettierend sprachen: »Es ist doch eine göttliche Frau, die Hofrätin Heerbrand!« — —

ZWÖLFTE VIGILIE

Nachricht von dem Rittergut, das der Anselmus als des Archivarius Lindhorst Schwiegersohn bezogen, und wie er dort mit Serpentina lebt. — Beschluß.

Wie fühlte ich recht in der Tiefe des Gemüts die hohe Seligkeit des Studenten Anselmus, der mit der holden Serpentina innigst verbunden, nun nach dem geheimnisvollen wunderbaren Reiche gezogen war, das er für die Heimat erkannte, nach der sich seine von seltsamen Ahnungen erfüllte Brust schon so lange gesehnt! Aber vergebens blieb alles Streben, Dir, günstiger Leser, all’ die Herrlichkeiten, von denen der Anselmus umgeben, auch nur einigermaßen in Worten anzudeuten. Mit Widerwillen gewahrte ich die Mattigkeit jedes Ausdrucks. Ich fühlte mich befangen in den Armseligkeiten des kleinlichen Alltagslebens, ich erkrankte in quälendem Mißbehagen, ich schlich umher wie ein Träumender, kurz, ich geriet in jenen Zustand des Studenten Anselmus, den ich Dir, günstiger Leser, in der vierten Vigilie beschrieben. Ich härmte mich recht ab, wenn ich die elf Vigilien, die ich glücklich zu stande gebracht, durchlief, und nun dachte, daß es mir wohl niemals vergönnt sein werde, die zwölfte als Schlußstein hinzuzufügen: denn so oft ich mich zur Nachtzeit hinsetzte, um das Werk zu vollenden, war es als hielten mir recht tückische Geister (es mochten wohl Verwandte — vielleicht cousins germains der getöteten Hexe sein) ein glänzend poliertes Metall vor, in dem ich mein Ich erblickte, blaß, übernächtig und melancholisch, wie der Registrator Heerbrand nach dem Punschrausch. — Da warf ich denn die Feder hin und eilte ins Bett, um wenigstens von dem glücklichen Anselmus und der holden Serpentina zu träumen. So hatte das schon mehrere Tage und Nächte gedauert, als ich endlich ganz unerwartet von dem Archivarius Lindhorst ein Billet erhielt, worin er mir folgendes schrieb:

Ew. Wohlgeboren haben, wie mir bekannt geworden, die seltsamen Schicksale meines guten Schwiegersohnes, des vormaligen Studenten, jetzigen Dichters Anselmus, in elf Vigilien beschrieben und quälen sich jetzt sehr ab, in der zwölften und letzten Vigilie einiges von seinem glücklichen Leben in Atlantis zu sagen, wohin er mit meiner Tochter auf das hübsche Rittergut, welches ich dort besitze, gezogen. Unerachtet ich nun nicht eben gern sehe, daß Sie mein eigentliches Wesen der Lesewelt kundgetan, da es mich vielleicht in meinem Dienst als geheimer Archivarius tausend Unannehmlichkeiten aussetzen, ja wohl gar im Collegio die zu ventilierende Frage veranlassen wird: inwiefern wohl ein Salamander sich rechtlich und mit verbindenden Folgen als Staatsdiener eidlich verpflichten könne, und inwiefern ihm überhaupt solide Geschäfte anzuvertrauen, da nach Gabalis und Swedenborg den Elementargeistern durchaus nicht zu trauen — unerachtet nun meine besten Freunde meine Umarmung scheuen werden, aus Furcht, ich könnte in plötzlichem Übermut was weniges blitzen und ihnen Frisur und Sonntagsrock verderben — unerachtet alles dessen sage ich, will ich Ew. Wohlgeboren doch in der Vollendung des Werks behilflich sein, da darin viel Gutes von mir und von meiner lieben verheirateten Tochter (ich wollte, ich wäre die beiden übrigen auch schon los) enthalten. Wollen Sie daher die zwölfte Vigilie schreiben, so steigen Sie Ihre verdammten fünf Treppen hinunter, verlassen Sie Ihr Stübchen und kommen Sie zu mir. Im blauen Palmbaumzimmer, das Ihnen schon bekannt, finden Sie die gehörigen Schreibmaterialien und Sie können dann mit wenigen Worten den Lesern kund tun, was Sie geschaut: das wird ihnen besser sein, als eine weitläufige Beschreibung eines Lebens, das Sie ja doch nur vom Hörensagen kennen. Mit Achtung
Ew. Wohlgeboren ergebenster
der Salamander Lindhorst
p. t. königl. geh. Archivarius.

Dies freilich etwas rauhe, aber doch freundschaftliche Billet des Archivarius Lindhorst war mir höchst angenehm. Zwar schien es gewiß, daß der wunderliche Alte von der seltsamen Art, wie mir die Schicksale seines Schwiegersohnes bekannt geworden, die ich, zum Geheimnis verpflichtet, Dir selbst, günstiger Leser, verschweigen mußte, wohl unterrichtet sei, aber er hatte das nicht so übel vermerkt, als ich wohl befürchten konnte. Er bot ja selbst hilfreiche Hand, mein Werk zu vollenden, und daraus konnte ich mit Recht schließen, wie er im Grunde genommen damit einverstanden sei, daß seine wunderliche Existenz in der Geisterwelt durch den Druck bekannt werde. Es kann sein, dachte ich, daß er selbst die Hoffnung daraus schöpft, desto eher seine beiden noch übrigen Töchter an den Mann zu bringen, denn vielleicht fällt doch ein Funke in dieses oder jenes Jünglings Brust, der die Sehnsucht nach der grünen Schlange entzündet, welche er dann in dem Holunderbusch am Himmelfahrtstage sucht und findet. Aus dem Unglück, das den Anselmus betroffen, als er in die gläserne Flasche gebannt wurde, wird er die Warnung entnehmen, sich vor jedem Zweifel, vor jedem Unglauben recht ernstlich zu hüten. Punkt elf Uhr löschte ich meine Studierlampe aus und schlich zum Archivarius Lindhorst, der mich schon auf dem Flur erwartete. »Sind Sie da — Hochverehrter! — nun das ist mir lieb, daß Sie meine guten Absichten nicht verkennen — kommen Sie nur!« — Und damit führte er mich durch den von blendendem Glanze erfüllten Garten in das azurblaue Zimmer, in welchem ich den violetten Schreibtisch erblickte, an welchem der Anselmus gearbeitet. — Der Archivarius Lindhorst verschwand, erschien aber gleich wieder mit einem schönen goldenen Pokal in der Hand, aus dem eine blaue Flamme hoch emporknisterte. »Hier,« sprach er, »bringe ich Ihnen das Lieblingsgetränk Ihres Freundes, des Kapellmeisters Johannes Kreisler. — Es ist angezündeter Arrak, in den ich einigen Zucker geworfen. Nippen Sie was weniges davon, ich will gleich meinen Schlafrock abwerfen und zu meiner Lust, und um, während Sie sitzen und schauen und schreiben, Ihrer werten Gesellschaft zu genießen, in dem Pokal auf- und niedersteigen.« — »Wie es Ihnen gefällig ist, verehrter Herr Archivarius,« versetzte ich; »aber wenn ich nun von dem Getränk genießen will, werden Sie nicht« — »Tragen Sie keine Sorge, mein Bester!« rief der Archivarius, warf den Schlafrock schnell ab, stieg zu meinem nicht geringen Erstaunen in den Pokal und verschwand in den Flammen. — Ohne Scheu kostete ich, die Flamme leise weghauchend, von dem Getränk, es war köstlich!

Rühren sich nicht in sanftem Säuseln und Rauschen die smaragdenen Blätter der Palmbäume, wie vom Hauch des Morgenwindes geliebkost? — Erwacht aus dem Schlafe heben und regen sie sich und flüstern geheimnisvoll von den Wundern, die wie aus weiter Ferne holdselige Harfentöne verkünden! — Das Azur löst sich von den Wänden und wallt wie duftiger Nebel auf und nieder, aber blendende Strahlen schießen durch den Duft, der sich wie in jauchzender kindischer Lust wirbelt und dreht und aufsteigt bis zur unermeßlichen Höhe, die sich über den Palmbäumen wölbt. — Aber immer blendender häuft sich Strahl auf Strahl, bis in hellem Sonnenglanze sich der unabsehbare Hain aufschließt, in dem ich den Anselmus erblicke. — Glühende Hyazinthen und Tulpianen und Rosen erheben ihre schönen Häupter und ihre Düfte rufen in gar lieblichen Lauten dem Glücklichen zu: wandle, wandle unter uns, Geliebter, der Du uns verstehst — unser Duft ist die Sehnsucht der Liebe — wir lieben Dich und sind Dein immerdar! — Die goldnen Strahlen brennen in glühenden Tönen: wir sind Feuer von der Liebe entzündet. Der Duft ist die Sehnsucht, aber Feuer das Verlangen, und wohnen wir nicht in Deiner Brust? Wir sind ja Dein eigen! — Es rischeln und rauschen die dunklen Büsche — die hohen Bäume: Komme zu uns! — Glücklicher! — Geliebter! Feuer ist das Verlangen, aber Hoffnung unser kühler Schatten. Wir umsäuseln liebend Dein Haupt, denn Du verstehst uns, weil die Liebe in Deiner Brust wohnet. — Die Quellen und Bäche plätschern und sprudeln: Geliebter, wandle nicht so schnell vorüber, schaue in unser Kristall — Dein Bild wohnt in uns, das wir liebend bewahren, denn Du hast uns verstanden! — Im Jubelchor zwitschern und singen bunte Vöglein: Höre uns, höre uns, wir sind die Freude, die Wonne, das Entzücken der Liebe! — Aber sehnsuchtsvoll schaut Anselmus nach dem herrlichen Tempel, der sich in weiter Ferne erhebt. Die künstlichen Säulen scheinen Bäume und die Kapitäle und Gesimse Akanthusblätter, die in wundervollen Gewinden und Figuren herrliche Verzierungen bilden. Anselmus schreitet dem Tempel zu, er betrachtet mit inniger Wonne den bunten Marmor, die wunderbar bemoosten Stufen. »Ach nein,« ruft er wie im Übermaß des Entzückens, »sie ist nicht mehr fern!« Da tritt in hoher Schönheit und Anmut Serpentina aus dem Innern des Tempels, sie trägt den goldenen Topf, aus dem eine herrliche Lilie entsprossen. Die namenlose Wonne der unendlichen Sehnsucht glüht in den holdseligen Augen, so blickt sie den Anselmus an, sprechend: »Ach, Geliebter! die Lilie hat ihren Kelch erschlossen — das Höchste ist erfüllt: Gibt es denn eine Seligkeit, die der unsrigen gleicht?« Anselmus umschlingt sie mit der Inbrunst des glühendsten Verlangens — die Lilie brennt in flammenden Strahlen über seinem Haupte. Und lauter regen sich die Bäume und die Büsche, und heller und freudiger jauchzen die Quellen — die Vögel — allerlei bunte Insekten tanzen in den Luftwirbeln — ein frohes, freudiges, jubelndes Getümmel in der Luft — in den Wässern — auf der Erde feiert das Fest der Liebe! — Da zucken Blitze überall leuchtend durch die Büsche — Diamanten blicken wie funkelnde Augen aus der Erde — hohe Springbäche strahlen aus den Quellen — seltsame Düfte wehen mit rauschendem Flügelschlag daher, — es sind die Elementargeister, die der Lilie huldigen und des Anselmus Glück verkünden. — Da erhebt Anselmus das Haupt wie vom Strahlenglanz der Verklärung umflossen. — Sind es Blicke? — sind es Worte? — ist es Gesang? — Vernehmlich klingt es: »Serpentina! — der Glaube an Dich, die Liebe hat mir das Innerste der Natur erschlossen! — Du brachtest mir die Lilie, die aus dem Golde, aus der Urkraft der Erde, noch ehe Phosphorus den Gedanken entzündete, entsproß — sie ist die Erkenntnis des heiligen Einklangs aller Wesen und in dieser Erkenntnis lebe ich in höchster Seligkeit immerdar. — Ja, ich Hochbeglückter habe das Höchste erkannt — ich muß Dich lieben ewiglich, o Serpentina! — nimmer verbleichen die goldenen Strahlen der Lilie, denn wie Glaube und Liebe, ist ewig die Erkenntnis.«

Die Vision, in der ich nun den Anselmus leibhaftig auf seinem Rittergute in Atlantis gesehen, verdanke ich wohl den Künsten des Salamanders und herrlich war es, daß ich sie, als alles wie im Nebel verloschen, auf dem Papier, das auf dem violetten Tisch lag, recht sauber und augenscheinlich von mir selbst aufgeschrieben fand. — Aber nun fühlte ich mich von jähem Schmerz durchbohrt und zerrissen. »Ach glücklicher Anselmus, der Du die Bürde des alltäglichen Lebens abgeworfen, der Du in der Liebe zu der holden Serpentina die Schwingen rüstig rührtest und nun lebst in Wonne und Freude auf Deinem Rittergut in Atlantis! — Aber ich Armer! — bald — ja in wenigen Minuten bin ich selbst aus diesem schönen Saal, der noch lange kein Rittergut in Atlantis ist, versetzt in mein Dachstübchen und die Armseligkeiten des bedürftigen Lebens befangen meinen Sinn und mein Blick ist von tausend Unheil wie von dickem Nebel umhüllt, daß ich wohl niemals die Lilie schauen werde.« — Da klopfte mir der Archivarius Lindhorst leise auf die Achsel und sprach: »Still, still, Verehrter! klagen Sie nicht so! — Waren Sie nicht eben selbst in Atlantis und haben Sie denn nicht auch dort wenigstens einen artigen Meierhof als poetisches Besitztum Ihres innern Sinns? — Ist denn überhaupt des Anselmus Seligkeit etwa anderes als das Leben in der Poesie, der sich der heilige Einklang aller Wesen als tiefstes Geheimnis der Natur offenbaret?«

Ende des Märchens.


The Golden Pot
(e-book)